ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wie man Bodenproben nimmt

Für die Wie man Bodenproben nimmt gibt es insgesamt 221 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wie man Bodenproben nimmt die folgenden Kategorien: Bodenqualität, Bodenkunde, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Land-und Forstwirtschaft, Dünger, Umweltschutz, Bergbauausrüstung, analytische Chemie, Wasserqualität, Kernenergietechnik, Mikrobiologie, Luftqualität, Strahlungsmessung, Wortschatz.


GOSTR, Wie man Bodenproben nimmt

Association Francaise de Normalisation, Wie man Bodenproben nimmt

  • NF ISO 18400-204:2017 Bodenqualität – Probenahme – Teil 204: Richtlinien für die Bodengasprobenahme
  • NF EN ISO 23611-4:2022 Bodenqualität – Probenahme von Bodenwirbellosen – Teil 4: Probenahme, Extraktion und Identifizierung von Bodennematoden
  • NF EN ISO 23611-5:2013 Bodenqualität – Sammlung wirbelloser Bodentiere – Teil 5: Sammlung und Extraktion von Makro-wirbellosen Bodentieren
  • NF X31-224-5*NF EN ISO 23611-5:2013 Bodenqualität – Probenahme von Bodenwirbellosen – Teil 5: Probenahme und Extraktion von Bodenmakrowirbellosen
  • NF ISO 18400-100:2017 Bodenqualität – Probenahme – Teil 100: Anleitung zur Auswahl von Probenahmestandards
  • NF X31-224-6*NF EN ISO 23611-6:2013 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 6: Leitlinien für die Gestaltung von Probenahmeprogrammen für wirbellose Bodentiere
  • NF ISO 18400-103:2017 Bodenqualität – Probenahme – Teil 103: Sicherheit
  • NF ISO 18400-104:2019 Bodenqualität – Probenahme – Teil 104: Strategien
  • NF ISO 18400-102:2017 Bodenqualität – Probenahme – Teil 102: Auswahl und Anwendung von Probenahmetechniken
  • NF X31-224-4*NF EN ISO 23611-4:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 4: Probenahme, Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden.
  • NF X31-224-4:2008 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 4: Probenahme, Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden.
  • NF ISO 18400-101:2017 Bodenqualität – Probenahme – Teil 101: Rahmen für die Erstellung und Anwendung eines Probenahmeplans
  • NF ISO 18400-202:2019 Bodenbeschaffenheit – Probenahme – Teil 202: Voruntersuchungen
  • NF ISO 18400-107:2017 Bodenqualität – Probenahme – Teil 107: Erfassung und Berichterstattung
  • NF X31-100:2020 Qualität des Sols – Echantillonnage – Methode zur Vorbereitung von Solen für physikalisch-chemische Analysen im Hinblick auf eine agronomische Interpretation
  • NF EN ISO 23611-1:2018 Bodenqualität – Sammlung wirbelloser Bodentiere – Teil 1: Manuelle Sortierung und Extraktion von Regenwürmern
  • NF ISO 18400-201:2017 Bodenqualität – Probenahme – Teil 201: Physikalische Vorbehandlung im Feld
  • NF M60-790-2*NF EN ISO 18589-2:2018 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 2: Leitlinien für die Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Vorbehandlung von Proben
  • NF ISO 18589-2:2023 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 2: Richtlinien für die Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Probenvorbehandlung
  • NF ISO 18400-105:2017 Bodenqualität – Probenahme – Teil 105: Verpackung, Transport, Lagerung und Konservierung von Proben
  • NF ISO 18400-203:2019 Bodenqualität – Probenahme – Teil 203: Untersuchung potenziell kontaminierter Standorte
  • NF ISO 18400-106:2017 Bodenqualität – Probenahme – Teil 106: Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung
  • NF X31-224-2*NF EN ISO 23611-2:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 2: Probenahme und Extraktion von Mikroarthropoden (Collembola und Acarina)
  • NF ISO 18400-301:2023 Bodenqualität – Probenahme – Teil 301: Semiquantitative Probenahme und Messung flüchtiger organischer Verbindungen vor Ort in Felduntersuchungen
  • NF ISO 18400-206:2019 Bodenqualität – Probenahme – Teil 206: Sammlung, Handhabung und Konservierung von Böden zur Bewertung funktioneller und struktureller biologischer Parameter im Labor
  • NF ISO 18400-205:2019 Bodenbeschaffenheit – Probenahme – Teil 205: Empfehlungen zu Verfahren zur Untersuchung natürlicher, naturnaher und kultivierter Standorte
  • NF X31-615:2017 Bodenqualität - Methoden zur Erkennung, Charakterisierung und Überwachung von Grundwasserverschmutzungen im Kontext belasteter oder potenziell belasteter Standorte - Probenahme und Probenahme von Grundwasser in Überwachungsbohrungen...
  • NF EN ISO 11665-11:2019 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon 222 – Teil 11: Prüfverfahren für Bodengas mit Tiefenentnahme

International Organization for Standardization (ISO), Wie man Bodenproben nimmt

  • ISO 10381-7:2005 Bodenqualität – ProbenahmeTeil 7: Anleitung zur Probenahme von Bodengas
  • ISO/DIS 23611-5 Bodenqualität – Probenahme von Bodenwirbellosen – Teil 5: Probenahme und Extraktion von Bodenmakrowirbellosen
  • ISO 23611-5:2011 Bodenqualität – Probenahme von Bodenwirbellosen – Teil 5: Probenahme und Extraktion von Bodenmakrowirbellosen
  • ISO 23611-6:2012 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 6: Leitlinien für die Gestaltung von Probenahmeprogrammen für wirbellose Bodentiere
  • ISO 23611-4:2007 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 4: Probenahme, Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden
  • ISO/DIS 23611-2 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 2: Probenahme und Extraktion von Mikroarthropoden (Collembola und Acarina)
  • ISO/FDIS 18400-301:2023 Bodenqualität – Probenahme – Teil 301: Probenahme und halbquantitative Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen vor Ort in Felduntersuchungen
  • ISO 18400-301:2011 Bodenqualität – Probenahme – Teil 301: Probenahme und halbquantitative Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen vor Ort in Felduntersuchungen
  • ISO 10381-6:1993 Bodenqualität; Probenahme; Teil 6: Anleitung zur Sammlung, Handhabung und Lagerung von Boden zur Beurteilung aerober mikrobieller Prozesse im Labor
  • ISO 11074-2:1998 Bodenqualität – Wortschatz – Teil 2: Begriffe und Definitionen im Zusammenhang mit der Probenahme

AT-ON, Wie man Bodenproben nimmt

  • ONORM L 1055-1993 Probenahme von Ackerböden Echantillonnage des sols arables
  • ONORM L 1057-1993 Probenahme von Böden für den Wein- und Obstanbau sowie von Baumschulböden
  • ONORM L 1054-1993 Probenahme von Kulturböden – Begriffe, Definitionen und allgemeine Überlegungen
  • ONORM B 4401 Teil.1-1980 Geotechnische (Grundbau-)Erkundung durch Testgruben und -bohrungen, Bodenprobenentnahme; Bodenuntersuchungen
  • ONORM S 2090-1997 Probenahme und Analyse von Bodengas hinsichtlich flüchtiger gasförmiger organischer und anorganischer Verbindungen

British Standards Institution (BSI), Wie man Bodenproben nimmt

  • BS EN ISO 23611-4:2022 Bodenqualität. Probenahme von wirbellosen Bodentieren. Probenahme, Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden
  • BS EN ISO 23611-4:2008 Bodenqualität. Probenahme von wirbellosen Bodentieren. Probenahme, Gewinnung und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden
  • 15/30310188 DC BS ISO 18400-204. Bodenqualität. Probenahme. Teil 204. Anleitung zur Probenahme von Bodengas
  • BS EN ISO 23611-3:2019 Bodenqualität. Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Probenahme und Gewinnung von Enchytraeiden
  • BS ISO 18400-103:2017 Bodenqualität. Probenahme. Sicherheit
  • BS EN ISO 23611-5:2013 Bodenqualität. Probenahme von wirbellosen Bodentieren. Probenahme und Extraktion von Makro-Wirbellosen im Boden
  • 21/30430248 DC BS EN ISO 23611-4. Bodenqualität. Probenahme von wirbellosen Bodentieren. Teil 4. Probenahme, Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden
  • 23/30458514 DC BS EN ISO 23611-5. Bodenqualität. Probenahme von Boden-Wirbellosen – Teil 5. Probenahme und Extraktion von Boden-Makro-Wirbellosen
  • BS ISO 23611-4:2008 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Probenahme, Gewinnung und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden
  • BS EN ISO 23611-1:2018 Bodenqualität. Probenahme von wirbellosen Bodentieren. Handsortierung und Extraktion von Regenwürmern
  • BS ISO 18400-203:2018 Bodenqualität. Probenahme – Untersuchung potenziell kontaminierter Standorte
  • BS 7755 Sec.2.6:1994 Bodenqualität. Probenahme. Anleitung zur Sammlung, Handhabung und Lagerung von Boden zur Beurteilung aerober mikrobieller Prozesse im Boden
  • 23/30436590 DC BS EN 12579. Bodenverbesserer und Wachstumsmedien. Probenahme
  • BS ISO 18589-2:2022 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Boden – Anleitung zur Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Vorbehandlung der Proben
  • 23/30458510 DC BS EN ISO 23611-2. Bodenqualität. Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 2. Probenahme und Extraktion von Mikroarthropoden (Collembola und Acarina)
  • BS 10176:2020 Entnahme von Bodenproben zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs). Spezifikation
  • 21/30441990 DC BS ISO 18589-2. Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Boden. Teil 2. Anleitung zur Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Vorbehandlung von Proben
  • 19/30377217 DC BS 10176. Entnahme von Bodenproben zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs). Spezifikation
  • BS ISO 18400-206:2018 Bodenqualität. Probenahme – Sammlung, Handhabung und Lagerung von Boden unter aeroben Bedingungen zur Beurteilung mikrobiologischer Prozesse, Biomasse und Diversität im Labor
  • 21/30432271 DC BS ISO 18400-301. Bodenqualität. Probenahme - Teil 301. Probenahme und halbquantitative Vor-Ort-Bestimmung flüchtiger Stoffe in Felduntersuchungen
  • BS ISO 11665-11:2016 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Luft: Radon-222. Prüfverfahren für Bodengas mit Probenahme in der Tiefe
  • BS EN ISO 11665-11:2019 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Luft: Radon-222. Prüfverfahren für Bodengas mit Probenahme in der Tiefe
  • 19/30400855 DC BS EN ISO 22475-1.2. Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Probenahme von Boden, Gestein und Grundwasser. Teil 1. Technische Grundlagen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Wie man Bodenproben nimmt

  • GB/T 36197-2018 Bodenqualität – Anleitung zu Probenahmetechniken
  • GB/T 36199-2018 Bodenqualität – Anleitung zur Gestaltung von Probenahmeprogrammen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wie man Bodenproben nimmt

  • GB/T 36198-2018 Bodenqualität. Anleitung zur Probenahme von Bodengas
  • GB/T 42489-2023 Bodenqualitätsentscheidungseinheit – inkrementelle Mehrpunkt-Probenahmemethode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wie man Bodenproben nimmt

  • KS I ISO 23611-3:2013 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 3: Probenahme und Bodenextraktion von Enchytraeiden
  • KS F 2317-2006 Verfahren zur Probenahme von Böden in dünnwandigen Rohren
  • KS F 2317-1986 Verfahren zur Probenahme von Böden in dünnwandigen Rohren
  • KS I ISO 23611-4:2013 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 4: Probenahme, Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden
  • KS M ISO 23611-4:2008 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 4: Probenahme, Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden
  • KS F 2348-2006 Verfahren zur Probenahme von Böden in Ringfässern
  • KS A ISO 18589-2:2017 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 2: Leitfaden für die Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Vorbehandlung von Proben

US-FCR, Wie man Bodenproben nimmt

  • FCR FED TWSST 1-1971 DÜNNWANDIGE BODENPROBENTUBEROHRE UND VERSANDKARTON FÜR DÜNNWANDIGE BODENPROBEROHR, STANDARDSPEZIFIKATIONEN FÜR

ES-UNE, Wie man Bodenproben nimmt

  • UNE-EN ISO 23611-4:2022 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 4: Probenahme, Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden (ISO 23611-4:2022) (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2022.)
  • UNE-EN ISO 23611-3:2019 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 3: Probenahme und Extraktion von Enchytraeiden (ISO 23611-3:2019) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im November 2019.)
  • UNE-EN ISO 23611-5:2011 Bodenqualität – Probenahme von Bodenwirbellosen – Teil 5: Probenahme und Extraktion von Bodenmakrowirbellosen (ISO 23611-5:2011) (Von AENOR im April 2013 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 23611-6:2013 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 6: Leitlinien für die Gestaltung von Probenahmeprogrammen für wirbellose Bodentiere (ISO 23611-6:2012) (Von AENOR im September 2013 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 23611-2:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 2: Probenahme und Extraktion von Mikroarthropoden (Collembola und Acarina) (ISO 23611-2:2006) (von AENOR im August 2011 gebilligt.)
  • UNE-CEN/TS 17733:2022 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Probenahme und Probenvorbereitung (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2022 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 23611-1:2018 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Extraktion von Regenwürmern (ISO 23611-1:2018) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im August 2018.)
  • UNE-EN ISO 18589-2:2018 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 2: Leitlinien für die Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Vorbehandlung von Proben (ISO 18589-2:2015)
  • UNE-EN ISO 22475-1:2022 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Probenahmeverfahren und Grundwassermessungen – Teil 1: Technische Grundlagen für die Probenahme von Boden, Gestein und Grundwasser (ISO 22475-1:2021)
  • UNE-EN ISO 11665-11:2019 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 11: Prüfverfahren für Bodengas mit Probenahme in der Tiefe (ISO 11665-11:2016) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im November 2019.)

German Institute for Standardization, Wie man Bodenproben nimmt

  • DIN EN ISO 23611-3:2020-01 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 3: Probenahme und Extraktion von Enchytraeiden (ISO 23611-3:2019); Deutsche Fassung EN ISO 23611-3:2019
  • DIN EN ISO 23611-4:2011-09 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 4: Probenahme, Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden (ISO 23611-4:2007); Deutsche Fassung EN ISO 23611-4:2011 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 23611-4 (2021-11) ersetzt.
  • DIN EN ISO 23611-5:2013-05 Bodenqualität – Probenahme von Bodenwirbellosen – Teil 5: Probenahme und Extraktion von Bodenmakrowirbellosen (ISO 23611-5:2011); Deutsche Fassung EN ISO 23611-5:2013
  • DIN EN ISO 23611-6:2013-11 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 6: Leitlinien für die Gestaltung von Probenahmeprogrammen für wirbellose Bodentiere (ISO 23611-6:2012); Deutsche Fassung EN ISO 23611-6:2013
  • DIN EN ISO 23611-4:2021-11 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 4: Probenahme, Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden (ISO/DIS 23611-4:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 23611-4:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 01.10.2021*Als Ersatz gedacht...
  • DIN EN ISO 23611-5:2023-07 Bodenqualität – Probenahme von Bodenwirbellosen – Teil 5: Probenahme und Extraktion von Bodenmakrowirbellosen (ISO/DIS 23611-5:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 23611-5:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 26.05.2023*Als Ersatz für DIN EN ISO gedacht...
  • DIN ISO 18400-100:2020-11 Bodenqualität – Probenahme – Teil 100: Anleitung zur Auswahl von Probenahmestandards (ISO 18400-100:2017)
  • DIN EN ISO 23611-2:2023-06 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 2: Probenahme und Extraktion von Mikroarthropoden (Collembola und Acarina) (ISO/DIS 23611-2:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 23611-2:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 19.05.2023*Als Ersatz gedacht...
  • DIN EN 12579:2023-02 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate - Probenahme; Deutsche und englische Fassung prEN 12579:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 13.01.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN 12579 (2014-02).
  • DIN EN 12579:2014-02 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate - Probenahme; Deutsche Fassung EN 12579:2013 / Hinweis: Wird durch DIN EN 12579 (2023-02) ersetzt.
  • DIN ISO 18400-104:2020-11 Bodenqualität – Probenahme – Teil 104: Strategien (ISO 18400-104:2018)
  • DIN ISO 18400-102:2020-11 Bodenqualität – Probenahme – Teil 102: Auswahl und Anwendung von Probenahmetechniken (ISO 18400-102:2017)
  • DIN EN ISO 23611-4:2023-12 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 4: Probenahme, Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden (ISO 23611-4:2022); Deutsche Fassung EN ISO 23611-4:2022
  • DIN ISO 23611-4:2008 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 4: Probenahme, Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden (ISO 23611-4:2007); Englische Fassung von DIN ISO 23611-4:2008-11
  • DIN ISO 18400-100:2020 Bodenqualität – Probenahme – Teil 100: Anleitung zur Auswahl von Probenahmestandards (ISO 18400-100:2017)
  • DIN ISO 18400-101:2020-11 Bodenqualität – Probenahme – Teil 101: Rahmen für die Erstellung und Anwendung eines Probenahmeplans (ISO 18400-101:2017)
  • DIN EN ISO 23611-2:2011-09 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 2: Probenahme und Extraktion von Mikroarthropoden (Collembola und Acarina) (ISO 23611-2:2006); Deutsche Fassung EN ISO 23611-2:2011
  • DIN ISO 18400-202:2020-11 Bodenqualität – Probenahme – Teil 202: Voruntersuchungen (ISO 18400-202:2018)
  • DIN 4030-2:2008-06 Beurteilung von Wasser, Boden und Gasen auf ihre Aggressivität gegenüber Beton – Teil 2: Probenahme und Analyse von Wasser- und Bodenproben / Hinweis: Wird durch DIN 4030-2 (2021-12) ersetzt.
  • DIN 4030-2:2021-12 Beurteilung von Wasser, Böden und Gasen auf ihre Aggressivität gegenüber Beton – Teil 2: Probenahme und Analyse von Wasser- und Bodenproben / Hinweis: Ausgabedatum 19.11.2021*Gedient als Ersatz für DIN 4030-2 (2008-06).
  • DIN 19672-1:1968-04 Geräte zur Entnahme von Bodenproben in der Agrartechnik; Gerät zur Bodenprobenahme in ungestörter Umgebung
  • DIN ISO 18400-107:2020-11 Bodenqualität – Probenahme – Teil 107: Aufzeichnung und Berichterstattung (ISO 18400-107:2017)
  • DIN ISO 18400-102:2020 Bodenqualität – Probenahme – Teil 102: Auswahl und Anwendung von Probenahmetechniken (ISO 18400-102:2017)
  • DIN ISO 18400-104:2020 Bodenqualität – Probenahme – Teil 104: Strategien (ISO 18400-104:2018)
  • DIN EN ISO 23611-1:2018-10 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Extraktion von Regenwürmern (ISO 23611-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 23611-1:2018
  • DIN ISO 18400-101:2020 Bodenqualität – Probenahme – Teil 101: Rahmen für die Erstellung und Anwendung eines Probenahmeplans (ISO 18400-101:2017)
  • DIN EN ISO 23611-5:2013 Bodenqualität – Probenahme von Bodenwirbellosen – Teil 5: Probenahme und Extraktion von Bodenmakrowirbellosen (ISO 23611-5:2011); Deutsche Fassung EN ISO 23611-5:2013
  • DIN EN ISO 23611-6:2013 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 6: Leitlinien für die Gestaltung von Probenahmeprogrammen für wirbellose Bodentiere (ISO 23611-6:2012); Deutsche Fassung EN ISO 23611-6:2013
  • DIN ISO 18400-105:2020-11 Bodenqualität – Probenahme – Teil 105: Verpackung, Transport, Lagerung und Konservierung von Proben (ISO 18400-105:2017)
  • DIN ISO 18400-202:2020 Bodenqualität – Probenahme – Teil 202: Voruntersuchungen (ISO 18400-202:2018)
  • DIN ISO 18400-203:2020-11 Bodenqualität – Probenahme – Teil 203: Untersuchung potenziell kontaminierter Standorte (ISO 18400-203:2018)
  • DIN ISO 18400-107:2020 Bodenqualität – Probenahme – Teil 107: Aufzeichnung und Berichterstattung (ISO 18400-107:2017)
  • DIN ISO 18400-106:2020-11 Bodenqualität – Probenahme – Teil 106: Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung (ISO 18400-106:2017)
  • DIN EN ISO 23611-4:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 4: Probenahme, Gewinnung und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden (ISO 23611-4:2007); Deutsche Fassung EN ISO 23611-4:2011
  • DIN EN ISO 22475-1:2022-02 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Probenahmeverfahren und Grundwassermessungen – Teil 1: Technische Grundlagen für die Probenahme von Boden, Gestein und Grundwasser (ISO 22475-1:2021); Deutsche Fassung EN ISO 22475-1:2021
  • DIN ISO 18400-105:2020 Bodenqualität – Probenahme – Teil 105: Verpackung, Transport, Lagerung und Konservierung von Proben (ISO 18400-105:2017)
  • DIN EN ISO 23611-2:2023 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 2: Probenahme und Extraktion von Mikroarthropoden (Collembola und Acarina) (ISO/DIS 23611-2:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 23611-2:2023
  • DIN ISO 18400-106:2020 Bodenqualität – Probenahme – Teil 106: Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung (ISO 18400-106:2017)
  • DIN ISO 18400-203:2020 Bodenqualität – Probenahme – Teil 203: Untersuchung potenziell kontaminierter Standorte (ISO 18400-203:2018)
  • DIN EN ISO 23611-1:2018 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Extraktion von Regenwürmern (ISO 23611-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 23611-1:2018
  • DIN ISO 18400-206:2020 Bodenqualität – Probenahme – Teil 206: Sammlung, Handhabung und Lagerung von Boden unter aeroben Bedingungen zur Bewertung mikrobiologischer Prozesse, Biomasse und Diversität im Labor (ISO 18400-206:2018)
  • DIN ISO 17616:2020-11 Bodenqualität – Probenahme – Teil 206: Sammlung, Handhabung und Lagerung von Boden unter aeroben Bedingungen zur Bewertung mikrobiologischer Prozesse, Biomasse und Diversität im Labor (ISO 18400-206:2018)
  • DIN ISO 18400-206:2020-11 Bodenqualität – Probenahme – Teil 206: Sammlung, Handhabung und Lagerung von Boden unter aeroben Bedingungen zur Bewertung mikrobiologischer Prozesse, Biomasse und Diversität im Labor (ISO 18400-206:2018)
  • DIN CEN ISO/TS 29843-2:2014-12*DIN SPEC 91201-2:2014-12 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 2: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode (ISO/TS 29843-2:2011); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 29843-2:2014
  • DIN EN ISO 22475-1:2019 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Probenahme von Boden, Gestein und Grundwasser – Teil 1: Technische Grundlagen (ISO/DIS 22475-1.2:2019); Deutsche und englische Version prEN ISO 22475-1:2019

Lithuanian Standards Office , Wie man Bodenproben nimmt

  • LST EN ISO 23611-3:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 3: Probenahme und Bodenextraktion von Enchytraeiden (ISO 23611-3:2007)
  • LST EN ISO 23611-4:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 4: Probenahme, Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden (ISO 23611-4:2007)
  • LST ISO 10381-2:2005 Bodenqualität. Probenahme. Teil 2: Anleitung zu Probenahmetechniken (idt ISO 10381-2:2002)
  • LST EN ISO 23611-2:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 2: Probenahme und Extraktion von Mikroarthropoden (Collembola und Acarina) (ISO 23611-2:2006)
  • LST ISO 10381-1:2005 Bodenqualität. Probenahme. Teil 1: Anleitung zur Gestaltung von Probenahmeprogrammen (idt ISO 10381:2002)
  • LST ISO 10381-3:2003 Bodenqualität. Probenahme. Teil 3: Leitlinien zur Sicherheit (idt ISO 10381-3:2001)
  • LST EN ISO 23611-1:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Formalinextraktion von Regenwürmern (ISO 23611-1:2006)

NL-NEN, Wie man Bodenproben nimmt

  • NVN 5691-1994 Radioaktivitätsmessungen. Bodenproben
  • NEN 5119-1991 Geotechnik Bohrungen und Probenahmen im Boden
  • NPR 5741-1994 Boden. Bohrmethoden und Probenahmegeräte für Boden, Sedimente und Grundwasser, die zur Untersuchung von Bodenverunreinigungen eingesetzt werden
  • NEN 5742-1991 Boden – Probenahme von Boden und Sedimenten zur Bestimmung von Metallen, anorganischen Verbindungen, mittelflüchtigen organischen Verbindungen und physikalisch-chemischen Bodeneigenschaften

RU-GOST R, Wie man Bodenproben nimmt

Danish Standards Foundation, Wie man Bodenproben nimmt

  • DS/EN ISO 23611-4:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 4: Probenahme, Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden
  • DS/EN ISO 23611-6:2013 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 6: Leitlinien für die Gestaltung von Probenahmeprogrammen für wirbellose Bodentiere
  • DS/EN ISO 23611-2:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 2: Probenahme und Extraktion von Mikroarthropoden (Collembola und Acarina)

Group Standards of the People's Republic of China, Wie man Bodenproben nimmt

  • T/XJY 1006-2023 Technische Vorschriften für die Entnahme von Bodenproben im Gemüseanbau
  • T/SXCAA 016-2022 Probenahmemethode für säulenförmige Bodenproben. Doppelrohr-Direktstoßbohrmethode
  • T/CSES 118-2023 Technische Spezifikation für die Probenahme von Bodenproben bei schwacher Störung auf Baugrundstücken

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie man Bodenproben nimmt

Standard Association of Australia (SAA), Wie man Bodenproben nimmt

  • AS 1289.1.4.1:1998 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Probenahme und Vorbereitung von Böden – Auswahl von Probenahme- oder Teststandorten – Zufallszahlenmethode
  • AS 1289.1.4.2:1998 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Probenahme und Vorbereitung von Böden – Auswahl von Probenahme- oder Teststandorten – Methode der geschichteten Zufallszahlen
  • AS 1289.1.2.1:1998 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Probenahme und Vorbereitung von Böden – Gestörte Proben – Standardmethode
  • AS 1289.1.3.1:1999 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Probenahme und Vorbereitung von Böden – Ungestörte Proben – Standardmethode
  • AS 1289.1.1:2001 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Probenahme und Vorbereitung von Böden – Vorbereitung gestörter Bodenproben für die Untersuchung
  • AS 4482.2:1999 Leitfaden zur Probenahme und Untersuchung potenziell kontaminierter Böden – flüchtige Substanzen

European Committee for Standardization (CEN), Wie man Bodenproben nimmt

  • EN ISO 23611-5:2013 Bodenqualität – Probenahme von Bodenwirbellosen – Teil 5: Probenahme und Extraktion von Bodenmakrowirbellosen
  • EN ISO 23611-6:2013 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 6: Leitlinien für die Gestaltung von Probenahmeprogrammen für wirbellose Bodentiere
  • prEN ISO 23611-4:2021 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 4: Probenahme, Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden (ISO/DIS 23611-4:2021)
  • prEN ISO 23611-2 rev Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 2: Probenahme und Extraktion von Mikroarthropoden (Collembola und Acarina)

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie man Bodenproben nimmt

IN-BIS, Wie man Bodenproben nimmt

  • IS 2132-1972 Verfahren zur Probenahme von Bodenproben aus dünnwandigen Rohren

未注明发布机构, Wie man Bodenproben nimmt

  • BS ISO 18400-100:2017(2018) Bodenqualität – Probenahme Teil 100: Anleitung zur Auswahl von Probenahmestandards
  • DIN ISO 18400-100 E:2015-09 Bodenqualität – Probenahme – Teil 100: Anleitung zur Auswahl von Probenahmestandards
  • DIN ISO 18400-104 E:2016-12 Bodenqualität – Probenahme – Teil 104: Strategien
  • DIN ISO 18400-102 E:2015-01 Bodenqualität – Probenahme – Teil 102: Auswahl und Anwendung von Probenahmetechniken
  • DIN ISO 18400-101 E:2015-01 Bodenqualität – Probenahme – Teil 101: Rahmen für die Erstellung und Anwendung eines Probenahmeplans
  • BS ISO 10381-3:2001 Bodenqualität – Probenahme – Teil 3: Leitlinien zur Sicherheit
  • DIN EN ISO 23611-4 E:2021-11 Soil Quality Sampling for Soil Invertebrates Part 4: Sampling, Extraction and Identification of Nematodes Present in Soil (Draft)
  • DIN ISO 18400-107 E:2015-01 Bodenqualität – Probenahme – Teil 107: Erfassung und Berichterstattung
  • DIN ISO 18400-105 E:2015-01 Bodenqualität – Probenahme – Teil 105: Verpackung, Transport, Lagerung und Konservierung von Proben
  • DIN ISO 18400-106 E:2015-01 Bodenbeschaffenheit – Probenahme – Teil 106: Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung
  • DIN EN ISO 22475-1 E:2018-12 Sampling methods for geotechnical investigation and testing and groundwater measurement Part 1: Technical principles for soil, rock and groundwater sampling (draft)
  • DIN ISO 18400-206 E:2017-06 Bodenqualität – Probenahme – Teil 206: Sammlung, Handhabung und Lagerung von Boden unter aeroben Bedingungen zur Beurteilung mikrobiologischer Prozesse, Biomasse und Diversität im Labor
  • DIN ISO 17616 E:2018-12 Bodenqualität – Probenahme – Teil 206: Sammlung, Handhabung und Lagerung von Boden unter aeroben Bedingungen zur Beurteilung mikrobiologischer Prozesse, Biomasse und Diversität im Labor

Professional Standard - Forestry, Wie man Bodenproben nimmt

  • LY/T 1210-1999 Feldbeprobung und Vorbereitung von Waldbodenproben
  • LY/T 1212-1999 Sammlung und Konservierung von Waldbodenwasser- und natürlichen Wasserproben

Professional Standard - Agriculture, Wie man Bodenproben nimmt

  • GB 7830-1987 Sammlung und Aufbereitung von Waldbodenproben
  • NY/T 1121.1-2006 Bodenuntersuchung Teil 1: Bodenprobenahme, -bearbeitung und -umlagerung
  • GB 7832-1987 Sammlung und Konservierung von Waldbodenwasser- und natürlichen Wasserproben

Association of German Mechanical Engineers, Wie man Bodenproben nimmt

  • VDI 3865 Blatt 2-1998 Messung organischer Bodenschadstoffe – Techniken der aktiven Probenahme von Bodengasen

CZ-CSN, Wie man Bodenproben nimmt

  • CSN 46 5331-1983 Die Naturschutzböden ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DIE PROBENAHME

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Wie man Bodenproben nimmt

  • JIS A 1232:2023 Verfahren zur Gewinnung von Bodenproben mit dem Festkolben-Probenehmer

API - American Petroleum Institute, Wie man Bodenproben nimmt

  • API PUBL 4516-1991 Probenahme und Analyse von organischen Stoffen im Benzinbereich im Boden

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie man Bodenproben nimmt

  • DB23/T 3638-2023 Technische Vorschriften für die oberflächliche Bodenbeprobung von Kultur- und Brachland

KR-KS, Wie man Bodenproben nimmt

  • KS A ISO 18589-2-2017 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 2: Leitfaden für die Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Vorbehandlung von Proben
  • KS I ISO 11074-2-2009 Bodenqualität – Wortschatz – Teil 2: Begriffe und Definitionen im Zusammenhang mit der Probenahme

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wie man Bodenproben nimmt

  • ASTM D6519-02 Standardpraxis für die Bodenprobenahme mit dem hydraulisch betriebenen stationären Kolbenprobenehmer
  • ASTM D6519-00 Standardpraxis für die Bodenprobenahme mit dem hydraulisch betriebenen stationären Kolbenprobenehmer
  • ASTM D4547-03 Standardhandbuch für die Probenahme von Abfällen und Böden auf flüchtige organische Verbindungen
  • ASTM D1452/D1452M-16 Standardpraxis für die Bodenerkundung und Probenahme durch Schneckenbohrer
  • ASTM D4547-98 Standardhandbuch für die Probenahme von Abfällen und Böden auf flüchtige organische Verbindungen
  • ASTM D4547-20 Standardhandbuch für die Probenahme von Abfällen und Böden auf flüchtige organische Verbindungen
  • ASTM D6151-97 Standardpraxis für den Einsatz von Hohlschaftbohrern für geotechnische Erkundungen und Bodenproben
  • ASTM D6282-98 Standardhandbuch für die direkte Probenahme von Bodenproben zur Charakterisierung von Umweltstandorten
  • ASTM D6282-98(2005) Standardhandbuch für die direkte Probenahme von Bodenproben zur Charakterisierung von Umweltstandorten
  • ASTM D6282/D6282M-14 Standardhandbuch für die direkte Probenahme von Bodenproben zur Charakterisierung von Umweltstandorten
  • ASTM D4547-06 Standardhandbuch für die Probenahme von Abfällen und Böden auf flüchtige organische Verbindungen
  • ASTM E1727-05 Standardpraxis für die Feldentnahme von Bodenproben zur anschließenden Bleibestimmung
  • ASTM E1727-20 Standardpraxis für die Feldentnahme von Bodenproben zur anschließenden Bleibestimmung
  • ASTM D6519-05 Standardpraxis für die Bodenprobenahme mit dem hydraulisch betriebenen stationären Kolbenprobenehmer
  • ASTM D6519-08 Standardpraxis für die Bodenprobenahme mit dem hydraulisch betriebenen stationären Kolbenprobenehmer
  • ASTM D6519-15 Standardpraxis für die Bodenprobenahme mit dem hydraulisch betriebenen stationären Kolbenprobenehmer
  • ASTM E1727-99 Standardpraxis für die Sammlung von Bodenproben vor Ort zur Bleibestimmung durch Atomspektrometrietechniken
  • ASTM E1727-04 Standardpraxis für die Sammlung von Bodenproben vor Ort zur Bleibestimmung durch Atomspektrometrietechniken

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie man Bodenproben nimmt

  • DB51/T 2221-2016 Technische Spezifikationen für die Probenahme von mit Schwermetallen kontaminierten Böden in Produktionsgebieten für landwirtschaftliche Produkte
  • DB51/T 1048-2010 Technische Spezifikationen für die Entnahme von Bodenproben, Teil 1: Anwendbar auf die Bodentestformel, die Düngung und die Bewertung der Düngung von Kulturland

NZ-SNZ, Wie man Bodenproben nimmt

  • NZS 4402.5.1.3:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 5.1: Bodendichtetests – Bestimmung der Empfindlichkeit des Bodentests 5.1.3: Probenahmerohrmethode zur Bestimmung der In-situ-Dichte

Professional Standard - Environmental Protection, Wie man Bodenproben nimmt

  • HJ 1019-2019 Technische Richtlinien für die Boden- und Grundwasserprobenahme flüchtiger organischer Verbindungen am Standort

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie man Bodenproben nimmt

  • DB61/T 1783-2023 Technische Spezifikationen für die Sammlung und Vorbereitung von Proben für die Überwachung der Umweltqualität landwirtschaftlicher Böden

Professional Standard - Nuclear Industry, Wie man Bodenproben nimmt

  • EJ/T 428-1989 Allgemeine Vorschriften für die Sammlung und Vorbereitung von Bodenproben bei der Überwachung nuklearer Umweltstrahlung

AENOR, Wie man Bodenproben nimmt

  • UNE-EN ISO 23611-1:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Formalinextraktion von Regenwürmern (ISO 23611-1:2006)

SSPC - The Society for Protective Coatings, Wie man Bodenproben nimmt

  • TU 7-2015 DURCHFÜHRUNG VON UMGEBUNGSLUFT-, BODEN- UND WASSERPROBENPROBEN FÜR OBERFLÄCHENVORBEREITUNG UND FARBSTÖRUNGSAKTIVITÄTEN
  • TU 7-2000 Durchführung von Probenentnahmen aus der Umgebungsluft, dem Boden und dem Wasser während der Oberflächenvorbereitung und Farbstörungsarbeiten

The Society for Protective Coatings (SSPC), Wie man Bodenproben nimmt

  • SSPC TU 7-2015 DURCHFÜHRUNG VON UMGEBUNGSLUFT-, BODEN- UND WASSERPROBENPROBEN FÜR OBERFLÄCHENVORBEREITUNG UND FARBSTÖRUNGSAKTIVITÄTEN

The American Road & Transportation Builders Association, Wie man Bodenproben nimmt

  • AASHTO T 207-1996 Standardtestmethode für die Probenahme von Böden aus dünnwandigen Rohren HM-22; Teil IIB; ASTM-Bezeichnung D 1587-94 R(2000)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten