ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Kohlenstoffkettenreaktion

Für die Kohlenstoffkettenreaktion gibt es insgesamt 456 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Kohlenstoffkettenreaktion die folgenden Kategorien: Labormedizin, Keramik, Tierheilkunde, Schneidewerkzeuge, Biologie, Botanik, Zoologie, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Feuer bekämpfen, medizinische Ausrüstung, Anwendungen der Informationstechnologie, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Fischerei und Aquakultur, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Drähte und Kabel, Qualität, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Mikrobiologie, Chemikalien, Kohle, Dichtungen, Dichtungsgeräte, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Land-und Forstwirtschaft, Schutzausrüstung, Dünger, Metallproduktion, füttern, Metallerz, Umweltschutz, Baumaterial, Anorganische Chemie, Wasserqualität, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Ledertechnologie, Kraftstoff, Luftqualität, analytische Chemie, Stahlprodukte.


Professional Standard - Medicine, Kohlenstoffkettenreaktion

Professional Standard - Agriculture, Kohlenstoffkettenreaktion

German Institute for Standardization, Kohlenstoffkettenreaktion

  • DIN EN ISO 22174:2022-11 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis und zur Quantifizierung von Mikroorganismen – Allgemeine Anforderungen und Definitionen (ISO/DIS 22174:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 22174:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 20...
  • DIN 10135:1999 Methode zum Nachweis von Salmonellen mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR)
  • DIN EN ISO 20838:2006-08 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis von durch Lebensmittel übertragenen Krankheitserregern - Anforderungen an Amplifikation und Nachweis für qualitative Methoden (ISO 20838:2006); Deutsche Fassung EN ISO 20838:2006 / Hinweis:...
  • DIN EN ISO 20837:2006-08 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger - Anforderungen an die Probenvorbereitung zum qualitativen Nachweis (ISO 20837:2006); Deutsche Fassung EN ISO 20837:2006 / Hinweis: Zu beachten ...
  • DIN EN ISO 22119:2011-11 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Echtzeit-Polymerasekettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger – Allgemeine Anforderungen und Definitionen (ISO 22119:2011); Deutsche Fassung EN ISO 22119:2011 / Hinweis: Wird durch DIN ersetzt...
  • DIN CEN ISO/TS 13136:2013-04*DIN SPEC 10794:2013-04 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln - Echtzeit-Polymerase-Kettenreaktion (PCR)-basiertes Verfahren zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger - Horizontales Verfahren zum Nachweis von Shiga-Toxin produzierenden Escherichia coli (STEC) und der Bestimmung von O157. .
  • DIN 3181-3:1994 Atemschutzgeräte; CO- und Reaktorfilter; Klassifizierung, Kennzeichnung
  • DIN EN ISO 20836:2022-05 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis von Mikroorganismen – Thermische Leistungsprüfung von Thermocyclern (ISO 20836:2021); Deutsche Fassung EN ISO 20836:2021
  • DIN EN 13577:2007 Chemischer Angriff auf Beton – Bestimmung des aggressiven Kohlendioxidgehalts in Wasser; Deutsche Fassung EN 13577:2007
  • DIN EN 16357:2013-11 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure; Deutsche Fassung EN 16357:2013
  • DIN EN 13971:2020-11 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrisches Titrationsverfahren mit Salzsäure; Deutsche Fassung EN 13971:2020
  • DIN CEN ISO/TS 18867:2016-01*DIN SPEC 10056:2016-01 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger – Nachweis der pathogenen Yersinia enterocolitica und Yersinia pseudotuberculosis (ISO/TS 18867:2015); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 18867:2015
  • DIN CEN ISO/TS 17919:2014-03*DIN SPEC 10793:2014-03 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis von durch Lebensmittel übertragenen Krankheitserregern – Nachweis von Botulinum-Neurotoxin-produzierenden Clostridien vom Typ A, B, E und F (ISO/TS 17919:2013); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 17919:2013
  • DIN 65629:1993-12 Luft- und Raumfahrt; Gewebeplatten- und Bandprepreg aus Kohlenstofffasern und nicht reaktiven Thermoplasten; technische Spezifikation
  • DIN 65572:1992-11 Luft- und Raumfahrt; unidirektionale Folien- und Bandprepregs aus Kohlenstofffasern und nicht reaktiven Thermoplasten; technische Spezifikation
  • DIN CEN/TS 16707:2014-12*DIN SPEC 10707:2014-12 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Screening-Strategien auf der Basis der Polymerase-Kettenreaktion (PCR); Deutsche Fassung CEN/TS 16707:2014
  • DIN EN ISO 22174:2005 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger - Allgemeine Anforderungen und Definitionen (ISO 22174:2005); Deutsche Fassung EN ISO 22174:2005
  • DIN EN ISO 22118:2011-11 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis und zur Quantifizierung lebensmittelbedingter Krankheitserreger - Leistungsmerkmale (ISO 22118:2011); Deutsche Fassung EN ISO 22118:2011
  • DIN 10135:2013-05 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln - Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger - Methode zum Nachweis von Salmonellen
  • DIN ISO/TS 20836:2005 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger - Leistungsprüfung von Thermocyclern (ISO/TS 20836:2005); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 20836:2005
  • DIN EN ISO 22174:2005-05 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger – Allgemeine Anforderungen und Definitionen (ISO 22174:2005); Deutsche Fassung EN ISO 22174:2005 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 22 ersetzt...

Professional Standard - Building Materials, Kohlenstoffkettenreaktion

  • JC/T 2013-2010 Spezialprodukte aus Siliziumkarbid. Reaktionsgebundene Siliziumkarbidplatte

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlenstoffkettenreaktion

  • DB45/T 1095-2014 Nachweis des Vogelpneumonievirus durch Reverse-Transkriptions-Polymerase-Kettenreaktion
  • DB45/T 1094-2014 Nachweis des Enten-Tembusu-Virus mittels RT-PCR
  • DB45/T 919-2013 Nested Reverse Transcription Polymerase Chain Reaction Assay zum Nachweis des Schweinegrippevirus
  • DB45/T 920-2013 Verschachtelte Reverse-Transkriptions-Polymerase-Kettenreaktionsmethode zum Nachweis des Schweine-Japanischen-Enzephalitis-Virus
  • DB45/T 2103-2019 Polymerase-Kettenreaktion zum Nachweis von Enten-Circoviren
  • DB45/T 749-2011 Nachweis des Schweinehirn-Myokardvirus (EMCV) durch Reverse-Transkriptions-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR)
  • DB45/T 1009-2014 Verschachtelte Reverse-Transkriptions-Polymerase-Kettenreaktionsmethode zum Nachweis des Hepatitis-E-Virus bei Nutztieren
  • DB45/T 1506-2017 Nachweis von Mycoplasma bovis durch Multiplex-Polymerase-Kettenreaktion
  • DB45/T 753-2011 Nachweis des Bovine Viral Diarrhoe Virus durch Reverse Transcription Polymerase Chain Reaction (RT-PCR)
  • DB45/T 2353-2021 Multiple Reverse-Transkriptions-Polymerase-Kettenreaktionsmethode zum differenziellen Nachweis der wichtigsten viralen Diarrhoe bei Schweinen
  • DB45/T 918-2013 Nachweis von Rinder-Cryptosporidium durch Multiplex-Polymerase-Kettenreaktion
  • DB45/T 1006-2014 Nachweis von bovinem Rotavirus mittels semi-nested RT-PCR
  • DB45/T 1340-2016 Nachweis von Vogelgrippeviren der Subtypen H5, H7 und H9 mittels Multiplex-RT-PCR
  • DB45/T 2311-2021 Nachweis des bovinen infektiösen Rhinotracheitis-Virus durch verschachtelte Polymerase-Kettenreaktion
  • DB45/T 1510-2017 Multiple Reverse-Transkriptions-Polymerase-Kettenreaktionsmethode zum Nachweis amerikanischer klassischer Stämme, Variantenstämme und europäischer Stämme von PRRSV
  • DB45/T 921-2013 Nachweis des Virus des reproduktiven und respiratorischen Schweine-Syndroms und des Virus der klassischen Schweinepest durch Multiplex-Reverse-Transkriptions-Polymerase-Kettenreaktion
  • DB45/T 1511-2017 Mehrfache fluoreszierende quantitative Reverse-Transkriptions-Polymerase-Kettenreaktionsmethode zum Nachweis des amerikanischen Wildstamms PRRSV und des Impfstamms TJM-F92
  • DB45/T 1093-2014 Nachweis des Rabbit Hemorrhagic Disease Virus und Rabbit Pasteurella durch Duplex-Polymerase-Kettenreaktion
  • DB45/T 748-2011 Nachweis des Ziegenpockenvirus und des infektiösen Schafimpetigovirus durch Duplex-Polymerase-Kettenreaktion
  • DB45/T 1011-2014 Nachweis des Chicken-Newcastle-Disease-Virus und des Chicken-Infectious-Bronchitis-Virus mittels Duplex-Fluoreszenz-quantitativer Reverse-Transkription-Polymerase-Kettenreaktionsmethode
  • DB45/T 1010-2014 Nachweis von Viren des reproduktiven und respiratorischen Syndroms amerikanischer und europäischer Schweine durch Multiplex-Fluoreszenz-quantitative Reverse-Transkriptions-Polymerase-Kettenreaktion

Professional Standard - Machinery, Kohlenstoffkettenreaktion

  • JB/T 10614-2006 Spezialprodukte aus Siliziumkarbid. Reaktionsgebundener Siliziumkarbid-Träger
  • JB/T 10615-2006 Spezialprodukte aus Siliziumkarbid. Reaktionsgebundenes Siliziumkarbid. Rollen
  • JB/T 10697-2007 Spezialprodukte aus Siliziumkarbid Reaktionsgebundenes Siliziumkarbid Düsenrohr
  • JB/T 10988-2010 Spezielle Produkte aus reaktionsgebundenem Siliziumkarbid und Entsulfatierungsdüsen
  • JB/T 10988-2023 Siliziumkarbid-Spezialprodukte, Reaktionssinterung, Siliziumkarbid-Entschwefelungsdüse

工业和信息化部, Kohlenstoffkettenreaktion

  • JB/T 13945-2020 Siliziumkarbid-Spezialprodukte, reaktionsgesinterte Siliziumkarbid-Hülse
  • JB/T 13946-2020 Siliciumcarbid-Spezialprodukte, reaktionsgesinterter Cantilever-Propeller aus Siliciumcarbid
  • JC/T 2516-2019 Reaktiv gesinterte Siliziumkarbidauskleidung für Sandmühlen

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Kohlenstoffkettenreaktion

  • JJF 1527-2015 Kalibrierungsspezifikation für Polymerase-Kettenreaktionsanalysatoren
  • JJF 2055-2023 Kalibrierungsspezifikationen für digitale Polymerase-Kettenreaktionsanalysatoren
  • JJF 1821-2020 Kalibrierungsspezifikation für Temperaturkalibrierungsgeräte für Polymerase-Kettenreaktionsanalysatoren

Group Standards of the People's Republic of China, Kohlenstoffkettenreaktion

  • T/CAB 0321-2024 Designrichtlinien für Polymerase-Kettenreaktions-Primer
  • T/CAB 0263-2023 Unabhängiger modularer Polymerase-Kettenreaktionsanalysator
  • T/SCBA 005-2023 Spezifikationen für CO2-Datenanwendungen basierend auf Blockchain
  • T/TSSS 1-2022 Allgemeine Regeln für die Bewertung des CO2-Fußabdrucks der Lieferkette von Kabelmaterialien
  • T/CAQI 110-2020 Spezifikation zur Verifizierung und Bewertung des Polymerase-Kettenreaktionsverstärkers
  • T/AHEPI 11-2022 Technischer Leitfaden für die Wasseraufbereitung eines hocheffizienten, mit Sauerstoff angereicherten Kohlefaser-Bioreaktors
  • T/SZAS 76-2023 Leistungsüberprüfung vorgefertigter Echtzeit-Fluoreszenz-quantitativer Polymerase-Kettenreaktions-Nukleinsäure-Nachweisreagenzien

American National Standards Institute (ANSI), Kohlenstoffkettenreaktion

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Kohlenstoffkettenreaktion

  • WS/T 230-2002 Richtlinien für den Einsatz der Polymerase-Kettenreaktionstechnik (PCR) in der klinischen Diagnose

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Kohlenstoffkettenreaktion

  • GB/T 22333-2008 Reverse-Transkriptions-Polymerase-Kettenreaktion für das Japanische B-Enzephalitis-Virus
  • GB/T 21674-2008 Nachweis von Schweine-Circoviren mittels Polymerase-Kettenreaktion
  • GB/T 21944.1-2008 Spezialprodukte aus Siliziumkarbid.Brennhilfsmittel aus reaktionsgebundenem Siliziumkarbid.Teil 1:Träger
  • GB/T 21944.3-2008 Spezialprodukte aus Siliziumkarbid.Brennhilfsmittel aus reaktionsgebundenem Siliziumkarbid.Teil 3:Rollen
  • GB/T 21944.3-2022 Spezialprodukte aus Siliziumkarbid – Brennhilfsmittel aus reaktionsgebundenem Siliziumkarbid – Teil 3: Rollen
  • GB/T 220-2001 Bestimmung der Carboxyreaktivität von Kohle
  • GB/T 21944.2-2009 Spezialprodukte aus Siliziumkarbid.Brennhilfsmittel aus reaktionsgebundenem Siliziumkarbid.Teil 2:Spezialträger
  • GB/T 21944.4-2009 Spezialprodukte aus Siliziumkarbid.Brennhilfsmittel aus reaktionsgebundenem Siliziumkarbid.Teil 4:Brennerdüse
  • GB/T 21944.4-2022 Spezialprodukte aus Siliziumkarbid – Brennhilfsmittel aus reaktionsgebundenem Siliziumkarbid – Teil 4: Brennerdüsen
  • GB/T 21944.2-2022 Sonderprodukte aus Siliziumkarbid – Brennhilfsmittel aus reaktionsgebundenem Siliziumkarbid – Teil 2: Besondere Formträger
  • GB/T 28642-2012 Schnelle Bestimmung von Salmonella spp. in Futtermitteln. PCR-Methode
  • GB/T 20190-2006 Nachweis von Rinder-, Schaf- und Ziegenmaterial in Futtermitteln. Qualitative Polymerase-Kettenreaktionsmethode (PCR).
  • GB/T 27531-2011 Protokoll der Reverse-Transkriptions-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) für den Erreger der viralen Enzephalopathie und Retinopathie
  • GB/T 34777-2017(英文版) Nachweis von Rest-DNA in biologischen Produkten, die aus Eierstockzellen des Chinesischen Hamsters (CHO) exprimiert wurden – quantitativer Fluoreszenz-Polymerase-Kettenreaktionstest

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlenstoffkettenreaktion

  • DB22/T 1745-2012 Toxoplasma gondii Polymerase-Kettenreaktion (PCR)-Nachweismethode
  • DB22/T 2628-2017 Methode der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis des Gänseparvovirus
  • DB22/T 2629-2017 Methode der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis von Mikrosporidien im Schweinedarm

Professional Standard - Hygiene , Kohlenstoffkettenreaktion

  • WS/T 230-2024 Leitfaden zur Anwendung der Echtzeit-Fluoreszenz-Polymerase-Kettenreaktion im klinischen Labor

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Kohlenstoffkettenreaktion

  • KS J 0009-2007(2017) Biotechnologie – Standardleitfaden für den Nachweis der Nukleinsäuresequenz durch die Polymerase-Kettenreaktionstechnik. Sequenz durch die Polymerase-Kettenreaktionstechnik
  • KS E ISO 4696-2:2003 Eisenerze – Statischer Test zur Reduktion und Desintegration bei niedrigen Temperaturen – Teil 2: Reaktion mit CO
  • KS E ISO 4696-2:2017 Eisenerze – Statischer Test zur Reduktion und Desintegration bei niedrigen Temperaturen – Teil 2: Reaktion mit CO
  • KS M ISO 12988-2-2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 2: Thermogravimetrische Methode
  • KS M ISO 12981-1-2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – kalzinierter Koks – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 1: Massenverlustmethode
  • KS F 2547-1997 Prüfverfahren für die potenzielle Alkalireaktivität von Karbonatgesteinen für Betonzuschlagstoffe (Gesteinszylinderverfahren)
  • KS F 2547-1982 Prüfverfahren für die potenzielle Alkalireaktivität von Karbonatgesteinen für Betonzuschlagstoffe (Gesteinszylinderverfahren)
  • KS M ISO 12981-1-2004(2009) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – kalzinierter Koks – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 1: Massenverlustmethode
  • KS M ISO 12988-1-2004(2009) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 1: Massenverlustmethode
  • KS J 0009-2007(2022) Biotechnologie – Standardleitfaden für den Nachweis der Nukleinsäuresequenz durch die Polymerase-Kettenreaktionstechnik. Sequenz durch die Polymerase-Kettenreaktionstechnik
  • KS M ISO 12988-2:2010 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 2: Thermogravimetrische Methode
  • KS M ISO 12988-2:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 2: Thermogravimetrische Methode
  • KS M ISO 12989-2:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden und Seitenwandblöcke – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft – Teil 2: Thermogravimetrische Methode
  • KS M ISO 12989-2:2011 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden und Seitenwandblöcke – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft – Teil 2: Thermogravimetrische Methode
  • KS E ISO 4696-1:2008 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduktions- und Zerfallsindizes bei niedrigen Temperaturen mittels statischer Methode – Teil 1: Reduktion mit CO, CO2, H2 und N2
  • KS E ISO 4696-1:2017 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduktions-Zerfalls-Indizes bei niedrigen Temperaturen durch statische Methode – Teil 1: Reduktion mit CO, CO2, H2 und N2
  • KS F 2547-2017 Prüfverfahren für die potenzielle Alkalireaktivität von Karbonatgesteinen für Betonzuschlagstoffe (Gesteinszylinderverfahren)
  • KS F 2547-2017(2022) Prüfverfahren für die potenzielle Alkalireaktivität von Karbonatgesteinen für Betonzuschlagstoffe (Gesteinszylinderverfahren)
  • KS F 2547-2022 Prüfverfahren für die potenzielle Alkalireaktivität von Karbonatgesteinen für Betonzuschlagstoffe (Gesteinszylinderverfahren)
  • KS J 0009-2007 Biotechnologie – Standardleitfaden für den Nachweis der Nukleinsäuresequenz durch die Polymerase-Kettenreaktionstechnik. Sequenz durch die Polymerase-Kettenreaktionstechnik
  • KS M ISO 12982-1-2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – kalzinierter Koks – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft – Teil 1: Methode der Zündtemperatur
  • KS M ISO 12982-1-2004(2009) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – kalzinierter Koks – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft – Teil 1: Methode der Zündtemperatur
  • KS M ISO 12989-2-2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden und Seitenwandblöcke – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft – Teil 2: Thermogravimetrische Methode
  • KS M ISO 12989-1:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden und Seitenwandblöcke – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft – Teil 1: Massenverlustmethode
  • KS M ISO 12989-1:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden und Seitenwandblöcke – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft – Teil 1: Massenverlustmethode
  • KS M ISO 12989-1-2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden und Seitenwandblöcke – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft – Teil 1: Massenverlustmethode
  • KS M ISO 12989-1-2004(2009) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden und Seitenwandblöcke – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft – Teil 1: Massenverlustmethode

Professional Standard - Commodity Inspection, Kohlenstoffkettenreaktion

  • SN/T 1905-2007 Protokoll der Reverse-Transkriptions-Polymerase-Kettenreaktion bei viraler Rinderdiarrhoe/Schleimhauterkrankung
  • SN/T 1476-2004 Protokoll der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) für Renibacterium salmoninarum
  • SN/T 1874-2007 Protokoll der Polymerase-Kettenreaktion für Schweine-Parvovirus
  • SN/T 1675-2005 Protokoll der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) für das Rote Meerbrasse-Iridovirus (RSIV) von Fischen
  • SN/T 1166.3-2006 Protokoll der Reverse-Transkriptions-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) für das vesikuläre Stomatitis-Virus
  • SN/T 1918-2007 Protokoll der Polymerase-Kettenreaktion bei infektiöser boviner Rhinotracheitis
  • SN/T 2022-2007 Protokoll der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) für Eperythrozoon wenyoni
  • SN/T 1674-2005 Protokoll zur Isolierung und Polymerasekettenreaktion für Koi-Herpesvirus
  • SN/T 1917-2007 Protokoll der Polymerase-Kettenreaktion bei enzootischer Rinderleukämie
  • SN/T 1151.2-2002 Methode zum Nachweis des Shrimp-White-Spot-Virus (WSV) durch Polymerasekettenreaktion (PCR).
  • SN/T 2767-2011 Methode zum Nachweis des von Mücken übertragenen japanischen Enzephalitisvirus an Grenzhäfen durch Reverse-Transkriptions-Polymerase-Kettenreaktion
  • SN/T 1447.2-2005 Protokoll der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) für Actinobacillus pleuropneumoniae
  • SN/T 1872-2007 Untersuchungscodes der Multiplex-PCR für Vibrio cholerae an Ein- und Ausreisehäfen
  • SN/T 1151.4-2003 Protokoll der Reverse-Transkriptions-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) für das Yellowhead-Garnelenvirus (YHV)
  • SN/T 2976-2011 Quarantäneprotokoll für Piscirickettsia salmonis durch verschachtelte Polymerasekettenreaktion
  • SN/T 1474-2004 Protokoll der Reverse-Transkriptions-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) für das infektiöse hämatopoetische Nekrosevirus
  • SN/T 1673-2005 Protokoll der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) für Infektionen mit dem hypodermalen und hämatopoetischen Nekrosevirus von Garnelen

RO-ASRO, Kohlenstoffkettenreaktion

  • STAS 9542-1974 PRODUKTE AUS KOHLENSTOFF Bestimmung der Kohlendioxidreaktivität an Schimmelpilzproben
  • STAS 8901-1971 METALLURGISCHER KOKS Bestimmung der Carboxireaktivität des Kokses

Indonesia Standards, Kohlenstoffkettenreaktion

  • SNI 7961-2014 Polymerase-Kettenreaktion (PCR)-Nachweis von Vibrio harveyi
  • SNI 7665-2011 Methode der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis des Fisch-Iridovirus
  • SNI 7821-2013 Methode zum Nachweis des Kanalwelsvirus (CCV) durch Polymerasekettenreaktion (PCR).
  • SNI 7664-2011 Polymerase-Kettenreaktion (PCR)-Nachweis von Edwardsiella tarda
  • SNI 7960-2014 Nachweis der Reverse-Transkriptions-Polymerase-Kettenreaktion (PT-PCR) von Macrobrachium rosenbergii (MrNV).
  • SNI 7823-2013 Karpfen-Rhabdovirus-Nachweis-Reverse-Transkription-Polymerase-Kettenreaktionsmethode (RT-PCR).
  • SNI 8232.1-2016 Nachweis von nekrotisierendem Hepatobakterium (NHPB) – Teil 1: Polymerase-Kettenreaktion (PCR)-Methode
  • SNI 8233-2016 Nachweis von Rickettsien-ähnlichen Bakterien auf Krebstieren Panulirus ssp mit Methoden Polymerase-Kettenreaktion (PCR)
  • SNI 7915-2013 Quantitative Methode zum Nachweis des White-Spot-Syndrom-Virus (WSSV) (Echtzeit) Polymerase-Kettenreaktion (qPCR) unter Verwendung von Hydrolysesonden
  • SNI 8231.1-2016 Megalocytivirus-Nachweis Teil 1: Quantitative (Echtzeit-)Polymerase-Kettenreaktionsmethode (qPCR) unter Verwendung einer Hydrolysesonde
  • SNI 7307-2009 Reverse Transkription von TSV und YHV. Methode der Polymerase-Kettenreaktion (RT. PCR).
  • SNI 7959-2014 Nachweis des Koi-Herpesvirus (KHV) durch eine quantitative (Echtzeit-)Methode Polymerase-Kettenreaktion (qPCR) unter Verwendung von Hydrolysesonden
  • SNI 7662.1-2011 Nachweis des Garnelen-Infektiösen-Myonekrose-Virus (IMNV) Teil 1: Methode der Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR).
  • SNI 7914-2013 Nachweis des Taura-Syndrom-Virus (TSV) Quantitative (Echtzeit-)Methode der Reverse-Transkriptions-Polymerase-Kettenreaktion (RT-qPCR) unter Verwendung von Hydrolysesonden
  • SNI 7913-2013 Nachweis des Macrobrachium rosenbergii Nodavirus (MrNV) Quantitative (Echtzeit-)Reverse-Transkriptions-Polymerase-Kettenreaktion (RT-qPCR)-Methode unter Verwendung von Hydrolysesonden
  • SNI 7916-2013 Nachweis des infektiösen Myonekrosevirus (IMNV) Quantitative (Echtzeit-)Methode der Reverse-Transkriptions-Polymerase-Kettenreaktion (RT-qPCR) unter Verwendung von Hydrolysesonden
  • SNI 7305-2009 Methode der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zur Identifizierung des White-Spot-Syndrom-Virus (WSSV) und des infektiösen hypodermalen und hämatopoetischen Nekrosevirus (IHHNV)
  • SNI 7912-2013 Quantitative Methode zum Nachweis des infektiösen hypodermalen und hämatopoetischen Nekrosevirus (IHHNV) (Echtzeit) Polymerase-Kettenreaktion (qPCR) unter Verwendung von Hydrolysesonden

United States Navy, Kohlenstoffkettenreaktion

未注明发布机构, Kohlenstoffkettenreaktion

  • DIN EN ISO 20836 E:2020-02 Polymerase-Kettenreaktion zum Nachweis von Mikroorganismen in der Lebensmittelkettenmikrobiologie (Entwurf)
  • ASTM RR-D02-1494 2000 D6558-Testmethode zur Bestimmung der TGA-CO2-Reaktivität von gebackenen Kohlenstoffanoden und Kathodenblöcken
  • ASTM RR-D02-2032 2022 D6558 – Testmethode zur Bestimmung der TGA-CO2-Reaktivität von gebackenen Kohlenstoffanoden und Kathodenblöcken
  • DIN EN 16357 E:2011-12 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • ASTM RR-C09-1002 1989 C1105 – Prüfmethode für die Längenänderung von Beton aufgrund der Alkali-Karbonat-Gesteinsreaktion
  • ASTM RR-D02-2033 2022 D6559 – Testmethode zur Bestimmung der thermogravimetrischen (TGA) Luftreaktivität von gebackenen Kohlenstoffanoden und Kathodenblöcken
  • ASTM RR-D02-1495 2000 D6559-Testmethode zur Bestimmung der thermogravimetrischen (TGA) Luftreaktivität von gebackenen Kohlenstoffanoden und Kathodenblöcken
  • DIN CEN ISO/TS 18867:2016*DIN SPEC 10056:2016 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger – Nachweis der pathogenen Yersinia enterocolitica und Yersinia pseudotuberculosis
  • DIN CEN/TS 16707:2014*DIN SPEC 10707:2014 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Screening-Strategien auf der Basis der Polymerase-Kettenreaktion (PCR).
  • SA/SNZ TS ISO 16976.3:2021 Atemschutzgeräte – Menschliche Faktoren, Teil 3: Physiologische Reaktionen und Beschränkungen von Sauerstoff und Beschränkungen von Kohlendioxid in der Atemumgebung.

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Kohlenstoffkettenreaktion

  • IEEE 3218-2022 IEEE-Standard für die Verwendung von Blockchain für CO2-Handelsanwendungen
  • IEEE Std 3218-2022 IEEE-Standard für die Verwendung von Blockchain für CO2-Handelsanwendungen
  • IEEE P3218/D3.0, Aug 2022 IEEE Draft Standard für die Verwendung von Blockchain für CO2-Handelsanwendungen

Professional Standard - Tobacco, Kohlenstoffkettenreaktion

  • YC/T 365-2010 Nachweis von Tabakviren. Reverse-Transkriptions-Polymerase-Kettenreaktion

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Kohlenstoffkettenreaktion

  • GB/T 21944.1-2022 Spezialprodukte aus Siliziumkarbid – Brennhilfsmittel aus reaktionsgebundenem Siliziumkarbid – Teil 1: Träger
  • GB/T 36820-2018 Nachweismethode des Zuckerrohr-Streak-Mosaik-Virus durch Echtzeit-Reverse-Transkriptions-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR)
  • GB/T 19495.4-2018 Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Qualitative Echtzeit-Polymerase-Kettenreaktionsmethoden (PCR).
  • GB/T 19495.5-2018 Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Methoden der quantitativen Echtzeit-Polymerase-Kettenreaktion (PCR).
  • GB/T 38421-2019 Pelz – Nachweis von tierischem Material – Qualitative Methoden der Echtzeit-Polymerase-Kettenreaktion (PCR).

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Kohlenstoffkettenreaktion

  • YS/T 965-2014 Bestimmungsfaktor für die Reaktivität von vorgebackenen Anoden, die bei der Aluminiumproduktion verwendet werden, gegenüber Kohlendioxid
  • YS/T 411-1998 Die Messmethode der CO2-Reaktion von Anodenkohlenstoff und Anodenpaste für die Aluminiumelektrolyse
  • YS/T 63.24-2012 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Teil 24: Gebackene Anoden. Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid. Thermogravimetrische Methode

工业和信息化部/国家能源局, Kohlenstoffkettenreaktion

  • JB/T 13309-2017 Siliziumkarbid-Spezialprodukte, Reaktionssinterung, Siliziumkarbid-Auskleidung und Stahlschalen-Verbundvorrichtung

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlenstoffkettenreaktion

  • DB43/T 697-2012 Methode zum Nachweis der Polymerasekettenreaktion des Schweinepseudorabiesvirus

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlenstoffkettenreaktion

  • DB37/T 4047-2020 Methode zum Nachweis der Polymerase-Kettenreaktion für Schweine-Circovirus Typ 3

Professional Standard - Petroleum, Kohlenstoffkettenreaktion

  • SY/T 6526-2002 Messmethode der dynamischen Reaktionsgeschwindigkeit von Salzsäure mit Karbonatgestein

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Kohlenstoffkettenreaktion

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlenstoffkettenreaktion

  • DB34/T 2872-2017 Reaktionsgesinterte Siliziumkarbid-Keramikdichtungen für Gleitringdichtungen

国家能源局, Kohlenstoffkettenreaktion

  • SY/T 6526-2019 Methode zur Bestimmung der dynamischen Reaktionsgeschwindigkeit zwischen Salzsäure und Karbonatgestein

SCC, Kohlenstoffkettenreaktion

  • AENOR UNE 146513:2018 Aggregierte Tests. Bestimmung der potentiellen Reaktivität von Aggregaten. Chemische Methode. Bestimmung der Alkali-Carbonat-Reaktivität.
  • AENOR UNE 146507-2 EX:1999 Gesteinsstoffprüfungen. Bestimmung der potentiellen Reaktivität von Gesteinskörnungen. Chemische Methode. Teil 2: Bestimmung der Alkali-Karbonat-Reaktivität.
  • NS-EN 13971:2002 Karbonatkalkstoffe — Bestimmung der Reaktivität — Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS 3915:1965 Spezifikation für Druckbehälter aus Kohlenstoffstahl und niedriglegiertem Stahl für Primärkreisläufe von Kernreaktoren
  • UNE-EN 13971:2003 Karbonatkalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure.
  • NS-EN 13971:2008 Karbonatische Kalkstoffe – Bestimmung der Reaktivität – Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • UNE-EN 13971:2008 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • CSA W219-2023 Leistungskriterien für die Analyse von Umwelt-DNA mittels gezielter quantitativer Polymerase-Kettenreaktion
  • AWWA QTC97116 Nachweis von Cryptosporidium parvum mittels Enzymimmunoassay und Polymerase-Kettenreaktion
  • NS-EN 16357:2013 Karbonathaltige Kalkmittel – Bestimmung der Reaktivität – Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • DANSK DS/EN 16357:2013 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • DIN EN 16357 E:2011 Entwurfsdokument - Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Automatisches Titrationsverfahren mit Zitronensäure; Deutsche Fassung prEN 16357:2011
  • AENOR UNE-EN 16357:2014 Karbonatkalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • DANSK DS/ISO 20836:2021 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis von Mikroorganismen – Thermische Leistungsprüfung von Thermocyclern
  • BS 4208:1967 Spezifikation für Sicherheitsbehälter aus Kohlenstoffstahl und niedriglegiertem Stahl für stationäre Kernkraftreaktoren
  • 07/30158594 DC BS EN 13971. Karbonatkalkstoffe. Bestimmung der Reaktivität. Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • DANSK DS/EN ISO 20836:2021 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis von Mikroorganismen – Thermische Leistungsprüfung von Thermocyclern (ISO 20836:2021)
  • NS-EN ISO 20836:2021 Mikrobiologie der Lebensmittelkette - Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis von Mikroorganismen - Prüfung der thermischen Leistung von Thermocyclern (ISO 20836:2021)
  • DANSK DS/EN 13971:2020 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe – Bestimmung der Reaktivität – Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • 11/30246475 DC BS EN 16357. Karbonatkalkstoffe. Bestimmung der Reaktivität. Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • NS-EN 13971:2020 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe – Bestimmung der Reaktivität – Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • NS-EN 13971:2012 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe – Bestimmung der Reaktivität – Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • AENOR UNE-EN 13971:2013 Karbonat- und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • DIN EN ISO 22174 E:2022 Entwurfsdokument - Mikrobiologie der Lebensmittelkette - Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis und zur Quantifizierung von Mikroorganismen - Allgemeine Anforderungen und Definitionen (ISO/DIS 22174:2022); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 22174:2022
  • DIN EN 13971 E:2019 Entwurfsdokument - Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrisches Titrationsverfahren mit Salzsäure; Deutsche und englische Version prEN 13971:2019
  • AWWA WQTC52925 Optimierung der Entfernung biologisch abbaubaren organischen Kohlenstoffs aus Trinkwasser mittels eines Membranbioreaktorverfahrens
  • 11/30231847 DC BS EN 13971. Karbonat- und Silikatkalkstoffe. Bestimmung der Reaktivität. Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • DANSK DS/ISO 22942-1:2022 Molekulare Biomarkeranalyse – Isothermale Polymerase-Kettenreaktion (isoPCR)-Methoden – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • AWWA ACE92129 Reaktionen zwischen löslichem Eisen, gelöstem organischem Kohlenstoff und alternativen Oxidationsmitteln bei der konventionellen Wasseraufbereitung
  • AWWA WQTC71506 Verbesserung des Calciumcarbonat-Kristallwachstums und der Fällungskinetik mit einer neuen Generation chemischer Reaktoren bei der Wasserenthärtung
  • BS PD CEN ISO/TS 17919:2013 Mikrobiologie der Nahrungskette. Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger. Nachweis von Clostridien, die Botulinum-Neurotoxine vom Typ A, B, E und F produzieren
  • DANSK DS/CEN ISO/TS 17919:2014 Mikrobiologie der Nahrungskette – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis von durch Lebensmittel übertragenen Krankheitserregern – Nachweis von Botulinum-Neurotoxin-produzierenden Clostridien Typ A, B, E und F
  • DANSK DS/CEN ISO/TS 18867:2015 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger – Nachweis der pathogenen Yersinia enterocolitica und Yersinia pseudotuberculosis
  • BS BIP 2181:2011 Der Leitfaden zu PAS 2050:2011. Wie Sie den CO2-Fußabdruck Ihrer Produkte ermitteln, Hotspots identifizieren und Emissionen in Ihrer Lieferkette reduzieren
  • AWWA QTC97148 Bioreaktoren zur schnellen Bestimmung von biologisch abbaubarem gelöstem organischem Kohlenstoff (BDOC) in Trinkwasser: Einfluss des Zufuhrmodus
  • BS PD CEN ISO/TS 18867:2015 Mikrobiologie der Nahrungskette. Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger. Nachweis der pathogenen Yersinia enterocolitica und Yersinia pseudotuberculosis
  • SN-CEN/TS 16707:2014 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Screening-Strategien auf der Basis der Polymerase-Kettenreaktion (PCR).
  • DIN CEN/TS 16707:2014 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Screening-Strategien auf der Basis der Polymerase-Kettenreaktion (PCR); Deutsche Fassung CEN/TS 16707:2014
  • BS PD ISO/TS 16976-3:2019 Atemschutzgeräte. Menschliche Faktoren – Physiologische Reaktionen und Einschränkungen von Sauerstoff und Kohlendioxid in der Atemumgebung
  • DANSK DS/EN ISO 22118:2011 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln - Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis und zur Quantifizierung lebensmittelbedingter Krankheitserreger - Leistungsmerkmale
  • DANSK DS/EN ISO 22174:2005 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger – Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • SN-CEN ISO/TS 17919:2013 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis von durch Lebensmittel übertragenen Krankheitserregern – Nachweis von Botulinum-Neurotoxin-produzierenden Clostridien vom Typ A, B, E und F (ISO/TS 17919:2013)
  • SN-CEN ISO/TS 18867:2015 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger – Nachweis der pathogenen Yersinia enterocolitica und Yersinia pseudotuberculosis (ISO/DTS 18867:2015)
  • DANSK DS/EN ISO 22119:2011 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Echtzeit-Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger – Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • BS DD CEN ISO/TS 20836:2005 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln. Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger. Leistungstests von Thermocyclern
  • BS PD ISO/TS 12869:2012 Wasserqualität. Nachweis und Quantifizierung von Legionella spp. und/oder Legionella pneumophila durch Konzentration und Genamplifikation durch quantitative Polymerasekettenreaktion (qPCR)
  • AWWA WQTC50425 Überwachung von Fertigwasser auf infektiöse Cryptosporidium-Oozysten mittels immunomagnetischer Trennung (IMS) und Zellkultur-Polymerase-Kettenreaktion (CC-PCR)
  • DANSK DS/ISO/TS 16976-3:2019 Atemschutzgeräte – Menschliche Faktoren – Teil 3: Physiologische Reaktionen und Beschränkungen von Sauerstoff und Beschränkungen von Kohlendioxid in der Atemumgebung
  • NS-EN ISO 22118:2011 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis und zur Quantifizierung lebensmittelbedingter Krankheitserreger – Leistungsmerkmale (ISO 22118:2011)
  • NS-EN ISO 22174:2005 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis von durch Lebensmittel übertragenen Krankheitserregern – Allgemeine Anforderungen und Definitionen (ISO 22174:2005)
  • DANSK DS/CEN ISO/TS 20836:2005 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger – Leistungsprüfung für Thermocycler
  • 07/30171460 DC BS ISO 22119. Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln. Echtzeit-Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger. Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • DIN EN ISO 20836 E:2020 Entwurf eines Dokuments – Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis von durch Lebensmittel übertragenen Krankheitserregern – Thermische Leistungsprüfung für Thermocycler (ISO/DIS 20836:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 20836:2020
  • DIN EN ISO 6579-4 E:2024 Dokument-Entwurf - Mikrobiologie der Lebensmittelkette - Horizontales Verfahren zum Nachweis, zur Zählung und zur Serotypisierung von Salmonella - Teil 4: Identifizierung von monophasischen Salmonella Typhimurium (1.4,[5],12:i:  ——) mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) (ISO/DIS 6...

ES-UNE, Kohlenstoffkettenreaktion

  • UNE 146513:2018 Auf Aggregate prüfen. Bestimmung der potentiellen Reaktivität von Aggregaten. Chemische Methode. Bestimmung der Alkali-Carbonat-Reaktivität.
  • UNE-EN ISO 20836:2022 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis von Mikroorganismen – Thermische Leistungsprüfung von Thermocyclern (ISO 20836:2021)
  • UNE-EN 13971:2021 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • UNE-CEN ISO/TS 17919:2013 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis von durch Lebensmittel übertragenen Krankheitserregern – Nachweis von Clostridien, die Botulinum-Neurotoxine vom Typ A, B, E und F produzieren (ISO/TS 17919:2013) (im Januar von AENOR gebilligt). von 2014.)
  • UNE-CEN ISO/TS 18867:2015 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger – Nachweis der pathogenen Yersinia enterocolitica und Yersinia pseudotuberculosis (ISO/DTS 18867:2015)
  • UNE-ISO/TS 12869:2021 Wasserqualität. Nachweis und Quantifizierung von Legionella spp. und/oder Legionella pneumophila durch Konzentration und Genamplifikation durch quantitative Polymerasekettenreaktion (qPCR)

Professional Standard - Chemical Industry, Kohlenstoffkettenreaktion

  • HG/T 4862-2015 Testmethoden für die Reaktionsleistung des Katalysators für Methanol zu leichten Olefinen
  • HG/T 6226-2023 Testverfahren für die Reaktionsleistung von unter Druck stehendem Methanol an Katalysatoren für leichte Olefine

American Society for Testing and Materials (ASTM), Kohlenstoffkettenreaktion

  • ASTM E1873-97(2002) Standardhandbuch für den Nachweis von Nukleinsäuresequenzen durch die Polymerase-Kettenreaktionstechnik
  • ASTM E1873-97 Standardhandbuch für den Nachweis von Nukleinsäuresequenzen durch die Polymerase-Kettenreaktionstechnik
  • ASTM E1873-06 Standardhandbuch für den Nachweis von Nukleinsäuresequenzen durch die Polymerase-Kettenreaktionstechnik
  • ASTM D6558-00A(2015)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der TGA-CO2-Reaktivität von gebackenen Kohlenstoffanoden und Kathodenblöcken
  • ASTM D6558-00 Standardtestmethode zur Bestimmung der TGA-CO2-Reaktivität von gebackenen Kohlenstoffanoden und Kathodenblöcken
  • ASTM D6558-00a Standardtestmethode zur Bestimmung der TGA-CO2-Reaktivität von gebackenen Kohlenstoffanoden und Kathodenblöcken
  • ASTM E1873-04 Standardhandbuch für den Nachweis von Nukleinsäuresequenzen durch die Polymerase-Kettenreaktionstechnik
  • ASTM D6558-00a(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung der TGA-CO2-Reaktivität von gebackenen Kohlenstoffanoden und Kathodenblöcken
  • ASTM D6559-00a Standardtestmethode zur Bestimmung der TGA-Luftreaktivität von gebackenen Kohlenstoffanoden und Kathodenblöcken
  • ASTM D6559-00 Standardtestmethode zur Bestimmung der TGA-Luftreaktivität von gebackenen Kohlenstoffanoden und Kathodenblöcken
  • ASTM D6558-00(2010) Standardtestmethode zur Bestimmung der TGA-CO2-Reaktivität von gebackenen Kohlenstoffanoden und Kathodenblöcken
  • ASTM D6558-00a(2010) Standardtestmethode zur Bestimmung der TGA-CO2-Reaktivität von gebackenen Kohlenstoffanoden und Kathodenblöcken
  • ASTM C1105-08 Standardtestmethode für Längenänderungen von Beton aufgrund der Alkali-Carbonat-Gesteinsreaktion
  • ASTM D7542-15 Standardtestmethode für die Luftoxidation von Kohlenstoff und Graphit im kinetischen Bereich
  • ASTM C1105-23a Standardtestmethode für Längenänderungen von Beton aufgrund der Alkali-Carbonat-Gesteinsreaktion
  • ASTM C1105-23 Standardtestmethode für Längenänderungen von Beton aufgrund der Alkali-Carbonat-Gesteinsreaktion
  • ASTM D6559-00a(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung der thermogravimetrischen (TGA) Luftreaktivität von gebackenen Kohlenstoffanoden und Kathodenblöcken
  • ASTM D6559-00a(2010) Standardtestmethode zur Bestimmung der thermogravimetrischen (TGA) Luftreaktivität von gebackenen Kohlenstoffanoden und Kathodenblöcken
  • ASTM D5341-99 Standardtestmethode zur Messung des Koksreaktivitätsindex (CRI) und der Koksfestigkeit nach der Reaktion (CSR)
  • ASTM D5341-99(2010)e1 Standardtestmethode zur Messung des Koksreaktivitätsindex (CRI) und der Koksfestigkeit nach der Reaktion (CSR)
  • ASTM D5341/D5341M-14 Standardtestmethode zur Messung des Koksreaktivitätsindex (CRI) und der Koksfestigkeit nach der Reaktion (CSR)
  • ASTM D5341/D5341M-17 Standardtestmethode zur Messung des Koksreaktivitätsindex (CRI) und der Koksfestigkeit nach der Reaktion (CSR)
  • ASTM D5341/D5341M-17a Standardtestmethode zur Messung des Koksreaktivitätsindex (CRI) und der Koksfestigkeit nach der Reaktion (CSR)
  • ASTM C586-11 Standardtestverfahren für die potenzielle Alkalireaktivität von Karbonatgesteinen als Betonzuschlagstoffe (Gesteins-Zylinder-Methode)
  • ASTM D6559-00A(2016)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der thermogravimetrischen (TGA) Luftreaktivität von gebackenen Kohlenstoffanoden und Kathodenblöcken
  • ASTM D6558-22 Standardtestmethode zur Bestimmung der TGA-CO2-Reaktivität von gebackenen Kohlenstoffanoden und Kathodenblöcken
  • ASTM D6559-22 Standardtestmethode zur Bestimmung der thermogravimetrischen (TGA) Luftreaktivität von gebackenen Kohlenstoffanoden und Kathodenblöcken
  • ASTM C1105-95(2002) Standardtestmethode für Längenänderungen von Beton aufgrund der Alkali-Carbonat-Gesteinsreaktion
  • ASTM C1105-95 Standardtestmethode für Längenänderungen von Beton aufgrund der Alkali-Carbonat-Gesteinsreaktion
  • ASTM C1105-05 Standardtestmethode für Längenänderungen von Beton aufgrund der Alkali-Carbonat-Gesteinsreaktion
  • ASTM C1105-08a Standardtestmethode für Längenänderungen von Beton aufgrund der Alkali-Carbonat-Gesteinsreaktion
  • ASTM C1105-08a(2016) Standardtestmethode für Längenänderungen von Beton aufgrund der Alkali-Carbonat-Gesteinsreaktion
  • ASTM E2146-01 Standardhandbuch für den Nachweis von Nukleinsäuresequenzen des humanen Immundefizienzvirus HIV-1 durch die Polymerase-Kettenreaktionstechnik
  • ASTM D6332-99(2005) Standardhandbuch für Testsysteme zur Messung der dynamischen Reaktion von Kohlenmonoxiddetektoren auf Gase und Dämpfe
  • ASTM D6332-99 Standardhandbuch für Testsysteme zur Messung der dynamischen Reaktion von Kohlenmonoxiddetektoren auf Gase und Dämpfe
  • ASTM E1941-10(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoff in feuerfesten und reaktiven Metallen und ihren Legierungen durch Verbrennungsanalyse
  • ASTM D6332-12(2017) Standardhandbuch für Testsysteme zur Messung der dynamischen Reaktion von Kohlenmonoxiddetektoren auf Gase und Dämpfe
  • ASTM D6332-12(2021) Standardhandbuch für Testsysteme zur Messung der dynamischen Reaktion von Kohlenmonoxiddetektoren auf Gase und Dämpfe
  • ASTM D8412-21 Standardleitfaden zur Quantifizierung der mikrobiellen Kontamination in flüssigen Kraftstoffen und kraftstoffassoziiertem Wasser durch quantitative Polymerase-Kettenreaktion (qPCR)
  • ASTM E2048-99 Standardhandbuch für den Nachweis von Nukleinsäuren des Mycobacterium Tuberculosis Complex und anderer pathogener Mykobakterien durch die Polymerase-Kettenreaktionstechnik
  • ASTM E2048-99(2006) Standardhandbuch für den Nachweis von Nukleinsäuren des Mycobacterium Tuberculosis Complex und anderer pathogener Mykobakterien durch die Polymerase-Kettenreaktionstechnik

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlenstoffkettenreaktion

  • DB3301/T 1096-2018 Methode zum Nachweis der Polymerase-Kettenreaktion für Enterocystoma hepatica von Penaeus vannamei

British Standards Institution (BSI), Kohlenstoffkettenreaktion

  • PD CEN ISO/TS 13136:2012 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln. Echtzeit-Polymerase-Kettenreaktion (PCR)-basierte Methode zum Nachweis von durch Lebensmittel übertragenen Krankheitserregern. Horizontale Methode zum Nachweis von Shiga-Toxin produzierenden Escherichia coli (STEC) und der Bestimmung von O157, ...
  • BS ISO 12988-2:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Gebackene Anoden - Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid - Thermogravimetrische Methode
  • BS ISO 22146:2018 Karbonathaltige Kalkmittel. Bestimmung der Reaktivität. Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • BS EN ISO 20836:2021 Mikrobiologie der Nahrungskette. Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis von Mikroorganismen. Thermische Leistungsprüfung von Thermocyclern
  • BS 6043-2.21.1:2001 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektrodenkoks. Luftreaktivität von kalziniertem Koks. Bestimmung der Reaktivität durch Bestimmung der Zündtemperatur. Abschnitt 2.21: Luftreaktivität von kalziniertem C...
  • BS 6043-2.20.1:2001 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektrodenkoks. Carboxy-Reaktivität von kalziniertem Koks. Bestimmung der Reaktivität mittels Massenverlustmethode. Abschnitt 2.20: Carboxy-Reaktivität von kalziniertem Koks Subs...
  • BS ISO 22942-1:2022 Molekulare Biomarker-Analyse. Methoden der isothermen Polymerasekettenreaktion (isoPCR) – Allgemeine Anforderungen
  • 22/30432290 DC BS EN ISO 22174. Mikrobiologie der Lebensmittelkette. Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis und zur Quantifizierung von Mikroorganismen. Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • BS 6043-3.8.1:2001 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektroden. Carboxy-Reaktivität vorgebackener Anoden. Bestimmung der Reaktivität mittels Massenverlustmethode
  • BS 6043-3.9.1:2002 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektroden. Chemische Reaktivität vorgebackener Anoden gegenüber Luft. Bestimmung der Reaktivität durch ein Massenverlustverfahren
  • 20/30383484 DC BS EN ISO 20836. Mikrobiologie der Lebensmittelkette. Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger. Thermische Leistungsprüfung von Thermocyclern
  • 19/30386011 DC BS EN 13971. Karbonat- und Silikatkalkmaterialien. Bestimmung der Reaktivität. Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS ISO 12989-2:2005 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Gebackene Anoden und Seitenwandblöcke – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft – Thermogravimetrische Methode
  • BS ISO 12989-2:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Gebackene Anoden und Seitenwandblöcke. Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft – Thermogravimetrische Methode
  • 21/30422691 DC BS ISO 22942-1. Molekulare Biomarker-Analyse. Methoden der isothermen Polymerase-Kettenreaktion (isoPCR). Teil 1. Allgemeine Anforderungen
  • PD CEN ISO/TS 17919:2013 Mikrobiologie der Nahrungskette. Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger. Nachweis von Clostridien, die Botulinum-Neurotoxine vom Typ A, B, E und F produzieren
  • BIP 2181-2011 Der Leitfaden zu PAS 2050:2011. Wie Sie den CO2-Fußabdruck Ihrer Produkte ermitteln, Hotspots identifizieren und Emissionen in Ihrer Lieferkette reduzieren
  • BS ISO 12989-2:2004(2008) Bei der Herstellung von Aluminium verwendete kohlenstoffhaltige Materialien – Gebackene Anoden und Seitenwandblöcke – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft – Teil 2: Thermogravimetrische Methode
  • PD CEN ISO/TS 18867:2015 Mikrobiologie der Nahrungskette. Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger. Nachweis der pathogenen Yersinia enterocolitica und Yersinia pseudotuberculosis
  • BS PD CEN/TS 16707:2014 Lebensmittel. Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte. Screening-Strategien auf der Basis der Polymerase-Kettenreaktion (PCR).
  • BS ISO 16976-3:2022 Atemschutzgeräte. Menschliche Faktoren. Physiologische Reaktionen und Einschränkungen von Sauerstoff und Kohlendioxid in der Atemumgebung
  • BS EN ISO 22174:2005 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger - Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • BS EN ISO 22118:2011 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln. Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis und zur Quantifizierung lebensmittelbedingter Krankheitserreger. Leistungsmerkmale
  • BS ISO 4696-2:2007 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen. Bestimmung der Reduktions-Zerfalls-Indizes bei niedrigen Temperaturen durch statische Methode. Reduktion mit CO und N2
  • BS ISO 4696-2:2015 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen. Bestimmung der Reduktions-Zerfalls-Indizes bei niedrigen Temperaturen durch statische Methode. Reduktion mit CO und N2
  • BS EN ISO 20837:2006 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger - Anforderungen an die Probenvorbereitung für den qualitativen Nachweis

AENOR, Kohlenstoffkettenreaktion

  • UNE 146507-2:1999 EX TESTEN SIE AUF AGGREGATE. BESTIMMUNG DER POTENZIELLEN REAKTIVITÄT VON AGGREGATEN. CHEMISCHE METHODE. TEIL 2: BESTIMMUNG DER ALKALI-CARBONAT-REAKTIVITÄT.
  • UNE-EN 16357:2014 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • UNE-EN 13971:2013 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure

YU-JUS, Kohlenstoffkettenreaktion

  • JUS H.B8.263-1983 Methanol für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Gehalts an karbonisierbaren Verunreinigungen mit Schwefelsäure. Kolorimetrische Methode

International Organization for Standardization (ISO), Kohlenstoffkettenreaktion

  • ISO 22146:2018 Karbonathaltige Kalkmittel – Bestimmung der Reaktivität – Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • ISO 20836:2021 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis von Mikroorganismen – Thermische Leistungsprüfung von Thermocyclern
  • ISO 12988-1:2000 Bei der Herstellung von Aluminium verwendete kohlenstoffhaltige Materialien - Gebackene Anoden - Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid - Teil 1: Massenverlustmethode
  • ISO 12981-1:2000 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – kalzinierter Koks; Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 1: Massenverlustmethode
  • ISO/DIS 22174 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis und zur Quantifizierung von Mikroorganismen – Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • ISO/FDIS 22174:2024 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis und zur Quantifizierung von Mikroorganismen – Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • ISO/CD 12981-1:2023 Bei der Herstellung von Aluminium verwendete kohlenstoffhaltige Materialien – Kalzinierter Koks – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 1: Massenverlustmethode
  • ISO 12989-1:2000 Bei der Herstellung von Aluminium verwendete kohlenstoffhaltige Materialien – Gebackene Anoden und Seitenwandblöcke – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft – Teil 1: Massenverlustmethode
  • ISO 12989-2:2004 Bei der Herstellung von Aluminium verwendete kohlenstoffhaltige Materialien – Gebackene Anoden und Seitenwandblöcke – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft – Teil 2: Thermogravimetrische Methode
  • ISO 12988-2:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 2: Thermogravimetrische Methode
  • ISO 22942-1:2022 Molekulare Biomarkeranalyse – Methoden der isothermen Polymerasekettenreaktion (isoPCR) – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • ISO 4696-2:1998 Eisenerze – Statischer Test zur Reduktion-Desintegration bei niedrigen Temperaturen – Teil 2: Reaktion mit CO
  • ISO 12982-1:2000 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – kalzinierter Koks; Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft – Teil 1: Zündtemperaturverfahren
  • ISO/TS 12869:2012 Wasserqualität – Nachweis und Quantifizierung von Legionella spp. und/oder Legionella pneumophila durch Konzentration und Genamplifikation durch quantitative Polymerase-Kettenreaktion (qPCR)
  • ISO/TS 18867:2015 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger – Nachweis der pathogenen Yersinia enterocolitica und Yersinia pseudotuberculosis
  • ISO/TS 17919:2013 Mikrobiologie der Nahrungskette.Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis von durch Lebensmittel übertragenen Krankheitserregern.Nachweis von Botulinum-Neurotoxin-produzierenden Clostridien vom Typ A, B, E und F
  • ISO 22118:2011 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln - Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis und zur Quantifizierung lebensmittelbedingter Krankheitserreger - Leistungsmerkmale
  • ISO 22174:2005 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger - Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • ISO/TS 16976-3:2011 Atemschutzgeräte – Menschliche Faktoren – Teil 3: Physiologische Reaktionen und Beschränkungen von Sauerstoff und Beschränkungen von Kohlendioxid in der Atemumgebung
  • ISO 16976-3:2022 Atemschutzgeräte – Menschliche Faktoren – Teil 3: Physiologische Reaktionen und Beschränkungen von Sauerstoff und Beschränkungen von Kohlendioxid in der Atemumgebung
  • ISO/CD 6579-4:2023 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis, zur Zählung und Serotypisierung von Salmonellen – Teil 4: Identifizierung von monophasischen Salmonella Typhimurium (1,4,[5],12:i:  ——) durch Polymerase-Kettenreaktion (PCR)
  • ISO/TS 12869:2019 Wasserqualität – Nachweis und Quantifizierung von Legionella spp. und/oder Legionella pneumophila durch Konzentration und Genamplifikation durch quantitative Polymerasekettenreaktion (qPCR)
  • ISO/CD TS 6579-4 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis, zur Zählung und Serotypisierung von Salmonellen – Teil 4: Identifizierung von monophasischen Salmonella Typhimurium (1,4,[5],12:i:  ——) durch Polymerase-Kettenreaktion (PCR)
  • ISO/TS 16976-3:2019 Atemschutzgeräte – Menschliche Faktoren – Teil 3: Physiologische Reaktionen und Beschränkungen von Sauerstoff und Beschränkungen von Kohlendioxid in der Atemumgebung
  • ISO 20837:2006 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger - Anforderungen an die Probenvorbereitung für den qualitativen Nachweis

European Committee for Standardization (CEN), Kohlenstoffkettenreaktion

  • EN ISO 20836:2021 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis von Mikroorganismen – Thermische Leistungsprüfung von Thermocyclern (ISO 20836:2021)
  • EN 16357:2013 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • EN 13971:2012 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • EN 13971:2002 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • FprEN ISO 20836:2021 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis von Mikroorganismen – Thermische Leistungsprüfung von Thermocyclern (ISO/FDIS 20836:2021)
  • prEN ISO 22174 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis und zur Quantifizierung von Mikroorganismen – Allgemeine Anforderungen und Definitionen (ISO/DIS 22174:2022)
  • EN ISO 22118:2011 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln - Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis und zur Quantifizierung lebensmittelbedingter Krankheitserreger - Leistungsmerkmale
  • EN ISO/TS 17919:2013 Mikrobiologie der Nahrungskette – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis von durch Lebensmittel übertragenen Krankheitserregern – Nachweis von Botulinum-Neurotoxin-produzierenden Clostridien Typ A, B, E und F
  • CEN ISO/TS 17919:2013 Mikrobiologie der Nahrungskette – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis von durch Lebensmittel übertragenen Krankheitserregern – Nachweis von Botulinum-Neurotoxin-produzierenden Clostridien Typ A, B, E und F
  • PD CEN/TS 16707:2014 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Screening-Strategien auf der Basis der Polymerase-Kettenreaktion (PCR).
  • EN ISO/TS 18867:2015 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger – Nachweis der pathogenen Yersinia enterocolitica und Yersinia pseudotuberculosis
  • EN ISO/TS 20836:2005 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln - Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger - Leistungsprüfung für Thermocycler
  • CEN/TS 16707:2014 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Screening-Strategien auf der Basis der Polymerase-Kettenreaktion (PCR).
  • EN ISO 22174:2005 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger - Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • CEN ISO/TS 18867:2015 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger – Nachweis der pathogenen Yersinia enterocolitica und Yersinia pseudotuberculosis (ISO/TS 18867:2015)

GSO, Kohlenstoffkettenreaktion

  • GSO ISO 12988-1:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 1: Massenverlustmethode
  • OS GSO ISO 12988-2:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 2: Thermogravimetrische Methode
  • OS GSO ISO 12981-1:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kalzinierter Koks – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 1: Massenverlustmethode
  • BH GSO ISO 12981-1:2016 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kalzinierter Koks – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 1: Massenverlustmethode
  • GSO ISO 12981-1:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kalzinierter Koks – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 1: Massenverlustmethode
  • GSO ISO 12988-2:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 2: Thermogravimetrische Methode
  • OS GSO ISO 12982-1:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kalzinierter Koks – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft – Teil 1: Zündtemperaturverfahren
  • BH GSO ISO 12982-1:2016 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kalzinierter Koks – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft – Teil 1: Zündtemperaturverfahren
  • GSO ISO/TS 17919:2015 Mikrobiologie der Nahrungskette – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis von durch Lebensmittel übertragenen Krankheitserregern – Nachweis von Botulinum-Neurotoxin-produzierenden Clostridien vom Typ A, B, E und F
  • BH GSO ISO/TS 17919:2017 Mikrobiologie der Nahrungskette – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis von durch Lebensmittel übertragenen Krankheitserregern – Nachweis von Botulinum-Neurotoxin-produzierenden Clostridien vom Typ A, B, E und F
  • OS GSO ISO/TS 17919:2015 Mikrobiologie der Nahrungskette – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis von durch Lebensmittel übertragenen Krankheitserregern – Nachweis von Botulinum-Neurotoxin-produzierenden Clostridien vom Typ A, B, E und F
  • OS GSO ISO 12989-1:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden und Seitenwandblöcke – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft – Teil 1: Massenverlustmethode
  • GSO ISO 12989-1:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden und Seitenwandblöcke – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft – Teil 1: Massenverlustmethode
  • GSO ISO/TS 20836:2013 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger – Leistungsprüfung für Thermocycler
  • GSO ISO 22174:2013 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger – Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • BH GSO ISO 22174:2016 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger – Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • OS GSO ISO 22174:2013 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger – Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • OS GSO ISO/TS 16976-3:2015 Atemschutzgeräte – Menschliche Faktoren – Teil 3: Physiologische Reaktionen und Beschränkungen von Sauerstoff und Beschränkungen von Kohlendioxid in der Atemumgebung
  • GSO ISO/TS 16976-3:2015 Atemschutzgeräte – Menschliche Faktoren – Teil 3: Physiologische Reaktionen und Beschränkungen von Sauerstoff und Beschränkungen von Kohlendioxid in der Atemumgebung
  • BH GSO ISO/TS 16976-3:2017 Atemschutzgeräte – Menschliche Faktoren – Teil 3: Physiologische Reaktionen und Beschränkungen von Sauerstoff und Beschränkungen von Kohlendioxid in der Atemumgebung
  • BH GSO ISO/TS 20836:2016 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger – Leistungsprüfung für Thermocycler
  • GSO ISO 12982-1:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kalzinierter Koks – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft – Teil 1: Zündtemperaturverfahren
  • GSO ISO 12869:2022 Wasserqualität – Nachweis und Quantifizierung von Legionella spp. und/oder Legionella pneumophila durch Konzentration und Genamplifikation durch quantitative Polymerasekettenreaktion (qPCR)
  • GSO ISO 20837:2013 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger – Anforderungen an die Probenvorbereitung für den qualitativen Nachweis
  • BH GSO ISO 12869:2023 Wasserqualität – Nachweis und Quantifizierung von Legionella spp. und/oder Legionella pneumophila durch Konzentration und Genamplifikation durch quantitative Polymerasekettenreaktion (qPCR)

GOSTR, Kohlenstoffkettenreaktion

  • GOST R 57989-2017 Spezialisierte Lebensmittelprodukte. Methoden zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger basierend auf der Polymerase-Kettenreaktion
  • GOST R 58357-2019 Medizinische biologische Heilmittel für veterinärmedizinische Zwecke. Nachweis und Identifizierung des Erregers der Marek-Krankheit mittels Polymerase-Kettenreaktion

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlenstoffkettenreaktion

  • DB32/T 3802-2020 Nested-Polymerase-Kettenreaktion (PCR)-Nachweismethode für Enterocystis hepatica von Penaeus vannamei
  • DB32/T 1738-2011 Nachweismethode des Grass Carp Hemorrhagic Disease Virus (GCHV) mit Reverse-Transkriptions-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR).

Association Francaise de Normalisation, Kohlenstoffkettenreaktion

  • NF V03-027*NF EN ISO 20836:2021 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis von Mikroorganismen – Thermische Leistungsprüfung von Thermocyclern
  • NF EN ISO 20836:2021 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis von Mikroorganismen – Thermische Leistungsprüfung von Thermocyclern
  • NF U44-184:2008 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure.
  • NF U44-184:2013 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • NF EN 16357:2013 Kohlensäurehaltige Grundmineralzusätze - Bestimmung der Reaktivität - Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • NF ISO 22146:2019 Kohlensäurehaltige Grundmineralzusätze - Bestimmung der Reaktivität - Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • XP CEN/TS 15790:2010 Tierfutter – Polymerase-Kettenreaktion (PCR)-Typisierung probiotischer Stämme von Saccharomyces cerevisiae (Hefe)
  • NF V03-511-1*NF ISO 22942-1:2022 Molekulare Biomarkeranalyse – Methoden der isothermen Polymerasekettenreaktion (isoPCR) – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • NF ISO 22942-1:2022 Analyse molekularer Biomarker – Methoden der isothermen Polymerasekettenreaktion (isoPCR) – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • NF EN 13971:2020 Grundlegende Carbonat- und Silikat-Mineralzusätze - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • XP V03-508*XP CEN/TS 16707:2014 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Screening-Strategien auf der Basis der Polymerase-Kettenreaktion (PCR).
  • NF EN ISO 22174:2005 Mikrobiologie von Lebensmitteln – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis pathogener Mikroorganismen in Lebensmitteln – Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • NF EN ISO 22118:2011 Lebensmittelmikrobiologie – Polymerasekettenreaktion (PCR) zum Nachweis und zur Quantifizierung pathogener Mikroorganismen in Lebensmitteln – Leistungsmerkmale
  • XP CEN/TS 16707:2014 Lebensmittelprodukte - Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Screening-Strategien auf Basis der Polymerase-Kettenreaktion (PCR)
  • XP V08-752*XP CEN ISO/TS 17919:2013 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis von durch Lebensmittel übertragenen Krankheitserregern – Nachweis von Clostridien, die Botulinum-Neurotoxine vom Typ A, B, E und F produzieren
  • NF V08-203*NF EN ISO 22118:2011 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln - Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis und zur Quantifizierung lebensmittelbedingter Krankheitserreger - Leistungsmerkmale.
  • XP V08-813-2016 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger – Nachweis der pathogenen Yersinia enterocolitica und Yersinia pseudotuberculosis
  • XP V08-813*XP CEN ISO/TS 18867:2016 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger – Nachweis der pathogenen Yersinia enterocolitica und Yersinia pseudotuberculosis
  • XP CEN ISO/TS 17919:2013 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis pathogener Mikroorganismen in Lebensmitteln – Nachweis von Clostridien, die Botulinumneurotoxine der Typen A, B, E und F produzieren
  • XP CEN ISO/TS 18867:2016 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis pathogener Mikroorganismen in Lebensmitteln – Nachweis der pathogenen Yersinia enterocolitica und Yersinia pseudotuberculosis
  • NF V08-410*NF EN ISO 22174:2005 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger - Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • NF EN ISO 22119:2011 Lebensmittelmikrobiologie – Echtzeit-Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis pathogener Mikroorganismen in Lebensmitteln – Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • XP S76-976-3*XP ISO/TS 16976-3:2019 Atemschutzgeräte – Menschliche Faktoren – Teil 3: Physiologische Reaktionen und Beschränkungen von Sauerstoff und Beschränkungen von Kohlendioxid in der Atemumgebung
  • NF ISO 16976-3:2023 Atemschutzgeräte - Menschliche Fakten - Teil 3: Physiologische und begrenzte Reaktionen auf Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid in der Atemwegsumgebung
  • NF T90-471:2015 Wasserqualität – Nachweis und Quantifizierung von Legionella und/oder Legionella pneumophila durch Konzentration und Genamplifikation durch Echtzeit-Polymerase-Kettenreaktion (qPCR)
  • NF EN ISO 20837:2006 Lebensmittelmikrobiologie - Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis pathogener Mikroorganismen in Lebensmitteln - Anforderungen an die Probenvorbereitung für den qualitativen Nachweis
  • NF V08-204*NF EN ISO 22119:2011 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Echtzeit-Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger – Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • NF V03-028*NF EN ISO 20838:2006 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger - Anforderungen an Amplifikation und Nachweis für qualitative Methoden.
  • NF EN ISO 20838:2006 Lebensmittelmikrobiologie – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis pathogener Mikroorganismen in Lebensmitteln – Amplifikations- und Nachweisanforderungen für qualitative Methoden
  • NF V03-029*NF EN ISO 20837:2006 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger - Anforderungen an die Probenvorbereitung für den qualitativen Nachweis

KR-KS, Kohlenstoffkettenreaktion

  • KS M ISO 12988-2-2010 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 2: Thermogravimetrische Methode
  • KS J 0009-2023 Biotechnologie – Standardleitfaden für den Nachweis der Nukleinsäuresequenz durch die Polymerase-Kettenreaktionstechnik
  • KS M ISO 12989-2-2011 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden und Seitenwandblöcke – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft – Teil 2: Thermogravimetrische Methode

Danish Standards Foundation, Kohlenstoffkettenreaktion

  • DS/EN 16357:2013 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • DS/EN 13971:2013 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • DS/EN ISO 22174:2005 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger - Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • DS/EN ISO 22118:2011 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln - Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis und zur Quantifizierung lebensmittelbedingter Krankheitserreger - Leistungsmerkmale
  • DS/CEN ISO/TS 20836:2005 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln - Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger - Leistungsprüfung für Thermocycler
  • DS/EN ISO 20837:2006 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger - Anforderungen an die Probenvorbereitung für den qualitativen Nachweis
  • DS/EN ISO 22119:2011 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Echtzeit-Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger – Allgemeine Anforderungen und Definitionen

CEN - European Committee for Standardization, Kohlenstoffkettenreaktion

  • EN 13971:2008 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • PREN 1397-2019 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure

RU-GOST R, Kohlenstoffkettenreaktion

  • GOST R ISO 12988-2-2017 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Gebackene Anoden. Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid. Teil 2. Thermogravimetrische Methode
  • GOST R 56140-2014 Medizinische biologische Heilmittel für veterinärmedizinische Zwecke. Polymerase-Kettenreaktion zum Nachweis von Mykoplasmen-DNA
  • GOST R ISO 12981-1-2014 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Kalzinierter Koks. Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid. Teil 1. Massenverlustmethode
  • GOST R ISO 12988-1-2017 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Gebackene Anoden. Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid. Teil 1. Massenverlustmethode
  • GOST R 50921-2005 Steinkohlenkoks mit einer Stückgröße von 20 mm und mehr. Methode zur Festigkeitsbestimmung nach Reaktion mit Kohlendioxid
  • GOST R 50921-1996 Steinkohlenkoks mit einer Stückgröße von 20 mm und mehr. Methode zur Bestimmung der Festigkeit nach Reaktion mit Kohlendioxid
  • GOST 32248-2013 Kohlekern mit einer Stückgröße von 20 mm und mehr. Methode zur Festigkeitsbestimmung nach Reaktion mit Kohlendioxid
  • GOST R 52833-2007 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln. Methode der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis von durch Lebensmittel übertragenen Krankheitserregern. Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • GOST R ISO 12989-2-2017 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Gebackene Anoden und Seitenwandblöcke. Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft. Teil 2. Thermogravimetrische Methode
  • GOST ISO 22119-2013 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln. Echtzeit-Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger. Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • GOST R ISO 12989-1-2017 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Gebackene Anoden und Seitenwandblöcke. Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft. Teil 1. Massenverlustmethode
  • GOST ISO 22118-2013 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln. Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis und zur Quantifizierung von durch Lebensmittel übertragenen Krankheitserregern. Leistungsmerkmale
  • GOST ISO 20837-2013 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln. Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger. Anforderungen an die Probenvorbereitung für den qualitativen Nachweis

Lithuanian Standards Office , Kohlenstoffkettenreaktion

  • LST EN 13971-2013 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • LST EN 13971-2020 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • LST EN ISO 22174:2005 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger – Allgemeine Anforderungen und Definitionen (ISO 22174:2005)

AT-ON, Kohlenstoffkettenreaktion

  • OENORM EN 13971-2020 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure

CH-SNV, Kohlenstoffkettenreaktion

  • SN EN 13971-2021 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure

IT-UNI, Kohlenstoffkettenreaktion

  • UNI EN 13971-2021 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure

PL-PKN, Kohlenstoffkettenreaktion

  • PN-EN 13971-2021-02 E Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlenstoffkettenreaktion

  • CNS 13620-1995 Methode zur Prüfung der potenziellen Alkalireaktivität von Karbonatgesteinen für Betonzuschlagstoffe (Gesteinszylindermethode)

Professional Standard - Energy, Kohlenstoffkettenreaktion

  • NB/T 20005.6-2013 Kohlenstoffstahl und legierter Stahl für Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke. Teil 6: Motorstützständergussteile für Reaktorkühlmittelpumpen

(U.S.) Ford Automotive Standards, Kohlenstoffkettenreaktion

  • FORD WRS-M1H1229-A-2012 STOFF, OMNI-MUSTER, FLACHGEWEBT, 45 % PIR/PCR, UNLAMINIERT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WRS-M1H1231-A-2011 STOFF, ANSICHTMUSTER, KETTENSTRICK, 27 % PIR/PCR UNLAMINIERT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WRS-M1H1233-A1-2011 STOFF, FIFTH AVENUE-MUSTER, STRICK, 100 % PIR+PCR, UNLAMINIERT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WRS-M1H1230-A-2011 STOFF, OMNI 100-MUSTER, GEWEBT 100 % PIR/PCR, UNLAMINIERT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WRS-M1H1232-A-2011 STOFF, ZYPRESSENMUSTER, RUNDSTRICK 37 % PIR/PCR UNLAMINIERT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten