ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Nachweis von Erdöl im Boden

Für die Nachweis von Erdöl im Boden gibt es insgesamt 226 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Nachweis von Erdöl im Boden die folgenden Kategorien: Bodenqualität, Bodenkunde, Abfall, Wortschatz, Baumaterial, Kernenergietechnik, Dünger, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Kraftstoff, Erdölprodukte umfassend, Qualität, Land-und Forstwirtschaft, Mikrobiologie, Textilprodukte, Luftqualität, Straßenarbeiten, Chemikalien, Biologie, Botanik, Zoologie, Flüssigkeitsspeichergerät, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe.


HU-MSZT, Nachweis von Erdöl im Boden

AENOR, Nachweis von Erdöl im Boden

  • UNE 103206:2006 Bestimmung des Gipsgehalts in Böden
  • UNE-EN 15192:2007 Charakterisierung von Abfall und Boden – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion

ES-UNE, Nachweis von Erdöl im Boden

  • UNE 103206:2019 Bestimmung des Gipsgehalts in Böden
  • UNE-CEN ISO/TS 16558-2:2015 Bodenqualität – Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe – Teil 2: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile halbflüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion (GC/FID) (ISO/TS 16558-2:2015) (Befürwortet von AE ...
  • UNE-EN ISO 16558-1:2015/A1:2020 Bodenqualität – Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe – Teil 1: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Fraktionen flüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie (statisches Headspace-Verfahren) – Änderung 1 (ISO 16558-1:2015/Amd 1:2020) (gebilligt durch . ..
  • UNE-EN 12916:2019+A1:2023 Erdölprodukte – Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit Brechungsindexerkennung
  • UNE-EN ISO 15192:2021 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (ISO 15192:2021) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im September 2021.)
  • UNE-EN ISO 16558-1:2015 Bodenqualität – Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe – Teil 1: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Fraktionen flüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie (statisches Headspace-Verfahren) (ISO 16558-1:2015) (Genehmigt von AENOR im Oktober 2015.)

Professional Standard - Agriculture, Nachweis von Erdöl im Boden

  • NY/T 1121.5-2006 Bodenuntersuchung. Teil 5: Methode zur Bestimmung der Kationenaustauschkapazität des Bodens in kalkhaltigen Böden
  • NY/T 1848-2010 Methode zur Bestimmung von Ammoniumstickstoff, verfügbarem Phosphor und schnell verfügbarem Kalium in neutralen oder kalkhaltigen Böden Universelle extraktkolorimetrische Methode

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Erdöl im Boden

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Erdöl im Boden

American Society for Testing and Materials (ASTM), Nachweis von Erdöl im Boden

  • ASTM C1475-05(2010)e1 Standardhandbuch zur Bestimmung von Neptunium-237 im Boden
  • ASTM D7521-22 Standardtestmethode zur Bestimmung von Asbest im Boden
  • ASTM D7521-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von Asbest im Boden
  • ASTM D7521-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Asbest im Boden
  • ASTM D3155-98 Standardtestmethode für den Kalkgehalt ungehärteter Boden-Kalk-Mischungen
  • ASTM D3155-98(2006) Standardtestmethode für den Kalkgehalt ungehärteter Boden-Kalk-Mischungen
  • ASTM D2216-98 Standardtestmethode zur Laborbestimmung des Wassergehalts (Feuchtigkeitsgehalts) von Boden und Gestein nach Masse
  • ASTM D2216-10 Standardtestmethoden zur Laborbestimmung des Wassergehalts (Feuchtigkeitsgehalts) von Boden und Gestein nach Masse
  • ASTM D8459-23 Standardtestmethoden zum Nachweis wasserlöslicher Sulfate in Bauböden
  • ASTM D7458-08 Standardtestmethode zur Bestimmung von Beryllium in Böden, Gesteinen, Sedimenten und Flugasche mittels Ammoniumbifluorid-Extraktion und Fluoreszenzdetektion
  • ASTM D3740-99c Standardpraxis für Mindestanforderungen für Agenturen, die sich mit der Prüfung und/oder Inspektion von Boden und Gestein für die technische Planung und Konstruktion befassen
  • ASTM D3740-01 Standardpraxis für Mindestanforderungen für Agenturen, die sich mit der Prüfung und/oder Inspektion von Boden und Gestein für die technische Planung und Konstruktion befassen
  • ASTM D3740-03 Standardpraxis für Mindestanforderungen für Agenturen, die sich mit der Prüfung und/oder Inspektion von Boden und Gestein für die technische Planung und Konstruktion befassen
  • ASTM D3740-08 Standardpraxis für Mindestanforderungen für Agenturen, die sich mit der Prüfung und/oder Inspektion von Boden und Gestein für die technische Planung und Konstruktion befassen
  • ASTM UOP99-82 Pentanunlösliche Stoffe in Erdölölen unter Verwendung eines Membranfilters
  • ASTM D7458-14 Standardtestmethode zur Bestimmung von Beryllium in Böden, Gesteinen, Sedimenten und Flugasche mittels Ammoniumbifluorid-Extraktion und Fluoreszenzdetektion
  • ASTM D5030-04 Standardtestmethode für die Dichte von Boden und Gestein an Ort und Stelle durch die Wasseraustauschmethode in einer Testgrube
  • ASTM D5030/D5030M-13a Standardtestmethoden für die Dichte von Boden und Gestein an Ort und Stelle durch die Wasseraustauschmethode in einer Testgrube
  • ASTM D4914/D4914M-16 Standardtestmethoden für die Dichte von Boden und Gestein an Ort und Stelle durch die Sandersatzmethode in einer Testgrube
  • ASTM UOP262-99 Phenole und Thiophenole in Erdölprodukten durch Spektrophotometrie
  • ASTM D2216-05 Standardtestmethoden zur Laborbestimmung des Wassergehalts (Feuchtigkeitsgehalts) von Boden und Gestein nach Masse
  • ASTM D3740-23 Standardpraxis für Mindestanforderungen für Agenturen, die sich mit der Prüfung und/oder Inspektion von Boden und Gestein für die technische Planung und Konstruktion befassen
  • ASTM D1552-23 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch Hochtemperaturverbrennung und Infrarot (IR)-Detektion oder Wärmeleitfähigkeitserkennung (TCD)
  • ASTM D3017-01 Standardtestmethode für den Wassergehalt von Boden und Gestein an Ort und Stelle durch nukleare Methoden (geringe Tiefe)
  • ASTM D3017-04 Standardtestmethode für den Wassergehalt von Boden und Gestein an Ort und Stelle durch nukleare Methoden (geringe Tiefe)
  • ASTM D5030/D5030M-13 Standardtestmethoden für die Dichte von Boden und Gestein an Ort und Stelle durch die Wasseraustauschmethode in einer Testgrube
  • ASTM D5765-95 Standardpraxis für die Lösungsmittelextraktion der gesamten Erdölkohlenwasserstoffe aus Böden und Sedimenten unter Verwendung von Mikrowellenerwärmung in geschlossenen Gefäßen
  • ASTM D3740-04ae1 Standardpraxis für Mindestanforderungen für Agenturen, die sich mit der Prüfung und/oder Inspektion von Boden und Gestein für die technische Planung und Konstruktion befassen
  • ASTM D3740-04 Standardpraxis für Mindestanforderungen für Agenturen, die sich mit der Prüfung und/oder Inspektion von Boden und Gestein für die technische Planung und Konstruktion befassen
  • ASTM D3740-04a Standardpraxis für Mindestanforderungen für Agenturen, die sich mit der Prüfung und/oder Inspektion von Boden und Gestein für die technische Planung und Konstruktion befassen
  • ASTM D4944-98 Standardtestmethode zur Feldbestimmung des Wassergehalts (Feuchtigkeitsgehalts) von Böden mit der Calciumcarbid-Gasdruckprüfmethode
  • ASTM D7458-21 Standardtestmethode zur Bestimmung von Beryllium in Böden und Sedimenten mittels Ammoniumbifluorid-Extraktion und Fluoreszenzdetektion
  • ASTM D5030/D5030M-21 Standardtestmethoden für die Dichte vorhandener Boden- und Gesteinsmaterialien durch die Wasseraustauschmethode in einer Testgrube
  • ASTM D5765-95(2001) Standardpraxis für die Lösungsmittelextraktion der gesamten Erdölkohlenwasserstoffe aus Böden und Sedimenten unter Verwendung von Mikrowellenerwärmung in geschlossenen Gefäßen
  • ASTM D3740-10 Standardpraxis für Mindestanforderungen für Agenturen, die sich mit der Prüfung und/oder Inspektion von Boden und Gestein für die technische Planung und Konstruktion befassen
  • ASTM D1552-16e1 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch Hochtemperaturverbrennung und Infrarot (IR)-Detektion oder Wärmeleitfähigkeitserkennung (TCD)
  • ASTM D5765-05 Standardpraxis für die Lösungsmittelextraktion der gesamten Erdölkohlenwasserstoffe aus Böden und Sedimenten unter Verwendung von Mikrowellenerwärmung in geschlossenen Gefäßen
  • ASTM D5765-16 Standardpraxis für die Lösungsmittelextraktion der gesamten Erdölkohlenwasserstoffe aus Böden und Sedimenten unter Verwendung von Mikrowellenerwärmung in geschlossenen Gefäßen
  • ASTM D5030-89(1994)e1 Standardtestmethode für die Dichte von Boden und Gestein an Ort und Stelle durch die Wasseraustauschmethode in einer Testgrube (zurückgezogen 2003)
  • ASTM UOP791-16 Schwefelkomponenten in LPG-Fraktionen durch GC-SCD
  • ASTM D5220-14 Standardtestmethode für die Wassermasse pro Volumeneinheit von Boden und Gestein an Ort und Stelle durch die Neutronentiefensondenmethode
  • ASTM D5220/D5220M-21 Standardtestmethode für die Wassermasse pro Volumeneinheit von Boden und Gestein an Ort und Stelle durch die Neutronentiefensondenmethode
  • ASTM D5765-05(2010) Standardpraxis für die Lösungsmittelextraktion der gesamten Erdölkohlenwasserstoffe aus Böden und Sedimenten unter Verwendung von Mikrowellenerwärmung in geschlossenen Gefäßen
  • ASTM UOP542-88 Spuren von Diolefinen, Acetylenen und nicht kondensierbaren Kohlenwasserstoffen in Flüssiggas mittels GC
  • ASTM E3193-20 Standardtestmethode zur Messung von Blei (Pb) in Staub durch Wischen, Farbe und Boden durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS)
  • ASTM E3193-19 Standardtestmethode zur Messung von Blei (Pb) in Staub durch Wischen, Farbe und Boden durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS)
  • ASTM D1552-16(2021) Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch Hochtemperaturverbrennung und Infrarot (IR)-Detektion oder Wärmeleitfähigkeitserkennung (TCD)
  • ASTM UOP975-01 Fluor in flüssigen Kohlenwasserstoffen und Flüssiggas durch oxidative Verbrennung mit ionenselektiver Elektrodendetektion
  • ASTM D4914-08 Standardtestmethoden für Dichte und Einheitsgewicht von Boden und Gestein an Ort und Stelle durch die Sandersatzmethode in einer Testgrube
  • ASTM UOP989-14 Spuren von Schwefel in Flüssiggas und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM D5623-19 Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in leichten Erdölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektive Schwefeldetektion
  • ASTM D2007-01a Standardtestmethode für charakteristische Gruppen in Kautschuk-Extender- und Verarbeitungsölen und anderen aus Erdöl gewonnenen Ölen mit der Clay8212;Gel-Absorptionschromatographie-Methode
  • ASTM D2007-01 Standardtestmethode für charakteristische Gruppen in Kautschuk-Extender- und Verarbeitungsölen und anderen aus Erdöl gewonnenen Ölen mit der Clay8212;Gel-Absorptionschromatographie-Methode
  • ASTM D2007-98 Standardtestmethode für charakteristische Gruppen in Kautschuk-Extender- und Verarbeitungsölen und anderen aus Erdöl gewonnenen Ölen mit der Clay8212;Gel-Absorptionschromatographie-Methode
  • ASTM D2007-02 Standardtestmethode für charakteristische Gruppen in Kautschuk-Extender- und Verarbeitungsölen und anderen aus Erdöl gewonnenen Ölen durch die chromatographische Methode der Ton-Gel-Absorption
  • ASTM D2007-19 Standardtestmethode für charakteristische Gruppen in Kautschuk-Extender- und Verarbeitungsölen und anderen aus Erdöl gewonnenen Ölen durch die chromatographische Methode der Ton-Gel-Absorption
  • ASTM D2007-11(2016) Standardtestmethode für charakteristische Gruppen in Kautschuk-Extender- und Verarbeitungsölen und anderen aus Erdöl gewonnenen Ölen durch das Ton-Gel-Absorptionschromatographieverfahren
  • ASTM D2007-03e1 Standardtestmethode für charakteristische Gruppen in Kautschuk-Extender- und Verarbeitungsölen und anderen aus Erdöl gewonnenen Ölen durch das Ton-Gel-Absorptionschromatographieverfahren
  • ASTM E3193-21 Standardtestmethode zur Messung von Blei (Pb) in Staub durch Wischen, Farbe und Boden durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS)

Professional Standard - Environmental Protection, Nachweis von Erdöl im Boden

  • HJ 1051-2019 Boden-Erdöl-Bestimmung Infrarot-Spektrophotometrie
  • HJ 1021-2019 Bestimmung von Erdölkohlenwasserstoffen (C10-C40) in Böden und Sedimenten mittels Gaschromatographie
  • HJ 1020-2019 Boden und Sediment – Bestimmung von Erdölkohlenwasserstoffen (C6-C9) – Spülung und Falle/Gaschromatographie

API - American Petroleum Institute, Nachweis von Erdöl im Boden

  • API PUBL 4599-1994 Ringversuch über drei Methoden zur Analyse von Erdölkohlenwasserstoffen in Böden
  • API DR214-1984 VORGEHENSWEISE: PROBENAHME- UND ANALYSEMETHODEN ZUR BESTIMMUNG VON ERDÖLKOHLENWASSERSTOFFEN IN GRUNDWASSER UND BODEN
  • API PUBL 4449-1987 Manual of Sampling and Analytical Methods for Petroleum Hydrocarbons in Groundwater and Soil
  • API PUBL 4593-1994 Transport und Verbleib von Nicht-BTEX-Erdölchemikalien in Böden und Grundwasser
  • API PUBL 4618-1995 Eigenschaften und Leistung der Extraktion überkritischer Flüssigkeiten (SFE) bei der Analyse von Erdölkohlenwasserstoffen in Böden und Schlämmen
  • API PUBL 4429-1980 Untersuchung der Entlüftung zur Entfernung von Benzindämpfen aus kontaminiertem Boden (Nachdruck 1986)
  • API PUBL 4149-1972 Die Migration von Erdölprodukten in Boden und Grundwasser GRUNDSÄTZE UND GEGENMASSNAHMEN (Nachdruck 1986)
  • API PUBL 4663-1997 Sanierung salzbelasteter Böden in Öl- und Gasförderanlagen (Errata 15.10.98)
  • API PUBL 4394-1985 Nachweis von Kohlenwasserstoffen im Grundwasser durch Analyse von flachem Bodengas/-dampf
  • API STD 20D-2013 Dienstleistungen zur zerstörungsfreien Prüfung von Geräten, die in der Erdöl- und Erdgasindustrie eingesetzt werden (ERSTE AUFLAGE)
  • API REPORT 79-27-1981 Einrichtungsparameter, denen Gasdetektorgeräte bei Offshore-Öl- und Gasproduktionsvorgängen ausgesetzt sind

US-FCR, Nachweis von Erdöl im Boden

  • FCR COE ETL 1110-3-487-1998 VERWENDUNG VON MIT ERDÖL KONTAMINIERTEM BODEN IN EINER MIT KALTEM ASPHALT STABILISIERTEN GRUNDSCHICHT
  • FCR FED QSSSWS 1-1973 MENGE LÖSLICHEN SULFATS IN FESTSTOFFEN (BODEN ODER FELSEN) UND WASSERPROBEN, TESTVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG

Indonesia Standards, Nachweis von Erdöl im Boden

  • SNI 06-6803-2002 Prüfverfahren zur Bestimmung des Kalkgehalts in mit Kalk behandelten Böden durch Titration
  • SNI 6872-2015 Standardtestmethode für die Dichte von Boden und Gestein an Ort und Stelle durch die Wasseraustauschmethode in einer Testgrube
  • SNI 2490-2008 Prüfverfahren für den Wassergehalt von Asphalt und asphalthaltigen Materialien mittels Destillationsverfahren

Professional Standard - Nuclear Industry, Nachweis von Erdöl im Boden

  • EJ/T 550-2000 Bestimmung von Uran in Boden- und Gesteinsproben mittels laserinduzierter Fluorometrie

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Erdöl im Boden

  • DB37/T 4480-2021 Chrombestimmung in der Atomabsorptionsspektrometrie von Bodengraphitöfen

RU-GOST R, Nachweis von Erdöl im Boden

  • GOST R 54039-2010 Bodenqualität. Schnelle Methode zur Bestimmung von Ölprodukten mittels NIR-Spektroskopie
  • GOST R 54039-2010(2019) Bodenqualität. Schnelle Methode zur Bestimmung von Ölprodukten mittels NIR-Spektroskopie
  • GOST R EN 12916-2008 Erdölprodukte. Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit Brechungsindex-Detektion

The American Road & Transportation Builders Association, Nachweis von Erdöl im Boden

  • AASHTO T 265-1993 Standardtestmethode zur Laborbestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Böden
  • AASHTO T232-1990 Standardtestmethode zur Bestimmung des Kalkgehalts in mit Kalk behandelten Böden durch Titration, 20. Auflage R(1999)

German Institute for Standardization, Nachweis von Erdöl im Boden

  • DIN CEN/TS 17338:2019-07*DIN SPEC 10060:2019-07 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Kalkbedarfs im Boden - Ammoniumacetat-Puffermethode pH 5,5; Deutsche Fassung CEN/TS 17338:2019
  • DIN CEN/TS 16375:2013-03*DIN SPEC 10791:2013-03 Kalkmittel - Bestimmung der Restmenge an fein gemahlenem Karbonat in Böden - Volumetrisches Verfahren; Deutsche Fassung CEN/TS 16375:2013
  • DIN CEN ISO/TS 16558-2:2015-12*DIN SPEC 8109:2015-12 Bodenqualität – Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe – Teil 2: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile halbflüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion (GC/FID) (ISO/TS 16558-2:2015); Deutsche Version...
  • DIN EN ISO 16558-1:2020-11 Bodenqualität – Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe – Teil 1: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile flüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie (statisches Headspace-Verfahren) (ISO 16558-1:2015 + Amd 1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 16...
  • DIN-Fachbericht 148:2006 Charakterisierung von Schlämmen – Nachweis und Zählung von Escherichia Coil und Salmonella spp. in Schlämmen, Böden, Bodenverbesserungsmitteln, Wachstumsmedien und Bioabfällen
  • DIN 51441:2007-04 Prüfung mineralischer Produkte – Bestimmung der mikrobiellen Koloniezahl in Erdölprodukten mit einem Siedebereich unter 400 °C
  • DIN CEN/TS 16375:2013 Kalkmittel – Bestimmung der Restmenge an fein gemahlenem Karbonat in Böden – Volumetrisches Verfahren; Deutsche Fassung CEN/TS 16375:2013
  • DIN EN 12916:2019 Erdölprodukte – Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit Brechungsindexerkennung
  • DIN EN 12916/A1:2021 Erdölprodukte – Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographieverfahren mit Brechungsindexerkennung; Deutsche und englische Fassung EN 12916:2019/prA1:2021
  • DIN EN 12916:2023-07 Erdölprodukte – Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographieverfahren mit Brechungsindexerkennung; Deutsche und englische Version prEN 12916:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 2023-06-02*Vorgesehen...
  • DIN EN 12916:2023 Erdölprodukte – Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographieverfahren mit Brechungsindexerkennung; Deutsche und englische Version prEN 12916:2023
  • DIN EN ISO 13437:1998 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Verfahren zum Einbringen und Entnehmen von Proben im Boden und zum Testen von Proben im Labor (ISO 13437:1998); Deutsche Fassung EN ISO 13437:1998
  • DIN EN 12916:2022 Erdölprodukte – Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit Brechungsindexerkennung (einschließlich Änderung: 2022)
  • DIN 51436:2009-03 Prüfung von Erdölprodukten – Bestimmung des Gehalts an Vereisungsinhibitoren in Flugturbinenkraftstoffen – Infrarotspektrometrie
  • DIN EN ISO 15192:2022-01 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (ISO 15192:2021); Deutsche Fassung EN ISO 15192:2021
  • DIN 51363-2:2003-02 Prüfung von Erdölprodukten – Bestimmung des Phosphorgehalts von Schmierölen und Additiven – Teil 2: Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie (XRS)
  • DIN EN 12916:2022-10 Erdölprodukte – Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographieverfahren mit Brechungsindexerkennung; Deutsche Fassung EN 12916:2019+A1:2022

European Committee for Standardization (CEN), Nachweis von Erdöl im Boden

  • CEN/TS 17338:2019 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Kalkbedarfs im Boden - Ammoniumacetat-Puffermethode pH 5,5
  • PD CEN/TS 16375:2013 Kalkmittel – Bestimmung der Restmenge an fein gemahlenem Karbonat in Böden – Volumetrische Methode
  • CEN/TS 16375:2013 Kalkmittel – Bestimmung der Restmenge an fein gemahlenem Karbonat in Böden – Volumetrische Methode
  • EN ISO/TS 16558-2:2015 Bodenqualität - Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe - Teil 2: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile schwerflüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion (GC/FID)
  • CEN/TR 15214-1:2006 Charakterisierung von Schlämmen – Nachweis und Zählung von Escherichia coli in Schlämmen, Böden, Bodenverbesserungsmitteln, Wachstumsmedien und Bioabfällen – Teil 1: Membranfiltrationsverfahren zur Quantifizierung
  • CEN/TR 15214-3:2006 Charakterisierung von Schlämmen – Nachweis und Zählung von Escherichia coli in Schlämmen, Böden, Bodenverbesserungsmitteln, Wachstumsmedien und Bioabfällen – Teil 3: Makromethode (wahrscheinlichste Zahl) in flüssigem Medium
  • CEN/TR 15214-2:2006 Charakterisierung von Schlämmen – Nachweis und Zählung von Escherichia coli in Schlämmen, Böden, Bodenverbesserern, Wachstumsmedien und Bioabfällen – Teil 2: Miniaturisierte Methode (wahrscheinlichste Zahl) durch Inokulation in flüssigem Medium
  • EN ISO 16558-1:2015 Bodenqualität - Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe - Teil 1: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile flüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie (statisches Headspace-Verfahren)
  • EN ISO 13437:2019 Geokunststoffe – Installation und Entnahme von Proben vor Ort zur Haltbarkeitsbewertung (ISO 13437:2019)
  • CEN ISO/TS 16558-2:2015 Bodenqualität – Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe – Teil 2: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile schwerflüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion (GC/FID) (ISO/TS 16558-2:2015)
  • EN ISO 16558-1:2015/A1:2020 Bodenqualität – Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe – Teil 1: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile flüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie (statisches Headspace-Verfahren) – Änderung 1 (ISO 16558-1:2015/Amd 1:2020)
  • EN ISO 13437:1998 Geotextilien und geotextilbezogene Produkte – Verfahren zur Installation und Entnahme von Proben im Boden und zur Prüfung von Proben im Labor ISO 13437:1998
  • EN 12916:2016 Erdölprodukte – Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit Brechungsindexerkennung
  • CEN/TR 15215-3:2006 Charakterisierung von Schlämmen – Nachweis und Zählung von Salmonella spp. in Schlämmen, Böden, Bodenverbesserungsmitteln, Wachstumsmedien und Bioabfällen – Teil 3: Anwesenheits-/Absenzmethode durch Flüssigkeitsanreicherung in Pepton-Novobiocin-Medium, gefolgt von Rapport-Vassiliadis
  • CEN/TR 15215-1:2006 Charakterisierung von Schlämmen – Nachweis und Zählung von Salmonella spp. in Schlämmen, Böden, Bodenverbesserern, Kultursubstraten und Bioabfällen - Teil 1: Membranfiltrationsverfahren zur quantitativen Wiederbelebung subletal belasteter Bakterien (zur Bestätigung ...)

未注明发布机构, Nachweis von Erdöl im Boden

  • DIN CEN/TS 17338:2019*DIN SPEC 10060:2019
  • DIN CEN ISO/TS 16558-2:2015*DIN SPEC 8109:2015
  • BS EN 12916:2019+A1:2022 Erdölprodukte – Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigchromatographie-Methode mit Brechungsindexerkennung
  • DIN EN ISO 15192:2022 Boden und Abfall – Bestimmung von sechswertigem Chrom in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit photometrischer Detektion
  • DIN EN ISO 16558-1:2015
  • DIN EN ISO 16558-1 E:2013-06 Soil Quality Risk-Based Petroleum Hydrocarbons Part 1: Determination of Aliphatic and Aromatic Fractions of Volatile Petroleum Hydrocarbons Using Gas Chromatography (Static Headspace Method) (Draft)
  • DIN EN 12916 E:2014-10 Erdölprodukte – Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit Brechungsindexerkennung
  • DIN EN 12916 E:2017-06 Erdölprodukte – Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit Brechungsindexerkennung
  • DIN EN ISO 13437 E:2018-05 Methods for installation and extraction of samples of geotextiles and related products in soil and methods for testing samples in the laboratory (draft)
  • DIN EN ISO 15192 E:2019-12 Characterization of Soils and Wastes Determination of Chromium in Solid Materials by Alkaline Digestion and Ion Chromatography with Spectrophotometric Detection (Draft)
  • DIN 51363-2:1987

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Nachweis von Erdöl im Boden

  • T 232-1990 Standardtestmethode zur Bestimmung des Kalkgehalts in mit Kalk behandelten Böden durch Titration
  • T232-1990 Standard Specification for Determination of Lime Content in Lime-Treated Soils by Titration (Eighteenth Edition)
  • TP 57-2006 Standardtestmethode zum qualitativen Nachweis schädlicher Tone der Smektitgruppe in Aggregaten unter Verwendung von Methylenblau
  • T 330-2007 Standardtestmethode zum qualitativen Nachweis schädlicher Tone der Smektitgruppe in Aggregaten unter Verwendung von Methylenblau

CEN - European Committee for Standardization, Nachweis von Erdöl im Boden

  • PD CEN/TS 17338:2019 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Kalkbedarfs im Boden - Ammoniumacetat-Puffermethode pH 5@5

Association Francaise de Normalisation, Nachweis von Erdöl im Boden

  • NF EN ISO 17628:2018 Geotechnische Erkundung und Prüfung - Geothermische Prüfung - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Böden und Gesteinen in Erdwärmesonden
  • XP U44-186*XP CEN/TS 16375:2013 Kalkmittel – Bestimmung der Restmenge an fein gemahlenem Karbonat in Böden – Volumetrische Methode
  • NF M07-058:1992 Petroleumprodukte - Gesamtazote-Dosierung in den Petroleumdestillaten - Methode der Verbrennung und Detektion durch Chimiolumineszenz.
  • XP X31-430-2-2016 Bodenqualität – Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe – Teil 2: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile schwerflüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion (GC/FID)
  • NF M41-004:1970 Flüssiggas - Detektion von Wasser in kommerziellem Propan - Brombrom-Methode
  • XP X31-430-2*XP CEN ISO/TS 16558-2:2016 Bodenqualität – Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe – Teil 2: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile schwerflüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion (GC/FID)
  • FD X33-037-3*FD CEN/TR 15214-3:2006 Charakterisierung von Schlämmen – Nachweis und Zählung von Escherichia coli in Schlämmen, Böden, Bodenverbesserungsmitteln, Wachstumsmedien und Bioabfällen – Teil 3: Makromethode (wahrscheinlichste Zahl) in flüssigem Medium
  • FD CEN/TR 15214-1:2006 Charakterisierung von Schlamm – Nachweis und Zählung von Escherichia coli in Schlamm, Böden, Bodenzusätzen, Kulturmedien und Bioabfällen – Teil 1: Quantifizierungsverfahren durch Membranfiltration
  • XP CEN ISO/TS 16558-2:2016 Bodenqualität – Gefährdete Erdölkohlenwasserstoffe – Teil 2: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile halbflüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion (GC...)
  • NF EN ISO 16558-1:2015 Bodenqualität – Gefährdete Erdölkohlenwasserstoffe – Teil 1: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile flüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie (statisches Headspace-Verfahren)
  • NF M07-074*NF EN 12916:2019 Erdölprodukte – Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit Brechungsindexerkennung
  • NF X31-171*NF EN ISO 15192:2021 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • NF EN ISO 15192:2021 Abfall und Boden – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • NF EN 12916+A1:2022 Erdölprodukte – Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofffamilien in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit differenzieller Refraktometrie-Detektion
  • NF EN 12916/IN1:2022 Erdölprodukte – Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofffamilien in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit differenzieller Refraktometrie-Detektion
  • NF X31-430-1*NF EN ISO 16558-1:2015 Bodenqualität – Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe – Teil 1: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile flüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie (statisches Headspace-Verfahren)
  • FD CEN/TR 15215-3:2006 Charakterisierung von Schlamm – Nachweis und Zählung von Salmonella spp. in Schlamm, Böden, Bodenverbesserungsmitteln, Kultursubstraten und Bioabfällen – Teil 3: Anwesenheit/Abwesenheit durch Anreicherung in Pepton-Novobio-Flüssigmedium...
  • FD X33-037-1*FD CEN/TR 15214-1:2006 Charakterisierung von Schlämmen – Nachweis und Zählung von Escherichia coli in Schlämmen, Böden, Bodenverbesserern, Wachstumsmedien und Bioabfällen – Teil 1: Membranfiltrationsverfahren zur Quantifizierung
  • FD CEN/TR 15214-3:2006 Charakterisierung von Schlamm – Nachweis und Zählung von Escherichia coli in Schlamm, Böden, Bodenzusätzen, Kultursubstraten und Bioabfällen – Teil 3: Makromethode (wahrscheinlichste Zahl) durch Aussaat in Medium ...
  • FD X33-037-2*FD CEN/TR 15214-2:2006 Charakterisierung von Schlämmen – Nachweis und Zählung von Escherichia coli in Schlämmen, Böden, Bodenverbesserern, Wachstumsmedien und Bioabfällen – Teil 2: Miniaturisierte Methode (wahrscheinlichste Zahl) durch Inokulation in flüssigem Medium
  • FD CEN/TR 15215-2:2006 Charakterisierung von Schlamm – Nachweis und Zählung von Salmonella spp. in Schlamm, Böden, Bodenverbesserungsmitteln, Kultursubstraten und Bioabfällen – Teil 2: Methode durch Anreicherung in flüssigem Selenit-Cystin-Medium, dann in m...
  • NF X31-430-1/A1*NF EN ISO 16558-1/A1:2020 Bodenqualität – Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe – Teil 1: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile flüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie (statisches Headspace-Verfahren) – Änderung 1
  • NF M07-074:2006 Erdölprodukte – Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit Brechungsindexerkennung.
  • XP M07-113:2003 Petrolier-Produkte – Bestimmung der Konzentration auf Lösungsmittel-Gelb 124 in weniger als einem Jahr destillierten Flüssigkeiten – Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode mit UV-Vis-Spektrophotometrie-Erkennung
  • FD CEN/TR 15214-2:2006 Charakterisierung von Schlamm – Nachweis und Zählung von Escherichia coli in Schlamm, Böden, Bodenzusätzen, Wachstumsmedien und Bioabfällen – Teil 2: Miniaturisierte Methode (wahrscheinlichste Anzahl) durch Aussaat und...
  • NF EN ISO 16558-1/A1:2020 Bodenqualität – Gefährdete Erdölkohlenwasserstoffe – Teil 1: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile flüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie (statisches Headspace-Verfahren) – Änderung 1
  • FD X33-038-2*FD CEN/TR 15215-2:2006 Charakterisierung von Schlämmen – Nachweis und Zählung von Salmonella spp. in Schlämmen, Böden, Bodenverbesserungsmitteln, Wachstumsmedien und Bioabfällen – Teil 2: Flüssigkeitsanreicherungsverfahren in Selenit-Cystin-Medium, gefolgt von Rapport-Vassiliadis für halbquantitative Untersuchungen
  • NF X31-615:2017 Bodenqualität - Methoden zur Erkennung, Charakterisierung und Überwachung von Grundwasserverschmutzungen im Kontext belasteter oder potenziell belasteter Standorte - Probenahme und Probenahme von Grundwasser in Überwachungsbohrungen...
  • NF M88-713:2008 LPG-Geräte und Zubehör – Verfahren zur Überprüfung von LPG-Flaschen vor, während und nach dem Befüllen.

Danish Standards Foundation, Nachweis von Erdöl im Boden

  • DS/CEN/TS 16375:2013 Kalkmittel – Bestimmung der Restmenge an fein gemahlenem Karbonat in Böden – Volumetrische Methode
  • DS/CEN/TR 15214-3:2006 Charakterisierung von Schlämmen – Nachweis und Zählung von Escherichia coli in Schlämmen, Böden, Bodenverbesserungsmitteln, Wachstumsmedien und Bioabfällen – Teil 3: Makromethode (wahrscheinlichste Zahl) in flüssigem Medium
  • DS/EN 12916:2006 Erdölprodukte – Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit Brechungsindexerkennung
  • DS/CEN/TR 15214-1:2006 Charakterisierung von Schlämmen – Nachweis und Zählung von Escherichia coli in Schlämmen, Böden, Bodenverbesserungsmitteln, Wachstumsmedien und Bioabfällen – Teil 1: Membranfiltrationsverfahren zur Quantifizierung
  • DS/CEN/TR 15214-2:2006 Charakterisierung von Schlämmen – Nachweis und Zählung von Escherichia coli in Schlämmen, Böden, Bodenverbesserern, Wachstumsmedien und Bioabfällen – Teil 2: Miniaturisierte Methode (wahrscheinlichste Zahl) durch Inokulation in flüssigem Medium
  • DS/EN ISO 15192:2021 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (ISO 15192:2021)
  • DS/EN 15192:2007 Charakterisierung von Abfall und Boden – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • DS/CEN/TR 15215-2:2007 Charakterisierung von Schlämmen – Nachweis und Zählung von Salmonella spp. in Schlämmen, Böden, Bodenverbesserern, Wachstumsmedien und Bioabfällen – Teil 2: Flüssigkeitsanreicherungsmethode in Selenit-Cystin-Medium, gefolgt von Rapport-Vassiliadis für semiquantitative M

British Standards Institution (BSI), Nachweis von Erdöl im Boden

  • PD CEN ISO/TS 16558-2:2015 Bodenqualität. Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe. Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile schwerflüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion (GC/FID)
  • BS EN 12916:2016 Erdölprodukte. Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit Brechungsindex-Detektion
  • BS EN 12916:2019 Erdölprodukte. Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit Brechungsindex-Detektion
  • BS EN 12916:2006 Erdölprodukte – Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit Brechungsindexerkennung
  • 21/30443539 DC BS EN 12916 AMD1. Erdölprodukte. Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit Brechungsindex-Detektion
  • PD ISO/TS 17073:2013 Bodenqualität. Bestimmung von Spurenelementen in Königswasser und Salpetersäureaufschlüssen. Methode der Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen (GFAAS)
  • BS PD CEN ISO/TS 16558-2:2015 Bodenqualität. Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe. Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile schwerflüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion (GC/FID)
  • BS EN ISO 16558-1:2015+A1:2020 Bodenqualität. Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe – Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile flüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie (statisches Headspace-Verfahren)
  • 20/30395103 DC BS ISO 15192. Charakterisierung von Boden und Abfall. Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • BS EN 1439:2008 LPG-Geräte und Zubehör – Verfahren zur Überprüfung von LPG-Flaschen vor, während und nach dem Befüllen

Professional Standard - Commodity Inspection, Nachweis von Erdöl im Boden

  • SN 0043-1992 Methode zur Prüfung der PONA von Naphtha für den Export. Methode zur Prüfung von olefinischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen in Erdöldestillaten
  • SN/T 0041.3-2011 Testmethode für den PONA-Wert von Export-Naphtha, Teil 3: Bestimmung des Olefin- und Aromatengehalts in Erdölfraktionen
  • SN 0046-1992 Methode zur Prüfung der PONA von Naphtha für den Export. Methode zur Prüfung von Naphthenen in gesättigten Fraktionen mit Brechungsabschnitt

Group Standards of the People's Republic of China, Nachweis von Erdöl im Boden

  • T/GDNB 45-2021 Schnelle Bestimmung von Selen in Reis und Böden durch mikrooffenen Graphitaufschluss – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • T/GDNB 135-2022 Bestimmung des Gehalts an chloriertem Paraffin (C;  ——Ca) im Boden mittels Ultrahochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und hochauflösender Massenspektrometrie

International Organization for Standardization (ISO), Nachweis von Erdöl im Boden

  • ISO/CD 15192 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrometrischer Detektion
  • ISO 16558-1:2015/Amd 1:2020 Bodenqualität – Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe – Teil 1: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile flüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie (statisches Headspace-Verfahren) – Ame
  • ISO/TS 16558-2:2015 Bodenqualität - Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe - Teil 2: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile schwerflüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion (GC/FID)

KR-KS, Nachweis von Erdöl im Boden

  • KS M 2459-1-2023 Erdölprodukte und verwandte Produkte – Bestimmung der Ölquellenidentifizierung in wasserbasiertem Erdöl – Teil 1: Gaschromatograph-Flammenionisationsdetektor (GC-FID)

Lithuanian Standards Office , Nachweis von Erdöl im Boden

  • LST EN 12916-2006 Erdölprodukte – Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit Brechungsindexerkennung
  • LST EN 15192-2007 Charakterisierung von Abfall und Boden – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • LST EN ISO 15192:2021 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (ISO 15192:2021)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Nachweis von Erdöl im Boden

  • KS M 2456-2014 Erdölprodukt – Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit RefrN-Index-Erkennung
  • KS M 2456-2014(2019) Erdölprodukt – Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit Brechungsindexerkennung

IT-UNI, Nachweis von Erdöl im Boden

  • UNI EN ISO 15192:2021 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Erdöl im Boden

  • DB13/T 5396-2021 Schneller Nachweis von Cadmium, Arsen, Blei, Chrom, Kupfer, Nickel und Zink in landwirtschaftlichen Böden durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

RO-ASRO, Nachweis von Erdöl im Boden

  • STAS SR 11771-12-1994 Natürliche radioaktive Nuklide mit Schadstoffpotenzial stammen aus Erzen und Kohlen. Bestimmung des Radium-226-Gehalts aus Boden und Sediment
  • STAS SR 11771-11-1994 Natürliche radioaktive Nuklide mit Schadstoffpotenzial, stammen aus Erzen und Kohlen. Bestimmung des gesamten natürlichen Urangehalts aus Boden und Sediment

BR-ABNT, Nachweis von Erdöl im Boden

  • ABNT P-MB-336-1964 Prüfverfahren für nichtflüchtige Materialien in Lösungs- und Verdünnungsmitteln von Erdölderivaten

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Nachweis von Erdöl im Boden

  • GPA STD 2188-1989 Vorläufige Methode zur Bestimmung von Ethylmercaptan in Flüssiggas unter Verwendung der Länge von Färberöhrchen

Professional Standard - Petrochemical Industry, Nachweis von Erdöl im Boden

  • NB/SH/T 0827-2010 Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in Leichtölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektiven Schwefelnachweis

国家粮食和物资储备局, Nachweis von Erdöl im Boden

  • LS/T 6135-2018 Getreide- und Ölinspektion, schnelle Bestimmung von Blei in Getreide, Extraktion verdünnter Säure, Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • LS/T 6134-2018 Getreide- und Ölinspektion, schnelle Bestimmung von Cadmium in Getreide, Extraktion verdünnter Säure, Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen

American National Standards Institute (ANSI), Nachweis von Erdöl im Boden

  • ANSI/ASTM D2622:2005 Prüfverfahren für Schwefel in Erdölprodukten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Universal Oil Products Company (UOP), Nachweis von Erdöl im Boden

  • UOP 989-2014 Spuren von Schwefel in Flüssiggas und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Nachweis von Erdöl im Boden

  • GB/T 26310.1-2010 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Kalzinierter Koks. Teil 1: Bestimmung der Dichte in Xylol. Pyknometrische Methode

Professional Standard - Energy, Nachweis von Erdöl im Boden

  • NB/SH/T 0939-2016 Bestimmung des Aromatengehalts in Flugkraftstoff- und Erdölfraktionen durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit differenzieller refraktiver Detektion

国家能源局, Nachweis von Erdöl im Boden

  • SH/T 0939-2016 Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstoffe in Flugkraftstoffen und Erdölfraktionen durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Differential-Brechungsindex-Detektor

Association of German Mechanical Engineers, Nachweis von Erdöl im Boden

  • VDI 4330 Blatt 11-2015 Überwachung der Auswirkungen gentechnisch veränderter Organismen (GVO) – Immunchemischer Nachweis insektizider Bt-Proteine aus gentechnisch veränderten Nutzpflanzen in Bodenproben und Pflanzenresten
  • VDI 4330 Blatt 11-2009 Überwachung der Auswirkungen gentechnisch veränderter Organismen (GVO) – Immunchemischer Nachweis insektizider Bt-Proteine aus gentechnisch veränderten Nutzpflanzen in Bodenproben und Pflanzenresten

CH-SNV, Nachweis von Erdöl im Boden

  • SN EN ISO 16558-1/A1:2020 Bodenqualität – Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe – Teil 1: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile flüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie (statisches Headspace-Verfahren) (ISO 16558-1:2015/Amd 1:2020); Änderung A1
  • SN EN ISO 15192:2021 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (ISO 15192:2021)

PL-PKN, Nachweis von Erdöl im Boden

  • PN-EN ISO 16558-1-2016-01/A1-2020-12 E Bodenqualität – Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe – Teil 1: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile flüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie (statisches Headspace-Verfahren) – Änderung 1 (ISO 16558-1:2015/Amd 1:2020)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten