ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wasserstoff relativ zu

Für die Wasserstoff relativ zu gibt es insgesamt 304 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wasserstoff relativ zu die folgenden Kategorien: Prüfung von Metallmaterialien, Nichteisenmetallprodukte, Pulvermetallurgie, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Leitermaterial, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, analytische Chemie, Kohle, Abfall, Plastik, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Wasserqualität, Nichteisenmetalle, Land-und Forstwirtschaft, Lebensmitteltechnologie, Wortschatz, Komponenten elektrischer Geräte, Umfangreiche elektronische Komponenten, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Anwendungen der Informationstechnologie, Chemikalien, Finanzen, Banken, Währungssystem, Versicherungen, Bodenqualität, Bodenkunde, Kriminalprävention, Anorganische Chemie, Physik Chemie, grafische Symbole, Getränke, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Offene Systemverbindung (OSI), Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Zutaten für die Farbe, Luftqualität, prüfen, Kraftstoff, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Sprache für die Informationstechnologie, Unterhaltungsausrüstung, Baumaterial, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Elektrotechnik umfassend, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Technische Produktdokumentation, Industrielles Automatisierungssystem, Produktionsprozesse in der Gummi- und Kunststoffindustrie, Dünger, Metallerz, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Informatik, Verlagswesen.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wasserstoff relativ zu

  • KS D ISO 2626-2001(2011) Kupfer-Wasserstoff-Versprödungstest
  • KS X 6311-2015 Bankwesen und damit verbundene Finanzdienstleistungen – Vokabular und Datenelemente
  • KS C IEC 61360-4:2003 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 4: IEC-Referenzsammlung von Standarddatenelementtypen, Komponentenklassen und Begriffen
  • KS X ISO/IEC 10737:2007 Informationstechnologie – Elemente von Verwaltungsinformationen im Zusammenhang mit der OSI-Transportschicht
  • KS X 6311-2008 Bankwesen und damit verbundene Finanzdienstleistungen – Vokabular und Datenelemente
  • KS B ISO 3690-2002(2017) Schweißen und verwandte Verfahren – Bestimmung des Wasserstoffgehalts im Lichtbogenschweißgut aus ferritischem Stahl
  • KS B ISO 3690-2002(2022) Schweißen und verwandte Verfahren – Bestimmung des Wasserstoffgehalts im Lichtbogenschweißgut aus ferritischem Stahl
  • KS B ISO 3690:2002 Schweißen und verwandte Verfahren – Bestimmung des Wasserstoffgehalts im Lichtbogenschweißgut aus ferritischem Stahl
  • KS I ISO 10694:2005 Bodenqualität – Bestimmung des organischen Kohlenstoffs und des Gesamtkohlenstoffs nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • KS C IEC 61360-2:2011 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 2: EXPRESS-Wörterbuchschema
  • KS I ISO 14869-1:2007 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Auflösung mit Fluss- und Perchlorsäure
  • KS I ISO 14869-1:2018 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Auflösung mit Fluss- und Perchlorsäure
  • KS C IEC 61360-3:2003 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 3: Wartungs- und Validierungsverfahren

工业和信息化部, Wasserstoff relativ zu

  • YS/T 1481-2021 Nickel-Mangan-Dihydroxid
  • YS/T 1443-2021 Nickel-Kobalt-Zweielement-Komposithydroxid
  • YS/T 1444-2021 Drei-Elemente-Mischhydroxid aus Nickel, Kobalt und Titan
  • YS/T 1127-2016 Nickel-Kobalt-Aluminium-Mischhydroxid mit drei Elementen
  • YB/T 075-2022 Methoden zur Analyse von Kohlenstoff- und Wasserstoffelementen in Kohlenstofffasern und ihren Produkten
  • SJ/T 11554-2015 Bestimmung des Metallelementgehalts in Flusssäure mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1445.2-2021 Chemische Analysemethode für Nickel-Kobalt-Aluminium-Dreielement-Mischhydroxid Teil 2: Bestimmung des Kobaltgehalts durch potentiometrische Titrationsmethode
  • YS/T 1445.1-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Aluminium-Dreielement-Komposithydroxiden Teil 1: Bestimmung des Nickelgehalts Diacetyloxim-Gravimetriemethode

HU-MSZT, Wasserstoff relativ zu

  • MSZ 11605-1961 Industrielle Strahlrohstoffe. Wasserstoff
  • MSZ 11619-1964 Explosionsbezogene Elemente
  • MSZ KGST 1034-1978 Klassifizierung und technische Anforderungen für ähnliche Elemente aufblasbarer Körper
  • MSZ 11029/13-1984 elektronisches Produkt. Durch die Erkennung elektronischer Instrumente werden die relevanten Elemente und Achsrichtungen des Isolators ermittelt

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wasserstoff relativ zu

  • GB/T 26300-2010 Nickel-Kobalt-Mangan-Verbundhydroxid
  • GB/T 19143-2003 Elementanalytische Methode für Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff in organischen Gesteinsmaterialien
  • GB/T 21164-2007 Bestimmung von Streptomycin- und Dihydrostreptomycin-Rückständen in Gelée Royale – Flüssigkeitschromatographie-Methode
  • GB/T 22995-2008 Bestimmung von Streptomycin-, Dihydrostreptomycin- und Kanamycin-Rückständen in Honig. LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 22945-2008 Bestimmung von Streptomycin, Dihydrostreptomycin und Kanamycin in Gelée Royale. LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 22969-2008 Bestimmung von Streptomycin-, Dihydrostreptomycin- und Kanamycin-Rückständen in Milch und Milchpulver. LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 17564.4-2009 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten. Teil 4: IEC-Referenzsammlung von Standarddatenelementtypen und Komponentenklassen
  • GB/T 22954-2008 Bestimmung von Streptomycin-Dihydrostreptomycin- und Kanamycin-Rückständen in Fugu und Aal.LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 17564.4-2001 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 4: IEC-Referenzsammlung von Standarddatenelementtypen, Komponentenklassen und Begriffen
  • GB/T 17564.2-2005 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten. Teil 2: EXPRESS-Wörterbuchschema
  • GB/T 17564.2-2000 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten Teil 2: EXPRESS-Wörterbuchschema
  • GB/T 17564.2-2013 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten. Teil 2: EXPRESS-Wörterbuchschema
  • GB/T 17564.1-2005 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten Teil 1: Definitionen. Prinzipien und Methoden
  • GB/T 17564.5-2007 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten. Teil 5: Erweiterungen des EXPRESS-Wörterbuchschemas
  • GB/T 17564.1-1998 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 1: Definitionen – Prinzipien und Methoden
  • GB/T 17564.3-1999 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 3: Wartungs- und Validierungsverfahren
  • GB/T 20127.2-2006 Stahl und Legierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts – Teil 2: Bestimmung des Arsengehalts durch Hydriderzeugungs-Atomfluoreszenzspektrometriemethode
  • GB/T 20127.8-2006 Stahl und Legierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts – Teil 8: Bestimmung des Antimongehalts durch Hydriderzeugungs-Atomfluoreszenzspektrometriemethode
  • GB/T 20127.10-2006 Stahl und Legierungen.Bestimmung des Spurenelementgehalts.Teil 10: Bestimmung des Selengehalts durch Hydriderzeugungs-Atomfluoreszenzspektrometriemethode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Wasserstoff relativ zu

British Standards Institution (BSI), Wasserstoff relativ zu

  • BS ISO 16679:2015 Raumfahrtsysteme. Elemente der Relativbewegungsanalyse nach LV/SC-Trennung
  • BS EN 61360-4:2005 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – IEC-Referenzsammlung von Standarddatenelementtypen und Komponentenklassen
  • BS ISO 13492:1998 Bankwesen. Schlüsselverwaltungsbezogenes Datenelement (Einzelhandel)
  • BS ISO 18227:2014 Bodenqualität. Bestimmung der Elementzusammensetzung durch Röntgenfluoreszenz
  • BS ISO 13492:1999 Bankwesen – Schlüsselverwaltungsbezogenes Datenelement (Einzelhandel)
  • BS ISO 13492:2019 Finanzdienstleistungen. Schlüsselverwaltungsbezogenes Datenelement. Anwendung und Nutzung von ISO 8583-1-Datenelementen zur Verschlüsselung.
  • BS ISO/IEC 10737:1998 Informationstechnologie. Elemente der Verwaltungsinformationen im Zusammenhang mit der OSI-Transportschicht
  • BS ISO/IEC 10733:1998 Informationstechnologie. Elemente der Verwaltungsinformationen im Zusammenhang mit der OSI-Netzwerkschicht
  • BS ISO 17091:2013 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumdihydroxid. Methode durch Messung der entsprechenden Kationen mittels unterdrückter Ionenchromatographie
  • BS EN 61360-2:2013 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten. EXPRESS-Wörterbuchschema
  • BS EN 12823-2:2000 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin A mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - Messung von -Carotin
  • DD CEN/TS 16233-2:2011 Lebensmittel. HPLC-Methode zur Bestimmung von Xanthophyllen in Fischfleisch – Identifizierung des Enantiomerenverhältnisses von Astaxanthin
  • BS ISO 14869-3:2017 Bodenqualität. Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts. Auflösung mit Fluss-, Salz- und Salpetersäure mittels Mikrowellendrucktechnik
  • PD 7639-1-1994 Berechnung des Kurzschlussstroms in dreiphasigen Wechselstromsystemen. Faktoren zur Berechnung von Kurzschlussströmen in Dreiphasen-Wechselstromsystemen gemäß BS 7639
  • DD ENV 12142-1997 Methode zur Bestimmung des stabilen Wasserstoffisotopenverhältnisses (H/H) von Wasser aus Fruchtsäften mithilfe der Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • BS EN 61360-1:2017 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema. Definitionen. Prinzipien und Methoden
  • BS DD CEN/TS 16233-2:2011 Lebensmittel. HPLC-Methode zur Bestimmung von Xanthophyllen in Fischfleisch. Identifizierung des Enantiomerenverhältnisses von Astaxanthin
  • BS EN 61360-6:2017 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten. Qualitätsrichtlinien des IEC Common Data Dictionary (IEC CDD).
  • BS EN 14546:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung
  • BS 1016-106.1.1:1996 Methoden zur Analyse und Prüfung von Kohle und Koks. Endgültige Analyse von Kohle und Koks. Bestimmung des Kohlenstoff- und Wasserstoffgehalts. Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • BS EN 61360-1:2010 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für Elektrogeräte – Definitionen – Prinzipien und Methoden
  • BS EN ISO 15141-2:1998 Lebensmittel - Bestimmung von Ochratoxin A in Getreide und Getreideprodukten - Hochleistungsflüssigchromatographische Methode mit Bicarbonat-Reinigung

RO-ASRO, Wasserstoff relativ zu

  • STAS 8125/2-1985 BARYTA-HYDRAT Bestimmung der relativen Dichte
  • STAS 4605/15-1972 Nichtmetallhaltige Bergbauprodukte mit Karbonatgehalt. Spektralanalyse der Elemente Fe, Ti, Ca, Mg, Mn, Cu

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Wasserstoff relativ zu

  • YS/T 1087-2015 Dotiertes Nickel-Kobalt-Mangan-Verbundhydroxid
  • YS/T 928.2-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Mangan-Komposithydrogenoxid. Teil 2: Bestimmung des Nickelgehalts. Dimethylglyoxim gravimetrisch
  • YS/T 928.1-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Mangan-Verbundwasserstoffoxid. Teil 1: Bestimmung des Chloridionengehalts. Silberchlorid-Turbidimetrie
  • YS/T 928.6-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Mangan-Komposithydroxid. Teil 6: Bestimmung des Sulfationengehalts. Ionenchromatographie

Professional Standard - Petroleum, Wasserstoff relativ zu

  • SY/T 5122-1999 Elementanalytische Methode für Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff in organischer Gesteinsmasse

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Wasserstoff relativ zu

  • YB/T 075-1995 Bestimmung des Kohlenstoff- und Wasserstoffgehalts für Kohlenstofffasern und ihre Produkte

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Wasserstoff relativ zu

  • GB/T 19143-2017 Elementanalytische Methode für Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff in organischen Gesteinsmaterialien

Group Standards of the People's Republic of China, Wasserstoff relativ zu

  • T/GDASE 0009-2020 Bestimmung des Gehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel in Graphen
  • T/SPSTS 013-2019 Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalts von Graphenpulvermaterialien – Elementaranalysatormethode
  • T/CSTM 00340-2020 Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalts von Graphenpulvermaterialien – Elementaranalysatormethode
  • T/CSTM 01194-2024 Polyethylenterephthalat – Messung des Oberflächenwasserstoffgehalts – Reflektierte Elektronenenergieverlustspektroskopie
  • T/ZZB 2775-2022 Nickel-Kobalt-Mangan-Verbundhydroxid für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/ZZB 2407-2021 Nickel-Kobalt-Mangan-Verbundhydroxid, aufgetragen in einkristallinem Kathodenmaterial
  • T/GDPA 1-2019 Bestimmung von Stereoisomeren von Dihydromyricetin – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • T/GZSX 008-2016 Bestimmung von Capsaicin und Dihydrocapsaicin in Speiseöl mittels Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie
  • T/CAFFCI 37-2020 Bestimmung von Dihydrocumarin in Alltagsaromen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/ZNZ 162-2023 Bestimmung von Streptomycin- und Dihydrostreptomycin-Rückständen in Trauben – Methode der Flüssigkeitschromatographie – Tandem-Massenspektrometrie
  • T/GZSX 009-2016 Bestimmung von Capsaicin und Dihydrocapsaicin in Paprika und seinen Produkten HPLC-Fluoreszenzmethode
  • T/NAIA 050-2021 Bestimmung von Dihydroquercetin in Wolfsbeeren und ihren Produkten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/FSYY 0030-2021 Spezifikation zur Bewertung des Produktionslebenszyklus für Nickel-Kobalt-Mangan-Verbundhydroxid
  • T/CNIA 0093-2021 Technische Spezifikation zur Bewertung umweltfreundlicher Produkte für Nickel-Kobalt-Aluminium-Dreielement-Verbundhydroxid
  • T/NAIA 0128-2022 Schnelle Bestimmung von Aluminiumhydroxid, Bestimmung des Elementgehalts durch röntgenfluoreszenzspektroskopische Analyse (Tablet)
  • T/NAIA 0135-2022 Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in kohlebasierten synthetischen flüssigen Fischer-Tropsch-Heizölen und Chemikalien. Elementaranalysator-Methode
  • T/WSJD 18.13-2021 Bestimmung von Hydrochinon, Resorcin, Brenzkatechin, p-Nitrophenol und 2,4-Dinitrophenol mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie auf chemische Faktoren in der Luft am Arbeitsplatz
  • T/CNIA 0118-2021 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in hochreiner Flusssäure für die Elektronikindustrie mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

PT-IPQ, Wasserstoff relativ zu

  • NP 1609-1979 In der Industrie verwendetes Kaliumhydroxid. Messung von Calcium und Magnesium durch Atomabsorptionsmethode
  • NP 1608-1991 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • NP 1375-1991 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke. Bestimmung des Calciumgehalts. Komplexometrische Methode mit EDTA
  • NP 1218-1976 Natriumbikarbonat wird in der Industrie verwendet. Messung des Eisenelements durch Photometrie
  • NP 1159-1976 In der Industrie verwendetes Kaliumhydroxid. Messung des Chlorgehalts mittels Photometrie
  • NP 1158-1976 In der Industrie verwendetes Kaliumhydroxid. Messung des Chlorgehalts durch Quecksilberflüssigkeitstitration
  • NP 1160-1975 In der Industrie verwendetes Natriumhydroxid. Messung des Chlorgehalts mittels Photometrie
  • NP 1348-1976 In der Industrie verwendetes Kaliumhydroxid. Messung des Siliziumgehalts mittels Photometrie
  • NP 1347-1991 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kieselsäuregehalts. Photometrische Methode mit Molybdat

国家质量监督检验检疫总局, Wasserstoff relativ zu

  • SN/T 4764-2017 Elementaranalysatormethode zur Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalts in Kohle
  • SN/T 4521-2016 Bestimmung von Streptomycin und Dihydrostreptomycin in exportierter Tomatensauce mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4778-2017 Bestimmungsmethode von Streptomycin und Dihydrostreptomycin in exportiertem Pollen mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4318-2015 Gehalt an Cumarin, 6-Methylcumarin, Dihydrocumarin, 7-Methoxycumarin, Acenocumarin und 7-Ethoxy-4-methylcumarin in exportierten Lebensmitteln. Bestimmung mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4675.15-2016 Bestimmung von Salicylsäure, Dehydroessigsäure und p-Chlorbenzoesäure in exportierten Weinen mittels Flüssigkeitschromatographie

Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE), Wasserstoff relativ zu

  • SMPTE RP 210V13-2012 Metadaten-Element-Wörterbuch (einschließlich Zugriff auf zusätzliche Inhalte)
  • SMPTE 366M-2002 Fernsehen – Deklarative Datenessenz – Dokumentobjektmodell Level 0 (DOM-0) und zugehörige Objektumgebung
  • SMPTE ST 389M-2005 für Fernsehen. Material Exchange Format (MXF) MXF Generic Container Reverse Play Systemelement

Association Francaise de Normalisation, Wasserstoff relativ zu

  • NF X30-435:2003 Charakterisierung von Abfällen – Mikrowellenunterstützter Aufschluss mit einer Mischung aus Flusssäure (HF), Salpetersäure (HNO3) und Salzsäure (HCl) zur anschließenden Bestimmung der Elemente.
  • NF T01-001:1962 Chemische Industrie. Namen und Symbole von Elementen. Tabelle der relativen Atomgewichte.
  • NF C03-504:2005 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 4: IEC-Referenzsammlung von Standarddatenelementtypen und Komponentenklassen.
  • NF ISO 14869-1:2001 Bodenbeschaffenheit – Auflösen zur Bestimmung der Gesamtelementgehalte – Teil 1: Auflösen mit Flusssäure und Perchlorsäure
  • NF ISO 22309:2012 Mikrostrahlanalyse – Quantitative Elementaranalyse mittels energieselektiver Spektrometrie (EDS) von Elementen mit einer Ordnungszahl von 11 (Na) oder mehr
  • NF X43-268*NF ISO 17091:2013 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumdihydroxid – Methode durch Messung der entsprechenden Kationen mittels unterdrückter Ionenchromatographie
  • NF C03-502:2003 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 2: EXPRESS-Wörterbuchschema.
  • NF C03-502/A1:2005 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 2: EXPRESS-Wörterbuchschema.
  • NF C03-502*NF EN 61360-2:2013 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 2: EXPRESS-Wörterbuchschema
  • NF V03-132:2001 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin E mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - Messung von Alpha-, Beta-, Gamma- und Delta-Tocopherolen.
  • NF V03-132*NF EN 12822:2014 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin E mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - Messung von Alpha-, Beta-, Gamma- und Delta-Tocopherolen
  • NF C03-501/A1:2005 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 1: Definitionen – Prinzipien und Methoden.
  • NF C03-501:2011 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für Elektrogeräte – Teil 1: Definitionen – Prinzipien und Methoden.
  • NF C03-505:2005 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 5: Erweiterungen des EXPRESS-Wörterbuchschemas.
  • NF X31-409*NF ISO 10694:1995 Bodenqualität. Bestimmung von organischem und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse).
  • NF X30-436*NF EN 13657:2003 Charakterisierung von Abfällen – Aufschluss zur anschließenden Bestimmung des in Königswasser löslichen Anteils an Elementen
  • XP ISO/TS 13399-3:2021 Darstellung und Austausch von Daten rund um Zerspanungswerkzeuge – Teil 3: Referenzwörterbuch für Elemente rund um Werkzeuge
  • NF V03-088*NF EN 14546:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung
  • NF EN 14627:2005 Lebensmittelprodukte – Bestimmung von Spurenelementen – Bestimmung von Gesamt-Arsen und Selen mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (SAAGH) nach Druckaufschluss
  • NF V03-130-2*NF EN 12823-2:2001 Lebensmittel – Bestimmung von Vitamin A mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Teil 2: Messung von Beta-Carotin
  • NF U42-420:2013 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Quecksilber durch Dampferzeugung (VG) nach Auflösung von Königswasser
  • NF V32-082*NF ISO 13685:1997 Ingwer und Ingwer-Oleoresine. Bestimmung der Hauptstechstoffe (Gingerole und Shogaole). Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF X31-428-1*NF ISO 14869-1:2001 Bodenbeschaffenheit – Auflösung zur Bestimmung der Gesamtelementgehalte – Teil 1: Auflösung mit Fluss- und Perchlorsäure.

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserstoff relativ zu

  • DB23/T 2492-2019 Prüfmethode für den Gehalt an Kohlenstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Schwefel und Sauerstoff in Graphenmaterialien

RU-GOST R, Wasserstoff relativ zu

  • GOST R 50965-1996 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Methode zur Bestimmung von Wasserstoff in festem Metall
  • GOST 31866-2012 Wasser trinken. Bestimmung des Elementgehalts durch Stripping-Voltammetrie-Methode
  • GOST 31870-2012 Wasser trinken. Bestimmung des Elementgehalts durch Methoden der Atomspektrometrie
  • GOST ISO 13493-2014 Fleisch und Fleischprodukte. Methode zur Bestimmung des Chloramphenicol (Levomycetin)-Gehalts mittels Flüssigkeitschromatographie
  • GOST R ISO 8124-3-1999 Spielzeuge. Allgemeine Sicherheitsanforderungen und Prüfmethoden. Emission von für Kinder giftigen Elementen
  • GOST 27566-1987 Hochreine Substanzen. Methode der Atomemissionsspektroskopie zur Bestimmung von Verunreinigungen chemischer Elemente in Substanzen in flüssiger Phase
  • GOST 32307-2013 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung fettlöslicher Vitamine mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Agriculture, Wasserstoff relativ zu

  • NY/T 4360-2023 Bestimmung von Streptomycin, Dihydrostreptomycin und Kanamycin in Futtermitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • 1168药典 化学药和生物制品卷-2010 Kapitel 15 Vitamine, Mineralien und parenterale und enterale Ernährungsarzneimittel Abschnitt 2 Mineralien und Spurenelemente Calciumhydrogenphosphat
  • 1174药典 化学药和生物制品卷-2010 Kapitel 15 Vitamine, Mineralien und parenterale und enterale Ernährungsarzneimittel Abschnitt 2 Mineralien und Spurenelemente Verbindung Kaliumhydrogenphosphat

其他未分类, Wasserstoff relativ zu

  • BJS 202103 Bestimmung von Streptomycin und Dihydrostreptomycin in Honig mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserstoff relativ zu

  • DB45/T 1178-2015 Bestimmung von Dihydromyricetin in Weintee mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Petrochemical Industry, Wasserstoff relativ zu

  • SH/T 0656-1998 Standardtestmethoden zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Erdölprodukten und Schmiermitteln

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserstoff relativ zu

  • DB32/T 3595-2019 Elementaranalysatormethode zur Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff-, Schwefel- und Sauerstoffgehalts in Graphenmaterialien

Professional Standard - Energy, Wasserstoff relativ zu

  • NB/SH/T 0656-2017 Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Erdölprodukten und Schmierstoffen. Elementaranalysator-Methode

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserstoff relativ zu

  • DB43/T 2264-2021 Bestimmung der Hauptelemente der organischen Substanz Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefeladsorptionstrennung – Wärmeleitfähigkeitsmethode

国家能源局, Wasserstoff relativ zu

  • SH/T 0656-2017 Elementaranalyseverfahren zur Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Erdölprodukten und Schmiermitteln

Lithuanian Standards Office , Wasserstoff relativ zu

  • LST ISO 15836:2009 Informationen und Dokumentation – Der Dublin Core-Metadatenelementsatz (ISO 15836:2009, identisch)
  • LST ISO 15836:2009/AC1:2010 Informationen und Dokumentation – Der Dublin Core-Metadatenelementsatz – TECHNISCHE KORRIGENDUM 1 (ISO 15836:2009/Cor.1:2009, identisch)
  • LST EN 61360-4-2005 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten. Teil 4: IEC-Referenzsammlung von Standarddatenelementtypen und Komponentenklassen (IEC 61360-4:2005)
  • LST EN 61360-4-2005/AC-2006 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten. Teil 4: IEC-Referenzsammlung von Standarddatenelementtypen und Komponentenklassen (IEC 61360-4:2005)
  • LST ISO/IEC 15897:2012 Informationstechnologie – Benutzeroberflächen – Verfahren zur Registrierung kultureller Elemente (ISO/IEC 15897:2011, identisch)
  • LST EN 14546-2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung
  • LST EN 61360-2-2013 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 2: EXPRESS-Wörterbuchschema (IEC 61360-2:2012)
  • LST EN 61360-2-2002 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten. Teil 2: EXPRESS-Wörterbuchschema (IEC 61360-2:2002)
  • LST EN 14627-2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Gesamt-Arsen und Selen mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Druckaufschluss
  • LST EN 61360-2-2002/A1-2004 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten. Teil 2: EXPRESS-Wörterbuchschema (IEC 61360-2:2002/A1:2003)
  • LST EN 15517-2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von anorganischem Arsen in Meeresalgen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Säureextraktion
  • LST ISO 8601:2006 Datenelemente und Austauschformate – Informationsaustausch – Darstellung von Datum und Uhrzeit (identisch mit ISO 8601:2004)

Professional Standard - Commodity Inspection, Wasserstoff relativ zu

  • SN/T 3005-2011 Prüfverfahren zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Schwefel in organischen Chemikalien
  • SN/T 1925-2007 Bestimmung von Streptomycin- und Dihydrosteptomycin-Rückständen in Bienenprodukten für den Import und Export.LC-MS/MS

Standard Association of Australia (SAA), Wasserstoff relativ zu

  • AS 1038.6.1:1997(R2013) Analyse und Prüfung von Kohle und Koks. Erweiterte Elementaranalyse von Kohle und Koks, Kohlenstoff und Wasserstoff
  • AS/NZS 3752:2006 Schweißen und verwandte Verfahren – Bestimmung des Wasserstoffgehalts in Lichtbogenschweißgut aus ferritischem Stahl
  • AS 1038.6.4:2005 Kohle und Koks – Analyse und Prüfung – höherwertige Kohle und Koks – Endanalyse – Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methode
  • AS 1038.10.2:1998 Kohle und Koks - Analyse und Prüfung - Bestimmung von Spurenelementen - Kohle und Koks - Bestimmung von Arsen, Antimon und Selen - Methode zur Hydriderzeugung
  • AS 1038.10.2:1998(R2013) Analyse und Prüfung von Kohle und Koks. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Arsen, Antimon und Selen in Kohle und Koks. Methode zur Hydriderzeugung

American Gear Manufacturers Association, Wasserstoff relativ zu

  • AGMA 04FTMS1-2004 Spannungsanalyse von Zahnradgetrieben basierend auf der Randelementmethode

UY-UNIT, Wasserstoff relativ zu

Professional Standard - Public Safety Standards, Wasserstoff relativ zu

  • GA/T 1652-2019 Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von natürlichem Capsaicin, Dihydrocapsaicin und synthetischem Capsaicin in pflanzlichen Ölen und Fetten für die forensische Wissenschaft

International Organization for Standardization (ISO), Wasserstoff relativ zu

  • ISO 13492:1998 Bankwesen – Schlüsselverwaltungsbezogenes Datenelement (Einzelhandel)
  • ISO 13492:2019 Finanzdienstleistungen – Schlüsselverwaltungsbezogenes Datenelement – Anwendung und Verwendung von ISO 8583-1-Datenelementen für die Verschlüsselung
  • ISO/IEC 13642:1999 Informationstechnologie – Elemente der Verwaltungsinformationen im Zusammenhang mit der OSI-Physical-Layer
  • ISO 18227:2014 Bodenqualität – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz
  • ISO 16679:2015 Raumfahrtsysteme – Elemente der Relativbewegungsanalyse nach LV/SC-Trennung
  • ISO 14869-1:2001 Bodenqualität – Lösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Lösung mit Fluss- und Perchlorsäure
  • ISO 10694:1995 Bodenqualität – Bestimmung von organischem und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • ISO 14869-3:2017 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 3: Auflösung mit Fluss-, Salz- und Salpetersäure mittels Druckmikrowellentechnik

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Wasserstoff relativ zu

  • EN 61360-4:2005 Standard-Datenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten Teil 4: IEC-Referenzsammlung von Standard-Datenelementtypen und Komponentenklassen (Einbeziehung der Berichtigung Dezember 2005)
  • EN 61360-1:2010 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für Elektroartikel – Teil 1: Definitionen – Prinzipien und Methoden
  • EN 61360-5:2004 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten Teil 5: Erweiterungen des EXPRESS-Wörterbuchschemas

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Wasserstoff relativ zu

  • EN 61360-4:1997 Standard Data Element Types with Associated Classification Scheme for Electric Components Part 4: IEC Reference Collection of Standard Data Element Types@ Component Classes and Terms
  • EN 61360-2:2013 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 2: EXPRESS-Wörterbuchschema
  • EN 61360-2:2002 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten Teil 2: EXPRESS-Wörterbuchschema
  • EN 61360-2:1998 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten Teil 2: EXPRESS-Wörterbuchschema
  • EN 61360-1:1995 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten Teil 1: Definitionen, Prinzipien und Methoden
  • EN 61360-1:2002 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten Teil 1: Definitionen – Prinzipien und Methoden
  • EN 61360-1:2017 Standard data element types with associated classification scheme - Part 1: Definitions - Principles and methods
  • EN 61360-2:2004 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten Teil 2: EXPRESS-Wörterbuchschema (Enthält Änderung A1: 2004)

International Electrotechnical Commission (IEC), Wasserstoff relativ zu

  • IEC 61360-4:2005 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 4: IEC-Referenzsammlung von Standarddatenelementtypen und Komponentenklassen
  • IEC 61360-4-DB:2005 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 4: IEC-Referenzsammlung von Standarddatenelementtypen und Komponentenklassen
  • IEC 61360-4:1997 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 4: IEC-Referenzsammlung von Standarddatenelementtypen, Komponentenklassen und Begriffen
  • IEC 61360-2:2002 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 2: EXPRESS-Wörterbuchschema
  • IEC 61360-2:2004 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 2: EXPRESS-Wörterbuchschema
  • IEC 61360-1:2004 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 1: Definitionen – Prinzipien und Methoden
  • IEC TR3 61360-3:1995 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 3: Wartungs- und Validierungsverfahren
  • IEC 61360-5:2004 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 5: Erweiterungen des EXPRESS-Wörterbuchschemas
  • IEC 61360-2/AMD1:2003 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 2: EXPRESS-Wörterbuchschema; Änderung 1
  • IEC 61360-1/AMD1:2003 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 1: Definitionen – Prinzipien und Methoden; Änderung 1
  • IEC 61360-3:1995 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 6: Qualitätsrichtlinien des IEC Common Data Dictionary (IEC CDD).
  • IEC 61360-6:2016 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 6: Qualitätsrichtlinien des IEC Common Data Dictionary (IEC CDD).

Danish Standards Foundation, Wasserstoff relativ zu

  • DS/EN 61360-4:2005 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 4: IEC-Referenzsammlung von Standarddatenelementtypen und Komponentenklassen
  • DS/EN 61360-2/A1:2004 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 2: EXPRESS-Wörterbuchschema
  • DS/EN 61360-2:2003 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 2: EXPRESS-Wörterbuchschema
  • DS/EN 61360-2:2013 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 2: EXPRESS-Wörterbuchschema
  • DS/EN 14546:2005 Lebensmittel – Bestimmung von Spurenelementen – Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung
  • DS/EN 61360-5:2005 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 5: Erweiterungen des EXPRESS-Wörterbuchschemas
  • DS/EN 14627:2005 Lebensmittel – Bestimmung von Spurenelementen – Bestimmung von Gesamt-Arsen und Selen mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Druckaufschluss
  • DS/EN 15517:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von anorganischem Arsen in Meeresalgen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Säureextraktion

German Institute for Standardization, Wasserstoff relativ zu

  • DIN EN 61360-4:2005 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 4: IEC-Referenzsammlung von Standarddatenelementtypen und Komponentenklassen (IEC 61360-4:2005); Deutsche Fassung EN 61360-4:2005, Text in Englisch
  • DIN EN 61360-4:2005-11 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 4: IEC-Referenzsammlung von Standarddatenelementtypen und Komponentenklassen (IEC 61360-4:2005); Deutsche Fassung EN 61360-4:2005, Text in Englisch / Hinweis...
  • DIN 53165:1997 Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen - Bestimmung des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten für unterschiedliche Pigmentvolumenkonzentrationen (PVC) - Graupastenverfahren
  • DIN ISO 14869-1:2003 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Auflösung mit Fluss- und Perchlorsäure (ISO 14869-1:2001)
  • DIN EN 61360-2:2004 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 2: EXPRESS-Wörterbuchschema (IEC 61360-2:2002 + A1:2003); deutsche Fassung EN 61360-2:2002 + A1:2004, Text Englisch
  • DIN ISO 14869-1:2003-01 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Auflösung mit Fluss- und Perchlorsäure (ISO 14869-1:2001)
  • DIN EN 14546:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung; Deutsche Fassung EN 14546:2005
  • DIN EN 61360-2:2008-04 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 2: EXPRESS-Wörterbuchschema (IEC 3D/159/CDV:2007); Englische Fassung prEN 61360-2:2007 / Hinweis: Ausgabedatum 31.03.2008*Gedient als Ersatz für DIN EN 6...
  • DIN 25413-2:2013-04 Klassifizierung von Abschirmbetonen nach Anteil der Elemente – Teil 2: Gamma-Abschirmung
  • DIN EN 61360-1:2004 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 1: Definitionen – Grundsätze und Methoden (IEC 61360-1:2002 + A1:2003); Deutsche Fassung EN 61360-1:2002 + A1:2004
  • DIN EN 14546:2005-07 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung; Deutsche Fassung EN 14546:2005
  • DIN EN 61360-5:2005 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 5: Erweiterungen des EXPRESS-Wörterbuchschemas (IEC 61360-5:2004); deutsche Fassung EN 61360-5:2004, Text Englisch
  • DIN EN 15763:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) nach Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 15763:2009
  • DIN EN 61360-2:2004-12 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 2: EXPRESS-Wörterbuchschema (IEC 61360-2:2002 + A1:2003); Deutsche Fassung EN 61360-2:2002 + A1:2004, Text Englisch / Hinweis: DIN EN 61360-2 (2002-12) bleibt bestehen ...
  • DIN EN 14627:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Gesamt-Arsen und Selen mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 14627:2005
  • DIN EN 14627:2005-07 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Gesamt-Arsen und Selen mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 14627:2005
  • DIN EN 15517:2008-09 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von anorganischem Arsen in Meeresalgen mittels Atomabsorptionsspektrometrie der Hybridgeneration (HGAAS) nach Säureextraktion; Deutsche Fassung EN 15517:2008
  • DIN EN 61360-5:2005-05 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 5: Erweiterungen des EXPRESS-Wörterbuchschemas (IEC 61360-5:2004); Deutsche Fassung EN 61360-5:2004, Text Englisch
  • DIN ISO 4503:1991-07 Hartmetalle; Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz; Fusionsmethode; Identisch mit ISO 4503:1978

未注明发布机构, Wasserstoff relativ zu

  • BS EN 61360-4:2005(2006) Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 4: IEC-Referenzsammlung von Standarddatenelementtypen und Komponentenklassen
  • DIN EN 61360-2 E:2008-04 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 2: EXPRESS-Wörterbuchschema
  • DIN 25413-2 E:2012-02 Klassifizierung von Abschirmbetonen nach Anteil der Elemente – Teil 2: Gamma-Abschirmung
  • DIN EN 61360-1 E:2016-09 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 1: Definitionen – Prinzipien und Methoden
  • DIN EN 61360-1 E:2008-03 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 1: Definitionen – Prinzipien und Methoden
  • DIN EN 61360-6 E:2016-09 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 6: IEC Common Data Dictionary

CZ-CSN, Wasserstoff relativ zu

  • CSN 68 4134-1987 Bestimmung kleiner Mengen chemischer Elemente mittels Atomabsorptionsspektrometrie

海关总署, Wasserstoff relativ zu

  • SN/T 5117-2019 Bestimmung von Streptomycin (Streptomycin, Dihydrostreptomycin) Arzneimittelrückständen in importierten und exportierten Nahrungsmitteln, Tieren und Futtermitteln, Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

American Welding Society (AWS), Wasserstoff relativ zu

  • WRC 226:1977 Ein Überblick über die Auswirkungen kleinerer Elemente auf den Schweißlichtbogen und die Schweißnahtdurchdringung

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Wasserstoff relativ zu

  • GPA RR-15-1975 Gleichgewichtsphaseneigenschaften ausgewählter binärer Systeme bei niedriger Temperatur: Stickstoff – Schwefelwasserstoff, Ethan – Schwefelwasserstoff und Butan – Kohlendioxid
  • GPA RR-7-1972 Die Gleichgewichtsphaseneigenschaften der binären Systeme: Stickstoff-Schwefelwasserstoff, Isobutan-Schwefelwasserstoff, Isobutan-Kohlendioxid, Isobutan-Ethan
  • GPA RR-51-1981 Gleichgewichtsphaseneigenschaften ausgewählter naphthenischer Binärsysteme: Methylcyclohexan – Stickstoff Ethylcyclohexan – Schwefelwasserstoff n-Probylcyclohexan – Schwefelwasserstoff
  • GPA RR-43-1980 Gleichgewichtsphaseneigenschaften ausgewählter m-Xylol- und Mesitylen-Binärsysteme: m-Xylol – Schwefelwasserstoff Mesitylen – Schwefelwasserstoff Mesitylen – Kohlendioxid

CU-NC, Wasserstoff relativ zu

  • NC 54-325-1985 Baumaterialien und Produkte. Bestimmung der Elemente der Ammoniumhydroxidgruppe in Kalken und Kalksteinen. Schlichtungsmethode

Professional Standard - Electricity, Wasserstoff relativ zu

  • DL/T 567.9-2016 Brennstoffprüfverfahren für Wärmekraftwerke Teil 9: Bestimmung von Kohlenstoff- und Wasserstoffelementen in Heizöl

WRC - Welding Research Council, Wasserstoff relativ zu

  • BULLETIN 226-1977 EINE ÜBERPRÜFUNG DER AUSWIRKUNGEN KLEINER ELEMENTE AUF DEN SCHWEISSLICHTLICHTLICHTBOGEN UND DIE SCHWEISSEINDRINGUNG

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserstoff relativ zu

  • DB13/T 2768.2-2018 Methode zur Detektion von Graphenpulvermaterial Teil 2: Bestimmung des Kohlenstoff-, Stickstoff-, Wasserstoff-, Schwefel- und Sauerstoffelementgehalts

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserstoff relativ zu

  • DB53/T 501-2013 Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma zur Bestimmung des Trichlorsilan-Verunreinigungselementgehalts in Polysilicium

PL-PKN, Wasserstoff relativ zu

  • PN Z04020-02-1991 Schutz der Luftreinheit. Tests auf elementaren Kohlenstoffgehalt. Bestimmung von elementarem Kohlenstoff in Staub der Umgebungsluft (Immission) mittels Gaschromatographie

IETF - Internet Engineering Task Force, Wasserstoff relativ zu

  • RFC 5455-2009 Diffserv-fähiges Klassentypobjekt für das Path Computation Element Communication Protocol
  • RFC 7896-2016 Aktualisierung der Include Route Object (IRO)-Spezifikation im Path Computation Element Communication Protocol (PCEP)

BE-NBN, Wasserstoff relativ zu

  • NBN T 41-016-1983 Verstärkte Kunststoffelemente für die Lagerung und den Transport von Flüssigkeiten – Prüfung der chemischen Verträglichkeit
  • NBN P 33-002-1985 Zinkerze – Bestimmung des Zinkgehalts
  • NBN-EN 24503-1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz. Fusionsverfahren (ISO 4503:1978)
  • NBN-EN 24883-1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz. Lösungsmethode (ISO 4883: 1978)

国家烟草专卖局, Wasserstoff relativ zu

  • YC/T 560-2018 Bestimmung des Wasserstoff-Stabilisotopenverhältnisses von Nikotin, einem charakteristischen Bestandteil von Tabak, mittels Gaschromatographie-Stabilisotopenverhältnis-Massenspektrometrie

ES-UNE, Wasserstoff relativ zu

  • UNE-EN 61360-2:2013 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 2: EXPRESS-Wörterbuchschema (Von AENOR im März 2013 gebilligt.)
  • UNE-EN 14546:2006 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung

VN-TCVN, Wasserstoff relativ zu

  • TCVN 7370-1-2004 Bodenqualität. Lösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts. Teil 1: Lösung mit Fluss- und Perchlorsäure
  • TCVN 6642-2000 Bodenqualität.Bestimmung von organischem und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • TCVN 7787-2007 Getrocknete Magermilch.Bestimmung des Vitamin-D-Gehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

European Committee for Standardization (CEN), Wasserstoff relativ zu

  • EN 14546:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung
  • PD CEN/TS 16233-2:2011 Lebensmittel - HPLC-Methode zur Bestimmung von Xanthophyllen in Fischfleisch - Teil 2: Identifizierung des Enantiomerenverhältnisses von Astaxanthin
  • EN 14627:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Gesamt-Arsen und Selen mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Druckaufschluss
  • DD ENV 1545-2-1998 Identifikationskartensysteme – Anwendungen im Landverkehr – Teil 2: Datenelemente im Zusammenhang mit Transportzahlungen
  • CEN EN 15517-2008_ Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von anorganischem Arsen in Meeresalgen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Säureextraktion

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wasserstoff relativ zu

  • ASTM E2700-09 Standardpraxis für die Kontakt-Ultraschallprüfung von Schweißnähten mit Phased-Arrays
  • ASTM D4927-14 Standardtestmethoden für die Elementaranalyse von Schmierstoff- und Additivkomponenten – Barium, Calcium, Phosphor, Schwefel und Zink mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D5000-89(2000) Standardpraxis zur Bewertung der Aktivität von Tonelementen mithilfe eines Seitenstromsensors
  • ASTM D6247-98 Standardtestmethode zur Analyse des Elementgehalts in Polyolefinen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E2941-21 Standardpraktiken für die Gewinnung von Elementen aus Erzen und verwandten metallurgischen Materialien durch Säureaufschluss

American National Standards Institute (ANSI), Wasserstoff relativ zu

  • ANSI/ASTM D5000:2005 Übung zur Bewertung der Aktivität von Tonelementen mithilfe eines Seitenstromsensors
  • ANSI/ASTM D6247:1998 Testmethode zur Analyse des Elementgehalts in Polyolefinen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

US-CFR-file, Wasserstoff relativ zu

  • CFR 29-1960.2-2013 Arbeit. Teil 1960: Grundlegende Programmelemente für Arbeitssicherheits- und Gesundheitsprogramme für Bundesangestellte und verwandte Themen. Abschnitt 1960.2: Definitionen.
  • CFR 29-1960.7-2013 Arbeit. Teil 1960: Grundlegende Programmelemente für Arbeitssicherheits- und Gesundheitsprogramme für Bundesangestellte und verwandte Themen. Abschnitt 1960.7: Finanzmanagement.
  • CFR 29-1960.71-2013 Arbeit. Teil 1960: Grundlegende Programmelemente für Arbeitssicherheits- und Gesundheitsprogramme für Bundesangestellte und verwandte Themen. Abschnitt 1960.71: Jahresberichte der Agentur.
  • CFR 29-1960.66-2013 Arbeit. Teil 1960: Grundlegende Programmelemente für Arbeitssicherheits- und Gesundheitsprogramme für Bundesangestellte und verwandte Themen. Abschnitt 1960.66: Zweck, Geltungsbereich und allgemeine Bestimmungen.

ZA-SANS, Wasserstoff relativ zu

  • SANS 409:2006 Kohle und Koks - Analyse und Prüfung - Bestimmung von Spurenelementen - Kohle, Koks und Flugasche - Bestimmung von elf Spurenelementen - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • SANS 411:2006 Kohle und Koks - Analyse und Prüfung - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen, Antimon und Selen - Methode zur Hydriderzeugung
  • SANS 11885:2008 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter Elemente mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)

KR-KS, Wasserstoff relativ zu

  • KS M ISO 3993-2003(2023) Flüssiggase und leichte Kohlenwasserstoffe – Prüfverfahren für Dichte oder relative Dichte – Hydrometrisches Verfahren
  • KS I ISO 14869-1-2018 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Auflösung mit Fluss- und Perchlorsäure

Canadian Standards Association (CSA), Wasserstoff relativ zu

  • CSA ISO/IEC 8649-02-CAN/CSA AMD 1:2002 Informationstechnologie – Open Systems Interconnection – Dienstdefinition für das Association Control Service Element ÄNDERUNG 1: Unterstützung von Authentifizierungsmechanismen für den verbindungslosen Modus

ANSI - American National Standards Institute, Wasserstoff relativ zu

  • X9.21-1986 Vokabular und Datenelemente für Großkunden-Geldtransfers und damit verbundene Ratschläge (X9 – Finanzdienstleistungen)

GOSTR, Wasserstoff relativ zu

  • GOST 27566-2020 Hochreine Substanzen. Bestimmung von Verunreinigungen chemischer Elemente durch Methoden der Atomemissionsspektrometrie in Stoffen in flüssiger Phase

International Telecommunication Union (ITU), Wasserstoff relativ zu

U.S. Air Force, Wasserstoff relativ zu

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, Wasserstoff relativ zu

  • T1.524-2004 Zuverlässigkeitsbezogene Metriken und Terminologie für Netzwerkelemente in sich entwickelnden Kommunikationsnetzwerken

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Wasserstoff relativ zu

  • GJB 5404.2-2005 Analysemethoden für Spurenelemente in Superlegierungen. Teil 2: Bestimmung des Bismutgehalts durch Hydriderzeugungs-Atomfluoreszenzspektrometriemethode
  • GJB 5404.9-2005 Analysemethoden für Spurenelemente in Superlegierungen Teil 9: Bestimmung des Antimongehalts durch atomfluoreszenzspektrometrische Methode zur Hydriderzeugung
  • GJB 5404.12-2005 Analysemethoden für Spurenelemente in Superlegierungen Teil 12: Bestimmung des Tellurgehalts durch atomfluoreszenzspektrometrische Methode zur Hydriderzeugung

AENOR, Wasserstoff relativ zu

  • UNE-EN 14627:2006 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Gesamt-Arsen und Selen mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Druckaufschluss
  • UNE-EN 15517:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von anorganischem Arsen in Meeresalgen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Säureextraktion
  • UNE-ISO 14869-1:2007 Bodenqualität. Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts. Teil 1: Auflösung mit Fluss- und Perchlorsäure. (ISO 14869-1:2001)

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Wasserstoff relativ zu

  • GJB 8781.9-2015 Methoden zur Spurenelementanalyse von Hochtemperaturlegierungen Teil 9: Bestimmung des Antimongehalts mittels Hydriderzeugungs-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GJB 8781.12-2015 Methoden zur Spurenelementanalyse von Hochtemperaturlegierungen Teil 12: Bestimmung des Tellurgehalts mittels Hydriderzeugungs-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GJB 8781.2-2015 Methoden zur Spurenelementanalyse von Hochtemperaturlegierungen Teil 2: Bestimmung des Bismutgehalts mittels Hydriderzeugungs-Atomfluoreszenzspektrometrie

IN-BIS, Wasserstoff relativ zu

  • IS 1448 Pt.81-1973 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte: Bestimmung von Spurenelementen in Erdölprodukten: Gesamtchlor (WICKBOLD-Sauerstoff-Wasserstoff-Verbrennungsmethode) [P: 81]

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Wasserstoff relativ zu

  • ETR 018-1992 Integriertes dienstleistungsdigitales Netzwerk (ISDN); Anwendung der BC-@ HLC-@ LLC-Informationselemente durch Endgeräte, die ISDN-Dienste unterstützen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Wasserstoff relativ zu

  • JIS M 8221-2:2018 Eisenerze – Bestimmung von Calcium – Teil 2: Titrimetrische Bestimmung von Dinatriumdihydrogenethylendiamintetraacetat nach Trennung gleichzeitig vorhandener Elemente
  • JIS M 8222-1:2018 Eisenerze – Bestimmung von Magnesium – Teil 1: Titrimetrische Bestimmung von Dinatriumdihydrogenethylendiamintetraacetat nach Trennung gleichzeitig vorhandener Elemente




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten