ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Isotherme Kristallisation, nicht-isotherme Kristallisation

Für die Isotherme Kristallisation, nicht-isotherme Kristallisation gibt es insgesamt 75 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Isotherme Kristallisation, nicht-isotherme Kristallisation die folgenden Kategorien: Stahlprodukte, organische Chemie, Chemikalien, Nichteisenmetalle, Dünger, Plastik, Isoliermaterialien, Prüfung von Metallmaterialien, Thermodynamik und Temperaturmessung, Kraftstoff, Solartechnik, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Straßenfahrzeug umfassend, Straßenarbeiten, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Isotherme Kristallisation, nicht-isotherme Kristallisation

  • KS D 0069-2002 Methode zur Bestimmung der Kristallisationstemperaturen amorpher Metalle
  • KS D 0069-2002(2022) Methode zur Bestimmung der Kristallisationstemperaturen amorpher Metalle
  • KS D 0069-2002(2017) Methode zur Bestimmung der Kristallisationstemperaturen amorpher Metalle
  • KS M 1801-1982 Messmethoden zur Kristallisationstemperatur und Wasserabsorption bei 290 nm für industrielles Caprolactam
  • KS M 1801-2017(2022) Messmethoden zur Kristallisationstemperatur und Wasserabsorption bei 290 nm für industrielles Caprolactam
  • KS M 1801-2017 Messmethoden zur Kristallisationstemperatur und Wasserabsorption bei 290 nm für industrielles Caprolactam
  • KS M ISO 11357-3:2018 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • KS M ISO 11357-3:2013 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • KS M ISO 11357-3:2003 Kunststoffe – Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • KS C IEC 61074-2002(2012) Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationswärmen und -temperaturen elektrischer Isoliermaterialien mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • KS C IEC 61074:2002 Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationswärmen und -temperaturen elektrischer Isoliermaterialien mittels Differentialscanningkalorimetrie

CZ-CSN, Isotherme Kristallisation, nicht-isotherme Kristallisation

CU-NC, Isotherme Kristallisation, nicht-isotherme Kristallisation

  • NC 33-67-1987 Öl Industrie. Kraftstoffe für Motoren Bestimmung der Rolltemperaturen, des Kristallisationsbeginns und der Kristallisation

Danish Standards Foundation, Isotherme Kristallisation, nicht-isotherme Kristallisation

  • DS/ISO 1392:1986 Bestimmung des Kristallisationspunkts – Allgemeine Methode
  • DS/EN ISO 11357-3:2013 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • DS/EN 61074:1994 Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationswärmen und -temperaturen elektrischer Isoliermaterialien mittels Differential-Scamming-Kalorimetrie

RU-GOST R, Isotherme Kristallisation, nicht-isotherme Kristallisation

  • GOST 26743.2-1991 Caprolactam für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kristallisationspunktes
  • GOST 18995.5-1973 Organisch-chemische Produkte. Methoden zur Bestimmung des Gefrierpunkts
  • GOST 5066-1991 Kraftstoffe. Methoden zur Bestimmung von Trübungs-, Kühl- und Gefrierpunkten
  • GOST 28976-1991 Photovoltaische Geräte aus kristallinem Silizium. Verfahren zur Temperatur- und Strahlungskorrektur der gemessenen Strom-Spannungs-Kennlinien
  • GOST R 56724-2015 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Teil 3. Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie

Association Francaise de Normalisation, Isotherme Kristallisation, nicht-isotherme Kristallisation

  • NF U42-681:2020 Bestimmung der Aussalztemperatur (Kristallisationstemperatur) von Flüssigdüngern
  • NF ISO 23381:2020 Bestimmung der Desolubilisierungstemperatur (Kristallisationstemperatur) von Flüssigdüngern
  • NF T51-507-3:2013 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • NF C26-214:1993 Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationswärmen und -temperaturen elektrischer Isoliermaterialien mittels Differentialscanningkalorimetrie.
  • NF EN ISO 11357-3:2018 Kunststoffe - Differentialkalorimetrische Analyse (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • NF T51-507-3*NF EN ISO 11357-3:2018 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • NF EN ISO 3146:2022 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelztemperaturbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Isotherme Kristallisation, nicht-isotherme Kristallisation

  • YS/T 516-2012 Bestimmungsmethode für die sekundäre Rekristallisationstemperatur von Wolframdraht
  • YS/T 516-2006 Messmethode der sekundären Rekristallisationstemperatur von Wolframdraht

International Organization for Standardization (ISO), Isotherme Kristallisation, nicht-isotherme Kristallisation

  • ISO 23381:2020 Bestimmung der Aussalztemperatur (Kristallisationstemperatur) von Flüssigdüngern
  • ISO 7060:1982 Caprolactam für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kristallisationspunktes
  • ISO 3146:1974 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelztemperatur teilkristalliner Polymere – Optische Methode
  • ISO 11357-3:2011 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • ISO 11357-3:1999 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • ISO 11357-3:2018 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie

British Standards Institution (BSI), Isotherme Kristallisation, nicht-isotherme Kristallisation

  • BS ISO 23381:2020 Bestimmung der Aussalztemperatur (Kristallisationstemperatur) von Flüssigdüngern
  • 20/30379723 DC BS ISO 23381. Bestimmung der Aussalztemperatur (Kristallisationstemperatur) von Flüssigdüngern
  • BS EN ISO 11357-3:2013 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • BS EN ISO 11357-3:2018 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie

RO-ASRO, Isotherme Kristallisation, nicht-isotherme Kristallisation

  • STAS 1817/1-1975 KRISTALLISIERTES NATRIUMTHIOSULFAT, FOTOGRAFISCHE UND KINEMATOGRAPHISCHE QUALITÄT

PL-PKN, Isotherme Kristallisation, nicht-isotherme Kristallisation

  • PN C89425-1992 Kunststoffe. Bestimmung der Schmelztemperatur teilkristalliner Polymere
  • PN C45301-08-1993 Caprolactam. Testmethode. Bestimmung des Kristallisationspunktes

Professional Standard - Aviation, Isotherme Kristallisation, nicht-isotherme Kristallisation

  • HB 7763-2005 Spezifikation der Master-Superlegierung aus polykristallinen Gussteilen für Flugzeugtriebwerke

GOSTR, Isotherme Kristallisation, nicht-isotherme Kristallisation

  • GOST R 57931-2017 Verbundwerkstoffe. Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationstemperaturen mittels Thermoanalyse
  • GOST 5066-2018 Kraftstoffe. Methoden zur Bestimmung von Trübungs-, Kühl- und Gefrierpunkten

中国石油化工总公司, Isotherme Kristallisation, nicht-isotherme Kristallisation

  • SH/T 2003-1991 Einzelheiten zur Qualitätsbewertung und Inspektion von Röhrenkristallisatoren vom Typ Ammoniakverdampfung

TR-TSE, Isotherme Kristallisation, nicht-isotherme Kristallisation

  • TS 2249-1976 KUNSTSTOFFE BESTIMMUNG DER SCHMELZTEMPERATUR VON HALBKRISTALLINEN POLYMEREN, OPTISCHE METHODE

Professional Standard - Machinery, Isotherme Kristallisation, nicht-isotherme Kristallisation

  • JB/T 8630-1997 Testverfahren zur Bestimmung der Schmelzwärme, des Schmelzpunkts und der Kristallisationswärme sowie des Kristallisationspunkts von elektrischen Isoliermaterialien mit der Methode der Differentialscanning-Kalorimetrie

工业和信息化部, Isotherme Kristallisation, nicht-isotherme Kristallisation

  • YS/T 1258-2018 Thermische Analysemethoden zur Prüfung der Schmelz- und Kristallisationstemperaturen von Nichteisenmetallmaterialien

HU-MSZT, Isotherme Kristallisation, nicht-isotherme Kristallisation

  • MSZ 11707-1969 Ursprünglicher Materialinterferenzpunkt und Kristallisationstemperatur des Motorrührers

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Isotherme Kristallisation, nicht-isotherme Kristallisation

  • GJB 10308-2021 Spezifikation für Präzisionsgussteile gleichachsiger Turbinenleitschaufeln aus Superlegierung für Flugtriebwerke
  • GJB 10309-2021 Spezifikation für Präzisionsgussteile von gleichachsigen Turbinenschaufeln aus Superlegierung für Flugzeugtriebwerke

American Society for Testing and Materials (ASTM), Isotherme Kristallisation, nicht-isotherme Kristallisation

  • ASTM E794-01 Standardtestmethode für Schmelz- und Kristallisationstemperaturen durch thermische Analyse
  • ASTM E794-98 Standardtestmethode für Schmelz- und Kristallisationstemperaturen durch thermische Analyse
  • ASTM E794-06(2018) Standardtestmethode für Schmelz- und Kristallisationstemperaturen durch thermische Analyse
  • ASTM E794-06(2012) Standardtestmethode für Schmelz- und Kristallisationstemperaturen durch thermische Analyse
  • ASTM E794-06 Standardtestmethode für Schmelz- und Kristallisationstemperaturen durch thermische Analyse
  • ASTM D6816-11 Standardverfahren zur Bestimmung des Tieftemperatur-Leistungsgrades (PG) von Asphaltbindemitteln
  • ASTM D6816-21 Standardverfahren zur Bestimmung des Tieftemperatur-Leistungsgrades (PG) von Asphaltbindemitteln

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Isotherme Kristallisation, nicht-isotherme Kristallisation

  • JIS C 8920:2005 Messmethode der äquivalenten Zelltemperatur für kristalline Solarzellen anhand der Leerlaufspannung

Society of Automotive Engineers (SAE), Isotherme Kristallisation, nicht-isotherme Kristallisation

  • SAE J2477-2004 Ausvergütete Gussteile aus duktilem (kugelförmigem) Gusseisen für die Automobilindustrie (ADI)

SE-SIS, Isotherme Kristallisation, nicht-isotherme Kristallisation

  • SIS SS-ISO 3146:1987 Kunststoffe - Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) teilkristalliner Polymere

KR-KS, Isotherme Kristallisation, nicht-isotherme Kristallisation

  • KS M ISO 11357-3-2018 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie

European Committee for Standardization (CEN), Isotherme Kristallisation, nicht-isotherme Kristallisation

  • EN ISO 11357-3:2018 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • EN ISO 11357-3:2013 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie

German Institute for Standardization, Isotherme Kristallisation, nicht-isotherme Kristallisation

  • DIN EN 61074:1994 Prüfverfahren zur Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationswärmen und -temperaturen elektrischer Isoliermaterialien mittels Differentialscanningkalorimetrie (IEC 61074:1991); Deutsche Fassung EN 61074:1993
  • DIN EN ISO 11357-3:2018-07 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie (ISO 11357-3:2018); Deutsche Fassung EN ISO 11357-3:2018

The American Road & Transportation Builders Association, Isotherme Kristallisation, nicht-isotherme Kristallisation

  • AASHTO PP 42-2007 Standardverfahren zur Bestimmung des Tieftemperatur-Leistungsgrades (PG) von Asphaltbindemitteln

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Isotherme Kristallisation, nicht-isotherme Kristallisation

  • GB/T 19466.3-2004 Kunststoffe – Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie

ES-UNE, Isotherme Kristallisation, nicht-isotherme Kristallisation

  • UNE-EN ISO 11357-3:2018 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie (ISO 11357-3:2018)
  • UNE-EN 61074:1993 BESTIMMUNG DER WÄRMEN UND TEMPERATUREN DES SCHMELZENS UND DER KRISTALLISATION ELEKTRISCHER ISOLIERMATERIALIEN DURCH DIFFERENZ-SCAN-KALORIMETRIE. (Von AENOR im November 1995 gebilligt.)

International Electrotechnical Commission (IEC), Isotherme Kristallisation, nicht-isotherme Kristallisation

  • IEC TR 61074:1991 Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationswärmen und -temperaturen elektrischer Isoliermaterialien mittels Differentialscanningkalorimetrie

未注明发布机构, Isotherme Kristallisation, nicht-isotherme Kristallisation

  • DIN EN ISO 11357-3 E:2017-05 Differential Scanning Calorimetry (DSC) for Plastics Part 3: Determination of Melting and Crystallization Enthalpies and Temperatures (Draft)
  • DIN EN ISO 11357-3 E:2012-07 Differential Scanning Calorimetry (DSC) for Plastics Part 3: Determination of Melting and Crystallization Enthalpies and Temperatures (Draft)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten