ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

Für die Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts die folgenden Kategorien: Metallerz, Kohle, nichtmetallische Mineralien, Bergbau und Ausgrabung, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Längen- und Winkelmessungen, Chemikalien, Textilprodukte, Pulvermetallurgie, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Prüfung von Metallmaterialien, Keramik, Datenspeichergerät, Leitermaterial, Partikelgrößenanalyse, Screening, analytische Chemie, Messung des Flüssigkeitsflusses, Straßenarbeiten, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Kraftstoff, Plastik, Kernenergietechnik, Nichteisenmetalle, Strahlenschutz, Erdölprodukte umfassend, Akustik und akustische Messungen, Zahnräder und Getriebe, Bodenbelag ohne Stoff, Farbauftragsprozess, Metrologie und Messsynthese, Strahlungsmessung, Gummi- und Kunststoffprodukte, Optische Ausrüstung, Schaumstoff, grob, Farben und Lacke, Ledertechnologie, Milch und Milchprodukte, Abfall, Reifen, Papier und Pappe, Wortschatz, Baumaterial, Bodenqualität, Bodenkunde, Pumpe, Konstruktionstechnologie, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, medizinische Ausrüstung, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Zutaten für die Farbe.


Professional Standard - Military and Civilian Products, Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • WJ 2250-1994 Verifizierungsvorschriften für Messgeräte für die spezifische Oberfläche von Aktivkohle

British Standards Institution (BSI), Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • BS ISO 21283:2018 Eisenerze. Bestimmung der spezifischen Oberfläche. Testmethode unter Verwendung eines Luftdurchlässigkeitsgeräts (Blaine)
  • BS ISO 23604:2022 Methode zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Kohle
  • BS EN ISO 8503-4:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten. Methode zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung des Oberflächenprofils
  • 21/30425566 DC BS ISO 23604. Methode zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Kohle
  • BS EN ISO 8503-3:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten. Methode zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung des Oberflächenprofils
  • PD ISO/PAS 13473-6:2021 Charakterisierung der Fahrbahntextur mithilfe von Oberflächenprofilen. Überprüfung der Leistung von Laserprofilometern zur Messung der Fahrbahntextur
  • BS ISO 9277:2022 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Gasadsorption. BET-Methode
  • BS EN ISO 8503-1:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten. Spezifikationen und Definitionen für ISO-Oberflächenprofilvergleicher zur Beurteilung von Strahlstrahlen
  • BS ISO 7503-3:2016 Messung der Radioaktivität. Messung und Bewertung von Oberflächenverunreinigungen. Gerätekalibrierung
  • BS 4359-1:1996 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Pulvern. BET-Methode der Gasadsorption für Feststoffe (einschließlich poröser Materialien)
  • 21/30419294 DC BS ISO 9277. Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Gasadsorption. BET-Methode.
  • BS EN ISO 25178-700:2023 Geometrische Produktspezifikationen (GPS). Oberflächenbeschaffenheit: Flächenhaft - Kalibrierung, Justierung und Überprüfung von Messgeräten für die flächige Topographie
  • BS EN ISO 25178-73:2019 Geometrische Produktspezifikationen (GPS). Oberflächenbeschaffenheit: Flächenhaft – Begriffe und Definitionen für Oberflächenfehler auf Maßverkörperungen
  • BS EN ISO 25178-701:2010 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit – Fläche – Kalibrierungs- und Messstandards für Kontaktinstrumente (Stiftinstrumente).
  • BS EN ISO 19712-3:2013 Kunststoffe - Dekorative feste Oberflächenmaterialien - Bestimmung von Eigenschaften - Feste Oberflächenformen
  • BS ISO 20804:2022 Bestimmung der spezifischen Oberfläche poröser und partikulärer Systeme mittels Röntgenkleinwinkelstreuung (SAXS)
  • BS EN ISO 8503-2:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten. Verfahren zur Einstufung des Oberflächenprofils von strahlgereinigtem Stahl. Vergleichsverfahren
  • BS EN ISO 17186:2012 Leder. Physikalische und mechanische Tests. Bestimmung der Oberflächenschichtdicke
  • BS ISO 23324:2020 Oberflächenaktive Mittel. Weichspüler. Bestimmung der antistatischen Leistung
  • BS EN ISO 17186:2011 Leder. Physikalische und mechanische Tests. Bestimmung der Oberflächenschichtdicke
  • PD CEN/TS 17510:2020 Materialien, die aus Altreifen gewonnen werden. Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Pulvern. Methode basierend auf Krypton-Adsorption
  • BS EN ISO 17233:2017 Leder. Physikalische und mechanische Tests. Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen
  • BS 6829-1.6:1991 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Allgemeine Methoden. Methode zur Bestimmung der Löslichkeit in Wasser
  • 21/30372607 DC BS ISO 20804. Bestimmung der spezifischen Oberfläche poröser und partikulärer Systeme durch Röntgenkleinwinkelstreuung (SAXS)
  • BS 684-1.7:1976 Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen - Physikalische Methoden - Bestimmung der Oberflächentrocknungszeit
  • BS ISO 1088:2007 Hydrometrie. Geschwindigkeitsflächenmethoden unter Verwendung von Strommessern. Sammlung und Verarbeitung von Daten zur Bestimmung von Unsicherheiten bei der Durchflussmessung
  • BS 6829-1.1:1987 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Allgemeine Methoden. Methode zur Bestimmung des Mineralsulfatgehalts
  • 20/30404177 DC BS EN ISO 25178-700. Geometrische Produktspezifikationen (GPS). Oberflächenbeschaffenheit: Flächenhaft. Teil 700. Kalibrierung, Justierung und Überprüfung von Instrumenten zur Messung der Flächentopographie
  • 20/30389928 DC BS ISO 23324. Oberflächenaktive Mittel. Weichspüler. Bestimmung der antistatischen Leistung
  • 20/30374680 DC BS EN ISO 5530-2. Weizenmehl. Physikalische Eigenschaften von Teigen – Teil 2. Bestimmung rheologischer Eigenschaften mit einem Extensographen
  • BS EN ISO 8503-5:2004 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten - Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahluntergründen - Replikatbandverfahren zur Bestimmung des Oberflächenprofils
  • BS EN ISO 8502-2:2005 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Laborbestimmung von Chlorid auf gereinigten Oberflächen
  • BS 6829-4.5:1989 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Ethylenoxid-Addukte. Methode zur Bestimmung von Sulfatasche
  • BS 6829-4.3:1990 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Ethylenoxidaddukte. Methode zur Bestimmung von Oxyethylengruppen
  • BS EN ISO 17233:2003 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen
  • BS EN ISO 8502-5:2005 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten - Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit - Messung von Chlorid auf zum Lackieren vorbereiteten Stahloberflächen (Ionennachweisröhrenmethode)
  • BS EN ISO 8501-3:2006 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit – Vorbereitungsgrade von Schweißnähten, Kanten und anderen Bereichen mit Oberflächenfehlern
  • PD ISO/TR 19686-100:2016 Erdölprodukte. Gleichwertigkeit der Testmethode zur Bestimmung derselben Eigenschaft. Hintergrund und Prinzip des Vergleichs und der Gleichwertigkeitsbewertung
  • BS 6829-2.1:1988 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen) - Alkansulfonate - Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an alkalischen Sulfonaten
  • BS 6829-2.3:1989 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Alkansulfonate. Methode zur Bestimmung des Gehalts an Alkanmonosulfonaten
  • BS 6829-1.2:1988 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Allgemeine Methoden. Methode zur Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure
  • BS EN ISO 2420:2017 Leder. Physikalische und mechanische Tests. Bestimmung der scheinbaren Dichte und Masse pro Flächeneinheit
  • DD CEN/TS 15901-7:2009 Eigenschaften von Straßen- und Flugplatzoberflächen – Verfahren zur Bestimmung der Rutschfestigkeit einer Fahrbahnoberfläche unter Verwendung eines Geräts mit festem Längsschlupfverhältnis (LFCG). Der GripTester®

International Organization for Standardization (ISO), Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • ISO 23604:2022 Methode zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Kohle
  • ISO 8503-4:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 4: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung von su
  • ISO 8503-4:1988 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten; Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten; Teil 4: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung der Brandung
  • ISO 21283:2018 Eisenerze – Bestimmung der spezifischen Oberfläche – Prüfverfahren mit Luftdurchlässigkeitsgeräten (Blaine)
  • ISO 8503-3:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 3: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung von su
  • ISO 8503-3:1988 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten; Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten; Teil 3: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung der Brandung
  • ISO 8008:2005 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung der spezifischen Oberfläche durch Stickstoffadsorption
  • ISO 8008:1986 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird; Bestimmung der spezifischen Oberfläche durch Stickstoffadsorption; Einpunktmethode
  • ISO 4652:1981 Bestandteile für die Gummimischung; Kohlenschwarz; Bestimmung der spezifischen Oberfläche; Stickstoffadsorptionsmethoden
  • ISO 1959:1973 Textile Bodenbeläge – Bestimmung der gemessenen Oberflächenflordichte und des gemessenen Polfaservolumenverhältnisses
  • ISO 13473-3:2002 Charakterisierung der Fahrbahntextur mithilfe von Oberflächenprofilen – Teil 3: Spezifikationen und Klassifizierung von Profilometern
  • ISO 7503-3:2016 Messung der Radioaktivität – Messung und Bewertung der Oberflächenkontamination – Teil 3: Gerätekalibrierung
  • ISO 1878:1974 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 14997:2011 Optik und Photonik – Prüfmethoden für Oberflächenfehler optischer Elemente
  • ISO 14997:2003 Optik und optische Instrumente – Prüfverfahren für Oberflächenfehler optischer Elemente
  • ISO 1878:1983 Klassifizierung von Instrumenten und Geräten zur Messung und Bewertung der geometrischen Parameter der Oberflächenbeschaffenheit
  • ISO/CD TR 20659-1:2023 Rheologische Prüfverfahren – Grundlagen und Ringvergleiche – Teil 1: Bestimmung der Fließgrenze
  • ISO/DTR 20659-1:2023 Rheologische Prüfverfahren – Grundlagen und Ringvergleiche – Teil 1: Bestimmung der Fließgrenze
  • ISO 17186:2002 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Oberflächenbeschichtungsdicke
  • ISO 23324:2020 Oberflächenaktive Mittel – Weichspüler – Bestimmung der antistatischen Leistung
  • ISO 17186:2011 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Oberflächenbeschichtungsdicke
  • ISO 17186:2002 | IULTCS/IUP 41 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Oberflächenbeschichtungsdicke
  • ISO 17186:2011 | IULTCS/IUP 41 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Oberflächenbeschichtungsdicke
  • ISO 20804:2022 Bestimmung der spezifischen Oberfläche poröser und partikulärer Systeme mittels Röntgenkleinwinkelstreuung (SAXS)
  • ISO 5530-2:1988 Weizenmehl; Physikalische Eigenschaften von Teigen Teil 2: Bestimmung rheologischer Eigenschaften mit einem Extensographen
  • ISO 8503-1:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 1: Spezifikationen und Definitionen für ISO-Oberflächenprofilkomparatoren zur Beurteilung der Abriebfestigkeit
  • ISO 8503-1:1988 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten; Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten; Teil 1: Spezifikationen und Definitionen für ISO-Oberflächenprofilkomparatoren zur Beurteilung von Abrieb
  • ISO 8503-2:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 2: Verfahren zur Einstufung des Oberflächenprofils von sandgestrahltem Stahl – Vergleichsverfahren
  • ISO 8503-2:1988 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten; Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten; Teil 2: Verfahren zur Sortierung des Oberflächenprofils von strahlgereinigtem Stahl; Vergleichsverfahren
  • ISO 25178-701:2010 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Fläche – Teil 701: Kalibrier- und Messstandards für Kontaktinstrumente (Stiftinstrumente).
  • ISO 5530-1:1988 Weizenmehl; physikalische Eigenschaften von Teigen; Teil 1: Bestimmung der Wasseraufnahme und rheologischen Eigenschaften mittels Farinograph
  • ISO 5530-4:1991 Weizenmehl; physikalische Eigenschaften von Teigen; Teil 4: Bestimmung rheologischer Eigenschaften mittels Alveograph
  • ISO 17233:2017 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen
  • ISO 17233:2002 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen
  • ISO 17233:2002 | IULTCS/IUP 29 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen
  • ISO 17233:2017 | IULTCS/IUP 29 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen
  • ISO/TR 24578:2012 Hydrometrie – Akustischer Doppler-Profiler – Methode und Anwendung zur Messung der Strömung in offenen Kanälen
  • ISO 8502-2:1992 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten; Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit; Teil 2: Laborbestimmung von Chlorid auf gereinigten Oberflächen
  • ISO 4652:2012 Bestandteile der Kautschukmischung - Ruß - Bestimmung der spezifischen Oberfläche durch Stickstoffadsorptionsverfahren - Einpunktverfahren
  • ISO/CD 25178-604 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächentextur: Fläche – Teil 604: Nominale Eigenschaften von berührungslosen Instrumenten (Kohärenzscan-Interferometrie).
  • ISO/DIS 25178-603:2023 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächentextur: Fläche – Teil 603: Design und Eigenschaften von berührungslosen Instrumenten (Phasenverschiebungsinterferometrie).
  • ISO 1088:2007 Hydrometrie – Geschwindigkeitsflächenmethoden unter Verwendung von Strommessern – Sammlung und Verarbeitung von Daten zur Bestimmung von Unsicherheiten bei der Durchflussmessung
  • ISO 9341:1996 Optik und optische Instrumente - Kontaktlinsen - Bestimmung von Einschlüssen und Oberflächenfehlern bei starren Kontaktlinsen
  • ISO 5530-4:1983 Weizenmehl – Physikalische Eigenschaften von Teigen – Teil 4: Bestimmung rheologischer Eigenschaften mit einem Alveographen
  • ISO 24578:2021 Hydrometrie – Akustischer Doppler-Profiler – Methode und Anwendung zur Messung der Strömung in offenen Kanälen von einem fahrenden Boot aus
  • ISO 5530-4:2002 Weizenmehl (Triticum aestivum L.) – Physikalische Eigenschaften von Teigen – Teil 4: Bestimmung rheologischer Eigenschaften mit einem Alveographen
  • ISO 5530-2:2020 Weizenmehl – Physikalische Eigenschaften von Teigen – Teil 2: Bestimmung rheologischer Eigenschaften mit einem Extensographen
  • ISO 10070:2019 Metallpulver – Bestimmung der hüllenspezifischen Oberfläche aus Messungen der Luftdurchlässigkeit eines Pulverbetts unter stationären Strömungsbedingungen
  • ISO 6721-1:1994/Cor 1:1995 Kunststoffe - Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften - Teil 1: Allgemeine Grundlagen; Technische Berichtigung 1
  • ISO 8502-2:2005 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 2: Laborbestimmung von Chlorid auf gereinigten Oberflächen
  • ISO/DIS 25178-604:2023 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächentextur: Fläche – Teil 604: Design und Eigenschaften von berührungslosen Instrumenten (Kohärenz-Scanning-Interferometrie).
  • ISO 2420:2017 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der scheinbaren Dichte und Masse pro Flächeneinheit
  • ISO 2420:2017 | IULTCS/IUP 5 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der scheinbaren Dichte und Masse pro Flächeneinheit
  • ISO 5530-2:2012 Weizenmehl – Physikalische Eigenschaften von Teigen – Teil 2: Bestimmung rheologischer Eigenschaften mit einem Extensographen
  • ISO 5530-2:1997 Weizenmehl – Physikalische Eigenschaften von Teigen – Teil 2: Bestimmung rheologischer Eigenschaften mit einem Extensographen
  • ISO 8503-5:2003 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahluntergründen – Teil 5: Replikatbandverfahren zur Bestimmung des Oberflächenprofils

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • YS/T 438.4-2001 Methoden zur Bestimmung der physikalischen Leistungsfähigkeit von sandigem Aluminiumoxid.Bestimmung der spezifischen Oberfläche.BET-Methode
  • YS/T 438.4-2013 Methoden zur Bestimmung der physikalischen Leistungsfähigkeit von sandigem Aluminiumoxid. Teil 4: BET-Methode zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche

RU-GOST R, Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • GOST 13144-1979 Graphit. Methoden zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche
  • GOST 29104.20-1991 Industriestoffe. Methode zur Bestimmung des oberflächenspezifischen elektrischen Widerstands
  • GOST 25699.2-1990 Ruß für die Gummiindustrie. Methoden zur Bestimmung der Oberfläche durch CTAB-Adsorption
  • GOST 28794-1990 Reagenzien. Verfahren zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche chromatographischer Materialien durch thermische Desorption
  • GOST R 51415-1999 Weizenmehl. Physikalische Eigenschaften von Teigen. Bestimmung rheologischer Eigenschaften mittels Alveograph
  • GOST 31739-2012 Bitumenpflastermischungen. Bestimmung des theoretischen maximalen spezifischen Gewichts
  • GOST 25699.4-1990 Ruß für die Gummiindustrie. Methode zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche durch Inertgasadsorption
  • GOST 26028-1983 Dunkler Rohstoff für Tenside. Methode zur Bestimmung einer Säurezahl
  • GOST 28795-1990 Weizenmehl. Physikalische Eigenschaften von Teigen. Bestimmung rheologischer Eigenschaften mittels Alveograph
  • GOST 8.661-2018 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Überprüfungsplan für Instrumente zur Messung der Oberflächenebenheitsparameter optischer Oberflächen bis 200 mm
  • GOST R 51404-1999 Weizenmehl. Physikalische Eigenschaften von Teigen. Bestimmung der Wasseraufnahme und rheologischen Eigenschaften mittels Farinograph
  • GOST R 51409-1999 Weizenmehl. Physikalische Eigenschaften von Teigen. Bestimmung rheologischer Eigenschaften mittels Extensograph
  • GOST 32255-2013 Milch und Milchprodukte. Instrumentelle Express-Methode zur Bestimmung physikalisch-chemischer Identifikationsparameter mittels Infrarot-Analysator
  • GOST R ISO 17186-2016 Leder. Physikalische und mechanische Tests. Methoden zur Bestimmung der Oberflächenschichtdicke

Indonesia Standards, Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • SNI 13-6977-2003 Mineralkorn – Bestimmung der spezifischen Oberfläche mithilfe der Testmethoden der Lea- und Nurse-Permeabilität
  • SNI 05-4533-1998 Instrumente zur Messung der Oberflächenrauheit nach der Profilmethode – Kontaktinstrumente (Stifte) zur progressiven Profiltransformation – Profilaufzeichnungsinstrument

PL-PKN, Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • PN C04404-11-1988 Pigmente für Farben Allgemeine Prüfmethoden Bestimmung der spezifischen Oberfläche und Textur
  • PN C04422-1968 Anorganisches Pigment* für Farben. Bestimmung im spezifischen Bereich
  • PN C89652-1987 Poröse Materialien und Pulver Die BET-Methode zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche
  • PN M05011-1971 Wärmebehandlung von Stahl Bestimmung der Oberflächenhärtetiefe
  • PN-EN ISO 179-2-2020-12 E Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung (ISO179-2:2020)
  • PN C04550 ArkusZ04-1974 Wasser- und Abwassertests auf synthetische Tenside und deren biochemische Oxidation. Bestimmung nichtionischer polyethoxylischer synthetischer Tenside durch kolorimetrische Methode mit Phosphorwolframsäure

CZ-CSN, Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • CSN 44 1818-1987 Eisenerzkonzentrate, Methode zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche
  • CSN 72 5042-1973 Prüfung von gebrannten Keramikmaterialien. Definition der spezifischen Oberflächen- und Volumenwiderstände
  • CSN 64 0805-1966 Bestimmung der Rohdichte von Formstoffen, die nicht über einen Trichter gegossen werden können
  • CSN ISO 8322-1:1994 Geometrische Genauigkeit im Bauwesen. Bestimmung der Genauigkeit von Messgeräten. Teil 1: Theorie
  • CSN 83 0530 Cast.36-1981 Chemische und physikalische Analyse von Oberflächenwasser. Bestimmung von Rohöl und Ölinhaltsstoffen
  • CSN 83 0540 Cast.28-1987 Chemische und physikalische Analyse von Abwässern. Bestimmung anionischer Tenside
  • CSN 83 0540 Cast.29-1987 Chemische und physikalische Analyse von Abwässern. Bestimmung nichtionischer Tenside

Society of Automotive Engineers (SAE), Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

未注明发布机构, Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • DIN EN ISO 8503-4:1995 Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten. Methode zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur DIN-Bestimmung des Oberflächenprofils mit einem Stiftinstrument
  • DIN EN ISO 8503-3:1995 Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten Methode zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur DIN-Bestimmung des Oberflächenprofils unter Verwendung eines Fokussierungsmikroskops
  • BS EN ISO 13473-5:2009(2010) Charakterisierung der Fahrbahntextur durch Verwendung von Oberflächenprofilen Teil 5: Bestimmung der Megatextur EN
  • DIN ISO 13473-3 E:1999-10 Charakterisierung der Fahrbahntextur mithilfe von Oberflächenprofilen – Teil 3: Spezifikationen und Klassifizierung von Profilometern
  • DIN EN ISO 179-2 E:2018-08 Determination of Charpy Impact Properties of Plastics Part 2: Instrumented Impact Test (Draft)
  • BS ISO 8008:2005(2006) Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung der spezifischen Oberfläche durch Stickstoffadsorption
  • DIN EN ISO 8503-2:1995 Preparation of steel substrates before application of paints and related products - Surface roughness characteristics of blast-cleaned steel substrates - Part 2: Method for the grading of surface profile of abrasive blast-cleaned steel - Comparator pro...
  • ISO 9335:1995/Cor 1:2005 Optische und optische Instrumente – Prinzipien und Verfahren zur Messung der Lichtübertragungsfunktion – Technische Berichtigung 1
  • DIN EN ISO 8503-2 E:2009-01 Preparation of steel substrates before application of paints and related products Surface roughness characteristics of blast-cleaned steel substrates Part 2: Comparator of grading methods for surface profiles of abrasive blast-cleaned steel (draft)
  • BS EN 725-6:1996(1999) Hochleistungskeramik – Prüfverfahren für Keramikpulver – Teil 6: Bestimmung der spezifischen Oberfläche
  • NF EN 933-5:2022 Prüfungen zur Bestimmung der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 5: Bestimmung des Bruchflächenanteils in Naturkiesen und Kiesen
  • DIN EN ISO 17233 E:2015-07 Determination of cold cracking temperature of surface coatings for physical and mechanical testing of leather (draft)
  • BS EN ISO 9341:1998 Optik und optische Instrumente – Kontaktlinsen – Bestimmung von Einschlüssen und Oberflächenfehlern bei starren Kontaktlinsen
  • DIN EN 933-5:1998 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 5: Bestimmung des Prozentsatzes gebrochener und gebrochener Oberflächen in groben Gesteinskörnungspartikeln

AENOR, Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • UNE 22164:1994 BESTIMMUNG DER BET-SPEZIFISCHEN OBERFLÄCHE FÜR SEPIOLITISCHE MATERIALIEN.
  • UNE 55815:1984 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. ETHANOL ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFF IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN. BESTIMMUNG DES ALDEHYDGEHALTS. VISUELLE KOLORIMETRISCHE METHODE
  • UNE-ISO 9277:2009 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Gasadsorption nach der BET-Methode
  • UNE 40242-1:1974 TEPPICHE. BESTIMMUNG DER GEMESSENEN PFAHLDICHTE AUF DER OBERFLÄCHE UND DES GEMESSENEN POLFASERVOLUMENVERHÄLTNISSES.
  • UNE-EN ISO 13473-5:2010 Charakterisierung der Fahrbahntextur mithilfe von Oberflächenprofilen – Teil 5: Bestimmung der Megatextur (ISO 13473-5:2009)
  • UNE-EN 14668:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • UNE 84029:2003 Kosmetische Rohstoffe. Bestimmung der titrierbaren Alkalität von oberflächenaktiven Stoffen für kosmetische Zwecke.
  • UNE 84030:2003 Kosmetische Rohstoffe. Bestimmung des Chloridionengehalts von oberflächenaktiven Mitteln für kosmetische Zwecke.
  • UNE 55818:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. ETHANOL ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFF IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN. BESTIMMUNG DES METHANOLGEHALTS (METHANOLGEHALT ZWISCHEN 0,10 UND 1,50 % VOLUMEN). VISUELLE KOLORIMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN 14712:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen
  • UNE 55573:1980 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. SCHWEFEL ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFF IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN. BESTIMMUNG DES SÄUREGEHALTS. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE 55824:1986 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. PROPAN-2-OL ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFF IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN. BESTIMMUNG DES SÄUREGEHALTS. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN ISO 8503-4:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 4: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung von su
  • UNE-EN ISO 8503-3:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 3: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung von su
  • UNE 84028:2003 Kosmetische Rohstoffe. Bestimmung von Formaldehyd in anionischen Tensiden für kosmetische Zwecke.
  • UNE 55607:1978 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. NATRIUMHYDROXID ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFF IN DER REINIGUNGSFORMULIERUNG. CHLORIDBESTIMMUNG. MERCURIOMETRISCHE METHODE.
  • UNE-EN 933-5:1999 TEST AUF GEOMETRISCHE EIGENSCHAFTEN VON AGGREGATEN. TEIL 5: BESTIMMUNG DES PROZENTSATZTEILS ZERQUETSCHTER UND GEBROCHENER OBERFLÄCHEN IN GROBEN AGGREGATPARTIKELN.
  • UNE-EN ISO 17186:2012 Leder – Physikalische und mechanische Prüfungen – Bestimmung der Oberflächenbeschichtungsdicke (ISO 17186:2011)
  • UNE 55581:1980 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. NATRIUMCARBONAT ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFF IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN. BESTIMMUNG DER GESAMTLÖSLICHEN ALKALITÄT. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE 55819:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. ETHANOL ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFF IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN. BESTIMMUNG DES ESTERGEHALTS. TITRIMETRISCHE METHODE NACH VERSEIFEUNG
  • UNE 55614:1984 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. NATRIUMHYDROXID ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFF IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN. BESTIMMUNG DES QUECKSILBERGEHALTS. FLAMMENLOSES ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE
  • UNE 55822:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. ETHANOL ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFF IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN. BESTIMMUNG DER PERMANGANATZEIT
  • UNE 55752:1984 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. KONDENSIERTE PHOSPHATE ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFFE IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN. BESTIMMUNG DES CALCIUMGEHALTS. FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE
  • UNE-EN ISO 25178-701:2011 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Fläche – Teil 701: Kalibrier- und Messstandards für Kontaktinstrumente (Stiftinstrumente) (ISO 25178-701:2010)
  • UNE-EN ISO 17233:2003 Leder – Physikalische und mechanische Prüfungen – Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen (ISO 17233:2002)
  • UNE 55585:1981 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. NATRIUMCARBONAT ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFF IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN. BESTIMMUNG DER IN WASSER BEI 50 °C UNLÖSLICHEN STOFFE
  • UNE-EN 933-5:1999/A1:2005 Prüfungen für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 5: Bestimmung des prozentualen Anteils gebrochener und gebrochener Oberflächen in groben Gesteinskörnungspartikeln

SAE - SAE International, Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • GB/T 6369-2008 Oberflächenaktive Mittel.Bestimmung der Emulgierkraft.Kolorimetrische Methode
  • GB 6369-1986 Oberflächenaktive Mittel – Messung der Emulgierkraft – kolorimetrische Methode
  • GB/T 13390-2008 Metallisches Pulver.Bestimmung der spezifischen Oberfläche.Methode der Stickstoffadsorption
  • GB/T 3780.5-2008 Ruß. Teil 5: Bestimmung der spezifischen Oberfläche. CTAB-Testmethode
  • GB/T 13390-1992 Metallisches Pulver – Bestimmung der spezifischen Oberfläche – Methode der Stickstoffadsorption
  • GB/T 10322.9-2023 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Eisenerz mit der bretonischen Gasdurchlässigkeitsmethode
  • GB/T 10322.8-2009 Eisenerze.Einpunktbestimmung der spezifischen Oberfläche.Stickstoffadsorptionsmethode
  • GB/T 13288.4-2013 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Substraten. Teil 4: Verfahren zur Kalibrierung des ISO-Oberflächenprofilkomparators und zur Bestimmung des Oberflächenprofils
  • GB/T 7702.21-1997 Standardtestmethode für körnige Aktivkohle aus Kohle – Bestimmung der spezifischen Oberfläche
  • GB/T 18570.2-2001 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Laborbestimmung von Chlorid auf gereinigten Oberflächen
  • GB/T 20170.2-2006 Prüfverfahren für physikalische Eigenschaften von Seltenerdmetallen und -verbindungen. Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Seltenerdmetallverbindungen
  • GB/T 13288.3-2009 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten. Teil 3: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung der Oberfläche
  • GB/T 13288.2-2011 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten. Teil 2: Verfahren zur Einstufung des Oberflächenprofils von sandgestrahltem Stahl. Vergleichsverfahren
  • GB/T 13288.1-2008 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Substraten. Teil 1: Spezifikationen und Definitionen für ISO-Oberflächenprofilkomparatoren zur Beurteilung von abrasivem Strahl-c
  • GB/T 6609.35-2023 Methoden der chemischen Analyse und Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumoxid Teil 35: Bestimmung der spezifischen Oberfläche Stickstoffadsorptionsverfahren
  • GB/T 6609.35-2009 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid – Teil 35: Bestimmung der spezifischen Oberfläche durch Stickstoffadsorption
  • GB/T 18570.2-2009 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit. Teil 2: Laborbestimmung von Chlorid auf gereinigten Oberflächen
  • GB/T 8923.1-2011 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit. Teil 1: Rostgrade und Vorbereitungsgrade von unbeschichteten Stahlsubstraten und von Stahlsubstraten nach vollständiger Entfernung der vorherigen Beschichtung
  • GB/T 8923.2-2008 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit. Teil 2: Vorbereitungsgrade von zuvor beschichteten Stahlsubstraten nach örtlicher Entfernung früherer Beschichtungen
  • GB/T 7702.20-2008 Prüfverfahren für körnige Aktivkohle aus Kohle. Bestimmung des Porenvolumens und der spezifischen Oberfläche
  • GB/T 23656-2009 Bestandteile der Kautschukmischung. Kieselsäure, ausgefällt, hydratisiert. Bestimmung der CTAB-Oberfläche
  • GB/T 24916-2010 Oberflächenbehandlungslösung.Bestimmung des Metallelementgehalts.Induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • GB/T 22889-2008 Leder.Physikalische und mechanische Tests.Bestimmung der Dicke der Oberflächenbeschichtung
  • GB/T 18570.5-2005 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit. Teil 5: Messung von Chlorid auf zum Lackieren vorbereiteten Oberflächen (Ionennachweisröhrenmethode)
  • GB/T 42310-2023 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von nanotechnologischem Graphenpulver durch die Methode der statischen Argonadsorptionskapazität
  • GB/T 14634.6-2010 Prüfverfahren für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen. Teil 6: Bestimmung der spezifischen Oberfläche
  • GB/T 13288.5-2009 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahluntergründen. Teil 3: Verfahren zur Bestimmung des Oberflächenprofils.
  • GB/T 14615-2006 Weizenmehl.Physikalische Eigenschaften von Teigen.Bestimmung der rheologischen Eigenschaften mit einem Extensographen
  • GB/T 19816.5-2005 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für metallische Strahlmittel. Teil 5: Bestimmung des Prozentsatzes fehlerhafter Partikel und der Mikrostruktur
  • GB/T 18570.8-2005 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit. Teil 8: Feldmethode zur refraktometrischen Bestimmung der Feuchtigkeit
  • GB/T 18570.10-2005 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit. Teil 10: Feldmethode zur titrimetrischen Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid
  • GB/T 18570.12-2008 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit. Teil 12: Feldmethode zur titrimetrischen Bestimmung wasserlöslicher Eisenionen
  • GB/T 18570.9-2005 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit. Teil 9: Feldmethode zur konduktometrischen Bestimmung wasserlöslicher Salze
  • GB/T 20506-2006 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mittels Kurzgoniophotometer oder Goniophotometer
  • GB/T 18570.11-2009 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit. Teil 11: Feldmethode zur turbidimetrischen Bestimmung von wasserlöslichem Sulfat
  • GB/T 14614-2006 Weizenmehl.Physikalische Eigenschaften von Teigen.Bestimmung der Wasseraufnahme und rheologischen Eigenschaften mit einem Farinographen
  • GB/T 22888-2008 Leder.Physikalische und mechanische Tests.Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen
  • GB/T 19816.4-2005 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für metallische Strahlmittel. Teil 4: Bestimmung der scheinbaren Dichte

Association Francaise de Normalisation, Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • NF T35-503-4*NF EN ISO 8503-4:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 4: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung von s
  • NF T35-503-4:1995 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten. Teil 4: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung der Oberfläche
  • NF T51-035-2*NF EN ISO 179-2:2020 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierter Schlagversuch
  • NF X11-620:1996 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Gasadsorption nach der Bet-Methode.
  • NF T35-503-3*NF EN ISO 8503-3:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 3: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung von s
  • NF T35-503-3:1995 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten. Teil 3: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung von sur
  • NF EN 14668:2005 Tenside – Bestimmung von quartären Ammoniumtensiden in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Titrationsmethode in zwei Phasen
  • NF T35-503-1:1995 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten. Teil 1: Spezifikationen und Definitionen für ISO-Oberflächenprofilkomparatoren zur Beurteilung von Abras
  • NF V03-710:1992 Weizenmehl. Physikalische Eigenschaften von Teigen. Teil 4: Bestimmung rheologischer Eigenschaften mit einem Alveographen.
  • NF T73-427*NF EN 14712:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen.
  • NF T73-290*NF EN 14668:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • NF EN 16074:2019 Farben und Lacke - Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Bestandteilen und der spezifischen Oberflächenausbeute von Voranstrichen
  • NF EN ISO 105-J01:2000 Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil J01: Allgemeine Grundsätze zur Messung der Oberflächenfarbe
  • NF EN 61098:2008 Instrumentierung für den Strahlenschutz – Feste Baugruppen zur Überwachung der Oberflächenkontamination von Personen
  • NF EN ISO 2420:2017 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der scheinbaren Dichte und der Oberflächenmasse
  • NF A91-490*NF EN ISO 7759:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit einem Agoniophotometer oder einem verkürzten Goniophotometer
  • NF B42-006:1996 Fortschrittliche technische Keramik. Prüfmethoden für Keramikpulver. Teil 6: Bestimmung der spezifischen Oberfläche.
  • NF EN ISO 18757:2006 Technische Keramik – Bestimmung der spezifischen Oberfläche (Massenfläche) keramischer Pulver durch Gasadsorption nach der BET-Methode
  • NF E05-031-73*NF EN ISO 25178-73:2019 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Fläche – Teil 73: Begriffe und Definitionen für Oberflächenfehler bei Maßverkörperungen
  • NF G52-031*NF EN ISO 17186:2012 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Oberflächenbeschichtungsdicke
  • NF EN ISO 17186:2012 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Oberflächenbeschichtungsdicke
  • NF EN 14712:2005 Tenside – Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen
  • XP CEN/TS 15901-13:2011 Oberflächeneigenschaften von Straßen und Flughäfen – Teil 13: Verfahren zur Bestimmung der Haftung der Oberfläche einer Straßenoberfläche durch Messung eines Querreibungskoeffizienten (CFTO): der Odoliograph
  • NF T35-503-2*NF EN ISO 8503-2:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 2: Verfahren zur Einstufung des Oberflächenprofils von sandgestrahltem Stahl – Vergleichsverfahren
  • NF T35-503-2:1995 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten. Teil 2: Verfahren zur Klassifizierung des Oberflächenprofils von strahlgereinigtem Stahl. Vergleichsverfahren
  • NF T35-503-1*NF EN ISO 8503-1:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 1: Spezifikationen und Definitionen für ISO-Oberflächenprofilkomparatoren zur Bewertung der Abr
  • XP T47-769*XP CEN/TS 17510:2020 Aus Altreifen gewonnene Materialien – Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Pulvern – Methode basierend auf Krypton-AdsorptionX
  • NF G52-032:2003 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen.
  • NF G52-032*NF EN ISO 17233:2017 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen
  • NF EN ISO 17233:2017 Leder – Physikalische und mechanische Prüfungen – Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen
  • NF EN ISO 10070:2019 Metallische Pulver – Bestimmung der spezifischen Oberfläche der Hülle aus Messungen der Luftdurchlässigkeit eines Pulverbetts unter stationären Strömungsbedingungen
  • NF X11-622:1977 Bestimmung der Fläche pro Masseneinheit von Pulvern (spezifische Oberfläche) mittels Gasadsorption. Verschiedene Lesarten der Grundmethode.
  • NF A91-422:1988 OBERFLÄCHENBEHANDLUNGEN. ELOXIERTES ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN. MESSUNG DER SPEKULÄREN REFLEXION UND DES SPEKULÄREN GLANZES IN WINKELN VON 20 GRAD, 45 GRAD, 60 GRAD ODER 85 GRAD.
  • NF EN ISO 8502-11:2006 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und ähnlichen Produkten – Prüfungen zur Beurteilung der Sauberkeit einer Oberfläche – Teil 11: In-situ-Methode zur turbidimetrischen Bestimmung wasserlöslicher Sulfate
  • NF G07-121-1:2002 Textilien – Bestimmung der Neigung von Stoffen zum Ausfransen der Oberfläche und zum Pilling – Teil 1: Pilling-Box-Methode.
  • XP CEN/TS 15862:2012 Charakterisierung von Abfällen – Konformitäts-Auslaugungstest – Auslaugungstest in einer einzelnen Platte für Monolithen mit einem festen Flüssigkeits-/Oberflächenverhältnis (L/A), für Testabschnitte mit festen Mindestabmessungen
  • XP CEN/TS 17510:2020 Aus nicht wiederverwendbaren Altreifen hergestellte Materialien – Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Krümeln – Methode basierend auf der Krypton-Adsorption
  • NF G52-011*NF EN ISO 2420:2017 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der scheinbaren Dichte und Masse pro Flächeneinheit
  • NF EN ISO 17231:2017 Leder – Physikalische und mechanische Prüfungen – Bestimmung der Beständigkeit von Bekleidungsledern gegen Oberflächenbenetzung
  • NF V03-717-2*NF EN ISO 5530-2:2015 Weizenmehl – Physikalische Eigenschaften von Teigen – Teil 2: Bestimmung rheologischer Eigenschaften mit einem Extensographen
  • NF T35-503-5:2005 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 5: Replikatbandverfahren zur Bestimmung des Oberflächenprofils.

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • KS M ISO 8503-4:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 4: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung der Oberfläche
  • KS M ISO 8503-1-2012(2017) Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 1: Spezifikationen und Definitionen für ISO Surf
  • KS M 1429-2004(2010) Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Medien (pelletisiert) – Gasadsorptionsmethode
  • KS A 0094-2014(2019) Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Pulvern (Feststoffen) durch Gasadsorptionsmethode
  • KS M 1429-2013 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Medien (pelletisiert) – Gasadsorptionsmethode
  • KS M ISO 8503-4-2012(2017) Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 4: Methode zur Kalibrierung der ISO-Oberfläche S
  • KS M ISO 8503-4:2021 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 4: Verfahren zur Kalibrierung der ISO-Oberfläche
  • KS M ISO 8503-3:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 3: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung der Oberfläche
  • KS M ISO 8008:2003 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet – Bestimmung der spezifischen Oberfläche durch Stickstoffadsorption – Einpunktmethode
  • KS M ISO 8503-1:2021 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 1: Spezifikationen und Definitionen für ISO
  • KS D 1662-2005 Bestimmung von sechswertigem Chrom in Korrosionsschutzbeschichtungen für Automobilteile
  • KS C IEC 60846-1-2014(2019) Strahlenschutzinstrumente – Umgebungs- und/oder gerichtete Äquivalentdosis(leistungs)messgeräte und/oder Monitore für Beta-, X- und Gammastrahlung – Teil 1: Tragbare Arbeitsplatz- und Umgebungsmessgeräte und
  • KS M ISO 4652:2014 Bestandteile der Kautschukmischung – Ruß – Bestimmung der spezifischen Oberfläche durch Stickstoffadsorptionsverfahren – Einpunktverfahren
  • KS M ISO 8502-5-2002(2017) Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 5: Messung von Chlorid auf zum Lackieren vorbereiteten Stahloberflächen
  • KS M ISO 8503-1:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 1: Spezifikationen und Definitionen für ISO-Oberflächenprofilkomparatoren zur Beurteilung der Abrasivwirkung
  • KS M ISO 8503-2-2012(2017) Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 2: Verfahren zur Einstufung des Oberflächenprofils o. ä
  • KS L ISO 18757-2012(2017) Feinkeramik – Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Keramikpulvern durch Gasadsorption unter Verwendung der BET-Methode
  • KS L ISO 18757-2012(2022) Feinkeramik – Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Keramikpulvern durch Gasadsorption unter Verwendung der BET-Methode
  • KS B ISO 14997:2004 Optik und optische Instrumente – Prüfmethoden für Oberflächenfehler optischer Elemente
  • KS B ISO 14997:2014 Optik und optische Instrumente – Prüfverfahren für Oberflächenfehler optischer Elemente
  • KS M ISO 8503-2:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 2: Verfahren zur Einstufung des Oberflächenprofils von strahlgereinigtem Stahl – Vergleichsverfahren
  • KS M ISO 8503-3-2012(2017) Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 3: Methode zur Kalibrierung der ISO-Oberfläche S
  • KS M ISO 17186:2013 Leder ㅡ Physikalische und mechanische Tests ㅡ Bestimmung der Oberflächenbeschichtungsdicke
  • KS M ISO 17186:2008 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Oberflächenbeschichtungsdicke
  • KS E ISO 15968:2012 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung der scheinbaren Dichte und Wasseraufnahme von heißem brikettiertem Eisen (HBI)
  • KS E ISO 15968:2017 Direktreduziertes Eisen – Bestimmung der scheinbaren Dichte und Wasseraufnahme von heißem brikettiertem Eisen (HBI)
  • KS M ISO 8503-3:2021 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 3: Verfahren zur Kalibrierung der ISO-Oberfläche
  • KS M ISO 17233:2008 Leder – physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen
  • KS M ISO 17233-2008(2018) Leder – physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen
  • KS B ISO 1088:2005 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen – Geschwindigkeitsflächenmethoden – Erfassung und Verarbeitung von Daten zur Bestimmung von Messfehlern
  • KS B ISO 1088:2021 Hydrometrie – Geschwindigkeitsflächenmethoden unter Verwendung von Strommessern – Sammlung und Verarbeitung von Daten zur Bestimmung von Unsicherheiten bei der Durchflussmessung
  • KS B ISO 1088:2015 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen – Geschwindigkeitsflächenmethoden – Erfassung und Verarbeitung von Daten zur Bestimmung von Messfehlern
  • KS M ISO 11125-4-2002(2017) Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für metallische Strahlmittel – Teil 4: Bestimmung der scheinbaren Dichte
  • KS D ISO 10070-2004(2019) Metallpulver – Bestimmung der hüllenspezifischen Oberfläche aus Messungen der Luftdurchlässigkeit eines Pulverbetts unter stationären Strömungsbedingungen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • ASTM B922-10 Standardtestmethode für die spezifische Oberfläche von Metallpulver durch physikalische Adsorption
  • ASTM C1274-00(2006) Standardtestmethode für die spezifische Oberfläche von Hochleistungskeramik durch physikalische Adsorption
  • ASTM C1274-00 Standardtestmethode für die spezifische Oberfläche von Hochleistungskeramik durch physikalische Adsorption
  • ASTM C1274-95 Standardtestmethode für die spezifische Oberfläche von Hochleistungskeramik durch physikalische Adsorption
  • ASTM C1274-12 Standardtestmethode für die spezifische Oberfläche von Hochleistungskeramik durch physikalische Adsorption
  • ASTM B922-22 Standardtestmethode für die spezifische Oberfläche von Metallpulver durch physikalische Adsorption
  • ASTM C1274-12(2020) Standardtestmethode für die spezifische Oberfläche von Hochleistungskeramik durch physikalische Adsorption
  • ASTM C1274-10 Standardtestmethode für die spezifische Oberfläche von Hochleistungskeramik durch physikalische Adsorption
  • ASTM B922-02(2008) Standardtestmethode für die spezifische Oberfläche von Metallpulver durch physikalische Adsorption
  • ASTM B922-20 Standardtestmethode für die spezifische Oberfläche von Metallpulver durch physikalische Adsorption
  • ASTM D7127-17 Standardtestverfahren zur Messung der Oberflächenrauheit strahlgereinigter Metalloberflächen mit einem tragbaren Stiftinstrument
  • ASTM E408-71(1996)e1 Standardtestmethoden für die gesamte Normalemission von Oberflächen unter Verwendung von Inspektionsmessgeräten
  • ASTM E408-71(2002) Standardtestmethoden für die gesamte Normalemission von Oberflächen unter Verwendung von Inspektionsmessgeräten
  • ASTM E408-71(2008) Standardtestmethoden für die gesamte Normalemission von Oberflächen unter Verwendung von Inspektionsmessgeräten
  • ASTM E408-13 Standardtestmethoden für die gesamte Normalemission von Oberflächen unter Verwendung von Inspektionsmessgeräten
  • ASTM C1069-09(2022) Standardtestmethode für die spezifische Oberfläche von Aluminiumoxid oder Quarz durch Stickstoffadsorption
  • ASTM D6979-13 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Basizität in Polyolen, ausgedrückt als Prozent Stickstoff
  • ASTM D5002-18 Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte und API-Gravität von Rohölen durch digitalen Dichteanalysator
  • ASTM D5002-18e1 Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte und API-Gravität von Rohölen durch digitalen Dichteanalysator
  • ASTM D5002-22 Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte und API-Gravität von Rohölen durch digitalen Dichteanalysator
  • ASTM D5002-19 Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte und API-Gravität von Rohölen durch digitalen Dichteanalysator
  • ASTM C1069-86(1997)e1 Standardtestmethode für die spezifische Oberfläche von Aluminiumoxid oder Quarz durch Stickstoffadsorption
  • ASTM D6979-18 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Basizität in Polyolen, ausgedrückt als Prozent Stickstoff
  • ASTM D5859-96e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Traktion von Schuhen auf lackierten Oberflächen mit dem Variable Incidence Tester
  • ASTM D585-97(2007) Standardpraxis für die Probenahme und Annahme einer einzelnen Charge von Papier, Pappe, Faserplatten und verwandten Produkten
  • ASTM D5624-00 Standardtestmethode zur Bestimmung der quergerichteten Aggregatausbreitungsrate für Oberflächenbehandlungsanwendungen
  • ASTM D5624-02 Standardtestmethode zur Bestimmung der quergerichteten Aggregatausbreitungsrate für Oberflächenbehandlungsanwendungen
  • ASTM D7127-05 Standardtestverfahren zur Messung der Oberflächenrauheit strahlgereinigter Metalloberflächen mit einem tragbaren Stiftinstrument
  • ASTM B922-17 Standardtestmethode für die spezifische Oberfläche von Metallpulver durch physikalische Adsorption
  • ASTM B922-02 Standardtestmethode für die spezifische Oberfläche von Metallpulver durch physikalische Adsorption
  • ASTM C1057-17 Standardpraxis zur Bestimmung der Hautkontakttemperatur von beheizten Oberflächen mithilfe eines mathematischen Modells und eines Thermästhesiometers
  • ASTM D7127-13 Standardtestverfahren zur Messung der Oberflächenrauheit strahlgereinigter Metalloberflächen mit einem tragbaren Stiftinstrument
  • ASTM D5624-13 Standardpraxis zur Bestimmung der quergerichteten Aggregatausbreitungsrate für Oberflächenbehandlungsanwendungen
  • ASTM C1057-92(1998)e1 Standardpraxis zur Bestimmung der Hautkontakttemperatur von beheizten Oberflächen mithilfe eines mathematischen Modells und eines Thermästhesiometers
  • ASTM C1057-22 Standardpraxis zur Bestimmung der Hautkontakttemperatur von beheizten Oberflächen mithilfe eines mathematischen Modells und eines Thermästhesiometers

European Committee for Standardization (CEN), Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • EN ISO 8503-4:1995 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 4: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilvergleichern und zur Bestimmung von
  • EN ISO 8503-4:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 4: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung von su
  • prEN ISO 13473-5 rev Charakterisierung der Fahrbahntextur mithilfe von Oberflächenprofilen – Teil 5: Bestimmung der Megatextur
  • EN ISO 8503-2:1995 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 2: Verfahren zur Einstufung des Oberflächenprofils von strahlgereinigtem Stahl – Vergleichsverfahren
  • EN ISO 8503-1:1995 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahluntergründen – Teil 1: Spezifikationen und Definitionen für ISO-Oberflächenprofilvergleichsgeräte zur Bewertung von Abr
  • EN ISO 8503-1:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 1: Spezifikationen und Definitionen für ISO-Oberflächenprofilkomparatoren zur Beurteilung der Abriebfestigkeit
  • EN ISO 8503-2:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 2: Verfahren zur Einstufung des Oberflächenprofils von sandgestrahltem Stahl – Vergleichsverfahren
  • EN ISO 8503-3:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 3: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung von su
  • EN 14668:2005/AC:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • EN ISO 8503-3:1995 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahluntergründen – Teil 3: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilvergleichsgeräten und zur Bestimmung von S
  • EN 725-6:1996 Hochleistungskeramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Teil 6: Bestimmung der spezifischen Oberfläche
  • EN ISO 17186:2011 Leder – Physikalische und mechanische Prüfungen – Bestimmung der Oberflächenbeschichtungsdicke (ISO 17186:2011)
  • EN ISO 25178-701:2010 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Fläche – Teil 701: Kalibrier- und Messstandards für Kontaktinstrumente (Stiftinstrumente) (ISO 25178-701:2010)
  • EN ISO 9341:1998 Optik und optische Instrumente – Kontaktlinsen – Bestimmung von Einschlüssen und Oberflächenfehlern bei starren Kontaktlinsen ISO 9341:1996
  • EN 12274-4:2003 Schlämme-Beschichtung – Prüfverfahren – Teil 4: Bestimmung der Kohäsion der Mischung
  • EN 12274-4:2018 Schlämme-Beschichtung – Prüfverfahren – Teil 4: Bestimmung der Kohäsion der Mischung
  • EN ISO 17233:2017 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen
  • EN ISO 8502-2:2017 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 2: Laborbestimmung von Chlorid auf gereinigten Oberflächen (ISO 8502-2:2017)
  • EN ISO 8502-2:1999 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit Teil 2: Laborbestimmung von Chlorid auf gereinigten Oberflächen ISO 8502-2:1992
  • EN 12274-2:2003 Schlämmauftrag - Prüfverfahren - Teil 2: Bestimmung des Restbindemittelgehalts

German Institute for Standardization, Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • DIN EN ISO 8503-4:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 4: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung von su
  • DIN EN ISO 8503-1:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 1: Spezifikationen und Definitionen für ISO-Oberflächenprofilkomparatoren zur Beurteilung der Abriebfestigkeit
  • DIN EN ISO 13473-5:2010-04 Charakterisierung der Fahrbahntextur mithilfe von Oberflächenprofilen – Teil 5: Bestimmung der Megatextur (ISO 13473-5:2009); Deutsche Fassung EN ISO 13473-5:2009
  • DIN EN ISO 8503-2:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 2: Verfahren zur Einstufung des Oberflächenprofils von sandgestrahltem Stahl – Vergleichsverfahren
  • DIN EN ISO 179-2:2020-09 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung (ISO 179-2:2020); Deutsche Fassung EN ISO 179-2:2020
  • DIN 66132:1975 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Adsorption von Stickstoff; Einpunkt-Differenzialverfahren nach Haul und Dübgen
  • DIN EN ISO 8503-3:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 3: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung von su
  • DIN EN ISO 179-1:2022-05 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht instrumentierter Schlagversuch (ISO/DIS 179-1:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 179-1:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 25.03.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 179-1 (2010-11).
  • DIN ISO 13473-3:2004 Charakterisierung der Fahrbahntextur mithilfe von Oberflächenprofilen – Teil 3: Spezifikationen und Klassifizierung von Profilometern (ISO 13473-3:2002)
  • DIN 24374-1:1980-05 Oberflächenbehandlung; Bestimmung der Eigenschaften luftbetriebener Kolbenpumpen
  • DIN 66126:2015-08 Bestimmung der spezifischen Oberfläche dispergierter Feststoffe mit der Gaspermeabilitätstechnik – Blaine-Methode
  • DIN EN ISO 179-2:2020 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung (ISO 179-2:2020)
  • DIN EN 14712:2005 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen; Deutsche Fassung EN 14712:2005
  • DIN EN ISO 17186:2012-03 Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der Oberflächenbeschichtungsdicke (ISO 17186:2011); Deutsche Fassung EN ISO 17186:2011
  • DIN EN ISO 8503-1:2013 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 1: Spezifikationen und Definitionen für ISO-Oberflächenprofilkomparatoren zur Beurteilung der Abriebfestigkeit
  • DIN EN 14668 Berichtigung 1:2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung von oberflächenaktiven Stoffen mit quaternärem Ammonium in Rohstoffen und formulierten Produkten - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode; Deutsche Fassung EN 14668:2005, Berichtigungen zu DIN EN 14668:2005-09; Deutsche Fassung EN 14
  • DIN EN 14668:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung quartärer Ammonium-oberflächenaktiver Stoffe in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14668:2005
  • DIN EN ISO 8503-2:2012-06 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 2: Verfahren zur Einstufung des Oberflächenprofils von sandgestrahltem Stahl – Vergleichspro...
  • DIN EN 14668:2005-09 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung von oberflächenaktiven Stoffen mit quaternärem Ammonium in Rohstoffen und formulierten Produkten - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode; Deutsche Fassung EN 14668:2005
  • DIN EN ISO 17186:2003 Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der Oberflächenbeschichtungsdicke (ISO 17186:2011); Deutsche Fassung EN ISO 17186:2011
  • DIN EN ISO 17186:2012 Leder – Physikalische und mechanische Prüfungen – Bestimmung der Oberflächenschichtdicke (ISO 17186:2011); Deutsche Fassung EN ISO 17186:2011
  • DIN 66132:1975-07 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Adsorption von Stickstoff; Einpunkt-Differentialverfahren nach Haul und Dümbgen
  • DIN EN ISO 8503-4:2012-06 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 4: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung von...
  • DIN EN ISO 8503-3:2012-06 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 3: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung von...
  • DIN EN 14712:2005-08 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen; Deutsche Fassung EN 14712:2005
  • DIN CEN/TS 17510:2020-12 Aus Altreifen gewonnene Materialien - Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Pulvern - Methode basierend auf Krypton-Adsorption; Deutsche Fassung CEN/TS 17510:2020
  • DIN EN ISO 17233:2017-05 Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen (ISO 17233:2017); Deutsche Fassung EN ISO 17233:2017
  • DIN EN 14668 Berichtigung 1:2006-08 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung von oberflächenaktiven Stoffen mit quaternärem Ammonium in Rohstoffen und formulierten Produkten - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode; Deutsche Fassung EN 14668:2005, Berichtigungen zu DIN EN 14668:2005-09; Deutsche Version EN...
  • DIN VDE 0493-110:2010 Strahlenschutzinstrumente – Teil 110: Regelmäßige Prüfung installierter Baugruppen zur Überwachung der Oberflächenkontamination durch Personen
  • DIN 66134:1998 Bestimmung der Porengrößenverteilung und der spezifischen Oberfläche mesoporöser Feststoffe mittels Stickstoffsorption – Methode von Barrett, Joyner und Halenda (BJH)
  • DIN EN ISO 17233:2003 Leder – Physikalische und mechanische Prüfungen – Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen (ISO 17233:2002); Deutsche Fassung EN ISO 17233:2002
  • DIN 24374-1:1980 Oberflächenbehandlung; Bestimmung der Eigenschaften luftbetriebener Kolbenpumpen
  • DIN EN ISO 25178-73:2019 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Fläche – Teil 73: Begriffe und Definitionen für Oberflächenfehler bei Maßverkörperungen (ISO 25178-73:2019)
  • DIN EN ISO 25178-73:2019-10 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Fläche – Teil 73: Begriffe und Definitionen für Oberflächenfehler bei Maßverkörperungen (ISO 25178-73:2019); Deutsche Fassung EN ISO 25178-73:2019
  • DIN EN ISO 2420:2017-05 Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der scheinbaren Dichte und Masse pro Flächeneinheit (ISO 2420:2017); Deutsche Fassung EN ISO 2420:2017
  • DIN 66134:1998-02 Bestimmung der Porengrößenverteilung und der spezifischen Oberfläche mesoporöser Feststoffe mittels Stickstoffsorption – Methode von Barrett, Joyner und Halenda (BJH)
  • DIN-Fachbericht 143:2005 Moderne rheologische Prüfverfahren - Teil 1: Bestimmung der Fließgrenze - Grundlagen und vergleichende Prüfverfahren
  • DIN EN ISO 25178-604:2013-12 Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Fläche – Teil 604: Nominelle Eigenschaften von berührungslosen Instrumenten (Kohärenz-Scanning-Interferometrie) (ISO 25178-604:2013); Deutsche Fassung EN ISO 25178-604:2013
  • DIN ISO 13473-5:2009 Charakterisierung der Fahrbahntextur mithilfe von Oberflächenprofilen – Teil 5: Bestimmung der Megatextur (ISO 13473-5:2009)
  • DIN EN ISO 5530-2:2015-03 Weizenmehl – Physikalische Eigenschaften von Teigen – Teil 2: Bestimmung rheologischer Eigenschaften mit einem Extensographen (ISO 5530-2:2012); Deutsche Fassung EN ISO 5530-2:2014 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 5530-2 (2020-06) ersetzt.
  • DIN EN ISO 5530-2:2020-06 Weizenmehl – Physikalische Eigenschaften von Teigen – Teil 2: Bestimmung rheologischer Eigenschaften mit einem Extensographen (ISO/DIS 5530-2:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 5530-2:2020 / Hinweis: Ausgabedatum 08.05.2020*Gedient als Ersatz für...
  • DIN EN ISO 25178-701:2011-01 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Fläche – Teil 701: Kalibrier- und Messstandards für Kontaktinstrumente (Stiftinstrumente) (ISO 25178-701:2010); Deutsche Fassung EN ISO 25178-701:2010
  • DIN 53014-1:1994 Viskosimetrie; Kapillarviskosimeter mit kreisförmigem und rechteckigem Querschnitt zur Bestimmung von Fließkurven; Prinzipien, Konzepte, Definitionen
  • DIN EN ISO 8503-5:2005 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahluntergründen – Teil 5: Replikatbandverfahren zur Bestimmung des Oberflächenprofils (ISO 8503-5:2003); Deutsche Fassung

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • GB/T 3780.5-2017 Ruß – Teil 5: Bestimmung der spezifischen Oberfläche – CTAB-Testmethode
  • GB/T 23656-2016 Bestandteile der Kautschukmischung – Bestimmung der Oberfläche von Kieselsäure (ausgefällt, hydratisiert) – CTAB-Methode

SE-SIS, Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • SIS 83 25 17-1973 Teppiche. Bestimmung der Oberflächenpfahldichte und des Pfahlvolumenverhältnisses
  • SIS SS-ISO 8503-4:1992 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 3: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und für
  • SIS SS-ISO 8503-3:1992 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 3: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren
  • SIS SS-ISO 8503-2:1992 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 1: Spezifikationen und Definitionen für ISO-Oberflächenprofilkomparatoren für

IN-BIS, Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • IS 5534-1969 Methode zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche von pulverförmigen Erzproben
  • IS 8425-1977 Verfahren zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Pulvern mithilfe der Luftdurchlässigkeitsmethode
  • IS 12257 Pt.1-1987 Spezifikation für pneumatische Längenmesskomparatoren Teil 1 Allgemeine Informationen zu Prinzipien und Methoden
  • IS 11578-1986 Methode zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Pulvern und porösen Partikeln mithilfe kryogener Gasadsorptionstechniken

RO-ASRO, Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • STAS 5730/4-1987 Oberflächenzustand REGELN FÜR DIE MESSUNG DER OBERFLÄCHENRAUHEIT MITTELS STIFTINSTRUMENTEN
  • STAS SR ISO 8322-1:1995 Bauwesen - Messgeräte - Verfahren zur Bestimmung der Gebrauchsgenauigkeit. Teil 1: Theorie

Professional Standard - Chemical Industry, Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • HG/T 2347.8-1992 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von γ·Fe(Index 2)O(Index 3)-Magnetpulver
  • HG/T 3073-1999 Bestandteile der Gummimischung. Kieselsäure, ausgefällt, hydratisiert. Bestimmung der spezifischen Oberfläche – Stickstoffadsorptionsmethode

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • DB23/T 2313-2019 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Graphenmaterialien. Stickstoffadsorptionsmethode

Standard Association of Australia (SAA), Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • AS 2360.8.1:2007 Hydrometrie – Messung der freien Oberflächenströmung in geschlossenen Leitungen – Methoden
  • AS 2300.1.3:1988 Methoden der chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie – Allgemeine Methoden und Grundsätze – Bestimmung von Fett – Gravimetrische Methode
  • AS 1289.5.8.8:1998 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenverdichtungs- und Dichtetests – Messgeräte für die Feuchtigkeitsdichte von Kernoberflächen – Wassergehalt eines Standard-Feuchtigkeitsblocks unter Verwendung des Wasseranteils
  • AS 1289.5.8.9:1998 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenverdichtungs- und Dichtetests – Messgeräte für die Feuchtigkeitsdichte von Kernoberflächen – Wassergehalt eines Standard-Feuchtigkeitsblocks durch Vergleich mit Primärblöcken
  • AS/NZS 2891.14.1.2:1999 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Asphalt – Felddichtetests – Bestimmung der Felddichte von verdichtetem Asphalt unter Verwendung eines nuklearen Oberflächenfeuchtigkeitsdichtemessgeräts – Rückstreumodus

Danish Standards Foundation, Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • DS/EN ISO 13473-5:2010 Charakterisierung der Fahrbahntextur mithilfe von Oberflächenprofilen – Teil 5: Bestimmung der Megatextur
  • DS/EN ISO 179-2:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierter Schlagversuch
  • DS/EN 14668/AC:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • DS/EN 14668:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • DS/ISO 1878:1989 Klassifizierung von Instrumenten und Geräten zur Messung und Bewertung der geometrischen Parameter der Oberflächenbeschaffenheit
  • DS/EN ISO 17186:2012 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Oberflächenbeschichtungsdicke
  • DS/EN 14712:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen
  • DS/EN ISO 8503-3:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 3: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung von su
  • DS/EN ISO 8503-4:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 4: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung von su
  • DS/EN ISO 179-2/A1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung – Änderung 1: Präzisionsdaten
  • DS/EN ISO 25178-701:2010 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Fläche – Teil 701: Kalibrier- und Messstandards für Kontaktinstrumente (Stiftinstrumente).
  • DS/EN ISO 17233:2003 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen
  • DS/EN ISO 25178-604:2013 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Flächenhaft – Teil 604: Nominelle Eigenschaften von berührungslosen Instrumenten (Kohärenz-Scanning-Interferometrie).
  • DS/EN 933-5/A1:2005 Prüfungen für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 5: Bestimmung des prozentualen Anteils gebrochener und gebrochener Oberflächen in groben Gesteinskörnungspartikeln
  • DS/EN 933-5:1998 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 5: Bestimmung des Prozentsatzes gebrochener und gebrochener Oberflächen in groben Gesteinskörnungspartikeln
  • DS/ISO 5530-2:2012 Weizenmehl – Physikalische Eigenschaften von Teigen – Teil 2: Bestimmung rheologischer Eigenschaften mit einem Extensographen

KR-KS, Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • KS M ISO 8503-4-2021 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 4: Verfahren zur Kalibrierung der ISO-Oberfläche
  • KS M ISO 8503-1-2021 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 1: Spezifikationen und Definitionen für ISO
  • KS M ISO 8503-3-2021 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 3: Verfahren zur Kalibrierung der ISO-Oberfläche
  • KS M ISO 17233-2023 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen
  • KS B ISO 1088-2021 Hydrometrie – Geschwindigkeitsflächenmethoden unter Verwendung von Strommessern – Sammlung und Verarbeitung von Daten zur Bestimmung von Unsicherheiten bei der Durchflussmessung

International Electrotechnical Commission (IEC), Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • IEC 62089:2001 Nukleare Instrumentierung – Kalibrierung und Verwendung von Alpha/Beta-Gas-Proportionalzählern

ES-UNE, Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • UNE-EN ISO 179-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung (ISO 179-2:2020)
  • UNE-EN ISO 25178-73:2019 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Fläche – Teil 73: Begriffe und Definitionen für Oberflächenfehler auf Materialmaßen (ISO 25178-73:2019) (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Mai 2020.)
  • UNE-CEN/TS 17510:2020 Aus Altreifen gewonnene Materialien – Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Pulvern – Methode basierend auf Krypton-Adsorption (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2020.)
  • UNE-EN ISO 17233:2018 Leder – Physikalische und mechanische Prüfungen – Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen (ISO 17233:2017)
  • UNE 84028:2021 Kosmetische Rohstoffe. Bestimmung von Formaldehyd in anionischen Tensiden für kosmetische Zwecke.
  • UNE-EN ISO 2420:2018 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der scheinbaren Dichte und Masse pro Flächeneinheit (ISO 2420:2017)
  • UNE-EN ISO 25178-604:2013 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächentextur: Fläche – Teil 604: Nominelle Eigenschaften von berührungslosen Instrumenten (Kohärenz-Scanning-Interferometrie) (ISO 25178-604:2013) (Von AENOR im Januar 2015 gebilligt.)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • JIS Z 8830:2013 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Pulvern (Feststoffen) durch Gasadsorption – BET-Methode
  • JIS Z 8830 ERRATUM 1:2002 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Pulvern (Feststoffen) mittels Gasadsorptionsverfahren (Erratum 1)
  • JIS R 1683:2007 Prüfverfahren für die Oberflächenrauheit keramischer Dünnfilme mittels Rasterkraftmikroskopie
  • JIS R 1683:2014 Prüfverfahren für die Oberflächenrauheit keramischer Dünnfilme mittels Rasterkraftmikroskopie
  • JIS K 6557-10:2018 Leder – Physikalische und mechanische Prüfungen – Bestimmung der Dehnung und Festigkeit der Oberfläche (Ball-Burst-Methode)

AT-ON, Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • ONORM M 6773-2001 Oberflächenbeschaffenheit von Zahnflanken – Rauheitsparameter, Bestimmung von Rauheitsparametern mit Stichelinstrumenten, Messgeräten und Messbedingungen
  • ONR CEN/TS 17510-2021 Aus Altreifen gewonnene Materialien – Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Pulvern – Methode basierend auf der Krypton-Adsorption
  • ONORM M 5924-1985 Heizkostenverteiler durch Verdunstung von Flüssigkeiten; Begriffe und Definitionen, Anforderungen, Prüfung, Konformitätskennzeichnung
  • ONORM S 1407-1976 Textile Bodenbeläge; Bestimmung der Oberflächenflordichte und des Florfaservolumenverhältnisses von Florteppichen

Lithuanian Standards Office , Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • LST EN ISO 13473-5:2010 Charakterisierung der Fahrbahntextur mithilfe von Oberflächenprofilen – Teil 5: Bestimmung der Megatextur (ISO 13473-5:2009)
  • LST EN 14668-2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • LST EN 14668-2005/AC-2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • LST EN ISO 179-2:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung (ISO 179-2:1997)
  • LST EN 14712-2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen
  • LST CEN/TS 17510-2020 Aus Altreifen gewonnene Materialien – Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Pulvern – Methode basierend auf der Krypton-Adsorption
  • LST EN ISO 8503-4:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 4: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung von su
  • LST EN ISO 8503-3:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 3: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung von su
  • LST EN ISO 17186:2012 Leder – Physikalische und mechanische Prüfungen – Bestimmung der Oberflächenbeschichtungsdicke (ISO 17186:2011)
  • LST ISO 5530-1:2004 Weizenmehl. Physikalische Eigenschaften von Teigen. Teil 1: Bestimmung der Wasseraufnahme und rheologischen Eigenschaften mittels Farinograph
  • LST EN ISO 25178-701:2010 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Fläche – Teil 701: Kalibrier- und Messstandards für Kontaktinstrumente (Stiftinstrumente) (ISO 25178-701:2010)
  • LST EN ISO 17233:2003 Leder – Physikalische und mechanische Prüfungen – Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen (ISO 17233:2002)
  • LST EN 933-5-2002 Prüfungen für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 5: Bestimmung des prozentualen Anteils gebrochener und gebrochener Oberflächen in groben Gesteinskörnungspartikeln
  • LST EN 933-5-2002/A1-2005 Prüfungen für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 5: Bestimmung des prozentualen Anteils gebrochener und gebrochener Oberflächen in groben Gesteinskörnungspartikeln

国家能源局, Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • SH/T 0959-2017 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von katalytischen Crackkatalysatoren. Methode der statischen Stickstoffadsorptionskapazität

CH-SNV, Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • SN EN ISO 179-2:2020 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung (ISO 179-2:2020)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • CNS 14306-4-1999 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten (Methode zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilvergleichern und zur Bestimmung der Oberfläche).
  • CNS 14306.4-1999 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten (Methode zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilvergleichern und zur Bestimmung der Oberfläche).
  • CNS 14306.3-1999 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten (Methode zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilvergleichern und zur Bestimmung der Oberfläche).
  • CNS 14306-3-1999 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten (Methode zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilvergleichern und zur Bestimmung der Oberfläche).

Group Standards of the People's Republic of China, Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • T/CPCIF 0140-2021 Katalysatorträger – Bestimmung der Oberfläche und des Porenvolumens für Quasi-Dünnwasser-Aluminit – Stickstoffadsorptionsmethode

TR-TSE, Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • TS 2216-1976 Klassifikation von Instrumenten und Geräten zur Messung und Bewertung der geometrischen Parameter der Oberflächenbeschaffenheit
  • TS 1848-1975 BESTIMMUNG DER FLOKKULATIONSVERHINDERUNGSKRAFT VON OBERFLÄCHENAKTIVEN MITTELN AUF DAS ANWESENHEIT VON MWST-SÄUREN

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • VDI/VDE/DGQ/DKD 2622 BLATT 9.1-2009 Kalibrieren von Messmitteln fuer elektrische Groessen - Pruefgeraete zur Feststellung der elektrischen Sicherheit - Elektrische Geraete nach DIN VDE 0701-0702
  • VDI/VDE/DGQ/DKD 2622 BLATT 9.1-2019 Kalibrieren von Messmitteln fuer elektrische Groessen - Pruefgeraete zur Feststellung der elektrischen Sicherheit - Elektrische Geraete nach DIN VDE 0701-0702

Professional Standard - Light Industry, Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • QB/T 4969-2016 Oberflächenaktive Mittel.Bestimmung von kationischen Tensiden in Rohstoffen und formulierten Produkten.Potentiometrische Titrationsmethode
  • QB/T 4970-2016 Oberflächenaktive Mittel.Bestimmung von anionischen Tensiden in Rohstoffen und formulierten Produkten.Potentiometrische Titrationsmethode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • GB/T 22889-2021 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Oberflächenbeschichtungsdicke
  • GB/T 39370-2020 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung des Oberflächenreflexionsvermögens
  • GB/T 22888-2021 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen

ZA-SANS, Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • SANS 105-J01:2003 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit Teil J01: Allgemeine Grundsätze zur Messung der Oberflächenfarbe

ES-AENOR, Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • UNE 55-802-1985 Oberflächenmittel. Bestimmung der Schlüsseldichte kationischer Oberflächenmittel (Salzsäure und Bromsäure) und Informationen zur Klebstofftechnologie. Methoden zur Messung der Ionenkontrastaktivität
  • UNE 82-302-1992 Klassifizierung von Instrumenten und Geräten zur Messung und Bewertung der geometrischen Parameter der Oberflächenbeschaffenheit

NL-NEN, Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • NEN 2873-1982 Prüfung von steinigen Materialien – Rutschfestigkeitsgeräte nach Leroux und Bestimmung der Oberflächenreibungseigenschaften

IT-UNI, Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • UNI CEN/TS 17510-2021 Aus Altreifen gewonnene Materialien – Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Pulvern – Methode basierend auf der Krypton-Adsorption
  • UNI 4528-1960 Oberflächenbehandlung von Metallwerkstoffen. Methode zur Bestimmung von Gewicht und Phosphatbeschichtungen
  • UNI 5344-1964 Chemische und elektrochemische Oberflächenbehandlung. Bestimmung der Haftung von Hartchrom-Elektrolyt-Ausscheidungen

BE-NBN, Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • NBN-ISO 8322-1:1992 Bauwesen – Messgeräte – Verfahren zur Bestimmung der Gebrauchsgenauigkeit – Teil 1: Theorie
  • NBN-ISO/TR 8266:1992 Baukonstruktion – Messgeräte – Verfahren zur Bestimmung der Gebrauchsgenauigkeit – Teil 1: Theorie

工业和信息化部, Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • YS/T 1161.3-2016 Methoden zur Analyse von Pseudoböhmit Teil 3: Bestimmung des Porenvolumens und der spezifischen Oberfläche Stickstoffadsorptionsverfahren

VN-TCVN, Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • TCVN 7572-5-2006 Zuschlagstoffe für Beton und Mörtel. Prüfverfahren. Teil 5: Verfahren zur Bestimmung des scheinbaren spezifischen Gewichts, des spezifischen Schüttgewichts und der Wasseraufnahme von Originalgestein und groben Zuschlagstoffpartikeln
  • TCVN 7848-1-2008 Weizenmehl.Physikalische Eigenschaften von Teigen.Teil 1: Bestimmung der Wasseraufnahme und der rheologischen Eigenschaften mit einem Farinographen
  • TCVN 7848-2-2015 Weizenmehl – Physikalische Eigenschaften von Teigen. Teil 2: Bestimmung rheologischer Eigenschaften mit einem Extensographen

Canadian General Standards Board (CGSB), Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

American National Standards Institute (ANSI), Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • NFSI B101.2-2020 Testverfahren zur Bestimmung des Einflusses verschiedener chemischer oder physikalischer Gehwegoberflächenreiniger und -behandlungen auf gängige Bodenbelagsmaterialien mit harter Oberfläche auf den Nassreibungskoeffizienten

PT-IPQ, Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • NP EN 12373-13-2001 Anodisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen Teil 13: Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit einem Goniophotometer oder einem abgekürzten Goniophotometer
  • E 249-1971 Inerte Substanzen, die in Zementschlämmen und Beton verwendet werden und deren Anteil am Gesamtwasser und Oberflächenwasser gemessen wird

CEN - European Committee for Standardization, Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • EN ISO 8502-2:2005 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 2: Laborbestimmung von Chlorid auf gereinigten Oberflächen
  • EN ISO 8503-5:2004 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahluntergründen – Teil 5: Replikatbandverfahren zur Bestimmung des Oberflächenprofils
  • EN 12274-2:2018 Schlämmauftrag - Prüfverfahren - Teil 2: Bestimmung des Restbindemittelgehalts einschließlich Probenvorbereitung

BR-ABNT, Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • ABNT NBR 9243-2012 Aluminium und seine Legierungen – Oberflächenbehandlung – Bestimmung der Versiegelung anodischer Schichten – Methode zur Gewichtsabnahme

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Das Messprinzip des spezifischen Oberflächenmessgeräts

  • JEDEC JEP150-2005 Belastungstestgesteuerte Qualifizierung und Fehlermechanismen im Zusammenhang mit montierten oberflächenmontierten Festkörperkomponenten




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten