ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Anwendungsbereich der UV-Messung

Für die Anwendungsbereich der UV-Messung gibt es insgesamt 355 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Anwendungsbereich der UV-Messung die folgenden Kategorien: Luftqualität, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Metrologie und Messsynthese, organische Chemie, Strahlungsmessung, Ausrüstung für die Gesundheit des menschlichen Körpers, Halbleitermaterial, Kraftstoff, Thermodynamik und Temperaturmessung, Kernenergietechnik, Strahlenschutz, Textilfaser, Schutzausrüstung, Industrielles Automatisierungssystem, Diskrete Halbleitergeräte, analytische Chemie, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Papierprodukte, Bodenqualität, Bodenkunde, Chemikalien, Zutaten für die Farbe, Feuer bekämpfen, Erdölprodukte umfassend, Erdgas, Straßenarbeiten, Wasserqualität, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Messung des Flüssigkeitsflusses, Brenner, Kessel, Metallerz, Wortschatz, Elektronische Geräte, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Partikelgrößenanalyse, Screening, Baumaterial, Akustik und akustische Messungen, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Klebstoffe und Klebeprodukte, fotografische Fähigkeiten, Zerstörungsfreie Prüfung, Mikrobiologie, Gebäude, Optische Ausrüstung, Abfall, Textilprodukte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Längen- und Winkelmessungen, Umweltschutz, Automatisches Heimsteuergerät, Transport, Anwendungen der Informationstechnologie, medizinische Ausrüstung, Küchenausstattung, füttern, Farben und Lacke.


RU-GOST R, Anwendungsbereich der UV-Messung

  • GOST R 52733-2007 Umgebungsluft. Bestimmung von Schwefeldioxid. Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • GOST R 8.643-2008 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Reflektometer für extremes Ultraviolett im Bereich 10 - 30 nm. Überprüfungsverfahren
  • GOST 8.410-1981 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der Plasmatemperatur von 10.000–15.000 K im sichtbaren und ultravioletten Bereich
  • GOST 12.4.126-1983 Arbeitssicherheitsnormensystem. Stoffe und Materialien für Schweißarbeiten. Methode zur Bestimmung der Sicherheit und UF-Beständigkeit
  • GOST R 8.716-2010 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Reflektometer der extrem ultravioletten Strahlung zur Messung der Eigenschaften mehrschichtiger Nanostrukturen im Wellenlängenbereich 10 bis 30 nm. Messverfahren
  • GOST R 8.723-2010 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Radiometer der extrem ultravioletten Strahlung zur Messung der Strahldichte mit hoher räumlicher Verteilung im Wellenlängenbereich von 10-30 nm. Überprüfungsverfahren
  • GOST R 56341-2015 Aromatische Kohlenwasserstoffe und verwandte Chemikalien. Bestimmung des Gesamtschwefels mit der Methode der ultravioletten Fluoreszenz
  • GOST 8.144-1997 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für die Messung der magnetischen Induktion staatlicher Magnetfelder im Bereich von 0,05 bis 2 T
  • GOST 8.144-1975 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Sonderstandard und gewerkschaftsübergreifender Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der magnetischen Induktion im Bereich von 0,05 bis 2 T
  • GOST R 55031-2012 Öffentliche Straßen und Autobahnen. Geokunststoff für den Straßenbau. Prüfverfahren zur Bestimmung der Stabilität gegenüber ultravioletter Strahlung
  • GOST 16863-1971 Messgeneratoren für den Frequenzbereich 0,1-35 MHz. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • GOST 28184-1989 Holzschutzmittel. Methode zur Bestimmung der maximalen Wirkung auf Pilze der Klasse der Basidiomiceten
  • GOST R 8.640-2008 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Radiometer zur Messung der ultravioletten Strahlung für die Prüfung von fotolithografischen technologischen Prozessen. Überprüfungsmethoden
  • GOST R ISO 7176-4-2015 Rollstühle. Teil 4. Energieverbrauch von Elektrorollstühlen und -scootern zur Bestimmung der theoretischen Reichweite
  • GOST 8.097-1973 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Sonderstandard und gewerkschaftsübergreifender Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der Magnetfeldstärke im Frequenzbereich von 0,01 bis 300 MHz
  • GOST R 56270-2014 Umweltmanagement. Ökobilanz. Anschauliche Beispiele für die Anwendung von ISO 14044 auf die Ziel- und Umfangsdefinition sowie die Bestandsanalyse
  • GOST R 8.591-2002 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Zweikanalige Wärmezähler für Wasserwärmeversorgungssysteme. Standardisierung zulässiger Fehlergrenzen bei Messungen der von Nutzern eingesetzten Wärmeenergie

未注明发布机构, Anwendungsbereich der UV-Messung

  • DIN EN 61228:1995 Verfahren zur Messung und Bestimmung der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • DIN EN 16755 E:2014-08 Dauerhaftigkeit des Brandverhaltens – Klassen feuerhemmend behandelter Holzprodukte für Endanwendungen im Innen- und Außenbereich
  • DIN 38404-3:1976 German standard methods for the examination of water, waste water and sludge - Physical and physicochemical parameters (group C) - Part 3: Determination of spectral absorption in the UV range, Spectral absorptions coefficient (C 3)
  • DIN EN 14836 E:2015-03 Oberflächen für Sportflächen – Synthetische Oberflächen für Außensportflächen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit gegen künstliche Bewitterung durch UV-Licht
  • DIN EN 17156 E:2017-09 Kosmetika – Analytische Methoden – LC/UV-Methode zur Identifizierung und quantitativen Bestimmung in kosmetischen Produkten der 22 in der EU verwendeten organischen UV-Filter
  • BS 5000-17:1981(1999) Spezifikation für rotierende elektrische Maschinen bestimmter Typen oder für bestimmte Anwendungen – Teil 17: Maschinen mit druckfester Kapselung
  • BS 7873:1996(2002) Verhaltenskodex für die Anwendung und Prüfung von Heißemail-Außen- und/oder Innenbeschichtungen von Eisen- und Stahlrohren
  • DIN EN 13497:2018 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen – Bestimmung der Schlagfestigkeit von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)

International Electrotechnical Commission (IEC), Anwendungsbereich der UV-Messung

  • IEC 61228:1996 Methode zur Messung und Spezifizierung der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • IEC 61228:1993 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • IEC 61228/AMD1:1996 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung; Änderung 1
  • IEC PAS 62240:2001 Verwendung von Halbleiterbauelementen außerhalb der vom Hersteller angegebenen Temperaturbereiche
  • IEC 63180:2020 Methoden zur Messung und Angabe des Erfassungsbereichs von Detektoren – Passiv-Infrarot-Detektoren zur Erkennung größerer und kleinerer Bewegungen
  • IEC TR 62240:2005 Prozessmanagement für die Avionik – Einsatz von Halbleiterbauelementen außerhalb des vom Hersteller angegebenen Temperaturbereichs

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Anwendungsbereich der UV-Messung

  • GB/T 21096-2007 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • GB/T 14571.4-2008 Ethylenglykol für den industriellen Einsatz.Bestimmung der UV-Durchlässigkeit.Ultraviolettes spektrophotometrisches Verfahren
  • GB/T 2403-2014 Kationische Farbstoffe. Bestimmung des geeigneten pH-Bereichs der Färbeflotte beim Acrylfärben
  • GB/T 2403-2006 Kationische Farbstoffe. Bestimmung des geeigneten pH-Bereichs der Färbeflotte beim Acrylfärben
  • GB/T 11060.13-2023 Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 13: Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts durch Ultraviolettabsorptionsmethode
  • GB/T 11060.8-2012 Erdgas.Bestimmung der Schwefelverbindung.Teil 8:Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • GB/T 22901-2008 Papier und Pappe.Bestimmung der Luftdurchlässigkeit (mittlerer Bereich).Allgemeine Methode
  • GB/T 14422-1993 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung von Benzotriazol. Ultraviolette Spektrophotometrie
  • GB/T 14423-1993 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. 2-Mercaptobenzothiazol. Ultraviolette Spektrophotometrie
  • GB/T 21131-2007 Umwelttabakrauch. Abschätzung seines Beitrags zu alveolengängigen Schwebeteilchen. Bestimmung von Feinstaub durch Ultraviolettabsorption und Fluoreszenz
  • GB/Z 35140-2017 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses mittels Druckdifferenzgeräten – Richtlinien für die Spezifikation von Blenden, Düsen und Venturirohren außerhalb des Geltungsbereichs von GB/T 2624
  • GB/T 6912.1-2006 Methoden zur Analyse von Wasser für Kessel und Kühlung. Bestimmung von Nitraten und Nitriten. Teil 1: Ultraviolettspektrophotometrie für Nitrate

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Anwendungsbereich der UV-Messung

  • KS C IEC 61228-2001(2011) Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • KS C IEC 61228-A-2014(2019) Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • KS M ISO 17198:2021 Dimethylether (DME) für Kraftstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels, Ultraviolett-Fluoreszenzverfahren
  • KS A ISO 11929-7:2008 Bestimmung der Nachweisgrenze und Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 7: Grundlagen und allgemeine Anwendungen
  • KS A ISO 11929-7:2014 Bestimmung der Nachweisgrenze und Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 7: Grundlagen und allgemeine Anwendungen
  • KS A ISO 11929-6:2008 Bestimmung der Nachweisgrenze und Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 6: Grundlagen und Anwendungen für Messungen im Transientenmodus
  • KS A ISO 11929-6:2014 Bestimmung der Nachweisgrenze und Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 6: Grundlagen und Anwendungen für Messungen im Transientenmodus
  • KS C IEC PAS 62240-2008(2018) Verwendung von Halbleiterbauelementen außerhalb des vom Hersteller angegebenen Temperaturbereichs
  • KS I ISO 11264:2006 Bodenqualität – Bestimmung von Herbiziden – Methode mittels HPLC mit UV-Detektion
  • KS I ISO 11264:2016 Bodenqualität – Bestimmung von Herbiziden – Methode mittels HPLC mit UV-Detektion
  • KS A ISO 11929-1:2002 Bestimmung der Nachweis- und Entscheidungsgrenze für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 1: Grundlagen und Anwendung auf Zählmessungen ohne Einfluss der Probenbehandlung
  • KS A ISO 11929-1:2014 Bestimmung der Nachweisgrenze und Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 1: Grundlagen und Anwendung auf Zählmessungen ohne Einfluss der Probenbehandlung
  • KS A ISO 11929-8:2008 Bestimmung der Nachweisgrenze und Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 8: Grundlagen und Anwendung zur Durchführung spektrometrischer Messungen ohne Einfluss der Probenbehandlung
  • KS A ISO 11929-8:2014 Bestimmung der Nachweisgrenze und Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 8: Grundlagen und Anwendung zur Durchführung spektrometrischer Messungen ohne Einfluss der Probenbehandlung
  • KS A ISO 11929-2:2002 Bestimmung der Nachweis- und Entscheidungsgrenze für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 2: Grundlagen und Anwendung auf Zählmessungen unter Einfluss der Probenbehandlung
  • KS A ISO 11929-2:2014 Bestimmung der Nachweisgrenze und Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 2: Grundlagen und Anwendung auf Zählmessungen unter Einfluss der Probenbehandlung
  • KS A ISO 11929-5:2008 Bestimmung der Nachweis- und Entscheidungsgrenze für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 5: Grundlagen und Anwendungen zur Zählmessung an Filtern bei der Ansammlung radioaktiver Stoffe
  • KS A ISO 11929-5:2014 Bestimmung der Nachweisgrenze und Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 5: Grundlagen und Anwendungen für Zählmessungen an Filtern während der Ansammlung radioaktiver Stoffe
  • KS B ISO TR 15377-2014(2019) Messung des Flüssigkeitsdurchflusses mittels Druckdifferenzgeräten – Richtlinien für die Spezifikation von Düsen und Blenden außerhalb des Geltungsbereichs von ISO 5167-1
  • KS I ISO 16703:2005 Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 durch Gaschromatographie
  • KS A ISO 11929-3:2002 Bestimmung der Nachweisgrenze und Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 3: Grundlagen und Anwendung auf Zählmessungen mittels hochauflösender Gammaspektrometrie ohne Einfluss der Probenbehandlung
  • KS A ISO 11929-3:2014 Bestimmung der Nachweisgrenze und Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 3: Grundlagen und Anwendung auf Zählmessungen mittels hochauflösender Gammaspektrometrie ohne Einfluss der Probenbehandlung
  • KS A ISO 11929-4:2002 Bestimmung der Nachweisgrenze und Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 4: Grundlagen und Anwendung auf Messungen unter Verwendung linearer analoger Ratemeter, ohne Einfluss der Probenbehandlung
  • KS A ISO 11929-4:2014 Bestimmung der Nachweisgrenze und der Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 4: Grundlagen und Anwendung auf Messungen unter Verwendung linearer analoger Ratemeter, ohne Einfluss der Probenbehandlung
  • KS M 9102-1996(2001) WASSERQUALITÄT – BESTIMMUNG DES GESAMTEN QUECKSILBERS MITTELS FLAMMENLOSER ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE (VERFAHREN NACH VORBEHANDLUNG MIT ULTRAVIOLETTER RADITION)
  • KS H ISO 15593:2009 Umwelttabakrauch – Abschätzung seines Beitrags zu alveolengängigen Schwebeteilchen – Bestimmung von Feinstaub durch Ultraviolettabsorption und Fluoreszenz
  • KS M ISO 4626:2022 Flüchtige organische Flüssigkeiten – Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden
  • KS A ISO 6846-2004(2019) Fotografie – Schwarzweiß-Halbtonpapier – Bestimmung der ISO-Empfindlichkeit und des ISO-Bereichs für das Drucken
  • KS I ISO TR 14069-2015(2020) Treibhausgase – Quantifizierung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen für Organisationen – Leitfaden für die Anwendung von KS Q ISO 14064-1
  • KS I ISO 16703:2021 Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 durch Gaschromatographie
  • KS I ISO 16703-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 durch Gaschromatographie
  • KS I ISO 14049:2010 Umweltmanagement – Ökobilanz – Anwendungsbeispiele von KS I ISO 14044 zur Ziel- und Umfangsdefinition und Bestandsanalyse
  • KS I ISO 14049:2014 Umweltmanagement – Ökobilanz – Anschauliche Beispiele für die Anwendung von KS I ISO 14044 zur Ziel- und Umfangsdefinition und Bestandsanalyse

Association Francaise de Normalisation, Anwendungsbereich der UV-Messung

  • NF C72-228:1995 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung.
  • NF M41-020*NF ISO 17198:2015 Dimethylether (DME) für Kraftstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • NF EN IEC 61228:2020 Ultraviolette Leuchtstofflampen zur Bräunung – Messverfahren und Spezifikation
  • NF EN ISO 20846:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • NF EN IEC 63180:2020 Messmethoden und Qualifizierung des Detektorerfassungsbereichs – Passiv-Infrarot-Detektoren zur Erkennung von Bewegungen mit hoher und niedriger Amplitude
  • NF ISO 17198:2015 DME als Kraft- oder Brennstoff – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • NF X43-019:1983 Atmosphärische Verschmutzung. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts der Umgebungsluft mittels ultravioletter Fluoreszenz.
  • NF X31-408*NF ISO 11264:2008 Bodenqualität - Bestimmung von Herbiziden - Methode mittels HPLC mit UV-Detektion
  • NF P98-897-8:2003 Kaltverarbeitbare Fugenmassen - Teil 8: Prüfverfahren zur Bestimmung der künstlichen Bewitterung durch UV-Bestrahlung.
  • NF T75-641*NF EN 17156:2018 Kosmetika – Analytische Methoden – LC/UV-Methode zur Identifizierung und quantitativen Bestimmung in kosmetischen Produkten der 22 in der EU verwendeten organischen UV-Filter
  • NF ISO 11916-1:2013 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolettdetektion
  • NF EN 17156:2018 Kosmetika – Analytische Methoden – CL/UV-Verfahren zur Identifizierung und quantitativen Bestimmung der 22 organischen UV-Filter, die in Kosmetikprodukten innerhalb der EU verwendet werden
  • NF X30-405*NF EN 14039:2005 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich von C10 bis C40 mittels Gaschromatographie
  • NF EN 50643/A1:2020 Elektrische und elektronische Geräte für Heimanwendungen und Bürogeräte – Messung des Standby-Energieverbrauchs bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Netzwerkverbindung von Peripheriegeräten
  • NF EN 50643:2018 Elektrische und elektronische Geräte für Heimanwendungen und Bürogeräte – Messung des Standby-Energieverbrauchs bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Netzwerkverbindung von Peripheriegeräten
  • NF Z52-033/A1*NF EN ISO 19131/A1:2011 Geografische Informationen – Datenproduktspezifikationen – Änderung 1: Anforderungen in Bezug auf die Aufnahme eines Anwendungsschemas und Funktionskatalogs sowie die Behandlung von Abdeckungen in einem Anwendungsschema
  • NF X31-431*NF EN ISO 16703:2011 Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 mittels Gaschromatographie
  • NF S94-071:2013 Materialien für chirurgische Implantate – Bestimmung der Oberflächenbeschaffenheit von Beschichtungen für biomedizinische Anwendungen
  • NF EN 13498:2003 Wärmedämmprodukte für Bauanwendungen - Bestimmung des Durchdringungswiderstandes von Verbund-Außenwärmedämmsystemen (ITE-Systeme)
  • NF P75-229*NF EN 16383:2016 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen - Bestimmung des hygrothermischen Verhaltens von Wärmedämmverbundsystemen mit Putzen (WDVS)
  • NF L52-114-005:2012 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrische, für allgemeine Zwecke, Einzel- und Mehrleitermontage - XLETFE-Familie - Teil 005: versilbertes Kupfer - Betriebstemperaturen zwischen - 65 °C und 150 °C - Einzelne extrudierte Wand für geschlossene Anwendungen - UV-Laserdruck
  • NF L52-114-006:2012 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrische, für allgemeine Zwecke, Einzel- und Mehradermontage - XLETFE-Familie - Teil 006: versilbertes Kupfer - Betriebstemperaturen zwischen - 65 °C und 150 °C - Doppelte extrudierte Wand für offene Anwendungen - UV-Laserbedruckbar
  • NF L52-114-004:2012 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrische, für allgemeine Zwecke, Einzel- und Mehrleitermontage - XLETFE-Familie - Teil 004: verzinntes Kupfer - Betriebstemperaturen zwischen - 65 °C und 135 °C - Doppelte extrudierte Wand für offene Anwendungen - UV-Laserbedruckbar -
  • NF EN 13495:2019 Wärmedämmstoffe für den Baubereich - Bestimmung des Ausziehwiderstandes von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) (Schaumstoffblockprüfung)
  • FD X30-309*FD ISO/TR 14049:2012 Umweltmanagement – Ökobilanz – Anschauliche Beispiele für die Anwendung von ISO 14044 auf Ziel- und Umfangsdefinition und Bestandsanalyse
  • FD ISO/TR 14049:2012 Umweltmanagement – Lebenszyklusanalyse – Beispiele, die die Anwendung von ISO 14044 auf die Definition des Ziels und des Untersuchungsumfangs sowie auf die Analyse des Inventars veranschaulichen

German Institute for Standardization, Anwendungsbereich der UV-Messung

  • DIN 67519:1970 Tätigkeit im Bereich Optik; Definition, Messung, Anwendung
  • DIN EN IEC 61228:2021-05 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren (IEC 61228:2020); Deutsche Fassung EN IEC 61228:2020 / Hinweis: DIN EN 61228 (2008-08) bleibt neben dieser Norm bis zum 09.12.2023 gültig.
  • DIN 54200:1974 Prüfung von Textilien; Quantitative Analyse von Fasermischungen mittels Lösungsmittelmethode, Grundlagen und Anwendungsgebiet
  • DIN ISO 11264:2005-11 Bodenqualität - Bestimmung von Herbiziden - Methode mittels HPLC mit UV-Detektion (ISO 11264:2005)
  • DIN ISO 11264:2005 Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Herbiziden - Methode mittels HPLC mit UV-Detektion (ISO 11264:2005); Englische Fassung von DIN ISO 11264:2005
  • DIN 38404-3:2005 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C) - Teil 3: Bestimmung der spektralen Absorption im UV-Bereich, Spektraler Absorptionskoeffizient (C 3)
  • DIN EN IEC 61228:2021 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren (IEC 61228:2020); Deutsche Fassung EN IEC 61228:2020
  • DIN EN 14836:2017 Oberflächen für Sportflächen - Synthetische Oberflächen für Außensportflächen - Prüfverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit gegen künstliche Bewitterung durch ultraviolettes Licht; Deutsche und englische Fassung prEN 14836:2017
  • DIN EN 16755:2017 Dauerhaftigkeit des Brandverhaltens – Klassen feuerhemmend behandelter Holzprodukte für Endanwendungen im Innen- und Außenbereich; Deutsche Fassung EN 16755:2017
  • DIN CEN/TS 15912:2012 Dauerhaftigkeit des Brandverhaltens – Klassen feuerhemmend behandelter Holzprodukte für Endanwendungen im Innen- und Außenbereich; Deutsche Fassung CEN/TS 15912:2012
  • DIN 51855-1:1999 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen - Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen - Teil 1: Anwendungsbereich, Begriffe
  • DIN EN IEC 63180:2021-10 Methoden zur Messung und Angabe des Erfassungsbereichs von Detektoren – Passiv-Infrarot-Detektoren zur Erkennung größerer und kleinerer Bewegungen (IEC 63180:2020); Deutsche Fassung EN IEC 63180:2020
  • DIN 51855-1:2011 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen - Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen - Teil 1: Anwendungsbereich, Begriffe
  • DIN EN ISO 11369:1997-11 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion (ISO 11369:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11369:1997
  • DIN EN 14176:2017-03 Lebensmittel - Bestimmung von Domoinsäure in rohen Schalentieren, rohem Flossenfisch und gekochten Muscheln mittels RP-HPLC mittels UV-Detektion; Deutsche Fassung EN 14176:2017
  • DIN ISO 20179:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Microcystinen – Verfahren mittels Festphasenextraktion (SPE) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolett (UV)-Detektion (ISO 20179:2005). Englische Fassung von DIN ISO 20179:2007-10
  • DIN EN 14187-8:2003 Kaltverarbeitbare Fugendichtstoffe - Teil 8: Prüfverfahren zur Bestimmung der künstlichen Bewitterung durch UV-Bestrahlung; Deutsche Fassung EN 14187-8:2003
  • DIN 38404-3:2005-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C) - Teil 3: Bestimmung der Absorption im Bereich der ultravioletten Strahlung, Spektraler Absorptionskoeffizient (C 3)
  • DIN EN 17156:2022-08 Kosmetika – Analytische Methoden – LC/UV-Methode zur Identifizierung und quantitativen Bestimmung in kosmetischen Produkten der 22 in der EU verwendeten organischen UV-Filter; Deutsche Fassung EN 17156:2018
  • DIN EN ISO 22478:2006-07 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter Explosivstoffe und verwandter Verbindungen – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit UV-Detektion (ISO 22478:2006); Deutsche Fassung EN ISO 22478:2006
  • DIN EN 17156:2019 Kosmetika – Analytische Methoden – LC/UV-Methode zur Identifizierung und quantitativen Bestimmung in kosmetischen Produkten der 22 in der EU verwendeten organischen UV-Filter
  • DIN EN 17156:2022 Kosmetika – Analytische Methoden – LC/UV-Methode zur Identifizierung und quantitativen Bestimmung in kosmetischen Produkten der 22 in der EU verwendeten organischen UV-Filter
  • DIN EN 14039:2005-01 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich von C10 bis C40 mittels Gaschromatographie; Deutsche Fassung EN 14039:2004
  • DIN ISO 11916-1:2014-11 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolettdetektion (ISO 11916-1:2013)
  • DIN EN 14039:2005 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich von C10 bis C40 mittels Gaschromatographie; Deutsche Fassung EN 14039:2004
  • DIN ISO 20179:2007-10 Wasserqualität – Bestimmung von Microcystinen – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolett (UV)-Detektion (ISO 20179:2005)
  • DIN EN 16724:2017-05 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen - Montage- und Befestigungsanleitungen zur Bestimmung des Brandverhaltens von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS); Deutsche Fassung EN 16724:2015
  • DIN EN 302-8:2017-05 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen - Montage- und Befestigungsanleitungen zur Bestimmung des Brandverhaltens von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS); Deutsche Fassung EN 16724:2015
  • DIN EN 13498:2003-02 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen - Bestimmung des Durchdringungswiderstandes von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS); Deutsche Fassung EN 13498:2002
  • DIN EN IEC 63180:2021 Methoden zur Messung und Angabe des Erfassungsbereichs von Detektoren – Passiv-Infrarot-Detektoren zur Erkennung größerer und kleinerer Bewegungen (IEC 63180:2020); Deutsche Fassung EN IEC 63180:2020
  • DIN ISO 6846:1994 Fotografie; Schwarz-Weiß-Halbtonpapiere; Bestimmung der ISO-Empfindlichkeit und des ISO-Bereichs zum Drucken; Identisch mit ISO 6846:1992
  • DIN EN 13497:2021-03 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen - Bestimmung der Schlagfestigkeit von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS); Deutsche Fassung EN 13497:2018+A1:2021

American Society for Testing and Materials (ASTM), Anwendungsbereich der UV-Messung

  • ASTM F418-77(2002) Standardpraxis für die Vorbereitung von Proben des Bereichs konstanter Zusammensetzung von epitaktischem Galliumarsenidphosphid für Hall-Effekt-Messungen
  • ASTM E1895-07 Standardhandbuch zur Bestimmung von Verwendungszwecken und Einschränkungen deterministischer Brandmodelle
  • ASTM D7183-16 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in aromatischen Kohlenwasserstoffen und verwandten Chemikalien durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM UOP987-15 Niedrige Schwefelspuren in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM E1895-97 Standardhandbuch zur Bestimmung von Verwendungszwecken und Einschränkungen deterministischer Brandmodelle
  • ASTM E1895-04e1 Standardhandbuch zur Bestimmung von Verwendungszwecken und Einschränkungen deterministischer Brandmodelle
  • ASTM E1895-04 Standardhandbuch zur Bestimmung von Verwendungszwecken und Einschränkungen deterministischer Brandmodelle
  • ASTM D7183-23 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in aromatischen Kohlenwasserstoffen und verwandten Chemikalien durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D7183-18 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in aromatischen Kohlenwasserstoffen und verwandten Chemikalien durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D7183-18a(2023) Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in aromatischen Kohlenwasserstoffen und verwandten Chemikalien durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D7183-18a Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in aromatischen Kohlenwasserstoffen und verwandten Chemikalien durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D7183-15 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in aromatischen Kohlenwasserstoffen und verwandten Chemikalien durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D7183-18ae1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in aromatischen Kohlenwasserstoffen und verwandten Chemikalien durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM E878-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von Titan in Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Diantipyrylmethan-Ultraviolettspektrophotometrie
  • ASTM D7398-07 Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Fettsäuremethylestern (FAME) im Siedebereich von 100 bis 615 °C durch Gaschromatographie
  • ASTM D5453-05 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Kraftstoffen und Ölen durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D2977-71(1998) Standardtestmethode für den Partikelgrößenbereich von Torfmaterialien für Gartenbauzwecke
  • ASTM D2977-22 Standardpraxis für den Partikelgrößenbereich von Torfmaterialien für Gartenbauzwecke
  • ASTM D2977-14 Standardpraxis für den Partikelgrößenbereich von Torfmaterialien für Gartenbauzwecke
  • ASTM D7500-08 Standardtestmethode zur Bestimmung der Siedebereichsverteilung von Destillaten und Schmiergrundölenx2014;im Siedebereich von 100 bis 735x00B0;C durch Gaschromatographie
  • ASTM D5453-00 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Kraftstoffen und Ölen durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D5453-00e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Kraftstoffen und Ölen durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D3244-97 Standardpraxis für die Nutzung von Testdaten zur Feststellung der Konformität mit Spezifikationen
  • ASTM D3244-97(2002) Standardpraxis für die Nutzung von Testdaten zur Feststellung der Konformität mit Spezifikationen
  • ASTM D3244-21 Standardpraxis für die Nutzung von Testdaten zur Feststellung der Konformität mit Spezifikationen
  • ASTM D5453-04 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Kraftstoffen und Ölen durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D7398-11(2016) Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Fettsäuremethylestern (FAME) im Siedebereich von 100 °C bis 615 °C durch Gaschromatographie
  • ASTM D8234-19 Standardtestmethode für Anionen in stark ionisiertem Wasser durch Ionenchromatographie unter Verwendung von Tandem-unterdrückter Leitfähigkeit und UV-Detektion
  • ASTM D3658-01 Standardtestmethode zur Bestimmung der Drehmomentfestigkeit von durch ultraviolettes (UV) Licht gehärteten Glas-/Metallklebstoffverbindungen
  • ASTM D7500-14 Standardtestmethode zur Bestimmung der Siedebereichsverteilung von Destillaten und Schmiergrundölen – im Siedebereich von 100 °C bis 735 °C durch Gaschromatographie
  • ASTM D7500-15 Standardtestmethode zur Bestimmung der Siedebereichsverteilung von Destillaten und Schmiergrundölen im Siedebereich von 100°C bis 735°C durch Gaschromatographie
  • ASTM D6667-04 Standardtestmethode zur Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefels in gasförmigen Kohlenwasserstoffen und Flüssiggasen durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM E3135-18 Standardverfahren zur Bestimmung der antimikrobiellen Wirksamkeit ultravioletter keimtötender Bestrahlung gegen Mikroorganismen auf Trägern mit simuliertem Boden
  • ASTM D6667-14 Standardtestmethode zur Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefels in gasförmigen Kohlenwasserstoffen und Flüssiggasen durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D6667-14(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefels in gasförmigen Kohlenwasserstoffen und Flüssiggasen durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D6667-21 Standardtestmethode zur Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefels in gasförmigen Kohlenwasserstoffen und Flüssiggasen durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D5110-98 Standardpraxis für die Kalibrierung von Ozonmonitoren und die Zertifizierung von Ozonübertragungsstandards mittels Ultraviolettphotometrie
  • ASTM D5110-98(2004) Standardpraxis für die Kalibrierung von Ozonmonitoren und die Zertifizierung von Ozonübertragungsstandards mittels Ultraviolettphotometrie
  • ASTM D7398-11(2021) Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Fettsäuremethylestern (FAME) im Siedebereich von 100 °C bis 615 °C durch Gaschromatographie
  • ASTM D7398-21 Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Fettsäuremethylestern (FAME) im Siedebereich von 100 °C bis 615 °C mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2887-08 Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Erdölfraktionen durch Gaschromatographie
  • ASTM D2887-04 Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Erdölfraktionen durch Gaschromatographie
  • ASTM D2887-04a Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Erdölfraktionen durch Gaschromatographie
  • ASTM D7238-06(2012) Standardtestverfahren für die Auswirkung der Exposition einer unverstärkten Polyolefin-Geomembran unter Verwendung eines fluoreszierenden UV-Kondensationsgeräts
  • ASTM D7398-11 Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Fettsäuremethylestern (FAME) im Siedebereich von 100 bis 615 x 00 B0;C durch Gaschromatographie
  • ASTM D2887-01 Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Erdölfraktionen durch Gaschromatographie
  • ASTM D2887-99 Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Erdölfraktionen durch Gaschromatographie
  • ASTM D2887-01a Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Erdölfraktionen durch Gaschromatographie
  • ASTM D2887-22 Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Erdölfraktionen durch Gaschromatographie
  • ASTM D2887-16a Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Erdölfraktionen durch Gaschromatographie
  • ASTM D1826-94(2003) Standardtestmethode für den Heizwert (Heizwert) von Gasen im Erdgasbereich mittels kontinuierlich aufzeichnendem Kalorimeter
  • ASTM E1965-98 Standardspezifikation für Infrarot-Thermometer zur intermittierenden Bestimmung der Patiententemperatur
  • ASTM E1965-98(2003) Standardspezifikation für Infrarot-Thermometer zur intermittierenden Bestimmung der Patiententemperatur
  • ASTM E1965-98(2009) Standardspezifikation für Infrarot-Thermometer zur intermittierenden Bestimmung der Patiententemperatur
  • ASTM E878-20 Standardtestmethode zur Bestimmung von Titan in Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Diantipyrylmethan-Ultraviolettspektrophotometrie
  • ASTM D7620-10(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in flüssigen Kraftstoffen auf Kohlenwasserstoffbasis durch kontinuierliche Injektion, Luftoxidation und UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM C1068-15 Standardhandbuch für die Qualifizierung von Messmethoden durch ein Labor in der Nuklearindustrie
  • ASTM E878-01 Standardtestmethode zur Bestimmung von Titan in Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Diantipyrylmethan-Untraviolett-Spektrometrie
  • ASTM E878-96 Standardtestmethode zur Bestimmung von Titan in Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Diantipyrylmethan-Untraviolett-Spektrometrie
  • ASTM E3179-18 Standardtestmethode zur Bestimmung der antimikrobiellen Wirksamkeit einer keimtötenden UV-Bestrahlung gegen Influenzaviren auf Gewebeträgern mit simuliertem Boden
  • ASTM E878-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Titan in Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Diantipyrylmethan-Ultraviolettspektrometrie
  • ASTM D8496-23 Standardtestmethode zur Bestimmung des Hydrochinongehalts (HQ) in Vinylacetatmonomer (VAM) unter Verwendung eines Ultraviolett-Vis-Spektrophotometers (UV-Vis).
  • ASTM D7551-10(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefels in gasförmigen Kohlenwasserstoffen, Flüssiggasen und Erdgas durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM E878-01(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung von Titan in Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Diantipyrylmethan-Ultraviolettspektrometrie
  • ASTM D2887-12 Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Erdölfraktionen durch Gaschromatographie
  • ASTM D2887-13 Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Erdölfraktionen durch Gaschromatographie
  • ASTM F1500-98(2019) Standardtestverfahren zur Quantifizierung nicht UV-absorbierender, nichtflüchtiger extrahierbarer Stoffe aus Mikrowellensuszeptoren unter Verwendung von Lösungsmitteln als Lebensmittelsimulanzien
  • ASTM F1500-98(2003) Standardtestverfahren zur Quantifizierung nicht UV-absorbierender, nichtflüchtiger extrahierbarer Stoffe aus Mikrowellensuszeptoren unter Verwendung von Lösungsmitteln als Lebensmittelsimulanzien
  • ASTM F1500-98 Standardtestverfahren zur Quantifizierung nicht UV-absorbierender, nichtflüchtiger extrahierbarer Stoffe aus Mikrowellensuszeptoren unter Verwendung von Lösungsmitteln als Lebensmittelsimulanzien
  • ASTM F1500-98(2008) Standardtestverfahren zur Quantifizierung nicht UV-absorbierender, nichtflüchtiger extrahierbarer Stoffe aus Mikrowellensuszeptoren unter Verwendung von Lösungsmitteln als Lebensmittelsimulanzien
  • ASTM F1500-98(2014) Standardtestverfahren zur Quantifizierung nicht UV-absorbierender, nichtflüchtiger extrahierbarer Stoffe aus Mikrowellensuszeptoren unter Verwendung von Lösungsmitteln als Lebensmittelsimulanzien
  • ASTM D8519-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstofftypen in Prozessölabfällen aus Kunststoffen mittels Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektroskopie-Detektion (GC-VUV)
  • ASTM D1826-77 Standardtestmethode für den Brennwert von Gasen im Erdgasbereich mittels kontinuierlich aufzeichnendem Kalorimeter
  • ASTM D1826-94(2010) Standardtestmethode für den Heizwert (Heizwert) von Gasen im Erdgasbereich mittels kontinuierlich aufzeichnendem Kalorimeter
  • ASTM D4891-89(1994)e1 Standardtestmethode für den Heizwert von Gasen im Erdgasbereich durch stöchiometrische Verbrennung
  • ASTM D1826-94(2017) Standardtestmethode für den Heizwert (Heizwert) von Gasen im Erdgasbereich mittels kontinuierlich aufzeichnendem Kalorimeter
  • ASTM D3710-95(1999)e1 Standardtestverfahren für die Siedebereichsverteilung von Benzin und Benzinfraktionen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D3710-95(2009) Standardtestverfahren für die Siedebereichsverteilung von Benzin und Benzinfraktionen mittels Gaschromatographie

AENOR, Anwendungsbereich der UV-Messung

  • UNE-EN 61228:2008 Methode zur Messung und Spezifikation von fluoreszierenden UV-Lampen für die Bräunung
  • UNE-EN ISO 11369:1998 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG AUSGEWÄHLTER PFLANZENBEHANDLUNGSMITTEL. VERFAHREN MIT HOCHLEISTUNGSFLÜSSIGKEITSCHROMATOGRAPHIE MIT UV-DETEKTION NACH FEST-FLÜSSIG-EXTRAKTION. (ISO 11369:1997).
  • UNE-EN ISO 22478:2007 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter Explosivstoffe und verwandter Verbindungen – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit UV-Detektion (ISO 22478:2006)
  • UNE-EN 14039:2005 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich von C10 bis C40 mittels Gaschromatographie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Anwendungsbereich der UV-Messung

  • GB/T 14571.4-2022 Prüfverfahren für Ethylenglykol zur industriellen Verwendung – Teil 4: Bestimmung der Ultraviolettdurchlässigkeit – Ultraviolettes spektrophotometrisches Verfahren
  • GB/T 11060.8-2020 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Teil 8: Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode

ES-UNE, Anwendungsbereich der UV-Messung

  • UNE-EN IEC 61228:2020 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsmethode (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Februar 2021.)
  • UNE-EN IEC 63180:2021 Methoden zur Messung und Angabe des Erfassungsbereichs von Detektoren – Passiv-Infrarot-Detektoren zur Erkennung größerer und kleinerer Bewegungen
  • UNE-EN 17156:2020 Kosmetika – Analytische Methoden – LC/UV-Methode zur Identifizierung und quantitativen Bestimmung in kosmetischen Produkten der 22 in der EU verwendeten organischen UV-Filter
  • UNE-EN 16724:2015 Wärmedämmprodukte für Bauanwendungen – Anweisungen zur Montage und Befestigung zur Bestimmung des Brandverhaltens von externen Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización...)
  • UNE-EN 13497:2018+A1:2022 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen - Bestimmung der Schlagfestigkeit von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
  • UNE-EN 13495:2020 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen - Bestimmung des Abreißwiderstandes von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) (Schaumblocktest)

American National Standards Institute (ANSI), Anwendungsbereich der UV-Messung

  • ANSI/ANS 8.21-1995 Einsatz fest installierter Neutronenabsorber in Kernanlagen außerhalb von Reaktoren
  • ANSI/ASTM D7398:2007 Testverfahren zur Siedebereichsverteilung von Fettsäuremethylestern (Fame) im Siedebereich von 100 bis 615 °C mittels Gaschromatographie

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Anwendungsbereich der UV-Messung

  • STANAG 2835-1975 Bereiche der NATO Ultra Violet (UV) White Color für die Tarnung militärischer Ausrüstung in Schneeumgebungen (ED 1 AMD 1; Um diese zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http:/so.nato.int s

KR-KS, Anwendungsbereich der UV-Messung

  • KS M ISO 17198-2021 Dimethylether (DME) für Kraftstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels, Ultraviolett-Fluoreszenzverfahren
  • KS M ISO 4626-2022 Flüchtige organische Flüssigkeiten – Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden
  • KS I ISO 16703-2021 Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 durch Gaschromatographie

International Organization for Standardization (ISO), Anwendungsbereich der UV-Messung

  • ISO/CD 20846:2023 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • ISO 11264:2005 Bodenqualität - Bestimmung von Herbiziden - Methode mittels HPLC mit UV-Detektion
  • ISO 20179:2005 Wasserqualität – Bestimmung von Microcystinen – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolett (UV)-Detektion
  • ISO 16703:2004 Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 mittels Gaschromatographie
  • ISO 29803:2010 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen - Bestimmung der Schlagfestigkeit von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
  • ISO 29441:2010 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffs nach UV-Aufschluss – Methode mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion
  • ISO 15593:2001 Tabakrauch in der Umgebung – Abschätzung seines Beitrags zu alveolengängigen Schwebeteilchen – Bestimmung von Feinstaub durch Ultraviolettabsorption und Fluoreszenz
  • ISO 11382:2010 Optik und Photonik - Optische Materialien und Komponenten - Charakterisierung optischer Materialien für den Einsatz im Infrarot-Spektralbereich von 0,78 m bis 25 m
  • ISO 20635:2018 Säuglingsanfangsnahrung und Nahrungsergänzungsmittel für Erwachsene – Bestimmung von Vitamin C mittels (Ultra-)Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Ultraviolettdetektion ((U)HPLC-UV)
  • ISO 22066:2020 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtcyanidgehalts – Methode mit segmentierter Flussinjektion, Inline-Ultraviolettaufschlussanalyse durch Gasdiffusion und amperometrischer Detektion
  • ISO 6923:2023 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an Monomerdiisocyanat in Beschichtungsstoffen und ähnlichen Produkten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Ultraviolettdetektion (HPLC-UV)
  • ISO/TR 14049:2012 Umweltmanagement – Ökobilanz – Anschauliche Beispiele für die Anwendung von ISO 14044 auf Ziel- und Umfangsdefinition und Bestandsanalyse

PL-PKN, Anwendungsbereich der UV-Messung

  • PN P04990-1989 Methoden chemischer Tests Gestrickte medizinische Artikel Bestimmung der Absorption ultravioletter Strahlung
  • PN-EN ISO 20846-2020-03 P Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode (ISO 20846:2019)
  • PN-EN IEC 63180-2021-03 E Methoden zur Messung und Angabe des Erfassungsbereichs von Detektoren – Passiv-Infrarot-Detektoren zur Erkennung größerer und kleinerer Bewegungen (IEC 63180:2020)

European Committee for Standardization (CEN), Anwendungsbereich der UV-Messung

  • CENELEC EN 61228-2008 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren (IEC 61228:2008)
  • ISO/DIS 3656:2000 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion
  • EN 14187-8:2017 Kaltverarbeitbare Fugenmassen – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung der künstlichen Bewitterung durch UV-Bestrahlung
  • EN 13497:2002 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen - Bestimmung der Schlagfestigkeit von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
  • EN 13497:2018 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen - Bestimmung der Schlagfestigkeit von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
  • EN 14187-8:2003 Kaltverarbeitbare Fugenmassen - Teil 8: Prüfverfahren zur Bestimmung der künstlichen Bewitterung durch UV-Bestrahlung
  • EN 16724:2015 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen - Montage- und Befestigungsanleitung zur Bestimmung des Brandverhaltens Prüfung von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
  • EN 14039:2004 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich von C10 bis C40 mittels Gaschromatographie
  • EN 13497:2018+A1:2021 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen - Bestimmung der Schlagfestigkeit von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
  • EN 16344:2013 Kosmetik - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC

(U.S.) Ford Automotive Standards, Anwendungsbereich der UV-Messung

  • FORD FLTM BI 102-06-2001 BESTIMMUNG NICHTFLÜCHTIGER INHALTE IN UV-HÄRTBAREN FARBEN
  • FORD WSS-M4D961-A1-2006 THERMOPLASTISCHES POLYOLEFIN-ELASTOMER (TEO), FARBPIGMENTIERT, UV-STABILISIERT, HOHER SCHMELZFLUSS, FÜR FORMGEFORMTE UND TEILLACKIERTE ANWENDUNGEN, AUSSEN – ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M4D961-A3-2010 THERMOPLASTISCHES POLYOLEFIN-ELASTOMER (TEO), FARBPIGMENTIERT, UV-STABILISIERT, HOHER SCHMELZFUSS, NIEDRIGER CLTE, FÜR FORMGEFORMTE UND VOLLSTÄNDIG LACKIERTE ANWENDUNGEN, AUSSEN *** ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A ***
  • FORD WSS-M4D961-A2-2006 THERMOPLASTISCHES POLYOLEFIN-ELASTOMER (TEO), FARBPIGMENTIERT, UV-STABILISIERT, HOHER SCHMELZFLUSS, FÜR GEFORMTE UND TEILLACKIERTE ANWENDUNGEN, AUSSEN *** ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A ***
  • FORD WSS-M4D971-A-2007 THERMOPLASTISCHES POLYOLEFIN-ELASTOMER (TEO), FARBPIGMENTIERT, UV-STABILISIERT, HOHER SCHMELZFLUSS, FÜR IN FARBE GEFORMTE ANWENDUNGEN, AUSSEN – ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

Standard Association of Australia (SAA), Anwendungsbereich der UV-Messung

  • AS 3753:2001 Empfohlene Vorgehensweise für die chemische Analyse mittels Ultraviolett-/sichtbarer Spektrophotometrie

British Standards Institution (BSI), Anwendungsbereich der UV-Messung

  • PD IEC/PAS 62240:2001 Verwendung von Halbleiterbauelementen außerhalb der vom Hersteller angegebenen Temperaturbereiche
  • BS EN 14187-8:2003 Kaltverarbeitbare Fugenmassen – Prüfverfahren zur Bestimmung der künstlichen Bewitterung durch UV-Bestrahlung
  • BS 8628:2022 Desinfektion mittels ultravioletter Strahlung. Methoden zur quantitativen Prüfung automatisierter UV-Desinfektionsaktivitäten durch direkte Beleuchtung. Bestimmung von bakterizider, mykobakterizider, sporizider, levurozider, fungizider, viruzider Wirkung …
  • BS ISO 11916-1:2013 Bodenqualität. Bestimmung ausgewählter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolettdetektion
  • BS EN ISO 11369:1997 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • 21/30390982 DC BS 8628. Desinfektion mit ultravioletter Strahlung. Methoden zur quantitativen Prüfung automatisierter UV-Desinfektionsaktivitäten durch direkte Beleuchtung. Bestimmung von bakterizider, mykobakterizider, sporizider, levurozider, fungizider, viruzider Wirkung...
  • BS EN IEC 63180:2020 Methoden zur Messung und Angabe des Erfassungsbereichs von Detektoren. Passiv-Infrarot-Detektoren zur Erkennung größerer und kleinerer Bewegungen
  • BS EN 17156:2018 Kosmetika. Analytische Methoden. LC/UV-Methode zur Identifizierung und quantitativen Bestimmung der 22 in der EU verwendeten organischen UV-Filter in kosmetischen Produkten
  • BS ISO 7176-4:2010 Rollstühle. Energieverbrauch von Elektrorollstühlen und -scootern zur Bestimmung der theoretischen Reichweite
  • BS ISO 7176-4:1998 Rollstühle – Energieverbrauch von Elektrorollstühlen und Elektrorollern zur Bestimmung der theoretischen Reichweite
  • BS ISO 7176-4:2008 Rollstühle – Energieverbrauch von Elektrorollstühlen und Elektrorollern zur Bestimmung der theoretischen Reichweite
  • PD 7974-2-2002 Anwendung brandschutztechnischer Grundsätze auf die Gestaltung von Gebäuden. Ausbreitung von Rauch und giftigen Gasen innerhalb und außerhalb des Entstehungsbereichs (Teilsystem 2)
  • BS ISO 22066:2020 Wasserqualität. Bestimmung des Gesamtcyanids. Methode mit segmentierter Flussinjektion, Inline-Ultraviolett-Aufschlussanalyse durch Gasdiffusion und amperometrischer Detektion
  • 23/30468397 DC BS EN IEC 63180 AMD 1. Messmethoden und Angabe des Erfassungsbereichs von Detektoren. Passiv-Infrarot-Detektoren zur Erkennung größerer und kleinerer Bewegungen
  • 23/30468403 DC BS EN IEC 60068-2-87. Umweltprüfungen – Teil 2-87. Tests – Test xx: UV-C-Bestrahlung von Materialien und Komponenten zur Simulation einer keimtötenden UV-Bestrahlung oder anderer Anwendungen
  • BS EN ISO 16703:2011 Bodenqualität. Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 mittels Gaschromatographie
  • BS EN 16344:2013 Kosmetik. Analyse von Kosmetikprodukten. Screening auf UV-Filter in Kosmetikprodukten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC
  • 19/30355969 DC BS ISO 22066. Wasserqualität. Bestimmung des verfügbaren Gesamtcyanids. Methode mit segmentierter Flussinjektion, Inline-Ultraviolett-Aufschlussanalyse durch Gasdiffusion und amperometrischer Detektion
  • BS EN ISO 12099:2017 Futtermittel, Getreide und Getreidemahlprodukte. Richtlinien für die Anwendung der Nahinfrarotspektrometrie

Government Electronic & Information Technology Association, Anwendungsbereich der UV-Messung

  • GEIA-4900-2001 Verwendung von Halbleiterbauelementen außerhalb der vom Hersteller angegebenen Temperaturbereiche
  • GEIA SP4900-2002 Verwendung von Halbleiterbauelementen außerhalb der Hersteller? Spezifizierte Temperaturbereiche Kommentarfrist endet am: 27. Mai 2002; ANSI/EIA-4900

海关总署, Anwendungsbereich der UV-Messung

  • SN/T 5153-2019 Bestimmung des Gehalts an fluoreszierenden Aufhellern in Haushaltspapier mittels UV-Spektroskopie

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Anwendungsbereich der UV-Messung

  • PREN 2155-4-1999 Luft- und Raumfahrtreihe – Prüfmethoden für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen Teil 4 – Bestimmung der Ultraviolettlichtdurchlässigkeit über den Wellenlängenbereich 280 bis 360 nm (Ausgabe 2)
  • PREN 2155-4-2000 Testmethoden der Luft- und Raumfahrtserie für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen Teil 4 – Bestimmung der Ultraviolettlichtdurchlässigkeit über den Wellenlängenbereich 280 nm bis 360 nm (Ausgabe P 1)

SAE - SAE International, Anwendungsbereich der UV-Messung

  • SAE EIA-4900-2016 Verwendung von Halbleiterbauelementen außerhalb der vom Hersteller angegebenen Temperaturbereiche

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Anwendungsbereich der UV-Messung

  • ASD-STAN PREN 2155-4-2000 Testmethoden der Luft- und Raumfahrtserie für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen Teil 4 – Bestimmung der Ultraviolettlichtdurchlässigkeit über den Wellenlängenbereich 280 nm bis 360 nm (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 2266-005-1995 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 200 °C Teil 005: UV-Laserbedruckbare Produktnorm (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 2267-005-1995 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C Teil 005: UV-Laserbedruckbare Produktnorm (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 2266-007-2000 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 200 °C Teil 007: UV-Laserbedruckbare Produktnorm für mehradrige ummantelte Kabel (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 2265-005-1995 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 Grad Celsius und 150 Grad Celsius Teil 005: UV-Laserbedruckbare Produktnorm (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 2267-008-1999 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 Grad Celsius und 260 Grad Celsius Teil 008: DM-Familie, Produktstandard für einzelne UV-Druck- und Multicore-Baugruppen (Ausgabe P1)
  • ASD-STAN PREN 4611-004-2004 Luft- und Raumfahrtkabel, elektrisch, für allgemeine Zwecke, Einzel- und Mehradermontage
  • ASD-STAN PREN 2712-008-1995 Luft- und Raumfahrtkabel, elektrisch, ein- und mehradrig, für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 150 °C Teil 008: Geschirmte (geflochtene) und ummantelte, mit UV-Lasern bedruckbare Produktnorm
  • ASD-STAN PREN 2712-007-1995 Luft- und Raumfahrtkabel, elektrische, ein- und mehradrige Kabel für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 150 °C Teil 007: Geschirmte (Spirale) und ummantelte, mit UV-Lasern bedruckbare Produktnorm (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 2713-007-1995 Luft- und Raumfahrtkabel, elektrisch, ein- und mehradrig, für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 Grad Celsius und 200 Grad Celsius Teil 007: Geschirmte (Spirale) und ummantelte, mit UV-Lasern bedruckbare Produktnorm (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 2713-008-1995 Luft- und Raumfahrtkabel, elektrisch, ein- und mehradrig, für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 200 °C Teil 008: Geschirmte (geflochtene) und ummantelte, mit UV-Lasern bedruckbare Produktnorm (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 2714-007-1995 Luft- und Raumfahrtkabel, elektrisch, ein- und mehradrig, für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C Teil 007: Geschirmte (Spirale) und ummantelte, mit UV-Lasern bedruckbare Produktnorm (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 2714-008-1995 Luft- und Raumfahrtkabel, elektrische, ein- und mehradrige Kabel für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C Teil 008: Geschirmte (geflochtene) und ummantelte, mit UV-Lasern bedruckbare Produktnorm (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 2714-011-1999 Luft- und Raumfahrtkabel, elektrische, ein- und mehradrige Kabel für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 Grad Celsius und 260 Grad Celsius Teil 011: DM-Familie, geschirmt (spiralförmig) und ummantelt, UV-Laserbedruckbare Produktnorm (Ausgabe P 1).
  • ASD-STAN PREN 2714-011-1998 Kabel der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, ein- und mehradrig, für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 Grad Celsius und 260 Grad Celsius Teil 011: DM-Familie, geschirmt (spiralförmig) und ummantelt, UV-Laserdruck-Produktstandard
  • ASD-STAN PREN 2714-012-1999 Luft- und Raumfahrtkabel, elektrische, ein- und mehradrige Kabel für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 Grad Celsius und 260 Grad Celsius Teil 012: DM-Familie, geschirmt (geflochten) und ummantelt, UV-Laserbedruckbare Produktnorm (Ausgabe P
  • ASD-STAN PREN 2714-013-2003 Luft- und Raumfahrtkabel, elektrisch, ein- und mehradrig, für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 Grad Celsius und 260 Grad Celsius Teil 013: DR-Familie, geschirmt (spiralförmig) und ummantelt, UV-Laserdruck-Produktnorm (Ausgabe P 1)

European Association of Aerospace Industries, Anwendungsbereich der UV-Messung

  • AECMA PREN 2155-4-2000 Testmethoden der Luft- und Raumfahrtserie für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen Teil 4 – Bestimmung der Ultraviolettlichtdurchlässigkeit über den Wellenlängenbereich 280 nm bis 360 nm Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 2155-4-1999 Luft- und Raumfahrtreihe – Prüfmethoden für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen, Teil 4 – Bestimmung der Ultraviolettlichtdurchlässigkeit über den Wellenlängenbereich von 280 bis 360 nm, Ausgabe 2

CO-ICONTEC, Anwendungsbereich der UV-Messung

  • ICONTEC 134-1990 Definition und Klassifizierung von in der Landwirtschaft verwendeten Chemikalien und Pestiziden
  • ICONTEC 534-1991 In der Landwirtschaft eingesetzte Industriechemikalien und Pestizide, Messung ihrer Stabilität in rauen Temperaturumgebungen

YU-JUS, Anwendungsbereich der UV-Messung

  • JUS N.R8.162-1982 Kerne für Induktoren und Transformatoren für die Telekommunikation. Gängige Messmethoden. Bereich der Induktivitätsanpassung

IEC - International Electrotechnical Commission, Anwendungsbereich der UV-Messung

  • PAS 62240-2001 Verwendung von Halbleiterbauelementen außerhalb der vom Hersteller angegebenen Temperaturbereiche (Edition 1.0)

Danish Standards Foundation, Anwendungsbereich der UV-Messung

  • DS/EN ISO 11369:1998 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • DS/ISO 29441:2010 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffs nach UV-Aufschluss – Methode mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion
  • DS/ISO 20179:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Microcystinen – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolett (UV)-Detektion
  • DS/ISO 11916-1:2013 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolettdetektion
  • DS/EN 14039:2005 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich von C10 bis C40 mittels Gaschromatographie
  • DS/EN ISO 16703:2011 Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 mittels Gaschromatographie
  • DS/ISO/TR 14049:2012 Umweltmanagement – Ökobilanz – Anschauliche Beispiele für die Anwendung von ISO 14044 auf Ziel- und Umfangsdefinition und Bestandsanalyse

US-AAMA, Anwendungsbereich der UV-Messung

  • AAMA 714-2011 Freiwillige Spezifikationen für flüssig aufgetragene Einfassungen, die zur Herstellung einer wasserbeständigen Abdichtung um Außenwandöffnungen in Gebäuden verwendet werden
  • AAMA 714-2012 Freiwillige Spezifikationen für flüssig aufgetragene Einfassungen, die zur Herstellung einer wasserbeständigen Abdichtung um Außenwandöffnungen in Gebäuden verwendet werden
  • AAMA 714-2015 Freiwillige Spezifikationen für flüssig aufgetragene Einfassungen, die zur Herstellung einer wasserbeständigen Abdichtung um Außenwandöffnungen in Gebäuden verwendet werden

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Anwendungsbereich der UV-Messung

  • ITU-T O.1-1989 Umfang und Anwendung der Empfehlungen der Serie O – Spezifikationen für Messgeräte (Studiengruppe IV) 4 Seiten
  • ITU-T O.1-1996 Umfang und Anwendung der Spezifikationen für Messgeräte, die in den Empfehlungen der O-Serie behandelt werden – Serie O: Spezifikationen für Messgeräte; Allgemeines (Lerngruppe 4; 30 S.)

International Telecommunication Union (ITU), Anwendungsbereich der UV-Messung

  • ITU-T O.1 SPANISH-2000 Umfang und Anwendung der in den Empfehlungen der O-Serie behandelten Messgerätespezifikationen
  • ITU-T O.1 FRENCH-2000 Umfang und Anwendung der in den Empfehlungen der O-Serie behandelten Messgerätespezifikationen
  • ITU-R M.1471-1 FRENCH-2010 Leitfaden zur Anwendung der Methoden zur Erleichterung der Koordinierung und Nutzung gemeinsamer Frequenzbänder zwischen dem mobilen Satellitendienst und dem festen Dienst im Frequenzbereich 1–3 GHz
  • ITU-R M.1471-1-2010 Leitfaden zur Anwendung der Methoden zur Erleichterung der Koordinierung und Nutzung gemeinsamer Frequenzbänder zwischen dem mobilen Satellitendienst und dem festen Dienst im Frequenzbereich 1–3 GHz
  • ITU-R M.1471-1 SPANISH-2010 Leitfaden zur Anwendung der Methoden zur Erleichterung der Koordinierung und Nutzung gemeinsamer Frequenzbänder zwischen dem mobilen Satellitendienst und dem festen Dienst im Frequenzbereich 1–3 GHz

CH-SNV, Anwendungsbereich der UV-Messung

  • VSM 13751-1967 Festkupplung Typ P mit geschmiedetem Flansch (Passschrauben), Anwendungsdaten
  • SN 210 901/3-1983 Textile Bodenbeläge – Eignungsbereiche
  • SN 212 745-1980 Kegelfederscheiben leichte Ausführung für Nenngrößen 2 ... 30, Normalreihe
  • SNV 24907-1942 Anwendungsdaten für Festkupplung Typ P mit Nabe (Passbolzen), Bolzenumfangsdurchmesser k = 48 ... 370 mm
  • SN 210 907/3-1982 Rohre, nahtlose Stahlrohre aus Pipe Power St 001), die den Qualitätsvorschriften entsprechen (handelsübliche Qualität), Abmessungen und Anwendungen
  • SN ISO 2360:1986 Kunststoffe – Bestimmung der Vicat-Erweichungstemperatur von Thermoplasten
  • VSM 18640.4-1969 Rohre, nahtlose Stahlrohre aus Rohrstärke St 351), St 35.41) und St 35.81), die den Qualitätsanforderungen an Abmessungen und Anwendungen entsprechen

Lithuanian Standards Office , Anwendungsbereich der UV-Messung

  • LST EN ISO 11369:2000 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion (ISO 11369:1997)
  • LST EN IEC 63180:2020 Methoden zur Messung und Angabe des Erfassungsbereichs von Detektoren – Passiv-Infrarot-Detektoren zur Erkennung größerer und kleinerer Bewegungen (IEC 63180:2020)
  • LST EN ISO 22478:2006 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter Explosivstoffe und verwandter Verbindungen – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit UV-Detektion (ISO 22478:2006)
  • LST EN 14039-2004 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich von C10 bis C40 mittels Gaschromatographie

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Anwendungsbereich der UV-Messung

  • EN IEC 63180:2020 Methoden zur Messung und Angabe des Erfassungsbereichs von Detektoren – Passiv-Infrarot-Detektoren zur Erkennung größerer und kleinerer Bewegungen

Association of German Mechanical Engineers, Anwendungsbereich der UV-Messung

  • VDI 3499 Blatt 1-2003 Emissionsmessung - Bestimmung von polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen (PCDDs) und Dibenzofuranen (PCDFs) - Verdünnungsmethode; Anwendungsbeispiel der DIN EN 1948 für den Konzentrationsbereich < 0,1 ng I-TEQ/m3 und Ergänzung zur DIN EN 1948 für die Konzentration

AT-ON, Anwendungsbereich der UV-Messung

  • ONORM ISO 5666 Teil.2:1984 Wasserqualität; Bestimmung des gesamten Quecksilbers mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie; Methode nach Vorbehandlung mit ultravioletter Strahlung

CEN - European Committee for Standardization, Anwendungsbereich der UV-Messung

  • EN 17156:2018 Kosmetika – Analytische Methoden – LC/UV-Methode zur Identifizierung und quantitativen Bestimmung in kosmetischen Produkten der 22 in der EU verwendeten organischen UV-Filter

SE-SIS, Anwendungsbereich der UV-Messung

  • SIS SS-EN 24 935-1992 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • SIS SS-EN 27 526-1992 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Anwendungsbereich der UV-Messung

  • GB/T 35916-2018 Gleichzeitige Bestimmung von 16 Arten zugelassener Sonnenschutzmittel und weiteren 8 Arten von UV-Absorptionsmitteln in Kosmetika – HPLC

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Anwendungsbereich der UV-Messung

  • TR 102 136-2003 Zugang und Terminals (AT); Analyse und Scoping von IPCablecom-Schnittstellen und -Interaktionen zum Testen (V1.1.1)

Canadian Standards Association (CSA), Anwendungsbereich der UV-Messung

  • CSA ISO/TR 14049-01-CAN/CSA:2001 Umweltmanagement – Analyse des Lebenszyklus – Beispiele für die Anwendung von ISO 14041, Definition der Zielsetzung, des Lehrplans und der Analyse des Inventars Premiere Edition
  • CAN/CSA-ISO/TR 14049:2001 Umweltmanagement – Ökobilanz – Anwendungsbeispiele von ISO 14041 zur Ziel- und Umfangsdefinition und Bestandsanalyse (Erste Ausgabe)

ZA-SANS, Anwendungsbereich der UV-Messung

  • SANS 14049:2003 Umweltmanagement – Ökobilanz – Anwendungsbeispiele der ISO 14041 zur Ziel- und Umfangsdefinition und Bestandsanalyse
  • SANS 14906:2009 Straßentransport und Verkehrstelematik – Elektronische Gebührenerhebung – Definition der Anwendungsschnittstelle für dedizierte Nahbereichskommunikation

US-CFR-file, Anwendungsbereich der UV-Messung

  • CFR 29-1926.500-2014 Arbeit. Teil 1926: Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften für das Bauwesen. Abschnitt 1926.500: Geltungsbereich, Anwendung und Definitionen für diesen Unterabschnitt.
  • CFR 29-1926.1050-2014 Arbeit. Teil 1926: Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften für das Bauwesen. Abschnitt 1926.1050: Geltungsbereich, Anwendung und Definitionen für diesen Unterabschnitt.

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Anwendungsbereich der UV-Messung

  • NEMA LE 5-2001 Verfahren zur Bestimmung der Leuchteneffizienzwerte für Leuchtstofflampen (Bereich für zusätzliche, teilweise ersetzte Informationen)

AT-OVE/ON, Anwendungsbereich der UV-Messung

  • OVE EN IEC 63180:2021 Methoden zur Messung und Angabe des Erfassungsbereichs von Meldern – Passiv-Infrarot-Detektoren zur Erkennung großer und kleiner Bewegungen (( IEC 63180:2020) EN IEC 63180:2020) (deutsche Fassung)

PH-BPS, Anwendungsbereich der UV-Messung

  • PNS ISO/TR 14049:2021 Umweltmanagement – Ökobilanz – Anschauliche Beispiele für die Anwendung von ISO 14044 auf Ziel- und Umfangsdefinition und Bestandsanalyse

IX-EU/EC, Anwendungsbereich der UV-Messung

  • 89/665/EEC-1989 Richtlinie des Rates zur Koordinierung der Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften zur Anwendung von Nachprüfungsverfahren bei der Vergabe öffentlicher Liefer- und Bauaufträge




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten