ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

Für die Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial gibt es insgesamt 340 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial die folgenden Kategorien: Metallkorrosion, Stahlprodukte, medizinische Ausrüstung, Nichteisenmetalle, Elektrische und elektronische Prüfung, Baumaterial, Leitermaterial, Kernenergietechnik, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, analytische Chemie, Lager, Teile für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Kriminalprävention, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Elektronische Geräte, Drähte und Kabel, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Anwendungen der Informationstechnologie, Isoliermaterialien.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

  • GB/T 17899-2023 Korrosion von Metallen und Legierungen – Potentiodynamische Messung des Lochfraßpotentials von Edelstahl in Natriumchloridlösung
  • GB/T 32550-2016 Korrosion von Metallen und Legierungen. Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Kontrolle
  • GB/T 17899-1999 Methode zur Messung des Lochfraßpotentials bei rostfreien Stählen
  • GB/T 24196-2009 Korrosion von Metallen und Legierungen. Elektrochemische Prüfmethoden. Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • GB/T 37619-2019(英文版) Korrosion von Metallen und Legierungen – Potentiostatische Test- und Bewertungsmethode zur Bestimmung der Anfälligkeit für Rillenkorrosion von hochfrequenzelektrischen widerstandsgeschweißten Stahlrohren
  • GB/T 29088-2012 Korrosion von Metallen und Legierungen. Elektrochemische potentiokinetische Reaktivierungsmessung mit der Doppelschleifenmethode
  • GB/T 15970.6-2007 Korrosion von Metallen und Legierungen. Spannungskorrosionsprüfung. Teil 6: Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Tests unter konstanter Belastung oder konstanter Verschiebung
  • GB/T 15970.9-2007 Korrosion von Metallen und Legierungen. Spannungskorrosionsprüfung. Teil 9: Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Tests unter steigender Last oder steigender Verschiebung

AENOR, Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

  • UNE 57101:2006 Papier und Karton. Bestimmung des Korrosionspotenzials.
  • UNE-EN ISO 17864:2009 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Kontrolle (ISO 17864:2005)
  • UNE 112083:2010 Messung des freien Korrosionspotentials an Stahlbetonkonstruktionen
  • UNE-EN ISO 17475:2009 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen (ISO 17475:2005/Cor 1:2006)
  • UNE 83952:2008 Haltbarkeit von Beton. Mischwasser und aggressive Wässer. Bestimmung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode.
  • UNE 112015:1994 BIOLOGISCHE KORROSION. EXPERIMENTELLES VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DES PIT-POTENZIALS IN EDELSTAHL, UNTER VERWENDUNG SULFATREDUZIERENDER BAKTERIENKULTUREN MITTELS DER POTENTIODYNAMISCHEN ANODISCHEN POLARISATIONSTECHNIK.
  • UNE-EN ISO 7539-9:2009 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 9: Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Prüfungen unter steigender Last oder steigender Verschiebung (ISO 7539-9:2003)
  • UNE-EN ISO 7539-6:2012 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 6: Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Prüfungen unter konstanter Last oder konstanter Verschiebung (ISO 7539-6:2011)
  • UNE-EN 480-14:2007 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 14: Bestimmung der Auswirkung auf die Korrosionsanfälligkeit von Bewehrungsstahl durch potentiostatische elektrochemische Prüfung
  • UNE-EN 3769:1997 LUFT- UND RAUMFAHRT-SERIE. ELEKTROLYTISCHES POLIEREN VON KORROSIONSBESTÄNDIGEN STÄHLEN UND HITZEBESTÄNDIGEN LEGIERUNGEN.
  • UNE-EN 2353:1992 LUFT- UND RAUMFAHRT-SERIE. DREHSTANGEN, STEUERKABEL AUS KORROSIONSBESTÄNDIGEM STAHL. ABMESSUNGEN UND STAHL.

Association Francaise de Normalisation, Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

  • NF A05-119*NF EN ISO 17864:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Regelung
  • NF A05-207*NF ISO 15158:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen – Methode zur Messung des Lochfraßpotentials für rostfreie Stähle durch potentiodynamische Kontrolle in Natriumchloridlösung
  • NF A05-403*NF EN ISO 17475:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen.
  • NF EN 2357:1989 Zugenden aus korrosionsbeständigem Stahl zum Crimpen auf Steuerleitungen - Abmessungen und Belastungen
  • NF A05-129*NF ISO 17093:2015 Korrosion von Metallen und Legierungen – Richtlinien für die Korrosionsprüfung durch elektrochemische Rauschmessungen
  • NF A05-172*NF ISO 18089:2016 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Spalttemperatur (CCT) für rostfreie Stähle unter potentiostatischer Kontrolle
  • FD A05-313*FD ISO/TR 16208:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen – Prüfverfahren zur Korrosion von Materialien durch elektrochemische Impedanzmessungen
  • NF A05-501-9:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 9: Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Prüfungen unter steigender Last oder steigender Verschiebung.
  • NF A05-501-6*NF EN ISO 7539-6:2018 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 6: Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Tests unter konstanter Belastung oder konstanter Verschiebung
  • NF ISO 4905:2023 Korrosion von Metallen und Legierungen – Methoden zur elektrochemischen Prüfung der Hochtemperaturkorrosion metallischer Werkstoffe in geschmolzenen Salzen
  • NF L31-223:1973 Flugzeuglager, zweireihig. Selbstausrichtende Kugellager. Korrosionsbeständiger Stahl. Abmessungen und Belastungen.
  • NF L31-227:1973 Flugzeuglager, einreihig. Selbstausrichtende Rollenlager. Korrosionsbeständiger Stahl. Abmessungen und Belastungen.
  • NF A05-501-6:2011 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 6: Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Tests unter konstanter Belastung oder konstanter Verschiebung.
  • NF A05-501-9*NF EN ISO 7539-9:2021 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 9: Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Tests unter steigender Last oder steigender Verschiebung.
  • NF EN 480-14:2006 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 14: Bestimmung des Einflusses auf die Korrosionsneigung von Bewehrungsstahl mittels einer potentiostatischen elektrochemischen Prüfung
  • UTE C27-251:1987 Flüssige Dielektrika – Konventionelle Beurteilung der Korrosivität von Dämpfen durch Messung des pH-Werts und des spezifischen Widerstands – Prüfmethode
  • NF EN 2358:1989 Augenenden aus korrosionsbeständigem Stahl zum Crimpen auf Steuerkabel - Abmessungen und Belastungen
  • NF EN 3769:1997 Luft- und Raumfahrtserie – Elektrolytisches Polieren von korrosionsbeständigen Stählen und hitzebeständigen Legierungen

British Standards Institution (BSI), Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

  • BS EN ISO 17864:2006 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Regelung
  • BS EN ISO 17864:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen. Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Regelung
  • BS ISO 17864:2006 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Kontrolle
  • BS ISO 15158:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen. Methode zur Messung des Lochfraßpotentials für rostfreie Stähle durch potentiodynamische Kontrolle in Natriumchloridlösung
  • BS ISO 4631:2023 Korrosion von Metallen und Legierungen. Messung des elektrochemischen kritischen lokalisierten Korrosionspotentials (E-CLCP) für Ti-Legierungen, die mittels additiver Fertigungsverfahren in simulierten biomedizinischen Lösungen hergestellt werden
  • BS ISO 3079:2022 Zwei-Elektroden-Methode mit Essigsäure zur Messung des Lochfraßpotentials von Aluminium und Aluminiumlegierungen in Chloridlösungen
  • BS EN ISO 17475:2006 Korrosion von Metallen und Legierungen. Elektrochemische Prüfmethoden. Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • BS EN ISO 17475:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • BS ISO 23449:2020 Korrosion von Metallen und Legierungen. Multielektrodenarrays zur Korrosionsmessung
  • BS ISO 18089:2015 Korrosion von Metallen und Legierungen. Bestimmung der kritischen Spalttemperatur (CCT) für rostfreie Stähle unter potentiostatischer Kontrolle
  • 21/30408318 DC BS ISO 3079. Eine Zwei-Elektroden-Methode mit Essigsäure zur Messung des Lochfraßpotentials von Aluminium und Aluminiumlegierungen in Chloridlösungen
  • 20/30382328 DC BS ISO 23449. Korrosion von Metallen und Legierungen. Multielektrodenarrays zur Korrosionsmessung
  • BS EN ISO 7539-9:2003 Korrosion von Metallen und Legierungen. Spannungskorrosionsprüfung. Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Tests unter steigender Last oder steigender Verschiebung
  • BS EN ISO 7539-9:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Tests unter steigender Last oder steigender Verschiebung
  • 22/30432417 DC BS ISO 4631. Korrosion von Metallen und Legierungen. Messung des elektrochemischen kritischen lokalisierten Korrosionspotentials (E-CLCP) für Ti-Legierungen, die mittels additiver Fertigungsverfahren in simulierten biomedizinischen Lösungen hergestellt werden
  • BS ISO 22858:2020 Korrosion von Metallen und Legierungen. Elektrochemische Messungen. Prüfverfahren zur Überwachung der atmosphärischen Korrosion
  • BS EN ISO 7539-9:2021 Korrosion von Metallen und Legierungen. Spannungskorrosionsprüfung. Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Versuche unter steigender Last oder steigender Verschiebung
  • PD ISO/TR 16208:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen. Prüfverfahren zur Korrosion von Materialien durch elektrochemische Impedanzmessungen
  • BS EN ISO 7539-6:2011 Korrosion von Metallen und Legierungen. Spannungskorrosionsprüfung. Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Versuche unter konstanter Belastung oder konstanter Verschiebung
  • BS EN ISO 7539-6:2018 Korrosion von Metallen und Legierungen. Spannungskorrosionsprüfung – Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Prüfungen unter konstanter Belastung oder konstanter Verschiebung
  • 19/30367053 DC BS ISO 22858. Korrosion von Metallen und Legierungen. Elektrochemische Messungen. Prüfverfahren zur Überwachung der atmosphärischen Korrosion
  • BS EN 3769:1997 Elektrolytisches Polieren von korrosionsbeständigen Stählen und hitzebeständigen Legierungen
  • 20/30409944 DC BS EN ISO 7539-9. Korrosion von Metallen und Legierungen. Spannungskorrosionsprüfung. Teil 9. Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Tests unter steigender Last oder steigender Verschiebung
  • BS PD ISO/TR 16208:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen. Prüfverfahren zur Korrosion von Materialien durch elektrochemische Impedanzmessungen
  • BS ISO 4905:2023 Korrosion von Metallen und Legierungen. Elektrochemische Prüfverfahren zur Hochtemperatur-Korrosionsprüfung metallischer Werkstoffe in Salzschmelzen
  • BS ISO 22910:2020 Korrosion von Metallen und Legierungen. Messung der elektrochemischen kritischen lokalisierten Korrosionstemperatur (E-CLCT) für Ti-Legierungen, die mit der additiven Fertigungsmethode hergestellt werden
  • 19/30367962 DC BS ISO 22910. Korrosion von Metallen und Legierungen. Messung der elektrochemischen kritischen lokalisierten Korrosionstemperatur (E-CLCT) für gestapelte Ti-Legierungen, die mit der additiven Fertigungsmethode hergestellt wurden
  • BS ISO/IEC 7816-2:2007 Identifikationskarten - Karten mit integrierten Schaltkreisen - Karten mit Kontakten - Abmessungen und Lage der Kontakte
  • BS EN 12329:2000 Korrosionsschutz von Metallen – Galvanische Beschichtungen aus Zink mit Zusatzbehandlung auf Eisen oder Stahl

European Committee for Standardization (CEN), Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

  • EN ISO 17864:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Kontrolle (ISO 17864:2005)
  • CEN EN ISO 17864:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Regelung
  • EN ISO 17475:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • EN ISO 7539-9:2021 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 9: Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Prüfungen unter steigender Last oder steigender Verschiebung (ISO 7539-9:2021)
  • EN ISO 7539-9:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 9: Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Prüfungen unter steigender Last oder steigender Verschiebung (ISO 7539-9:2003)

Danish Standards Foundation, Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

  • DS/EN ISO 17864:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Regelung
  • DS/EN ISO 17475:2009 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • DS/ISO 23449:2020 Korrosion von Metallen und Legierungen – Multielektrodenarrays zur Korrosionsmessung
  • DS/EN ISO 12732:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische potentiokinetische Reaktivierungsmessung mit der Doppelschleifenmethode (basierend auf der Methode von Cihal)
  • DS/ISO 7539-9:2021 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 9: Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Prüfungen unter steigender Last oder steigender Verschiebung
  • DS/EN ISO 7539-9:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 9: Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Prüfungen unter steigender Last oder steigender Verschiebung
  • DS/EN ISO 7539-6:2012 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 6: Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Prüfungen unter konstanter Belastung oder konstanter Verschiebung
  • DS/EN ISO 7539-9:2021 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 9: Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Prüfungen unter steigender Last oder steigender Verschiebung (ISO 7539-9:2021)
  • DS/EN 480-14:2007 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 14: Bestimmung der Auswirkung auf die Korrosionsanfälligkeit von Bewehrungsstahl durch potentiostatische elektrochemische Prüfung
  • DS/EN 3769:1997 Luft- und Raumfahrt – Elektrolytisches Polieren von korrosionsbeständigen Stählen und hitzebeständigen Legierungen

German Institute for Standardization, Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

  • DIN EN ISO 17864:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Kontrolle (ISO 17864:2005); Englische Fassung von DIN EN ISO 17864:2008-07
  • DIN EN ISO 17864:2008-07 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Kontrolle (ISO 17864:2005); Deutsche Fassung EN ISO 17864:2008
  • DIN EN ISO 17475:2008-07 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen (ISO 17475:2005+Cor. 1:2006); Deutsche Fassung EN ISO 17475:2008
  • DIN EN ISO 17475:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Leitfaden zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen (ISO 17475:2005+Cor. 1:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 17475:2008-07
  • DIN EN ISO 12732:2008-07 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische potentiokinetische Reaktivierungsmessung mit der Doppelschleifenmethode (basierend auf der Methode von Cihal) (ISO 12732:2006); Deutsche Fassung EN ISO 12732:2008
  • DIN EN ISO 10270:2022-05 Korrosion von Metallen und Legierungen – Wässrige Korrosionsprüfung von Zirkoniumlegierungen zur Verwendung in Kernreaktoren (ISO 10270:2022); Deutsche Fassung EN ISO 10270:2022
  • DIN 81249-3:2012-09 Korrosion von Metallen in Meerwasser und Meeresatmosphäre - Teil 3: Galvanische Korrosion in Meerwasser; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 7539-9:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 9: Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Prüfungen unter steigender Last oder steigender Verschiebung (ISO 7539-9:2003); Deutsche Fassung EN ISO 7539-9:2008
  • DIN EN ISO 7539-6:2018-12 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 6: Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Prüfungen unter konstanter Last oder konstanter Verschiebung (ISO 7539-6:2018); Deutsche Fassung EN ISO 7539-6:2018
  • DIN EN ISO 7539-9:2021-11 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 9: Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Prüfungen unter steigender Last oder steigender Verschiebung (ISO 7539-9:2021); Deutsche Fassung EN ISO 7539-9:2021
  • DIN EN ISO 7539-9:2020 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 9: Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Prüfungen unter steigender Last oder steigender Verschiebung (ISO/DIS 7539-9:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 7539-9:2020
  • DIN EN 480-14:2007-03 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 14: Bestimmung der Auswirkung auf die Korrosionsanfälligkeit von Bewehrungsstahl durch potentiostatische elektrochemische Prüfung; Deutsche Fassung EN 480-14:2006
  • DIN 50961:2000 Galvanische Überzüge – Zinküberzüge auf Eisen und Stahl – Begriffe, Prüfung und Korrosionsbeständigkeit
  • DIN 50961:2012 Galvanische Überzüge – Zinküberzüge auf Eisen oder Stahl – Begriffe, Prüfung und Korrosionsbeständigkeit
  • DIN EN ISO 7539-6:2017 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 6: Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Prüfungen unter konstanter Last oder konstanter Verschiebung (ISO/DIS 7539-6:2017); Deutsche und englische Version prEN ISO 7539-6:2017
  • DIN EN 3769:1997-05 Luft- und Raumfahrt - Elektrolytisches Polieren von korrosionsbeständigen Stählen und hitzebeständigen Legierungen; Deutsche Fassung EN 3769:1997
  • DIN EN 2353:1989-11 Luft- und Raumfahrtserie; Drehtrommeln, Steuerkabel aus korrosionsbeständigem Stahl; Abmessungen und Belastungen

International Organization for Standardization (ISO), Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

  • ISO 15158:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen – Methode zur Messung des Lochfraßpotentials für rostfreie Stähle durch potentiodynamische Kontrolle in Natriumchloridlösung
  • ISO 17864:2005 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Regelung
  • ISO 17475:2005 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • ISO 17475:2005/cor 1:2006 Korrosion von Metallen und Legierungen - Elektrochemische Prüfverfahren - Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen; Technische Berichtigung 1
  • ISO 23449:2020 Korrosion von Metallen und Legierungen – Multielektrodenarrays zur Korrosionsmessung
  • ISO 3079:2022 Zwei-Elektroden-Methode mit Essigsäure zur Messung des Lochfraßpotentials von Aluminium und Aluminiumlegierungen in Chloridlösungen
  • ISO 22858:2020 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Messungen – Prüfverfahren zur Überwachung der atmosphärischen Korrosion
  • ISO/FDIS 4631:2023 Korrosion von Metallen und Legierungen – Messung des elektrochemischen kritischen lokalisierten Korrosionspotentials (E-CLCP) für Ti-Legierungen, die mittels additiver Fertigungsverfahren in simulierten biomedizinischen Lösungen hergestellt werden
  • ISO 4631:2023 Korrosion von Metallen und Legierungen – Messung des elektrochemischen kritischen lokalisierten Korrosionspotentials (E-CLCP) für Ti-Legierungen, die durch additive Fertigungsverfahren in simulierten biomedizinischen Lösungen hergestellt werden
  • ISO 18089:2015 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Spalttemperatur (CCT) für rostfreie Stähle unter potentiostatischer Kontrolle
  • ISO 10270:2022 Korrosion von Metallen und Legierungen – Wässrige Korrosionsprüfung von Zirkoniumlegierungen zur Verwendung in Kernreaktoren
  • ISO 7539-6:2011 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 6: Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Prüfungen unter konstanter Belastung oder konstanter Verschiebung
  • ISO/TR 16208:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen – Prüfverfahren zur Korrosion von Materialien durch elektrochemische Impedanzmessungen
  • ISO 7539-9:2003 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 9: Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Prüfungen unter steigender Last oder steigender Verschiebung
  • ISO 7539-9:2021 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 9: Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Prüfungen unter steigender Last oder steigender Verschiebung
  • ISO 7539-6:2003 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 6: Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Prüfungen unter konstanter Belastung oder konstanter Verschiebung
  • ISO 7539-6:2018/CD Amd 1:2023 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 6: Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Prüfungen unter konstanter Belastung oder konstanter Verschiebung – Änderung 1
  • ISO 7539-6:2018/DAmd 1:2023 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 6: Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Prüfungen unter konstanter Belastung oder konstanter Verschiebung – Änderung 1
  • ISO 16429:2004 Implantate für die Chirurgie – Messungen des Leerlaufpotentials zur Beurteilung des Korrosionsverhaltens metallischer implantierbarer Materialien und medizinischer Geräte über längere Zeiträume
  • ISO 4905:2023 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren zur Hochtemperatur-Korrosionsprüfung metallischer Werkstoffe in geschmolzenen Salzen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

  • KS D 0238-2004 Methode zur Messung des Lochfraßpotentials bei rostfreien Stählen
  • KS D 0238-2004(2019) Methode zur Messung des Lochfraßpotentials bei rostfreien Stählen
  • KS D 0238-1982 Methode zur Messung des Lochfraßpotentials bei rostfreien Stählen
  • KS D 0270-2007 Prüfmethoden für kritische Spalttemperaturen und/von rostfreien Stählen
  • KS D ISO 17475-2017(2022) Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfmethoden – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • KS F 2712-2018 Standardprüfverfahren für Korrosionspotentiale von unbeschichtetem Bewehrungsstahl in Beton
  • KS D 0269-2020 Potentiostatisches Polarisationstestverfahren zur Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur für rostfreie Stähle
  • KS D ISO 17475:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfmethoden – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • KS D ISO 17475:2017 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfmethoden – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • KS D 0269-2009 Potentiostatisches Polarisationstestverfahren zur Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur für rostfreie Stähle
  • KS D ISO 10270-2016(2021) Korrosion von Metallen und Legierungen – Wässrige Korrosionsprüfung von Zirkoniumlegierungen zur Verwendung in Kernreaktoren
  • KS D 0280-2005 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur lokalen Korrosionsanfälligkeit von Legierungen auf Eisen-, Nickel- oder Kobaltbasis
  • KS D ISO 7539-6:2009 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 6: Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben
  • KS D ISO 7539-9:2017 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 9: Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Tests unter steigender Last oder steigender Verschiebung
  • KS P ISO 16429-2010(2016) Implantate für die Chirurgie – Messungen des Leerlaufpotentials zur Beurteilung des Korrosionsverhaltens von etallischen implantierbaren Materialien und medizinischen Geräten über längere Zeiträume
  • KS D ISO 7539-6:2019 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 6: Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Prüfungen unter konstanter Belastung oder konstanter Verschiebung
  • KS D ISO 7539-9-2017(2022) Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 9: Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Tests unter steigender Last oder steigender Verschiebung
  • KS P ISO 16429:2010 Implantate für die Chirurgie – Messungen des Leerlaufpotentials zur Beurteilung des Korrosionsverhaltens von etallischen implantierbaren Materialien und medizinischen Geräten über längere Zeiträume
  • KS P ISO 16429:2021 Implantate für die Chirurgie – Messungen des Leerlaufpotentials zur Beurteilung des Korrosionsverhaltens metallischer implantierbarer Materialien und medizinischer Geräte über längere Zeiträume
  • KS D 0277-2018 Standardhandbuch zur Durchführung und Auswertung galvanischer Korrosionstests in Elektrolyten
  • KS D 0280-2020 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur lokalen Korrosionsanfälligkeit von Legierungen auf Eisen-, Nickel- oder Kobaltbasis

Lithuanian Standards Office , Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

  • LST EN ISO 17864:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Kontrolle (ISO 17864:2005)
  • LST EN ISO 17475:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen (ISO 17475:2005/Cor 1:2006)
  • LST EN ISO 12732:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische potentiokinetische Reaktivierungsmessung mit der Doppelschleifenmethode (basierend auf der Methode von Cihal) (ISO 12732:2006)
  • LST EN ISO 7539-9:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 9: Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Prüfungen unter steigender Last oder steigender Verschiebung (ISO 7539-9:2003)
  • LST EN ISO 7539-6:2012 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 6: Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Prüfungen unter konstanter Last oder konstanter Verschiebung (ISO 7539-6:2011)
  • LST EN 480-14-2007 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 14: Bestimmung der Auswirkung auf die Korrosionsanfälligkeit von Bewehrungsstahl durch potentiostatische elektrochemische Prüfung
  • LST EN 3769-2001 Luft- und Raumfahrt – Elektrolytisches Polieren von korrosionsbeständigen Stählen und hitzebeständigen Legierungen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

  • ASTM G192-08(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung des Spaltrepassivierungspotentials korrosionsbeständiger Legierungen unter Verwendung einer potentiodynamischen, galvanostatischen und potentiostatischen Technik
  • ASTM G192-08 Standardtestmethode zur Bestimmung des Spaltrepassivierungspotentials korrosionsbeständiger Legierungen unter Verwendung einer potentiodynamischen, galvanostatischen und potentiostatischen Technik
  • ASTM G192-08(2020)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Spaltrepassivierungspotentials korrosionsbeständiger Legierungen unter Verwendung einer potentiodynamischen, galvanostatischen und potentiostatischen Technik
  • ASTM G69-97(2003) Standardtestmethode zur Messung des Korrosionspotentials von Aluminiumlegierungen
  • ASTM G69-97 Standardtestmethode zur Messung des Korrosionspotentials von Aluminiumlegierungen
  • ASTM G69-20 Standardtestmethode zur Messung des Korrosionspotentials von Aluminiumlegierungen
  • ASTM C876-22b Standardprüfverfahren für Korrosionspotenziale von unbeschichtetem Bewehrungsstahl in Beton
  • ASTM C876-15 Standardprüfverfahren für Korrosionspotenziale von unbeschichtetem Bewehrungsstahl in Beton
  • ASTM B576-94(1999) Standardhandbuch für die Lichtbogenerosionsprüfung von elektrischen Kontaktmaterialien
  • ASTM G71-81(2003) Standardhandbuch zur Durchführung und Bewertung galvanischer Korrosionstests in Elektrolyten
  • ASTM B651-83(2001) Standardtestmethode zur Messung von Korrosionsstellen in galvanisierten Oberflächen mit Nickel plus Chrom oder Kupfer plus Nickel plus Chrom mit dem Zweistrahl-Interferenzmikroskop
  • ASTM B651-83(1995) Standardtestmethode zur Messung von Korrosionsstellen in galvanisierten Oberflächen mit Nickel plus Chrom oder Kupfer plus Nickel plus Chrom mit dem Zweistrahl-Interferenzmikroskop
  • ASTM B651-83(2006) Standardtestmethode zur Messung von Korrosionsstellen in galvanisierten Oberflächen mit Nickel plus Chrom oder Kupfer plus Nickel plus Chrom mit einem Zweistrahl-Interferenzmikroskop
  • ASTM B651-83(2015) Standardtestmethode zur Messung von Korrosionsstellen in galvanisierten Oberflächen mit Nickel plus Chrom oder Kupfer plus Nickel plus Chrom mit einem Zweistrahl-Interferenzmikroskop
  • ASTM F2129-17b Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der Korrosionsanfälligkeit kleiner Implantatgeräte
  • ASTM B651-83(2010) Standardtestmethode zur Messung von Korrosionsstellen in galvanisierten Oberflächen mit Nickel plus Chrom oder Kupfer plus Nickel plus Chrom mit einem Zweistrahl-Interferenzmikroskop
  • ASTM F2129-19 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der Korrosionsanfälligkeit kleiner Implantatgeräte
  • ASTM F2129-17a Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der Korrosionsanfälligkeit kleiner Implantatgeräte
  • ASTM F2129-15 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der Korrosionsanfälligkeit kleiner Implantatgeräte
  • ASTM F2129-19a Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der Korrosionsanfälligkeit kleiner Implantatgeräte
  • ASTM F2129-17 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der Korrosionsanfälligkeit kleiner Implantatgeräte
  • ASTM F2129-03 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der Korrosionsanfälligkeit kleiner Implantatgeräte
  • ASTM G102-89(2004)e1 Standardpraxis zur Berechnung von Korrosionsraten und zugehörigen Informationen aus elektrochemischen Messungen
  • ASTM F3044-14 Testmethode für Standardtestmethode zur Bewertung des Potenzials für galvanische Korrosion bei medizinischen Implantaten
  • ASTM F2129-01 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der Korrosionsanfälligkeit kleiner Implantatgeräte
  • ASTM F2129-04 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der Korrosionsanfälligkeit kleiner Implantatgeräte
  • ASTM F2129-08 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der Korrosionsanfälligkeit kleiner Implantatgeräte
  • ASTM F2129-06 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der Korrosionsanfälligkeit kleiner Implantatgeräte
  • ASTM G71-81(1998)e1 Standardhandbuch zur Durchführung und Bewertung galvanischer Korrosionstests in Elektrolyten
  • ASTM G71-81(2009) Standardhandbuch zur Durchführung und Bewertung galvanischer Korrosionstests in Elektrolyten
  • ASTM G71-81(2014) Standardhandbuch zur Durchführung und Bewertung galvanischer Korrosionstests in Elektrolyten
  • ASTM G71-81(2019) Standardhandbuch zur Durchführung und Bewertung galvanischer Korrosionstests in Elektrolyten
  • ASTM G102-23 Standardpraxis zur Berechnung von Korrosionsraten und zugehörigen Informationen aus elektrochemischen Messungen
  • ASTM G82-98 Standardhandbuch für die Entwicklung und Verwendung einer galvanischen Reihe zur Vorhersage der galvanischen Korrosionsleistung
  • ASTM G82-98(2014) Standardhandbuch für die Entwicklung und Verwendung einer galvanischen Reihe zur Vorhersage der galvanischen Korrosionsleistung
  • ASTM G96-90(2018) Standardhandbuch für die Online-Überwachung von Korrosion in Anlagenausrüstung (elektrische und elektrochemische Methoden)
  • ASTM G82-98(2021)e1 Standardhandbuch für die Entwicklung und Verwendung einer galvanischen Reihe zur Vorhersage der galvanischen Korrosionsleistung
  • ASTM G82-98(2003) Standardhandbuch für die Entwicklung und Verwendung einer galvanischen Reihe zur Vorhersage der galvanischen Korrosionsleistung
  • ASTM G61-86(2009) Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur lokalisierten Korrosionsanfälligkeit von Legierungen auf Eisen-, Nickel- oder Kobaltbasis
  • ASTM G96-90(2013) Standardhandbuch für die Online-Überwachung von Korrosion in Anlagenausrüstung (elektrische und elektrochemische Methoden)
  • ASTM G82-98(2009) Standardhandbuch für die Entwicklung und Verwendung einer galvanischen Reihe zur Vorhersage der galvanischen Korrosionsleistung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

  • JIS G 0577:2005 Methode zur Messung des Lochfraßpotentials bei rostfreien Stählen
  • JIS G 0577:2014 Methoden zur Messung des Lochfraßpotentials bei rostfreien Stählen
  • JIS G 0592:2002 Methode zur Bestimmung des Repassinierungspotenzials für Spaltkorrosion von rostfreien Stählen

Professional Standard - Medicine, Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

  • YY/T 1074-2002 Implantate für die Chirurgie ----Messmethode für Lochfraßkorrosionspotenzial an rostfreien Produkten
  • YY/T 0695-2008 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der Korrosionsanfälligkeit kleiner Implantatgeräte

KR-KS, Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

  • KS D ISO 17475-2017 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfmethoden – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • KS D ISO 17475-2023 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • KS D ISO 7539-9-2017 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 9: Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Tests unter steigender Last oder steigender Verschiebung
  • KS D ISO 7539-6-2019 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 6: Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Prüfungen unter konstanter Belastung oder konstanter Verschiebung
  • KS P ISO 16429-2021 Implantate für die Chirurgie – Messungen des Leerlaufpotentials zur Beurteilung des Korrosionsverhaltens metallischer implantierbarer Materialien und medizinischer Geräte über längere Zeiträume
  • KS D 0277-2018(2023) Standardhandbuch zur Durchführung und Auswertung galvanischer Korrosionstests in Elektrolyten

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

  • GB/T 37619-2019 Korrosion von Metallen und Legierungen – Potentiostatische Test- und Bewertungsmethode zur Bestimmung der Anfälligkeit für Rillenkorrosion von hochfrequenzelektrischen widerstandsgeschweißten Stahlrohren
  • GB/T 40299-2021 Korrosion von Metallen und Legierungen – Konventionen für elektrochemische Messungen bei Korrosionsprüfungen

HU-MSZT, Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

  • MSZ 18096/8-1982 Potenzialmessung von Gebäuden mit Korrosionsgefahr für unterirdische elektrische Elektrogeräte aus Metall

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

  • CNS 11520-1986 Methode zur Messung des Lochfraßpotentials für rostfreie Stähle

ECIA - Electronic Components Industry Association, Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

  • EIA-364-113-2010 CORROSIVITY OF CONTACTS TEST PROCEDURE FOR ELECTRICAL CONNECTORS AND SOCKETS

ES-UNE, Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

  • UNE-EN ISO 12732:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Messung der elektrochemischen potentiokinetischen Reaktivierung mit der Doppelschleifenmethode (basierend auf der Methode von Cihal) (ISO 12732:2006) (von AENOR im Juni 2008 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 10270:2022 Korrosion von Metallen und Legierungen – Wässrige Korrosionsprüfung von Zirkoniumlegierungen zur Verwendung in Kernreaktoren (ISO 10270:2022)
  • UNE-EN ISO 7539-6:2020 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 6: Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Prüfungen unter konstanter Last oder konstanter Verschiebung (ISO 7539-6:2018, korrigierte Fassung 2018-11)
  • UNE-EN ISO 7539-9:2022 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 9: Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Prüfungen unter steigender Last oder steigender Verschiebung (ISO 7539-9:2021)

CH-SNV, Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

  • VSM 10336.1-1939 Elektrische Korrosionsbearbeitung. Codekonzepte und -definitionen
  • SN EN ISO 7539-9:2021 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 9: Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Prüfungen unter steigender Last oder steigender Verschiebung (ISO 7539-9:2021)
  • VSM 12782-1977 Markenname und Frontplatte. Technische Lieferanforderungen. Korrosion und Eloxieren

Society of Automotive Engineers (SAE), Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

  • SAE AS3214-2006 DRAHT, SICHERHEITSSTAHL, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG, AMS 5689
  • SAE AS9226B-2019 DRAHT - STAHL, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG, SICHER, 1800 °F
  • SAE ARP1481-1991 KORROSIONSSCHUTZ UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT IM GEHÄUSEDESIGN
  • SAE ARP1481A-2004 Korrosionskontrolle und elektrische Leitfähigkeit im Gehäusedesign
  • SAE AMS5850B-2011 Wabenkern, korrosions- und hitzebeständiger Stahl, widerstandsgeschweißt, quadratische Zelle
  • SAE AMS5850A-1980 Wabenkern, korrosions- und hitzebeständiger Stahl, widerstandsgeschweißt, quadratische Zelle
  • SAE AMS5850-1961 Wabenkern, korrosions- und hitzebeständiger Stahl, widerstandsgeschweißt – quadratische Zelle
  • SAE AMS5850C-2000 Stahl, korrosions- und hitzebeständig, Wabenkern widerstandsgeschweißt, quadratische Zelle
  • SAE AMS5850D-2012 Stahl, korrosions- und hitzebeständig, Wabenkern widerstandsgeschweißt, quadratische Zelle
  • SAE AS3510A-1995 Kabel, Sicherheit, Kit – Korrosions- und hitzebeständiger Stahl, UNS S32100
  • SAE AS3510A-2006 KABEL, SICHERHEIT, KIT – KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIGER STAHL, UNS S32100
  • SAE AS3510-1993 KABEL, SICHERHEIT, KIT – KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIGER STAHL, UNS S32100
  • SAE AS3510B-2012 KABEL, SICHERHEIT, KIT, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIGER STAHL, UNS S32100
  • SAE AMS5785B-1953 SCHWEISSELEKTRODEN, BESCHICHTET, STAHL, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 29Cr - 9Ni
  • SAE AMS5695-1948 SCHWEISSELEKTRODEN, BESCHICHTET, STAHL, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 25Cr - 20Ni
  • SAE AMS5785-1948 SCHWEISSELEKTRODEN, BESCHICHTET, STAHL, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 29Cr - 9Ni
  • SAE AMS5785A-1951 SCHWEIßELEKTRODEN, BESCHICHTET, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG STAHL 29Cr - 9Ni
  • SAE AMS5695A-1951 SCHWEISSELEKTRODEN, BESCHICHTET, STAHL, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 25Cr - 20Ni
  • SAE AS3510C-2021 KABEL, SICHERHEIT, KIT, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIGER STAHL, UNS S32100
  • SAE AMS5681-1948 SCHWEIßELEKTRODEN, BESCHICHTET, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG STAHL 19Cr - 9Ni - Cb
  • SAE AMS5691-1948 SCHWEIßELEKTRODEN, BESCHICHTET, STAHL, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 18Cr - 13Ni - 2Mo
  • SAE AMS5691A-1951 SCHWEIßELEKTRODEN, BESCHICHTET, STAHL, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 18Cr - 13Ni - 2Mo
  • SAE AMS5691B-1953 SCHWEIßELEKTRODEN, BESCHICHTET, STAHL, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 18Cr - 13Ni - 2Mo
  • SAE AMS5691C-1971 SCHWEIßELEKTRODEN, BESCHICHTET, STAHL, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 18Cr - 13Ni - 2,3Mo
  • SAE AMS5695B-1971 SCHWEISSELEKTRODEN, BESCHICHTET, STAHL, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 25Cr - 20Ni (SAE 30310)
  • SAE AMS5691D-1976 SCHWEISSELEKTRODEN, UMHÜLLT, STAHL, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 18,5Cr - 12,5Ni - 2,2Mo
  • SAE AMS5681A-1951 SCHWEIßELEKTRODEN, BESCHICHTET, STAHL, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 19Cr - 10Ni - (Cb+Ta)
  • SAE AMS5681B-1971 SCHWEISSELEKTRODEN, BESCHICHTET, STAHL, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 19,5Cr - 10,5Ni - (Cb + Ta)
  • SAE AS3618A-2020 KABEL, SICHERHEIT, Zwinge, länglicher, korrosions- und hitzebeständiger Stahl, UNS S32100
  • SAE AIR4150-1993 Inspektion von in Betrieb befindlichen Luftspeichern auf Korrosion und Beschädigung
  • SAE AS3510B-2008 Kabel, Sicherheit, Kit – Korrosions- und hitzebeständiger Stahl, UNS S32100
  • SAE AMS5684A-1951 SCHWEISSELEKTRODEN, BESCHICHTET, LEGIERT, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG, Nickelbasis – 15Cr – 9Fe
  • SAE AMS5775C-1994 SCHWEIßELEKTRODEN, UMHÜLLT, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIGER STAHL 16,5Cr – 4,5Ni – 2,9Mo – 0,10N
  • SAE AMS5783-1948 SCHWEISSELEKTRODEN, BESCHICHTET, STAHL, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 19Cr - 9Ni - 1,5W - 1Cb - .5Mo
  • SAE AMS5684-1948 SCHWEISSELEKTRODEN, BESCHICHTET, LEGIERT, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG, Nickelbasis – 16Cr – 9Fe
  • SAE AMS5659B-1966 STANGEN, SCHMIEDETEILE UND RINGE AUS STAHL, KORROSIONSBESTÄNDIG 15Cr – 5Ni – 4Cu. Abschmelzbare Elektrode geschmolzen
  • SAE AMS5728A-1956 STAHLSCHMIEDETEILE, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 16Cr - 25Ni - 6Mo Kellogg Electric Ingot Process
  • SAE AMS5691F-1994 SCHWEISSELEKTRODEN AUS STAHL, UMHÜLLT, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 18,5Cr - 12,5Ni - 2,5Mo
  • SAE AMS5695E-1988 SCHWEIßELEKTRODEN AUS STAHL, UMHÜLLT, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 25Cr - 20Ni (SAE 30310)
  • SAE AMS5695C-1979 SCHWEIßELEKTRODEN AUS STAHL, UMHÜLLT, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 25Cr - 20Ni (SAE 30310)
  • SAE AMS5695D-1982 SCHWEIßELEKTRODEN AUS STAHL, UMHÜLLT, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 25Cr - 20Ni (SAE 30310)
  • SAE ARP4150-1996 Verfahren zur Inspektion von in Betrieb befindlichen Luftspeichern auf Korrosion und Beschädigung
  • SAE AMS5783E-1987 Schweißelektroden aus Stahl, abgedeckt, korrosions- und hitzebeständig, 19,5 Cr 8,8 Ni 0,50 Mo 1,5 W 1,0 Cb (Bestätigt: 1. Januar 1991) (Nicht aktuell: 1. März 1994)
  • SAE AMS5797D-2002 Kobaltlegierung, korrosions- und hitzebeständig, umhüllte Schweißelektroden 51,5Co – 20Cr – 10Ni – 15W UNS W73605
  • SAE AMS5775-1959 SCHWEISSELEKTRODEN, BESCHICHTET, STAHL, KORROSIONS- UND MÄSSIG HITZEBESTÄNDIG 16,5Cr - 4,5Ni - 2,9Mo - 0,1N
  • SAE AMS5797-1952 SCHWEISSELEKTRODEN, BESCHICHTET, LEGIERT, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG, Kobaltbasis – 20Cr – 10Ni – 15 W
  • SAE AMS5787-1956 SCHWEISSELEKTRODEN, BESCHICHTET, LEGIERT, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG, Nickelbasis – 4,5 Cr – 24,5 Mo – 5,5 Fe
  • SAE AMS5681D-2011 SCHWEISSELEKTRODEN, UMHÜLLT, STAHL, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 19,5Cr - 10Ni - 0,60(Cb + Ta)
  • SAE AMS5681C-1979 SCHWEIßELEKTRODEN, UMHÜLLT, STAHL, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 19,5Cr - 10,5Ni - 0,60(Cb + Ta)
  • SAE AMS5741B-1960 STAHL, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 13,5Cr – 26Ni – 1,75Mo – 3Ti Abschmelzbare Elektrode im Vakuum geschmolzen
  • SAE AMS5741A-1959 STAHL, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 13,5Cr – 26Ni – 1,75Mo – 3Ti Abschmelzbare Elektrode im Vakuum geschmolzen
  • SAE AMS5741-1959 STAHL, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 13,5Cr – 26Ni – 1,75Mo – 3Ti Abschmelzbare Elektrode im Vakuum geschmolzen
  • SAE AMS5781C-1985 Stahlschweißelektroden, abgedeckt, korrosions- und mäßig hitzebeständig 15,5Cr 4,5Ni 2,9Mo 0,10N
  • SAE AMS5925A-2012 Stahl, korrosionsbeständig, Stangen, Draht und Schmiedeteile 15,5 Cr – 1,8 Mo – 0,20 N (0,37 – 0,45 °C) Elektroschlacke umgeschmolzen
  • SAE AMS5775A-1978 SCHWEISSELEKTRODEN, UMHÜLLT, STAHL, KORROSIONS- UND MÄSSIG HITZEBESTÄNDIG 16,5Cr - 4,5Ni - 2,9Mo - 0,10N
  • SAE AMS5684C-1977 SCHWEIßELEKTRODEN, UMHÜLLT, LEGIERT, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 72Ni - 15Cr - 9,0Fe - 2,8(Cb+Ta)
  • SAE AMS5684B-1956 SCHWEIßELEKTRODEN, BESCHICHTET, ALLOT, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG, Nickelbasis - 15Cr - 9Fe - 2(Cb+Ta)
  • SAE AMS5677-1953 SCHWEISSELEKTRODEN, BESCHICHTET, LEGIERT, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG, Nickelbasis – 19,5 Cr – 1,6 (Cb+Ta)
  • SAE AMS5783A-1951 SCHWEISSELEKTRODEN, BESCHICHTET, STAHL, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 19Cr - 9Ni - 1,5W - 1(Cb+Ta) - 0,5Mo
  • SAE AMS5781A-1978 SCHWEISSELEKTRODEN, UMHÜLLT, STAHL, KORROSIONS- UND MÄSSIG HITZEBESTÄNDIG 15,5Cr - 4,5Ni - 2,9Mo - 0,10N
  • SAE AMS5781-1957 SCHWEISSELEKTRODEN, BESCHICHTET, STAHL, KORROSIONS- UND MÄSSIG HITZEBESTÄNDIG 15,5Cr - 4,5Ni - 2,9Mo - 0,1N
  • SAE AMS5783B-1953 SCHWEISSELEKTRODEN, BESCHICHTET, STAHL, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 19Cr - 9Ni - 1,5W - 1(Cb+Ta) - 0,5Mo
  • SAE AMS5677B-2011 LEGIERENDE SCHWEISSELEKTRODEN, UMHÜLLT, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 75Ni - 19,5Cr - 1,6 (Cb + Ta)
  • SAE AMS5677A-1980 LEGIERENDE SCHWEISSELEKTRODEN, UMHÜLLT, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 75Ni - 19,5Cr - 1,6 (Cb + Ta)
  • SAE AMS5684E-1987 Legierungsschweißen, Elektroden, abgedeckt, korrosions- und hitzebeständig 72ni 15cr 9fe 2,8(Cb + Ta)
  • SAE AMS5618-1970 STANGEN UND SCHMIEDETEILE AUS STAHL, KORROSIONSBESTÄNDIG 17Cr – 0,50Mo (0,95 – 1,20C) (SAE 51440C) Abschmelzbare Elektrode geschmolzen
  • SAE AMS5783D-1991 SCHWEISSELEKTRODEN AUS STAHL, UMHÜLLT, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 19,5Cr – 8,8Ni – 0,50Mo – 1,5W – 1,0Cb
  • SAE AMS5622-1969 STANGEN, SCHMIEDETEILE, ROHRE UND RINGE, KORROSIONSBESTÄNDIG 17Cr – 4,0Ni – 4,0Cu. Abschmelzbare Elektrode geschmolzen

SAE - SAE International, Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

  • SAE AS3214A-2015 Wire@ Safety-Steel@ Corrosion and Heat Resistant@ AMS 5689
  • SAE ARP1481-1978 Korrosionskontrolle und elektrische Leitfähigkeit im Gehäusedesign
  • SAE AS9226-2004 DRAHT - STAHL @ KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG @ SICHERHEIT @ 1800 GRAD F
  • SAE AS9226A-2004 DRAHT - STAHL @ KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG @ SICHERHEIT @ 1800 GRAD F
  • SAE AS12500-2018 Korrosionsschutz und Verschlechterungskontrolle in elektronischen Komponenten und Baugruppen
  • SAE AMS5728-1951 STAHL@ KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 16Cr – 25Ni – 6Mo Kellogg Electric Ingot Process
  • SAE AS3618-2011 KABEL @ SICHERHEIT @ Zwinge @ LÄNGLICHER KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIGER STAHL @ UNS S32100
  • SAE AS3618A-2015 KABEL, SICHERHEIT, Zwinge, länglicher, korrosions- und hitzebeständiger Stahl, UNS S32100
  • SAE AMS5785E-1993 Stahl@ Schweißelektrode@ beschichtet@ korrosions- und hitzebeständig 28,5Cr – 9,5Ni (UNS S64299)
  • SAE AMS5785D-1987 Stahl@ Schweißelektrode@ beschichtet@ korrosions- und hitzebeständig 28,5Cr – 9,5Ni (UNS W31310)
  • SAE AS3510C-2016 KABEL @ SICHERHEIT @ KIT @ KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIGER STAHL @ UNS S32100
  • SAE AMS5659P-2014 Stahl@ Korrosionsbeständig@ Stangen@ Draht@ Schmiedeteile@ Ringe@ und Strangpressteile 15Cr - 4,5Ni - 0,30Cb (Nb) - 3,5Cu (UNS S15500)
  • SAE AMS5659N-2012 Stahl@ Korrosionsbeständig@ Stangen@ Draht@ Schmiedeteile@ Ringe@ und Strangpressteile 15Cr – 4,5Ni – 0,30Cb (Nb) – 3,5Cu Verbrauchsmaterial umgeschmolzen@ Lösungswärmebehandelt@ Ausscheidungshärtbar (UNS S15500)
  • SAE AMS5659J-1998 Stahl@ Korrosionsbeständig@ Stangen@ Draht@ Schmiedeteile@ Ringe@ und Strangpressteile 15Cr - 4,5Ni - 0,30Cb - 3,5Cu Abschmelzbare Elektrode, geschmolzene Lösung, wärmebehandelt@ Ausscheidungshärtbar (UNS S15500)
  • SAE AMS5659M-2008 Stahl@ Korrosionsbeständig@ Stangen@ Draht@ Schmiedeteile@ Ringe@ und Strangpressteile 15Cr – 4,5Ni – 0,30Cb (Nb) – 3,5Cu Verbrauchsmaterial umgeschmolzen@ Ausscheidungshärtbar (UNS S15500)
  • SAE AMS5659G-1990 Stahl@ Korrosionsbeständig@ Stangen@ Draht@ Schmiedeteile@ Ringe@ und Strangpressteile 15Cr - 4,5Ni - 0,30Cb - 3,5Cu Abschmelzbare Elektrode, geschmolzene Lösung, wärmebehandelt@ Ausscheidungshärtbar (UNS S15500)
  • SAE AMS5659R-2015 Stahl@ Korrosionsbeständig@ Stangen@ Draht@ Schmiedeteile@ Ringe@ und Strangpressteile 15Cr - 4,5Ni - 0,30Cb (Nb) - 3,5Cu (UNS S15500)
  • SAE AMS5659K-1998 Stahl@ Korrosionsbeständig@ Stangen@ Draht@ Schmiedeteile@ Ringe@ und Strangpressteile 15Cr - 4,5Ni - 0,30Cb - 3,5Cu Abschmelzbare Elektrode, geschmolzene Lösung, wärmebehandelt@ Ausscheidungshärtbar (UNS S15500)
  • SAE AMS5728B-1982 STAHLSTÜCKE @ KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 16Cr - 25Ni - 6Mo Hopkins Electric Ingot Process
  • SAE AMS5659H-1995 Stahl@ Korrosionsbeständig@ Stangen@ Draht@ Schmiedeteile@ Ringe@ und Strangpressteile 15Cr - 4,5Ni - 0,30Cb - 3,5Cu Abschmelzbare Elektrode, geschmolzene Lösung, wärmebehandelt@ Ausscheidungshärtbar (UNS S15500)
  • SAE AMS5687N-2018 Nickellegierung@ Korrosions- und hitzebeständig@ Draht 74Ni - 15,5Cr - 8,0Fe geglüht (UNS N06600)
  • SAE AMS5687L-1996 Nickellegierung@ Korrosions- und hitzebeständig@ Draht 74Ni – 15,5Cr – 8,0Fe geglüht (UNS N06600)
  • SAE AMS5659A-1966 STAHLSTANGEN @ SCHMIEDETEILE UND RINGE @ KORROSIONSBESTÄNDIG 15Cr - 5Ni - 4Cu Abschmelzbare Elektrode geschmolzen
  • SAE AMS5659-1965 STAHLSTANGEN @ SCHMIEDETEILE UND RINGE @ KORROSIONSBESTÄNDIG 15Cr - 5Ni - 4Cu Abschmelzbare Elektrode geschmolzen
  • SAE AMS5691E-1982 SCHWEISSELEKTRODEN AUS STAHL@ ABGESCHLOSSEN@ KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 18,5Cr – 12,5Ni – 2,2Mo (UNS W31610)
  • SAE AMS5785F-1999 Stahl @ Schweißelektrode @ beschichtet @ korrosions- und hitzebeständig 28,5 Cr - 9,5 Ni (UNS S64299; W31310)
  • SAE AMS5681E-1996 SCHWEISSELEKTRODEN @ BESCHICHTET @ STAHL @ KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 19,5Cr -10Ni - 0,60 (Cb+Ta) (UNSW34710)
  • SAE AMS5783F-2001 Stahl@ Korrosions- und hitzebeständige Schweißelektroden@ umhüllt 19,5cr – 8,8Ni – 0,50Mo – 1,5W – 1,0Cb (UNS W34910)

Professional Standard - Chemical Industry, Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

  • HG/T 4543-2013 Chemikalien zur Wasseraufbereitung. Bestimmung der Korrosionshemmleistung. Potentiodynamische Polarisationsmethode

AWS - American Welding Society, Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

  • A5.22-1980 SPEZIFIKATION FÜR KORROSIONSBESTÄNDIGE CHROM- UND CHROM-NICKEL-STAHL-ELEKTRODEN MIT FLUSSKERN
  • A5.9-1969 Specification for Corrosion-Resisting Chromium and Chromium-Nickel Steel Welding Rods and Bare Electrodes
  • A5.4-1981 SPEZIFIKATION FÜR SCHWEIßELEKTRODEN AUS CHROM- UND CHROM-NICKEL-STAHL MIT ABDECKUNG, KORROSIONSBESTÄNDIG, ERRATA – 1982

National Association of Corrosion Engineers (NACE), Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

  • NACE 42102-2002 Korrosion in Strom- und Kommunikationsschächten
  • NACE RP0177-2000 Abschwächung von Wechselstrom- und Blitzeffekten auf Metallstrukturen und Korrosionsschutzsysteme

国家食品药品监督管理局, Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

  • YY/T 1552-2017 Methode zur Messung des Leerlaufpotentials zur Bewertung des Langzeitkorrosionsverhaltens metallischer Implantatmaterialien und medizinischer Geräte in chirurgischen Implantaten

EEMUA - Engineering Equipment and Materials Users Association, Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

  • PUB NO 133-2011 Spezifikation für armiertes Erdkabel, geschützt gegen Lösungsmitteldurchdringung und Korrosionsangriff (Ausgabe 2)
  • PUB NO 133-1988 Spezifikation für unterirdische Panzerkabel, die vor dem Eindringen von Lösungsmitteln und Korrosionsangriffen geschützt sind (ehemals OCMA-Spezifikation ELEC 4)

PL-PKN, Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

  • PN H97011-1974 Korrosionsschutz: Galvanische Beschichtungen aus Zinn auf Stahl, Kupfer und Kupferlegierungen
  • PN E05030-00-1990 Korrosionsschutz Elektrochemischer kathodischer Schutz Anforderungen und Prüfungen
  • PN C04157-1973 Erdölprodukte Oxidationsstabilität von Ölen und = Lagerkorrosion Petter Wl Ottomotortest
  • PN E05030-05-1986 Korrosionsschutz Kathodischer Schutz Galvanische Anoden Anforderungen und Prüfungen
  • PN E05030-10-1990 Korrosionsschutz Elektrochemischer kathodischer und anodischer Schutz Begriffe und Definitionen

Professional Standard - Electricity, Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

IN-BIS, Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

  • IS 10471-1983 Empfohlene Vorgehensweisen zum Korrosionsschutz elektronischer Komponenten und Baugruppen

U.S. Military Regulations and Norms, Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

  • T 373M/T 373-2017 Standardtestmethode zur vergleichenden qualitativen Korrosionscharakterisierung von Stahlstäben zur Betonverstärkung (lineare Polarisationswiderstands- und potentiodynamische Polarisationstests)

Aerospace Industries Association/ANSI Aerospace Standards, Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

  • AIA/NAS NASM51023-2014 Stellschraube, Innensechskant, Topfspitze, korrosionsbeständiger Stahl, passiviert, UNF-3A, glatt und selbstsichernd (Rev. 2)
  • AIA/NAS NASM51021-2016 Stellschraube, Innensechskant, Topfspitze, korrosionsbeständiger Stahl, passiviert, UNC-3A, glatt und selbstsichernd (Rev. 2)

TR-TSE, Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

  • TS 2716-1977 LICHTBOGENSCHWEISSELEKTRODEN (UMDECKTE ELEKTRODEN) FÜR EDELSTAHL, HITZE- UND KORROSIONSBESTÄNDIGE STÄHLE

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

  • ECA EIA-364-113-2010 TP-113 Testverfahren zur Korrosivität von Kontakten für elektrische Steckverbinder und Steckdosen

Professional Standard - Public Safety Standards, Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

  • GA 586-2005 Sicherheitsrisiko und Schutzniveau für Schlüsseleinheit und lebenswichtige Position von Radio, Film und Fernsehen

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

  • IEEE P2655/D2-2018 Atmosphärische Inspektion über dem Erdboden und Bewertung der Korrosion an elektrischen Übertragungs-, Verteilungs- und Umspannwerksstrukturen aus Stahl

American National Standards Institute (ANSI), Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

  • ANSI/EIA 364-113:2010 Verfahren zum Testen der Korrosivität von Kontakten für elektrische Steckverbinder und Steckdosen
  • ANSI/IEEE 1617:2007 Leitfaden zur Erkennung, Eindämmung und Kontrolle konzentrischer neutraler Korrosion in Mittelspannungs-Erdkabeln
  • ANSI/ASTM D2132:2012 Prüfverfahren für Staub- und Nebelverfolgung und Erosionsbeständigkeit von elektrischen Isoliermaterialien

VDE - VDE Verlag GmbH@ Berlin@ Germany, Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

  • VDE 0151-1986 Werkstoffe und Mindestmasse von Erden bezglich der Korrosion

Professional Standard - Electron, Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

  • SJ/T 31303-1994 Anforderungen an die Einsatzbereitschaft sowie Prüf- und Bewertungsmethoden für Aluminiumfolien-Ätzmaschinen mit Aluminiumelektrolysekondensator

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

  • ASD-STAN PREN 2349-402-2000 Anforderungen und Testverfahren der Luft- und Raumfahrtserie für Relais und Schütze Teil 402: Korrosion, Salznebel (Ausgabe P 1)

International Telecommunication Union (ITU), Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

  • ITU-T G.654-2012 Eigenschaften einer grenzwertverschobenen Singlemode-Glasfaser und eines Kabels (Studiengruppe 15)

Engineering Equipment and Materials Users Association (EEMUA), Korrosionspotenzial und Lochfraßpotenzial

  • EEMUA PUB NO 133-2011 Spezifikation für armiertes Erdkabel, geschützt gegen Lösungsmitteldurchdringung und Korrosionsangriff (Ausgabe 2)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten