ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Teile pro Million Definition

Für die Teile pro Million Definition gibt es insgesamt 53 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Teile pro Million Definition die folgenden Kategorien: Prüfung von Metallmaterialien, Qualität, Obst, Gemüse und deren Produkte, organische Chemie, analytische Chemie, Textilfaser, Baumaterial, Schaumstoff, Thermodynamik und Temperaturmessung, Bodenqualität, Bodenkunde, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Ledertechnologie, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Plastik, Optische Ausrüstung, Wortschatz, Glas, Textilprodukte, Bauteile, Gebäudeschutz.


Electronic Industrial Alliance (U.S.), Teile pro Million Definition

  • EIA EIA-554-2-1996 Bewertung fehlerhafter Werte in Teilen pro Million (PPM) R(2002)
  • EIA EIA-554-1-1996 Bewertung des durchschnittlichen Ausgangsqualitätsniveaus in Teilen pro Million (PPM) R(2002)

Society of Automotive Engineers (SAE), Teile pro Million Definition

  • SAE EIA-554_2-2016 Bewertung fehlerhafter Werte in Teilen pro Million (PPM)
  • SAE EIA-554_1-2016 Bewertung des durchschnittlichen Ausgangsqualitätsniveaus in Teilen pro Million (PPM)
  • SAE EIA-554A-2015 Methodenauswahl zur Bewertung fehlerhafter Werte in Teilen pro Million (PPM)

SAE - SAE International, Teile pro Million Definition

  • SAE EIA-554-2-2015 Bewertung fehlerhafter Werte in Teilen pro Million (PPM) (ehemals TechAmerica EIA554-2)
  • SAE EIA-554-1-2015 Bewertung des durchschnittlichen Ausgangsqualitätsniveaus in Teilen pro Million (PPM) (ehemals TechAmerica EIA554-1)
  • SAE EIA-554A-1996 Methodenauswahl zur Bewertung fehlerhafter Werte in Teilen pro Million (PPM) (ehemals TechAmerica EIA-554 SET)

Association Francaise de Normalisation, Teile pro Million Definition

  • NF A03-162:1987 Eisen und Stahl. Bestimmung der prozentualen Gesamtdehnung unter maximaler Belastung.
  • NF G07-075:1971 Bestimmung des Anteils der Wollfasermedullation mittels Projektionsmikroskop.
  • NF G52-002:2012 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Zugfestigkeit und der prozentualen Dehnung.
  • NF P18-622-5/A1*NF EN 933-5/A1:2005 Tests für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 5: Bestimmung des Prozentsatzes gebrochener und gebrochener Oberflächen in groben Gesteinskörnungspartikeln
  • NF EN 12412-2:2004 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Abschlüssen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 2: Rahmen
  • NF T51-030:1986 Kunststoffe. Bestimmung des Anteils extrahierbarer Stoffe durch Kochen von Wasser in Polyamid 6 (refraktometrische Methode).

KR-KS, Teile pro Million Definition

  • KS Q ISO 14560-2016 Annahmestichprobenverfahren nach Attributen – Festgelegte Qualitätsniveaus bei fehlerhaften Artikeln pro Million

TR-TSE, Teile pro Million Definition

  • TS 2365-1976 TEXTILE GLASPRODUKTE – BESTIMMUNG DES PROZENTSATZES AN KRAFTSTOFFEN
  • TS 465-1967 Kernprobenahme von Rohwolle und Packungen zur Bestimmung des Prozentsatzes an sauberer Wolle. BRE VORHANDEN

RU-GOST R, Teile pro Million Definition

  • GOST R 54497-2011 Obstkonserven. Methode zur Bestimmung des Massenanteils künstlicher Lebensmittelfarbstoffe

Danish Standards Foundation, Teile pro Million Definition

  • DS/ISO 14560:2004 Annahmestichprobenverfahren nach Attributen – Spezifizierte Qualitätsniveaus bei fehlerhaften Artikeln pro Million
  • DS/EN 12412-2:2003 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 2: Rahmen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Teile pro Million Definition

  • CNS 7728-1981 Testmethode für den Prozentsatz an Nichtaminen in Fettstickstoffverbindungen
  • CNS 7916-1981 Berechnung des Prozentsatzes primärer, sekundärer und tertiärer Amine in Fettaminen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Teile pro Million Definition

  • KS K ISO 2647:2009 Wolle – Bestimmung des Markfaseranteils mit dem Projektionsmikroskop
  • KS D ISO 9042:2002 Steels – Manuelle Punktzählmethode zur statistischen Schätzung des Volumenanteils eines Bestandteils mit einem Punktgitter
  • KS D ISO 9042:2013 Stähle – Manuelle Punktzählmethode zur statistischen Schätzung des Volumenanteils eines Bestandteils mit einem Punktgitter

International Organization for Standardization (ISO), Teile pro Million Definition

  • ISO 2647:1973 Wolle; Bestimmung des Markfaseranteils mit dem Projektionsmikroskop

American Society for Testing and Materials (ASTM), Teile pro Million Definition

  • ASTM D5821-01(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung des Prozentsatzes gebrochener Partikel in groben Gesteinskörnungen
  • ASTM D5821-95 Standardtestmethode zur Bestimmung des Prozentsatzes gebrochener Partikel in groben Gesteinskörnungen
  • ASTM D5821-01 Standardtestmethode zur Bestimmung des Prozentsatzes gebrochener Partikel in groben Gesteinskörnungen
  • ASTM E928-01 Standardtestmethode zur Bestimmung der Reinheit durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E928-96 Standardtestmethode zur Bestimmung der Reinheit durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E928-08 Standardtestmethode zur Bestimmung der Reinheit durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E2109-01(2014) Standardtestmethoden zur Bestimmung der Flächenporosität in thermisch gespritzten Beschichtungen
  • ASTM D5897-96(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung des prozentualen Hydroxylgehalts auf Celluloseestern durch potentiometrische Titration8212;Alternative Methode
  • ASTM D5897-96 Standardtestmethode zur Bestimmung des prozentualen Hydroxylgehalts auf Celluloseestern durch potentiometrische Titration8212;Alternative Methode
  • ASTM D5897-96(2007) Standardtestmethode zur Bestimmung des prozentualen Hydroxylgehalts auf Celluloseestern durch potentiometrische Titration – alternative Methode
  • ASTM E2109-01(2021) Standardtestmethoden zur Bestimmung der Flächenporosität in thermisch gespritzten Beschichtungen
  • ASTM E210-63(2016) Standardspezifikation für Mikroskopobjektivgewinde
  • ASTM D1060-96 Standardpraxis für Kernproben von Rohwolle in Paketen zur Bestimmung des Prozentsatzes vorhandener sauberer Wollfasern
  • ASTM D1060-96(2005) Standardpraxis für Kernproben von Rohwolle in Paketen zur Bestimmung des Prozentsatzes vorhandener sauberer Wollfasern

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Teile pro Million Definition

  • GB/T 10799-2008 Starre Zellkunststoffe. Bestimmung des Volumenanteils offener und geschlossener Zellen

German Institute for Standardization, Teile pro Million Definition

  • DIN 19683-14:2007 Bodenbeschaffenheit - Physikalische Laboruntersuchungen - Teil 14: Bestimmung des Bodenvolumenanteils von Moorböden
  • DIN 19683-13:2007 Bodenqualität – Physikalische Laboruntersuchungen – Teil 13: Bestimmung des Bodenvolumenanteils, des Gesamtporenvolumens und der Porenzahl mineralischer Böden
  • DIN EN 1096-1:2012 Glas im Bauwesen - Beschichtetes Glas - Teil 1: Definitionen und Klassifizierung; Deutsche Fassung EN 1096-1:2012
  • DIN EN 12412-2:2003-11 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 2: Rahmen; Deutsche Fassung EN 12412-2:2003

US-CFR-file, Teile pro Million Definition

British Standards Institution (BSI), Teile pro Million Definition

  • BS EN 933-5:1998 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Bestimmung des prozentualen Anteils gebrochener und gebrochener Oberflächen in groben Gesteinskörnungen
  • BS EN 772-2:1998 Prüfverfahren für Mauersteine – Bestimmung des Hohlraumanteils in Mauersteinen (durch Papiereindruck)
  • BS ISO 16322-1:2005 Textilien – Bestimmung der Spiralität nach dem Waschen – Prozentsatz der Änderung der Maschendrahtspiralität in gestrickten Kleidungsstücken

HU-MSZT, Teile pro Million Definition

  • MSZ 260/15.lap-1967 Bestimmung des Abwassers, Berechnungsmethode für gelösten Sauerstoff und Sauerstoffsättigungsprozentsatz

European Committee for Standardization (CEN), Teile pro Million Definition

  • EN 933-7:1998 Prüfungen für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 7: Bestimmung des Schalengehalts – Anteil der Schalen in groben Gesteinskörnungen

Lithuanian Standards Office , Teile pro Million Definition

  • LST EN 12412-2-2004 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 2: Rahmen

AENOR, Teile pro Million Definition

  • UNE-EN 12412-2:2005 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 2: Rahmen

  Teile pro Million Definition.

 




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten