ZH

EN

KR

JP

ES

RU

So messen Sie mit einem Spektralfotometer

Für die So messen Sie mit einem Spektralfotometer gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst So messen Sie mit einem Spektralfotometer die folgenden Kategorien: Erleuchtung, Optik und optische Messungen, Wasserqualität, Metallerz, Farben und Lacke, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Ferrolegierung, Ledertechnologie, nichtmetallische Mineralien, analytische Chemie, Umwelttests, Luftqualität, schwarzes Metall, Prüfung von Metallmaterialien, Dünger, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, organische Chemie, Kohle, Nichteisenmetalle, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Anorganische Chemie, Plastik, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Glas, Thermodynamik und Temperaturmessung, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Milch und Milchprodukte, Land-und Forstwirtschaft, Metrologie und Messsynthese, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Chemikalien, Papier und Pappe, medizinische Ausrüstung, Solartechnik, Textil- und Ledertechnologie, Apotheke, füttern, Wortschatz, Erdölprodukte umfassend, Fruchtfleisch, Tee, Kaffee, Kakao, Kernenergietechnik, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Obst, Gemüse und deren Produkte, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Erdgas, Partikelgrößenanalyse, Screening, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Kraftstoff, Gummi, Pulvermetallurgie, Baumaterial, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Glasfaserkommunikation.


German Institute for Standardization, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • DIN 5032-7:1985 Photometrie; Klassifizierung von Beleuchtungsstärkemessgeräten und Leuchtdichtemessgeräten
  • DIN 5032-7:2017 Photometrie – Teil 7: Klassifizierung von Beleuchtungsstärkemessgeräten und Leuchtdichtemessgeräten
  • DIN EN ISO 4945:2010 Stahl – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Spektralphotometrisches Verfahren (ISO 4945:1977); Deutsche Fassung EN ISO 4945:2009
  • DIN EN 10179:2023-07 Stähle - Bestimmung von Stickstoff (Spuren) - Spektrophotometrische Methode; Deutsche und englische Fassung prEN 10179:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 26.05.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN 10179 (1990-04).
  • DIN 5032-9:2015-01 Photometrie - Teil 9: Messung der photometrischen Größen inkohärent emittierender Halbleiterlichtquellen
  • DIN 58963-2:1983-11 Optische Küvetten für photometrische Messungen; präzise rechteckige spektralfotometrische Zellen; Abmessungen, Anforderungen
  • DIN 51866-1:2000 Temperaturmessung - Teil 1: Überblick über laserspektroskopische Methoden
  • DIN 5032-9:2015 Photometrie - Teil 9: Messung der photometrischen Größen inkohärent emittierender Halbleiterlichtquellen
  • DIN 5032-7:2017-02 Photometrie – Teil 7: Klassifizierung von Beleuchtungsstärkemessgeräten und Leuchtdichtemessgeräten
  • DIN 58963-2:1983 Optische Küvetten für photometrische Messungen; präzise rechteckige spektralfotometrische Zellen; Abmessungen, Anforderungen
  • DIN 58963-3:1993-11 Optische Küvetten für photometrische Messungen; rechteckige Einweg-Spektrophotometriezellen; Abmessungen, Anforderungen
  • DIN 5032-1:1999 Photometrie - Teil 1: Messmethoden
  • DIN 58960-3:1988-05 Photometer für analytische Tests; Konzepte zur Charakterisierung technischer Eigenschaften für Absorptionsphotometer
  • DIN EN 14937-1:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Antimongehalts – Teil 1: Spektralphotometrisches Verfahren Englische Fassung von DIN EN 14937-1:2006-09
  • DIN 5032-11:2020-07 Photometrie - Teil 11: Nahfeld-Goniophotometer, Begriffe, Eigenschaften und ihre Bezeichnung
  • DIN 5032-8:2017-02 Photometrie - Teil 8: Datenblatt für Beleuchtungsstärkemessgeräte
  • DIN EN ISO 9342-1:2005-08 Optik und optische Instrumente - Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten - Teil 1: Prüflinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern (ISO 9342-1:2005); Deutsche Fassung EN ISO 9342-1:2005 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 9342-1 (2022-07) ersetzt.
  • DIN EN ISO 17852:2008 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber - Verfahren mittels Atomfluoreszenzspektrometrie (ISO 17852:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 17852:2008-04
  • DIN 51866-1:2000-04 Temperaturmessung - Teil 1: Überblick über laserspektroskopische Methoden
  • DIN 5036-3:1979 Radiometrische und photometrische Eigenschaften von Materialien; Methoden zur Messung photometrischer und spektralradiometrischer Eigenschaften
  • DIN EN 1136:1994-12 Obst- und Gemüsesäfte - Bestimmung des Phosphorgehalts; spektrophotometrische Methode; Deutsche Fassung EN 1136:1994
  • DIN EN ISO 9342-1:2022-07 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 1: Referenzlinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern (ISO/DIS 9342-1:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 9342-1:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 2022-0...
  • DIN 58141-11:2013-06 Messung von faseroptischen Elementen - Teil 11: Bestimmung der photometrischen Eigenschaften von seitlich abstrahlenden Lichtleitern; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 9342-2:2006-02 Optik und optische Instrumente - Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten - Teil 2: Prüflinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Kontaktlinsen (ISO 9342-2:2005); Deutsche Fassung EN ISO 9342-2:2005
  • DIN EN ISO 8254-2:2003 Papier und Pappe – Messung des Spiegelglanzes – Teil 2: 75°-Glanz mit einem Parallelstrahl, DIN-Methode (ISO 8254-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 8254-2:2003

Standard Association of Australia (SAA), So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • AS 2723:1984 Waters – Bestimmung von Uran (VI) – Spektrophotometrische Methode
  • AS 1050.19:1988 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Nickelgehalts – Spektralphotometrische Methode
  • AS 1050.17:1988 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Kupfergehalts – Spektralphotometrische Methode
  • AS 3550.1:1988 Methoden zur Analyse von Wässern - Bestimmung von gelöstem Sulfid - Spektrophotometrische Methode
  • AS ISO 9342.1:2017 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten, Teil 1: Prüflinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern
  • AS 1680.3:1991 Innenbeleuchtung - Messung, Berechnung und Darstellung fotometrischer Daten
  • AS 3719.1:1989 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Eisen – Spektralphotometrische Methode
  • AS 3587.6:1998 Ferrolegierungen – Chemische Analyse – Bestimmung des Phosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode

CU-NC, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • NC 90-13-21-1984 Metrologische Sicherheit. Spektralphotometer. Referenzlösungen zur Überprüfung von Spektralphotometern
  • NC 23-05-1968 Technische Schwefelsäure. Photometrische Bestimmung des Eisengehalts.
  • NC 90-17-01-1985 Metrologische Sicherheit. Photometrie Relative spektrale Lichtausbeute. Kolorimetrische Funktionen Trichromatische Koordinaten
  • NC 33-70-1987 Öl Industrie. Bestimmung des Gehalts an naphthalischen Kohlenwasserstoffen in Turbokraftstoffen. Spektrophotometer-Methode

Indonesia Standards, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • SNI 06-2481-1991 Wasser, Testmethode für den Borgehalt mittels Spektrophotometer in einem Curcumium-Manöver
  • SNI 19-2483-1991 Prüfverfahren für den Phosphat- und Orthophospatgehalt von Wasser mittels Spektrophotometern in einer Ascorbinsäure
  • SNI 06-7129-2005 Prüfmethoden für den Chrom(IV)-Gehalt in Leder mittels Spektrophotometern
  • SNI 13-6590-2001 Die Bestimmung des Arsengehalts in Mineralien mittels Spektralphotometrie
  • SNI 06-2513-1991 Wasser, Testmethoden für den Chromgehalt mit einem Kohlenstoffofen-Atomabsorptionsspektrophotometer
  • SNI 06-2515-1991 Wasser, Testmethode für den Kupfergehalt mittels Atomabsorptionsspektrophotometer in einem Extraktionsmanöver
  • SNI 06-2472-1991 Testmethoden für den Kobaltgehalt in Wasser durch Kohlenstofföfen, Atomabsorptionsspektrophotometer
  • SNI 19-7119.1-2005 Umgebungsatmosphären – Teil 1: Prüfmethoden für den Ammoniakgehalt (NH3) von Indophenolen mithilfe von Spektrometern
  • SNI 06-2516-1991 Wasser, Testmethode für den Kupfergehalt mit einem Kohlenstoffofen-Atomabsorptionsspektrophotometer
  • SNI 13-4119-1996 Bestimmung von Phosphor in Kohleasche mittels Spektrophotometer
  • SNI 06-0430-1989 Identifizierungstestmethode mit einem Polypropylen-Infrarotspektrophotometer
  • SNI 19-7119.7-2005 Umgebungsatmosphären – Teil 7: Prüfverfahren für den Schwefeldioxidgehalt (SO2) durch Pararosanilin unter Verwendung von Spektrophotometern
  • SNI 13-6345-2000 Bestimmung von Spurenelementen in Kohle und Koksasche mittels Atomabsorptionsspektrophotometer
  • SNI 19-7119.2-2005 Umgebungsatmosphären – Teil 2: Testmethoden für den Stickstoffdioxidgehalt (NO2) von Griess Saltzman unter Verwendung von Spektrophotometern
  • SNI 06-6989.30-2005 Wasser und Abwasser – Teil 30: Prüfverfahren für den Ammoniakgehalt mit Spektrophotometern anhand von Phenolaten
  • SNI 06-6989.35-2005 Wasser und Abwasser – Teil 35: Prüfverfahren für den Gehalt an gelöstem Aluminium (Al) mittels Spektrophotometern mit Eriochromcyanin R
  • SNI ISO 8254-1:2014 Papier und Karton – Messung des Spiegelglanzes – Teil 1: 75°-Glanz mit einem konvergierenden Strahl, TAPPI-Methode

Association Francaise de Normalisation, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • NF A20-401:1985 Eisenerze. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A20-423:1986 Eisenerze. Bestimmung des Titangehalts. Spektralphotometrische Bestimmung.
  • NF A10-504:1986 Chemische Analyse von Silizium-Chrom. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A10-404:1986 Chemische Analyse von Ferrochrom. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A10-204:1986 Chemische Analyse von Ferromangan. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A22-410:1986 Manganerze. Bestimmung des Arsengehalts. Spektralphotometrische und volumetrische Bestimmungen.
  • NF A20-402:1985 Eisenerze. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau.
  • NF A10-104:1986 Chemische Analyse von Ferrosilicium. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A10-304:1986 Chemische Analyse von Siliciummangan. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A06-390*NF EN ISO 10714:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat.
  • NF A20-420*NF ISO 3886:1987 Eisenerze. Bestimmung des Mangangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Periodat.
  • NF A20-427:1985 Eisenerze. Bestimmung des Kupfergehalts. 2,2'-Bichinolyl-spektrophotometrische Methode.
  • NF A20-425:1984 Eisenerze. Spektrophotometrische Bestimmung von Chrom.
  • NF A20-421:1984 Eisenerze. Spektrophotometrische Bestimmung von Vanadium.
  • NF A20-426:1984 Eisenerze. Spektrophotometrische Bestimmung von Nickel.
  • NF A06-089:1966 Chemische Analyse von Manganerzen. Spektrophotometrische und volumetrische Bestimmung von Chrom.
  • NF A06-313:1987 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Titangehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A06-088:1966 Chemische Analyse von Manganerzen. Spektrophotometrische und gravimetrische Bestimmung von Nickel.
  • NF A06-323:1987 Chemische Analyse von Stählen. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Methode der molekularen Absorptionsspektrophotometrie.
  • NF A06-374*NF EN ISO 13900:2002 Stahl – Bestimmung des Borgehalts – Curcumin-spektrophotometrische Methode nach der Destillation
  • NF A08-331*NF EN ISO 10700:1995 Stahl und Eisen. Bestimmung des Mangangehalts. Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption.
  • NF A11-101:1983 Chemische Analyse von Ferroniob. Bestimmung des Niobgehalts durch gravimetrische Methode. Bestimmung des Tantalgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A06-835:1973 Zink für Verzinkungszwecke. Spektralphotometrische Bestimmung von Aluminium.
  • NF A06-328:1987 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Chromgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid.
  • NF T20-355:1978 Kaliumchlorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenemissionsspektrophotometrische Methode).
  • NF A06-404:1975 Chemische Analyse von Blei. Spektrophotometrische Bestimmung von Wismut.
  • NF A06-588:1970 Chemische Analyse von Aluminium. Spektrophotometrische Bestimmung von Vanadium.
  • NF A10-813:1972 Chemische Analyse von Eisen-Wolfram. Spektrophotometrische Bestimmung von Zinn.
  • NF A06-612:1976 Chemische Analyse von Magnesium. Spektralphotometrische Bestimmung von Kupfer.
  • NF A06-410:1976 Chemische Analyse von Blei. Spektrophotometrische Bestimmung von Antimon.
  • NF A06-408:1979 Chemische Analyse von Blei. Spektrophotometrische Bestimmung von Arsen.
  • NF A06-401:1975 Chemische Analyse von Blei. Spektrophotometrische Bestimmung von Kupfer.
  • NF T90-139*NF EN ISO 17852:2008 Wasserqualität - Bestimmung von Quecksilber - Methode mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • NF A20-430*NF ISO 7834:1988 Eisenerze. Bestimmung des Arsengehalts. Molybdänblau-spektrophotometrische Methode.
  • NF A20-424*NF ISO 4691:1986 Eisenerze. Bestimmung des Titangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan.
  • NF A10-954:1972 Chemische Analyse von Ferro-Vanadium. Spektrophotometrische Bestimmung von Phosphor.
  • NF A06-405:1974 Chemische Analyse von Blei. Spektrophotometrische Bestimmung von Wismut.
  • NF A06-407:1975 Chemische Analyse von Blei. Spektrophotometrische Bestimmung von Arsen.
  • NF A06-347:1986 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Bestimmung von Zinn. Methode der molekularen Absorptionsspektrophotometrie.
  • NF A06-337:1983 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Molydbengehalts. Methode der molekularen Absorptionsspektrophotometrie.
  • NF A06-311:1987 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Methode der molekularen Absorptionsspektrophotometrie.
  • NF A06-345:1987 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Methode der molekularen Absorptionsspektrophotometrie.
  • NF A06-308:1985 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Nickelgehalts. Methode der molekularen Absorptionsspektrophotometrie.
  • NF A20-415:1984 Eisenerze. Bestimmung des Siliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat.
  • NF A06-087:1966 Chemische Analyse von Manganerzen. Spektrophotometrische Bestimmung von Kobalt.
  • NF A06-094:1962 Chemische Analyse von Manganerzen. Spektrophotometrische Bestimmung von Titan.
  • NF A06-095:1966 Chemische Analyse von Manganerzen. Spektrophotometrische Bestimmung von Vanadium.
  • NF A06-103:1969 Chemische Analyse von Manganerzen. Spektrophotometrische Bestimmung von Phosphor.
  • NF A06-107:1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Spektrophotometrische Bestimmung von Kupfer.
  • NF A06-823:1967 Chemische Analyse von Zinklegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Eisen.
  • NF A06-827:1968 Chemische Analyse von Zinklegierungen. Spektralphotometrische Bestimmung von Titan.
  • NF A10-904:1972 Chemische Analyse von Ferro-Vanadium. Spektrophotometrische Bestimmung von Phosphor.
  • NF A21-104:1976 Chemische Analyse von Chromerzen. Bestimmung von Phosphor. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A06-373*NF EN 10179:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Stickstoff (Spuren) in Stählen. Spektralphotometrische Methode.
  • NF EN 62805-1:2017 Photovoltaik (PV)-Glasmessmethode Teil 1: Messung der Gesamttrübung und der spektralen Verteilung der Trübung
  • NF A06-303:1962 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Spektrophotometrische Bestimmung von Mangan.
  • NF T90-021:1962 WASSER TESTEN. PHOTOMETRISCHE BESTIMMUNG VON JOD.
  • NF U42-111:1960 Kalidünger. Bestimmung des Kaliumgehalts mittels Flammenphotometrie.
  • NF T12-029:1982 Zellulose. Bestimmung des Mangangehalts. Photometrische Methode mit Natriumperiodat und spektrometrische Methode mit Flammenatomabsorption.
  • NF A06-622:1984 Chemische Analyse von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Mangan.
  • NF A06-624:1984 Chemische Analyse von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Zirkonium.
  • NF A06-563:1971 Chemische Analyse von Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Antimon
  • NF A06-568:1971 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Zinn.
  • NF A06-571:1964 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Eisen.
  • NF A06-574:1966 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektralphotometrische Bestimmung von Titan
  • NF A06-576:1966 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Mangan.
  • NF A06-582:1959 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Kolorimetrische Bestimmung von Zirkonium.
  • NF A06-586:1965 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Bor.
  • NF A06-713:1970 Chemische Analyse von Kupfer und seinen Legierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Silizium.
  • NF A06-714:1968 Chemische Analyse von Kupfer und seinen Legierungen. Spektralphotometrische Bestimmung von Aluminium.
  • NF A06-716:1970 Chemische Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Mangan.
  • NF A06-802:1971 Chemische Analyse von Zink und seinen Legierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Zinn.
  • NF A06-569:1972 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Zinn.
  • NF A06-613:1976 Chemische Analyse von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Spektralphotometrische Bestimmung von Kupfer.
  • NF A06-616:1981 Chemische Analyse von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Nickel.
  • NF A06-717:1983 Chemische Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Arsen.
  • NF A06-583:1984 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Wismut.
  • NF A06-584:1984 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Berrylium.
  • NF A06-606:1984 Chemische Analyse von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Eisen.
  • NF V18-106*NF ISO 6491:2011 Futtermittel - Bestimmung des Phosphorgehalts - Spektralphotometrische Methode
  • NF V18-106:1980 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • XP A06-727*XP CEN/TS 15656:2015 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • NF A06-341-2*NF EN ISO 4829-2:2016 Stahl – Bestimmung des Gesamtsiliciumgehalts – Spektrophotometrisches Verfahren mit reduziertem Molybdosilikat – Teil 2: Siliciumgehalte zwischen 0,01 % und 0,05 %
  • NF E11-016:1987 Längenmessgeräte – Streifenzählung, Laserquellen-Interferometer
  • NF V04-153*NF ISO 5738:2006 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Kupfergehalts - Photometrische Methode (Referenzmethode)
  • NF V04-153:1978 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Kupfergehalts. Photometrische Methode.
  • NF A06-804:1968 Chemische Analyse von Zink und seinen Legierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Cadmium.
  • NF T20-805:1980 Leichte Olefine für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Ammoniak. Spektralphotometrische Methode.
  • NF T20-286:1982 Salpetersäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Ammoniakstickstoffgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A06-715:1968 Chemische Analyse von Kupfer und seinen Legierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Zinn.
  • NF Q03-101-2:2003 Papier und Karton – Messung des Spiegelglanzes – Teil 2: 75. Glanz mit einem Parallelstrahl, DIN-Methode.
  • NF Q03-102*NF EN 14086:2003 Papier und Pappe – Messung des Spiegelglanzes – 45°-Glanz mit einem Parallelstrahl, DIN-Methode
  • NF EN ISO 8254-2:2016 Papier und Pappe – Messung des Spiegelglanzes – Teil 2: Glanz bei 75 Grad mit einem Parallelstrahl, DIN-Methode
  • NF A08-709-1*NF EN 14937-1:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Antimongehalts – Teil 1: Spektrophotometrische Methode.

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • JJF 1836-2020 Kalibrierungsspezifikation für Mikrospektrophotometer

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • KS E ISO 7834:2012 Eisenerze – Bestimmung des Arsengehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • KS M 5506-2011 Prüfmethode für Infrarot-Reflexion (aus spektrophotometrischem Datum)
  • KS M 5506-1986 Prüfmethode für Infrarot-Reflexion (aus spektrophotometrischem Datum)
  • KS B 5570-2002 Leistungstest für UV/Vis-Spektrophotometer
  • KS B 5570-2017(2022) Leistungstest für UV/Vis-Spektrophotometer
  • KS B 5570-2017 Leistungstest für UV/Vis-Spektrophotometer
  • KS D ISO 4945:2002 Stahl – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 1053-2002(2007) Zink – Bestimmung des Kupfergehalts? Spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 17058:2005 Stahl und Eisen – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 9441:2002 Stahl – Bestimmung des Niobgehalts – PAR-Spektralphotometrie-Methode
  • KS D ISO 4945-2002(2017) Stahl – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 17058:2020 Stahl und Eisen – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 9441-2002(2017) Stahl – Bestimmung des Niobgehalts – PAR-Spektralphotometrie-Methode
  • KS E ISO 6607-2011(2016) Aluminiumerze – Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts – kombinierte gravimetrische und spektrophotometrische Methode
  • KS M ISO 6382:2004 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS A 0513-2016(2021) Methoden der Temperaturmessung mit optischen Pyrometern
  • KS E ISO 8556:2001 Aluminiumerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • KS M ISO 8254-3:2022 Papier und Pappe – Messung des Spiegelglanzes – Teil 3: 20°-Glanz mit einem konvergierenden Strahl, TAPPI-Methode
  • KS E ISO 4691:2010 Eisenerze – Bestimmung von Titan – spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • KS D ISO 10153:2007 Stahl – Bestimmung des Borgehalts – spektrophotometrische Curcumin-Methode
  • KS D ISO 4942:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – spektrophotometrische N-BPHA-Methode
  • KS D ISO 629:2008 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Mangangehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS E ISO 9683-1:2010 Eisenerze – Bestimmung von Vanadium – Teil 1: BPHA-spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 10153-2007(2022) Stahl – Bestimmung des Borgehalts – spektrophotometrische Curcumin-Methode
  • KS E ISO 9208-2001(2016) Aluminiumerze – Bestimmung des Vanadiumgehalts – BPHA-Spektrophotometrie-Methode
  • KS E ISO 7834-2012(2017) Eisenerze – Bestimmung des Arsengehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • KS M ISO 8254-3:2006 Papier und Karton – Messung des Spiegelglanzes – Teil 3: 20-Grad-Glanz mit einem konvergierenden Strahl, TAPPI-Methode
  • KS M ISO 8254-3:2016 Papier und Karton – Messung des Spiegelglanzes – Teil 3: 20-Grad-Glanz mit einem konvergierenden Strahl, TAPPI-Methode
  • KS D ISO 1055:2012 Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des EisengehaltsSpektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 1570:2012 Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 2543:2002 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Mangan – Spektrophotometrische Methode
  • KS E ISO 6995-2001(2016) Aluminiumerze – Bestimmung des Titangehalts – 4,4'-Diantipyrylmethan-spektrophotometrische Methode
  • KS E ISO 8556-2001(2021) Aluminiumerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • KS E ISO 7834-2012(2022) Eisenerze – Bestimmung des Arsengehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • KS D ISO 9441-2002(2022) Stahl – Bestimmung des Niobgehalts – PAR-Spektralphotometrie-Methode
  • KS E ISO 4687-1:2007 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Teil 1: Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • KS D ISO 11652:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Kobaltgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 6607:2011 Aluminiumerze – Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts – kombinierte gravimetrische und spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 4939:2002 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Nickelgehalts – spektrophotometrische Methode mit Dimethylglyoxim
  • KS E ISO 9208-2001(2021) Aluminiumerze – Bestimmung des Vanadiumgehalts – BPHA-Spektrophotometrie-Methode
  • KS E ISO 3886:2007 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Periodat-spektrophotometrische Methode
  • KS E ISO 3886:2002 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Periodat-spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 4942-2002(2017) Stahl und Eisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – spektrophotometrische N-BPHA-Methode
  • KS E ISO 6607:2021 Aluminiumerze – Bestimmung des Gesamtsiliciumgehalts – Kombinierte gravimetrische und spektrophotometrische Methode
  • KS C IEC 60904-7-2010(2020) Photovoltaik-Geräte – Teil 7: Berechnung der spektralen Fehlanpassungskorrektur für Messungen von Photovoltaik-Geräten

Illuminating Engineering Society of North America, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • IESNA LM-78-2007 Methode zur Messung des Gesamtlichtstroms von Lampen mit einem Ulbrichtkugel-Photometer

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • GB/T 22182-2008 Rapssamen – Bestimmung des Chlorophyllgehalts – Spektrometrische Methode
  • GB/T 4701.7-2009 Ferrotitan – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdobismuthylphosphorblau und spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 5059.6-2007 Ferromolybdän – Bestimmung des Phosphorgehalts – Molybdobismuthylphosphorblau-Spektrophotometrie-Methode und Molybdänblau-Spektrophotometrie-Methode
  • GB/T 17528-1998 Bestimmung des Piperingehalts – Spektralphotometrische Methode
  • GB/T 8704.7-2009 Ferrovanadium.Bestimmung des Phosphorgehalts.Die photometrische Methode von Molybdänblau
  • GB/T 25968-2010 Prüfmethoden für die Sonnendurchlässigkeit und Sonnenabsorption von Materialien mittels Spektrophotometer
  • GB/T 223.59-2008 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Wismutphosphomolybdatblau und spektrophotometrische Methode mit Antimonphosphomolybdatblau
  • GB/T 5059.2-2014 Ferromolybdän.Bestimmung des Antimongehalts.Spektrophotometrische Methode mit Malachitgrün
  • GB/T 6730.18-2006 Bestimmung des Phosphorgehalts im spektrophotometrischen Molybdänblau-Verfahren von Eisenerz
  • GB/T 6730.18-2006 Eisenerze. Bestimmung des Phosphorgehalts Molybdänblau-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 16781.2-1997 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Kalte Atomfluoreszenzspektrophotometrie
  • GB/T 29024.3-2012 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung.Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden.Teil 3:Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • GB/T 2441.2-2001 Bestimmung von Harnstoff. Bestimmung des Biuretgehalts. Spektrophotometrische Methode
  • GB/T 1515-2002 Manganerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode mit Phosphomolybdänblau
  • GB/T 13646-2013 Gummi.Bestimmung des Gehalts an gebundenem Styrol.Spektrophotometrische Methode
  • GB/T 5195.11-2006 Flussspat.Bestimmung des Mangangehalts.Die spektrophotometrische Methode mit Periodat
  • GB/T 4333.2-2023 Bestimmung des Ferrosilicium- und Phosphorgehalts, Bismut-Phosphor-Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • GB/T 223.43-2008 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Wolframgehalts. Gravimetrische Methode und spektrophotometrische Methode
  • GB/T 8220.3-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Wismut – Bestimmung des Antimongehalts – photometrische Methode mit Melachitgrün
  • GB/T 11066.10-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Gold.Bestimmung des Siliziumgehalts.Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • GB/T 8647.3-2006 Die Methoden zur chemischen Analyse von Nickel. Bestimmung des Siliziumgehalts. Molybdänblau-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 8647.4-2006 Die Methoden zur chemischen Analyse von Nickel. Bestimmung des Phosphorgehalts. Molybdänblau-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 29024.2-2016 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung.Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden.Teil 2:Lichtstreuender Partikelzähler in Flüssigkeiten
  • GB/T 6730.19-2016(英文版) Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Bismut-Phosphomolybdat-Blau

International Commission on Illumination (CIE), So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • CIE 202-2011 SPEKTRALE RESPONSIVITÄTSMESSUNG VON DETEKTOREN, RADIOMETERN UND PHOTOMETERN
  • CIE 70-1987 Messung absoluter Lichtstärkeverteilungen (E)

American Society for Testing and Materials (ASTM), So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • ASTM E958-93(2005) Standardpraxis zur Messung der praktischen Spektralbandbreite von Ultraviolett-Vis-Spektrophotometern
  • ASTM E958-93(1999) Standardpraxis zur Messung der praktischen Spektralbandbreite von Ultraviolett-Vis-Spektrophotometern
  • ASTM D1685-00 Standardtestmethode für Spuren von Thiophen in Benzol durch Spektrophotometrie
  • ASTM D1685-05 Standardtestmethode für Spuren von Thiophen in Benzol durch Spektrophotometrie
  • ASTM E1866-97(2021) Standardhandbuch zur Einrichtung von Spektrophotometer-Leistungstests
  • ASTM E388-04(2009) Standardtestmethode für Wellenlängengenauigkeit und spektrale Bandbreite von Fluoreszenzspektrometern,
  • ASTM E388-72(1998) Standardtestmethode für die spektrale Bandbreite und Wellenlängengenauigkeit von Fluoreszenzspektrometern
  • ASTM E275-08(2022) Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung von Ultraviolett- und sichtbaren Spektrophotometern
  • ASTM E275-08(2013) Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung von Ultraviolett- und sichtbaren Spektrophotometern
  • ASTM E275-08 Beschreibung und Messung der Leistung von Ultraviolett- und sichtbaren Spektrophotometern
  • ASTM UOP804-83 Carbonylgehalt von Phenol durch sichtbare Spektrophotometrie
  • ASTM E2867-14(2019) Standardpraxis zur Schätzung der Unsicherheit von Testergebnissen aus der Spektrophotometrie
  • ASTM UOP262-99 Phenole und Thiophenole in Erdölprodukten durch Spektrophotometrie
  • ASTM E2108-10 Standardpraxis zur Kalibrierung der Elektronenbindungsenergieskala eines Röntgenphotoelektronenspektrometers

YU-JUS, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • JUS C.A1.366-1988 Zink. Bestimmung des Kupfergehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS B.G8.111-1989 Eisenerze. Bestimmung des Mangangehalts. Spektrophotometrisches Netzverfahren
  • JUS C.A1.365-1987 Zine und Zinklegierungen. Bestimmung des Zinngehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.F8.232-1986 Gase. Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts. Infrarot-spektrophotometrische Methode
  • JUS H.B8.043-1991 Flüssige Kohlenwasserstoffe. Bestimmung des Gesamtchloridgehalts. Spektrophotonetrische Methode
  • JUS H.Z1.195-1987 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Thoriumgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • JUS C.A1.232-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Kupfergehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS C.A1.234-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadinium. Bestimmung des Thalliumgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS C.A1.239-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Zinngehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.070-1983 Reagenzien. Bori? Säure. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS B.G8.119-1989 Iranische Erze. Bestimmung des Kupfergehalts. 2,2'-Biquivolyl-spektrophotometrische Methode
  • JUS H.B8.287-1983 Düngemittel. Bestimmung des Amid-Stickstoffgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS C.A1.358-1987 Zine und Zine-Legierungen. Bestimmung des Eisengehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.456-1991 Reageats. Kaliumsulfate. Bestimmung von pbospbate fc.d?ieot. Spektrophotometrische Methode?
  • JUS H.B8.290-1983 Düngemittel. Bestimmung des in Wasser löslichen Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.128-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS B.G8.450-1983 Erze und Konzentrate. Kupfererz. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Kupfer
  • JUS B.G8.474-1983 Erze und Konzentrate. Kupferkonzentrat. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Arsen
  • JUS H.G8.187-1984 Reagenzien. di-Natriumtetraborat-Decahydrat. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektrophotometrische Methode
  • JUS H.G8.081-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.B8.637-1981 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Ammoniakstickstoffgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.054-1983 Reagenzien, Wasserstoffperoxid. Bestimmung des Eisengehalts 1,10-Phenanthrolin spektrophotometrisches Verfahren
  • JUS B.G8.518-1990 Aluminiumerze. Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts. Kombinierte gravlmetrische und spektrophotometrische Methode
  • JUS C.A1.055-1986 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stahl. Bestimmung des Mangangehalts Spektrophotometrische Methode
  • JUS C.A1.056-1986 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stahl. Bestimmung von Phosphor. Spektrophotometrische Methode

TR-TSE, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • TS 752-1969 CHEMISCHE ANALYSE VON ZINK PHOTOMETRISCHE BESTIMMUNG VON EISEN
  • TS 750-1969 CHEMISCHE ANALYSE VON ALUMINIUM UND ALUMINIUM ALLYOS PHOTOMETRISCHE BESTIMMUNG VON SILIKON (Siliziumgehalt zwischen 0,02 und 0,4 %)
  • TS 2466-1976 Salpetersäure für den industriellen Einsatz. Spektrophotoraetrische Methode zur Bestimmung des Ammoniakstickstoffgehalts

Group Standards of the People's Republic of China, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • T/GXAF 0013-2023 Komplexdünger – Bestimmung von Alginat-Oligosacchariden – Spektrophotometrie
  • T/NAIA 097-2021 Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lycium barbarum durch spektrophotometrische Methode
  • T/SDAQI 034-2021 Bestimmung von Chrom (VI) in Düngemitteln – spektrophotometrisch
  • T/NAIA 0133-2022 Bestimmung von Quecksilber in industrieller Schwefelsäure – Atomfluoreszenzspektrophotometrie
  • T/ZCSIA 8-2023 Bestimmung des Gesamtpolyphenolgehalts in Süßkartoffelblättern mittels spektrophotometrischer Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • JIS M 8215-2:2006 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Spektrophotometrische Methode mit Periodat
  • JIS C 1609-1:2006 Beleuchtungsstärkemessgeräte Teil 1: Allgemeine Messgeräte
  • JIS C 1609-2:2008 Beleuchtungsstärkemessgeräte – Teil 2: Messgeräte für Transaktionen oder Zertifizierungen
  • JIS K 0145:2002 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen
  • JIS C 8904-8:2019 Photovoltaikgeräte – Teil 8: Messung der spektralen Empfindlichkeit eines Photovoltaikgeräts (PV).
  • JIS M 8216:2021 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode mit Phosphomolybdatblau
  • JIS C 8904-7:2011 Photovoltaik-Geräte – Teil 7: Berechnung der spektralen Fehlanpassungskorrektur für Messungen von Photovoltaik-Geräten

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • GB/T 34323-2017 Ruß – Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit einer Wasserdispersion – Spektrophotometer-Methode
  • GB/T 5195.6-2017 Flussspat – Bestimmung des Phosphorgehalts – Photometrische Methode
  • GB/T 6730.42-2017 Eisenerze – Bestimmung des Bleigehalts – spektrophotometrische Dithizon-Methode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • CNS 6837-1980 Testmethode für Spuren von Thiophen in Benzol mittels Isatin und Spektrophotometrie

European Committee for Standardization (CEN), So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • EN 14937-1:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Antimongehalts – Teil 1: Spektrophotometrische Methode
  • EN ISO 4945:2009 Stahl – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Spektrophotometrisches Verfahren (ISO 4945:1977)
  • PD CEN/TS 15656:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • CEN/TS 15656:2015 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • PD CEN/TS 15656:2015 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • EN 1376:1996 Lebensmittel - Bestimmung von Saccharin in Tafelsüßenzubereitungen - Spektrometrische Methode
  • EN ISO 17852:2008 Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber – Verfahren mittels Atomfluoreszenzspektrometrie (ISO 17852:2006)

BE-NBN, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • NBN P 32-004-1977 Zink – Bestimmung des Kupfergehalts – Spektralphotometrische Methode
  • NBN EN 1136-1995 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Phosphorgehalts – Spektrometrische Methode
  • NBN P 32-008-1977 Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Spektrophotometrische Methode
  • NBN P 32-006-1977 (Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Eisengehalts Spektrophotometrische Methode

CEN - European Committee for Standardization, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • EN ISO 4945:2018 Stahl - Bestimmung von Stickstoff - Spektralphotometrische Methode

British Standards Institution (BSI), So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • BS EN ISO 4945:2010 Stahl. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Spektrophotometrische Methode
  • BS EN ISO 4945:2009 Stahl – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Spektralphotometrische Methode
  • BS ISO 17058:2004 Stahl und Eisen – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrophotometrische Methode
  • BS EN 14937-1:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Antimongehalts – Spektrophotometrische Methode
  • BS EN 62805-1:2017 Methode zur Messung von Photovoltaikglas (PV) – Messung der Gesamttrübung und der spektralen Verteilung der Trübung
  • BS EN ISO 13468-2:1999 Kunststoffe - Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien - Zweistrahlmessgerät
  • BS EN ISO 13468-2:2021 Kunststoffe. Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien. Zweistrahlinstrument
  • BS EN 12373-13:2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Eloxieren. Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit einem Goniophotometer oder einem verkürzten Goniophotometer
  • BS PD CEN/TS 15656:2015 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • BS DD CEN/TS 15656:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • BS DD CEN/TS 15022-2:2010 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Zinngehalts. Spektralphotometrische Methode
  • BS DD CEN/TS 15656:2010 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • BS ISO 4942:2016 Stähle und Eisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Spektrophotometrische N-BPHA-Methode
  • 23/30472739 DC BS EN 10179. Stähle. Bestimmung von Stickstoff (Spuren). Spektralphotometrische Methode
  • DD CEN/TS 15703-1:2009 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Mangangehalts – Spektrophotometrische Methode
  • DD CEN/TS 15022-2:2009 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Zinngehalts – Spektrophotometrische Methode
  • BS DD CEN/TS 15022-2:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts Teil 2: Spektrophotometrische Methode
  • BS EN ISO 7759:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit einem Goniophotometer oder einem verkürzten Goniophotometer
  • BS 7020-9.1:1989 Analyse von Eisenerzen – Methoden zur Bestimmung des Mangangehalts – Spektrophotometrische Methode
  • BS EN ISO 3946:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrometrische Methode
  • BS DD CEN/TS 15703-1:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 1: Spektrophotometrische Methode

Danish Standards Foundation, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • DS/EN ISO 4945:2009 Stahl – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Spektralphotometrische Methode
  • DS/EN ISO 9342-1:2005 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 1: Prüflinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern
  • DS/EN ISO 9342-2:2006 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 2: Prüflinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Kontaktlinsen
  • DS/CEN/TS 15656:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • DS/EN 60904-7:2009 Photovoltaik-Geräte – Teil 7: Berechnung der spektralen Fehlanpassungskorrektur für Messungen von Photovoltaik-Geräten
  • DS/EN ISO 7759:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit einem Goniophotometer oder einem verkürzten Goniophotometer
  • DS/EN 10177:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Calcium in Stählen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

International Organization for Standardization (ISO), So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • ISO 4945:2018 Stahl - Bestimmung von Stickstoff - Spektralphotometrische Methode
  • ISO 4945:1977 Stahl; Bestimmung des Stickstoffgehalts; Spektrophotometrische Methode
  • ISO 1053:1975 Zink; Bestimmung des Kupfergehalts; Spektralphotometrische Methode
  • ISO 17058:2004 Stahl und Eisen – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrophotometrische Methode
  • ISO 9441:1988 Stahl; Bestimmung des Niobgehalts; PAR-spektrophotometrische Methode
  • ISO 7834:1987 Eisenerze; Bestimmung des Arsengehalts; spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • ISO 4941:1994 Stahl und Eisen – Bestimmung des Molybdängehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • ISO 3886:1977 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Spektrophotometrische Methode
  • ISO 6491:1998 Futtermittel - Bestimmung des Phosphorgehalts - Spektrometrische Methode
  • ISO 10153:1991 Stahl; Bestimmung des Borgehalts; Curcumin-spektrophotometrische Methode
  • ISO 9683:1991 Eisenerze; Bestimmung des Vanadiumgehalts; Spektrophotometrische BPHA-Methode
  • ISO 629:1982 Stahl und Gusseisen; Bestimmung des Mangangehalts; Spektralphotometrische Methode
  • ISO 10153:1997 Stahl – Bestimmung des Borgehalts – spektrophotometrische Curcumin-Methode
  • ISO 4687-1:1992 Eisenerze; Bestimmung des Phosphorgehalts; Teil 1: Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • ISO 4687:1984 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • ISO 4942:2016 Stähle und Eisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – spektrophotometrische N-BPHA-Methode
  • ISO 4939:2016 Stahl – Bestimmung von Nickel – spektrophotometrisches Dimethylglyoxim-Verfahren
  • ISO 1570:1975 Zink und Zinklegierungen; Bestimmung des Zinngehalts; Spektralphotometrische Methode
  • ISO 2543:1973 Kupfer und Kupferlegierungen; Bestimmung von Mangan; Spektralphotometrische Methode
  • ISO 6491:1980 Futtermittel für Tiere; Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts; Spektralphotometrische Methode
  • ISO 1055:1975 Zink und Zinklegierungen; Bestimmung des Eisengehalts; Spektralphotometrische Methode
  • ISO 4942:1988 Stahl und Eisen; Bestimmung des Vanadiumgehalts; Spektrophotometrische N-BPHA-Methode
  • ISO 8254-1:2009 Papier und Karton – Messung des Spiegelglanzes – Teil 1: 75°-Glanz mit einem konvergierenden Strahl, TAPPI-Methode
  • ISO/FDIS 9342-1 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 1: Referenzlinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern
  • ISO 8053:1995 Gummi und Latex – Bestimmung des Kupfergehalts – Photometrische Methode
  • ISO 8053:1986 Gummi und Latex; Bestimmung des Kupfergehalts; Photometrische Methode
  • ISO 8556:1986 Aluminiumerze; Bestimmung des Phosphorgehalts; spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • ISO 10701:1994 Stahl und Eisen; Bestimmung des Schwefelgehalts; Methylenblau-spektrophotometrische Methode
  • ISO/CD 4941:2023 Stahl und Eisen – Bestimmung des Molybdängehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • ISO/DIS 4941:2023 Stahl und Eisen – Bestimmung des Molybdängehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • ISO 9342-1:2023 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 1: Referenzlinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern
  • ISO 9683-1:2006 Eisenerze – Bestimmung von Vanadium – Teil 1: Spektrophotometrische Methode der BPHA

IN-BIS, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • IS 12074-1987 Methode zur Bestimmung von Blei mittels Atomabsorptionsspektrophotometer
  • IS 12042-1987 Methode zur Bestimmung von Molybdän mittels Atomabsorptionsspektrophotometer

AT-ON, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • ONORM M 6613-2001 Wasseranalyse – Photometrische Bestimmung von Aluminium
  • ONORM C 1157-1995 Prüfung von Erdölprodukten – Bestimmung des Chinizaren-Gehalts – Spektrophotometrische Methode

IT-UNI, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • UNI 7499-1975 Tests auf Glas. Spektralphotometrische Messung der Glasfarbe.

AENOR, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • UNE 37258:1986 FÜHREN. BESTIMMUNG DES ARSENGEHALTS. METHODE DER SPEKTROPHOTOKOLORIMETRIE.
  • UNE 35026-1:1985 FERROALLIEN. BESTIMMUNG DES PHOSPHORGEHALTS. SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE
  • UNE 55047:1973 FETTE. SPEKTROPHOTOMETRISCHES MESSGERÄT DER ABSORPTION IM ULTRAVIOLETTEN BEREICH.
  • UNE-EN ISO 4945:2010 Stahl – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Spektrophotometrisches Verfahren (ISO 4945:1977)
  • UNE 35064-1:1985 FERRO-VANADIUM UND FERROMOLYBDÄN. BESTIMMUNG DES PHOSPHORGEHALTS. SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN 60904-8:2015 Photovoltaikgeräte – Teil 8: Messung der spektralen Empfindlichkeit eines Photovoltaikgeräts (PV).
  • UNE 22143:1990 EISENERZE. BESTIMMUNG DES PHOSPHORGEHALTS. SPEKTROPHOTOMETRISCHES METHODE VON MOLYBDÄNBLAU.
  • UNE 35063-1:1985 FERROCHROM UND FERROSILICOCHROMIUM. BESTIMMUNG DES PHOSPHORGEHALTS. SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN ISO 9342-1:2006 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 1: Prüflinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern (ISO 9342-1:2005)
  • UNE-EN ISO 9342-2:2007 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 2: Prüflinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Kontaktlinsen (ISO 9342-2:2005)
  • UNE-EN 60904-7:2009 Photovoltaik-Geräte – Teil 7: Berechnung der spektralen Fehlanpassungskorrektur für Messungen von Photovoltaik-Geräten

KR-KS, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • KS D ISO 17058-2020 Stahl und Eisen – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS M ISO 8254-3-2022 Papier und Pappe – Messung des Spiegelglanzes – Teil 3: 20°-Glanz mit einem konvergierenden Strahl, TAPPI-Methode
  • KS D ISO 629-2008(2023) Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Mangangehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 4942-2022 Stähle und Eisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – spektrophotometrische N-BPHA-Methode
  • KS E ISO 3886-2002 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Periodat-spektrophotometrische Methode
  • KS M ISO 8254-3-2016 Papier und Karton – Messung des Spiegelglanzes – Teil 3: 20-Grad-Glanz mit einem konvergierenden Strahl, TAPPI-Methode
  • KS E ISO 6607-2021 Aluminiumerze – Bestimmung des Gesamtsiliciumgehalts – Kombinierte gravimetrische und spektrophotometrische Methode

未注明发布机构, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • BS ISO 17058:2004(2008) Stahl und Eisen – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrophotometrische Methode
  • DIN 5032-9 E:2013-05 Photometrie - Teil 9: Messung der photometrischen Größen inkohärent emittierender Halbleiterlichtquellen
  • DIN 58141-11 E:2012-09 Messung von faseroptischen Elementen – Teil 11: Bestimmung der photometrischen Eigenschaften von seitlich emittierenden Lichtleitern
  • DIN 5032-11 E:2018-02 Photometrie - Teil 11: Nahfeld-Goniophotometer, Begriffe, Eigenschaften und ihre Bezeichnung
  • DIN 5032-11 E:2019-09 Photometrie - Teil 11: Nahfeld-Goniophotometer, Begriffe, Eigenschaften und ihre Bezeichnung
  • DIN 5032-8 E:2016-06 Photometrie - Teil 8: Datenblatt für Beleuchtungsstärkemessgeräte
  • BS EN ISO 9342-1:2023 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten Teil 1: Referenzlinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern

VN-TCVN, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • TCVN 7724-2007 Wasserqualität.Bestimmung von Merdury.Methode mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • TCVN 1525-2001 Tierfuttermittel.Bestimmung des Phosphorgehalts.Spektrometrische Methode
  • TCVN 1675-2007 Eisenerze.Bestimmung des Arsengehalts.Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • TCVN 4779-1999 Aluminiumerze.Bestimmung des Phosphorgehalts.Spektrophotometrische Methode mit Molypdänblau

PT-IPQ, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • NP 3255-1986 Tiernahrung. Messung des Harnstoffgehalts, spektrophotometrische Methode
  • NP 3655-1988 Speisefette und -öle Bestimmung des Gehalts an Propyl-, Octyl- und Dodecylgallaten. Spektralphotometrische Methode

RU-GOST R, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • GOST 31584-2012 Milch. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts
  • GOST 31980-2012 Milch. Spektrometrische Methode zur Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts
  • GOST R 8.657-2009 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Infrarot-Spektrophotometer. Überprüfungsverfahren
  • GOST 8.229-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Infrarot-Spektrophotometer. Überprüfungsverfahren
  • GOST 8.229-1981 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Infrarot-Spektrophotometer. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • GOST 25542.3-1993 Aluminiumoxid. Methoden zur Bestimmung von Natriumoxid und Kaliumoxid
  • GOST 32223-2013 Saftprodukte. Photometrische Methode zur Bestimmung des Pektingehalts
  • GOST 28902-1991 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • GOST R ISO 10153-2011 Stahl. Bestimmung des Borgehalts. Spektrophotometrische Curcumin-Methode
  • GOST R 54730-2011 Speisesalz. Messung (Bestimmung) des Kaliumionen-Massenanteils mittels flammenphotometrischer Methode

NL-NEN, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • NEN 6520-1981 Wasser – Spektrophotometrische Bestimmung des Chlorophyll-A-Gehalts
  • NEN 2848-1986 Fruchtsäfte - Bestimmung des Gesamtpektingehalts - Spektralphotometrische Methode

Professional Standard - Petrochemical Industry, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • SH/T 0020-1990 Bestimmung des Phosphorgehalts in Benzin (Spektrophotometrie)
  • SH/T 0683-1999 Standardtestmethode für Rhenium in Reformierungskatalysatoren. Spektrophotometrie
  • SH/T 1499.7-1997 Reine Adipinsäure.Bestimmung des Gehalts an Salpetersäure.Spektrophotometrische Methode
  • SH/T 0705-2001 Standardtestmethode zur Bestimmung von Vanadium in Schwerölen mittels Spektrophotometrie

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • DB23/T 1382-2010 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Harnstoffgehalts in Futtermitteln

Professional Standard - Commodity Inspection, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • SN/T 3709-2013 Bestimmung der Zinnbeschichtungsmasse für Weißblech. Spektrophotometrische Methode

Professional Standard - Ocean, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • HY/T 159-2013 Methode zur Datenkalibrierung von Sonnenphotometern

GOSTR, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • GOST 28326.4-1989 Technisches flüssiges Ammoniak. Bestimmung der Ölmassenkonzentration mittels Spektrophotometrie-Methode

Professional Standard - China Metal Association, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • CSM 01 01 01 02-2006 Spezifikation für die Unsicherheitsbewertung von Messergebnissen durch Spektrophotometrie
  • CSM 01010102-2006 Spezifikation für die Unsicherheitsbewertung von Messergebnissen durch Spektrophotometrie

RO-ASRO, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • STAS SR 13145-1993 Gusseisen und Stähle. Bestimmung des Tantalgehalts. Spektrophotometrische Methode
  • STAS SR 11039-5-1996 Siliziumkalzium. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • STAS SR 13385-1997 Leder – Bestimmung von Hydroxyprolin – Spektrophotometrische Analyse
  • STAS SR 13144-1993 Gusseisen und Stähle. Bestimmung des Antimongehalts Spektrophotometrische Methode
  • SR ISO 4942:1994 Stahl und Eisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Spektrophotometrische N-BPHA-Methode
  • STAS SR 13362-1996 Natriumchlorid. Bestimmung von Eisen. 1,10-Phenanthrolin Photometrische Methode
  • SR 7877-2-1995 Wasserqualität. Bestimmung des Gehalts an Erdölprodukten. Spektralphotometrische Methode
  • STAS SR 13257-1996 KAFFEE Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahi-Methode Spektrophotometrische Methode
  • STAS SR 12800/14 Modifizierende Legierungen für Gusseisen. Bestimmung des Cergehalts. Spektrophotometrische Methode
  • SR 2603-1994 Stähle und Eisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Natriumwolframat

CZ-CSN, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • CSN 99 7101-1990 System-EAN. Barcode UCC/EAN 128. Anwendungskennungen
  • CSN ISO 3497:1994 Metallische Beschichtungen.Messung der Schichtdicke.Röntgenspektrometrische Methoden
  • CSN ISO 4751:1992 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Spektrometrische Methode
  • CSN ISO 4942:1993 Stahl und Eisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Spektrophotometrische N-BPHA-Methode
  • CSN 75 7400-1998 Wasserqualität – Bestimmung von Silber durch atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • CSN ISO 778:1994 Zellstoffe. Bestimmung des Kupfergehalts. Extraktionsphotometrische und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • CSN ISO 3856-1:1993 Farben und Lacke. Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen. Teil 1: Bestimmung des Bleigehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode und Dithizon-spektrometrische Methode
  • CSN EN 29658-1994 Stahl – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomspektrometrische Methode
  • CSN ISO 317:1992 Manganerze und Konzentrate. Bestimmung des Arsengehalts – Spektrometrische Methode
  • CSN 72 2030 Cast.15-1992 Chemische Analyse von Hochofenschlacke. Spektrophotometrische Bestimmung des Arsengehalts

Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE), So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • SMPTE RP 15-1997 Kalibrierung von Densitometern zur Messung der fotografischen Schwarzweißdichte
  • SMPTE ST 2065-2-2012 Academy Printing Density (APD) – Spektrale Empfindlichkeiten, Referenzmessgerät und Spektralberechnung

Professional Standard - Agriculture, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • NY/T 2332-2013 Bestimmung des Gesamtzuckers in rotem Ginseng. Spektrophotometrie
  • NY/T 2420-2013 Bestimmung des Gesamtkaliums in Pflanzen. Flammenphotometrische Methode
  • NY/T 2335-2013 Bestimmung von Pentosanen in Getreide. Spektrophotometrische Methode

Lithuanian Standards Office , So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • LST EN ISO 4945:2010 Stahl – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Spektrophotometrisches Verfahren (ISO 4945:1977)
  • LST EN ISO 9342-1:2005 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 1: Prüflinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern (ISO 9342-1:2005)
  • LST EN ISO 9342-2:2006 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 2: Prüflinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Kontaktlinsen (ISO 9342-2:2005)

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • DB37/T 3314-2018 Bestimmung des Alginsäuregehalts in Düngemitteln durch Spektrophotometrie
  • DB37/T 3313-2018 Bestimmung des Chitosangehalts in Düngemitteln durch Spektrophotometrie

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • DB53/T 729-2015 Bestimmung des Germaniumgehalts in Zinkmaterialien durch spektrophotometrische Methode

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • DB22/T 2288-2015 Bestimmung des Phospholipidgehalts im Hirschgeweih durch Spektrophotometrie
  • DB22/T 1670-2012 Bestimmung des Ligningehalts in Ginseng durch Spektrophotometrie

UY-UNIT, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • UNIT 374-1974 Messung von Kalium durch Spektrophotometrie
  • UNIT 373-1974 Messung von Natrium mittels Flammenspektrophotometrie
  • UNIT 631-1981 Messung des Phosphorgehalts in Tierfutter (mittels Spektrophotometrie)

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • YB/T 5044-2012 Molybdänoxid.Bestimmung des Zinngehalts.Spektrophotometrische Methode von Phenylfluoron
  • YB/T 4310-2012 Molybdänoxid.Bestimmung des Phosphorgehalts.Die spektrophotometrische Molybdänblau-Methode
  • YB/T 547.4-2014 Vanadiumschlacke.Bestimmung des Phosphorgehalts.Spektrophotometrische Methode mit Bismutphosphomolybdatblau
  • YB/T 109.5-2012 Silizium-Barium-Legierung.Bestimmung des Phosphorgehalts.Die spektrophotometrische Molybdänblau-Methode
  • YB/T 5046-2012 Molybdänoxid.Bestimmung von Antimon.Spektrophotometrische Methode von Malachitgrün
  • YB/T 5334-2009 Bestimmung des Vanadiumpentoxid-Arsen-Gehalts AgDDTC spektrophotometrische Methode

ES-UNE, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • UNE-EN 62805-1:2017 Methode zur Messung von Photovoltaikglas (PV) – Teil 1: Messung der Gesamttrübung und der spektralen Verteilung der Trübung (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2018.)
  • UNE-EN ISO 8254-2:2016 Papier und Pappe – Messung des Spiegelglanzes – Teil 2: 75-Grad-Glanz mit einem Parallelstrahl, DIN-Methode (ISO 8254-2:2016)

SE-SIS, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • SIS SS 02 81 45-1991 Bestimmung von Öl in Wasser – Infrarotspektrophotometrische Methode
  • SIS SS-ISO 7759:1988 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit einem verkürzten Goniophotometer oder Goniophotometer

PL-PKN, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • PN C04052-1965 Erdölprodukte Spektrophomerische Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstoffe in Benzin
  • PN H04112-1992 Eisenerze. Bestimmung des Arsengehalts. Molybdänblau-spektrophotometrische Methode

Professional Standard - Nuclear Industry, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • EJ/T 1221-2007 Bestimmung von Mikrobrom in Uranhexafluorid mittels Spektrophotometrie
  • EJ/T 949-1995 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Trägergehalts in Radiopharmazeutika

Professional Standard - Chemical Industry, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • HG/T 4327-2012 Aufbereitetes Wasser.Bestimmung des Gesamteisengehalts.Spektrophotometrische Methode

Professional Standard - Hygiene , So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • WS/T 362-2011 Referenzmessverfahren für Serumcholesterin. Spektrophotometrie

Professional Standard - Machinery, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • GB/T 7731.5-2021 Ferrotungsten – Bestimmung des Siliziumgehalts – spektrophotometrische Methode mit Silicomolybdänblau
  • GB/T 7731.4-2021 Ferrotungsten – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphor-Molybdän-Blau
  • GB/T 41322-2022 Hartmetalle – Bestimmung von Silizium in Kobaltmetallpulvern – Photometrische Methode

Professional Standard - Energy, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • NB/SH/T 0570-2017 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Platingehalts in Reformierungskatalysatoren

HU-MSZT, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • MSZ KGST 1887-1979 Spektrophotometrische Bestimmung des Quecksilbergehalts in industriellem Natriumhydroxid
  • MSZ KGST 1884-1979 Spektrophotometrische Bestimmung des Aluminiumgehalts in industriellem Natriumhydroxid
  • MSZ KGST 1877-1979 Spektrophotometrische Bestimmung des Säuregehalts in industriellem Natriumhydroxid
  • MSZ KGST 1881-1979 Spektrophotometrische Bestimmung des Kupfergehalts in industriellem Natriumhydroxid

农业农村部, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • NY/T 3676-2020 Bestimmung des Gesamttriterpengehalts in Ganoderma lucidum durch spektrophotometrische Methode

工业和信息化部, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • YB/T 4531-2016 Bestimmung des Eisen-Phosphor-Silizium-Gehalts mittels Silizium-Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YB/T 4989-2022 Spektrophotometrische Bestimmung des Kohlenteergehalts in Koksofengas

国家能源局, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • SH/T 0570-2017 Bestimmung des Platingehalts in Reformierungskatalysatoren mittels spektrophotometrischer Methode
  • SH/T 0966-2017 Bestimmung des Gehalts an aromatischen Kohlenwasserstoffen in Weißöl mittels UV-Spektrophotometrie

International Electrotechnical Commission (IEC), So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • IEC 60904-8:2014 Photovoltaikgeräte – Teil 8: Messung der spektralen Empfindlichkeit eines Photovoltaikgeräts (PV).
  • IEC 62805-1:2017 Methode zur Messung von Photovoltaikglas (PV) – Teil 1: Messung der Gesamttrübung und der spektralen Verteilung der Trübung

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • EN 62805-1:2017 Methode zur Messung von Photovoltaikglas (PV) – Teil 1: Messung der Gesamttrübung und der spektralen Verteilung der Trübung
  • EN 60904-8:2014 Photovoltaikgeräte – Teil 8: Messung der spektralen Empfindlichkeit eines Photovoltaikgeräts (PV).
  • EN IEC 60904-7:2019 Photovoltaik-Geräte – Teil 7: Berechnung der spektralen Fehlanpassungskorrektur für Messungen von Photovoltaik-Geräten

SAE - SAE International, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

Society of Automotive Engineers (SAE), So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • SAE J1157-1976 MESSVERFAHREN ZUR BEWERTUNG DER LEISTUNG VON VOLLSTROM-LICHTLÖSCHUNGS-RAUCHERMESSGERÄTEN

Professional Standard - Non-ferrous Metal, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • YS/T 281.3-1994 Kobalt – Bestimmung des Siliziumgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 281.4-1994 Kobalt – Bestimmung des Arsengehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 281.5-1994 Kobalt – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 74.1-1994 Methode zur chemischen Analyse von Cadmium. Molybdänblau-spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Arsen
  • YS/T 227.8-1994 Bestimmung von Magnesium und Natrium in Tellur (Atomabsorptionsspektrophotometrie)
  • YS/T 74.2-1994 Chemische Cadmium-Analysemethode 5-Br-PADAP Spektrophotometrische Bestimmung von Antimon
  • YS/T 74.8-1994 Methode zur chemischen Analyse von Cadmium. Kristallviolett-spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Thallium
  • YS/T 536.3-2006 Chemische Analysemethode für Wismut, Malachitgrün-Spektrophotometrie, Bestimmung von Antimon

Professional Standard - Environmental Protection, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • HJ 484-2009 Wasserqualität.Bestimmung von Cyanid.Volumetrische und spektrophotometrische Methode

BELST, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • STB GOST R 51430-2006 Obst- und Gemüsesäfte. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • DB12/T 954-2020 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Kupfer- und Zinkgehalts in Gülle aus Milchviehbetrieben

Professional Standard - Petroleum, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • SY/T 0530-1993 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Ölgehalts im Abwasser von Ölfeldern

中国石油化工总公司, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • SH/T 0167-1992 Bestimmung des Arsengehalts in reformiertem Speiseöl (spektrophotometrische Methode)

ET-QSAE, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • ES 401-2000 Bestimmung des Natriumgehalts von Düngemitteln mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • EN 60904-7:2009 Photovoltaik-Geräte – Teil 7: Berechnung der spektralen Fehlanpassungskorrektur für Messungen von Photovoltaik-Geräten

国家质量监督检验检疫总局, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • SN/T 4675.24-2016 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Forintschock-Index von Exportweinen

National Health Commission of the People's Republic of China, So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • GB 23200.87-2016 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard – Bestimmung von Thiabendazol-Rückständen in Milch und Milchprodukten Fluoreszenzspektrophotometrie

American National Standards Institute (ANSI), So messen Sie mit einem Spektralfotometer

  • ANSI/TIA/EIA 455-50B-1998 Lichteinkopplungsbedingungen für spektrale Dämpfungsmessungen mit optischen Gradientenfasern über lange Längen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten