ZH

EN

KR

JP

ES

RU

FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

Für die FluoreszenzanalyseSpektralanalyse gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst FluoreszenzanalyseSpektralanalyse die folgenden Kategorien: erziehen, schwarzes Metall, Prüfung von Metallmaterialien, Metallerz, Stahlprodukte, Baumaterial, analytische Chemie, Nichteisenmetalle, Feuerfeste Materialien, Ferrolegierung, Labormedizin, Optik und optische Messungen, Kernenergietechnik, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Wortschatz, Glasfaserkommunikation, nichtmetallische Mineralien, Nichteisenmetallprodukte, Pulvermetallurgie, Partikelgrößenanalyse, Screening, Chemikalien, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Wasserqualität, Metallkorrosion, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Umfangreiche elektronische Komponenten, Informatik, Verlagswesen, Kraftwerk umfassend, Zerstörungsfreie Prüfung, Strahlungsmessung, Erdgas, Produktionsprozesse in der Gummi- und Kunststoffindustrie, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Holzbearbeitungsgeräte, Spezialmessgeräte für die Telekommunikation, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Optoelektronik, Lasergeräte.


Professional Standard - Education, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • JY/T 0571-2020 Allgemeine Regeln für fluoreszenzspektroskopische Analysemethoden
  • JY/T 0566-2020 Allgemeine Regeln für die Atomfluoreszenzspektrometrie
  • JY/T 0573-2020 Allgemeine Regeln der Laser-Raman-Spektroskopie-Analysemethode
  • JY/T 002-1996 Allgemeine Regeln für Laser-Raman-Spektroskopie-Analysemethoden
  • JY/T 0572-2020 Allgemeine Regeln für analytische Methoden der Zirkulardichroismus-Spektroskopie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • JIS G 1256:1997 Eisen und Stahl – Methode zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse
  • JIS M 8205:2000 Eisenerze – Röntgenfluoreszenzspektrometrische Analyse
  • JIS R 2216:2005 Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse feuerfester Produkte
  • JIS H 1631:2008 Titanlegierungen – Methode zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse
  • JIS G 1256 AMD 1:2010 Eisen und Stahl – Methode zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse (Änderungsantrag 1)
  • JIS G 1351:2006 Ferrolegierungen – Methode der röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse
  • JIS H 1292:1997 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1287:2015 Nickel und Nickellegierungen – Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse
  • JIS G 1256 AMD 2:2013 Eisen und Stahl. Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse (Änderungsantrag 2)
  • JIS H 1292:2018 Kupferlegierungen – Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse
  • JIS R 2216:1995 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von feuerfesten Steinen und feuerfesten Mörteln
  • JIS K 0120:2005 Allgemeine Regeln für die fluorometrische Analyse
  • JIS H 1292:2005 Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Kupferlegierungen
  • JIS C 6192:2008 Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren
  • JIS K 0181:2021 Chemische Oberflächenanalyse – Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyse von Wasser
  • JIS H 1123:2021 Verfahren zur spektrochemischen Analyse photoelektrischer Emission von Bleimetall
  • JIS H 1183:2007 Methode zur emissionsspektrochemischen Analyse von Silberbarren
  • JIS H 1305:2005 Verfahren zur spektrochemischen optischen Emissionsanalyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS K 0190:2010 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien für die qualitative Punktanalyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie
  • JIS H 1630:1995 Methode zur atomemissionsspektrometrischen Analyse von Titan
  • JIS H 1683:2002 Tantal – Methode zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse
  • JIS H 1630:1975 Methode zur atomemissionsspektrometrischen Analyse von Titan
  • JIS Z 8826:2005 Partikelgrößenanalyse – Photonenkorrelationsspektroskopie
  • JIS H 1123:1995 Verfahren zur spektrochemischen Analyse photoelektrischer Emission von Bleimetall
  • JIS K 0214:2006 Fachbegriffe der analytischen Chemie (Teil Chromatographie)
  • JIS C 6183-1:2019 Optische Spektrumanalysatoren – Teil 1: Prüfmethoden
  • JIS K 0214:2013 Fachbegriffe der analytischen Chemie (Teil Chromatographie)

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • YB/T 4177-2008 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Hirsch mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

RU-GOST R, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • KS D 1654-1993 Allgemeine Regeln für die röntgenfluoreszenzspektrometrische Analyse von Eisen und Stahl
  • KS D 1654-2003(2016) Allgemeine Regeln für die röntgenfluoreszenzspektrometrische Analyse von Eisen und Stahl
  • KS D 2710-2019 Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Ferroniob
  • KS D 1654-2021 Allgemeine Regeln für die röntgenfluoreszenzspektrometrische Analyse von Eisen und Stahl
  • KS D 1655-1993 Methode zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Eisen und Stahl
  • KS M 0017-1995 Allgemeine Regeln für die röntgenfluoreszenzspektrometrische Analyse
  • KS D 1898-2019 Kupferlegierungen – Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse
  • KS D 1655-2019 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Eisen und Stahl
  • KS M 0017-2020 Allgemeine Regeln für die röntgenfluoreszenzspektrometrische Analyse
  • KS L 3316-2014 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse feuerfester Produkte
  • KS D 1686-2011(2021) Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Ferrolegierungen
  • KS L 3316-2014(2019) Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse feuerfester Produkte
  • KS L 3316-1998 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse feuerfester Produkte
  • KS L 3316-1988 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse feuerfester Produkte
  • KS D 1686-2021 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Ferrolegierungen
  • KS L 3316-2019 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse feuerfester Produkte
  • KS M 0026-2008 Allgemeine Regeln für die fluorometrische Analyse
  • KS M 0026-2013 Allgemeine Regeln für die fluorometrische Analyse
  • KS E 3076-2017 Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Quarzstein und Quarzsand
  • KS E 3076-2022 Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Quarzstein und Quarzsand
  • KS D 2597-1996(2021) Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2597-2021 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS L 3316-2009 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von feuerfesten Steinen und feuerfesten Mörteln
  • KS E 3075-2002 Methode zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Kalkstein und Dolomit
  • KS D 1655-2008(2019) Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Eisen und Stahl
  • KS E 3075-2017 Methode zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Kalkstein und Dolomit
  • KS D 1686-2011(2016) Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Ferrolegierungen
  • KS E 3075-2022 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Kalkstein und Dolomit
  • KS M 0026-1993 Allgemeine Regeln für die fluorometrische Analyse
  • KS M 0026-2013(2018) Allgemeine Regeln für die fluorometrische Analyse
  • KS M 0026-2023 Allgemeine Regeln für die fluorometrische Analyse
  • KS M ISO 6955-2016(2021) Analytische spektroskopische Methoden – Flammenemission, Atomabsorption und Atomfluoreszenz – Vokabular
  • KS M ISO 6955:2016 Analytische spektroskopische Methoden – Flammenemission, Atomabsorption und Atomfluoreszenz – Vokabular
  • KS D 1681-2003 Methode zur emissionsspektrochemischen1 Analyse von Aluminiumbarren
  • KS D 1684-2008 Methoden zur emissionsspektrographischen Analyse von Magnesiumbarren
  • KS D 1682-2008 Methoden zur emissionsspektrochemischen Analyse von Bleibarren
  • KS M 0028-2009(2019) Allgemeine Regeln für die spektrochemische Lichtemissionsanalyse
  • KS M 0017-2010 Allgemeine Regeln für die röntgenfluoreszenzspektrometrische Analyse
  • KS D 2710-2008 Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Ferroniob
  • KS D 2597-1996(2016) Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS M ISO 6955-2021 Analytische spektroskopische Methoden – Flammenemission, Atomabsorption und Atomfluoreszenz – Vokabular
  • KS J 4207-2011 Spektrophotometrische und fluorometrische Analysemethoden zur GVO-Quantifizierung
  • KS C 6918-2020 Testmethoden des faseroptischen Spektrumanalysators
  • KS D ISO 17054:2018 Routinemethode zur Analyse von hochlegiertem Stahl mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF) unter Verwendung einer Near-by-Technik
  • KS D 1653-1991 Methode der spektrochemischen Analyse
  • KS E 3045-2002 Röntgenfluoreszenzspektrometrische Analyse für Eisenerze
  • KS M 0028-2019 Allgemeine Regeln für die spektrochemische Lichtemissionsanalyse
  • KS D 2086-2004 Methode zur atomemissionsspektrometrischen Analyse von Titan
  • KS D 2518-2005 Methoden zur photoelektrischen Emissionsspektrochemischen Analyse von Cadmiummetall
  • KS C 6918-1995 Testmethoden des faseroptischen Spektrumanalysators
  • KS D ISO 3815-2002(2006) Zink und Zinklegierungen – Spektrografische Analyse
  • KS D 2518-1982 Methoden zur photoelektrischen Emissionsspektrochemischen Analyse von Cadmiummetall
  • KS D ISO 3815-2011 Zink und Zinklegierungen – Spektrografische Analyse
  • KS L 5222-2009 Chemische Analysemethode von Zement mittels Röntgenfluoreszenz
  • KS D 1898-1993 Verfahren zur Fluoreszenzröntgenanalyse von Kupferlegierungen
  • KS D 1680-2008 Allgemeine Regeln für die fotografische emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS D 1682-2020 Verfahren zur spektrochemischen Analyse photoelektrischer Emission von Bleimetall
  • KS E 3045-2002(2007) Röntgenfluoreszenzspektrometrische Analyse für Eisenerze
  • KS L 5222-2019 Chemische Analysemethode von Zement mittels Röntgenfluoreszenz
  • KS D ISO 3815:2011 Zink und Zinklegierungen – Spektrografische Analyse
  • KS D 2558-1995 Verfahren zur emissionsspektrographischen Analyse von Tantal
  • KS D 2553-2015 Tantal – Methode zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse
  • KS D 1684-1993 Methoden zur emissionsspektrographischen Analyse von Magnesiumbarren
  • KS D 1682-1993 Methoden zur emissionsspektrochemischen Analyse von Bleibarren
  • KS D 1684-1985 Methoden zur emissionsspektrographischen Analyse von Magnesiumbarren
  • KS D 2518-2015 Methoden zur photoelektrischen Emissionsspektrochemischen Analyse von Cadmiummetall
  • KS M 1068-2005 Qualitatives/quantitatives Screening mittels RFA-Spektrometrie
  • KS D 2569-2005 Methoden zur ICP-emissionsspektrometrischen Analyse von Tantal
  • KS D 2568-2008 Tantal – Methode zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse
  • KS D 2569-2016 Methoden zur ICP-emissionsspektrometrischen Analyse von Tantal
  • KS D 2553-2015(2020) Tantal – Methode zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse
  • KS E 3030-2007(2012) Atomabsorptionsspektrochemische Analyse für Eisenerze
  • KS D 2568-2019 Tantal – Methode zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse
  • KS D 2569-2016(2021) Methoden zur ICP-emissionsspektrometrischen Analyse von Tantal
  • KS E 3030-1982 Atomabsorptionsspektrochemische Analyse für Eisenerze
  • KS D 2553-2020 Tantal – Methode zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse
  • KS D 2569-2021 Methoden zur ICP-emissionsspektrometrischen Analyse von Tantal
  • KS D 2518-2015(2020) Methoden zur photoelektrischen Emissionsspektrochemischen Analyse von Cadmiummetall
  • KS D ISO 17054-2023 Routinemethode zur Analyse von hochlegiertem Stahl mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF) unter Verwendung einer Near-by-Technik
  • KS M 0012-2009(2019) Allgemeine Regeln für die molekulare Absorptionsanalyse

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • GB/T 42360-2023 Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopische Analyse von Wasser für die chemische Oberflächenanalyse
  • GB/T 16597-1996 Analysemethoden für metallurgische Produkte. Allgemeine Regel für röntgenfluoreszenzspektrometrische Methoden
  • GB/Z 42520-2023 Richtlinien für die röntgenfluoreszenzspektrometrische Laborpraxis zur Analyse von Eisenerzen
  • GB/T 4470-1998 Analytische spektroskopische Methoden – Flammenemission, Atomabsorption und Atomfluoreszenz – Vokabular
  • GB/T 4325.3-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 3: Bestimmung des Bismutgehalts. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 4325.4-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 4: Bestimmung des Zinngehalts. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 4325.5-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 5: Bestimmung des Antimongehalts. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 4325.6-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 6: Bestimmung des Arsengehalts. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 8151.15-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Methode der Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 29513-2013 Chemische Analyse von eisenhaltigem Staub und Schlamm mittels RFA. Schmelzgussperlen-Methode
  • GB/T 21114-2007 Röntgenfluoreszenzspektrochemische Analyse feuerfester Materialien – Methode mit geschmolzenen Glasscheiben
  • GB/T 8152.11-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Quecksilbergehalts. Atomfluoreszenzspektrometer-Methode
  • GB/T 8152.5-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Arsengehalts. Atomfluoreszenzspektrometer-Methode
  • GB/T 19627-2005 Partikelgrößenanalyse – Photonenkorrelationsspektroskopie
  • GB/T 25481-2010 Online-Analysator für ultraviolettes/sichtbares Spektrum
  • GB/T 19140-2003 Technologische Regeln für die Röntgenfluoreszenzanalyse von Zementen
  • GB/T 12689.2-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Arsengehalts – Die Atomfluoreszenzspektrometer-Methode
  • GB/T 14849.10-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Industriesilizium – Teil 10: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 6150.17-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten – Teil 17: Bestimmung des Antimongehalts – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 17416.2-1998 Methode zur chemischen Analyse von Zirkoniumerzen. Bestimmung des Zirkonium- und Hafniumgehalts. Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 6150.13-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten – Teil 13: Bestimmung des Arsengehalts – Atomfluoreszenzspektrometrie und Silberdiethyldithiocarbamat (DDTC-Ag)-Spektrophotometrie
  • GB/T 23364.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Indiumoxid. Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 23364.3-2009 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Indiumoxid. Teil 3: Bestimmung des Antimongehalts. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 3253.6-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Selengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Atomfluoreszenz
  • GB/T 3253.10-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Quecksilbergehalts. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 3253.7-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Bismutgehalts. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 16599-1996 Methoden zur Emissionsspektrumanalyse von Molybdän
  • GB/T 16600-1996 Methoden zur Emissionsspektrumanalyse von Wolfram
  • GB/T 6040-2002 Allgemeine Regeln für die Infrarotanalyse
  • GB/T 23362.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Indiumhydroxid. Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 23362.3-2009 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Indiumhydroxid. Teil 3: Bestimmung des Antimongehalts. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 14849.5-2010 Chemische Analyse von Slion-Metall. Teil 5: Bestimmung des Elementgehalts. Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren
  • GB/T 12689.9-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Antimongehalts – Das Atomfluoreszenzspektrometer und die Flammen-Atomabsorptionsspektrometermethode
  • GB/T 14506.28-1993 Silikatgesteine. Bestimmung des Inhalts von Haupt- und Nebenelementen. Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 11066.9-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Gold.Bestimmung von Arsen- und Zinngehalten.Hydriderzeugung-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 30704-2014 Chemische Oberflächenanalyse.Röntgenphotoelektronenspektroskopie.Richtlinien für die Analyse
  • GB/T 15337-1994 Allgemeine Regeln für die atomabsorptionsspektrometrische Analyse
  • GB/T 15337-2008 Allgemeine Regeln für die atomabsorptionsspektrometrische Analyse
  • GB/T 7999-2000 Standardmethode für die direkt ablesbare spektrometrische Analyse von Aluminium und seinen Legierungen
  • GB/T 14849.5-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Siliziummetall.Teil 5:Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen.Röntgenfluoreszenzmethode
  • GB/T 20899.12-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Golderzen. Teil 12: Bestimmung der Gehalte an Arsen, Quecksilber, Cadmium, Blei und Wismut. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • DB44/T 1602-2015 Analysemethode der Steinzusammensetzung – Röntgenfluoreszenzspektrometrie

国家药监局, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

KR-KS, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • KS M 0026-2013(2023) Allgemeine Regeln für die fluorometrische Analyse
  • KS M ISO 6955-2016 Analytische spektroskopische Methoden – Flammenemission, Atomabsorption und Atomfluoreszenz – Vokabular
  • KS D ISO 17054-2018 Routinemethode zur Analyse von hochlegiertem Stahl mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF) unter Verwendung einer Near-by-Technik
  • KS D 1655-2008(2019)(英文版) Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Eisen und Stahl
  • KS D ISO 17054-2018(2023) Routinemethode zur Analyse von hochlegiertem Stahl mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF) unter Verwendung einer Near-by-Technik

Professional Standard - Energy, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • NB/T 11287-2023 Fluoreszenzspektroskopische Analysemethode organischer mikroskopischer Bestandteile von Schlammschiefer

Professional Standard - Nuclear Industry, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • EJ/T 823-1994 Laserfluoreszenz-Spurenurananalysator
  • EJ/T 823-2016 Fluoreszierender Spuren-Uran-Analysator
  • EJ/T 805-1993 Niedrigenergetische Photonenquellen für die Röntgenfluoreszenzanalyse
  • EJ/T 1067-1998 Americium-241 liefert Fluoreszenzanalyse für Röntgenstrahlen
  • EJ/T 1068-1998 Plutonium-238-Quellen-Fluoreszenzanalyse für Röntgenstrahlen
  • EJ 296.2-1987 Analysemethode für Spuren von Uran im Urin, Laser-Flüssigkeitsfluoreszenzmethode
  • EJ/T 633-1992 Energiedispersiver Röntgenfluoreszenzanalysator mit Röhrenanregung
  • EJ/T 684-1992 Tragbarer Röntgenfluoreszenzanalysator mit Quellenanregung
  • EJ/T 767-1993 Röntgenfluoreszenzanalysator, angeregt durch radioaktive Quellen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • CNS 14341-1999 Optischer Spektrumanalysator
  • CNS 12416-1988 Allgemeine Regeln für die emissionsspektroskopische Analyse
  • CNS 14896-14-2005 Titan – Methode zur atomemissionsspektrometrischen Analyse
  • CNS 12416-2006 Allgemeine Regeln für die Atomemissionsspektrometrie
  • CNS 14896.14-2005 Titan – Methode zur atomemissionsspektrometrischen Analyse
  • CNS 10006-1984 Methode zur spektrochemischen Photoemissionsanalyse von Eisen und Stahl
  • CNS 9705-1984 Allgemeine Regeln für die emissionsspektroskopische Analyse von Eisen und Stahl
  • CNS 10503-1984 Emissionsspektroskopische Analyse für Roheisen und Gusseisen
  • CNS 9706-1984 Allgemeine Regeln für die spektrochemische Analyse photoelektrischer Emission von Eisen und Stahl
  • CNS 13921-1997 Methode der spektrophotoelektrischen Atomemissionsanalyse für Druckguss-Zinklegierungen
  • CNS 10005-1984 Allgemeine Regeln für die spektrochemische Photoemissionsanalyse metallischer Materialien
  • CNS 11942-23-2000 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen
  • CNS 11209-1995 Allgemeine Regeln für die chemische Analyse mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • CNS 12126-1987 Methode der chemischen Analyse durch Atomabsorptionsspektrophotometrie für Kupfer und Kupferlegierungen
  • CNS 13388-1994 Methoden zur spektrochemischen Analyse der induktiv gekoppelten Plasmaemission von Stahl
  • CNS 11071-1984 Emissionsspektroskopische Analyse für Kohlenstoffstahl und niedriglegierten Stahl

RO-ASRO, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

U.S. Air Force, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

Professional Standard - Agriculture, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • GB/T 16597-2019 Analysemethoden für metallurgische Produkte – Allgemeine Regel für röntgenfluoreszenzspektrometrische Methoden
  • GB/T 21114-2019 Feuerfeste Materialien – Chemische Analyse mittels Röntgenfluoreszenz (XRF) – Schmelzgussperlen-Methode
  • GB/T 6040-2019 Allgemeine Regeln für die Infrarotanalyse
  • GB/T 39540-2020 Schnelle Bestimmung der Schiefergaszusammensetzung – Laser-Raman-Spektroskopie
  • GB/T 41072-2021 Chemische Oberflächenanalyse – Elektronenspektroskopie – Richtlinien für die Analyse durch Ultraviolett-Photoelektronenspektroskopie
  • GB/T 37969-2019 Standardrichtlinien für die qualitative Nahinfrarotanalyse

IN-BIS, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • IS 12803-1989 Verfahren zur Analyse von hydraulischem Zement mittels Röntgenfluoreszenzspektrometer
  • IS 7658-1975 Spektralanalyseverfahren für Aluminium
  • IS 2271-1967 Empfohlene Methoden für die spektroskopische Analyse von Platin

SCC, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • SPC GB/T 16597-2019 Analysemethoden für metallurgische Produkte – Allgemeine Regel für röntgenfluoreszenzspektrometrische Methoden (TEXT DES DOKUMENTS IST AUF CHINESISCH)
  • VDI/VDE 2631 BLATT 11-2020 Formmesstechnik - Spektralanalyse (Fourieranalyse, harmonische Analyse)
  • BS PD ISO/TS 15338:2020 Chemische Oberflächenanalyse. Glimmentladungs-Massenspektrometrie. Arbeitsanweisungen
  • BS PD ISO/TS 25138:2019 Chemische Oberflächenanalyse. Analyse von Metalloxidfilmen durch optische Glimmentladungsspektrometrie

European Committee for Standardization (CEN), FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • CEN/TR 10354:2011 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Analyse von Ferrosilicium – Bestimmung von Si und Al mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • PD CEN/TR 10354:2011 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Analyse von Ferrosilicium – Bestimmung von Si und Al mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • CEN EN 62129-2006 Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren
  • CEN EN 62129-2006_ Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren
  • EN 14726:2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Leitfaden für die spektrometrische Funkenemissionsanalyse
  • PREN 14726-2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Leitfaden für die spektrometrische Funkenemissionsanalyse
  • EN ISO 12677:2011 Chemische Analyse feuerfester Produkte mittels Röntgenfluoreszenz (RFA) – Schmelzgussperlenverfahren (ISO 12677:2011)
  • CEN EN 14726-2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Leitfaden für die spektrometrische Funkenemissionsanalyse
  • EN 10315:2006 Routinemethode zur Analyse von hochlegiertem Stahl mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA) unter Verwendung einer Nahtechnik
  • EN 12019:1997 Zink und Zinklegierungen – Optische Emissionsspektrometrische Analyse

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • JJF 1133-2005 Kalibrierungsspezifikation des Goldmessgeräts unter Verwendung von Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Commodity Inspection, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • SN/T 2079-2008 Methode zur Analyse von rostfreien und legierten Stählen. Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 2785-2011 Photoelektrische emissionsspektroskopische Analyse von Zink und Zinklegierungen
  • SN/T 2786-2011 Photoelektrische emissionsspektroskopische Analyse von Magnesium und Magnesiumlegierungen
  • SN/T 2297.7-2015 Analyseverfahren für Gips und Gysumprodukte. Teil 7: Bestimmung des Arsen- und Quecksilbergehalts. Atomfluoreszenzspektrum
  • SN/T 3914-2014 Allgemeine Regeln für Infrarotspektrometer in Mineralien

Professional Standard - Non-ferrous Metal, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • YS/T 536.7-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut. Bestimmung des Arsengehalts. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • YS/T 536.11-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut. Bestimmung des Quecksilbergehalts. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • YS/T 555.4-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat.Bestimmung des Zinngehalts.Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 872-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Gallium – Bestimmung von Quecksilber und Arsen – Analysemethode mit Atomfluoreszenzspektrometer
  • YS/T 555.3-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat.Bestimmung des Arsengehalts.Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 483-2005 Methoden zur Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen – Röntgenfluoreszenzspektrometrie (wellenlängendispersiv)
  • YS/T 872-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Gallium.Bestimmung von Quecksilber in industriellem Gallium.Methode des Atomfluoreszenzspektrometers
  • YS/T 82-2006 Basis Platin als Spektralanalyse
  • YS/T 83-2006 Basis Palladium als Spektralanalyse
  • YS/T 84-2006 Basis iridum als Spektralanalyse
  • YS/T 85-2006 Basis Rhodium als Spektralanalyse
  • YS/T 82-1994 Platinsubstrate für die spektroskopische Analyse
  • YS/T 83-1994 Palladiummatrix für die spektroskopische Analyse
  • YS/T 84-1994 Iridiummatrix für die spektroskopische Analyse
  • YS/T 85-1994 Rhodiummatrix für die spektroskopische Analyse
  • YS/T 710.4-2009 Methode zur chemischen Analyse von Kobaltoxid.Teil 4:Bestimmung des Arsengehalts.Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 556.7-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimonkonzentraten. Teil 7: Bestimmung des Quecksilbergehalts. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 229.2-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Blei. Teil 2: Bestimmung des Arsengehalts. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 229.3-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Blei. Teil 3: Bestimmung des Antimongehalts. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 631-2007 Methoden zur Analyse von Zink. Die optische Emissionsspektrometrie
  • YS/T 1617.2-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Indiumoxid – Teil 2: Bestimmung des Arsengehalts – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 703-2014 Methode zur chemischen Analyse von Kalkstein.Bestimmung der Elementgehalte.Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • YS/T 461.6-2003 Die Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Zink-Massenkonzentraten – Die Bestimmung des Quecksilbergehalts – Die Methode der Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 273.14-2008 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von synthetischem Kryolith. Teil 14: Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode zur Bestimmung des Elementgehalts
  • YS/T 581.10-2006 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 10: Bestimmung des Schwefelgehalts durch röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • YS/T 273.11-2006 Chemische Analysemethoden und physikalische Eigenschaften von Kryolith. Teil 11: Bestimmung des Schwefelgehalts durch röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • YS/T 558-2009 Methoden zur Emissionsspektrumanalyse von Molybdän
  • YS/T 559-2009 Methoden zur Emissionsspektrumanalyse von Wolfram
  • YS/T 558-2006 Molybdän-Emissionsspektroskopie-Analysemethode
  • YS/T 559-2006 Analysemethode der Wolframemissionsspektroskopie
  • YS/T 575.23-2009 Verfahren zur chemischen Analyse von Aluminiumerzen. Teil 23: Bestimmung der Elementgehalte Röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren
  • YS/T 226.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selen. Teil 1: Bestimmung des Bismutgehalts. Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 226.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selen. Teil 2: Bestimmung des Antimongehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 227.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Tellur – Teil 1: Bestimmung des Bismutgehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 461.6-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Zink-Massenkonzentraten. Teil 6: Bestimmung des Quecksilbergehalts. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 276.1-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Indium. Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts. Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 1605.5-2023 Methoden zur chemischen Analyse von geröstetem Molybdänkonzentrat – Teil 5: Bestimmung des Antimongehalts – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 1605.4-2023 Methoden zur chemischen Analyse von geröstetem Molybdänkonzentrat – Teil 4: Bestimmung des Zinngehalts – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 74.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 74.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Teil 2: Bestimmung des Antimongehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 227.10-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Tellur – Teil 10: Bestimmung des Arsengehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 74.9-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Teil 9: Bestimmung des Zinngehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 581.16-2008 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von industriellem Aluminiumfluorid. Teil 16: Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode zur Bestimmung des Elementgehalts
  • YS/T 739.1-2023 Chemische Analysemethoden für Aluminiumelektrolyt – Teil 1: Bestimmung des Elementgehalts – Methode der Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 464-2003 Methoden zur Analyse von Kupferkathoden – Die optische Emissionsspektrometrie
  • YS/T 1605.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von geröstetem Molybdänkonzentrat – Teil 3: Bestimmung des Wismutgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 581.18-2012 Chemische Analysemethoden und physikalische Eigenschaften von Aluminiumfluorid. Teil 18: Röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren zur Bestimmung des Elementgehalts unter Verwendung gepresster Pulvertabletten
  • YS/T 273.15-2012 Chemische Analysemethoden und physikalische Eigenschaften von Kryolith. Teil 15: Röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren zur Bestimmung des Elementgehalts unter Verwendung gepresster Pulvertabletten
  • YS/T 1075.8-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium-Aluminium- und Molybdän-Aluminium-Vorlegierungen. Teil 8: Bestimmung von Molybdän- und Aluminiumgehalten. Röntgenfluoreszenzverfahren

ZA-SANS, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

BR-ABNT, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

工业和信息化部/国家能源局, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • JB/T 12962.2-2016 Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometer Teil 2: Elementaranalysatoren
  • JB/T 12962.3-2016 Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometer Teil 3: Schichtdickenanalysator

工业和信息化部, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • JB/T 13360-2018 Interferenzfilter zur Fluoreszenzdetektion und -analyse
  • YS/T 483-2022 Analysemethoden für Kupfer und Kupferlegierungen Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Wellenlängendispersionstyp)
  • YS/T 1033-2015 Bestimmung des Elementgehalts trockener Anti-Sicker-Materialien mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 84-2020 Iridiummatrix für die spektroskopische Analyse
  • YS/T 82-2020 Platinmatrix für die spektroskopische Analyse
  • YS/T 83-2020 Palladiummatrix für die spektroskopische Analyse
  • YS/T 85-2020 Rhodiummatrix für die spektroskopische Analyse
  • YS/T 1341.8-2019 Methoden der chemischen Analyse von Rohzink Teil 8: Bestimmung des Zinngehalts Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 1341.6-2019 Methoden der chemischen Analyse von Rohzink Teil 6: Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 1341.7-2019 Methoden der chemischen Analyse von Rohzink Teil 7: Bestimmung des Antimongehalts Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 1381-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Rhodiumverbindungen - Bestimmung des Arsengehalts Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 445.13-2019 Methoden der chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 13: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 1171.8-2017 Methoden zur chemischen Analyse von recycelten Zinkrohstoffen Teil 8: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomfluoreszenzspektrometrie und kalter Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 806-2020 Chemische Analysemethoden für Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Elementgehalts. Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 575.23-2021 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterzen Teil 23: Bestimmung des Elementgehalts Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 464-2019 Direkt ablesbare spektroskopische Analysemethode einer Kupferkathode
  • YS/T 581.15-2012 Methoden zur chemischen Analyse und Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 15: Bestimmung des Elementgehalts durch Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Tablettenpressen).

Danish Standards Foundation, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • DS/CEN/TR 10354:2012 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Analyse von Ferrosilicium – Bestimmung von Si und Al mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DS/EN 62129/Corr. 1:2007 Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren
  • DS/EN 62129:2006 Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren
  • DS/EN 14726:2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Leitfaden für die spektrometrische Funkenemissionsanalyse
  • DS/EN 14242:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DS/EN 10315:2006 Routinemethode zur Analyse von hochlegiertem Stahl mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA) unter Verwendung einer Nahtechnik

British Standards Institution (BSI), FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • PD ISO/TS 18507:2015 Chemische Oberflächenanalyse. Einsatz der Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie in der biologischen und Umweltanalyse
  • BS PD ISO/TS 18507:2015 Chemische Oberflächenanalyse. Einsatz der Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie in der biologischen und Umweltanalyse
  • BS EN 62129:2006 Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren
  • BS EN ISO 12677:2011 Chemische Analyse feuerfester Produkte mittels Röntgenfluoreszenz (RFA). Methode mit geschmolzenen Gussperlen
  • BS ISO 20289:2018 Chemische Oberflächenanalyse. Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyse von Wasser
  • BS EN 14726:2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Leitfaden für die spektrometrische Funkenemissionsanalyse
  • BS EN 12019:1998 Zink und Zinklegierungen – Optische Emissionsspektrometrische Analyse
  • BS DD ISO/TS 25138:2011 Chemische Oberflächenanalyse. Analyse von Metalloxidfilmen durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • BS ISO 13424:2013 Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Berichterstattung über Ergebnisse der Dünnschichtanalyse
  • BS 1902-9.2:1987 Methoden zur Prüfung feuerfester Materialien – Chemische Analyse mit instrumentellen Methoden – Analyse von feuerfesten Siliciumdioxidmaterialien mittels Röntgenfluoreszenz
  • PD ISO/TS 15338:2020 Chemische Oberflächenanalyse. Glimmentladungs-Massenspektrometrie. Arbeitsanweisungen
  • BS ISO 10810:2019 Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Richtlinien zur Analyse
  • PD ISO/TS 25138:2019 Chemische Oberflächenanalyse. Analyse von Metalloxidfilmen durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • BS EN 62129-1:2016 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten. Optische Spektrumanalysatoren
  • BS EN 10315:2006 Routinemethode zur Analyse von hochlegiertem Stahl mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA) unter Verwendung einer Nahtechnik
  • BS EN 10315:2006(2010) Routinemethode zur Analyse von hochlegiertem Stahl mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA) unter Verwendung einer Nahtechnik

Association Francaise de Normalisation, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • NF A11-103:1977 Chemische Analyse von Ferroniob. Bestimmung von Niob mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie.
  • NF C93-845:2006 Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren.
  • T01-040:1982 Analytische spektroskopische Methoden. Flammenemission, Atomabsorption und Atomfluoreszenz. Wortschatz.
  • NF A06-590:2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Leitfaden für die spektrometrische Funkenemissionsanalyse.
  • NF X11-672:1996 Partikelgrößenanalyse. Photonenkorrelationsspektroskopie.
  • FD A06-326*FD CEN/TR 10354:2011 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Analyse von Ferrosilicium - Bestimmung von Si und Al in Ferrosilicium mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NF A06-840:1998 Zink und Zinklegierungen. Spektrometrische Analyse der optischen Emission.
  • NF A07-510X2:1975 ANALYSE VON UNLEGIERTEM ALUMINIUM DURCH EMISSIONSSPEKTROGRAPHIE.
  • NF X21-003:2006 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien für die qualitative Punktanalyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie.
  • XP A06-379-1999 Richtlinien zur Vorbereitung von Standard-Routinemethoden mit wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie.
  • NF A07-510:1971 Analyse von unlegiertem Aluminium mittels Emissionsspektrographie.
  • NF A07-515:1971 Analyse von Aluminium-Kupfer-Legierungen mittels Emissionsspektrographie.

Standard Association of Australia (SAA), FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • AS 4392.1:1996 Schwere Mineralsande – Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie – Titanhaltige Mineralsande
  • AS 4392.2:1997 Schwere Mineralsande – Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie – Zirkonmaterialien
  • AS 4392.1:1996/Amdt 2:1999 Analyse titanhaltiger Erze mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie schwerer Mineralsande
  • AS 4392.1:1996/Amdt 1:1996 Analyse titanhaltiger Erze mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie schwerer Mineralsande
  • AS 4549.1:1999 Partikelgrößenanalyse – Photonenkorrelationsspektroskopie
  • AS/NZS 4782.3:2014 Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Leistungsspezifikationen, Teil 3: Verfahren zur quantitativen Analyse von Quecksilber in Leuchtstofflampen
  • AS/NZS 4782.3(Int):2006 Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Leistungsspezifikationen – Verfahren zur quantitativen Analyse von Quecksilber in Leuchtstofflampen

International Organization for Standardization (ISO), FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • ISO/TS 18507:2015 Chemische Oberflächenanalyse – Einsatz der Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie in der biologischen und Umweltanalyse
  • ISO 13321:1996 Partikelgrößenanalyse – Photonenkorrelationsspektroskopie
  • ISO 20289:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyse von Wasser
  • ISO 3815:1976 Zink und Zinklegierungen; Spektrographische Analyse
  • ISO 17054:2010 Routinemethode zur Analyse von hochlegiertem Stahl mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF) unter Verwendung einer Near-by-Technik
  • ISO 17470:2004 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien für die qualitative Punktanalyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie
  • ISO 6955:1982 Analytische spektroskopische Methoden; Flammenemission, Atomabsorption und Atomfluoreszenz; Zweisprachige Ausgabe des Wortschatzes
  • ISO 10810:2019 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Richtlinien für die Analyse

GSO, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • GSO ISO 13321:2013 Partikelgrößenanalyse – Photonenkorrelationsspektroskopie
  • BH GSO ISO 13321:2016 Partikelgrößenanalyse – Photonenkorrelationsspektroskopie
  • GSO ISO 10810:2013 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Richtlinien für die Analyse
  • OS GSO ISO 10810:2013 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Richtlinien für die Analyse
  • BH GSO ISO 10810:2016 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Richtlinien für die Analyse
  • GSO ISO 17054:2016 Routinemethode zur Analyse von hochlegiertem Stahl mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF) unter Verwendung einer Near-by-Technik
  • OS GSO ISO 17054:2016 Routinemethode zur Analyse von hochlegiertem Stahl mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF) unter Verwendung einer Near-by-Technik
  • BH GSO ISO 17054:2017 Routinemethode zur Analyse von hochlegiertem Stahl mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF) unter Verwendung einer Near-by-Technik

CEN - European Committee for Standardization, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • EN 14726:2019 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Aluminium und Aluminiumlegierungen mittels funkenoptischer Emissionsspektrometrie
  • EN ISO 12677:2003 Chemische Analyse feuerfester Produkte mittels RFA-Schmelzgussperlenverfahren

Group Standards of the People's Republic of China, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • T/CSTM 01102-2023-2023 Statistische Verteilungsanalyse der Zusammensetzung in Schweißverbindungen an der ursprünglichen Position – Methode der Mikrostrahl-Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • T/QAS 082.10-2023 Chemische Analyse von Steinsalz und Glaubersalz – Teil 10: Bestimmung von Arsen mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • T/QAS 081.4-2023 Chemische Analyse polymetallischer Mineralien – Teil 4: Bestimmung von Zinn durch Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • T/IMPCA 0001-2021 Prüfverfahren zur Röntgenfluoreszenz-Spektrumanalyse von Legierungselementen in Stahl und seinen Produkten aus Chemieanlagen
  • T/NAIA 0128-2022 Schnelle Bestimmung von Aluminiumhydroxid, Bestimmung des Elementgehalts durch röntgenfluoreszenzspektroskopische Analyse (Tablet)

Professional Standard - Machinery, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

国家能源局, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • SY/T 7309-2016 Quantitative Fluoreszenzanalysemethode für Reservoire
  • SY/T 7433-2018 Zusammensetzungsanalyse von Erdgas mittels Laser-Raman-Spektroskopie

Professional Standard - Chemical Industry, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • HG/T 6227-2023 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung des katalytischen Crackkatalysators mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • HG/T 6150-2023 Röntgenfluoreszenzspektrometrieverfahren zur Analyse der chemischen Zusammensetzung von Schmieröl-Hydroisomerisierungskatalysatoren

Professional Standard - Ocean, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • HY/T 152-2013 Speziation von dreiwertigem und fünfwertigem Arsen in Meerwasser durch Atomfluoreszenzspektroskopie

American Society for Testing and Materials (ASTM), FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • ASTM E1621-13 Standardhandbuch für die Elementaranalyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E1085-09 Standardtestmethode zur Analyse niedriglegierter Stähle mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E2465-19 Standardtestmethode zur Analyse von Ni-Basis-Legierungen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E539-11 Standardtestmethode zur Analyse von Titanlegierungen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E2465-23 Standardtestmethode zur Analyse von Ni-Basis-Legierungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E1621-94(1999) Standardhandbuch für die spektrometrische Röntgenemissionsanalyse
  • ASTM E1621-22 Standardhandbuch für die Elementaranalyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E539-19 Standardtestmethode zur Analyse von Titanlegierungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E539-07 Standardtestmethode für die röntgenfluoreszenzspektrometrische Analyse von 6Al-4V-Titanlegierungen
  • ASTM E2465-11 Standardtestmethode zur Analyse von Ni-Basis-Legierungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E1085-22 Standardtestmethode zur Analyse niedriglegierter Stähle mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E2465-13 Standardtestmethode zur Analyse von Ni-Basis-Legierungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D6247-98(2004) Standardtestmethode zur Analyse des Elementgehalts in Polyolefinen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E996-94(1999) Standardpraxis für die Meldung von Daten in der Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgen-Photoelektronenspektroskopie
  • ASTM E718-80 Methode zur spektrografischen Analyse von Kartuschenmessing
  • ASTM E572-02a(2006)e2 Standardtestmethode zur Analyse von rostfreien und legierten Stählen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E1085-16 Standardtestmethode zur Analyse niedriglegierter Stähle mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D7751-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen mittels EDRFA-Analyse
  • ASTM E2465-06 Standardtestmethode zur Analyse von Ni-Basis-Legierungen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

German Institute for Standardization, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • DIN ISO 13321:2004 Partikelgrößenanalyse – Photonenkorrelationsspektroskopie (ISO 13321:1996)
  • DIN 51009:2013-11 Optische Atomspektralanalyse – Prinzipien und Definitionen
  • DIN 51418-1:1996 Röntgenspektrometrie – Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) – Teil 1: Definitionen und Grundprinzipien
  • DIN EN 14726:2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Analyse - Leitfaden für die spektrometrische Funkenemissionsanalyse; Englische Fassung der DIN EN 14726:2005
  • DIN EN 10315:2006 Routinemethode zur Analyse von hochlegiertem Stahl mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF) unter Verwendung einer Nahtechnik; Deutsche Fassung EN 10315:2006
  • DIN 51009:2013 Optische Atomspektralanalyse – Prinzipien und Definitionen
  • DIN EN 62129:2007 Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren (IEC 62129:2006); Deutsche Fassung EN 62129:2006
  • DIN 51009:2001 Optische Atomspektralanalyse – Prinzipien und Definitionen
  • DIN 51418-2:2015 Röntgenspektrometrie – Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) – Teil 2: Definitionen und Grundlagen für Messungen, Kalibrierung und Ergebnisauswertung
  • DIN 51418-2:1996 Röntgenspektrometrie – Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) – Teil 2: Definitionen und Grundprinzipien für Messungen, Kalibrierung und Auswertung der Ergebnisse

Professional Standard - Geology, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • DZ/T 0064.81-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 81: Bestimmung von Quecksilbermengen mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DZ/T 0064.11-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 11: Bestimmung des Arsengehalts durch Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DZ/T 0064.38-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 38: Bestimmung der Selenmenge durch Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Electron, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

International Electrotechnical Commission (IEC), FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

Professional Standard - Building Materials, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • GB/T 1819.17-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten – Teil 17: Bestimmung des Quecksilbergehalts – Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 32996-2016 Chemische Oberflächenanalyse – Analyse von Metalloxidfilmen durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • GB/T 36017-2018 Instrumente für die zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenfluoreszenz-Analyseröhre

Professional Standard - Electricity, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • DL/T 1151.22-2012 Analysemethoden für Kesselstein- und Korrosionsprodukte in Kraftwerken. Teil 22: Standardtestmethoden der Röntgenfluoreszenzspektrometrie und Röntgenbeugung

未注明发布机构, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • ASTM RR-E01-1061 2006 E0539-Testmethode zur Analyse von Titanlegierungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM RR-E01-1114 2011 E0539-Testmethode zur Analyse von Titanlegierungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM RR-E01-1060 2006 E2465-Testmethode zur Analyse von Ni-Basis-Legierungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DIN 51009 E:2012-07 Optische Atomspektralanalyse – Prinzipien und Definitionen
  • ASTM RR-E01-1118 2012 E0572-Testmethode zur Analyse von rostfreien und legierten Stählen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

AENOR, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • UNE-EN 14726:2006 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Chemische Analyse. Leitfaden für die spektometrische Funkenemissionsanalyse
  • UNE-EN 10315:2007 Routinemethode zur Analyse von hochlegiertem Stahl mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA) unter Verwendung einer Nahtechnik

中华人民共和国环境保护部, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • GB 12377-1990 Analysemethode zur Mikroquantität von Uran in Luft mittels Laserfluoremetrie

CZ-CSN, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • CSN 42 0600 Cast.3-1975 Antimon hoher Parität. Methoden der chemischen und spektralen Analyse. Delermation von Arsen durch photomotorische Methode
  • CSN 42 1211-1986 Die Probenahme von technischem Eisen zur spektrometrischen und chemischen Analyse
  • CSN 42 0600 Cast.2-1975 Antimon von hoher Reinheit. Methoden der chemischen und spektralen Analyse. Vorbereitung der Probe
  • CSN 42 0600 Cast.5-1975 Antimon von hoher Reinheit. Methoden der chemischen und spektralen Analyse. Bestimmung von Silber, Wismut. Kupfer, Eisen. Nickel, Blei. und Zinn mittels Spektralmethode

Lithuanian Standards Office , FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • LST EN 14726-2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Leitfaden für die spektrometrische Funkenemissionsanalyse
  • LST EN 14242-2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • LST EN 62129-2006 Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren (IEC 62129:2006)
  • LST EN 62129-2006/AC-2007 Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren (IEC 62129:2006)
  • LST EN 10315-2006 Routinemethode zur Analyse von hochlegiertem Stahl mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA) unter Verwendung einer Nahtechnik

Professional Standard - Medicine, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

(U.S.) Ford Automotive Standards, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

American National Standards Institute (ANSI), FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • ANSI/ASTM D6247:1998 Testmethode zur Analyse des Elementgehalts in Polyolefinen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • DB53/T 639.7-2014 Methoden zur chemischen Analyse von direkt reduziertem Eisen – Teil 7: Bestimmung mehrerer Elemente mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

GOSTR, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • GOST 9716.2-1979 Kupfer-Zink-Legierungen. Methode der Spektralanalyse von Metallstandardproben mit photoelektrischer Registrierung des Spektrums
  • GOST 9717.2-2018 Kupfer. Methode der Spektralanalyse anhand von Metallstandardproben mit fotografischer Registrierung des Spektrums

BE-NBN, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

The American Road & Transportation Builders Association, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, FluoreszenzanalyseSpektralanalyse

  • DB61/T 1161-2018 Analyse der Erdgaszusammensetzung, Laser-Raman-Spektroskopie, Marschall




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten