ZH

EN

KR

JP

ES

RU

4 verbotene Substanzen

Für die 4 verbotene Substanzen gibt es insgesamt 88 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst 4 verbotene Substanzen die folgenden Kategorien: Straßenfahrzeug umfassend, Desinfektion und Sterilisation, Chemikalien, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Möbel, Plastik, Essen umfassend, Wortschatz, Schutzausrüstung, Textilprodukte, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Landwirtschaft, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Umfangreiche elektronische Komponenten, Kernenergietechnik, Medizin- und Gesundheitstechnik, Technische Produktdokumentation, Gefahrgutschutz, Komponenten elektrischer Geräte, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Strahlenschutz, Strahlungsmessung, Dünger, Isoliermaterialien, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, 4 verbotene Substanzen

  • GB/T 30512-2014 Anforderungen an verbotene Substanzen in Kraftfahrzeugen
  • GB/T 42998-2023 Methoden zur Bestimmung verbotener und eingeschränkter Stoffe in Möbelprodukten und deren Materialien – Aldehyde und Ketone
  • GB/T 30937-2014 Bestimmung von verbotenem Metronidazol in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • GB/T 30932-2014 Bestimmung von Dioxanrückständen in Kosmetika.Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 23496-2009 Bestimmung verbotener Stoffe in Lebensmitteln. Farbstoffe aus basischer Orange. Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie-Methode
  • GB/T 41683-2022 Bestimmung von verbotenem Colchicin und seinem Derivat Demecolcin in Kosmetika – Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • GB/T 41710-2022 Bestimmung von verbotenem Lincomycin und Clindamycin in Kosmetika – Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • GB/T 30940-2014 Bestimmung von Tretinoin und Isotretinoin in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 20405.4-2006 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis. Teil 4: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Massenverlust beim Erhitzen
  • GB/T 41824-2022 Qualitätsmanagementspezifikation metallischer Werkstoffe für sicherheitsrelevante Gegenstände in Kernkraftwerken
  • GB/T 41823-2022 Qualitätsmanagement-Spezifikation von Schweißmaterialien für sicherheitsrelevante Gegenstände in Kernkraftwerken
  • GB/T 30929-2014 Bestimmung von verbotenem 2,4,6-Trichlorphenol, Pentachlorphenol und Bithionol in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 30936-2014 Bestimmung der verbotenen Sulfonylharnstoffe Chlorpropamid, Tolbutamid und Carbutamid 3 in Kosmetika
  • GB/T 30942-2014 Bestimmung von 2-Methoxyethanol, 2-Ethoxyethanol und 2-(2-Methoxyethoxy)-Ethanol in Kosmetika. Gaschromatographie
  • GB/T 20405.1-2006 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis. Teil 1: Bestimmung des pH-Werts
  • GB/T 20405.2-2006 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis. Teil 2: Bestimmung der Menge an Restmonomeren

AENOR, 4 verbotene Substanzen

  • UNE 28017-4:1958 BESTIMMUNG VERBOTENER ANGELEGENHEITEN BEI STOFFEN FÜR FLUGZEUGE.

GB-REG, 4 verbotene Substanzen

US-FCR, 4 verbotene Substanzen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, 4 verbotene Substanzen

  • GB 38850-2020 Liste für Materialien und eingeschränkte Substanzen in Desinfektionsmitteln
  • GB/T 40639-2021 Bestimmung verbotener Trichloressigsäure in Kosmetika
  • GB/T 21242-2019 Feuerwerkskörper – Testmethoden zur qualitativen Bestimmung verbotener und limitierender Substanzen
  • GB/T 40908-2021 Methoden zur Bestimmung verbotener Substanzen in Möbelprodukten und verwandten Materialien – Flammschutzmittel
  • GB/T 39927-2021 Bestimmung der verbotenen Substanzen Veratrin in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 39946-2021 Bestimmung von verbotenem Pararot in Lippenkosmetik – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 40971-2021 Methoden zur Bestimmung verbotener Substanzen in Möbelprodukten und verwandten Materialien – polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
  • GB/T 40904-2021 Methoden zur Bestimmung verbotener Substanzen in Möbelprodukten und verwandten Materialien – Azofarbstoffe
  • GB/T 40894-2021 Bestimmung der verbotenen Substanzen Thiamazol in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 40895-2021 Bestimmung von verbotenem Tetracain und seinen Salzen in Kosmetika – Ionenchromatographie
  • GB/T 40898-2021 Bestimmung von verbotenem Bemegrid und seinen Salzen in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 40901-2021 Bestimmung von elf Arten verbotener Azol-Antimykotika in Kosmetika – Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • GB/T 40906-2021 Methoden zur Bestimmung verbotener Substanzen in Möbelprodukten und verwandten Materialien – bestimmte Phthalatester
  • GB/T 29493.1-2021 Schadstoffbestimmung in Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmitteln – Teil 1: Bestimmung der verbotenen oder eingeschränkten Flammschutzmittel
  • GB/T 40899-2021 Bestimmung von verbotenem Bromisoval, Carbromal und Carisoprodol in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 40907-2021 Methoden zur Bestimmung verbotener Substanzen in Möbelprodukten und verwandten Materialien – 2,4-Diaminotoluol und 4,4'-Methylendianilin

US-HHS, 4 verbotene Substanzen

Professional Standard - Agriculture, 4 verbotene Substanzen

Group Standards of the People's Republic of China, 4 verbotene Substanzen

  • T/CSRA 6-2021 Grenzwerte für verbotene und eingeschränkte Substanzen für ungesättigtes Polyesterharz
  • T/SDAQI 074-2022 Methoden zur Bestimmung verbotener Substanzen in Möbelprodukten und verwandten Materialien – Aldehyde und Ketone
  • T/SATA 039-2023 Bestimmung mehrerer verbotener und eingeschränkter Arzneimittelrückstände in Wasserprodukten mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • T/CASMES 99-2022 Grenzwertanforderungen für zehn eingeschränkte Stoffe in Spritzgussteilen für elektronische und elektrische Produkte

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, 4 verbotene Substanzen

  • GB/T 35957-2018 Bestimmung der verbotenen Stoffe Cäsium-137, Cäsium-134 in Kosmetika – Gammaspektrometrie
  • GB/T 35826-2018 Bestimmung von verbotenem Binapacryl und Propargit in Hautpflegekosmetika
  • GB/T 35801-2018 Bestimmung von verbotenem Captan in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 35837-2018 Bestimmung von verbotenem Minoxidil in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 35949-2018 Bestimmung von verbotener Aristolochiasäure A in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 35803-2018 Bestimmung verbotener Urocansäure und ihres Ethylesters in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 35894-2018 Bestimmung von 10 verbotenen Glykolethern und -estern in Kosmetika – GC-MS

工业和信息化部, 4 verbotene Substanzen

  • QB/T 5411-2019 Bestimmung von Diethylenglykol, einem in Kosmetika verbotenen Stoff, mittels Gaschromatographie
  • QB/T 5292-2018 Bestimmung von Vitamin K1, einem in Kosmetika verbotenen Stoff, mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • QB/T 5293-2018 Bestimmung der verbotenen Stoffe Tributylphosphat, Tris(2-chlorethyl)phosphat und Trikresylphosphat in Kosmetika mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Professional Standard - Commodity Inspection, 4 verbotene Substanzen

  • SN/T 3235-2012 Bestimmung mehrerer Gruppen verbotener Arzneimittelrückstände in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1731.4-2006 Sicherheitsleistungstest für pyrotechnische Zusammensetzungen, die für Exportfeuerwerkskörper und Feuerwerkskörper verwendet werden – Teil 4: Qualitative Analyse verbotener und eingeschränkter Zusammensetzungen

海关总署, 4 verbotene Substanzen

  • SN/T 5414-2022 Bestimmung von 33 verbotenen und eingeschränkten Substanzen in recycelten Kunststoffen mithilfe der Screening-Methode Pyrolyse-Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), 4 verbotene Substanzen

  • KS A 6001-4-2005 Die Außenwerbeschilder – Teil 4: Werbung am Mast – Allgemeine Anforderungen
  • KS C IEC 60455-3-4:2003 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 4: Gefüllte Polyurethan-Verbindungen

RU-GOST R, 4 verbotene Substanzen

  • GOST 12.4.073-1979 Normensystem für Arbeitsschutzmaßnahmen. Stoffe für Arbeitskleidung und Handschutzmittel. Nomenklatur der Qualitätsmerkmale
  • GOST R ISO 17190-2-2015 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 2. Bestimmung der Menge an Restmonomeren
  • GOST R ISO 17190-9-2015 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 9. Gravimetrische Bestimmung der Dichte
  • GOST R ISO 17190-10-2015 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 10. Bestimmung des extrahierbaren Polymergehalts durch potentiometrische Titration

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, 4 verbotene Substanzen

  • DB34/T 4205-2022 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie zum Nachweis von 9 verbotenen Arzneimittelrückständen in Geflügeleiern

IX-EU/EC, 4 verbotene Substanzen

  • 88/146/EEC-1988 Richtlinie des Rates zum Verbot der Verwendung bestimmter Stoffe mit hormoneller Wirkung in der Tierhaltung
  • 85/358/EEC-1985 Richtlinie des Rates zur Ergänzung der Richtlinie 81/602/EWG über das Verbot bestimmter Stoffe mit hormoneller Wirkung und aller Stoffe mit thyreostatischer Wirkung

International Organization for Standardization (ISO), 4 verbotene Substanzen

  • ISO 17190-4:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 4: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Massenverlust beim Erhitzen
  • ISO 17190-1:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 1: Bestimmung des pH-Wertes

Danish Standards Foundation, 4 verbotene Substanzen

  • DS/ISO 17190-4:2003 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 4: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Massenverlust beim Erhitzen

Association Francaise de Normalisation, 4 verbotene Substanzen

  • Q34-017:1993 Artikel für den Sanitär- und Haushaltsgebrauch. Retentionsstoffe in Hygieneprodukten für Kunden, Frauen und unkonzentrierte Personen. Definitionen und Empfehlungen.

GM North America, 4 verbotene Substanzen

  • GM GMP.PA66.060-2013 Nylon 66 – 40 % faserig, mineralverstärkt (Problem 4; nicht für neue Programme verwenden; kein Ersatz)
  • GM GMP.POM.004-2013 Acetal – Homopolymer, hoher Durchfluss (Problem 4; nicht in neuen Programmen verwenden; ersetzt durch GMW19)
  • GM GMP.PP.006-2014 Polypropylen – mittlere Schlagfestigkeit, Copolymer (Problem 4; nicht für neue Programme verwenden; ersetzt durch GMW17257)
  • GM GMP.PA66.069-2013 Nylon 66 – 40 % faserig, mineralverstärkt, hitzestabilisiert (Problem 4; nicht für neue Programme verwenden; kein Ersatz)
  • GM GMP.PA66.024-2013 Nylon 66 – 20 % mineralgefüllt, hitzestabilisiert (Problem 3; nicht für neue Programme verwenden; kein Ersatz)

German Institute for Standardization, 4 verbotene Substanzen

  • DIN EN 50581:2013 Technische Dokumentation zur Bewertung elektrischer und elektronischer Produkte hinsichtlich der Beschränkung gefährlicher Stoffe; Deutsche Fassung EN 50581:2012

British Standards Institution (BSI), 4 verbotene Substanzen

  • BS IEC 62755:2012 Strahlenschutzinstrumentierung. Datenformat für Strahlungsinstrumente zur Erkennung des illegalen Handels mit radioaktivem Material
  • 23/30463078 DC BS EN 17700-4. Pflanzenbiostimulanzien. Ansprüche – Teil 4. Bestimmung von Qualitätsmerkmalen, die sich aus der Verwendung eines pflanzlichen Biostimulans ergeben

International Electrotechnical Commission (IEC), 4 verbotene Substanzen

  • IEC 62755:2012 Strahlenschutzinstrumente – Datenformat für Strahlungsinstrumente, die zur Erkennung des illegalen Handels mit radioaktiven Materialien verwendet werden
  • IEC 60455-3-4:2003 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis für die elektrische Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien; Blatt 4: Gefüllte Polyurethan-Verbindungen

AT-ON, 4 verbotene Substanzen

  • ONR CEN/TS 17700-4-2021 Pflanzliche Biostimulanzien – Ansprüche – Teil 4: Bestimmung von Qualitätsmerkmalen, die sich aus der Verwendung eines pflanzlichen Biostimulanziens ergeben (FprCEN/TS 17700-4:2021)

GM Europe, 4 verbotene Substanzen

  • GME QK 001165-2011 Polyamid 66 mit 25 Masse-% Glasfasern, Hitzestabilisator (Revision 4; Englisch/Deutsch; Diese Norm darf nur für aktuelle Programme angewendet werden. Sie ist für alle zukünftigen Projekte inaktiv und ersatzlos. Wenn dieses Produkt für ein neues verwendet werden soll Projekt

American Society for Testing and Materials (ASTM), 4 verbotene Substanzen

  • ASTM D6617-00 Standardpraxis für die Laborverzerrungserkennung unter Verwendung eines einzelnen Testergebnisses aus Standardmaterial
  • ASTM D6617-05 Standardpraxis für die Laborverzerrungserkennung unter Verwendung eines einzelnen Testergebnisses aus Standardmaterial
  • ASTM D6617-08 Standardpraxis für die Laborverzerrungserkennung unter Verwendung eines einzelnen Testergebnisses aus Standardmaterial




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten