ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln mittels Verbrennungsverfahren

Für die Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln mittels Verbrennungsverfahren gibt es insgesamt 122 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln mittels Verbrennungsverfahren die folgenden Kategorien: Essen umfassend, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Milch und Milchprodukte, füttern, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Metallerz, Gummi, Erdölprodukte umfassend, analytische Chemie, Kraftstoff, Informatik, Verlagswesen, Qualität, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, medizinische Ausrüstung, Umweltschutz, Elektrotechnik umfassend, Umfangreiche elektronische Komponenten, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln mittels Verbrennungsverfahren

  • GB/T 14771-1993 Methode zur Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln
  • GB/T 24318-2009 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts in Futtermitteln durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts
  • GB/T 21318-2009 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts in Futtermitteln durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts
  • GB/T 9872-1998 Gummi und Gummiprodukte – Bestimmung des Brom- und Chlorgehalts – Sauerstoffkolben-Verbrennungstechnik
  • GB/T 5009.204-2005 GC-MS-Methode zur Bestimmung von Acrylamid in Lebensmitteln
  • GB/T 23296.1-2009 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen. Kunststoffe, deren Stoffe einer Beschränkung unterliegen. Leitfaden zu Prüfmethoden für die spezifische Migration von Stoffen aus Kunststoffen in Lebensmittel und Lebensmittelsimulanzien sowie die Bestimmung von Stoffen in Kunststoffen und ausgewählte

Professional Standard - Agriculture, Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln mittels Verbrennungsverfahren

  • GB/T 5009.5-1985 Bestimmungsmethode für Protein in Lebensmitteln
  • NY/T 2007-2011 Bestimmung des Rohproteingehalts in Getreide- und Hülsenfruchtsamen durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip
  • SN/T 5071-2018 Bestimmung von 19 Nicht-Protein-Stickstoffverbindungen in Exportlebensmitteln mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • 水产品质量安全检验手册 2.5.1.0-2005 Kapitel 2 Grundlegende Analysemethoden für physikalische und chemische Tests von Wasserprodukten Abschnitt 5 Bestimmung des Proteingehalts in Wasserprodukten (GBT 5009.5-2003) 1. Methode 1
  • 水产品质量安全检验手册 2.5.2.0-2005 Kapitel 2 Grundlegende Analysemethoden für physikalische und chemische Tests von Wasserprodukten Abschnitt 5 Bestimmung des Proteingehalts in Wasserprodukten (GBT 5009.5-2003) 2. Methode 2
  • GB 31659.2-2022 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard für die Bestimmung von Doxycyclinrückständen in Geflügeleiern, Milch und Milchpulver mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Professional Standard - Commodity Inspection, Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln mittels Verbrennungsverfahren

  • SN/T 3926-2014 Bestimmung des Proteingehalts in Milchprodukten, Ei-Lebensmitteln und Soja-Lebensmitteln für den Export. Coomassie-Brillantblau-Methode
  • SN/T 2115-2008 Bestimmung des Hotelstickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts in Lebens- und Futtermitteln für den Import und Export. Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip
  • SN/T 3622-2013 Bestimmung von 2-Chloranilin in Lebensmitteln für den Export. LC/MS/MS-Methode
  • SN/T 2280-2009 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln. Stoffe aus Kunststoffen, die einer Beschränkung unterliegen. Leitfaden zu Prüfmethoden für die spezifische Migration von Stoffen aus Kunststoffen in Lebensmittel und Lebensmittelsimulanzien sowie die Bestimmung von Stoffen in Kunststoffen und dergleichen

German Institute for Standardization, Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln mittels Verbrennungsverfahren

  • DIN 10470:2011 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Molkenproteingehalts und des Kaseingehalts im Gesamtprotein - Derivative spektroskopische Methode
  • DIN 10464:1994 Bestimmung des Kaseingehalts, des Kasein- und Molkenproteingehalts im Gesamtprotein von Milch und Milchprodukten – Kasein-Phosphor-Methode
  • DIN 10464:1994-08 Bestimmung des Kaseingehalts, des Kasein- und Molkenproteingehalts im Gesamtprotein von Milch und Milchprodukten – Kasein-Phosphor-Methode
  • DIN 10470:1999 Bestimmung des Molkenproteingehalts und des Kaseingehalts im Gesamtprotein von Milch und Milchprodukten – Derivative spektroskopische Methode
  • DIN EN ISO 8968-4:2016-09 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 8968-4:2016
  • DIN 10470:2011-07 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Molkenproteingehalts und des Kaseingehalts im Gesamtprotein - Derivative spektroskopische Methode
  • DIN 10466:2001-09 Bestimmung des Molkenproteingehalts im Gesamtprotein von Milch und Milchprodukten – Polarographische Methode
  • DIN 10466:2001 Bestimmung des Molkenproteingehalts im Gesamtprotein von Milch und Milchprodukten – Polarographische Methode
  • DIN 10472:1996-06 Bestimmung des Casein- und Molkenproteingehalts von Milch und Milchprodukten – Elektrophoretische Methode
  • DIN EN ISO 16634-1:2009 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Ölsaaten und Futtermittel (ISO 16634-1:2008); Englische Fassung von DIN EN ISO 16634-1 :
  • DIN EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 8968-4:2016
  • DIN EN ISO 16634-1:2009-07 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Ölsaaten und Futtermittel (ISO 16634-1:2008); Deutsche Fassung EN ISO 16634-1:2008
  • DIN EN ISO 16634-2:2016-11 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 2: Getreide, Hülsenfrüchte und gemahlene Getreideprodukte (ISO 16634-2:2016); Deutsche Fassung EN ISO 16634...
  • DIN EN ISO 21572:2020-02 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Immunchemische Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung von Proteinen (ISO 21572:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21572:2019
  • DIN EN ISO 21572:2020 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Immunchemische Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung von Proteinen (ISO 21572:2019)
  • DIN EN ISO 16634-2:2016 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 2: Getreide, Hülsenfrüchte und gemahlene Getreideprodukte (ISO 16634-2:2016); Deutsche Fassung EN ISO 16634-2:
  • DIN SPEC 1138:2010 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 2: Getreide, Hülsenfrüchte und Getreidemahlprodukte (ISO/TS 16634-2:2009); deutsche Fassung CEN ISO/ TS 1

AT-ON, Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln mittels Verbrennungsverfahren

  • ONORM DIN 10454-1993 Bestimmung des Proteingehalts von Kaseinen und Kaseinaten – Referenzmethode
  • ONORM DIN 10334-1994 Bestimmung des Stickstoffgehalts von Milch nach Kjeldahl und Berechnung des Rohproteingehalts
  • ONORM EN 41-1983 Bestimmung des Schwefelgehalts von Erdölprodukten nach der Wickbold-Verbrennungsmethode

IN-BIS, Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln mittels Verbrennungsverfahren

  • IS 7219-1973 Methoden zur Proteinbestimmung in Lebens- und Futtermitteln

British Standards Institution (BSI), Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln mittels Verbrennungsverfahren

  • BS EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • BS EN ISO 16634-1:2008 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Ölsaaten und Futtermittel
  • BS DD CEN ISO/TS 16634-2:2010 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Getreide, Hülsenfrüchte und Getreidemahlprodukte
  • BS EN ISO 16634-2:2016 Lebensmittel. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts. Getreide, Hülsenfrüchte und gemahlene Getreideprodukte
  • BS DD CEN/TS 15111:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod in diätetischen Lebensmitteln mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma)
  • BS EN ISO 21572:2019 Lebensmittel. Molekulare Biomarker-Analyse. Immunchemische Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung von Proteinen
  • BS ISO 17129:2006 Milch und Milchprodukte – Bestimmung von Soja- und Erbsenproteinen mittels Kapillarelektrophorese in Gegenwart von Natriumdodecylsulfat (SDS-CE) – Screening-Methode
  • BS EN 62321-3-2:2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten. Vorführung. Gesamtbrom in Polymeren und Elektronik durch Verbrennung. Ionenchromatographie

CZ-CSN, Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln mittels Verbrennungsverfahren

  • CSN 57 0153-1986 Prüfmethoden für Fleischprodukte und sterilisierte Lebensmittel in Konserven. Bestimmung des Proteingehalts nach Kjeldahl
  • CSN 65 6077-1979 Bestimmung des Schwefelgehalts von Erdölprodukten nach der Wickbold-Methode

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln mittels Verbrennungsverfahren

  • ISO 8968-4:2016 | IDF 20-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • ISO 16634-1:2008 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Ölsaaten und Futtermittel
  • ISO 16634-2:2016 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Getreide, Hülsenfrüchte und Getreidemahlprodukte
  • ISO/TS 16634-2:2009 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Getreide, Hülsenfrüchte und Getreidemahlprodukte
  • ISO 17129:2006 Milchpulver – Bestimmung von Soja- und Erbsenproteinen mittels Kapillarelektrophorese in Gegenwart von Natriumdodecylsulfat (SDS-CE) – Screening-Methode
  • ISO 17129:2006|IDF 206:2006 Screening-Methode zur Bestimmung des Proteingehalts von Sojabohnen und Erbsen in Milchpulver mittels Kapillarelektrophorese in Natriumdodecylsulfat (SDS-CE)

Association Francaise de Normalisation, Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln mittels Verbrennungsverfahren

  • NF EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des wahren Proteingehalts (Referenzmethode)
  • NF V04-221-4*NF EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • NF EN ISO 16634-2:2016 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 2: Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlgetreideprodukte
  • NF V03-767-1*NF EN ISO 16634-1:2008 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Ölsaaten und Futtermittel.
  • NF V04-407:2002 Fleisch, Fleischprodukte und Fischereierzeugnisse – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Proteingehalts – Kjeldahl-Methode.
  • NF EN ISO 21572:2019 Lebensmittelprodukte – Molekulare Biomarkeranalyse – Immunchemische Methoden zur Proteindetektion und -quantifizierung
  • NF EN 16858:2017 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Melamin- und Cyanursäuregehalts in Lebensmittelprodukten mittels Flüssigkeitschromatographie gekoppelt mit Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS)
  • NF V03-064*NF EN 15763:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) nach Druckaufschluss.
  • NF C05-100-3-2*NF EN 62321-3-2:2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 3-2: Screening – Gesamtbrom in Polymeren und Elektronik durch Verbrennung – Ionenchromatographie

CEN - European Committee for Standardization, Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln mittels Verbrennungsverfahren

  • EN ISO 8968-4:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts

未注明发布机构, Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln mittels Verbrennungsverfahren

  • BS EN ISO 8968-4:2016(2017) Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nichtprotein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • DIN EN ISO 8968-4 E:2013-09 Determination of nitrogen content of milk and milk products Part 4: Determination of protein and non-protein nitrogen content and calculation of pure protein content (Reference Method) (Draft)
  • DIN EN ISO 16634-2 E:2014-11 Determination of total nitrogen content and calculation of crude protein content of foods by combustion according to the Duma principles Part 2: Cereals, legumes and milled cereal products (draft)

ES-UNE, Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln mittels Verbrennungsverfahren

  • UNE-EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016)
  • UNE-EN ISO 16634-2:2016 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 2: Getreide, Hülsenfrüchte und gemahlene Getreideprodukte (ISO 16634-2:2016)
  • UNE-EN ISO 21572:2020 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Immunchemische Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung von Proteinen (ISO 21572:2019)

Standard Association of Australia (SAA), Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln mittels Verbrennungsverfahren

  • AS ISO 8968.4:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts, Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • AS 2300.4.8:1994 Methoden der chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie – Trockenmilch und Trockenmilchprodukte – Bestimmung von nicht denaturiertem Molkenproteinstickstoff (UDWPN) in getrockneter Magermilch

RU-GOST R, Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln mittels Verbrennungsverfahren

  • GOST R ISO 16634-1-2011 Lebensmittel. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts. Teil 1. Ölsaaten und Futtermittel
  • GOST 23327-1998 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Massenanteils des Gesamtstickstoffs nach der Kjeldahl-Methode und Bestimmung des Massenanteils des Proteins
  • GOST 23327-1978 Milch. Methoden zur Bestimmung des Gesamtproteingehalts
  • GOST R 54980-2012 Lebensmittelzusatzstoffe. Methoden zur Identifizierung und Bestimmung des Massenanteils kalziumhaltiger Inhaltsstoffe in laktathaltigen Lebensmittelzusatzstoffen
  • GOST R 54979-2012 Lebensmittelzusatzstoffe. Methoden zur Identifizierung und Bestimmung des Massenanteils jodhaltiger Inhaltsstoffe in laktathaltigen Lebensmittelzusatzstoffen
  • GOST R 54979-2012(2019) Lebensmittelzusatzstoffe. Methoden zur Identifizierung und Bestimmung des Massenanteils jodhaltiger Inhaltsstoffe in laktathaltigen Lebensmittelzusatzstoffen
  • GOST R 54980-2012(2019) Lebensmittelzusatzstoffe. Methoden zur Identifizierung und Bestimmung des Massenanteils kalziumhaltiger Inhaltsstoffe in laktathaltigen Lebensmittelzusatzstoffen
  • GOST R 52995-2008 Milchpulver. Bestimmung von Soja- und Erbsenproteinen mittels Kapillarelektrophorese in Gegenwart von Natriumdodecylsulfat (SDS-CE). Screening-Methode
  • GOST R 55229-2012 Lebensmittelzusatzstoffe. Kolorimetrische Methode zur Bestimmung des Gesamtphosphormassengehalts in Rohstoffen für die Zitronensäureproduktion

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln mittels Verbrennungsverfahren

  • EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • EN ISO 16634-1:2008 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Ölsaaten und Futtermittel (ISO 16634-1:2008)
  • CEN ISO/TS 16634-2:2009 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Getreide, Hülsenfrüchte und Getreidemahlprodukte
  • EN ISO 16634-2:2016 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 2: Cereals@ Hülsenfrüchte und gemahlene Getreideprodukte

VN-TCVN, Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln mittels Verbrennungsverfahren

  • TCVN 3705-1990 Aquatische Produkte. Verfahren zur Bestimmung des Gesamtstickstoff- und Proteingehalts

Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln mittels Verbrennungsverfahren

  • T/CSIQ 77001-2020 Bestimmung des α-Lactalbumin-Gehalts in Milchprodukten – HPLC-Methode
  • T/BPCT 001-2023 Bestimmung des A2-β-Casein-Gehalts in Kuhmilch und Kuhmilchprodukten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/SNHFA 012-2021 Bestimmung des Natriumhyaluronatgehalts in Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CCAA 70-2023 Bestimmung von Lactoferrin in Rinder-Säuglingsnahrung mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/SATA 041-2023 Bestimmung des Gehalts an organischem Selen mittels Flüssigchromatographie-induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie in Lebensmitteln
  • T/GDFCA 107-2023 Umfassende Bestimmung des Gehalts an vierzehn Mykotoxinen in Reformkostmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie und Tandem-Massenspektrometrie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln mittels Verbrennungsverfahren

  • GB/T 41366-2022 Qualitätsprüfung von Nutztier- und Geflügelfleisch – Bestimmung von Feuchtigkeit, Protein und Fett – Nahinfrarotspektroskopie-Methode
  • GB/T 40111-2021 Standardtestmethode für Fluor, Chlor und Schwefel in Erdölprodukten – Verbrennungsionenchromatographie
  • GB/T 36791-2018 Bestimmung von Brom in organischen Flammschutzmitteln – Methode der Sauerstoffbombenverbrennung mit ionenselektiver Elektrode

Danish Standards Foundation, Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln mittels Verbrennungsverfahren

  • DS/CEN ISO/TS 16634-2:2009 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Getreide, Hülsenfrüchte und Getreidemahlprodukte
  • DS/CEN/TS 15633-2:2013 Lebensmittel - Nachweis von Lebensmittelallergenen mit immunologischen Methoden - Teil 2: Quantitative Bestimmung von Haselnuss mit einem Enzymimmunoassay unter Verwendung monoklonaler Antikörper und Bicinchoninsäure-Protein-Nachweis

IT-UNI, Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln mittels Verbrennungsverfahren

  • UNI EN 41-1979 Bestimmung des Schwefelgehalts in erdölhaltigen Produkten nach der Wickbold-Verbrennungsmethode

International Dairy Federation (IDF), Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln mittels Verbrennungsverfahren

  • IDF/RM 25-2008 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Rohproteinberechnung – Kjeldahl-Methode

海关总署, Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln mittels Verbrennungsverfahren

  • SN/T 5250-2020 Bestimmung des Schwefelgehalts in mineralischen Produkten durch Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsmethode

国家质量监督检验检疫总局, Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln mittels Verbrennungsverfahren

  • SN/T 4447-2016 Bestimmung des Chlorgehalts in Holzprodukten Röhrenofenverbrennung – Quecksilbernitrat-Titrationsmethode

IX-FAO, Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln mittels Verbrennungsverfahren

  • CAC/GL 74-2010 Richtlinien zu Leistungskriterien und Validierung von Methoden zur Erkennung, Identifizierung und Quantifizierung spezifischer DNA-Sequenzen und spezifischer Proteine in Lebensmitteln
  • CAC/GL 74-2010(En) Richtlinien für Leistungsstandards und Validierungsmethoden für den Nachweis, die Identifizierung und die Quantifizierung spezifischer DNA-Sequenzen und spezifischer Proteine in Lebensmitteln

PL-PKN, Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln mittels Verbrennungsverfahren

  • PN C04005-1988 ErdölprodukteBestimmung des Schwefel- und Chlorgehalts in Erdölprodukten mit der Wickbold-Verbrennungsmethode

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln mittels Verbrennungsverfahren

  • DB13/T 5622-2022 Bestimmung des Fluorgehalts in festem Biomassebrennstoff, Sauerstoffbombenverbrennung, ionenselektive Elektrodenmethode
  • DB13/T 5071-2019 Bestimmung des 1,4-Butandiol-Gehalts in Lebensmittelkontaktfarben und -beschichtungen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

国家药监局, Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln mittels Verbrennungsverfahren

  • YY/T 1805.3-2022 Tissue-Engineering-Medizinprodukt Kollagen Teil 3: Nachweis des Kollagengehalts basierend auf der Bestimmung charakteristischer Peptide – Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln mittels Verbrennungsverfahren

  • ASTM D4239-02 Standardtestmethoden für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks unter Verwendung von Hochtemperatur-Rohrofenverbrennungsmethoden
  • ASTM D4239-11 Standardtestmethoden für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks unter Verwendung von Hochtemperatur-Rohrofenverbrennungsmethoden
  • ASTM D4239-13 Standardtestmethode für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks mittels Hochtemperatur-Röhrenofenverbrennung
  • ASTM D4239-05 Standardtestmethoden für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks unter Verwendung von Hochtemperatur-Rohrofenverbrennungsmethoden
  • ASTM D4239-12 Standardtestmethode für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks mittels Hochtemperatur-Röhrenofenverbrennung
  • ASTM D4239-14e1 Standardtestmethode für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks mittels Hochtemperatur-Röhrenofenverbrennung
  • ASTM D4239-18e1 Standardtestmethode für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks mittels Hochtemperatur-Röhrenofenverbrennung
  • ASTM D4239-10e1 Standardtestmethoden für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks unter Verwendung von Hochtemperatur-Rohrofenverbrennungsmethoden
  • ASTM D4239-13e1 Standardtestmethode für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks mittels Hochtemperatur-Röhrenofenverbrennung
  • ASTM D4239-14 Standardtestmethode für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks mittels Hochtemperatur-Röhrenofenverbrennung
  • ASTM D4239-14e2 Standardtestmethode für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks mittels Hochtemperatur-Röhrenofenverbrennung

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln mittels Verbrennungsverfahren

  • GB/T 34100-2017 Testmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in leichten Kohlenwasserstoffen, Benzin für Ottomotoren, Dieselkraftstoff und Motoröl – Ultraviolette Fluoreszenzmethode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln mittels Verbrennungsverfahren

  • KS M ISO 8691:2008 Erdölprodukte – Geringe Vanadiumwerte in flüssigen Brennstoffen – Bestimmung durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie nach der Veraschung
  • KS M ISO 8691:2013 Erdölprodukte – Geringe Vanadiumwerte in flüssigen Brennstoffen – Bestimmung durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie nach der Veraschung

National Health Commission of the People's Republic of China, Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln mittels Verbrennungsverfahren

  • GB 23200.115-2018 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard – Bestimmung von Fipronil- und Metabolitenrückständen in Eiern. Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten