ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

Für die Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren die folgenden Kategorien: Papier und Pappe, Kondensator, Fahrzeuge, Widerstand, Elektrische Traktionsausrüstung, Straßenbahn, Elektronische Geräte, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Nichteisenmetallprodukte, Farbcodierung, Umfangreiche elektronische Komponenten, Zeichensymbol, Ventil, Telekommunikationsendgeräte, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Wortschatz, Isoliermaterialien, Gummi- und Kunststoffprodukte, Drahtlose Kommunikation, Industrielles Automatisierungssystem, Diskrete Halbleitergeräte, Straßenfahrzeuggerät, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, Keramik.


Professional Standard - Electron, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • SJ/T 11892-2023 Allgemeine Spezifikationen für pseudokapazitive Superkondensatoren
  • SJ/T 11895-2023 Spezifikation für elektrische Doppelschicht-Superkondensatoren für energiesparende Aufzüge
  • SJ 2706-1986 Variable dielektrische Filmkondensatoren mit zwei Abschnitten für Typ CBM-223P
  • SJ/Z 9184-1995 Spezifikationen zur Bestimmung von bipolaren Aluminium-Elektrolytkondensatoren, die für Videorecorder verwendet werden
  • SJ 1041-1982 Variable dielektrische Filmkondensatoren mit zwei Abschnitten für Typ CBM-202B
  • SJ 2420-1983 Optimale Durchmesser der Leitungen von Kondensatoren und Widerständen
  • SJ 20602-1996 Spezifikation für biaxial orientierte Polypropylenfolie für Kondensatoren
  • SJ/Z 9022.1-1987 Richtlinien zur Farbkodierung der Markierungen für Kondensatoren und Widerstände
  • SJ 2705-1986 CBM-203B und 243B variable dielektrische Filmkondensatoren mit zwei Abschnitten

Professional Standard - Light Industry, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

British Standards Institution (BSI), Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • BS EN 62391-2:2006 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Rahmenspezifikation – Elektrische Doppelschichtkondensatoren für Leistungsanwendungen
  • BS EN 61881-3:2012+A1:2013 Bahnanwendungen. Ausrüstung für Schienenfahrzeuge. Kondensatoren für die Leistungselektronik. Elektrische Doppelschichtkondensatoren
  • BS EN 62391-2-1:2006 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Vordruck für Bauartspezifikation – Elektrische Doppelschichtkondensatoren für Leistungsanwendungen – Bewertungsstufe EZ
  • BS EN 61881-3:2012 Bahnanwendungen. Ausrüstung für Schienenfahrzeuge. Kondensatoren für die Leistungselektronik. Elektrische Doppelschichtkondensatoren
  • BS EN IEC 62391-1:2022 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Geräten. Allgemeine Spezifikation
  • BS EN IEC 60358-4:2018 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler. Einphasige DC- und AC-Kondensatorteiler
  • BS EN 60358-1:2012 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler. Allgemeine Regeln
  • BS EN 62391-1:2016 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Geräten. Allgemeine Spezifikation
  • BS EN 62576:2010 Elektrische Doppelschichtkondensatoren für den Einsatz in Hybrid-Elektrofahrzeugen – Prüfverfahren für elektrische Eigenschaften
  • BS EN IEC 62576:2018 Elektrische Doppelschichtkondensatoren für den Einsatz in Hybrid-Elektrofahrzeugen. Prüfmethoden für elektrische Eigenschaften
  • 14/30314465 DC BS EN 62956. Hybride elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Geräten. Prüfmethoden für elektrische Eigenschaften
  • BS EN 60062:2005 Kennzeichnungscodes für Widerstände und Kondensatoren
  • BS EN 60062:2016 Kennzeichnungscodes für Widerstände und Kondensatoren
  • BS EN 62391-1:2006 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • PD IEC/TS 60871-3:2015 Shunt-Kondensatoren für Wechselstromnetze mit einer Nennspannung über 1.000 V. Schutz von Shunt-Kondensatoren und Shunt-Kondensatorbänken
  • PD IEC TS 60871-3:2015+A1:2023 Shunt-Kondensatoren für Wechselstromnetze mit einer Nennspannung über 1.000 V. Schutz von Shunt-Kondensatoren und Shunt-Kondensatorbänken
  • BS EN 60062:2016+A1:2019 Kennzeichnungscodes für Widerstände und Kondensatoren
  • 21/30414100 DC BS EN 62391-1. Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Geräten. Teil 1. Allgemeine Spezifikation
  • BS EN 60063:2015 Bevorzugte Zahlenreihen für Widerstände und Kondensatoren
  • BS EN 60301:2012 Bevorzugte Durchmesser der Drahtanschlüsse von Kondensatoren und Widerständen
  • BS EN 60384-21:2004 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 21: Rahmenspezifikation: Feste Mehrschichtkondensatoren für die Oberflächenmontage aus keramischem Dielektrikum, Klasse 1
  • BS EN 60384-21:2005 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten. Rahmenspezifikation: Feste oberflächenmontierte Mehrschichtkondensatoren aus keramischem Dielektrikum, Klasse 1
  • BS EN 60384-22:2005 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten. Abschnittsspezifikation: Feste oberflächenmontierbare Mehrschichtkondensatoren aus keramischem Dielektrikum, Klasse 2
  • BS EN 60384-21:2012 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten. Abschnittsspezifikation. Feste Mehrschichtkondensatoren zur Oberflächenmontage aus keramischem Dielektrikum, Klasse 1
  • BS EN 60384-22:2012 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten. Abschnittsspezifikation. Feste Mehrschichtkondensatoren zur Oberflächenmontage aus keramischem Dielektrikum, Klasse 2
  • BS EN IEC 60384-22:2019 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten. Abschnittsspezifikation. Feste Mehrschichtkondensatoren zur Oberflächenmontage aus keramischem Dielektrikum, Klasse 2
  • BS EN IEC 60384-21:2019 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten. Abschnittsspezifikation. Feste Mehrschichtkondensatoren zur Oberflächenmontage aus keramischem Dielektrikum, Klasse 1
  • BS EN IEC 60384-14:2023 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Rahmenspezifikation. Festkondensatoren zur Unterdrückung elektromagnetischer Störungen und zum Anschluss an das Versorgungsnetz
  • BS EN IEC 62041:2020 Transformatoren, Netzteile, Drosseln und ähnliche Produkte. EMV-Anforderungen
  • BS EN 60384-22:2004 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 22: Rahmenspezifikation: Feste Mehrschichtkondensatoren für die Oberflächenmontage aus keramischem Dielektrikum, Klasse 2
  • BS EN 137000:1996 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Bauteile – Fachgrundspezifikation: Feste Aluminium-Elektrolyt-Wechselstromkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyten zur Verwendung mit Motoren
  • BS EN 60384-14:2006 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Rahmenspezifikation – Festkondensatoren zur Unterdrückung elektromagnetischer Störungen und zum Anschluss an das Versorgungsnetz
  • BS EN 60384-14:2013 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten. Rahmenspezifikation: Festkondensatoren zur Unterdrückung elektromagnetischer Störungen und zum Anschluss an das Versorgungsnetz
  • BS EN 60384-18:2016 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten. Abschnittsspezifikation. Feste Aluminium-Elektrolytkondensatoren zur Oberflächenmontage mit festem (MnO2) und nichtfestem Elektrolyten

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • KS C IEC 62391-2:2015 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 2: Rahmenspezifikation – Elektrische Doppelschichtkondensatoren für Leistungsanwendungen
  • KS C IEC 62391-2-2015(2020) Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 2: Rahmenspezifikation – Elektrische Doppelschichtkondensatoren für Leistungsanwendungen
  • KS C IEC 60358-2003(2018) Koppelkondensatoren und Kondensatorverteiler
  • KS C IEC 60358:2003 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler
  • KS C IEC 62391-1:2015 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • KS C IEC 62391-1-2015(2020) Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • KS C 6384-10-2015 Feste Kondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten – Teil 10: Rahmenspezifikation: Feste Mehrschicht-Keramik-Chip-Kondensatoren
  • KS C IEC 60062-A:2014 Kennzeichnungscodes für Widerstände und Kondensatoren
  • KS C IEC 60063-A:2014 Bevorzugte Zahlenreihen für Widerstände und Kondensatoren
  • KS C 0803-2001 Bevorzugte Zahlenreihen für Widerstände und Kondensatoren
  • KS C 0803-1985 Bevorzugte Zahlenreihen für Widerstände und Kondensatoren
  • KS C 6384-10-2001 Feste Kondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten – Teil 10: Rahmenspezifikation: Feste Mehrschicht-Keramik-Chip-Kondensatoren
  • KS C 0802-2001 Kennzeichnungscodes für Widerstände und Kondensatoren
  • KS C 0802-2001(2016) Kennzeichnungscodes für Widerstände und Kondensatoren
  • KS C IEC 60062:2018 Kennzeichnungscodes für Widerstände und Kondensatoren
  • KS C 6331-1999 KENNZEICHNUNGSCODES FÜR WIDERSTÄNDE UND KONDENSATOREN
  • KS C 0802-1986 Kennzeichnungscodes für Widerstände und Kondensatoren
  • KS R 18300-2015 Elektrisch angetriebene Straßenfahrzeuge – Spezifikationen für Lithium-Ionen-Batteriesysteme, die mit einer Blei-Säure-Batterie oder einem elektrischen Doppelschichtkondensator verbunden sind
  • KS C 6384-10-2001(2011) Feste Kondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten – Teil 10: Rahmenspezifikation: Feste Mehrschicht-Keramik-Chip-Kondensatoren
  • KS R 18300-2015(2020) Elektrisch angetriebene Straßenfahrzeuge – Spezifikationen für Lithium-Ionen-Batteriesysteme, die mit einer Blei-Säure-Batterie oder einem elektrischen Doppelschichtkondensator verbunden sind
  • KS C IEC 60063:2018 Bevorzugte Zahlenreihen für Widerstände und Kondensatoren
  • KS C 6332-1999 BEVORZUGTE ZAHLENREIHE FÜR WIDERSTÄNDE UND KONDENSATOREN
  • KS C 0803-2001(2016) Bevorzugte Zahlenreihen für Widerstände und Kondensatoren
  • KS C 6489-2002 FESTSTE, MEHRSCHICHTIGE KERAMIK-CHIP-KONDENSATOREN ZUR VERWENDUNG IN ELEKTRONISCHEN GERÄTEN
  • KS C 6384-101-2013 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 10: Blanko-Bauartspezifikation: Feststehende mehrschichtige Keramik-Chipkondensatoren. Beurteilungsstufe E
  • KS C IEC 60384-21-2015(2020) Feste Kondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten – Teil 21: Rahmenspezifikation: Feste, oberflächenmontierte Mehrschichtkondensatoren aus keramischem Dielektrikum, Klasse 1
  • KS C IEC 60384-22:2021 Feste Kondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 22: Rahmenspezifikation – Feste oberflächenmontierbare Mehrschichtkondensatoren aus keramischem Dielektrikum, Klasse
  • KS C IEC 60301:2003 Bevorzugte Durchmesser der Drahtanschlüsse von Kondensatoren und Widerständen
  • KS C IEC 60425-2003(2018) Leitfaden zur Auswahl der Farben zur Kennzeichnung von Kondensatoren und Widerständen
  • KS C 6489-1991(2001) FESTSTE, MEHRSCHICHTIGE KERAMIK-CHIP-KONDENSATOREN ZUR VERWENDUNG IN ELEKTRONISCHEN GERÄTEN
  • KS C 6384-101-2001 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 10:Blanko-Bauartspezifikation:Feste mehrschichtige Keramik-Chipkondensatoren. Beurteilungsstufe E
  • KS C 6384-101-2001(2011) Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 10: Blanko-Bauartspezifikation: Feststehende mehrschichtige Keramik-Chipkondensatoren. Beurteilungsstufe E
  • KS C IEC 60384-22-2009(2015) Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 22: Abschnittsspezifikation: Feste Mehrschichtkondensatoren für die Oberflächenmontage aus keramischem Dielektrikum, Klasse 2
  • KS C IEC 60384-22:2009 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 22: Abschnittsspezifikation: Feste Mehrschichtkondensatoren für die Oberflächenmontage aus keramischem Dielektrikum, Klasse 2
  • KS C IEC 60384-21:2008 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 2:Blankbauartspezifikation:Feste Gleichstromkondensatoren mit dielektrischer metallisierter Polyethylenterephthalatfolie – Bewertungsstufe E
  • KS C IEC 60384-21:2013 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 2:Blankbauartspezifikation:Feste Gleichstromkondensatoren mit dielektrischer metallisierter Polyethylenterephthalatfolie – Bewertungsstufe E
  • KS C IEC 60425:2003 Leitfaden zur Auswahl der Farben zur Kennzeichnung von Kondensatoren und Widerständen
  • KS C IEC 60384-4:2005 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 4: Rahmenspezifikation: Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit festem und nicht festem Elektrolyt
  • KS C IEC 60384-14-2006(2016) Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 14: Rahmenspezifikation: Festkondensatoren zur Unterdrückung elektromagnetischer Störungen und zum Anschluss an das Versorgungsnetz
  • KS C IEC 60384-14-2006(2021) Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 14: Rahmenspezifikation: Festkondensatoren zur Unterdrückung elektromagnetischer Störungen und zum Anschluss an das Versorgungsnetz
  • KS C IEC 60384-4-2023 Festkondensatoren für elektronische Geräte Teil 4: Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit festen (MnO2) und nichtfesten Elektrolyten spezifiziert
  • KS C IEC 60384-4:2018 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 4: Rahmenspezifikation – Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit festem (MnO2) und nichtfestem Elektrolyten

Danish Standards Foundation, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • DS/EN 62391-2:2006 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 2: Rahmenspezifikation – Elektrische Doppelschichtkondensatoren für Leistungsanwendungen
  • DS/EN 61881-3:2012 Bahnanwendungen – Schienenfahrzeugausrüstung – Kondensatoren für die Leistungselektronik – Teil 3: Elektrische Doppelschichtkondensatoren
  • DS/EN 62391-2-1:2006 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 2-1: Vordruck für Bauartspezifikation – Elektrische Doppelschichtkondensatoren für Leistungsanwendungen – Bewertungsstufe EZ
  • DS/EN 62576:2010 Elektrische Doppelschichtkondensatoren für den Einsatz in Hybrid-Elektrofahrzeugen – Prüfverfahren für elektrische Eigenschaften
  • DS/EN 62391-1:2006 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • DS/EN 60358-1:2012 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler – Teil 1: Allgemeine Regeln
  • DS/EN 60062:2005 Kennzeichnungscodes für Widerstände und Kondensatoren
  • DS/EN 60384-22:2012 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 22: Rahmenspezifikation – Feste Mehrschichtkondensatoren für die Oberflächenmontage aus keramischem Dielektrikum, Klasse 2
  • DS/EN 60384-21:2012 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 21: Rahmenspezifikation – Feste Mehrschichtkondensatoren für die Oberflächenmontage aus keramischem Dielektrikum, Klasse 1
  • DS/EN 60301:2012 Bevorzugte Durchmesser der Drahtanschlüsse von Kondensatoren und Widerständen

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • ECA EIA-62391-2-2014 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 2: Rahmenspezifikation – Elektrische Doppelschichtkondensatoren für Leistungsanwendungen
  • ECA EIA-62391-2-1-2014 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 2-1: Vordruck für Detailspezifikationen – Elektrische Doppelschichtkondensatoren für Leistungsanwendungen – Bewertungsstufe EZ
  • ECA EIA-62391-1-2014 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 1: Allgemeine Spezifikation
  • ECA EIA-521-A-2013 Anwendungsleitfaden für mehrschichtige Keramikkondensatoren – Elektrik
  • ECA EIA-717-A-2010 QUALIFIKATIONSSPEZIFIKATION FÜR OBERFLÄCHENMONTIERTE NIOB- UND TANTALKONDENSATOREN
  • ECA 521-1993 Anwendungsleitfaden für mehrschichtige Keramikkondensatoren – Elektrik
  • ECA EIA-198-3-10-2015 Mehrschichtige (monolithische), ungekapselte, keramische Dielektrikum-, oberflächenmontierte Chip-Kondensatoren mit niedriger Induktion und Multi-Terminal-Kondensatoren mit niedriger Induktion
  • ECA EIA-60384-22-2014 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 22: Abschnittsspezifikation – Feste oberflächenmontierbare Mehrschichtkondensatoren aus keramischem Dielektrikum, Klasse 2
  • ECA EIA-60384-21-2014 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 21: Abschnittsspezifikation – Feste oberflächenmontierbare Mehrschichtkondensatoren aus keramischem Dielektrikum, Klasse 1
  • ECA EIA-595-A-2009 VISUELLE UND MECHANISCHE INSPEKTION MEHRSCHICHTIGER KERAMIK-CHIP-KONDENSATOREN
  • ECA 595-1993 Visuelle und mechanische Inspektion von mehrschichtigen Keramik-Chipkondensatoren
  • ECA EIA-60384-4-2014 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 4: Rahmenspezifikation – Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit festem (MnO2) und nichtfestem Elektrolyt

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • EN 62391-2:2006 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten Teil 2: Rahmenspezifikation – Elektrische Doppelschichtkondensatoren für Leistungsanwendungen
  • EN 61881-3:2012 Bahnanwendungen – Schienenfahrzeugausrüstung – Kondensatoren für die Leistungselektronik – Teil 3: Elektrische Doppelschichtkondensatoren
  • EN IEC 60358-4:2018 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler – Teil 4: Einphasige DC- und AC-Kondensatorteiler
  • EN 60358-1:2012 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler – Teil 1: Allgemeine Regeln
  • EN IEC 60384-21:2019 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 21: Rahmenspezifikation – Feste Mehrschichtkondensatoren für die Oberflächenmontage aus keramischem Dielektrikum @ Klasse 1
  • EN IEC 60384-22:2019 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 22: Rahmenspezifikation – Feste oberflächenmontierbare Mehrschichtkondensatoren aus keramischem Dielektrikum @ Klasse 2
  • EN 60384-21:2004 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten Teil 21: Rahmenspezifikation: Feste oberflächenmontierbare Mehrschichtkondensatoren aus keramischem Dielektrikum @ Klasse 1
  • EN 60384-22:2004 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten Teil 22: Rahmenspezifikation: Feste oberflächenmontierbare Mehrschichtkondensatoren aus keramischem Dielektrikum @ Klasse 2
  • EN 60384-14:2005 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten Teil 14: Rahmenspezifikation – Festkondensatoren zur Unterdrückung elektromagnetischer Störungen und zum Anschluss an das Versorgungsnetz

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • JIS E 5012-3:2015 Schienenfahrzeuge – Kondensatoren für die Leistungselektronik – Teil 3: Elektrische Doppelschichtkondensatoren
  • JIS C 5160-2:2009 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 2: Rahmenspezifikation – Elektrische Doppelschichtkondensatoren für Leistungsanwendungen
  • JIS D 1401:2009 Prüfverfahren für die elektrischen Eigenschaften elektrischer Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in Hybrid-Elektrofahrzeugen
  • JIS C 5160-1:2018 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Geräten – Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • JIS C 5062:1997 Kennzeichnungscodes für Widerstände und Kondensatoren
  • JIS C 5062:2008 Kennzeichnungscodes für Widerstände und Kondensatoren
  • JIS C 60062:2019 Kennzeichnungscodes für Widerstände und Kondensatoren
  • JIS C 5160-1:2009 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • JIS C 5101-10:1999 Festkondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten Teil 10: Rahmenspezifikation: Feste Mehrschicht-Keramikchipkondensatoren
  • JIS E 5012-1:2015 Schienenfahrzeuge – Kondensatoren für die Leistungselektronik – Teil 1: Papier- und Kunststofffolienkondensatoren
  • JIS C 5063:1997 Bevorzugte Zahlenreihen für Widerstände und Kondensatoren
  • JIS C 60063:2018 Bevorzugte Zahlenreihen für Widerstände und Kondensatoren
  • JIS C 2330:2010 Biaxial orientierte Polypropylenfolien (PP) für Kondensatoren
  • JIS C 5101-21:2021 Feste Kondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten – Teil 21: Rahmenspezifikation – Feste oberflächenmontierbare Mehrschichtkondensatoren aus keramischem Dielektrikum, Klasse 1
  • JIS C 5101-22:2021 Feste Kondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten – Teil 22: Rahmenspezifikation – Feste oberflächenmontierbare Mehrschichtkondensatoren aus keramischem Dielektrikum, Klasse 2
  • JIS C 5101-17:2000 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 17: Rahmenspezifikation: Fest installierte Wechsel- und Impulskondensatoren aus metallisierter Polypropylenfolie mit Dielektrikum
  • JIS C 2330:2001 Biaxial orientierte Polypropylenfolien (PP) für Kondensatoren
  • JIS C 5101-4:1998 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten Teil 4: Rahmenspezifikation: Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit festem und nichtfestem Elektrolyten
  • JIS C 5101-22:2006 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 22: Rahmenspezifikation: Feste Mehrschichtkondensatoren für die Oberflächenmontage aus keramischem Dielektrikum, Klasse 2
  • JIS C 5101-21:2006 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 21: Rahmenspezifikation: Feste Mehrschichtkondensatoren für die Oberflächenmontage aus keramischem Dielektrikum, Klasse 1
  • JIS C 5101-21:2014 Feste Kondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten – Teil 21: Rahmenspezifikation – Feste oberflächenmontierbare Mehrschichtkondensatoren aus keramischem Dielektrikum, Klasse 1
  • JIS C 5101-22:2014 Feste Kondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten – Teil 22: Rahmenspezifikation – Feste oberflächenmontierbare Mehrschichtkondensatoren aus keramischem Dielektrikum, Klasse 2
  • JIS C 5101-10-1:1999 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 10: Vordruck für Bauartspezifikation: Feste Mehrschicht-Keramikchipkondensatoren Bewertungsstufe E
  • JIS C 5101-14:1998 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten Teil 14: Rahmenspezifikation: Festkondensatoren zur Unterdrückung elektromagnetischer Störungen und zum Anschluss an das Versorgungsnetz

ECIA - Electronic Components Industry Association, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • EIA-62391-2-2014 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 2: Abschnittsspezifikation – Elektrische Doppelschichtkondensatoren für Leistungsanwendungen
  • EIA-62391-2-1-2014 Fixed Electric Double-Layer Capacitors for Use in Electronic Equipment – Part 2-1: Blank Detail Specification – Electric Double- Layer Capacitors for Power Application – Assessment Level EZ
  • IS-37-1987 Mehrschichtige Hochspannungskondensatoren (Radial-Lead-Chip-Kondensator)
  • IS-35-1987 Zweipolige Dual-In-Line-Kondensatoren
  • EIA-62391-1-2014 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 1: Allgemeine Spezifikation
  • IS-36-1987 Chipkondensatoren mit mehreren Schichten (keramisches Dielektrikum)
  • EIA-521-A-2013 Anwendungsleitfaden für mehrschichtige Keramikkondensatoren – Elektrik
  • IS-38-1987 Radiale Bleikondensatoren (konform beschichtet)
  • EIA-198-3-10-2015 Mehrschichtige (monolithische) @ ungekapselte @ keramische Dielektrika @ oberflächenmontierte Chipkondensatoren mit niedriger Induktion und Multi-Terminal-Kondensatoren mit niedriger Induktion
  • EIA-198-3-6-F-2019 Keramische dielektrische Kondensatoren der Klassen I@ II@ III@ und IV@ Teil III: Abschnitt 6: Axial bedrahtete Kondensatoren@ konform beschichtete und geformte Typen
  • EIA-60384-21-2014 Festkondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten – Teil 21: Abschnittsspezifikation – Feste oberflächenmontierte Mehrschichtkondensatoren aus keramischem Dielektrikum @ Klasse 1
  • EIA-60384-22-2014 Festkondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten – Teil 22: Abschnittsspezifikation – Feste oberflächenmontierte Mehrschichtkondensatoren aus keramischem Dielektrikum @ Klasse 2
  • 595-1993 Visuelle und mechanische Inspektion von mehrschichtigen Keramik-Chipkondensatoren
  • EIA-595-A-2009 VISUELLE UND MECHANISCHE INSPEKTION MEHRSCHICHTIGER KERAMIK-CHIP-KONDENSATOREN
  • EIA-198-D-1991 Keramische dielektrische Kondensatoren der Klassen I@ II@ III und IV
  • EIA-60384-4-2014 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 4: Rahmenspezifikation – Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit festem (MnO2) und nichtfestem Elektrolyt

Professional Standard - Forestry, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

German Institute for Standardization, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • DIN EN 62391-2:2007-02 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten - Teil 2: Rahmenspezifikation - Elektrische Doppelschichtkondensatoren für Leistungsanwendungen (IEC 62391-2:2006); Deutsche Fassung EN 62391-2:2006
  • DIN EN 62391-2:2007 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten - Teil 2: Rahmenspezifikation - Elektrische Doppelschichtkondensatoren für Leistungsanwendungen (IEC 62391-2:2006); Deutsche Fassung EN 62391-2:2006
  • DIN EN 62391-2-1:2007-02 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 2-1: Vordruck für Bauartspezifikation – Elektrische Doppelschichtkondensatoren für Leistungsanwendungen – Bewertungsstufe EZ (IEC 62391-2-1:2006); Deutsche Fassung EN 62391-2-1:2006
  • DIN EN 62391-2-1:2007 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 2-1: Vordruck für Bauartspezifikation – Elektrische Doppelschichtkondensatoren für Leistungsanwendungen – Bewertungsstufe EZ (IEC 62391-2-1:2006); Deutsche Fassung EN 62391-2-1:2006
  • DIN EN 62391-1:2007 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten - Teil 1: Fachgrundspezifikation (IEC 62391-1:2006); Deutsche Fassung EN 62391-1:2006
  • DIN EN 62391-1 Berichtigung 1:2017-05 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Geräten - Teil 1: Fachgrundspezifikation (IEC 62391-1:2015); Deutsche Fassung EN 62391-1:2016, Berichtigung zu DIN EN 62391-1:2016-09, (IEC 62391-1:2015/COR1:2016); Deutsche Version ...
  • DIN EN 62391-1:2016-09 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Geräten - Teil 1: Fachgrundspezifikation (IEC 62391-1:2015); Deutsche Fassung EN 62391-1:2016 / Hinweis: DIN EN 62391-1 (2007-02) bleibt neben dieser Norm bis zum 11.11.2018 gültig...
  • DIN IEC 60063:1985 Vorzugsnummernreihen für Widerstände und Kondensatoren; Identisch mit IEC 60063, Ausgabe 1963
  • DIN EN IEC 62391-1:2022-04 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in Elektro- und Elektronikgeräten – Teil 1: Fachgrundspezifikation (IEC 40/2887/CDV:2021); Deutsche und englische Version prEN IEC 62391-1:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 25.03.2022*Gedient als Ersatz für DI...
  • DIN EN 60062:2005 Kennzeichnungscodes für Widerstände und Kondensatoren (IEC 60062:2004); Deutsche Fassung EN 60062:2005
  • DIN EN 60062:2020-03 Kennzeichnungscodes für Widerstände und Kondensatoren (IEC 60062:2016 + COR1:2016 + A1:2019); Deutsche Fassung EN 60062:2016 + AC:2016 + A1:2019 / Hinweis: DIN EN 60062 (2017-06) bleibt neben dieser Norm bis zum 24.09.2022 gültig.
  • DIN EN 62391-1 Berichtigung 2:2020-01 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Geräten - Teil 1: Fachgrundspezifikation (IEC 62391-1:2015/COR2:2019); Deutsche Fassung EN 62391-1:2016/AC:2019-08 / Hinweis: Wird durch DIN EN IEC 62391-1 (2022-04) ersetzt.
  • DIN EN 61881-3:2013 Bahnanwendungen - Schienenfahrzeugausrüstung - Kondensatoren für die Leistungselektronik - Teil 3: Elektrische Doppelschichtkondensatoren (IEC 61881-3:2012); Deutsche Fassung EN 61881-3:2012
  • DIN EN 60063:2015-11 Bevorzugte Nummernreihen für Widerstände und Kondensatoren (IEC 60063:2015); Deutsche Fassung EN 60063:2015 / Hinweis: DIN EN 60063 (2013-12) bleibt neben dieser Norm bis zum 01.05.2018 gültig.
  • DIN EN 61881-3:2014 Bahnanwendungen - Schienenfahrzeugausrüstung - Kondensatoren für die Leistungselektronik - Teil 3: Elektrische Doppelschichtkondensatoren (IEC 61881-3:2012 + A1:2013); Deutsche Fassung EN 61881-3:2012 + A1:2013
  • DIN EN IEC 60384-22:2019-09 Festkondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten – Teil 22: Rahmenspezifikation – Feste Mehrschichtkondensatoren für die Oberflächenmontage aus keramischem Dielektrikum, Klasse 2 (IEC 60384-22:2019); Deutsche Fassung EN IEC 60384-22:2019 / Hinweis: DIN EN 60384-22 (2012-09) re...
  • DIN EN 60301:2013-05 Bevorzugte Durchmesser der Drahtanschlüsse von Kondensatoren und Widerständen (IEC 60301:2012); Deutsche Fassung EN 60301:2012 / Hinweis: DIN IEC 60301 (1985-12) bleibt neben dieser Norm bis zum 17.08.2015 gültig.
  • DIN EN IEC 60384-21:2019-09 Festkondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten – Teil 21: Rahmenspezifikation – Feste Mehrschichtkondensatoren für die Oberflächenmontage aus keramischem Dielektrikum, Klasse 1 (IEC 60384-21:2019); Deutsche Fassung EN IEC 60384-21:2019 / Hinweis: DIN EN 60384-21 (2012-09) re...
  • DIN EN 62576:2010 Elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in Hybrid-Elektrofahrzeugen - Prüfverfahren für elektrische Eigenschaften (IEC 62576:2009); Deutsche Fassung EN 62576:2010

Association Francaise de Normalisation, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • NF C93-120-2*NF EN 62391-2:2006 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 2: Rahmenspezifikation – Elektrische Doppelschichtkondensatoren für Leistungsanwendungen
  • NF EN 62391-2:2006 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren für elektronische Geräte – Teil 2: Zwischenspezifikation: Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren für Leistungsanwendungen
  • NF EN 61881-3:2013 Bahnanwendungen – Schienenfahrzeuge – Kondensatoren für die Leistungselektronik – Teil 3: Elektrische Doppelschichtkondensatoren
  • NF EN 61881-3/A1:2014 Bahnanwendungen – Schienenfahrzeuge – Kondensatoren für die Leistungselektronik – Teil 3: Elektrische Doppelschichtkondensatoren
  • NF F66-881-3*NF EN 61881-3:2013 Bahnanwendungen – Schienenfahrzeugausrüstung – Kondensatoren für die Leistungselektronik – Teil 3: Elektrische Doppelschichtkondensatoren
  • NF F66-881-3/A1*NF EN 61881-3/A1:2014 Bahnanwendungen – Schienenfahrzeugausrüstung – Kondensatoren für die Leistungselektronik – Teil 3: Elektrische Doppelschichtkondensatoren
  • NF C93-120-2-1*NF EN 62391-2-1:2006 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 2-1: Vordruck für Bauartspezifikation – Elektrische Doppelschichtkondensatoren für Leistungsanwendungen – Bewertungsstufe EZ.
  • NF EN 62391-2-1:2006 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren für elektronische Geräte – Teil 2-1: Besonderer Spezifikationsrahmen – Feste doppelschichtige elektrische Kondensatoren für Leistungsanwendungen – Sicherheitsniveau von...
  • NF C54-110:1992 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler.
  • NF C63-576*NF EN IEC 62576:2018 Elektrische Doppelschichtkondensatoren für den Einsatz in Hybrid-Elektrofahrzeugen – Prüfverfahren für elektrische Eigenschaften
  • NF EN IEC 62391-1:2022 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren für elektrische und elektronische Geräte – Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • NF C63-576:2011 Elektrische Doppelschichtkondensatoren für den Einsatz in Hybrid-Elektrofahrzeugen – Prüfverfahren für elektrische Eigenschaften.
  • NF EN IEC 62576:2018 Elektrische Doppelschichtkondensatoren für Hybrid-Elektrofahrzeuge – Prüfverfahren für elektrische Eigenschaften
  • NF C54-110-4*NF EN IEC 60358-4:2018 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler – Teil 4: Einphasige DC- und AC-Kondensatorteiler
  • NF C93-120-1*NF EN 62391-1:2018 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Geräten – Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • NF C93-120-1*NF EN 62391-1:2006 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • NF EN IEC 60358-4:2018 Koppelkondensatoren und kapazitive Teiler – Teil 4: Einphasige kapazitive Teiler für Wechselstrom oder Gleichstrom
  • NF C93-011/A1:2001 Kennzeichnungscodes für Widerstände und Kondensatoren.
  • NF C93-011*NF EN 60062:2016 Kennzeichnungscodes für Widerstände und Kondensatoren
  • NF C93-011*NF EN 60062:2005 Kennzeichnungscodes für Widerstände und Kondensatoren
  • NF C93-011:1995 Kennzeichnungscodes für Widerstände und Kondensatoren.
  • NF C93-011/A1*NF EN 60062/A1:2019 Kennzeichnungscodes für Widerstände und Kondensatoren
  • NF C54-110-3*NF EN 60358-3:2014 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler – Teil 3: AC- oder DC-Koppelkondensator für Oberschwingungsfilteranwendungen
  • NF EN 60358-1:2013 Koppelkondensatoren und kapazitive Teiler – Teil 1: Allgemeine Regeln
  • NF C98-020:1986 TELEFON- UND TELEMATISCHE AUSRÜSTUNG. ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT.
  • NF EN 60358-3:2014 Koppelkondensatoren und kapazitive Teiler – Teil 3: AC- oder DC-Koppelkondensator für Oberschwingungsfilteranwendungen
  • NF C93-010*NF EN 60063:2015 Bevorzugte Zahlenreihen für Widerstände und Kondensatoren
  • NF C93-012*NF EN 60301:2013 Bevorzugte Durchmesser der Drahtanschlüsse von Kondensatoren und Widerständen
  • NF Q13-002:1977 Papier und Karton. Eigenschaften von Elektrolytkondensatorpapieren.
  • NF C93-010:1968 Komponenten für elektronische Geräte. Bevorzugte Zahlenreihen für Widerstände und Kondensatoren.
  • NF EN 61881-1:2011 Bahnanwendungen – Schienenfahrzeuge – Kondensatoren für die Leistungselektronik – Teil 1: Papier- und Kunststofffolienkondensatoren
  • NF C93-112-22*NF EN IEC 60384-22:2019 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 22: Rahmenspezifikation – Feste oberflächenmontierbare Mehrschichtkondensatoren aus keramischem Dielektrikum, Klasse 2
  • NF C93-112-21*NF EN IEC 60384-21:2019 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 21: Rahmenspezifikation – Feste oberflächenmontierbare Mehrschichtkondensatoren aus keramischem Dielektrikum, Klasse 1
  • NF EN 60940:2015 Bedienungsanleitung für Kondensatoren, Widerstände, Induktivitäten und komplette Entstörfilter
  • NF C54-110-2*NF EN 60358-2:2014 Koppelkondensator und Kondensatorteiler – Teil 2: Einphasiger Wechsel- oder Gleichstrom-Koppelkondensator zwischen Leitung und Erde für Anwendungen mit Trägerfrequenz in Stromleitungen (PLC).
  • NF C93-112-21:2012 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 21: Rahmenspezifikation – Feste oberflächenmontierbare Mehrschichtkondensatoren aus keramischem Dielektrikum, Klasse 1
  • NF C93-112-22:2012 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 22: Rahmenspezifikation – Feste oberflächenmontierbare Mehrschichtkondensatoren aus keramischem Dielektrikum, Klasse 2
  • NF C93-112-21:2005 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 21: Rahmenspezifikation: Feste Mehrschichtkondensatoren für die Oberflächenmontage aus keramischem Dielektrikum, Klasse 1.
  • NF C93-112-22:2005 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 22: Rahmenspezifikation: Feste Mehrschichtkondensatoren für die Oberflächenmontage aus keramischem Dielektrikum, Klasse 2.
  • NF EN IEC 60384-21:2019 Festkondensatoren für die Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 21: Zwischenspezifikation – Mehrschichtige, oberflächenmontierte Kondensatoren mit festem Keramikdielektrikum, Klasse 1
  • NF EN IEC 60384-22:2019 Festkondensatoren für die Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 22: Zwischenspezifikation – Mehrschichtige, oberflächenmontierbare Kondensatoren mit festem Keramikdielektrikum, Klasse 2
  • NF C93-112-14*NF EN 60384-14:2014 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 14: Rahmenspezifikation – Festkondensatoren zur Unterdrückung elektromagnetischer Störungen und zum Anschluss an das Versorgungsnetz

International Electrotechnical Commission (IEC), Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • IEC 62391-2:2006 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 2: Rahmenspezifikation: Elektrische Doppelschichtkondensatoren für Leistungsanwendungen
  • IEC 61881-3:2012+AMD1:2013 CSV Bahnanwendungen – Schienenfahrzeugausrüstung – Kondensatoren für die Leistungselektronik – Teil 3: Elektrische Doppelschichtkondensatoren
  • IEC 61881-3:2013 Bahnanwendungen – Schienenfahrzeugausrüstung – Kondensatoren für die Leistungselektronik – Teil 3: Elektrische Doppelschichtkondensatoren
  • IEC 61881-3:2012/AMD1:2013 Bahnanwendungen – Schienenfahrzeugausrüstung – Kondensatoren für die Leistungselektronik – Teil 3: Elektrische Doppelschichtkondensatoren
  • IEC 62391-2-1:2006 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 2-1: Vordruck für Bauartspezifikation – Elektrische Doppelschichtkondensatoren für Leistungsanwendungen – Bewertungsstufe EZ
  • IEC 60358:1990 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler
  • IEC 61881-3:2012 Bahnanwendungen – Schienenfahrzeugausrüstung – Kondensatoren für die Leistungselektronik – Teil 3: Elektrische Doppelschichtkondensatoren
  • IEC 62391-1:2022 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Geräten – Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • IEC 62391-1:2015 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Geräten – Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • IEC 62576:2009 Elektrische Doppelschichtkondensatoren für den Einsatz in Hybrid-Elektrofahrzeugen – Prüfverfahren für elektrische Eigenschaften
  • IEC 62576:2018 RLV Elektrische Doppelschichtkondensatoren für den Einsatz in Hybrid-Elektrofahrzeugen – Prüfverfahren für elektrische Eigenschaften
  • IEC 62391-1:2006 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • IEC 62391-1:2015/COR1:2016 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Geräten - Teil 1: Fachgrundspezifikation; Berichtigung 1
  • IEC 60358-4:2018 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler – Teil 4: Einphasige DC- oder AC-Kondensatorteiler
  • IEC 60062:2016 Kennzeichnungscodes für Widerstände und Kondensatoren
  • IEC 60062:2004 Kennzeichnungscodes für Widerstände und Kondensatoren
  • IEC 60063:2015 Bevorzugte Zahlenreihen für Widerstände und Kondensatoren
  • IEC 60063:1963 Bevorzugte Zahlenreihen für Widerstände und Kondensatoren
  • IEC 60062:1992 Kennzeichnungscodes für Widerstände und Kondensatoren
  • IEC 60358-3:2013 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler – Teil 3: AC- oder DC-Koppelkondensatoren für Oberschwingungsfilteranwendungen
  • IEC 60062:2016+AMD1:2019 CSV Kennzeichnungscodes für Widerstände und Kondensatoren
  • IEC 60384-10:1989 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten; Teil 10: Abschnittsspezifikation: Feste Mehrschicht-Keramik-Chipkondensatoren
  • IEC TR2 60871-3:1996 Nebenschlusskondensatoren für Wechselstromnetze mit einer Nennspannung über 1000 V – Teil 3: Schutz von Nebenschlusskondensatoren und Nebenschlusskondensatorbänken
  • IEC TS 60871-3:1996 Nebenschlusskondensatoren für Wechselstromnetze mit einer Nennspannung über 1000 V – Teil 3: Schutz von Nebenschlusskondensatoren und Nebenschlusskondensatorbänken
  • IEC TS 60871-3:2015 Parallelkondensatoren für Wechselstromnetze mit einer Nennspannung über 1000 V – Teil 3: Schutz von Parallelkondensatoren und Parallelkondensatorbänken
  • IEC TS 60871-3:2015+AMD1:2023 CSV Parallelkondensatoren für Wechselstromnetze mit einer Nennspannung über 1.000 V – Teil 3: Schutz von Parallelkondensatoren und Parallelkondensatorbänken
  • IEC 60301:2012 Bevorzugte Durchmesser der Drahtanschlüsse von Kondensatoren und Widerständen
  • IEC 60301:1971 Bevorzugte Durchmesser der Drahtanschlüsse von Kondensatoren und Widerständen
  • IEC 60451:1974 Maximale Gehäuseabmessungen für Kondensatoren und Widerstände
  • IEC 60384-10/AMD2:2000 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten - Teil 10: Rahmenspezifikation: Festkondensatoren mit mehrschichtigen Keramikchips; Änderung 2
  • IEC 60384-10/AMD1:1993 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten; Teil 10: Abschnittsspezifikation: Festkondensatoren mit mehrschichtigen Keramikchips; Änderung 1
  • IEC TS 60871-3:2015/AMD1:2023 Änderung 1 – Nebenschlusskondensatoren für Wechselstromnetze mit einer Nennspannung über 1.000 V – Teil 3: Schutz von Nebenschlusskondensatoren und Nebenschlusskondensatorbänken
  • IEC 60358-1:2012/COR1:2013 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler – Teil 1: Gemeinsame Klauseln; Berichtigung 1
  • IEC 60358-2:2013 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler – Teil 2: Einphasiger Wechsel- oder Gleichstrom-Koppelkondensator zwischen Leitung und Erde für Anwendungen mit Trägerfrequenz in Stromleitungen (PLC).
  • IEC 60062:2016/AMD1:2019 Änderung 1 – Kennzeichnungscodes für Widerstände und Kondensatoren
  • IEC 60062:2016/COR1:2016 Berichtigung 1 – Kennzeichnungscodes für Widerstände und Kondensatoren
  • IEC 60384-4:1998 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 4: Rahmenspezifikation: Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit festem und nichtfestem Elektrolyten
  • IEC 60384-21:2019 RLV Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 21: Rahmenspezifikation – Feste Mehrschichtkondensatoren für die Oberflächenmontage aus keramischem Dielektrikum, Klasse 1
  • IEC 33/545/DTS:2013 IEC/TS 60871-3, Ed. 2: Parallelkondensatoren für Wechselstromnetze mit einer Nennspannung über 1000 V – Teil 3: Schutz von Parallelkondensatoren und Parallelkondensatorbänken
  • IEC 60384-22:2004 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 22: Rahmenspezifikation: Feste Mehrschichtkondensatoren für die Oberflächenmontage aus keramischem Dielektrikum, Klasse 2
  • IEC 60384-21:2004 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 21: Rahmenspezifikation: Feste Mehrschichtkondensatoren für die Oberflächenmontage aus keramischem Dielektrikum, Klasse 1
  • IEC 60384-21:2011 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 21: Rahmenspezifikation – Feste Mehrschichtkondensatoren für die Oberflächenmontage aus keramischem Dielektrikum, Klasse 1
  • IEC 60384-22:2011 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 22: Rahmenspezifikation: Feste Mehrschichtkondensatoren für die Oberflächenmontage aus keramischem Dielektrikum, Klasse 2
  • IEC 60301/AMD1:1972 Bevorzugte Durchmesser der Drahtanschlüsse von Kondensatoren und Widerständen
  • IEC 60425:1973 Leitfaden zur Auswahl der Farben zur Kennzeichnung von Kondensatoren und Widerständen
  • IEC 60384-4:2007 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 4: Rahmenspezifikation – Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit festem (MnO) und nichtfestem Elektrolyten
  • IEC 60384-15:2017 Festkondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten – Teil 15: Rahmenspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem oder festem Elektrolyten
  • IEC 60384-21:2019 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 21: Rahmenspezifikation – Feste Mehrschichtkondensatoren für die Oberflächenmontage aus keramischem Dielektrikum, Klasse 1
  • IEC 60384-4/AMD1:2000 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten - Teil 4: Rahmenspezifikation: Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit festem und nichtfestem Elektrolyten; Änderung 1
  • IEC 60384-14:2013 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten. Teil 14: Rahmenspezifikation. Festkondensatoren zur Unterdrückung elektromagnetischer Störungen und zum Anschluss an das Versorgungsnetz

ES-UNE, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • UNE-EN 62391-2:2006 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten – Teil 2: Rahmenspezifikation – Elektrische Doppelschichtkondensatoren für Leistungsanwendungen (IEC 62391-2:2006) (Angenommen von AENOR im September 2006.)
  • UNE-EN 61881-3:2012/A1:2013 Bahnanwendungen – Schienenfahrzeugausrüstung – Kondensatoren für die Leistungselektronik – Teil 3: Elektrische Doppelschichtkondensatoren (Befürwortet von AENOR im Januar 2014.)
  • UNE-EN 61881-3:2012 Bahnanwendungen – Schienenfahrzeugausrüstung – Kondensatoren für die Leistungselektronik – Teil 3: Elektrische Doppelschichtkondensatoren (Befürwortet von AENOR im November 2012.)
  • UNE-EN 62391-2-1:2006 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 2-1: Blanko-Bauartspezifikation – Elektrische Doppelschichtkondensatoren für Leistungsanwendungen – Bewertungsstufe EZ (IEC 62391-2-1:2006) (im September von AENOR gebilligt). von 2006.)
  • UNE-EN IEC 62576:2018 Elektrische Doppelschichtkondensatoren für den Einsatz in Hybrid-Elektrofahrzeugen – Prüfmethoden für elektrische Eigenschaften (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im August 2018.)
  • UNE-EN IEC 60358-4:2018 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler – Teil 4: Einphasige DC- und AC-Kondensatorteiler (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Januar 2019.)
  • UNE-EN 62391-1:2016/AC:2016-12 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Geräten – Teil 1: Allgemeine Spezifikation (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Januar 2017.)
  • UNE-EN IEC 62391-1:2022 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Geräten – Teil 1: Allgemeine Spezifikation (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Januar 2023.)
  • UNE-EN 62391-1:2016 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in Elektro- und Elektronikgeräten – Teil 1: Allgemeine Spezifikation (Von AENOR im April 2016 gebilligt.)
  • UNE-EN 62391-1:2016/AC:2019-08 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Geräten – Teil 1: Allgemeine Spezifikation (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im September 2019.)
  • UNE-EN 60358-1:2012/AC:2013 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler – Teil 1: Allgemeine Regeln (Von AENOR im Juni 2015 gebilligt.)
  • UNE-EN 60062:2016/A1:2019 Kennzeichnungscodes für Widerstände und Kondensatoren (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im November 2019.)
  • UNE-EN 60062:2016/AC:2016-12 Kennzeichnungscodes für Widerstände und Kondensatoren (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Januar 2017.)
  • UNE-EN 60062:2016 Kennzeichnungscodes für Widerstände und Kondensatoren (Von AENOR im Dezember 2016 bestätigt.)
  • UNE-EN 60358-3:2014 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler – Teil 3: AC- oder DC-Koppelkondensatoren für Oberschwingungsfilteranwendungen (Von AENOR im Mai 2014 gebilligt.)
  • UNE-EN 60063:2015 Bevorzugte Nummernreihen für Widerstände und Kondensatoren (Von AENOR im Juli 2015 empfohlen.)
  • UNE-EN IEC 60384-22:2019 Feste Kondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 22: Rahmenspezifikation – Feste oberflächenmontierbare Mehrschichtkondensatoren aus keramischem Dielektrikum, Klasse 2 (Genehmigt durch die Asociación Española de Normalización im Mai 2019.)
  • UNE-EN IEC 60384-21:2019 Feste Kondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 21: Rahmenspezifikation – Feste oberflächenmontierbare Mehrschichtkondensatoren aus keramischem Dielektrikum, Klasse 1 (Genehmigt durch die Asociación Española de Normalización im Mai 2019.)
  • UNE-EN 60301:2012 Bevorzugte Durchmesser der Drahtanschlüsse von Kondensatoren und Widerständen (Von AENOR im November 2012 empfohlen.)
  • UNE-EN 60358-2:2013 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler – Teil 2: Einphasiger Wechsel- oder Gleichstrom-Koppelkondensator zwischen Leitung und Erde für Anwendungen mit Trägerfrequenz in Stromleitungen (SPS-Anwendung) (Von AENOR im Januar 2014 gebilligt.)

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • GJB 8357-2015 Allgemeine Spezifikation für elektrische elektrochemische Doppelschichtkondensatoren
  • GJB 1940A-2012 Allgemeine Spezifikation für Hochspannungskondensatoren mit festem Mehrschichtkeramikdielektrikum

Lithuanian Standards Office , Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • LST EN 62391-2-2006 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten – Teil 2: Rahmenspezifikation – Elektrische Doppelschichtkondensatoren für Leistungsanwendungen (IEC 62391-2:2006)
  • LST EN 61881-3-2013 Bahnanwendungen – Schienenfahrzeugausrüstung – Kondensatoren für die Leistungselektronik – Teil 3: Elektrische Doppelschichtkondensatoren (IEC 61881-3:2012)
  • LST EN 62391-2-1-2006 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 2-1: Vordruck für Bauartspezifikation – Elektrische Doppelschichtkondensatoren für Leistungsanwendungen – Bewertungsstufe EZ (IEC 62391-2-1:2006)
  • LST HD 597 S1+AC-2002 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler (IEC 60358:1990)
  • LST EN 62576-2010 Elektrische Doppelschichtkondensatoren für den Einsatz in Hybrid-Elektrofahrzeugen – Prüfverfahren für elektrische Eigenschaften (IEC 62576:2009)
  • LST EN 62391-1-2006 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 1: Fachgrundspezifikation (IEC 62391-1:2006)
  • LST EN 60358-1-2012 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler – Teil 1: Allgemeine Regeln (IEC 60358-1:2012)
  • LST EN 60062-2005 Kennzeichnungscodes für Widerstände und Kondensatoren (IEC 60062:2004)
  • LST EN 60062-2005/AC-2007 Kennzeichnungscodes für Widerstände und Kondensatoren (IEC 60062:2004)

Defense Logistics Agency, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • GB/T 25121.3-2018 Bahnanwendungen – Schienenfahrzeugausrüstung – Kondensatoren für die Leistungselektronik – Teil 3: Elektrische Doppelschichtkondensatoren
  • GB/T 11024.3-2019 Parallelkondensatoren für Wechselstromnetze mit einer Nennspannung über 1.000 V – Teil 3: Schutz von Parallelkondensatoren und Parallelkondensatorbänken

SE-SIS, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • DB44/T 1498-2014 Doppelschicht-Festkondensatoren (Superkondensatoren) für elektrische Geräte – Teil 1: Allgemeine Spezifikationen

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • ECA IS-35-1987 Zweipolige Dual-In-Line-Kondensatoren
  • ECA IS-37-1987 Mehrschichtige Hochspannungskondensatoren (Radial-Lead-Chip-Kondensator)
  • ECA IS-36-1987 Chipkondensatoren, mehrschichtig (keramisches Dielektrikum)
  • ECA 483-1981 Standardmethode zum Testen des effektiven Serienwiderstands (ESR) und der Kapazität von mehrschichtigen Keramikkondensatoren bei hohen Frequenzen. Redaktionell korrigiert – Februar 1982

AENOR, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

KR-KS, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

RO-ASRO, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • SR CEI 358-1996 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler
  • STAS 6838-1978 WIDERSTÄNDE UND KONDENSATOREN Nennwerte und Toleranzen für Widerstände und Kapazitäten
  • STAS 9071-1979 KONDENSATOREN UND WIDERSTÄNDE Durchmesser der Anschlüsse
  • STAS 9109-1971 KENNZEICHNUNGSCODES FÜR WERTE UND TOLERANZEN VON WIDERSTÄNDEN UND KONDENSATOREN

TR-TSE, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • TS 3035-1978 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler
  • TS 454-1967 BEVORZUGTE ZAHLENREIHE FÜR WIDERSTÄNDE UND KONDENSATOREN
  • TS 2932-1978 KENNZEICHNUNGSCODES FÜR WIDERSTÄNDE UND KONDENSATOREN
  • TS 2857-1977 Maximale Gehäuseabmessungen für Kondensatoren und Widerstände
  • TS 2934-1978 LEITFADEN FÜR DIE AUSWAHL DER FARBEN FÜR DIE KENNZEICHNUNG VON KONDENSATOREN UND WIDERSTÄNDEN
  • TS 3470-1980 BEVORZUGTE DURCHMESSER DER DRAHTANSCHLÜSSE VON KONDENSATOREN UND WIDERSTÄNDEN

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • HD 597 S1-1992 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler
  • EN 62391-2-1:2006 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten Teil 2-1: Vordruck für Bauartspezifikation – Elektrische Doppelschichtkondensatoren für Leistungsanwendungen – Bewertungsstufe EZ
  • EN IEC 62576:2018 Elektrische Doppelschichtkondensatoren für den Einsatz in Hybrid-Elektrofahrzeugen – Prüfverfahren für elektrische Eigenschaften
  • EN IEC 62391-1:2022 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Geräten – Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • EN 62391-1:2016/AC:2019-08 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Geräten – Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • EN 62576:2010 Elektrische Doppelschichtkondensatoren für den Einsatz in Hybrid-Elektrofahrzeugen – Prüfverfahren für elektrische Eigenschaften
  • EN 62391-1:2016 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Geräten – Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • HD 597 S1 CORR 1-1992 KORRIGENDUM-Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler
  • HD 334 S2-1989 Kennzeichnungscodes für Widerstände und Kondensatoren
  • EN 60062:2016 Kennzeichnungscodes für Widerstände und Kondensatoren
  • EN 60358-3:2014 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler – Teil 3: AC- oder DC-Koppelkondensatoren für Oberschwingungsfilteranwendungen
  • EN 62391-1:2006 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • HD 242-1975 Maximale Gehäuseabmessungen für Kondensatoren und Widerstände
  • EN 60063:2015 Bevorzugte Zahlenreihen für Widerstände und Kondensatoren
  • HD 349-1987 Bevorzugte Durchmesser der Drahtanschlüsse von Kondensatoren und Widerständen
  • EN 60301:2012 Bevorzugte Durchmesser der Drahtanschlüsse von Kondensatoren und Widerständen
  • EN 60384-21:2012 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 21: Rahmenspezifikation – Feste Mehrschichtkondensatoren für die Oberflächenmontage aus keramischem Dielektrikum, Klasse 1
  • EN 60384-22:2012 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 22: Rahmenspezifikation – Feste Mehrschichtkondensatoren für die Oberflächenmontage aus keramischem Dielektrikum, Klasse 2
  • EN 60358-2:2013 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler – Teil 2: Einphasiger Wechsel- oder Gleichstrom-Koppelkondensator zwischen Leitung und Erde für Anwendungen mit Trägerfrequenz in Stromleitungen (PLC).

CZ-CSN, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • CSN 35 8010-1980 Feste Widerstände und Kondensatoren. Serios von Nominalwerten für Rosistancess und Capacitancos
  • CSN 35 8015-1982 Widerstände und Kondensatoren. Reihe zulässiger Toleranzen für Nennwerte von Widerständen und Kondensatoren
  • CSN 35 8014-1982 Widerstände und Kondensatoren Buchstabencodes für Widerstände und Kondensatoren und Nenntoleranzen
  • CSN 35 8232-1965 Wechsel- und Stoßstromkondensatoren
  • CSN 35 8234 Cast.4-1985 Kondensatoren. Methoden zur Messung der Kapazität und des Tangens des Verlustwinkels
  • CSN 35 8007-1987 Widerstände und Kondensatoren. Kontrolle von Maßen, Gewicht und Sichtprüfung
  • CSN 35 8234 Cast.11-1988 Feste Kondensatoren. Methode des Lade- und Entladetests
  • CSN 35 8280-1977 Funkentstörkondensatoren und -drosseln
  • CSN 35 8280-1963 Funkentstörkondensatoren und -drosseln
  • CSN 35 8291 Cast.4-1988 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten Teil 4: Rahmenspezifikation: Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit festem und nichtfestem Elektrolyten

IN-BIS, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • IS 9348-1979 Spezifikationen für Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler
  • IS 824-1965 Vorzugswerte für Widerstände und Kondensatoren
  • IS 2786 Pt.2-1984 Spezifikation für keramische dielektrische Kondensatoren Teil 2 Teil 2 FCCG 01- und FCCG 02-Kondensatoren
  • IS 8186-1976 Kennzeichnungscodes für Werte und Toleranzen von Widerständen und Kondensatoren
  • IS 9859 Pt.3-1983 Betriebsanweisungen für die Installation und Wartung von Freiluft-Stromleitungsgeräten, Teil 3, Koppelkondensator/Kondensator-Spannungstransformator

GOSTR, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • GOST R IEC 62576-2020 Elektrische Doppelschichtkondensatoren für Hybrid-Elektrofahrzeuge. Prüfmethoden für elektrische Eigenschaften

RU-GOST R, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • GOST 14611-1978 Fester und variabler Vakuumkondensator. Reihe von Nennkapazitätsspannungen und -strömen
  • GOST IEC 60358-1-2014 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler. Teil 1. Allgemeine Regeln
  • GOST IEC 60062-2014 Kennzeichnungscodes für Widerstände und Kondensatoren
  • GOST 28883-1990 Kennzeichnungscodes für Widerstände und Kondensatoren
  • GOST R 57437-2017 Kondensatoren. Begriffe und Definitionen
  • GOST 21415-1975 Kondensatoren. Begriffe und Definitionen
  • GOST R 50296-1992 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten. Teil 10. Abschnittsspezifikation: Feste Mehrschicht-Keramik-Chipkondensatoren
  • GOST 28884-1990 Bevorzugte Zahlenreihen für Widerstände und Kondensatoren
  • GOST 12661-1967 Kondensatoren und Widerstände. Montagelängen und Durchmesser von Leitungsdrähten
  • GOST R 57440-2017 Kondensatoren. Klassifizierung und Bezeichnungssystem
  • GOST IEC 60384-14-2015 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten. Teil 14. Abschnittsspezifikation. Festkondensatoren zur Unterdrückung elektromagnetischer Störungen und zum Anschluss an das Versorgungsnetz
  • GOST R 50297-1992 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten. Teil 10. Abschnittsspezifikation: Feste Mehrschicht-Keramik-Chipkondensatoren. Beurteilungsstufe E

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • NEMA SG 11-1955 Koppelkondensatoren@ Koppelkondensator-Potenzialgeräte@ und Leitungsfallen
  • NEMA C93.1-1990 Netzleitungs-Trägerkopplungskondensatoren und Kopplungskondensator-Spannungstransformatoren (CCVT) – Anforderungen (Jetzt urheberrechtlich geschützt durch IEEE)

未注明发布机构, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • DIN EN IEC 62391-1 E:2022-04 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Geräten – Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • BS EN 62391-1:2016(2019) Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Geräten Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • DIN EN 62391-1 E:2012-07 Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Geräten – Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • BS EN 60358-1:2012(2013) Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler Teil 1: Allgemeine Regeln
  • DIN EN 60063 E:2013-12 Bevorzugte Zahlenreihen für Widerstände und Kondensatoren
  • DIN EN 60062 E:2014-03 Kennzeichnungscodes für Widerstände und Kondensatoren

JP-JEITA, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • JEITA RCX 2326-2007 Festkondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten. Mehrschichtige Keramikkondensatoren zur Oberflächenmontage, Klasse 2A
  • JEITA RC 2322A-2007 Festkondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten – Detailspezifikation: Abmessungen fester oberflächenmontierbarer Mehrschicht-Keramikkondensatoren

Standard Association of Australia (SAA), Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • IEC 62391-1:2015 RLV Feste elektrische Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Geräten – Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • IEC 60384-22:2019 RLV Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 22: Rahmenspezifikation – Feste Mehrschichtkondensatoren für die Oberflächenmontage aus keramischem Dielektrikum, Klasse 2

American National Standards Institute (ANSI), Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • ANSI/EIA 483:1981 Keramikkondensatoren bei hohen Frequenzen, Testmethode für effektiven Serienwiderstand (ESR) und Kapazität für Mehrschichtkondensatoren
  • ANSI C93.1-1999 Netzleitungs-Trägerkopplungskondensatoren und Kopplungskondensator-Spannungstransformatoren (CCVT) – Anforderungen
  • ANSI/EIA 521:1993 Anwendungsleitfaden für mehrschichtige Keramikkondensatoren – Elektrik
  • ANSI/EIA 521-A:2013 Anwendungsleitfaden für mehrschichtige Keramikkondensatoren – Elektrik
  • ANSI/EIA 595-A:2009 Visuelle und mechanische Inspektion von Mehrschicht-Keramik-Chipkondensatoren
  • ANSI/EIA 595:1993 Visuelle/mechanische Inspektion von mehrschichtigen Keramik-Chipkondensatoren
  • ANSI/EIA 364-30A:2002 Kapazitätstestverfahren für elektrische Steckverbinder und Steckdosen

PL-PKN, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • PN T80006-1988 Elektronische Komponenten Aluminium-Elektrolyt-Polkondensatoren Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
  • PN T02003-1991 Bevorzugte Zahlenreihen für Widerstände und Kondensatoren
  • PN T02052-1989 Kennzeichnungscodes für Widerstände und Kondensatoren
  • PN E06130-04-1987 Energieleitungsträgersysteme Kopplungssysteme Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler Anforderungen und Prüfungen
  • PN T80090-1991 Bevorzugte Durchmesser der Drahtanschlüsse von Kondensatoren und Widerständen

CH-SNV, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • VSM 11932-1974 Vorschriften für Gleichspannungskondensatoren und Wechselspannungskondensatoren unter 314 Var

Group Standards of the People's Republic of China, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • T/ZZB 1912-2020 Nickelpulver für die Elektrode eines mehrschichtigen Keramikkondensators
  • T/CECA 64-2021 Leitfähige Paste aus unedlen Metallen für mehrschichtige Keramik-Chipkondensatoren
  • T/ZQBJXH 033-2023 Chip-Mehrschicht-Keramikkondensatorfolien-Siebdruckmaschine

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

YU-JUS, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • GB/T 2471-1995 Bevorzugte Zahlenreihen für Widerstände und Kondensatoren
  • GB/T 19749.1-2016 Koppelkondensatoren und kapazitive Teiler Teil 1: Allgemeines
  • GB/T 9324-1996 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten. Teil 10: Abschnittsspezifikation. Feste Mehrschicht-Keramik-Chipkondensatoren
  • GB/T 2691-2016 Kennzeichnungscodes für Widerstände und Kondensatoren
  • GB/T 2691-1994 Kennzeichnungscodes für Widerstände und Kondensatoren
  • GB/Z 11024.3-2001 Shunt-Kondensatoren für Wechselstromsysteme mit einer Nennspannung über 1 kV Teil 3: Schutz von Shunt-Kondensatoren und Shunt-Kondensatorbänken
  • GB/T 21041-2007 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten Teil 21: Rahmenspezifikation: Feste Mehrschichtkondensatoren für die Oberflächenmontage aus keramischem Dielektrikum, Klasse 1
  • GB/T 21042-2007 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten Teil 22: Rahmenspezifikation: Feste Mehrschichtkondensatoren für die Oberflächenmontage aus keramischem Dielektrikum, Klasse 2
  • GB/T 5993-2003 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten Teil 4: Rahmenspezifikation Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit festem und nichtfestem Elektrolyten
  • GB/T 9325-1996 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten. Teil 10: Blanko-Bauartspezifikation. Feste Mehrschicht-Keramik-Chipkondensatoren. Beurteilungsstufe E

VE-FONDONORMA, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • COVENIN 748-1974 Standardwerte für Kondensatoren und Widerstände
  • COVENIN 749-1974 Anleitung zur Auswahl der Markierungsfarben für Kondensatoren und Widerstände

IECQ - IEC: Quality Assessment System for Electronic Components, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • QC 301901/US 0002 ISSUE 1-1990 Kondensatoren für den Einsatz in elektrotechnischen Geräten Detailspezifikation: Feste Mehrschicht-Keramik-Chipkondensatoren der Unterklasse 1B
  • QC 301901/US 0001 ISSUE 1-1990 Kondensatoren für den Einsatz in elektrotechnischen Geräten Detailspezifikation: Feste Mehrschicht-Keramik-Chipkondensatoren der Unterklasse 2R1
  • QC 300701/US 0003 ISSUE 2-1991 Festkondensatoren für den Einsatz in elektrotechnischen Geräten: Detailspezifikation: Festkondensatoren mit mehrschichtigem Keramikdielektrikum, konforme isolierte Beschichtung der Klasse 2R1, axiale Anschlüsse
  • QC 300701/US 0002 ISSUE 2-1991 Festkondensatoren für den Einsatz in elektrotechnischen Geräten: Detailspezifikation: Festkondensatoren mit mehrschichtigem Keramikdielektrikum, konforme isolierte Beschichtung der Klasse 2R1, radiale Anschlüsse
  • QC 300701/US 0004 ISSUE 2-1991 Festkondensatoren für den Einsatz in elektrotechnischen Geräten: Detailspezifikation: Festkondensatoren mit mehrschichtigem Keramikdielektrikum, konforme isolierte Beschichtung der Klasse 2E6, radiale Anschlüsse
  • QC 300601/US 0002-1988 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten: Detailspezifikation: Festkondensatoren mit mehrschichtigem Keramikdielektrikum, konforme isolierte Beschichtung der Klasse 1B, radiale Anschlüsse
  • QC 300601/US 0001-1987 Festkondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten: Detailspezifikation: Festkondensatoren@ Mehrschichtiges Keramikdielektrikum@ Klasse 1B konforme isolierte Beschichtung@ Axialleitungen
  • QC 300701/US 0001 ISSUE 2-1991 Festkondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten: Detailspezifikation: Festkondensatoren@ Mehrschichtiges Keramikdielektrikum@ Klasse 2E6, konforme isolierte Beschichtung@ Axialleitungen

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • IEEE Std C93.1-1999 Anforderungen an Netzleitungs-Trägerkopplungskondensatoren und Kopplungskondensator-Spannungstransformatoren (CCVT)
  • IEEE PC57.13.9 IEEE-Standardentwurf für Netzleitungs-Trägerkopplungskondensatoren und Kopplungskondensator-Spannungswandler
  • IEEE PC57.13.9/D17, August 2022 IEEE-Standardentwurf für Netzleitungs-Trägerkopplungskondensatoren und Kopplungskondensator-Spannungswandler
  • IEEE/ANSI C93.1-1999 Amerikanische nationale Standardanforderungen für Netzleitungs-Trägerkopplungskondensatoren und Kopplungskondensator-Spannungstransformatoren (CCVT).

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • IEEE C93.1-1999 Anforderungen an Netzleitungs-Trägerkopplungskondensatoren und Kopplungskondensator-Spannungstransformatoren (CCVT)

BE-NBN, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • NBN-EN 60062-1994 Kennzeichnungscode für Widerstände und Kondensatoren
  • NBN C 93-001-1977 Passive elektronische Komponenten. Normaler Wert für Widerstände und Kondensatoren
  • NBN C 93-002-1977 Kennzeichnungscodes und Toleranzen für Werte passiver elektronischer Komponenten, Widerstände und Kondensatoren
  • NBN C 93-002-1973 Passive elektronische Komponenten. Kennzeichnungsregeln und Toleranzen für Widerstands- und Kondensatorwerte

Indonesia Standards, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • SNI IEC/TS 60871-3:2011 Shunt-Kondensatoren für Wechselstromsysteme mit Nennspannungen über 1000 V Teil 3: Schutz von Shunt-Kondensatoren und Shunt-Kondensatorbänken
  • SNI 04-6924.4-2002 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 4: Rahmenspezifikation für Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit festem und nichtfestem Elektrolyt

IX-IX-IEC, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • IEC TS 60871-3:2015/AMD1:2023 CSV Parallelkondensatoren für Wechselstromnetze mit einer Nennspannung über 1.000 V – Teil 3: Schutz von Parallelkondensatoren und Parallelkondensatorbänken

TH-TISI, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • TIS 594-1985 Standard für bevorzugte Zahlenreihen für Widerstände und Kondensatoren

BR-ABNT, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • NEMA C93.1-1999 Anforderungen an Netzleitungs-Trägerkopplungskondensatoren und Kopplungskondensator-Spannungstransformatoren (CCVT) ersetzen ANSI C93.1:1990

HU-MSZT, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • CNS 13198-1993 Feste Mehrschicht-Keramik-Chipkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten

IEC - International Electrotechnical Commission, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • TS 60871-3-2015 Parallelkondensatoren für Wechselstromnetze mit einer Nennspannung über 1.000 V – Teil 3: Schutz von Parallelkondensatoren und Parallelkondensatorbänken (Ausgabe 2.0)

ES-AENOR, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • UNE 20-543 Pt.10-1984 Festkondensatoren, die in elektrischen Geräten verwendet werden. Mehrschichtige Keramik-Isolator-Chipkondensatoren. Prüfmethoden und allgemeine Bestimmungen

U.S. Military Regulations and Norms, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

Professional Standard - Machinery, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • JB/T 11051-2010 Technische Spezifikation von biaxial orientierten Polypropylenfolien für Leistungskondensatoren

Japan Electronics and Information Technology Industries Association, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • EIAJ RC-2366A-1998 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten Teil 4: Bauartspezifikation (Leitfaden): Feste bipolare Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyten Bewertungsstufe E

Society of Automotive Engineers (SAE), Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

Professional Standard - Hydroelectric Power, Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • SD 333-1989 Technische Spezifikationen für importierte Stromwandler und kapazitive Spannungswandler

Military Standards (MIL-STD), Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

American Society for Testing and Materials (ASTM), Elektrische Doppelschichtkondensatoren und Pseudokondensatoren

  • ASTM D3664-00 Standardspezifikation für biaxial orientierte Polymerharzfolien für Kondensatoren in elektrischen Geräten




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten