ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Grundlage für die Wassernutzung im Kohlebergwerk

Für die Grundlage für die Wassernutzung im Kohlebergwerk gibt es insgesamt 86 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Grundlage für die Wassernutzung im Kohlebergwerk die folgenden Kategorien: Umweltschutz, Bergbauausrüstung, Gummi- und Kunststoffprodukte, Textilprodukte, Wasserqualität, Chemikalien, Abfall, Rohrteile und Rohre, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Pumpe, Kraftstoff, Baumaterial, Bergbau und Ausgrabung, Metallerz, Anwendungen der Informationstechnologie, Einrichtungen im Gebäude, grafische Symbole, Qualität, Kohle, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises).


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Grundlage für die Wassernutzung im Kohlebergwerk

  • GB/T 31392-2015 Technische Anleitung zur Nutzung von Kohlegrubenwasser
  • GB/T 31392-2022 Technische Richtlinien zur Grubenwassernutzung in Steinkohlebergwerken
  • GB/T 42867-2023 Technische Richtlinien zur umfassenden Nutzung der Vorentwässerung in Kohlebergwerken
  • GB/T 29423-2012 Alkaliaktivierter Schlacken-Flugasche-Beton für korrosionsbeständige Zementprodukte
  • GB/T 18024.7-2000 Grafische Symbole zur Verwendung in der technischen Dokumentation von Maschinen für Kohlebergwerke. Grafische Symbole für Maschinen für Druckluft, Belüftung und Wasserableitung

CN-KA, Grundlage für die Wassernutzung im Kohlebergwerk

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Grundlage für die Wassernutzung im Kohlebergwerk

  • DB13/T 2527-2017 Datenerfassungsspezifikation für die mikroseismische Überwachung von Wasserkatastrophen in Kohlengruben
  • DB13/T 2765-2018 Datenverarbeitungsspezifikation für die mikroseismische Überwachung von Wasserkatastrophen in Kohlengruben
  • DB13/T 5051-2019 Spezifikationen zur Sicherheitsüberprüfung und Inspektion von Gaspumpen bei der Wasserring-Vakuumförderung in Kohlebergwerken

Professional Standard - Coal, Grundlage für die Wassernutzung im Kohlebergwerk

  • MT 956-2005 Beschichtete Gewebe für explosionsunterdrückende Wassersäcke im Kohlebergbau
  • MT/T 671-2005 Druckfeste elektrische Tauchpumpe für Kohlebergwerk
  • MT/T 315-1992 Pneumatische Flügelzellen-Tauchpumpe für Kohlebergwerke
  • MT 298.3-1992 Stromerzeugungs-Pulverkohle-Kesselkohle-Technische Bedingungen des Shuicheng Mining Bureau
  • MT/T 316-1992 Allgemeine technische Spezifikationen für elektrische Tauchpumpen, die in Kohlebergwerken eingesetzt werden
  • MT 157-1996 Allgemeine technische Spezifikationen für explosionsgeschützte Wassertanks und explosionsgeschützte Wasserbeutel, die in Kohlebergwerken verwendet werden
  • MT/T 1201.4-2023 Netzwerkzugangsspezifikation für Daten zur Erfassung von Kohlengruben, Teil 4: Verhütung und Kontrolle von Wassergefahren
  • MT/T 1128-2011 Allgemeine Spezifikationen des Entwässerungsüberwachungssystems im Kohlebergwerk
  • MT/T 243-1991 Flammhemmende Flüssigkeit mit hohem Wassergehalt für unterirdische Hydraulikkupplungen in Kohlebergwerken
  • MT/T 1204-2023 Produktsicherheitsprüfung und Inspektionsspezifikation für das Hauptentwässerungssystem im Kohlebergbau
  • MT/T 1002-2006 Überwachungsmethode und Entscheidungsregelung zur Energieeinsparung des Hauptentwässerungssystems eines Kohlebergwerks
  • MT/T 671-1997 Explosionsgeschützter Abwasser-Tauchmotor für den Bergbau und den Tunnelbau eines Bergwerks. Technischer Zustand
  • MT/T 396-1995 Typen und Grundparameter explosionsgeschützter elektrischer Abwasser-Tauchpumpen für den Kohlebergbau
  • MT/T 758-1997 Allgemeine technische Bedingungen der automatischen elektrischen wasserspeienden Feuerlöschanlage für Förderbänder im Kohlebergwerk
  • MT/T 627-1996 Allgemeine technische Anforderungen an Sprinklersysteme aus Schmelzlegierungen für Förderbänder in Kohlebergwerken

Professional Standard-Safe Production, Grundlage für die Wassernutzung im Kohlebergwerk

  • AQ/T 1087-2020 Polymermaterialien zur Wasserverstopfung in Kohlebergwerken
  • AQ 1087-2011 Technische Spezifikation des Wasserabsperrpolymers für Kohlengruben
  • AQ 1012-2005 Sicherheitsinspektions- und Testspezifikation des in Betrieb befindlichen Hauptentwässerungssystems für ein Kohlebergwerk
  • AQ/T 1012-2005 Code für Sicherheitsinspektion und Inspektion des in Betrieb befindlichen Hauptentwässerungssystems in Kohlebergwerken
  • AQ 1116-2020 Allgemeine sicherheitstechnische Spezifikationen für Polymermaterialien, die zur Verstärkung, Wasserabsperrung, Befüllung und Besprühung von Kohlengruben verwendet werden

Group Standards of the People's Republic of China, Grundlage für die Wassernutzung im Kohlebergwerk

  • T/QGCML 169-2021 Polyurethanmaterial zum Verstopfen von Kohlengrubenwasser
  • T/AHEMA 21-2022 Nutzungstechnologie der Abwärme von Gruben- und Badeabwässern in Kohleunternehmen
  • T/QGCML 2005-2023 Technische Vorschriften zur Nutzung der Abwärme aus häuslichem Abwasser in Steinkohlebergwerken
  • T/GRM 092-2023 Leistungsbewertung, Bewertung und Testmethode des Ablagerungshemmers für ein fortschrittliches Wiederverwendungssystem für Abwässer von Kohlebergwerken

国家发展和改革委员会, Grundlage für die Wassernutzung im Kohlebergwerk

  • MT/T 956-2005 Explosionsgeschütztes Wassersack-Beschichtungstuch für Kohlebergwerke

煤炭工业部, Grundlage für die Wassernutzung im Kohlebergwerk

  • MT/T 732.1-1997 Technische Bedingungen des Kohlebergwerks Agan für den Zement-Drehrohrofen
  • MT 315-1992 Pneumatische Flügelzellen-Tauchpumpe für Kohlebergwerke
  • MT 298.1-1992 Zement-Drehrohrofen Shuicheng Mining Bureau Coal Technische Bedingungen
  • MT/T 431.3-1995 Technische Spezifikationen der Kohle des Fengcheng Mining Bureau für Zement-Drehrohröfen
  • MT/T 614.2-1996 Technische Spezifikationen der Kohle des Guangwang Mining Bureau für Zement-Drehrohröfen
  • MT 299.4-1992 Technische Spezifikationen der Kohle des Hegang Mining Bureau für Zementdrehrohröfen
  • MT/T 514.4-1995 Technische Bedingungen des Xuzhou Mining Bureau für Kohle für Zementdrehrohröfen
  • MT 293.4-1992 Technische Spezifikationen der Kohle des Nantong Mining Bureau für Zementdrehrohröfen
  • MT/T 607.4-1996 Technische Bedingungen der Kohle des Huainan Mining Bureau für Zement-Drehrohröfen
  • MT/T 348.4-1994 Technische Bedingungen des Pingxiang Mining Bureau für Kohle für Zementdrehrohröfen
  • MT/T 430.2-1995 Technische Spezifikationen der Kohle des Yongrong Mining Bureau für Zement-Drehrohröfen
  • MT/T 340.3-1994 Technische Bedingungen der Kohle des Huaibei Mining Bureau für Zementdrehrohröfen
  • MT/T 733.3-1997 Technische Bedingungen des Yongcheng Mining Bureau für Kohle für Zementdrehrohröfen
  • MT/T 433.3-1995 Technische Spezifikationen des Kilnjie Mining Bureau Kohle für Zement-Drehrohröfen
  • MT/T 729.2-1997 Technische Bedingungen des Yima Mining Bureau für Kohle für Zementdrehrohröfen
  • MT/T 606.3-1996 Technische Bedingungen der Kohle des Kailuan Mining Bureau für Zement-Drehrohröfen
  • MT 300.4-1992 Technische Spezifikationen der Kohle des Panjiang Mining Bureau für Zement-Drehrohröfen
  • MT 243-1991 Hochwasserhaltige und flammhemmende Flüssigkeit für hydraulische Kupplungen im Untertagekohlebergwerk
  • MT/T 512.4-1995 Technische Bedingungen des Pingdingshan Mining Bureau für Kohle für Zementdrehrohröfen
  • MT/T 342.4-1994 Technische Bedingungen des Qitaihe Mining Bureau für Kohle für Zementdrehrohröfen
  • MT 396-1995 Typen und Parameter explosionsgeschützter elektrischer Abwasser-Tauchpumpen für Arbeitsflächen im Kohlebergbau

工业和信息化部/国防科技工业局, Grundlage für die Wassernutzung im Kohlebergwerk

  • WJ/T 9066-2018 Wassergelsäule für die Entwässerung von Kohlengrubengas

American Society for Testing and Materials (ASTM), Grundlage für die Wassernutzung im Kohlebergwerk

  • ASTM E2278-13(2019) Standardleitfaden für die Verwendung von Kohleverbrennungsprodukten (CCPs) für die Rekultivierung von Tagebauen: Wiederbegrünung und Eindämmung der Entwässerung saurer Minen
  • ASTM D7443-08 Standardpraxis für minimale Geodaten für unterirdische Kohlebergbauflächen
  • ASTM D7443-10 Standardpraxis für minimale Geodaten für unterirdische Kohlebergbauflächen
  • ASTM E2278-13 Standardleitfaden für die Verwendung von Kohleverbrennungsprodukten (CCPs) für die Rekultivierung von Tagebauen: Wiederbegrünung und Eindämmung der Entwässerung saurer Minen
  • ASTM D7384-07 Standardpraxis für minimale Geodaten für die Grenze einer Kohlebergbaugenehmigung
  • ASTM D7384-09 Standardpraxis für minimale Geodaten für die Grenze einer Oberflächenkohleabbaugenehmigung
  • ASTM D7384-10 Standardpraxis für minimale Geodaten für die Grenze einer Oberflächenkohleabbaugenehmigung
  • ASTM E2278-04 Standardleitfaden für die Verwendung von Kohleverbrennungsprodukten (CCPs) für die Rekultivierung von Tagebauen: Wiederbegrünung und Eindämmung der Entwässerung saurer Minen
  • ASTM D7631-10 Standardpraxis für minimale Geodaten für einen Standort zur Überwachung von Umweltressourcen im Kohlebergbau
  • ASTM D7627-10 Standardpraxis für minimale Geodaten für die Landgewinnung und den Leistungsgarantiestatus eines genehmigten Kohlebergwerks
  • ASTM A930-09(2020) Standardpraxis für die Lebenszykluskostenanalyse von Wellrohren aus Metall, die für Durchlässe, Regenwasserkanäle und andere erdverlegte Leitungen verwendet werden

国家能源局, Grundlage für die Wassernutzung im Kohlebergwerk

  • NB/T 10551-2021 Technische Spezifikationen für die dreidimensionale Modellierung von Unterwassertopographie-Erhebungsdaten in Senkungsgebieten von Kohlebergwerken

Standard Association of Australia (SAA), Grundlage für die Wassernutzung im Kohlebergwerk

  • AS 2660:1991 Schläuche und Schlauchleitungen – Luft/Wasser – für unterirdische Kohlebergwerke
  • AS 2660:1991/Amdt 1:1992 Schläuche und Schlauchleitungen Luft/Wasser für unterirdische Kohlebergwerke
  • AS 2660/AMD 1:1992 Schläuche und Schlauchleitungen – Luft/Wasser – für unterirdische Kohlebergwerke; Änderung Nr. 1

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Grundlage für die Wassernutzung im Kohlebergwerk

  • DB41/ 572-2009 Energieverbrauchsquote des Hauptentwässerungsprozesses im Kohlebergwerk

Professional Standard - Energy, Grundlage für die Wassernutzung im Kohlebergwerk

  • NB/T 11330-2023 Spezifikationen für den Einsatz von Vorrichtungen zur Verhinderung von Gas- und Wassereinbrüchen für unterirdische Wasserableitungsbohrungen in Kohlebergwerken

Association Francaise de Normalisation, Grundlage für die Wassernutzung im Kohlebergwerk

  • NF M03-029:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung der Feuchtigkeit einer Probemenge zur allgemeinen Analyse von Koks.

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Grundlage für die Wassernutzung im Kohlebergwerk

  • KS I ISO 16075-1:2018 Richtlinien für die Verwendung von behandeltem Abwasser für Bewässerungsprojekte – Teil 1: Die Grundlage eines Wiederverwendungsprojekts für Bewässerung
  • KS E ISO 11722-2017(2022) Feste mineralische Brennstoffe – Steinkohle – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe durch Trocknen in Stickstoff

KR-KS, Grundlage für die Wassernutzung im Kohlebergwerk

  • KS I ISO 16075-1-2018 Richtlinien für die Verwendung von behandeltem Abwasser für Bewässerungsprojekte – Teil 1: Die Grundlage eines Wiederverwendungsprojekts für Bewässerung

CU-NC, Grundlage für die Wassernutzung im Kohlebergwerk

  • NC 93-09-1985 Gemeinschaftshygiene. Mineral- und Heilwasserbad für hydropathische Behandlung. Hygiene- und Hygieneanforderungen

RU-GOST R, Grundlage für die Wassernutzung im Kohlebergwerk

  • GOST 15054-1980 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts

German Institute for Standardization, Grundlage für die Wassernutzung im Kohlebergwerk

  • DIN 19635-100:2008 Dosieranlagen für die Trinkwasserinstallation - Teil 100: Anforderungen an den Einsatz von Chemikalien-Dosieranlagen nach DIN EN 14812
  • DIN 19636-100:2008 Enthärter (Kationenaustauscher) für die Trinkwasserinstallation - Teil 100: Anforderungen an den Einsatz von Enthärtern gemäß DIN EN 14743

American National Standards Institute (ANSI), Grundlage für die Wassernutzung im Kohlebergwerk

  • ANSI/NSF 223(i4r1)-2013 Konformitätsbewertungsanforderungen für Zertifizierungsstellen, die Produkte gemäß NSF/ANSI 60 zertifizieren: Chemikalien zur Trinkwasseraufbereitung – Auswirkungen auf die Gesundheit
  • ANSI/NSF 223(i2)-2013 Konformitätsbewertungsanforderungen für Zertifizierungsstellen, die Produkte gemäß NSF/ANSI 60 zertifizieren: Chemikalien zur Trinkwasseraufbereitung – Auswirkungen auf die Gesundheit
  • ANSI/NSF 223(i3r1)-2013 Konformitätsbewertungsanforderungen für Zertifizierungsstellen, die Produkte gemäß NSF/ANSI 60 zertifizieren: Chemikalien zur Trinkwasseraufbereitung – Auswirkungen auf die Gesundheit

British Standards Institution (BSI), Grundlage für die Wassernutzung im Kohlebergwerk

  • BS ISO 11722:2013 Feste mineralische Brennstoffe. Harte Kohle. Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe durch Trocknen in Stickstoff

US-CFR-file, Grundlage für die Wassernutzung im Kohlebergwerk

  • CFR 16-305.8-2013 Kommerzielle Praktiken. Teil 305: Energie- und Wasserverbrauchskennzeichnung für Verbraucherprodukte gemäß dem Energiepolitik- und -einsparungsgesetz („Energiekennzeichnungsvorschrift“). Abschnitt 305.8: Übermittlung von Daten.




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten