ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Fluoreszierende Spurenelemente

Für die Fluoreszierende Spurenelemente gibt es insgesamt 163 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Fluoreszierende Spurenelemente die folgenden Kategorien: Chemikalien, Kraftstoff, Kohle, Abfall, Baumaterial, Kernenergietechnik, Anorganische Chemie, schwarzes Metall, analytische Chemie, Wasserqualität, Nichteisenmetalle, Bodenqualität, Bodenkunde, Dünger, chemische Produktion, Schmuck, Pulvermetallurgie, Biologie, Botanik, Zoologie, Metallerz, Stahlprodukte, Land-und Forstwirtschaft, Produktionsprozesse in der Gummi- und Kunststoffindustrie, nichtmetallische Mineralien, Kriminalprävention, Wortschatz, Strahlenschutz, Rohrteile und Rohre, Prüfung von Metallmaterialien, Strahlungsmessung.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Fluoreszierende Spurenelemente

  • GB/T 6609.30-2009 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Teil 30: Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode zur Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen
  • GB/T 30905-2014 Anorganische Chemikalien für den industriellen Einsatz.Bestimmung von Elementgehalten.Röntgenfluoreszenzanalyse
  • GB/T 223.79-2007 Eisen und Stahl-Bestimmung von Multielementgehalten-Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Routinemethode)
  • GB/T 17420-1998 Blattdünger mit Mikroelementen
  • GB/T 36164-2018 Hochlegierter Stahl.Bestimmung von Multielementgehalten.Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Routinemethode)
  • GB/T 28020-2011 Schmuck.Bestimmung schädlicher Elemente.Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 26050-2010 Hartmetalle.Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz.Fusion-Methode
  • GB/T 14506.28-1993 Silikatgesteine. Bestimmung des Inhalts von Haupt- und Nebenelementen. Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 14849.5-2010 Chemische Analyse von Slion-Metall. Teil 5: Bestimmung des Elementgehalts. Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren

American Society for Testing and Materials (ASTM), Fluoreszierende Spurenelemente

  • ASTM D5839-15 Standardtestmethode für die Spurenelementanalyse gefährlicher Abfallbrennstoffe durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D5839-15(2023) Standardtestmethode für die Spurenelementanalyse gefährlicher Abfallbrennstoffe durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D6247-98(2004) Standardtestmethode zur Analyse des Elementgehalts in Polyolefinen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D5839-96(2001) Standardtestmethode für die Spurenelementanalyse gefährlicher Abfallbrennstoffe durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D5839-96(2006) Standardtestmethode für die Spurenelementanalyse gefährlicher Abfallbrennstoffe durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E1621-13 Standardhandbuch für die Elementaranalyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Coal, Fluoreszierende Spurenelemente

  • MT/T 1086-2008 Bestimmung von Haupt- und Nebenelementen in Kohle und Koksasche mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Standard Association of Australia (SAA), Fluoreszierende Spurenelemente

  • AS 2879.7:1997(R2013) Bestimmung von Spurenelementen in Aluminiumoxid mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • AS 1038.14.3:1999(R2013) Kohle- und Koksanalyse und -prüfung, fortschrittliche Kohle- und Koksasche, Haupt- und Spurenelemente, wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • AS 1038.10.0:2002(R2013) Kohle- und Koksanalyse und Prüfung zur Bestimmung von Spurenelementen. Richtlinien zur Bestimmung von Spurenelementen
  • AS 1038.10.1:2003 Kohle und Koks - Analyse und Prüfung - Bestimmung von Spurenelementen - Kohle, Koks und Flugasche - Bestimmung von elf Spurenelementen - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 1038.10.1:2003(R2013) Analyse und Prüfung von Kohle und Koks. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von 11 Spurenelementen in Kohle, Koks und Flugasche. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • AS 2879.7:1997 Aluminiumoxid – Bestimmung von Spurenelementen – Wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren

British Standards Institution (BSI), Fluoreszierende Spurenelemente

  • BS ISO 13605:2018 Feste mineralische Brennstoffe. Haupt- und Nebenelemente in Kohleasche und Koksasche. Wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren
  • BS ISO 23201:2015 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung von Spurenelementen. Wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren
  • BS ISO 12926:2012 Aluminiumfluorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Spurenelementen. Wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren unter Verwendung gepresster Pulvertabletten
  • BS ISO 12926:2013 Aluminiumfluorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Spurenelementen. Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren unter Verwendung gepresster Pulvertabletten
  • BS ISO 22682:2017 Eisenerze. Bestimmung von Spurenelementen. Plasmaspektrometrische Methode
  • BS EN ISO 15586:2003 Wasserqualität. Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen
  • BS EN ISO 15586:2003(2008)*BS 6068-2.84:2003 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen
  • BS ISO 18227:2014 Bodenqualität. Bestimmung der Elementzusammensetzung durch Röntgenfluoreszenz
  • BS EN ISO 22940:2021 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung der Elementzusammensetzung durch Röntgenfluoreszenz
  • PD ISO/TS 16996:2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung der Elementzusammensetzung durch Röntgenfluoreszenz

SCC, Fluoreszierende Spurenelemente

  • BS PD ISO/TS 13605:2012 Feste mineralische Brennstoffe. Haupt- und Nebenelemente in Steinkohlenasche und Koksasche. Wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren
  • DANSK DS/ISO/TS 13605:2012 Feste mineralische Brennstoffe – Haupt- und Nebenelemente in Steinkohlenasche und Koksasche – Wellenlängendispersive röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • DANSK DS/ISO 18227:2014 Bodenqualität – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz
  • BS PD ISO/TS 9516-2:2024 Eisenerze. Bestimmung verschiedener Elemente durch Röntgenfluoreszenzspektrometrie - Einzelelement-Kalibrierungsverfahren
  • DANSK DS/ISO 4503:1993 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren
  • DANSK DS/EN 24883:1993 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts metallischer Elemente mittels Röntgenfluoreszenz – Lösungsverfahren
  • DANSK DS/ISO 4883:1993 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts metallischer Elemente mittels Röntgenfluoreszenz – Lösungsverfahren
  • DANSK DS/EN 24503:1993 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren
  • NS-EN 24883:1993 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts metallischer Elemente durch Röntgenfluoreszenz – Lösungsverfahren (ISO 4883:1978)
  • NS-EN 24503:1993 Hartmetalle — Bestimmung des Gehaltes metallischer Elemente mittels Röntgenfluoreszenz — Schmelzverfahren (ISO 4503:1978)
  • BS PD ISO/TS 16996:2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung der Elementzusammensetzung durch Röntgenfluoreszenz

Professional Standard - Commodity Inspection, Fluoreszierende Spurenelemente

  • SN/T 2638.5-2013 Bestimmung des Arsen- und Quecksilbergehalts in Manganerz. Mikrowellenaufschluss-Atomfluoreszenzspektrometrie-Methode
  • SN/T 3323.4-2012 Mühlenmaßstab. Teil 4: Bestimmung von Arsen und Quecksilber. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode

未注明发布机构, Fluoreszierende Spurenelemente

  • ASTM RR-D05-1006 1984 D4326-Testmethode für Haupt- und Nebenelemente in Kohle und Koksasche mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM RR-D05-2003 2021 D4326 – Standardtestmethode für Haupt- und Nebenelemente in Kohle und Koksasche durch Röntgenfluoreszenz
  • SAE AMS2280D-2019 Gussteile aus Nickellegierung mit Spurenelementkontrolle
  • ASTM RR-D20-1251 2010 D6247-Testmethode zur Bestimmung des Elementgehalts von Polyolefinen durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM RR-F40-1003 2015 F3139-Testmethode zur Analyse von Lotlegierungen auf Zinnbasis auf Neben- und Spurenelemente mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Fluoreszierende Spurenelemente

  • DB23/T 2489-2019 Bestimmung von zehn Spurenelementen in kugelförmigem Graphit durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Fluoreszierende Spurenelemente

  • YS/T 63.16-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 16: Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren
  • YS/T 703-2014 Methode zur chemischen Analyse von Kalkstein.Bestimmung der Elementgehalte.Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • YS/T 575.23-2009 Verfahren zur chemischen Analyse von Aluminiumerzen. Teil 23: Bestimmung der Elementgehalte Röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren

HU-MSZT, Fluoreszierende Spurenelemente

GSO, Fluoreszierende Spurenelemente

  • OS GSO ISO 12926:2015 Aluminiumfluorid für den industriellen Einsatz – Bestimmung von Spurenelementen – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren unter Verwendung gepresster Pulvertabletten
  • BH GSO ISO 12926:2017 Aluminiumfluorid für den industriellen Einsatz – Bestimmung von Spurenelementen – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren unter Verwendung gepresster Pulvertabletten
  • GSO ISO 23201:2021 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung von Spurenelementen – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren
  • BH GSO ISO 23201:2022 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung von Spurenelementen – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren
  • GSO ISO 4503:2016 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts metallischer Elemente durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren
  • OS GSO ISO 4883:2015 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts metallischer Elemente durch Röntgenfluoreszenz – Lösungsverfahren
  • OS GSO ISO 4503:2016 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts metallischer Elemente durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren
  • GSO ISO 4883:2015 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts metallischer Elemente durch Röntgenfluoreszenz – Lösungsverfahren
  • BH GSO ISO 4503:2017 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts metallischer Elemente durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren
  • GSO ISO 17586:2017 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen mit verdünnter Salpetersäure
  • OS GSO ISO 17586:2017 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen mit verdünnter Salpetersäure
  • GSO ISO/TS 16996:2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Elementzusammensetzung durch Röntgenfluoreszenz
  • BH GSO ISO/TS 16996:2022 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Elementzusammensetzung durch Röntgenfluoreszenz
  • GSO OIML R123:2008 Tragbare und transportable Röntgenfluoreszenzspektrometer zur Feldmessung gefährlicher elementarer Schadstoffe

国家能源局, Fluoreszierende Spurenelemente

  • SY/T 7420-2018 Spezifikationen für die Protokollierung von Röntgenfluoreszenzspektroskopie-Elementen
  • SH/T 0934-2016 Bestimmung von Spurenmetallelementen in Petrolkoks mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

International Organization for Standardization (ISO), Fluoreszierende Spurenelemente

  • ISO/TS 13605:2012 Feste mineralische Brennstoffe – Haupt- und Nebenelemente in Steinkohlenasche und Koksasche – Wellenlängendispersive röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • ISO 13605:2018 Feste mineralische Brennstoffe – Haupt- und Nebenelemente in Kohleasche und Koksasche – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren
  • ISO 23201:2015 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung von Spurenelementen – Wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren
  • ISO 18227:2014 Bodenqualität – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz
  • ISO/TS 9516-2:2024 Eisenerze - Bestimmung verschiedener Elemente mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie - Teil 2: Einzelelement-Kalibrierungsverfahren
  • ISO 12926:2012 Aluminiumfluorid für den industriellen Einsatz – Bestimmung von Spurenelementen – Wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren unter Verwendung gepresster Pulvertabletten
  • ISO 4503:1978 Hartmetalle; Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz; Fusionsverfahren
  • ISO 4883:1978 Hartmetalle; Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz; Lösungsverfahren
  • ISO 22682:2017 Eisenerze – Bestimmung von Spurenelementen – Plasmaspektrometrische Methode
  • ISO 22940:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Elementzusammensetzung durch Röntgenfluoreszenz
  • ISO/CD 18227:2011 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung der Elementzusammensetzung durch Röntgenfluoreszenz

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Fluoreszierende Spurenelemente

  • KS M ISO 23201-2023 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung von Spurenelementen – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren
  • KS D ISO 4883-2003(2018) Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Lösungsverfahren
  • KS D ISO 4503-2003(2018) Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren
  • KS D ISO 4503:2003 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz-Fusion-Methode
  • KS D ISO 4883:2003 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Lösungsverfahren
  • KS D ISO 4503-2023 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren
  • KS D ISO 4883-2023 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Lösungsverfahren
  • KS I ISO 15586-2010(2015) Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen
  • KS I ISO 15586:2022 Wasserqualität ― Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen

Professional Standard - Nuclear Industry, Fluoreszierende Spurenelemente

Association Francaise de Normalisation, Fluoreszierende Spurenelemente

  • NF EN 15962:2011 Düngemittel - Bestimmung des Gehalts an komplexierten Spurenelementen und des komplexierten Anteils an Spurenelementen
  • XP CEN/TS 17786-2:2022 Anorganische Düngemittel auf Basis von Spurenelementen – Bestimmung des Gehalts an chelatisierten Spurenelementen und des chelatisierten Anteils an Spurenelementen – Teil 2: Bestimmung von EDTA, DTPA, HEEDTA, IDHA oder dem EDDS
  • XP CEN/TS 17786-1:2022 Anorganische Düngemittel auf Basis von Spurenelementen – Bestimmung des Gehalts an chelatisierten Spurenelementen und des chelatisierten Anteils an Spurenelementen – Teil 1: Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz
  • NF A95-490*NF EN 24883:1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz. Lösungsmethode.
  • NF EN ISO 22940:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz
  • NF EN 24503:1993 Hartmetalle – Bestimmung metallischer Elemente mittels Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren.
  • NF EN 15505:2008 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie nach Mikrowellenaufschluss
  • NF EN ISO 15586:2004 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie in einem Graphitofen

工业和信息化部/国家能源局, Fluoreszierende Spurenelemente

  • JB/T 12962.2-2016 Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometer Teil 2: Elementaranalysatoren

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Fluoreszierende Spurenelemente

  • DB61/T 1162-2018 Bestimmung von Schwermetallelementen im Boden durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DB61/T 1580-2022 Bestimmung anorganischer Elemente in Böden und Sedimenten Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

工业和信息化部, Fluoreszierende Spurenelemente

  • YS/T 1033-2015 Bestimmung des Elementgehalts trockener Anti-Sicker-Materialien mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • HG/T 5935-2021 Fulvinsäure-Spurenelementdünger
  • HG/T 5171-2017 Granulärer Mittel- und Spurenelementdünger
  • HG/T 5333-2018 Huminsäure-Spurenelementdünger
  • YB/T 6012-2022 Bestimmung des Multielementgehalts von Hochofenschlacke mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Pulvertablettierungsverfahren)
  • YS/T 806-2020 Chemische Analysemethoden für Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Elementgehalts. Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Agriculture, Fluoreszierende Spurenelemente

  • NY 1428-2007 Wasserlösliche Düngemittel mit Mikronährstoffen
  • NY 1428-2010 Wasserlösliche Düngemittel mit Mikronährstoffen
  • SN/T 3188-2012 Bestimmung von Blei, Arsen und Quecksilber in Rohöl mittels Atomfluoreszenzspektrometrie

Group Standards of the People's Republic of China, Fluoreszierende Spurenelemente

  • T/GZHG 009-2022 Mineralischer Mittel- und Spurenelementdünger
  • T/NAIA 0214-2023 Bestimmung der Hauptelemente in Kohlegang mittels Pulverkompressions-Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • T/AHEPI 02-2020 Quantitative Hochdurchsatz-Fluoreszenz-PCR-Methode zum Nachweis mikrobieller Antibiotikaresistenzgene in der Umwelt
  • T/YNBX 11-2019 Wasserlöslicher Mittel- und Spurenelementdünger
  • T/NAIA 089-2021 Bestimmung von Spurenelementen in Lycium barbarum
  • T/NAIA 0128-2022 Schnelle Bestimmung von Aluminiumhydroxid, Bestimmung des Elementgehalts durch röntgenfluoreszenzspektroskopische Analyse (Tablet)
  • T/YNBX 08-2019 Aminosäurechelierter Spurenelementdünger
  • T/CHYY 006-2021 Qualitätsanforderungen an organische selenreiche Spurenelementdünger
  • T/STEI 0001-2024 Standards für Spurenelemente in gesundem Trinkwasser
  • T/LNWTA 003-2019 Bestimmung von Elementen in der Trinkwasserleitung – Methode der energiedispersiven Röntgenfluoreszenzspertroskopie (EDXRF).

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Fluoreszierende Spurenelemente

  • GB/T 17420-2020 Blattdünger mit Mikroelementen
  • GB/T 6609.30-2022 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid – Teil 30: Bestimmung von Spurenelementen – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Fluoreszierende Spurenelemente

Danish Standards Foundation, Fluoreszierende Spurenelemente

  • DS/EN 24883:1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz. Lösungsmethode
  • DS/EN ISO 15586:2004 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen
  • DS/EN 24503:1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz. Fusionsmethode
  • DS/EN 24503:1994 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren
  • DS/ISO 4503:1994 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren
  • DS/EN 24883:1994 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts metallischer Elemente mittels Röntgenfluoreszenz – Lösungsverfahren
  • DS/ISO 4883:1994 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts metallischer Elemente mittels Röntgenfluoreszenz – Lösungsverfahren

KR-KS, Fluoreszierende Spurenelemente

  • KS D ISO 4883-2003(2023) Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Lösungsverfahren
  • KS D ISO 4503-2003(2023) Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren
  • KS I ISO 15586-2022 Wasserqualität ― Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen

Professional Standard - Chemical Industry, Fluoreszierende Spurenelemente

Indonesia Standards, Fluoreszierende Spurenelemente

  • SNI 02-6681-2002 Anorganischer Dünger mit gemischten Makronährstoffen
  • SNI 13-6345-2000 Bestimmung von Spurenelementen in Kohle und Koksasche mittels Atomabsorptionsspektrophotometer

ES-UNE, Fluoreszierende Spurenelemente

  • UNE-EN 24503:1993 HARTMETALLE. BESTIMMUNG DES GEHALTS VON METALLOC-ELEMENTEN DURCH RÖNTGENFLUORENSZENZ. FUSIONSMETHODE (Von AENOR im Mai 1993 empfohlen.)
  • UNE-EN 24883:1993 HARTMETALLE. BESTIMMUNG DES GEHALTS METALLISCHER ELEMENTE DURCH RÖNTGENFLUORESZENZ. LÖSUNGSMETHODE. (Von AENOR im Mai 1993 gebilligt.)

ZA-SANS, Fluoreszierende Spurenelemente

  • SANS 406:2006 Kohle und Koks - Analyse und Prüfung - Bestimmung von Spurenelementen - Leitfaden zur Bestimmung von Spurenelementen

American National Standards Institute (ANSI), Fluoreszierende Spurenelemente

  • ANSI/ASTM D6247:1998 Testmethode zur Analyse des Elementgehalts in Polyolefinen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Public Safety Standards, Fluoreszierende Spurenelemente

  • GA/T 1655-2019 Forensische Wissenschaft Untersuchung der Bodenelementzusammensetzung Röntgenfluoreszenzspektroskopie

RU-GOST R, Fluoreszierende Spurenelemente

  • GOST 32984-2014 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung von Haupt- und Nebenelementen in Asche durch röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GOST R 54214-2010 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung von Nebenelementen

SAE - SAE International, Fluoreszierende Spurenelemente

Society of Automotive Engineers (SAE), Fluoreszierende Spurenelemente

CZ-CSN, Fluoreszierende Spurenelemente

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Fluoreszierende Spurenelemente

  • GB/T 35996-2018 Schnelle Bestimmung des Gehalts an acht Elementen für Phosphatgestein und -konzentrat – Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Environmental Protection, Fluoreszierende Spurenelemente

  • HJ 829-2017 Umgebungsluft – Bestimmung anorganischer Elemente in Umgebungspartikeln – Methode der energiedispersiven Röntgenfluoreszenzspektroskopie (ED-RFA).

Illuminating Engineering Society of North America, Fluoreszierende Spurenelemente

  • IESNA LM-86-2015 Messung des Lichtstroms und der Farberhaltung entfernter Phosphorkomponenten

German Institute for Standardization, Fluoreszierende Spurenelemente

  • DIN EN 13806-2:2023-07 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Teil 2: Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mittels Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) - Kaltdampftechnik nach Druckaufschluss; Deutsche und englische Fassung prEN 13806-2:2023 / Hinweis: Datum der...
  • DIN EN ISO 15586:2004-02 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen (ISO 15586:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15586:2003
  • DIN EN 13806-2:2023 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Teil 2: Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mittels Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) - Kaltdampftechnik nach Druckaufschluss; Deutsche und englische Version prEN 13806-2:2023

BE-NBN, Fluoreszierende Spurenelemente

  • NBN-EN 24503-1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz. Fusionsverfahren (ISO 4503:1978)
  • NBN-EN 24883-1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz. Lösungsmethode (ISO 4883: 1978)

Professional Standard - Building Materials, Fluoreszierende Spurenelemente

  • JC/T 2132-2012 Bestimmung von Dotierungs- und Spurenelementen in Bariumstrontiumtitanat (BST). Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

中华人民共和国环境保护部, Fluoreszierende Spurenelemente

  • GB 12377-1990 Analysemethode zur Mikroquantität von Uran in Luft mittels Laserfluoremetrie

European Committee for Standardization (CEN), Fluoreszierende Spurenelemente

  • EN ISO 22940:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz (ISO 22940:2021)

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, Fluoreszierende Spurenelemente

  • DB62/T 2762-2017 Bestimmung des Multielementgehalts in Edelstahlschlacke und Chromschlacke, wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten