ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Edelmetalldetektion im Wasser

Für die Edelmetalldetektion im Wasser gibt es insgesamt 193 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Edelmetalldetektion im Wasser die folgenden Kategorien: Zerstörungsfreie Prüfung, Schmuck, Nichteisenmetalle, Baumaterial, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Prüfung von Metallmaterialien, medizinische Ausrüstung, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Kanal- und Hafengebäude, Metrologie und Messung, physikalische Phänomene, Bergbauausrüstung, Essen umfassend, organische Chemie, analytische Chemie, Metallerz, Gebäudeschutz, nichtmetallische Mineralien, Wasserqualität, Pulvermetallurgie, Anorganische Chemie, Chemikalien, Gummi, Ventil, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Metallkorrosion, Mikrobiologie.


British Standards Institution (BSI), Edelmetalldetektion im Wasser

  • BS ISO 23345:2021 Schmuck und Edelmetalle. Zerstörungsfreie Bestätigung der Edelmetallfeinheit durch ED-RFA
  • BS EN ISO 11494:2019 Schmuck und Edelmetalle. Bestimmung von Platin in Platinlegierungen. ICP-OES-Methode unter Verwendung eines internen Standardelements
  • BS EN ISO 11495:2019 Schmuck und Edelmetalle. Bestimmung von Palladium in Palladiumlegierungen. ICP-OES-Methode unter Verwendung eines internen Standardelements
  • 23/30448694 DC BS EN ISO 11427. Schmuck und Edelmetalle. Bestimmung von Silber in Silberlegierungen. Potentiometrie mit Kaliumbromid
  • 23/30448698 DC BS ISO 13756. Schmuck und Edelmetalle. Bestimmung von Silber in Silberlegierungen. Potentiometrie mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • 22/30450641 DC BS EN ISO 11490. Schmuck und Edelmetalle. Bestimmung von Palladium in Palladiumlegierungen. Gravimetrische Bestimmung nach Fällung mit Dimethylglyoxim
  • 22/30450637 DC BS EN ISO 11210. Schmuck und Edelmetalle. Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen. Gravimetrische Methode nach Fällung mit Ammoniumchlorid
  • BS ISO 15093:2015 Schmuck. Bestimmung von Edelmetallen in 999 0/00 Gold-, Platin- und Palladium-Schmucklegierungen. Differenzmethode mit ICP-OES
  • BS ISO 15093:2008 Schmuck - Bestimmung von Edelmetallen in 999 0/00 Gold-, Platin- und Palladium-Schmucklegierungen - Differenzverfahren mittels optischer Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • BS ISO 15093:2020 Schmuck und Edelmetalle. Bestimmung von hochreinem Gold, Platin und Palladium. Differenzmethode mit ICP-OES

HU-MSZT, Edelmetalldetektion im Wasser

  • MNOSZ 19818-1954 Inspektion von Edelmetallhalbzeugen
  • MSZ 18097/1-1984 Erkennung von Metallen, Legierungen, metallischen und nichtmetallischen organischen Beschichtungen. Korrosionsschutzprüfung im Salzsprühnebel (NSS-Methode)
  • MSZ 18097/2-1984 Erkennung von Metallen, Legierungen, metallischen und nichtmetallischen organischen Beschichtungen. Korrosionsschutzprüfung im Salzsprühnebel (ASS-Methode)
  • MSZ 18097/3-1984 Erkennung von Metallen, Legierungen, metallischen und nichtmetallischen organischen Beschichtungen. Korrosionsschutzprüfung im Säurenebel (CASS-Methode)
  • MSZ 7826/2-1970 Nichtmetallischer anorganischer Zement. Kaliumzementprüfung
  • MSZ 279/7-1984 Nachweis des Metallgehalts in Lebensmitteln. Nachweis des Cadmiumgehalts
  • MSZ 3612/11-1982 Erkennung des Metallgehalts von Konserven, Erkennung des Quecksilbergehalts
  • MSZ 5200/17.lap-1964 Generatorwassererkennung. Definition des Metallgehalts
  • MSZ 305-1957 Bestimmung des Metallgehalts und Cadmiumgehalts in Lebensmitteln
  • MSZ 16050/16.lap-1969 Umfassende Inspektion von Metallgeräten. Antimongehalt in der Definition von
  • MSZ 21880/6-1981 Chemische Untersuchung atmosphärischer Niederschläge, Bestimmung des Natrium- und Kaliummetallgehalts

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Edelmetalldetektion im Wasser

  • GB/T 21198.4-2007 Bestimmung von Edelmetallen in Edelmetall-Schmucklegierungen. Methode mittels ICP-Spektrometrie. Teil 4: 999‰ Edelmetall-Schmucklegierungen. Bestimmung von Edelmetall-Schmucklegierungen. Differenzmethode
  • GB/T 21198.6-2007 Bestimmung von Edelmetallen in Edelmetall-Schmucklegierungen – Methode mittels ICP-Spektrometrie – Teil 6: Differenzmethode
  • GB/T 21198.5-2007 Bestimmung von Edelmetallen in Edelmetall-Schmucklegierungen.Methode mittels ICP-Spektrometrie.Teil 5: 999‰Silber-Schmucklegierungen.Bestimmung von Silber.Differenzmethode
  • GB/T 21198.1-2007 Bestimmung von Edelmetallen in Edelmetall-Schmucklegierungen – Methode mittels ICP-Spektrometrie – Teil 1: Platin-Schmucklegierungen – Bestimmung von Platin – Methode unter Verwendung einer Lösung mit Yttrium als internem Standardelement
  • GB/T 21198.3-2007 Bestimmung von Edelmetallen in Edelmetall-Schmucklegierungen. Methode mittels ICP-Spektrometrie. Teil 3: Palladium-Schmucklegierungen. Bestimmung von Palladium. Methode unter Verwendung einer Lösung mit Yttrium als internem Standardelement
  • GB/T 15072.18-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 15072.19-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts.
  • GB/T 15072.20-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Zirkoniumgehalts
  • GB/T 15072.9-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Indiumgehalts
  • GB/T 15072.10-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts
  • GB/T 15072.11-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Gadoliniumgehalts
  • GB/T 15072.7-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts
  • GB/T 15072.1-1994 Gold, Palladiumlegierungen. Bestimmung des Goldgehalts
  • GB/T 15072.16-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Kupfer- und Mangangehalts
  • GB/T 15072.5-1994 Gold- und Palladiumlegierungen – Bestimmung des Silbergehalts
  • GB/T 15072.17-1994 Platinlegierungen – Bestimmung des Wolframgehalts
  • GB/T 15072.12-1994 Silberlegierungen – Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • GB/T 15072.13-1994 Silberlegierungen – Bestimmung des Cergehalts
  • GB/T 15072.2-1994 Silberlegierungen – Bestimmung des Silbergehalts
  • GB/T 15072.14-1994 Silberlegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB/T 15072.8-1994 Gold-, Palladium- und Silberlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 15072.3-1994 Gold-, Platin- und Palladiumlegierungen – Bestimmung des Platingehalts
  • GB/T 15072.4-1994 Palladium, Silberlegierungen – Bestimmung des Palladiumgehalts
  • GB/T 15072.6-1994 Platin- und Palladiumlegierungen – Bestimmung des Iridiumgehalts
  • GB/T 15072.15-1994 Gold-, Silber- und Palladiumlegierungen – Bestimmung des Nickel-, Zink- und Mangangehalts
  • GB/T 15072.10-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts für Goldlegierungen. Komplexometrische Unterlagetitration mittels EDTA
  • GB/T 15072.9-2008 Prüfmethode für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Indiumgehalts für Goldlegierungen. Komplexometrische Rücktitration mittels EDTA
  • GB/T 18043-2000 Edelmetallschmuckgehalt, unbeschädigte Testmethode, Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 21198.2-2007 Bestimmung von Edelmetallen in Edelmetall-Schmucklegierungen. Methode mittels ICP-Spektrometrie. Teil 2: Platin-Schmucklegierungen – Bestimmung von Platin. Methode unter Verwendung der Intensitätsverhältnisse aller Nebenbestandteile in Bezug auf Platin
  • GB/T 15072.17-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Wolframgehalts für Platinlegierungen. Wolframsäure-Gravimetrie
  • GB/T 15072.5-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen.Bestimmung des Silbergehalts für Gold- und Palladiumlegierungen.Potentionmeter-Titration mit Kaliumiodid
  • GB/T 15072.2-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen.Bestimmung des Silbergehalts für Silberlegierungen.Potentionmeter-Titration mit Natriumchlorid
  • GB/T 15072.1-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Goldgehalts für Gold-, Platin- und Palladiumlegierungen. Potentiometrische Titration mit Eisensulfat
  • GB/T 15072.12-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen.Bestimmung des Nickelgehalts für Silberlegierungen.Wasserstoffperoxid-Spektrophotometrie
  • GB/T 15072.3-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Platingehalts für Gold-, Platin- und Palladiumlegierungen. Stromtitration mit Kaliumpermanganat
  • GB/T 15072.6-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Iridiumgehalts für Platin- und Palladiumlegierungen. Elektrizitätstitration mit Eisensulfat
  • GB/T 15072.4-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Palladiumgehalts für Palladium- und Silberlegierungen. Butandiondioxim-Gravimetrie
  • GB/T 15072.8-2008 Prüfmethode für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts für Gold-, Palladium- und Silberlegierungen. Komplexometrische Rücktitration unter Verwendung von Thioharnstoff freisetzendem EDTA
  • GB/T 17418.6-1998 Methoden zur Analyse von Edelmetallen in geochemischen Proben – Bestimmung des Platin-, Palladium- und Goldgehalts – Vorkonzentration durch Brandprobe – Emissionsspektrografische Methode
  • GB/T 15072.11-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Gadolinium- und Berylliumgehalts für Goldlegierungen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 15072.16-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen.Bestimmung von Kupfer- und Mangangehalten für Goldlegierungen.Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 15072.18-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zirkonium- und Gadoliniumgehalts für Goldlegierungen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 15072.7-2008 Prüfmethoden für Edelmetalllegierungen. Bestimmung von Chrom- und Eisengehalten für Goldlegierungen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 17418.4-1998 Methoden zur Analyse von Edelmetallen in geochemischen Proben – Bestimmung des Iridiumgehalts – Vorkonzentration durch Thioharnstoff – katalytische spektrophotometrische Methode
  • GB/T 30810-2014 Prüfverfahren für auslaugbare Schwermetallionen in Zementmörtel
  • GB/T 15072.14-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Aluminium- und Nickelgehalts für Silberlegierungen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 15072.19-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Vanadium- und Magnesiumgehalts für Silberlegierungen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 17418.2-1998 Methoden zur Analyse von Edelmetallen in geochemischen Proben – Bestimmung des Platin- und Rhodiumgehalts – Vorkonzentration durch Thioharnstoff – katalytische polarographische Methode
  • GB/T 15072.15-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickel-, Zink- und Mangangehalts für Gold-, Silber- und Palladiumlegierungen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 15072.13-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinn-, Cer- und Lanthangehalts für Silberlegierungen. Induktiv gekoppelte Clasma-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 17418.6-2010 Methoden zur Analyse von Edelmetallen in geochemischen Proben. Teil 6: Bestimmung des Platin-, Palladium- und Goldgehalts. Vorkonzentration durch Brandprobe-Emissionsspektrometrie
  • GB/T 17418.5-1998 Methoden zur Analyse von Edelmetallen in geochemischen Proben – Bestimmung des Ruthenium- und Osmiumgehalts – Trennung durch Destillation – Katalytische spektrophotometrische Methode
  • GB/T 17418.3-1998 Methoden zur Analyse von Edelmetallen in geochemischen Proben – Bestimmung des Palladiumgehalts – Vorkonzentration durch Thioharnstoff-Graphitofen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode
  • GB/T 23277-2009 Chemische Analysemethoden für Katalysatoren, die Edelmetalle enthalten. Bestimmung von Platin, Palladium und Rhodium in Autoabgasreinigungskatalysatoren. Spektrophotometrie
  • GB/T 17418.4-2010 Methoden zur Analyse von Edelmetallen in geochemischen Proben. Teil 4: Bestimmung des Iridiumgehalts. Vorkonzentration durch Thioharnstoff-katalytische spektrphotometrische Methode
  • GB/T 17418.7-2010 Methoden zur Analyse von Edelmetallen in geochemischen Proben. Teil 7: Bestimmung von Elementen der Platingruppe. Mittels Nickelsulfid-Brandprobe und Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 17418.2-2010 Methoden zur Analyse von Edelmetallen in geochemischen Proben. Teil 2: Bestimmung des Platin- und Rhodiumgehalts. Vorkonzentration durch Thioharnstoff-katalytische polarographische Methode

Professional Standard - Light Industry, Edelmetalldetektion im Wasser

  • QB/T 2855-2007 Schmuck – Zerstörungsfreie quantitative Bestimmung von Edelmetallen – Methode der Konsistenzsynthese

European Committee for Standardization (CEN), Edelmetalldetektion im Wasser

  • EN ISO 11494:2016 Schmuck – Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – ICP-OES-Methode unter Verwendung von Yttrium als internem Standardelement (ISO 11494:2014)
  • EN ISO 11494:2019 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von Platin in Platinlegierungen – ICP-OES-Methode unter Verwendung eines internen Standardelements (ISO 11494:2019)
  • prEN ISO 11427 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von Silber in Silberlegierungen – Potentiometrie mit Kaliumbromid (ISO/DIS 11427:2023)

International Organization for Standardization (ISO), Edelmetalldetektion im Wasser

  • ISO 11494:2019 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von Platin in Platinlegierungen – ICP-OES-Methode unter Verwendung eines internen Standardelements
  • ISO/DIS 11427 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von Silber in Silberlegierungen – Potentiometrie mit Kaliumbromid
  • ISO 11495:2019 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von Palladium in Palladiumlegierungen – ICP-OES-Methode unter Verwendung eines internen Standardelements
  • ISO/DIS 13756 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von Silber in Silberlegierungen – Potentiometrie mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • ISO/DIS 6893:2023 Schmuck und Edelmetalle – Inspektion von Chargen kleiner Diamanten – Terminologie, Klassifizierung und Prüfmethoden
  • ISO 15093:2008 Schmuck - Bestimmung von Edelmetallen in 999er Gold-, Platin- und Palladium-Schmucklegierungen - Differenzverfahren mittels optischer Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • ISO 15093:2015 „Schmuck – Bestimmung von Edelmetallen in 999 0/00 Gold-, Platin- und Palladium-Schmucklegierungen – Differenzverfahren mittels ICP-OES“
  • ISO/ASTM TR 52906:2022 Additive Fertigung – Zerstörungsfreie Prüfung – Absichtliche Erzeugung von Fehlern in Metallteilen

Group Standards of the People's Republic of China, Edelmetalldetektion im Wasser

  • T/CCAS 019-2021 Bestimmung von Schwermetallen in Zement und Klinker – ICP-OES-Methode
  • T/GZTPA 0004-2022 Kolloidale Goldmethode zum schnellen Nachweis von Imidacloprid in Guizhou-Tee
  • T/GZTPA 0005-2022 Kolloidale Goldmethode zum schnellen Nachweis von Glyphosat in Guizhou-Tee
  • T/GAMA 21-2021 Wasserimmersions-Ultraschallverfahren zur Offline-Inspektion additiv gefertigter Metallkomponenten
  • T/CGMA 041010-2020 Sicherheitsbewertung und Nachweismethode von Schwermetallindikatoren für Trinkwasserventile
  • T/CAICC 05-2021 Schneller Nachweis von Isocarbophos in chinesischen Arzneimitteln – Kolloidale Goldimmunchromatographie

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Edelmetalldetektion im Wasser

  • GJB 950.5-1990 Analysemethode für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen. Bestimmung von Spureneisen in Palladiumlegierungen durch photometrische Sulfosalinsäure-Methode.
  • GJB 950.5A-2021 Methoden zur Analyse von Spurenelementen von Edelmetallen und deren Legierungen Teil 5: Bestimmung von Spureneisen in Palladiumlegierungen mittels photometrischer Sulfosalicylsäure-Methode
  • GJB 950.8-1990 Methode zur Spurenelementanalyse von Edelmetallen und deren Legierungen. ICP-AES-Methode zur Bestimmung von Spurenmengen an Palladium und Rhodium in Platinlegierungen
  • GJB 950.1-1990 Analysemethode für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen ICP-AES-Methode Bestimmung von Spurenmengen an Blei, Antimon, Wismut und Eisen in Gold und Goldlegierungen
  • GJB 950.2-1990 Analysemethode für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen ICP-AES-Methode Bestimmung von Spurenmengen an Eisen, Blei, Antimon und Wismut in Silber und Silberlegierungen
  • GJB 950.7-1990 Analysemethode für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen. Bestimmung von Spurenmengen an Blei, Antimon und Wismut in Palladiumlegierungen durch Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen.
  • GJB 950.6-1990 Analysemethode für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen. Trennung von Phenanthrolin durch Hydrazinsulfat. Photometrische Methode zur Bestimmung von Spureneisen in Palladiumlegierungen
  • GJB 950.3-1990 Analysemethoden für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen. Extraktion mit organischen Lösungsmitteln und photometrische Methode mit Malachitgrün zur Bestimmung von Spurenmengen an Gold in Platin und Platin- und Palladiumlegierungen.
  • GJB 950.6A-2021 Analysemethoden für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen Teil 6: Photometrische Bestimmung von Spureneisen in Palladiumlegierungen durch Abtrennung von Phenanthrolin mittels Hydrazinsulfat
  • GJB 950.4-1990 Analysemethoden für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen. Extraktion von o-Phenanthrolin mit organischem Lösungsmittel. Photometrische Methode zur Bestimmung von Spurenmengen an Eisen in Platin und Platin- und Palladiumlegierungen.
  • GJB 950.7A-2021 Analysemethoden für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen Teil 7: Bestimmung von Spurenmengen an Blei, Antimon und Wismut in Palladiumlegierungen mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GJB 950.3A-2021 Analysemethoden für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen Teil 3: Bestimmung von Spurenmengen von Gold in Platin und Platinlegierungen sowie Palladiumlegierungen durch photometrische Malachitgrün-Extraktion mit organischem Lösungsmittel
  • GJB 950.4A-2021 Analysemethoden für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen Teil 4: Photometrische Bestimmung von Spureneisen in Platin und Platinlegierungen sowie Palladiumlegierungen mittels organischer Lösungsmittelextraktion von o-Phenanthrolin

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Edelmetalldetektion im Wasser

  • YS/T 372.5-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts in einer PtCu-Legierung. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.8-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts in einer PtCo-Legierung. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.5-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts in einer PtCu-Legierung. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.10-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts in AuNi- und PdNi-Legierungen. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 562-2009 Methode zur chemischen Analyse von Edelmetalllegierungen. Platin-Ruthenium-Legierungen. Bestimmung des Rutheniumgehalts. Thioharnstoff-Spektrophotometrie
  • YS/T 372.10-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts in AuNi- und PdNi-Legierungen. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 561-2009 Methode zur chemischen Analyse von Edelmetalllegierungen. Platin-Rhodium-Legierungen. Bestimmung des Rhodiumgehalts. Hexammin-Kobalt-Nitrat-Gravimetrie
  • YS/T 563-2009 Methode zur chemischen Analyse von Edelmetalllegierungen. Platin-Palladium-Rhodium-Legierungen. Bestimmung des Palladium- und Rhodiumgehalts. Diacetyldioxim-Gravimetrie, Zinn(Ⅱ)chlorid-Spektrophotometrie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Edelmetalldetektion im Wasser

  • JIS T 0304:2002 Prüfverfahren zur Metallfreisetzung aus metallischen Biomaterialien
  • JIS K 0102-3:2022 Prüfverfahren für Industriewasser und Industrieabwasser – Teil 3: Metalle
  • JIS K 0350-70-10:2005 Testmethode zum Nachweis von Sphaerotilus in Industriewasser
  • JIS K 0553:1995 Testmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • JIS K 0553:2002 Testmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • JIS K 0553 ERRATUM 1:2002 Prüfmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser (Erratum 1)

German Institute for Standardization, Edelmetalldetektion im Wasser

  • DIN EN ISO 11427:2023-03 Schmuck und Edelmetalle - Bestimmung von Silber in Silberlegierungen - Potentiometrie mit Kaliumbromid (ISO/DIS 11427:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 11427:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 17.02.2023*Gedient als Ersatz für DIN EN ISO...
  • DIN EN ISO 11494:2019-12 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von Platin in Platinlegierungen – ICP-OES-Methode unter Verwendung eines internen Standardelements (ISO 11494:2019); Deutsche Fassung EN ISO 11494:2019
  • DIN EN ISO 11495:2019 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von Palladium in Palladiumlegierungen – ICP-OES-Methode unter Verwendung eines internen Standardelements (ISO 11495:2019)
  • DIN EN ISO 11494:2019 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von Platin in Platinlegierungen – ICP-OES-Methode unter Verwendung eines internen Standardelements (ISO 11494:2019)
  • DIN EN ISO 11427:2023 Schmuck und Edelmetalle - Bestimmung von Silber in Silberlegierungen - Potentiometrie mit Kaliumbromid (ISO/DIS 11427:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 11427:2023
  • DIN EN ISO 11495:2019-12 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von Palladium in Palladiumlegierungen – ICP-OES-Methode unter Verwendung eines internen Standardelements (ISO 11495:2019); Deutsche Fassung EN ISO 11495:2019
  • DIN 51367:1991-08 Prüfung von Metallbearbeitungsflüssigkeiten; Bestimmung der Stabilität emulgierter Metallbearbeitungsflüssigkeiten in hartem Wasser
  • DIN 51368:1990-11 Bestimmung der Fraktion, die durch Salzsäure aus wassergemischten Metallbearbeitungsflüssigkeiten abgetrennt wird
  • DIN CEN ISO/ASTM TR 52906:2022-10 Additive Fertigung – Zerstörungsfreie Prüfung – Absichtliche Fehlerbildung in Metallteilen (ISO/ASTM TR 52906:2022); Deutsche Fassung CEN ISO/ASTM TR 52906:2022

Association Francaise de Normalisation, Edelmetalldetektion im Wasser

  • NF A06-209:2015 Schmuck – Bestimmung von Edelmetallen in 999 % Gold, Platin und Palladium-Schmucklegierungen – Differenzmethode mittels ICP OES
  • NF P41-033-2*NF EN 15664-2:2010 Einfluss metallischer Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Dynamischer Prüfstandtest zur Beurteilung der Metallfreisetzung – Teil 2: Testwässer

ES-UNE, Edelmetalldetektion im Wasser

  • UNE-EN ISO 11494:2019 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von Platin in Platinlegierungen – ICP-OES-Methode unter Verwendung eines internen Standardelements (ISO 11494:2019) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im November 2019.)
  • UNE-EN ISO 11495:2019 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von Palladium in Palladiumlegierungen – ICP-OES-Methode unter Verwendung eines internen Standardelements (ISO 11495:2019) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im November 2019.)
  • UNE-CEN ISO/ASTM/TR 52906:2022 Additive Fertigung – Zerstörungsfreie Prüfung – Absichtliche Erzeugung von Fehlern in Metallteilen (ISO/ASTM/TR 52906:2022) (Bestätigt von der Asociación Española de Normalización im Juli 2022.)

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Edelmetalldetektion im Wasser

Professional Standard - Traffic, Edelmetalldetektion im Wasser

  • JT/T 576-2015 Wassertransporttechnik. Nichtmetallischer Ultraschalldetektor
  • JT/T 576-2004 Wassertransporttechnik. Nichtmetallischer Ultraschalldetektor

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Edelmetalldetektion im Wasser

  • DB51/ 1176-2010 Spezifikation für die Sicherheitsinspektion und Inspektion des Hauptentwässerungssystems im Einsatz in Metall- und Nichtmetall-Untertagebergwerken

Indonesia Standards, Edelmetalldetektion im Wasser

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Edelmetalldetektion im Wasser

  • GB/T 41058-2021 Methoden zum Nachweis von Schwermetallen in Schlamm und kontaminiertem Boden für die gemeinsame Verarbeitung von Zementöfen
  • GB/T 38596-2020 Bestimmungsmethode für Schwermetallgehalte im Abwasser bei der Katalysatorproduktion
  • GB/T 36212-2018 Zerstörungsfreie Prüfung – Akustische Prüfmethode und Bewertung für die Zementbindung von unterirdischen Metallkomponenten

American Society for Testing and Materials (ASTM), Edelmetalldetektion im Wasser

  • ASTM UOP1003-13 Spurenmetalle in Methanol von ICP-OES
  • ASTM UOP389-14 Spurenmetalle in organischen Stoffen von ICP-OES
  • ASTM UOP389-86 Spurenmetalle in Ölen durch Nassasche / ICP – AES
  • ASTM UOP389-04 Spurenmetalle in Ölen durch Nassveraschung und ICP-OES
  • ASTM E2657-09 Standardtestmethode zur Bestimmung der Endotoxinkonzentration in wassermischbaren Metallbearbeitungsflüssigkeiten
  • ASTM D6994-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Metallcyanidkomplexen in Abwasser, Oberflächenwasser, Grundwasser und Trinkwasser mittels Anionenaustauschchromatographie mit UV-Detektion
  • ASTM D6994-15 Standardtestmethode zur Bestimmung von Metallcyanidkomplexen in Abwasser, Oberflächenwasser, Grundwasser und Trinkwasser mittels Anionenaustauschchromatographie mit UV-Detektion

Universal Oil Products Company (UOP), Edelmetalldetektion im Wasser

  • UOP 1003-2013 Spurenmetalle in Methanol von ICP-OES
  • UOP 389-2015 Spurenmetalle in organischen Stoffen von ICP-OES
  • UOP 407-2009 Spurenmetalle in organischen Stoffen durch Trockenveraschung – ICP-OES

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Edelmetalldetektion im Wasser

  • DB61/T 1217-2018 Ultraschall-Wasserimmersions-C-Scan-Detektion von verformtem Metall

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Edelmetalldetektion im Wasser

  • KS I 3203-2007(2012) Testmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • KS I 3203-2021 Testmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • KS M 0073-1997 Testmethode zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • KS D ISO 11873:2021 Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsverfahren
  • KS D ISO 11873-2011(2016) Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsmethode
  • KS I 3203-2007 Testmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • KS M 6584-2008 Standardtestmethode für Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Flammenatomabsorptionsanalyse (AAS).

CZ-CSN, Edelmetalldetektion im Wasser

  • CSN 42 0890 Cast.8-1981 Prüfung von Metallpulvern. Bestimmung des Wassergehalts in Metallpulvern durch elektrometrische Titration

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Edelmetalldetektion im Wasser

  • YB/T 148-1998 Standardtestmethode für den Gehalt an metallischem Eisen in Stahlschlacke, die in Zement verwendet wird

PL-PKN, Edelmetalldetektion im Wasser

  • PN C04570-08-1987 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Metalle mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Gesamtchroms

Standard Association of Australia (SAA), Edelmetalldetektion im Wasser

  • AS/NZS 4347.2:1995 Feuchtigkeitsbeständige Schichten und Einfassungen – Prüfverfahren – Bestimmung der Kontinuität der Beschichtung auf Metallzentren
  • AS/NZS 4347.3:1995 Feuchtigkeitsbeständige Bahnen und Anschlussbleche – Prüfverfahren – Bestimmung der Biegsamkeit von Bitumenbeschichtungen auf Metallkernen

SE-SIS, Edelmetalldetektion im Wasser

  • SIS SS-ISO 7441:1989 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Bimetallkorrosion in Korrosionstests im Freien

Professional Standard - Geology, Edelmetalldetektion im Wasser

  • DZ/T 0064.78-1993 Bestimmung von Deuterium durch Metall-Zink-Reduktionsmethode für die Grundwasserqualität

KR-KS, Edelmetalldetektion im Wasser

  • KS D ISO 11873-2021 Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsverfahren

TR-TSE, Edelmetalldetektion im Wasser

  • TS 3606-1981 BESTIMMUNG VON SCHWERMETALLIONEN IN FRÜCHTEN UND PFLANZLICHEN PRODUKTEN

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Edelmetalldetektion im Wasser

  • ASME SEC V A-12-2001 Artikel 12 Prüfung der Schallemission von Metallbehältern während der Druckprüfung

海关总署, Edelmetalldetektion im Wasser

  • SN/T 5104-2019 Anodische Stripping-Voltammetrie-Detektionsmethode für Schwermetalle (Zink, Cadmium, Blei, Kupfer, Quecksilber, Arsen) im Trinkwasser an Grenzhäfen

Society of Automotive Engineers (SAE), Edelmetalldetektion im Wasser

  • SAE AS4787-2013 Wirbelstromprüfung von kreisförmigen Löchern in nichteisenmetallischen Flugzeugtriebwerksteilen
  • SAE AS4787A-2019 Wirbelstromprüfung von kreisförmigen Löchern in nichteisenmetallischen Flugzeugtriebwerksteilen

SAE - SAE International, Edelmetalldetektion im Wasser

  • SAE AS4787-1992 Wirbelstromprüfung von kreisförmigen Löchern in nichteisenmetallischen Flugzeugtriebwerksteilen

Danish Standards Foundation, Edelmetalldetektion im Wasser

  • DS/ISO 15093:2008 Schmuck - Bestimmung von Edelmetallen in 999 0/00 Gold-, Platin- und Palladium-Schmucklegierungen - Differenzverfahren mittels optischer Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)

Professional Standard - Petroleum, Edelmetalldetektion im Wasser

  • SY 5982-1994 Bestimmung von Metallelementen im Wasser von Öl- und Gasfeldern mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • SY/T 5982-1994 Bestimmung von Metallelementen im Wasser von Öl- und Gasfeldern mittels Atomabsorptionsspektrometrie

RU-GOST R, Edelmetalldetektion im Wasser

  • GOST R 55806-2013 Zerstörungsfreie Prüfung. Ultraschallmessung der Haftfestigkeit von Bimetallschichten. Allgemeine Anforderungen

Professional Standard - Aviation, Edelmetalldetektion im Wasser

  • HB 20094.3-2012 Prüfverfahren zur Bestimmung von Verschleißmetallen in Betriebsflüssigkeiten für die Luftfahrt. Teil 3: Energiedispersions-Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • HB 20094.4-2012 Prüfverfahren zur Bestimmung von Verschleißmetallen in Betriebsflüssigkeiten für die Luftfahrt. Teil 4: Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersive Spektrometrie

Professional Standard - Electricity, Edelmetalldetektion im Wasser

  • DL/T 1801-2018 Phased-Array-Ultraschallprüfung von Schweißverbindungen von Wasserkraft-Metallkonstruktionen und -Geräten

VN-TCVN, Edelmetalldetektion im Wasser

  • TCVN 4776-1989 Erze und Konzentrate von Nichteisenmetallen. Bestimmung der Feuchtigkeit in der Lieferung

Professional Standard - Agriculture, Edelmetalldetektion im Wasser

  • KJ 202204 Immunchromatographische Methode mit kolloidalem Gold zum schnellen Nachweis von Isocarbophos in Obst und Gemüse

Professional Standard - Commodity Inspection, Edelmetalldetektion im Wasser

  • SN/T 3553-2013 Codes für Schwermetall- und Pestizidrückstandstests für Ballastwasser auf internationalen Schiffen
  • SN/T 2934-2011 Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen und Schwermetallen in wachsimprägniertem wasserfestem Papier für den Import und Export

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Edelmetalldetektion im Wasser

  • GJB 950.2A-2008 Analysemethoden für Nebenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen. Teil 2: Bestimmung von Nebenelementen Gold und Eisen in Platin und Platinlegierungen, Palladiumlegierungen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissions-pedrometrische Methode

Professional Standard - Ocean, Edelmetalldetektion im Wasser

  • HY/T 192-2015 Prüfverfahren zur potentiodynamischen Polarisationsbeständigkeit metallischer Werkstoffe in Meerwasser

American National Standards Institute (ANSI), Edelmetalldetektion im Wasser

  • ANSI/ASTM E2657:2011 Testverfahren zur Bestimmung von Endotoxinkonzentrationen in wassermischbaren Metallbearbeitungsflüssigkeiten




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten