ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Boden-Molybdän-Analyse

Für die Boden-Molybdän-Analyse gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Boden-Molybdän-Analyse die folgenden Kategorien: Bodenqualität, Bodenkunde, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Partikelgrößenanalyse, Screening, Kernenergietechnik, Dünger, Wortschatz, Bauingenieurwesen umfassend, Land-und Forstwirtschaft, Informatik, Verlagswesen, Gefahrgutschutz, Labormedizin, Baumaterial, Strahlungsmessung, Nichteisenmetalle, Ferrolegierung, analytische Chemie, Gebäudestruktur, Strahlenschutz, Umweltschutz, Metallerz, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Umfangreiche elektronische Komponenten, Abfall, Straßenfahrzeug umfassend, Straßenarbeiten, Sportausrüstung und -anlagen, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Chemikalien.


Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Boden-Molybdän-Analyse

Professional Standard - Agriculture, Boden-Molybdän-Analyse

  • NY/T 1121.9-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 9: Verfahren zur Bestimmung des im Boden verfügbaren Molybdäns
  • NY/T 1121.9-2012 Bodenuntersuchung. Teil 9: Verfahren zur Bestimmung des im Boden verfügbaren Molybdäns
  • NY/T 1121.9-2023 Bodenuntersuchung Teil 9: Bestimmung des im Boden verfügbaren Molybdäns
  • GB 7878-1987 Bestimmung des verfügbaren Molybdäns im Waldboden
  • GB 7871-1987 Analyse von wasserlöslichem Salz im Waldboden
  • NY/T 1121.25-2012 Bodenuntersuchung. Teil 25: Verfahren zur Bestimmung des verfügbaren Phosphors mit einem kontinuierlichen Durchflussanalysator
  • NY/T 1121.2-2006 Bodenuntersuchung Teil 2: Methode zur Bestimmung des Boden-pH-Wertes
  • NY/T 1121.4-2006 Bodenuntersuchung. Teil 4: Verfahren zur Bestimmung der Bodenrohdichte
  • NY/T 1121.10-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 10: Verfahren zur Bestimmung des Gesamthydrargyrums im Boden
  • NY/T 1121.11-2006 Bodenuntersuchung Teil 11: Methode zur Bestimmung des Gesamtarsengehalts im Boden
  • NY/T 1121.12-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 12: Verfahren zur Bestimmung des Gesamtchromgehalts im Boden
  • NY/T 1121.7-2014 Bodenuntersuchung. Teil 7: Verfahren zur Bestimmung des verfügbaren Phosphors im Boden
  • NY/T 1121.14-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 14: Verfahren zur Bestimmung des im Boden verfügbaren Schwefels
  • NY/T 1121.6-2006 Bodenuntersuchung Teil 6: Methode zur Bestimmung der organischen Bodensubstanz
  • NY/T 1121.8-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 8: Verfahren zur Bestimmung des im Boden verfügbaren Bors
  • NY/T 1121.15-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 15: Verfahren zur Bestimmung des im Boden verfügbaren Siliziums
  • NY/T 1121.14-2023 Bodenuntersuchung Teil 14: Bestimmung des im Boden verfügbaren Schwefels
  • NY/T 1121.3-2006 Bodenuntersuchung. Teil 3: Methode zur Bestimmung der mechanischen Bodenzusammensetzung
  • NY/T 52-1987 Methode zur Bestimmung des Bodenwassergehalts
  • GB 7172-1987 Bodenfeuchtigkeitsmessung
  • NY/T 1121.21-2008 Bodenuntersuchung. Teil 21: Verfahren zur Bestimmung der maximalen Hygroskopizität des Bodens
  • NY/T 1121.7-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 7: Verfahren zur Bestimmung des verfügbaren Phosphors in sauren Böden
  • NY/T 1121.17-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 17: Verfahren zur Bestimmung des Chlorid-Eisen-Gehalts im Boden
  • NY/T 1121.20-2008 Bodenuntersuchung. Teil 20: Verfahren zur Bestimmung der Verteilung von Mikroaggregaten im Boden
  • NY/T 1121.13-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 13: Verfahren zur Bestimmung des im Boden austauschbaren Kalziums und Magnesiums
  • NY/T 1121.16-2006 Bodenuntersuchung. Teil 9: Methode zur Bestimmung des gesamten wasserlöslichen Salzes
  • NY/T 1121.1-2006 Bodenuntersuchung Teil 1: Bodenprobenahme, -bearbeitung und -umlagerung
  • NY/T 1121.18-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 18: Verfahren zur Bestimmung des Bodensulfatgehalts
  • NY/T 1121.22-2010 Bodenuntersuchungen. Teil 22: Schneidringverfahren zur Bestimmung der Wasserhaltekapazität von Feldern im Boden
  • NY/T 1121.24-2012 Bodenuntersuchung. Teil 24: Bestimmung des Gesamtstickstoffs im Boden. Automatische Kjeldahl-Gerätemethode
  • NY/T 1121.19-2008 Bodenuntersuchung. Teil 19: Verfahren zur Bestimmung der Verteilung stabiler Makroaggregate im Bodenwasser
  • NY/T 1121.5-2006 Bodenuntersuchung. Teil 5: Methode zur Bestimmung der Kationenaustauschkapazität des Bodens in kalkhaltigen Böden

HU-MSZT, Boden-Molybdän-Analyse

German Institute for Standardization, Boden-Molybdän-Analyse

  • DIN 4019:2014 Boden - Siedlungsanalyse
  • DIN 4019:2015 Boden - Siedlungsanalyse
  • DIN 4019:2015-05 Boden - Siedlungsanalyse
  • DIN 4030-2:2008-06 Beurteilung von Wasser, Boden und Gasen auf ihre Aggressivität gegenüber Beton – Teil 2: Probenahme und Analyse von Wasser- und Bodenproben / Hinweis: Wird durch DIN 4030-2 (2021-12) ersetzt.
  • DIN 4030-2:2021-12 Beurteilung von Wasser, Böden und Gasen auf ihre Aggressivität gegenüber Beton – Teil 2: Probenahme und Analyse von Wasser- und Bodenproben / Hinweis: Ausgabedatum 19.11.2021*Gedient als Ersatz für DIN 4030-2 (2008-06).
  • DIN CEN ISO/TS 29843-1:2014-12*DIN SPEC 91201-1:2014-12 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL) (ISO/TS 29843-1:2010); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 29843-1:2014
  • DIN 4030-2:2008 Beurteilung von Wasser, Boden und Gasen auf ihre Aggressivität gegenüber Beton – Teil 2: Probenahme und Analyse von Wasser- und Bodenproben
  • DIN EN ISO 11461:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren (ISO 11461:2001); Deutsche Fassung EN ISO 11461:2014
  • DIN 4047-3:2002 Wasserbau landwirtschaftlicher Flächen – Begriffe – Teil 3: Bodenkunde, Bodentaxonomie, Bodenuntersuchung
  • DIN 4047-3:2002-03 Wasserbau landwirtschaftlicher Flächen – Begriffe – Teil 3: Bodenkunde, Bodentaxonomie, Bodenuntersuchung
  • DIN ISO 11461:2002 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren (ISO 11461:2001)
  • DIN 19707:2004 Bodenqualität – Klassifizierung der Nährstoffversorgungsverhältnisse des Bodens
  • DIN ISO 13878:1998 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“) (ISO 13878:1998)
  • DIN EN ISO 16720:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse (ISO 16720:2005); Englische Fassung von DIN EN ISO 16720:2007-06
  • DIN ISO 11074-1:1997 Bodenqualität – Wortschatz – Teil 1: Begriffe und Definitionen zum Schutz und zur Verschmutzung des Bodens (ISO 11074-1:1996)
  • DIN 19682-2:2014-07 Bodenqualität – Feldversuche – Teil 2: Bestimmung der Bodentextur
  • DIN 19682-5:2007-11 Bodenbeschaffenheit – Feldversuche – Teil 5: Bestimmung der Bodenfeuchte
  • DIN 19682-1:2007-11 Bodenqualität – Feldversuche – Teil 1: Bestimmung der Bodenfarbe
  • DIN 18196:2006 Erdarbeiten und Fundamente – Bodenklassifizierung für Tiefbauzwecke
  • DIN SPEC 1131:2010 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Untersuchung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 4: Einfluss des pH-Werts auf die Auslaugung bei anfänglicher Säure-/Basezugabe (ISO/TS 21268-4:2007); deutsche Fassung CEN ISO/TS 21268- 4:2009
  • DIN EN ISO 23611-4:2011-09 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 4: Probenahme, Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden (ISO 23611-4:2007); Deutsche Fassung EN ISO 23611-4:2011 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 23611-4 (2021-11) ersetzt.
  • DIN EN ISO 23611-5:2013-05 Bodenqualität – Probenahme von Bodenwirbellosen – Teil 5: Probenahme und Extraktion von Bodenmakrowirbellosen (ISO 23611-5:2011); Deutsche Fassung EN ISO 23611-5:2013
  • DIN CEN ISO/TS 29843-2:2014-12*DIN SPEC 91201-2:2014-12 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 2: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode (ISO/TS 29843-2:2011); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 29843-2:2014
  • DIN EN ISO 23611-6:2013-11 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 6: Leitlinien für die Gestaltung von Probenahmeprogrammen für wirbellose Bodentiere (ISO 23611-6:2012); Deutsche Fassung EN ISO 23611-6:2013
  • DIN 18125-2:1999 Bodenuntersuchung und -prüfung - Bestimmung der Bodendichte - Teil 2: Feldversuche
  • DIN 19740-2:2015 Bodenbeschaffenheit – Umweltanforderungen für den Bau und Betrieb ziviler Schießanlagen – Teil 2: Analysen
  • DIN ISO/TS 29843-1:2011 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL) (ISO/TS 29843-1:2010)
  • DIN ISO 23611-3:2007 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 3: Probenahme und Bodenextraktion von Enchytraeiden (ISO 23611-3:2007). Englische Fassung von DIN ISO 23611-3:2007-12
  • DIN 18196:2011 Erdarbeiten und Fundamente – Bodenklassifizierung für Tiefbauzwecke
  • DIN 18125-2:2011 Bodenuntersuchung und -prüfung - Bestimmung der Bodendichte - Teil 2: Feldversuche
  • DIN ISO 15709:2006 Bodenqualität - Bodenwasser und die ungesättigte Zone - Definitionen, Symbole und Theorie (ISO 15709:2002) Englische Fassung von DIN ISO 15709:2006-06
  • DIN 18125-2:2020-11 Boden, Untersuchung und Prüfung - Bestimmung der Bodendichte - Teil 2: Feldversuche
  • DIN 19682-10:2014-07 Bodenqualität – Feldversuche – Teil 10: Beschreibung und Bewertung der Bodenstruktur
  • DIN EN ISO 14240-2:2011-09 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 2: Begasungs-Extraktionsverfahren (ISO 14240-2:1997); Deutsche Fassung EN ISO 14240-2:2011
  • DIN 18125-2:2020 Boden, Untersuchung und Prüfung - Bestimmung der Bodendichte - Teil 2: Feldversuche
  • DIN EN ISO 23611-4:2021-11 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 4: Probenahme, Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden (ISO/DIS 23611-4:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 23611-4:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 01.10.2021*Als Ersatz gedacht...

The American Road & Transportation Builders Association, Boden-Molybdän-Analyse

  • AASHTO T 88-2000 Standardmethode zur Testpartikelgrößenanalyse von Böden
  • AASHTO T 88-2010 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden
  • AASHTO T 88-2013 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden
  • AASHTO T88-2000 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden, 20. Auflage
  • AASHTO T 311-2000(R2010) Standardtestmethode für die Korngrößenanalyse körniger Bodenmaterialien
  • AASHTO T 311-2000 Standardtestmethode für die Korngrößenanalyse körniger Bodenmaterialien
  • AASHTO M 145-1991 Standardspezifikation für die Klassifizierung von Böden und Boden-Zuschlagstoff-Mischungen für Zwecke des Straßenbaus
  • AASHTO M 145-2017 Standardspezifikation für die Klassifizierung von Böden und Boden-Zuschlagstoff-Mischungen für Zwecke des Straßenbaus

未注明发布机构, Boden-Molybdän-Analyse

AT-ON, Boden-Molybdän-Analyse

  • ONORM L 1070-1988 Physikalische Analyse von Böden; Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Böden
  • ONORM L 1071-1993 Physikalische Analyse von Böden – Bestimmung der Sollfarbe bei Flüssigkeitsgrenze
  • ONORM L 1053-1999 Chemische Analysen von Böden – Allgemeine Überlegungen
  • ONORM L 1069-1988 Physikalische Analyse von Böden; Bestimmung der Feldkapazität von Böden
  • ONORM L 1079-1999 Chemische Analysen von Böden – Bestimmung der organischen Bodensubstanz durch Glühverlust
  • ONORM L 1061-2-2002 Physikalische Analyse von Böden – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in Mineralböden – Teil 2: Feinboden
  • OENORM L 1051-2021 Analyse von Böden – Probenahme unter Erhaltung der Bodenstruktur (Kernzylinder-Methode)
  • ONORM L 1061-1-2002 Physikalische Analyse von Böden – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in Mineralböden – Teil 1: Grober Boden
  • ONORM L 1083-1999 Chemische Analysen von Böden - Bestimmung des Säuregehalts (pH-Wert)
  • ONORM B 4412-1974 Erd- und Grundbau; Analyse von Bodenproben; Korngrößenverteilung
  • ONORM L 1084-1999 Chemische Analysen von Böden – Bestimmung von Karbonat
  • ONORM L 1091-1999 Chemische Analyse von Böden - Bestimmung des anorganischen Stickstoffs Nmin-Methode
  • ONORM L 1092-1993 Chemische Analyse von Böden – Bestimmung wasserlöslicher Stoffe
  • ONORM L 1082-1999 Chemische Analysen von Böden – Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl
  • ONORM B 4418-1981 Geotechnik (Grundbau) Analyse von Sollproben; Proctor-Test
  • ONORM B 3305-1972 Wasser. Böden und Gase, die den Beton angreifen; Auswertung und chemische Analyse
  • ONORM L 1095-2002 Chemische Analysen von Böden – Bestimmung des Gesamtstickstoffs durch Trockenverbrennung
  • ONORM L 1081-1999 Chemische Analysen von Böden – Bestimmung von organischem Kohlenstoff durch Nassverbrennung
  • ONORM L 1080-1999 Chemische Analysen von Böden – Bestimmung von organischem Kohlenstoff durch Trockenverbrennung
  • ONORM L 1090-1999 Chemische Analysen von Böden – Bestimmung des „pflanzenverfügbaren“ Bors
  • ONORM L 1089-1993 Chemische Analyse von Böden – Bestimmung von EDTA-extrahierbarem Fe, Mn, Cu und Zn
  • ONORM B 4415-1976 Erd- und Grundbau; Analyse von Soll-Proben; uneingeschränkte Druckfestigkeit
  • ONORM L 1094-3-2001 Chemische Bodenanalysen - Extraktion von Spurenelementen mit einer Lithiumchloridlösung
  • ONORM L 1085-1999 Chemische Bodenanalysen – Säureaufschluss zur Bestimmung von Nährstoffen und toxischen Elementen
  • ONORM B 4414 Teil.1-1976 Erd- und Grundbau, Analyse von Sollproben; Schüttdichte (Labormethoden).
  • ONORM B 4422-1-1992 Geotechnik (Grundbau) – Analyse von Bodenproben – Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit – Laboruntersuchungen
  • ONORM B 4414 Teil.2-1979 Geotechnik (Grundbau), Analyse von Bodenproben, Bestimmung der Schüttdichte, Feldmethoden
  • ONORM B 4413-1975 Erd- und Grundbau; Analyse von Bodenproben; spezifisches Gewicht mittels Kapillarpyknometer-Methode
  • ONORM B 4416-1978 Geotechnik (Grundbau); Analyse von Bodenproben; Grundsätze zur Durchführung und Auswertung von Scherversuchen
  • ONORM B 4420-1989 Geotechnik (Grundbau); Analyse von Bodenproben; Grundsätze für die Durchführung und Auswertung von Druckprüfungen unter begrenzten Bedingungen
  • ONORM B 4411-1974 Erd- und Grundbau; Analyse von Bodenproben; Konsistenzgrenzen; Grenzwertprüfungen für Flüssigkeiten und Kunststoffe

Professional Standard - Forestry, Boden-Molybdän-Analyse

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Boden-Molybdän-Analyse

  • GB/T 42363-2023 Bodenqualitätsvorbehandlung von bodenphysikalischen und chemischen Analyseproben
  • GB/T 27845-2011 Chemikalien.Testverfahren zur Partikelgrößenanalyse von Böden
  • GB/T 11743-2013 Bestimmung von Radionukliden im Boden mittels Gammaspektrometrie
  • GB/T 15079.1-1994 Molybdänkonzentrate – Bestimmung des Molybdängehalts
  • GB/T 42487-2023 Bodenqualität Bestimmung des Bodennitratstickstoffs, Nitritstickstoffs und Ammoniumstickstoffs Kaliumchloridlösungs-Auslaugungsflussanalysemethode
  • GB/T 42485-2023 Bodenqualität Bestimmung von Bodennitratstickstoff, Nitritstickstoff und Ammoniumstickstoff
  • GB/T 3257.3-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts – Photometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 16599-1996 Methoden zur Emissionsspektrumanalyse von Molybdän
  • GB/T 14352.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 2: Bestimmung des Molybdängehalts
  • GB/T 3257.17-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 4325.22-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 22: Bestimmung des Phosphorgehalts. Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • GB/T 3257.2-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts – Gravimetrisch-Molybdänblau-photometrische Methode
  • GB/T 12690.7-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Bestimmung des Siliziumgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 12690.10-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Bestimmung des Phosphorgehalts durch spektrophotometrische Molybdänblau-Methode
  • GB/T 16484.14-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat – Teil 14: Bestimmung des Phosphorradikalgehalts – Phosphor-Antimonat-Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • GB/T 17296-2000 Klassifizierung und Codes für chinesischen Boden
  • GB/T 17296-2009 Klassifizierung und Codes für chinesischen Boden
  • GB/T 26416.9-2023 Methoden der chemischen Analyse von Seltenerd-Ferrolegierungen Teil 9: Bestimmung der Phosphormenge Bismut-Phosphor-Molybdän-Blau-spektrophotometrische Methode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Boden-Molybdän-Analyse

  • CNS 11776-1986 Testmethode zur Partikelgrößenanalyse von Böden
  • CNS 12385-1988 Methode zur Vorbereitung nasser Bodenproben zur Analyse und konstanten Bestimmung von Bodenpartikeln
  • CNS 5086-1986 Methode zur Vorbereitung trockener Bodenproben zur Analyse und konstanten Bestimmung von Bodenpartikeln
  • CNS 11414-1985 Methode der chemischen Analyse für Wolfram- und Molybdänmaterial
  • CNS 8402-1982 Methoden der chemischen Analyse für Ferromolybdän

Standard Association of Australia (SAA), Boden-Molybdän-Analyse

  • AS 4479.1:1997 Analyse von Böden – Vorbehandlung potenziell kontaminierter Bodenproben für die Schwermetall- und Metalloidanalyse
  • AS 1289.3.6.2:1995 Methoden der Bodenuntersuchung für ingenieurtechnische Zwecke - Bodenklassifizierungsuntersuchungen - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung eines Bodens - Analyse durch Siebung in Kombination mit Aräometeranalyse (Nebenverfahren)
  • AS 1289.3.6.1:1995 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke - Bodenklassifizierungstests - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung eines Bodens - Standardmethode zur Analyse durch Sieben
  • AS 1289.3.6.1:2009 Bodenuntersuchungsmethoden für technische Zwecke. Standardmethode zur Prüfung der Bodenklassifizierung. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung im Boden. Siebanalyse.
  • AS 4764:2003 Richtlinien für Validierungsverfahren zur chemischen Analyse landwirtschaftlicher und kontaminierter Böden.
  • AS 4479.2:1997 Analyse von Böden – Extraktion von Schwermetallen und Metalloiden aus Böden mittels Königswasser – Heizplattenaufschlussverfahren
  • AS 1289.3.6.3:2020 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Teil 3.6.3: Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung eines Bodens – Standardmethode der Feinanalyse mit einem Aräometer
  • AS 1289.3.5.2:2002(R2013) Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenklassifizierungstest
  • AS 1289.3.3.1:2009 Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenklassifizierungstest. Berechnung des Bodenplastizitätsindex
  • AS 4479.3:1999 Analyse von Böden – Bestimmung von Metallen in Königswasserextrakten von Böden mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • AS 1289.3.8.3:1997 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests – Ausbreitung – Bestimmung der Lochklassifizierung eines Bodens
  • AS 1289.3.3.1:1995 Methoden zur Bodenuntersuchung für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests – Berechnung des Plastizitätsindex eines Bodens
  • AS 1289.3.2.1:1995 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Plastizitätsgrenze eines Bodens – Standardmethode
  • AS 1289.3.3.2:2009 Bodentestmethoden für technische Zwecke. Berechnung des Bodenkegelplastizitätsindex für Bodenklassifizierungstests.
  • AS 1289.3.9.1:2015 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke, Methode 3.9.1: Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Kegelflüssigkeitsgrenze eines Bodens
  • AS 1289.3.8.3:2014 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Methode 3.8.3: Bodenklassifizierungstests – Ausbreitung – Bestimmung der Lochdispersionsklassifizierung eines Bodens
  • AS 1289.3.3.2:1995 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests – Berechnung des Kegelplastizitätsindex eines Bodens
  • AS 1289.3.1.1:1995 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Flüssigkeitsgrenze eines Bodens – Vier-Punkte-Casagrande-Methode
  • AS 1289.3.4.1:1995 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der linearen Schrumpfung eines Bodens – Standardmethode
  • AS 1289.3.2.1:2009 Bodenuntersuchungsmethoden für technische Zwecke. Bodenklassifizierungstests. Standardmethode zur Bestimmung der plastischen Grenzen von Böden.
  • AS 1289.3.8.1:2017 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke, Methode 3.8.1: Bodenklassifizierungstests – Streuung – Bestimmung der Emerson-Klassennummer eines Bodens
  • AS 1289.2.2.1:1998(R2013) Bodentestmethoden für technische Zwecke. Prüfung des Bodenfeuchtigkeitsgehalts. Standardmethode zur Bestimmung der gesamten Bodensaugkraft.
  • AS 1289.3.4.1:2008 Bodentestmethoden für technische Bodenklassifizierungstests Standardmethode zur Bestimmung der linearen Schrumpfung von Böden
  • AS 1289.3.7.1:2002(R2013) Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenklassifizierungstest mit elektrischem Rüttler zur Bestimmung des Sandäquivalents des Bodens.
  • AS 1289.3.1.1:1995/Amdt 1:1998 Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenklassifizierungstest. Bestimmung der Bodenflüssigkeitsgrenze. Vier-Punkte-Casagrande-Methode.
  • AS 1289.3.1.1:2009/Amdt 1:2015 Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenklassifizierungstest. Bestimmung der Bodenflüssigkeitsgrenze. Vier-Punkte-Casagrande-Methode.
  • AS 1289.3.1.1:2009 Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenklassifizierungstest. Bestimmung der Bodenflüssigkeitsgrenze. Vier-Punkte-Casagrande-Methode.
  • AS 1289.3.5.1:1995 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke Methode 3.5.1: Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Bodenpartikeldichte eines Bodens – Standardmethode
  • AS 4479.4:1999 Analyse von Böden – Bestimmung von Metallen in Königswasserextrakten aus Böden mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • AS 1289.3.1.2:1995 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Flüssigkeitsgrenze eines Bodens – Ein-Punkt-Casagrande-Methode (Nebenmethode)
  • AS 1289.2.1.1:2005 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Ofentrocknungsmethode (Standardmethode)
  • AS 1289.2.1.6:2005 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Methode der Trocknung mit Heizplatten
  • AS 1289.2.1.2:2005 Methoden zur Bodenuntersuchung für bautechnische Zwecke - Prüfungen des Bodenfeuchtegehalts - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens - Sandbadverfahren (Nebenverfahren)
  • AS 1289.3.1.2:2009 Bodentestmethoden für den Ingenieurbau Bodenklassifizierungstest Bestimmung der Bodenflüssigkeitsgrenze Einpunkt-Casagrande-Methode (Hilfsmethode)
  • AS 1289.3.1.2:2009/Amdt 1:2015 Bodentestmethoden für den Ingenieurbau Bodenklassifizierungstest Bestimmung der Bodenflüssigkeitsgrenze Einpunkt-Casagrande-Methode (Hilfsmethode)
  • AS 4969.14:2009 Analyse von sauren Sulfatböden Trockenprobentestverfahren zur Berechnung des säurebildenden Potenzials von sauren Sulfatböden unter Verwendung der Säure-Base-Bilanzierungsmethode

Indonesia Standards, Boden-Molybdän-Analyse

  • SNI 3423-2008 Testmethoden zur Analyse der Kornbodengröße
  • SNI 03-6371-2000 Methoden zur Klassifizierung von Böden nach der Bodenvereinigungsmethode
  • SNI 03-6797-2002 Handbuch zur Klassifizierung von Böden und Bodenmischungen für den Straßenbau
  • SNI 13-4719-1998 Methoden zur Feuchtigkeitsbestimmung von Böden

Professional Standard - Nuclear Industry, Boden-Molybdän-Analyse

  • EJ/T 1035-2011 Analysemethode für Strontium-90 im Boden
  • EJ/T 1035-1996 Analysemethode für Strontium - 90 im Boden
  • EJ/T 1117-2000 Radiochemische Analyse von Radium - 226 im Boden
  • EJ 194.4-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse der Gesamtspuren von Quecksilber im Boden
  • EJ 192.3-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse des Fluoridgehalts im Boden

BR-ABNT, Boden-Molybdän-Analyse

American Society for Testing and Materials (ASTM), Boden-Molybdän-Analyse

  • ASTM D421-85(2007) Standardpraxis für die trockene Vorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten
  • ASTM D422-63(2007)e2 Standardtestmethode zur Partikelgrößenanalyse von Böden
  • ASTM D422-63(2007) Standardtestmethode zur Partikelgrößenanalyse von Böden
  • ASTM D421-85(2002) Standardpraxis für die trockene Vorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten
  • ASTM D422-63(2007)e1 Standardtestmethode zur Partikelgrößenanalyse von Böden
  • ASTM D422-63(1998) Standardtestmethode zur Partikelgrößenanalyse von Böden
  • ASTM D421-85(1998) Standardpraxis für die trockene Vorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten
  • ASTM E368-83 Methoden zur chemischen Analyse von Ferromolybdän
  • ASTM D6913-04e2 Standardtestmethoden für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) von Böden mittels Siebanalyse
  • ASTM D6913/D6913M-17 Standardtestmethoden für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) von Böden mittels Siebanalyse
  • ASTM D8170-20 Standardhandbuch für die Verwendung von tragbaren Einweg-Bodenkernprobennehmern zur Sammlung und Lagerung von Boden für die Analyse flüchtiger organischer Stoffe
  • ASTM D2487-00 Standardklassifizierung von Böden für technische Zwecke (Unified Soil Classification System)
  • ASTM D6282-98 Standardhandbuch für die direkte Probenahme von Bodenproben zur Charakterisierung von Umweltstandorten
  • ASTM D6282-98(2005) Standardhandbuch für die direkte Probenahme von Bodenproben zur Charakterisierung von Umweltstandorten
  • ASTM D6282/D6282M-14 Standardhandbuch für die direkte Probenahme von Bodenproben zur Charakterisierung von Umweltstandorten
  • ASTM D2487-10 Standardpraxis für die Klassifizierung von Böden für technische Zwecke (Einheitliches Bodenklassifizierungssystem)
  • ASTM D2487-11 Standardpraxis für die Klassifizierung von Böden für technische Zwecke (Einheitliches Bodenklassifizierungssystem)
  • ASTM D2487-17 Standardpraxis für die Klassifizierung von Böden für technische Zwecke (Einheitliches Bodenklassifizierungssystem)
  • ASTM D2487-17e1 Standardpraxis für die Klassifizierung von Böden für technische Zwecke (Einheitliches Bodenklassifizierungssystem)
  • ASTM D6913-04(2009)e1 Standardtestmethoden für die Partikelgrößenverteilung 40;Abstufung41; von Böden mittels Siebanalyse
  • ASTM E315-04 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Molybdän
  • ASTM D8438/D8438M-23 Standardtestmethoden für den Einsatz von Hyperspektralsensoren zur Bodennährstoffanalyse von bodenbasierten Proben
  • ASTM C1001-00 Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Plutonium im Boden mittels Alpha-Spektroskopie
  • ASTM C1001-05 Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Plutonium im Boden mittels Alpha-Spektroskopie
  • ASTM C1001-11 Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Plutonium im Boden mittels Alpha-Spektroskopie
  • ASTM D2487-06 Standardpraxis für die Klassifizierung von Böden für technische Zwecke (Einheitliches Bodenklassifizierungssystem)

Group Standards of the People's Republic of China, Boden-Molybdän-Analyse

  • T/NAIA 0278-2024 Bestimmung des im Boden verfügbaren Molybdäns Standardadditionsmethode
  • T/SDAS 308-2021 Lasermethode zur Analyse der Bodenpartikelklassifizierung
  • T/LNSES 002-2023 Technische Richtlinien für die Fernerkundungsanalyse und Untersuchung standortökologischer Umweltschäden

Association Francaise de Normalisation, Boden-Molybdän-Analyse

  • FD X31-611-1-1997 BODENQUALITÄT. METHODEN ZUR ERKENNUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON VERSCHMUTZUNGEN. ALLGEMEINE LEITFADEN FÜR BODENGASANALYSEN VOR ORT, DIE BEI DER LANDSCREENING VERWENDET WERDEN.
  • XP X31-292-1*XP CEN ISO/TS 29843-1:2014 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).
  • NF A10-708:1984 Chemische Analyse von Ferro-Molybdän. Gravimetrische Bestimmung von Molybdän.
  • NF X31-105*NF EN ISO 10693:2014 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrische Methode
  • NF X31-105:1995 Bodenqualität. Bestimmung des Carbonatgehalts. Volumetrische Methode.
  • NF X31-418*NF ISO 13878:1998 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“).
  • NF X31-100:2020 Qualität des Sols – Echantillonnage – Methode zur Vorbereitung von Solen für physikalisch-chemische Analysen im Hinblick auf eine agronomische Interpretation
  • NF P94-056:1996 Boden: Untersuchung und Prüfung. Granulometrische Analyse. Trockensiebverfahren nach dem Waschen.
  • NF ISO 13878:1998 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • NF EN ISO 23611-4:2022 Bodenqualität – Probenahme von Bodenwirbellosen – Teil 4: Probenahme, Extraktion und Identifizierung von Bodennematoden
  • NF X31-008-7:2006 Bodenqualität – Probenahme – Teil 7: Anleitung zur Probenahme von Bodengas.
  • NF X31-009-204*NF ISO 18400-204:2017 Bodenqualität – Probenahme – Teil 204: Anleitung zur Probenahme von Bodengas
  • NF ISO 18400-204:2017 Bodenqualität – Probenahme – Teil 204: Richtlinien für die Bodengasprobenahme
  • NF X31-516:2007 Qualität des Sols – Granulodensimierte Fraktionierung spezieller organischer Substanzen im Wasser
  • NF ISO 10694:1995 Bodenqualität – Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • NF X31-553*NF EN ISO 11461:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren
  • NF X31-107:2003 Qualität des Sols – Verteilung granulomatöser Partikel im Sol – Methode der Pipette
  • XP CEN ISO/TS 29843-2:2021 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Diversität im Boden – Teil 2: Methode durch Analyse von Phospholipidfettsäuren (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode
  • NF ISO 23265:2023 Bodenqualität – Test zur Abschätzung der Zersetzung organischer Stoffe in kontaminierten Böden
  • NF EN ISO 13196:2015 Bodenqualität – Schnelle Analyse ausgewählter Elemente im Boden mit einem tragbaren oder handgehaltenen energiedispersiven Röntgenfluoreszenzspektrometer
  • NF ISO 11277:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung mineralischer Stoffe in Böden – Sieb- und Sedimentationsverfahren
  • NF EN ISO 23611-6:2013 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 6: Richtlinien für die Gestaltung von Probenahmeprogrammen für wirbellose Bodentiere
  • NF X31-224-3:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 3: Probenahme und Bodenextraktion von Enchytraeiden.
  • NF X31-559*NF ISO 11277:2020 Bodenqualität - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial - Verfahren durch Siebung und Sedimentation
  • NF EN ISO 23611-5:2013 Bodenqualität – Sammlung wirbelloser Bodentiere – Teil 5: Sammlung und Extraktion von Makro-wirbellosen Bodentieren

Professional Standard - Environmental Protection, Boden-Molybdän-Analyse

  • HJ 632-2011 Boden. Bestimmung des Gesamtphosphors durch Alkalifusion. Mo-Sb-Anti-spektrophotometrische Methode
  • HJ 704-2014 Bodenqualität.Bestimmung des verfügbaren Phosphors.Antispektrophotometrische Methode mit Natriumhydrogencarbonatlösung und Mo-Sb
  • HJ 814-2016 Radiochemische Analyse von Plutonium in Wasser- und Bodenproben

RU-GOST R, Boden-Molybdän-Analyse

  • GOST 29269-1991 Böden. Allgemeine Anforderungen an die Durchführung von Analysen
  • GOST R 56157-2014 Boden. Verfahren (Methoden) zur Analyse der Zusammensetzung und Eigenschaften von Bodenproben. Allgemeine Anforderungen an die Entwicklung
  • GOST 27753.0-1988 Gewächshausgelände. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 14316-1991 Molybdän. Methoden der Spektrumanalyse
  • GOST R 50689-1994 Böden. Bestimmung mobiler Molibdänverbindungen nach der von CINAO modifizierten Grigg-Methode
  • GOST 25100-1995 Böden. Einstufung
  • GOST 25100-2011 Böden. Einstufung
  • GOST 25100-1982 Böden. Klassifizierungen
  • GOST 29103-1991 Wolfram, Molibdän. Allgemeine Anforderungen an Methoden der chemischen und Spektralanalyse
  • GOST ISO 16720-2018 Bodenqualität. Vorbehandlung von Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse
  • GOST 2082.0-1981 Molibdänkonzentrate. Methoden der chemischen Analyse. Allgemeine Anforderungen
  • GOST R 53764-2009 Bodenqualität. Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen. Gravimetrische Methode

Malaysia Standards, Boden-Molybdän-Analyse

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Boden-Molybdän-Analyse

  • KS D 2566-1993(1998) VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG VON MOLYBDÄN IN TANTAL
  • KS F 2341-2022 Standardmethode zur Nassvorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten
  • KS I ISO 11461:2021 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mithilfe von Bohrhülsen – Gravimetrische Methode
  • KS D ISO 4173:2002 Ferromolybdän – Bestimmung des Molybdängehalts – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 11464:2018 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für die physikalisch-chemische Analyse
  • KS D 1927-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Ferromolybdän
  • KS D 1927-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Ferromolybdän
  • KS D 1927-2011(2016) Methoden zur chemischen Analyse von Ferromolybdän
  • KS I ISO 11464:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen
  • KS D 2608-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänmaterialien
  • KS D 1927-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Ferromolybdän
  • KS D 2608-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänmaterialien
  • KS D 2608-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänmaterialien
  • KS D 2608-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänmaterialien
  • KS I ISO 13878:2009 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • KS F 2341-2007(2017) Standardmethode zur Nassvorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten
  • KS I ISO 13878-2009(2019) Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • KS I ISO 23611-3:2013 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 3: Probenahme und Bodenextraktion von Enchytraeiden
  • KS I ISO 23611-3:2018 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 3: Probenahme und Bodenextraktion von Enchytraeiden
  • KS I ISO 10381-7:2018 Bodenqualität – Probenahme – Teil 7: Anleitung zur Probenahme von Bodengas
  • KS I ISO 18400-204:2021 Bodenqualität – Probenahme – Teil 204: Leitlinien zur Probenahme von Bodengas
  • KS D 2052-1999(2004) VERFAHREN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON WOLFRAM- UND MOLYBDÄN-LEGIERUNGSMATERIALIEN
  • KS F 2324-2022 Einheitliches Bodenklassifizierungssystem
  • KS F 2324-1986 Einheitliches Bodenklassifizierungssystem
  • KS F 2341-2007 Standardmethode zur Nassvorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten
  • KS I ISO 10694:2021 Bodenqualität – Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • KS I ISO 10694-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung des organischen Kohlenstoffs und des Gesamtkohlenstoffs nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • KS F 2341-1982 Standardmethode zur Nassvorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten
  • KS I ISO 23611-4-2013(2018) Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 4: Probenahme, Extraktion und Identifizierung von im Boden lebenden Nematoden
  • KS I ISO 15709:2020 Bodenqualität – Bodenwasser und die ungesättigte Zone – Definitionen, Symbole und Theorie
  • KS I ISO 11277:2005 Bodenqualität – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial (Methode durch Sieben und Sedimentation nach Entfernung löslicher Salze, organischer Stoffe und Karbonate)
  • KS I ISO 11074-1:2005 Bodenqualität-Vokabular-Teil 1:Begriffe und Definitionen im Zusammenhang mit dem Schutz und der Verschmutzung des Bodens
  • KS I ISO 11074-1:2013 Bodenqualität-Vokabular-Teil 1:Begriffe und Definitionen im Zusammenhang mit dem Schutz und der Verschmutzung des Bodens
  • KS F 2324-2006 Methode zur Klassifizierung von Böden für technische Zwecke
  • KS F 2324-2016 Methode zur Klassifizierung von Böden für technische Zwecke
  • KS F 2324-2016(2021) Methode zur Klassifizierung von Böden für technische Zwecke
  • KS I ISO 14256-2:2006 Bodenqualität – Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfeuchten Böden durch Extraktion mit Kaliumchloridlösung – Teil 2: Automatisierte Methode mit segmentierter Strömungsanalyse
  • KS I ISO 14256-2-2016(2021) Bodenqualität – Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfeuchten Böden durch Extraktion mit Kaliumchloridlösung – Teil 2: Automatisierte Methode mit segmentierter Strömungsanalyse
  • KS I ISO 14256-2:2016 Bodenqualität – Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfeuchten Böden durch Extraktion mit Kaliumchloridlösung – Teil 2: Automatisierte Methode mit segmentierter Strömungsanalyse
  • KS M ISO 23611-3:2008 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 3: Probenahme und Bodenextraktion von Enchytraeiden
  • KS E 3807-1993(2003) VERFAHREN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON FEUERFESTEM TON

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Boden-Molybdän-Analyse

  • DB23/T 1942-2017 Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts im Boden durch Flussinjektions-Ammoniummolybdat-Spektrophotometrie

CZ-CSN, Boden-Molybdän-Analyse

IN-BIS, Boden-Molybdän-Analyse

  • IS 2720 Pt.4-1986 Bodentestmethoden Teil 4 Partikelgrößenanalyse
  • IS 2720 Pt.4-1985 Bodentestmethoden Teil 4 Partikelgrößenanalyse
  • IS 12614 Pt.1-1988 Methoden zur chemischen Analyse von Ferromolybdän Teil Ⅰ Bestimmung von Molybdän
  • IS 2720 Pt.9-1971 Bodentestmethoden Teil Ⅸ Bestimmung der Beziehung zwischen Bodentrockendichte und Feuchtigkeitsgehalt, Methode des Bodenkonstantengewichts
  • IS 2720 Pt.41-1977 Bodentestmethoden Teil XL Messung des Bodenquelldrucks
  • IS 2720 Pt.40-1977 Bodentestmethoden Teil XL Bestimmung des bodenfreien Quellungsindex

British Standards Institution (BSI), Boden-Molybdän-Analyse

  • DD 8855-1-1999 Bodenanalyse. Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK)
  • BS DD 8855-1:1999 Bodenanalyse - Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK)
  • PD CEN ISO/TS 29843-1:2014 Bodenqualität. Bestimmung der mikrobiellen Diversität im Boden. Methode mittels Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).
  • BS DD ISO/TS 29843-1:2010 Bodenqualität. Bestimmung der mikrobiellen Diversität des Bodens. Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).
  • BS ISO 11464:2006 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für die physiologisch-chemische Analyse
  • BS DD ISO/TS 29843-2:2011 Bodenqualität. Bestimmung der mikrobiellen Diversität des Bodens. Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode
  • BS 8855-2:2000 Bodenanalyse – Methode zur Bestimmung von aus Kohlenteer stammenden phenolischen Verbindungen
  • BS ISO 17322:2015 Düngemittel und Bodenverbesserer. Analysemethoden für schwefelbeschichteten Harnstoff (SCU)
  • BS ISO 23265:2022 Bodenqualität. Test zur Abschätzung der Zersetzung organischer Stoffe in kontaminierten Böden
  • PD CEN ISO/TS 29843-2:2021 Bodenqualität. Bestimmung der mikrobiellen Diversität im Boden. Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode
  • 15/30310188 DC BS ISO 18400-204. Bodenqualität. Probenahme. Teil 204. Anleitung zur Probenahme von Bodengas
  • 21/30379040 DC BS ISO 23265. Bodenqualität. Test zur Abschätzung der Zersetzung organischer Stoffe in kontaminierten Böden
  • BS EN ISO 23611-1:2018 Bodenqualität. Probenahme von wirbellosen Bodentieren. Handsortierung und Extraktion von Regenwürmern
  • 21/30430248 DC BS EN ISO 23611-4. Bodenqualität. Probenahme von wirbellosen Bodentieren. Teil 4. Probenahme, Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden

AENOR, Boden-Molybdän-Analyse

  • UNE 103101:1995 TEILCHENGRÖSSENANALYSE EINES BODENS DURCH SCREENING.
  • UNE 103201:1996 QUANTITATIVE ANALYSE DES LÖSLICHEN SULFATGEHALTS EINES BODENS.
  • UNE 30082:1960 ANALYSEREAGENZIEN. AMONIUMMOLIBDATE.
  • UNE 30146:1961 ANALYSEREAGENZIEN. MOLYBDÄNTRIOXID.
  • UNE 77325:2003 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“).
  • UNE 77321:2003 Bodenqualität. Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse).
  • UNE 77314:2001 Bodenqualität. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial. Methode durch Siebung und Sedimentation.

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Boden-Molybdän-Analyse

  • T 88-2013 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden
  • T 88-2010 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden
  • T 88-2000 Standardmethode zur Testpartikelgrößenanalyse von Böden
  • T88-1993 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden
  • T88-1997 Standardspezifikation für die Partikelgrößenanalyse von Böden (Neunzehnte Ausgabe)
  • T88-2000 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden (Zwanzigste Ausgabe)
  • T 311-2000 Standardtestmethode für die Korngrößenanalyse körniger Bodenmaterialien (Zwanzigste Ausgabe)
  • M 145-1991 Standardspezifikationen für die Klassifizierung von Böden und Boden-Zuschlagstoff-Mischungen für Zwecke des Straßenbaus
  • M145-1991 Empfohlene Praxis für die Klassifizierung von Böden und Boden-Zuschlagstoff-Mischungen für Zwecke des Straßenbaus

VN-TCVN, Boden-Molybdän-Analyse

  • TCVN 5257-1990 Kultivierter Boden.Bestimmung der Partikelgrößenverteilung (Mechanische Analyse)
  • TCVN 5746-1993 Bodenklassifizierung für den Tiefbau

NL-NEN, Boden-Molybdän-Analyse

  • NEN 5751-1989 Boden – Vorbereitung der Probe für die physikalisch-chemische Analyse
  • NEN 5748-1990 Boden – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Trockensubstanzgehalts von lufttrockenem Boden
  • NEN 5747-1990 Boden – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Trockenmassegehalts von nicht vorbereitetem Boden
  • NEN 5104-1989 Geotechnische Klassifizierung von lockeren Bodenproben

PL-PKN, Boden-Molybdän-Analyse

  • PN R04019-1993 Agrochemische Bodenanalyse. Bestimmung der verfügbaren Manganverunreinigungen
  • PN R04016-1992 Agrochemische Bodenanalyse. Bestimmung der aufgenommenen Zinkgehalte
  • PN R04017-1992 Agrochemische Bodenanalyse. Bestimmung der assimilierten Kupfergehalte
  • PN H04208-02-1989 Chemische Analyse von Ferrolegierungen Ferromolybdän Bestimmung von Molybdän
  • PN R04018-1993 Agrochemische Bodenanalyse. Bestimmung der verfügbaren Borverunreinigung
  • PN H04210-12-1986 Chemische Analyse von Ferrolegierungen Ferro-Titan Bestimmung von Molybdän

IT-UNI, Boden-Molybdän-Analyse

  • UNI 7894-1978 Chemische Analyse von Ferrolegierungen. Bestimmung des Molybdängehalts in Ferromolybdän. Gravimetrische Methode.
  • UNI CEN ISO/TS 29843-2:2021 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 2: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode

KR-KS, Boden-Molybdän-Analyse

  • KS I ISO 11461-2021 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mithilfe von Bohrhülsen – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 11464-2018 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für die physikalisch-chemische Analyse
  • KS I ISO 23611-3-2018 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 3: Probenahme und Bodenextraktion von Enchytraeiden
  • KS I ISO 18400-204-2021 Bodenqualität – Probenahme – Teil 204: Leitlinien zur Probenahme von Bodengas
  • KS I ISO 10381-7-2018 Bodenqualität – Probenahme – Teil 7: Anleitung zur Probenahme von Bodengas
  • KS I ISO 10694-2021 Bodenqualität – Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • KS I ISO 15709-2020 Bodenqualität – Bodenwasser und die ungesättigte Zone – Definitionen, Symbole und Theorie
  • KS I ISO 14256-2-2016 Bodenqualität – Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfeuchten Böden durch Extraktion mit Kaliumchloridlösung – Teil 2: Automatisierte Methode mit segmentierter Strömungsanalyse

European Committee for Standardization (CEN), Boden-Molybdän-Analyse

  • EN ISO/TS 29843-1:2014 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).
  • CEN ISO/TS 29843-1:2014 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL) (ISO/TS 29843-1:2010)
  • EN ISO 16720:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung der Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse
  • EN ISO 23611-4:2022 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 4: Probenahme, Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden (ISO 23611-4:2022)
  • prEN ISO 23611-5 rev Bodenqualität – Probenahme von Bodenwirbellosen – Teil 5: Probenahme und Extraktion von Bodenmakrowirbellosen
  • EN ISO/TS 29843-2:2014 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 2: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode
  • EN ISO/TS 29843-2:2021 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 2: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode
  • CEN ISO/TS 29843-2:2021 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 2: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode (ISO/TS 29843-2:2021)
  • EN ISO 23611-3:2019 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 3: Probenahme und Extraktion von Enchytraeiden (ISO 23611-3:2019)

Danish Standards Foundation, Boden-Molybdän-Analyse

  • DS/ISO/TS 29843-1:2011 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).
  • DS/ISO 11464:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen
  • DS/EN ISO 23611-3:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 3: Probenahme und Bodenextraktion von Enchytraeiden
  • DS/ISO/TS 29843-2:2021 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Diversität im Boden – Teil 2: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode
  • DS/ISO 10381-7:2005 Bodenqualität – Probenahme – Teil 7: Anleitung zur Probenahme von Bodengas
  • DS/ISO/TS 29843-2:2011 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 2: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode
  • DS/EN ISO 23611-4:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 4: Probenahme, Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden
  • DS/EN ISO 23611-6:2013 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 6: Leitlinien für die Gestaltung von Probenahmeprogrammen für wirbellose Bodentiere
  • DS/ISO 11277:2009 Bodenqualität - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial - Verfahren durch Siebung und Sedimentation
  • DS/EN ISO 23611-5:2013 Bodenqualität – Probenahme von Bodenwirbellosen – Teil 5: Probenahme und Extraktion von Bodenmakrowirbellosen
  • DS/CEN ISO/TS 29843-2:2021 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Diversität im Boden – Teil 2: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode (ISO/TS 29843-2:2021)

CU-NC, Boden-Molybdän-Analyse

  • NC 93-20-1986 Gemeinschaftshygiene. Chrombestimmung in der Bodenanalysemethode
  • NC 93-15-1986 Gemeinschaftshygiene. Bestimmung organischer Stoffe in Böden. Analyse Methode
  • NC 93-19-1986 Gemeinschaftshygiene. Gobalt-Bestimmung in Böden. Analysemethoden
  • NC 93-16-1986 Gemeinschaftshygiene. Analysemethode zur Bestimmung von Nitriten in Böden
  • NC 93-14-1986 Gemeinschaftshygiene. Chloridbestimmung in Böden. Analysemethode
  • NC 93-10-1986 Gemeinschaftshygiene. Bestimmung von Nitraten in Böden. Analyse Methode
  • NC 54-370-1987 Baumaterialien. Bodenbestimmungstest (Pinhala) für disperse Böden

GOSTR, Boden-Molybdän-Analyse

NO-SN, Boden-Molybdän-Analyse

  • NS 8005-1990 Geotechnische Untersuchungen – Labormethoden – Korngrößenanalyse von Bodenproben

API - American Petroleum Institute, Boden-Molybdän-Analyse

  • API PUBL 4516-1991 Probenahme und Analyse von organischen Stoffen im Benzinbereich im Boden
  • API PUBL 4599-1994 Ringversuch über drei Methoden zur Analyse von Erdölkohlenwasserstoffen in Böden
  • API PUBL 4449-1987 Manual of Sampling and Analytical Methods for Petroleum Hydrocarbons in Groundwater and Soil

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Boden-Molybdän-Analyse

  • DB14/T 1806-2019 Bestimmung des verfügbaren Molybdäns in kalkhaltigen Böden durch die Atomabsorptionsmethode im Graphitofen

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Boden-Molybdän-Analyse

  • YS/T 555.1-2006 Bestimmung des Molybdängehalts durch chemische Analysemethode von Molybdänkonzentrat
  • YS/T 555.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat.Bestimmung des Molybdängehalts.Blei-Molybdän-Gravimetrie
  • YS/T 1604-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Ammoniummolybdat – Bestimmung des Molybdängehalts – Bleimolybdat-Gravimetrie
  • YS/T 575.3-2006 Methode zur chemischen Analyse von Bauxit-Erz – Molybdänblau-photometrische Methode zur Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • YS/T 558-2009 Methoden zur Emissionsspektrumanalyse von Molybdän
  • YS/T 558-2006 Molybdän-Emissionsspektroskopie-Analysemethode
  • YS/T 508-2008 Methode zur chemischen Analyse von Wolfram-Molybdän-Legierungen. Die volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Molybdängehalts
  • YS/T 508-2006 Chemische Analysemethode für Wolfram-Molybdän-Legierungen. Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Molybdängehalts
  • YS/T 820.4-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 4: Bestimmung des Phosphorgehalts. Phosphor-Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 1605.1-2023 Methoden zur chemischen Analyse von geröstetem Molybdänkonzentrat – Teil 1: Bestimmung des Molybdängehalts – gravimetrische Bleimolybdatmethode
  • YS/T 575.16-2006 Methode zur chemischen Analyse von Bauxiterzen. Photometrische Methode mit Molybdänblau. Bestimmung von Phosphorpentoxid
  • YS/T 575.2-2006 Methode zur chemischen Analyse von Bauxit-Erz, gravimetrisch – Molybdänblau-photometrische Methode zur Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • YS/T 555.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat.Bestimmung des Phosphorgehalts.Phosphor-Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 1075.2-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium-Aluminium- und Molybdän-Aluminium-Vorlegierungen. Teil 2: Bestimmung des Molybdängehalts. Blei-Molybdat-Gravimetrie
  • YS/T 575.3-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 3: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. Photometrische Methode mit Molybdänblau

Professional Standard - Electron, Boden-Molybdän-Analyse

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Boden-Molybdän-Analyse

  • YB/T 5039-1993 Chemische Analysemethode für Molybdänoxidblöcke. Bestimmung von Molybdän durch gravimetrische Bleimolybdatmethode

International Organization for Standardization (ISO), Boden-Molybdän-Analyse

  • ISO 11464:2006 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen
  • ISO 11464:1994 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen
  • ISO 13878:1998 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • ISO 18400-204:2017 Bodenqualität – Probenahme – Teil 204: Anleitung zur Probenahme von Bodengas
  • ISO 17322:2015 Düngemittel und Bodenverbesserer – Analysemethoden für schwefelbeschichteten Harnstoff (SCU)
  • ISO 10381-7:2005 Bodenqualität – ProbenahmeTeil 7: Anleitung zur Probenahme von Bodengas
  • ISO/TS 29843-1:2010 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).
  • ISO 23611-3:2019 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 3: Probenahme und Bodenextraktion von Enchytraeiden
  • ISO 23265:2022 Bodenqualität – Test zur Abschätzung der Zersetzung organischer Stoffe in kontaminierten Böden
  • ISO/DIS 23611-5 Bodenqualität – Probenahme von Bodenwirbellosen – Teil 5: Probenahme und Extraktion von Bodenmakrowirbellosen
  • ISO/TS 29843-2:2021 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 2: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode
  • ISO/TS 29843-2:2011 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 2: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode
  • ISO 11277:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial – Verfahren durch Siebung und Sedimentation
  • ISO 23611-4:2022 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 4: Probenahme, Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden
  • ISO 11277:1998 Bodenqualität - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial - Verfahren durch Siebung und Sedimentation
  • ISO 11277:2009 Bodenqualität - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial - Verfahren durch Siebung und Sedimentation
  • ISO 23611-5:2011 Bodenqualität – Probenahme von Bodenwirbellosen – Teil 5: Probenahme und Extraktion von Bodenmakrowirbellosen
  • ISO 11074-1:1996 Bodenqualität – Wortschatz – Teil 1: Begriffe und Definitionen rund um den Schutz und die Belastung des Bodens
  • ISO 14256-2:2005 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfeuchten Böden durch Extraktion mit Kaliumchloridlösung – Teil 2: Automatisierte Methode mit segmentierter Strömungsanalyse
  • ISO 23611-3:2007 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 3: Probenahme und Bodenextraktion von Enchytraeiden

ES-UNE, Boden-Molybdän-Analyse

  • UNE 103201:2019 Quantitative Analyse des löslichen Sulfatgehalts (in Wasser) eines Bodens.
  • UNE-EN ISO 23611-4:2022 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 4: Probenahme, Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden (ISO 23611-4:2022) (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2022.)
  • UNE-EN ISO 23611-5:2011 Bodenqualität – Probenahme von Bodenwirbellosen – Teil 5: Probenahme und Extraktion von Bodenmakrowirbellosen (ISO 23611-5:2011) (Von AENOR im April 2013 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 23611-6:2013 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 6: Leitlinien für die Gestaltung von Probenahmeprogrammen für wirbellose Bodentiere (ISO 23611-6:2012) (Von AENOR im September 2013 gebilligt.)

U.S. Military Regulations and Norms, Boden-Molybdän-Analyse

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Boden-Molybdän-Analyse

AR-IRAM, Boden-Molybdän-Analyse

PT-IPQ, Boden-Molybdän-Analyse

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Boden-Molybdän-Analyse

  • GB/T 11743-1989 Gammaspektrometrie-Methode zur Analyse von Radionukliden im Boden

ES-AENOR, Boden-Molybdän-Analyse

  • UNE 30 146 Analytische Reagenzien. Molybdäntrioxid M0O3M 143,95

工业和信息化部, Boden-Molybdän-Analyse

  • YS/T 1563.2-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän-Rhenium-Legierungen Teil 2: Bestimmung des Molybdängehalts Blei-Molybdat-Gravimetrie-Methode

NZ-SNZ, Boden-Molybdän-Analyse

  • NZS 4402.2.7.2:1986 Methoden zur Bodenprüfung für Zwecke des Tiefbaus Teil 2: Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Feststoffdichte von Bodenpartikeln Test 2.7.2: Methode für mittlere und feine Böden
  • NZS 4402.5.1.4:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Bauingenieurwesens Teil 5.1: Bodendichteprüfungen – Bestimmung der Bodendichte Prüfung 5.1.4: Methode des Eintauchens in Wasser
  • NZS 4402.2.7.1:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 2.7: Bodenklassifizierungsprüfungen – Bestimmung der Feststoffdichte von Bodenpartikeln Prüfung 2.7.1: Methode für grobe, mittlere und feine Böden
  • NZS 4402.5.1.5:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 5.1: Bodendichteprüfungen – Bestimmung der Bodendichte Prüfung 5.1.5: Wasserverdrängungsmethode
  • NZS 4402.3.4:1986 Methoden zur Bodenprüfung für Zwecke des Bauingenieurwesens Teil 3: Chemische Bodentests Test 3.4: Nachweis des Vorhandenseins von Allophan in Böden
  • NZS 4402.2.2:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 2: Bodenklassifizierungsprüfungen Prüfung 2.2: Bestimmung der Flüssigkeitsgrenze

RO-ASRO, Boden-Molybdän-Analyse

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Boden-Molybdän-Analyse

  • DB22/T 2270-2018 Bestimmung von Ammoniumstickstoff und Nitratstickstoff in Ackerböden durch Fließinjektionsanalyse
  • DB22/T 2270-2015 Bestimmung von Ammoniumstickstoff und Nitratstickstoff in Ackerböden durch Fließinjektionsanalyse

Lithuanian Standards Office , Boden-Molybdän-Analyse

  • LST EN ISO 23611-3:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 3: Probenahme und Bodenextraktion von Enchytraeiden (ISO 23611-3:2007)
  • LST 1331-2002 Böden für den Straßenbau. Einstufung
  • LST CEN ISO/TS 29843-2:2021 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 2: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode (ISO/TS 29843-2:2021)

CEN - European Committee for Standardization, Boden-Molybdän-Analyse

  • EN ISO 23611-4:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 4: Probenahme bei der Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden
  • EN ISO 23611-3:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 3: Probenahme und Bodenextraktion von Enchytraeiden

Professional Standard - Water Conservancy, Boden-Molybdän-Analyse

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Boden-Molybdän-Analyse

中国气象局, Boden-Molybdän-Analyse

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Boden-Molybdän-Analyse

YU-JUS, Boden-Molybdän-Analyse

  • JUS C.A1.426-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Gravimetrische Bestimmung von Molybdän in Ferromolybdän




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten