ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Artillerie-Wetterradar

Für die Artillerie-Wetterradar gibt es insgesamt 80 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Artillerie-Wetterradar die folgenden Kategorien: Fernbedienung, Telemetrie, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Luftqualität, Drahtlose Kommunikation, Telekommunikationssystem, Telekommunikation, Audio- und Videotechnik, Flughafengebäude.


Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Artillerie-Wetterradar

  • GJB 6602-2008 Verfahren für Truppentests des meteorologischen Radars der Artillerie und Luftverteidigung
  • GJB 2086-1994 Allgemeine Spezifikationen für Bodenartillerieradare
  • GJB 4961-2003 Benutzerhandbuch für Artillerie-Aufklärungs- und Kalibrierungsradare
  • GJB 8823-2016 Meteorologische Beobachtungsanforderungen für Artillerie- und Luftverteidigungskräfte
  • GJB 5303-2004 Allgemeine Spezifikationen für Artillerie-Radar-Trainingssimulatoren
  • GJB 4798-1997*GJBz 20429-1997 Testverfahren für Artillerie-Aufklärungs- und Kalibrierungsradareinheiten
  • GJB 8433-2015 Anforderungen an den meteorologischen Gesamtausbildungsbereich für Artillerie und Luftverteidigung
  • GJB 4821-1997*GJBz 20470-1997 Allgemeine Spezifikationen für luftgestütztes Wetterradar
  • GJB 9320-2018 Abschließende Testverfahren für meteorologisches Radar zur akustischen Erkennung

ES-UNE, Artillerie-Wetterradar

  • UNE-EN 303347-3 V2.1.1:2021 Meteorologische Radare; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum; Teil 3: Meteorologischer Radarsensor, der im Frequenzband 9.300 MHz bis 9.500 MHz (X-Band) arbeitet (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Juli 2021.)
  • UNE-EN 303347-1 V2.1.1:2021 Meteorologische Radare; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum; Teil 1: Meteorologischer Radarsensor, der im Frequenzband 2.700 MHz bis 2.900 MHz (S-Band) arbeitet (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Juli 2021.)
  • UNE-EN 303347-2 V2.1.1:2021 Meteorologische Radare; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum; Teil 2: Meteorologischer Radarsensor, der im Frequenzband 5.250 MHz bis 5.850 MHz (C-Band) arbeitet (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Juli 2021.)

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Artillerie-Wetterradar

  • STANAG 4082-2000 ANNAHME EINER STANDARDARTILLERIE-COMPUTER-METEOROLOGISCHEN NACHRICHT

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Artillerie-Wetterradar

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Artillerie-Wetterradar

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Artillerie-Wetterradar

  • STANAG 4082-1969 Annahme einer standardmäßigen Artillerie-Computer-Meteorologiemeldung (ED 1 AMD 3)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Artillerie-Wetterradar

  • KS I ISO 19926-1:2020 Meteorologie – Wetterradar – Teil 1: Systemleistung und -betrieb
  • KS I ISO 28902-1:2022 Luftqualität – Umweltmeteorologie – Teil 1: Bodengestützte Fernerkundung der Sichtweite mittels Lidar

KR-KS, Artillerie-Wetterradar

  • KS I ISO 19926-1-2020 Meteorologie – Wetterradar – Teil 1: Systemleistung und -betrieb
  • KS I ISO 28902-1-2022 Luftqualität – Umweltmeteorologie – Teil 1: Bodengestützte Fernerkundung der Sichtweite mittels Lidar

International Organization for Standardization (ISO), Artillerie-Wetterradar

  • ISO 19926-1:2019 Meteorologie – Wetterradar – Teil 1: Systemleistung und -betrieb
  • ISO 23032:2022 Meteorologie – Bodengestützte Fernerkundung des Windes – Radar-Windprofiler

British Standards Institution (BSI), Artillerie-Wetterradar

  • BS ISO 19926-1:2019 Meteorologie. Wetterradar – Systemleistung und -betrieb
  • BS ISO 23032:2022 Meteorologie. Bodengestützte Fernerkundung von Wind. Radar-Windprofiler
  • 20/30369890 DC BS ISO 23032. Meteorologie. Bodengestützte Fernerkundung von Wind. Radar-Windprofiler
  • BS ISO 28902-3:2018 Luftqualität. Umweltmeteorologie – Bodengestützte Fernerkundung des Windes mittels Dauerstrich-Doppler-Lidar

中国气象局, Artillerie-Wetterradar

  • QX/T 621-2021 Wetterradar zur Qualitätskontrolle meteorologischer Beobachtungsdaten
  • QX/T 609-2021 L-Band-Sekundärwindmessradar für meteorologische Höhenbeobachtungen

CZ-CSN, Artillerie-Wetterradar

  • CSN 31 9822-1986 Meterologische Radare. Methoden zum Testen der Hauptparameter
  • CSN 31 9821-1986 Meteorologische Radargeräte. Typen. Hauptparameter und allgemeine technische Anforderungen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Artillerie-Wetterradar

  • GB 31223-2014 Spezifikationen für den meteorologischen Beobachtungsumfeldschutz. Wetterradarstation

Association of German Mechanical Engineers, Artillerie-Wetterradar

  • VDI 3786 Blatt 20-2014 Umweltmeteorologie – Bodengestützte Fernerkundung von Niederschlägen – Wetterradar
  • VDI 3786 Blatt 15-2004 Umweltmeteorologie – Bodengestützte Fernerkundung der Sichtweite – Sichtweiten-Lidar
  • VDI 3786 Blatt 17-2007 Umweltmeteorologie – Bodengestützte Fernerkundung des Windvektors – Windprofilradar

International Telecommunication Union (ITU), Artillerie-Wetterradar

  • ITU-R M.1849-2009 Technische und betriebliche Aspekte bodengestützter meteorologischer Radare
  • ITU-R M.1849 SPANISH-2009 Technische und betriebliche Aspekte bodengestützter meteorologischer Radare
  • ITU-R M.1849 FRENCH-2009 Technische und betriebliche Aspekte bodengestützter meteorologischer Radare
  • ITU-R M.1849-1-2015 Technische und betriebliche Aspekte bodengestützter meteorologischer Radare
  • ITU-R M.1849-2015 Technische und betriebliche Aspekte bodengestützter meteorologischer Radare
  • ITU-R REPORT M.2112-2007 Kompatibilität/gemeinsame Nutzung von Flughafenüberwachungsradaren und meteorologischen Radargeräten mit IMT-Systemen im 2.700-2.900-MHz-Band

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Artillerie-Wetterradar

  • ITU-R M.1849-2-2019 Technische und betriebliche Aspekte bodengestützter meteorologischer Radare
  • REPORT M.2112-2007 Kompatibilität/gemeinsame Nutzung von Flughafenüberwachungsradaren und meteorologischen Radargeräten mit IMT-Systemen im 2.700-2.900-MHz-Band

German Institute for Standardization, Artillerie-Wetterradar

  • DIN EN 303347-2:2021-10 Meteorologische Radargeräte – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum – Teil 2: Meteorologische Radarsensoren für den Betrieb im Frequenzband 5.250 MHz bis 5.850 MHz (C-Band) (Anerkennung der englischen Fassung EN 303 347-2 V2.1.1 (2021-) 06) als Deutscher...
  • DIN EN 303347-3:2021-10 Meteorologische Radargeräte – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum – Teil 3: Meteorologische Radarsensoren für den Betrieb im Frequenzband 9.300 MHz bis 9.500 MHz (X-Band) (Anerkennung der englischen Fassung EN 303 347-3 V2.1.1 (2021-) 06) als Deutscher...
  • DIN EN 303347-1:2021-10 Meteorologische Radargeräte – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum – Teil 1: Meteorologische Radarsensoren für den Betrieb im Frequenzband 2.700 MHz bis 2.900 MHz (S-Band) (Anerkennung der englischen Fassung EN 303 347-1 V2.1.1 (2021-) 06) als Deutscher...
  • DIN ISO 19926-1:2020-08 Meteorologie – Wetterradar – Teil 1: Systemleistung und -betrieb (ISO 19926-1:2019)
  • DIN ISO 23032:2020 Meteorologie – Bodengestützte Fernerkundung des Windes – Radar-Windprofiler (ISO/DIS 23032:2020); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN ISO 19926-1:2020 Meteorologie – Wetterradar – Teil 1: Systemleistung und -betrieb (ISO 19926-1:2019)
  • DIN ISO 28902-1:2012-06 Luftqualität – Umweltmeteorologie – Teil 1: Bodengestützte Fernerkundung der Sichtweite mittels Lidar (ISO 28902-1:2012)

Association Francaise de Normalisation, Artillerie-Wetterradar

  • NF ISO 19926-1:2019 Meteorologie – Wetterradare – Teil 1: Systemleistung und Betrieb
  • NF ISO 23032:2023 Meteorologie – Bodengestützte Windfernmessung – Radar-Windprofiler
  • NF EN 303347-1:2022 Wetterradare – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum – Teil 1: Wetterradarsensor für den Betrieb im Frequenzband 2700 MHz bis 2900 MHz (im S-Band) (V2.1.1)
  • NF EN 303347-3:2022 Wetterradare – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum – Teil 3: Wetterradarsensor für den Betrieb im Frequenzband 9300 MHz bis 9500 MHz (im X-Band) (V2.1.1)
  • NF EN 303347-2:2022 Wetterradare – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum – Teil 2: Wetterradarsensor, der im Frequenzband von 5250 MHz bis 5850 MHz (im C-Band) arbeitet (V2.1.1)
  • NF Z84-347-1*NF EN 303347-1:2022 Meteorologische Radare – harmonisiert – Standard für den Zugang zum Funkspektrum – Teil 1: Meteorologischer Radarsensor, der im Frequenzband 2.700 MHz bis 2.900 MHz (S-Band) arbeitet (V2.1.1)
  • NF Z84-347-2*NF EN 303347-2:2022 Meteorologische Radare – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum – Teil 2: Meteorologischer Radarsensor für den Betrieb im Frequenzband 5.250 MHz bis 5.850 MHz (C-Band) (V2.1.1)
  • NF Z84-347-3*NF EN 303347-3:2022 Meteorologische Radare – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum – Teil 3: Meteorologischer Radarsensor für den Betrieb im Frequenzband 9.300 MHz bis 9.500 MHz (X-Band) (V2.1.1)

Professional Standard - Meteorology, Artillerie-Wetterradar

  • QX/T 675-2023 Meteorologische Erkennung Umweltschutzstandards Windprofil-Radarstation

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Artillerie-Wetterradar

  • ETSI EN 303347-1 V 2.1.1:2021 Meteorologische Radargeräte – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum – Teil 1: Meteorologische Radarsensoren für den Betrieb im Frequenzband 2700 MHz bis 2900 MHz (S-Band)
  • ETSI EN 303347-2 V 2.1.1:2021 Meteorologische Radargeräte – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum – Teil 2: Meteorologische Radarsensoren für den Betrieb im Frequenzband 5250 MHz bis 5850 MHz (C-Band)
  • ETSI EN 303347-3 V 2.1.1:2021 Meteorologische Radargeräte – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum – Teil 3: Meteorologische Radarsensoren für den Betrieb im Frequenzband 9300 MHz bis 9500 MHz (X-Band)
  • ETSI EN 303 347-1-2021 Meteorologische Radare; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum; Teil 1: Meteorologischer Radarsensor, der im Frequenzband 2.700 MHz bis 2.900 MHz (S-Band) arbeitet (V2.1.1)
  • ETSI EN 303 347-3-2021 Meteorologische Radare; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum; Teil 3: Meteorologischer Radarsensor, der im Frequenzband 9.300 MHz bis 9.500 MHz (X-Band) arbeitet (V2.1.1)
  • ETSI EN 303 347-2-2021 Meteorologische Radare; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum; Teil 2: Meteorologischer Radarsensor, der im Frequenzband 5.250 MHz bis 5.850 MHz (C-Band) arbeitet (V2.1.1)

未注明发布机构, Artillerie-Wetterradar

  • GJB 4190-2001 Computerspeichermodus für geostationäre meteorologische Satelliten- und Wetterradardaten

Danish Standards Foundation, Artillerie-Wetterradar

  • DS/ETSI EN 303 347-1 V2.1.1:2021 Meteorologische Radare; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum; Teil 1: Meteorologischer Radarsensor, der im Frequenzband 2.700 MHz bis 2.900 MHz (S-Band) arbeitet
  • DS/ETSI EN 303 347-2 V2.1.1:2021 Meteorologische Radare; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum; Teil 2: Meteorologischer Radarsensor im Frequenzband 5.250 MHz bis 5.850 MHz (C-Band)
  • DS/ETSI EN 303 347-3 V2.1.1:2021 Meteorologische Radare; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum; Teil 3: Meteorologischer Radarsensor, der im Frequenzband 9.300 MHz bis 9.500 MHz (X-Band) arbeitet

Lithuanian Standards Office , Artillerie-Wetterradar

  • LST ETSI EN 303 347-3 V2.1.1-2021 Meteorologische Radare; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum; Teil 3: Meteorologischer Radarsensor, der im Frequenzband 9.300 MHz bis 9.500 MHz (X-Band) arbeitet
  • LST ETSI EN 303 347-1 V2.1.1-2021 Meteorologische Radare; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum; Teil 1: Meteorologischer Radarsensor, der im Frequenzband 2.700 MHz bis 2.900 MHz (S-Band) arbeitet
  • LST ETSI EN 303 347-2 V2.1.1-2021 Meteorologische Radare; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum; Teil 2: Meteorologischer Radarsensor im Frequenzband 5.250 MHz bis 5.850 MHz (C-Band)

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Artillerie-Wetterradar

  • ETSI EN 303 347-2:2019 Meteorologische Radare; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum; Teil 2: C-Band-Meteorologischer Radarsensor, der im Frequenzband 5.250 MHz bis 5.850 MHz arbeitet (V1.1.0)
  • ETSI EN 303 347-3:2019 Meteorologische Radare; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum; Teil 3: X-Band-Meteorologischer Radarsensor, der im Frequenzband 9.300 MHz bis 9.500 MHz arbeitet (V1.1.0)
  • ETSI EN 303 347-1:2019 Meteorologische Radare; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum; Teil 1: S-Band-Meteorologischer Radarsensor, der im Frequenzband 2.700 MHz bis 2.900 MHz arbeitet (V1.1.0)

RTCA - RTCA@ Inc., Artillerie-Wetterradar

  • RTCA DO-220A CHG 1-2018 Mindestbetriebsleistungsstandards (MOPS) für luftgestützte Wetterradarsysteme
  • RTCA DO-220A-2016 Mindestbetriebsleistungsstandards (MOPS) für luftgestützte Wetterradarsysteme

Aeronautical Radio Inc., Artillerie-Wetterradar

AT-ON, Artillerie-Wetterradar

  • OEVE/OENORM EN 303347-1 V2.1.1-2021 Meteorologische Radare; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum; Teil 1: Meteorologischer Radarsensor, der im Frequenzband 2700 MHz bis 2900 MHz (S-Band) arbeitet (ETSI EN 303 347-1 V2.1.1 (2021-06))
  • OEVE/OENORM EN 303347-2 V2.1.1-2021 Meteorologische Radare; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum; Teil 2: Meteorologischer Radarsensor, der im Frequenzband 5250 MHz bis 5850 MHz (C-Band) arbeitet (ETSI EN 303 347-2 V2.1.1 (2021-06))

RU-GOST R, Artillerie-Wetterradar

  • PNST 170-2016 Meteorologische Navigationsradarstation für den Terminalbereich. Allgemeine Anforderungen und Prüfmethoden




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten