ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

Für die Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden die folgenden Kategorien: Physik Chemie, Dünger, Batterien und Akkus, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Bodenqualität, Bodenkunde, Nichteisenmetalle, Pulvermetallurgie, Textilprodukte, Baumaterial, Feuerfeste Materialien, analytische Chemie, Obst, Gemüse und deren Produkte, Wasserqualität, Plastik, füttern, Land-und Forstwirtschaft, Kraftstoff, schwarzes Metall, Informatik, Verlagswesen, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Chemikalien, Umfangreiche elektronische Komponenten, Hüte, Bekleidungszubehör, Knöpfe, Schuhwerk, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Papier und Pappe, Wortschatz, Kohle, Unterhaltungsausrüstung, Prüfung von Metallmaterialien, Farben und Lacke, Straßenfahrzeug umfassend, Partikelgrößenanalyse, Screening, chemische Produktion, Straßenarbeiten, Textilfaser, Rohrteile und Rohre, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Zutaten für die Farbe, Luftqualität, Gummi, Ledertechnologie, nichtmetallische Mineralien, Labormedizin, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Straßenfahrzeuggerät, Strahlungsmessung, Verbundverstärkte Materialien, Keramik, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse.


Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • DB45/T 1544-2017 Schnelle Bestimmung von Cadmium, Blei, Kupfer und Arsen im Boden durch anodische Stripping-Voltammetrie
  • DB45/T 1545-2017 Schnelle Bestimmung von Cadmium, Blei, Kupfer und Arsen in der Wasserqualität durch anodische Stripping-Voltammetrie
  • DB45/T 1546-2017 Schnelle Bestimmung von Cadmium, Blei, Kupfer und Arsen in Körnern durch anodische Stripping-Voltammetrie
  • DB45/T 939-2013 Bestimmung des Quecksilbergehalts in Boden, Düngemitteln, Futtermitteln und Haaren. Direkte Quecksilbermessgerät-Methode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • GB/T 39229-2020 Düngemittel und Bodenverbesserer – Bestimmung des Arsen-, Cadmium-, Chrom-, Blei- und Quecksilbergehalts
  • GB/T 23349-2020 Bestimmung des Arsen-, Cadmium-, Chrom-, Blei- und Quecksilbergehalts für Düngemittel
  • GB/T 38290-2019 Bestimmung von Cadmium in Kunststoffmaterialien
  • GB/T 38291-2019 Bestimmung von Blei in Kunststoffmaterialien
  • GB/T 39560.5-2021 Bestimmung bestimmter Stoffe in Elektro- und Elektronikprodukten – Teil 5: Cadmium, Blei und Chrom in Polymeren und Elektronik sowie Cadmium und Blei in Metallen durch AAS, AFS, ICP-OES und ICP-MS
  • GB/T 37883-2019 Bestimmung von Chrom, Cadmium, Blei und Arsen in Wasseraufbereitungschemikalien – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • ISO 17318:2015 Düngemittel und Bodenverbesserer – Bestimmung des Arsen-, Cadmium-, Chrom-, Blei- und Quecksilbergehalts
  • ISO 26482:2010 Hartmetalle – Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts
  • ISO 713:1975 Zink; Bestimmung von Blei- und Cadmiumgehalten; Polarographische Methode
  • ISO 10573:1995 Bodenqualität - Bestimmung des Wassergehalts in der ungesättigten Zone - Neutronentiefensondenmethode
  • ISO 11047:1998 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 11465:1993 Bodenqualität; Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis; gravimetrische Methode
  • ISO 10693:1995 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrische Methode
  • ISO 20295:2018 Bodenqualität – Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Ionenchromatographie
  • ISO 11465:1993/Cor 1:1994 Bodenqualität; Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis; gravimetrische Methode; technische Berichtigung 1
  • ISO 11461:2001 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren
  • ISO 20244:2018 Bodenqualität – Screening-Methode für den Wassergehalt – Bestimmung durch Refraktometrie
  • ISO 2576:1972 Chemische Analyse von Zinklegierungen; Polarographische Bestimmung von Blei und Cadmium in kupferhaltigen Zinklegierungen
  • ISO 15238:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtcadmiumgehalts von Kohle
  • ISO/CD 15238:1976 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtcadmiumgehalts von Kohle
  • ISO 22145:2021 Düngemittel und Bodenverbesserer - Mineralische Bodenverbesserungsmittel - Bestimmung des Gesamtgehalts an Calcium und Magnesium
  • ISO 13878:1998 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • ISO 11277:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial – Verfahren durch Siebung und Sedimentation
  • ISO 7523:1985 Nickel; Bestimmung der Gehalte an Silber, Arsen, Wismut, Cadmium, Blei, Antimon, Selen, Zinn, Tellur und Thallium; Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • ISO 6351:1985 Nickel; Bestimmung von Silber-, Wismut-, Cadmium-, Kobalt-, Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Blei- und Zinkgehalten; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 16586:2003/Cor 1:2009 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis bekannter Trockenrohdichte – Gravimetrisches Verfahren; Technische Berichtigung 1
  • ISO 23753-2:2005 Bodenqualität - Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden - Teil 2: Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT)
  • ISO 5120:2023 Bodenqualität – Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS)
  • ISO/TS 17892-1:2004/Cor 1:2006 Reconnaissance et essais géotechniques - Essais de sol au laboratoire - Part 1: Détermination de la teneur en eau RECTIFICATIF TECHNIQUE 1 (Première édition)
  • ISO/TS 17892-1:2004 Aufklärung und geotechnische Versuche – Versuche zum Einsatz im Labor – Teil 1: Bestimmung der Wasserdauer
  • ISO 17892-1:2014 Geotechnische Untersuchungen und Untersuchungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts
  • ISO 3830:1993 Erdölprodukte; Bestimmung des Bleigehalts von Benzin; Jodmonochlorid-Methode
  • ISO 14254:2001 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure in Bariumchlorid-Extrakten
  • ISO 14254:2018 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure unter Verwendung von Bariumchloridlösung als Extraktionsmittel

British Standards Institution (BSI), Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • BS ISO 17318:2015 Düngemittel und Bodenverbesserer. Bestimmung von Arsen-, Cadmium-, Chrom-, Blei- und Quecksilbergehalten
  • BS ISO 26482:2010 Hartmetalle – Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts
  • BS 7755-3.13:1998 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens. Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN ISO 10693:2014 Bodenqualität. Bestimmung des Carbonatgehalts. Volumetrische Methode
  • BS ISO 20295:2018 Bodenqualität. Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Ionenchromatographie
  • BS EN 12498:2005 Papier und Pappe - Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen - Bestimmung von Cadmium und Blei in einem wässrigen Extrakt
  • BS ISO 20244:2018 Bodenqualität. Screening-Methode für den Wassergehalt. Bestimmung durch Refraktometrie
  • DD ENV 12498-1998 Papier und Karton, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Kontakt zu kommen. Bestimmung von Cadmium, Blei und Chrom in einem wässrigen Extrakt
  • BS 7755-5.2:1996 Bodenqualität. Physikalische Methoden. Bestimmung des Wassergehalts in der ungesättigten Zone. Neutronentiefensondenmethode
  • BS ISO 15238:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtcadmiumgehalts von Kohle
  • BS ISO 15238:2016 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Gesamtcadmiumgehalts von Kohle
  • BS ISO 22145:2021 Düngemittel und Bodenverbesserer. Mineralische Bodenverbesserungen. Bestimmung des Gesamtcalcium- und Magnesiumgehalts
  • BS EN ISO 23753-2:2011 Bodenqualität. Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden. Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT)
  • BS EN ISO 17892-1:2014 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Laboruntersuchungen des Bodens. Bestimmung des Wassergehalts
  • BS EN ISO 17892-1:2014+A1:2022 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Laboruntersuchungen von Böden – Bestimmung des Wassergehalts
  • BS ISO 11461:2001 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren
  • BS EN 16711-3:2019 Textilien. Bestimmung des Metallgehalts – Bestimmung der Bleifreisetzung durch künstliche Speichellösung
  • BS EN ISO 23753-2:2019+A1:2020 Bodenqualität Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden – Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT)
  • 20/30358417 DC BS ISO 22145. Düngemittel und Bodenverbesserer. Mineralische Bodenverbesserungen. Bestimmung des gesamten Calcium- und Magnesiumgehalts
  • BS EN ISO 23753-1:2019+A1:2020 Bodenqualität. Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden – Methode mit Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC)
  • PD CEN/TS 17701-2:2022 Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung spezifischer Elemente. Teil 2. Bestimmung des Gesamtgehalts an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn
  • BS ISO 18589-4:2009 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Messung von Plutoniumisotopen (Plutonium 238 und Plutonium 239 + 240) mittels Alpha-Spektrometrie
  • 18/30332191 DC BS ISO 11277. Bodenqualität. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial. Methode durch Siebung und Sedimentation
  • BS EN ISO 23753-1:2011 Bodenqualität. Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität im Boden. Methode mit Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC)
  • BS EN ISO 3830:1996 Erdölprodukte. Bestimmung des Bleigehalts von Benzin. Jodmonochlorid-Methode
  • BS EN 14082:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Aschentrocknung
  • BS EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • BS ISO 18589-1:2008 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Allgemeine Richtlinien und Definitionen
  • BS EN ISO 14254:2011 Bodenqualität. Bestimmung der austauschbaren Säure in Bariumchlorid-Extrakten
  • BS EN ISO 18589-1:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Boden – Allgemeine Richtlinien und Definitionen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • GB/T 20155-2006 Bestimmung von Quecksilber, Cadmium und Blei in Batterien
  • GB/T 29612-2013 Bestimmung des Cadmium-, Blei- und Quecksilbergehalts von Ruß
  • GB/T 20155-2018 Bestimmung des Quecksilber-, Cadmium- und Bleigehalts in Batterien
  • GB/T 23739-2009 Bodenqualität.Analyse der verfügbaren Blei- und Cadmiumgehalte in Böden.Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 22105.3-2008 Bodenqualität.Analyse des Gesamtgehalts an Quecksilber, Arsen und Fluoreszenzblei.Atomspektrometrie.Teil 3:Analyse des Gesamtgehalts an Blei in Böden
  • GB/T 30157-2013(英文版) Textilien – Bestimmung des Gesamtgehalts an Blei und Cadmium
  • GB/T 17141-1997 Bodenqualität – Bestimmung von Blei, Cadmium – Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen
  • GB/T 30157-2013 Textilien.Bestimmung des Gesamtgehalts an Blei und Cadmium
  • GB/T 22105.1-2008 Bodenqualität.Analyse des Gesamtgehalts an Quecksilber, Arsen und Blei.Atomfluoreszenzspektrometrie.Teil 1:Analyse des Gesamtgehalts an Quecksilber in Böden
  • GB/T 22105.2-2008 Bodenqualität.Analyse der gesamten Quecksilber-, Arsen- und Bleigehalte.Atomfluoreszenzspektrometrie.Teil 2:Analyse der gesamten Arsengehalte in Böden
  • GB/T 17140-1997 Bodenqualität – Bestimmung von Blei, Cadmium – KI-MIBK Extraktionsflammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 22788-2008 Bestimmung des Gesamtbleigehalts in der Oberflächenbeschichtung von Spielzeug
  • GB/T 18932.12-2002 Methode zur Bestimmung des Kalium-, Natrium-, Kalzium-, Magnesium-, Zink-, Eisen-, Kupfer-, Mangan-, Chrom-, Blei- und Cadmiumgehalts in Honig – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 9874-2001 Gummi – Bestimmung des Bleigehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 8020-2015 Bestimmung des Bleigehalts in Benzin mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 29875-2013 Bestimmung von Blei, Arsen und Quecksilber in Phosphatgestein und -konzentrat
  • GB/T 42488-2023 Bestimmung der Bodenqualität der 15N-Häufigkeit von anorganischem Stickstoff in der Massenspektrometrie des stabilen Isotopenverhältnisses im Boden
  • GB/T 42490-2023 Bodenqualität Bestimmung des organischen Kohlenstoffgehalts und des Kohlenstoffisotopenverhältnisses, des Gesamtstickstoffgehalts und des Stickstoffisotopenverhältnisses in Böden und biologischen Proben Stabile Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie

Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • T/GDKJ 0057-2023 Schnelle Bestimmung von Kupfer, Blei und Cadmium im Boden – Enzymimmunoassay
  • T/NXCL 025-2023 Methode zur chemischen Analyse von Beryllium – Bestimmung der Gehalte an Bor, Kobalt, Silber, Blei, Cadmium und Lithium – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/SDAQI 054-2021 Textilien – Bestimmung des Gesamtgehalts an Blei und Cadmium in metallischen Accessoires
  • T/NAIA 099-2021 Bestimmung des Gehalts an anorganischen Anionen und Kationen im Anlagenboden mittels Ionenchromatographie
  • T/CIQA 9-2020 Bestimmung von hohem Silbergehalt in Bleikonzentraten Brandtest Potentiometrische Titrationsmethode mit Bleiaustritt
  • T/GZHG 032-2022 Bestimmung des Seltenerdgehalts in Phosphatgestein

RO-ASRO, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • STAS 1818/2-1975 ZINK Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts
  • STAS 7742/6-1975 ZINKLEGIERUNGEN Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts
  • STAS 7746-1967 Zinklegierung. Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts
  • STAS 7184/19-1982 BÖDEN Bestimmung von extrahiertem Phosphor in Ammoniumlactat-Acctatc
  • STAS 7184/7-1987 BÖDEN Bestimmung von Mineralsalzen aus 1:5 wässrigem Extrakt
  • STAS 5477-1980 GLAS FÜR SIGNALISIERGERÄTE Bestimmung von Cadmium und Selen
  • SR ISO 3830:1996 Erdölprodukte – Bestimmung des Bleigehalts von Benzin – Lodinmonochlorid-Methode

Indonesia Standards, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • SNI 13-4721-1998 Methoden zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts in Böden
  • SNI 13-4720-1998 Methoden zur Bestimmung des organischen Kohlenstoffgehalts in Böden
  • SNI 13-6622-2001 Bestimmung des Fasergehalts von Torf oder getrockneten, torffreien organischen Böden
  • SNI 13-6793-2002 Testmethoden für Feuchtigkeit, Asche und organische Stoffe in Torf und anderen organischen Böden
  • SNI 1965-2008 Prüfmethoden für den Wassergehalt von Böden
  • SNI 06-6803-2002 Prüfverfahren zur Bestimmung des Kalkgehalts in mit Kalk behandelten Böden durch Titration
  • SNI 13-6177-1999 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts, der Asche, der organischen Substanz von Torf und organischen Böden

AENOR, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • UNE 103206:2006 Bestimmung des Gipsgehalts in Böden
  • UNE 103200:1993 BESTIMMUNG DES CARBONATGEHALTS IN BÖDEN.
  • UNE 103205:2006 Bestimmung des Gehalts an löslichen Salzen in Böden.
  • UNE 77309:2001 Bodenqualität. Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten aus Böden. Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie.
  • UNE 103202:1995 QUALITATIVE BESTIMMUNG DES GEHALTS LÖSLICHER SULFATE IN EINEM BODEN.
  • UNE 77317:2001 Bodenqualität. Bestimmung des Carbonatgehalts. Volumetrische Methode.
  • UNE 103204:1993 GEHALT AN ORGANISCHEM STOFF EINES BODENS MIT DER KALIUMPERMANGANAT-METHODE.
  • UNE-ISO 16586:2006 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrisches Verfahren (ISO 16586:2003)
  • UNE-ISO 11465:2011 Bodenqualität – Bestimmung von Trockenmasse und Wassergehalt auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • UNE 83963:2008 Haltbarkeit von Beton. Aggressive Böden für Beton. Bestimmung des Ionensulfatgehalts.
  • UNE 77314:2001 Bodenqualität. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial. Methode durch Siebung und Sedimentation.
  • UNE 37256:1986 FÜHREN. BESTIMMUNG DES ANTIMONGEHALTS IN BLEI. SPEKTROMETRISCHE METHODEN DURCH ATOMABSORPTIONSTECHNIK.
  • UNE-EN 15841:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei und Nickel in atmosphärischen Depositionen

ES-UNE, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • UNE 103206:2019 Bestimmung des Gipsgehalts in Böden
  • UNE 103205:2019 Bestimmung des Gehalts an löslichen Salzen in Böden.
  • UNE 103202:2019 Qualitative Bestimmung des Gehalts an löslichen Sulfaten (in Wasser) in einem Boden.
  • UNE 103200:2021 Bestimmung des Karbonatgehalts eines Bodens
  • UNE-EN ISO 10693:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Karbonatgehalts – volumetrische Methode (ISO 10693:1995) (von AENOR im Mai 2014 gebilligt.)
  • UNE 103201:2019 Quantitative Analyse des löslichen Sulfatgehalts (in Wasser) eines Bodens.
  • UNE-EN ISO 17892-1:2015 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts (ISO 17892-1:2014)
  • UNE 103109:2022 Testmethode zur Bestimmung des Indexes „Sandäquivalent“ in einem Boden.
  • UNE-EN 16711-3:2020 Textilien - Bestimmung des Metallgehalts - Teil 3: Bestimmung der Bleifreisetzung durch künstliche Speichellösung
  • UNE 83963:2008 ERRATUM:2011 Haltbarkeit von Beton. Aggressive Böden für Beton. Bestimmung des Ionensulfatgehalts.

NL-NEN, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • NEN 5754-1992 Boden – Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz im Boden als Glühverlust
  • NEN 5748-1990 Boden – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Trockensubstanzgehalts von lufttrockenem Boden
  • NEN 5747-1990 Boden – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Trockenmassegehalts von nicht vorbereitetem Boden
  • NEN 5762-1990 Boden – Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik) nach Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure
  • NEN 5761-1990 Boden – Bestimmung des Bleigehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik) nach Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure
  • NEN 5781-1992 Boden – Ungesättigte Zone Gravimetrische Bestimmung des Wassergehalts und der Trockenschüttdichte
  • NEN 5961-1988 Beton - Bestimmung des Luftgehalts von Frischbeton (Verdrängungsmethode)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • KS D ISO 713:2012 Zink – Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts – polarografische Methode
  • KS D ISO 713-2012 Zink – Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts – polarografische Methode
  • KS I ISO 11047:2019 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 11047:2009 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten aus dem Boden – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS L 3417-2023 Testmethode zur Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts in Bariumtitanat-Pulvern
  • KS I ISO 11047-2023 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS L 3418-2015(2020) Prüfverfahren zur Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts (Alkalische Fusion)
  • KS D 1688-2004 Methoden zur Bestimmung von Cadmium in Kupfer
  • KS D 1938-2003 Bestimmung des Elementgehalts in Zink und Zinklegierungen
  • KS I ISO 11461-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung des auf Volumenbasis berechneten Bodenwassergehalts (gravimetrische Methode)
  • KS I ISO 11465:2005 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenmasse und des Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • KS D 1757-2009 Methoden zur Bestimmung von Cadmium in Zinkmetall
  • KS I ISO 10573:2005 Bodenqualität – Bestimmung des Wassergehalts in der ungesättigten Zone (Neutronentiefensondenmethode)
  • KS L 3419-2015(2020) Prüfverfahren zur Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts (Druckbehälter)
  • KS D 1756-2009 Methoden zur Bestimmung von Blei in Zinkmetall
  • KS D 1822-2007 Methoden zur Bestimmung von Blei in Stahl
  • KS I ISO 10693:2021 Bodenqualität – Bestimmung des Karbonatgehalts – Volumetrische Methode
  • KS I ISO 10693-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung des Karbonatgehalts (Volumetrische Methode)
  • KS I ISO 16586-2009(2019) Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenschüttdichte – Gravimetrische Methode
  • KS F 2104-2023 Standardmethode zur Prüfung des Gehalts an organischer Substanz in Böden durch Glühverlust
  • KS I ISO 10573-2005(2020) Bodenqualität – Bestimmung des Wassergehalts in der ungesättigten Zone (Neutronentiefensondenmethode)
  • KS I ISO 10573-2020 Bodenqualität – Bestimmung des Wassergehalts in der ungesättigten Zone (Neutronentiefensondenmethode)
  • KS D ISO 2576-2012 Chemische Analyse von Zinklegierungen – Polarographische Bestimmung von Blei und Cadmium in kupferhaltigen Zinklegierungen
  • KS I ISO 16586-2023 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenschüttdichte – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 11461:2005 Bodenqualität – Bestimmung des auf Volumenbasis berechneten Bodenwassergehalts (gravimetrische Methode)
  • KS D ISO 2576:2012 Chemische Analyse von Zinklegierungen – Polarographische Bestimmung von Blei und Cadmium in kupferhaltigen Zinklegierungen
  • KS I ISO 11465-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung der Trockenmasse und des Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 20295:2019 Bodenqualität – Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Ionenchromatographie
  • KS F 2104-2013(2018) Standardmethode zur Prüfung des Gehalts an organischer Substanz in Böden durch Glühverlust
  • KS D 1882-2011 Methoden zur Bestimmung von Blei in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS I ISO 13878:2009 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • KS I ISO 11461:2021 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mithilfe von Bohrhülsen – Gravimetrische Methode
  • KS D ISO 7523:2012 Nickel – Bestimmung des Silber-, Arsen-, Wismut-, Cadmium-, Blei-, Antimon-, Selen-, Zinn-, Tellur- und Thalliumgehalts – elektrothermische Atomabsorptionsspektrometriemethode
  • KS D ISO 6351:2012 Nickel – Bestimmung des Silber-, Wismut-, Cadmium-, Kobalt-, Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Blei- und Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS R 1300-2005(2020) Bestimmung des Bleigehalts in Bremsbelägen und Bremsbelägen für Automobilteile
  • KS M ISO 3830-2013 Erdölprodukte – Bestimmung des Bleigehalts von Benzin – Jodmonochlorid-Methode
  • KS D ISO 6351-2022 Nickel – Bestimmung des Silber-, Wismut-, Cadmium-, Kobalt-, Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Blei- und Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS I ISO 23753-2:2006 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität in Böden – Teil 2: Methode unter Verwendung von Iodtetrazoliumchlorid (INT)
  • KS I ISO 11465:2021 Bodenqualität – Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • KS D ISO 6351-2012(2022) Nickel – Bestimmung des Silber-, Wismut-, Cadmium-, Kobalt-, Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Blei- und Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 7523-2022 Nickel – Bestimmung des Silber-, Arsen-, Wismut-, Cadmium-, Blei-, Antimon-, Selen-, Zinn-, Tellur- und Thalliumgehalts – elektrothermische Atomabsorptionsspektrometriemethode
  • KS M ISO 3830:2007 Erdölprodukte – Bestimmung des Bleigehalts von Benzin – Jodmonochlorid-Methode
  • KS M ISO 3830:2013 Erdölprodukte – Bestimmung des Bleigehalts von Benzin – Jodmonochlorid-Methode
  • KS I ISO 14869-2:2019 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösung durch alkalische Fusion
  • KS I ISO 14254:2007 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure in Bariumchloridextrakten

BE-NBN, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • NBN T 95-401-1979 Bestimmung von Blei, Zink, Cadmium, Kupfer, Nickel ? und Eisengehalt eines Gasstroms
  • NBN P 32-001-1977 Zink – Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts – polarographische Methode
  • NBN P 32-010-1977 Bestimmung von Blei und Cadmium in kupferhaltigen Zinklegierungen
  • NBN T 52-104-1977 Flüssige Kraftstoffe – Bestimmung des Bleigehalts von Benzin – volumetrisches Chromatverfahren

YU-JUS, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • JUS U.B1.012-1979 Untersuchung von Böden. Bestimmung des Bodenfeuchtigkeitsgehalts
  • JUS C.A1.353-1988 Zine. Bestimmung von Blei- und Cadmiumgehalten. Polarographische Methode
  • JUS U.B1.011-1998 Bodenuntersuchung - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts des vorhandenen Bodens mit nuklearen Methoden (geringe Tiefe)
  • JUS H.G8.025-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Zink- und Cadmiumgehalts. Anodische Stripping-Voltammetrie-Methode
  • JUS H.G8.040-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Zink- und Cadmiumgehalts. Anodische Stripping-Voltammetrie-Methode
  • JUS H.G8.145-1985 Reagenzien. Ammoniumsulfat. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Eisen-, Cadmium-, Zink- und Calciumgehalts. Flammenatom/C-Absorptionsmethode
  • JUS H.G8.476-1991 Reagenzien. Orthophosphorsäure. Bestimmung der Blei-, Kupfer-, Nickel-, Eisen-, Mangan-, Cadmium- und Zinkgehalte. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS C.A1.701-1987 Nickelmetall. Bestimmung des Silber-, Wismut-, Cadmium-, Kobalt-, Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Blei- und Zinkgehalts, speetrometrische Methode mit Flammenatomabsorption

KR-KS, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • KS I ISO 11047-2019 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 10693-2021 Bodenqualität – Bestimmung des Karbonatgehalts – Volumetrische Methode
  • KS I ISO 11047-2019(2023) Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 20295-2019(2023) Bodenqualität – Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Ionenchromatographie
  • KS I ISO 20295-2019 Bodenqualität – Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Ionenchromatographie
  • KS I ISO 11461-2021 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mithilfe von Bohrhülsen – Gravimetrische Methode
  • KS F 2104-2013(2023) Standardmethode zur Prüfung des Gehalts an organischer Substanz in Böden durch Glühverlust
  • KS I ISO 11465-2021 Bodenqualität – Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 14869-2-2019 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösung durch alkalische Fusion

Professional Standard - Agriculture, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • NY/T 1978-2010 Düngemittel – Bestimmung des Quecksilber-, Arsen-, Cadmium-, Blei- und Chromgehalts
  • NY/T 4435-2023 Bestimmung des Kupfer-, Zink-, Blei-, Chrom- und Arsengehalts im Boden mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NY/T 1378-2007 Bestimmung des Chloridionengehalts im Boden
  • GB 7833-1987 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Waldböden
  • NY/T 1121.17-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 17: Verfahren zur Bestimmung des Chlorid-Eisen-Gehalts im Boden
  • NY/T 2273-2012 Bodenverbesserung. Bestimmung des Phosphor- und Kaliumgehalts
  • NY 1110-2006 Wasserlösliche Düngemittel. Gehaltsbegrenzung und Bestimmung des Quecksilber-, Arsen-, Cadmium-, Blei- und Chromgehalts
  • NY/T 1121.18-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 18: Verfahren zur Bestimmung des Bodensulfatgehalts
  • NY/T 2272-2012 Bodenverbesserung. Bestimmung des Kalzium-, Magnesium- und Siliziumgehalts
  • NY/T 2367-2013 Bestimmung des permanenten Welkewassergehalts im Boden. Biologische Methode
  • NY/T 889-2004 Bestimmung des Gehalts an austauschbarem Kalium und nicht austauschbarem Kalium im Boden
  • GB/T 43274-2023 Bestimmung des Gesamtcalcium- und Magnesiumgehalts anorganischer Bodenverbesserer
  • NY/T 4433-2023 Bestimmung von Cadmium in landwirtschaftlichen Böden durch elektrothermische Verdampfungs-Atomabsorptionsspektrometrie fester Proben
  • SN/T 5054-2018 Bestimmung von Zink, Cadmium, Blei, Mangan, Eisen, Magnesium, Calcium und Kupfer in Antimonkonzentraten mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie
  • NY/T 4313-2023 Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei, Chrom, Kupfer und Zink in der Mikrowellenaufschluss-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma von Biogasschlamm

Professional Standard - Forestry, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

PL-PKN, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • PN C87070-04-1992 Düngemittel Untersuchungen auf Arsen, Cadmium, Blei und Quecksilber in stickstoffhaltigen und phosphathaltigen Düngemitteln. Bestimmung von Cadmium
  • PN C87070-05-1992 Düngemittel Untersuchungen auf Arsen, Cadmium, Blei und Quecksilber in stickstoff- und phosphathaltigen Düngemitteln. Bestimmung von Blei
  • PN H04805-05-1991 Zinkpulver Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • PN H04805-04-1991 Zinkpulver Bestimmung des Bleigehalts
  • PN C87070-03-1992 Düngemittel Untersuchung von Arsen, Cadmium, Blei und Quecksilber in stickstoff- und phosphathaltigen Düngemitteln. Bestimmung von Arsen
  • PN C87070-06-1992 Düngemittel Untersuchungen auf Arsen, Cadmium, Blei und Quecksilber in stickstoffhaltigen und phosphathaltigen Düngemitteln. Bestimmung von Quecksilber
  • PN C81549-16-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • PN C81549-13-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Bleigehalts
  • PN C04051-1960 Erdölprodukte. Bestimmung des Bleigehalts in Schmierölen und -fetten
  • PN C04193-1992 Erdölprodukte Benzin Bestimmung des Bleigehalts Jodmonochlorid-Methode

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

Standard Association of Australia (SAA), Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • AS 1289.2.1.1:2005 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Ofentrocknungsmethode (Standardmethode)
  • AS 1289.2.1.6:2005 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Methode der Trocknung mit Heizplatten
  • AS 1289.2.1.2:2005 Methoden zur Bodenuntersuchung für bautechnische Zwecke - Prüfungen des Bodenfeuchtegehalts - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens - Sandbadverfahren (Nebenverfahren)
  • AS 1289.2.1.5:2005 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Infrarotlichtmethode (Nebenmethode)
  • AS 1289.2.1.4:2005 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Mikrowellentrocknungsverfahren (Nebenverfahren)
  • AS 1289.2.2.1:1998 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung der Gesamtsaugkraft eines Bodens – Standardmethode
  • AS 1289.4.1.1:1997 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenchemische Untersuchungen – Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz in einem Boden – Normale Methode
  • AS 1289.4.2.1:1997 Methoden zur Bodenuntersuchung für ingenieurtechnische Zwecke - Bodenchemische Untersuchungen - Bestimmung des Sulfatgehalts eines natürlichen Bodens und des Sulfatgehalts des Grundwassers - Normalmethode
  • AS 1289.4.1.1:2019 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Methode 4.1.1: Bodenchemische Tests – Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz eines Bodens – Normale Methode
  • AS 1289.2.2.1:1998(R2013) Bodentestmethoden für technische Zwecke. Prüfung des Bodenfeuchtigkeitsgehalts. Standardmethode zur Bestimmung der gesamten Bodensaugkraft.
  • AS 1289.4.2.1:2020 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Methode 4.2.1: Bodenchemische Untersuchungen – Bestimmung des Sulfatgehalts eines natürlichen Bodens und des Sulfatgehalts des Grundwassers – Normalmethode
  • AS 4205.2:1994 Analyse von Urin auf Spurenelemente – Bestimmung von Kupfer, Cadmium und Blei – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

未注明发布机构, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • AS 1289.2.1.6:2005(R2016) Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Methode der Trocknung mit Heizplatten
  • AS 1289.2.1.1:2005(R2016) Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Ofentrocknungsmethode (Standardmethode)
  • AS 1289.2.1.2:2005(R2016) Methoden zur Bodenuntersuchung für bautechnische Zwecke - Prüfungen des Bodenfeuchtegehalts - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens - Sandbadverfahren (Nebenverfahren)
  • DIN ISO 11047 E:1995-06 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
  • AS 1289.2.1.5:2005(R2016) Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Infrarotlichtmethode (Nebenmethode)
  • AS 1289.2.1.4:2005(R2016) Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Mikrowellentrocknungsverfahren (Nebenverfahren)
  • DIN EN 12498 E:2017-06 Papier und Pappe - Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen - Bestimmung von Cadmium und Blei in einem wässrigen Extrakt
  • DIN EN ISO 20130 E:2019-12 Bestimmung der Bodenqualität von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten (Entwurf)
  • ASTM RR-D18-2001 2022 D8153-Testverfahren zur Bestimmung des Bodenwassergehalts mithilfe einer dielektrischen Permittivitätssonde
  • PREN 17701-2:2023 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn

German Institute for Standardization, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • DIN 19741:2012 Bodenqualität – Bestimmung des Gehalts an Elementen der Platingruppe (Platin, Palladium, Rhodium) in Böden, Bodenmaterialien und Schlämmen
  • DIN 19741:2012-01 Bodenqualität – Bestimmung des Gehalts an Elementen der Platingruppe (Platin, Palladium, Rhodium) in Böden, Bodenmaterialien und Schlämmen
  • DIN ISO 11047:2003 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 11047:1998)
  • DIN ISO 11047:2003-05 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 11047:1998)
  • DIN EN ISO 10693:2014-06 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrisches Verfahren (ISO 10693:1995); Deutsche Fassung EN ISO 10693:2014
  • DIN 18129:2011-07 Boden, Untersuchung und Prüfung – Bestimmung des Kalkgehalts
  • DIN 18129:2011 Boden, Untersuchung und Prüfung – Bestimmung des Kalkgehalts
  • DIN EN ISO 11461:2014-07 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren (ISO 11461:2001); Deutsche Fassung EN ISO 11461:2014
  • DIN ISO 16586:2012-05 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrisches Verfahren (ISO 16586:2003 + Cor. 1:2009)
  • DIN EN ISO 11461:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren (ISO 11461:2001); Deutsche Fassung EN ISO 11461:2014
  • DIN 53770-6:1977 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Cadmiumgehalt
  • DIN ISO 11461:2002 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren (ISO 11461:2001)
  • DIN ISO 14255:1998 Bodenqualität – Bestimmung von Nitratstickstoff, Ammoniumstickstoff und insgesamt löslichem Stickstoff in lufttrockenen Böden unter Verwendung von Calciumchloridlösung als Extraktionsmittel (ISO 14255:1998)
  • DIN 51769-6:1990-11 Bestimmung des Gesamtbleigehalts von Erdöl mit einem Bleigehalt über 25 mg/l mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie (XRS)
  • DIN 19684-6:1997 Methoden der Bodenuntersuchung für die Agrartechnik - Chemische Laboruntersuchungen - Teil 6: Bestimmung von in Oxalatlösung löslichem Eisen
  • DIN ISO 23753-2:2006 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität in Böden – Teil 2: Verfahren mit Iodtetrazoliumchlorid (INT) (ISO 23753-2:2005); englische Fassung von DIN ISO 23753-2:2006-04
  • DIN 19746:2005-06 Bodenqualität - Bestimmung von mineralischem Stickstoff (Nitrat und Ammonium) in Bodenprofilen (Nmin-Labormethode)
  • DIN ISO/TS 17892-1:2005 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts (ISO/TS 17892-1:2004); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 17892-1:2004
  • DIN EN 17701-2:2023-04 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn; Deutsche und englische Version prEN 17701-2:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 24.03.2023*Gedacht als Ersatz für DIN CEN/TS 177...
  • DIN CEN/TS 17701-2:2022-06 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn; Deutsche Fassung CEN/TS 17701-2:2022
  • DIN EN 15841:2010-04 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei und Nickel in atmosphärischen Depositionen; Deutsche Fassung EN 15841:2009
  • DIN EN ISO 17892-1:2022-08 Geotechnische Untersuchungen und Tests – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts (ISO 17892-1:2014 + Amd 1:2022); Deutsche Fassung EN ISO 17892-1:2014 + A1:2022
  • DIN ISO 14869-2:2003-01 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösung durch alkalische Fusion (ISO 14869-2:2002)
  • DIN CEN/TS 16375:2013-03*DIN SPEC 10791:2013-03 Kalkmittel - Bestimmung der Restmenge an fein gemahlenem Karbonat in Böden - Volumetrisches Verfahren; Deutsche Fassung CEN/TS 16375:2013
  • DIN EN 16711-3:2019-08 Textilien - Bestimmung des Metallgehalts - Teil 3: Bestimmung der Bleifreisetzung durch künstliche Speichellösung; Deutsche Fassung EN 16711-3:2019
  • DIN EN 12498:2005 Papier und Pappe - Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen - Bestimmung von Cadmium und Blei in einem wässrigen Extrakt; Deutsche Fassung EN 12498:2005

农业农村部, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • NY/T 1978-2022 Bestimmung des Quecksilber-, Arsen-, Cadmium-, Blei-, Chrom- und Nickelgehalts in Düngemitteln
  • NY/T 3035-2016 Bestimmung des Aluminium- und Nickelgehalts in Bodenverbesserern
  • NY/T 3422-2019 Bestimmung des Fluorgehalts in Düngemitteln und Bodenverbesserern
  • NY/T 3036-2016 Bestimmung von Feuchtigkeitsgehalt, Partikelgröße und Feinheit von Düngemitteln und Bodenverbesserern

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • DB43/T 1220-2016 Bestimmung von Kupfer, Zink, Blei, Cadmium, Chrom, Quecksilber und Arsen im Boden mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie
  • DB43/T 2637-2023 Bestimmung des Gesamtcadmiums in Böden, elektrothermische Verdampfung, Atomabsorptionsspektrometrie mit Feststoffinjektion

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • DB35/T 1142-2011 Bestimmung von Arsen, Blei, Kupfer, Zink, Cadmium, Chrom und Nickel im Boden durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB35/T 1142-2020 Bestimmung von Arsen, Blei, Kupfer, Zink, Cadmium, Chrom, Nickel, Magnesium, Kalium, Kalzium, Mangan, Eisen, Selen, Molybdän im Boden mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Association Francaise de Normalisation, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • NF X31-115:2001 Bodenqualität – Probenahme und Lagerung von Bodenproben zur Bestimmung des mineralischen Stickstoffs auf frischem Boden.
  • NF X46-032:2008 Bleidiagnose – Methodik zur Messung von Blei in Bodenstäuben
  • NF EN ISO 10693:2014 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrische Methode
  • NF EN ISO 11461:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts in Volumenanteilen mithilfe von Bohrkernen – Gravimetrische Methode
  • NF X31-019*NF ISO 20244:2018 Bodenqualität – Vor-Ort-Testmethode zur schnellen Bestimmung des gravimetrischen Wassergehalts im Boden durch Refraktometrie
  • NF X31-500*NF ISO 10573:1996 Bodenqualität. Bestimmung des Wassergehalts der ungesättigten Zone. Neutronentiefensondenmethode.
  • NF ISO 10573:1996 Bodenqualität - Bestimmung des Wassergehalts der ungesättigten Zone - Tiefenneutronensondenmethode.
  • XP P94-047:1998 Sols: Aufklärung und Aufsätze – Bestimmung der Lagerkapazität und organischer Materialien eines Materials – Methode der Kalzinierung.
  • NF X31-105*NF EN ISO 10693:2014 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrische Methode
  • NF X31-105:1995 Bodenqualität. Bestimmung des Carbonatgehalts. Volumetrische Methode.
  • NF X31-111*NF ISO 11261:1995 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtstickstoffs. Modifizierte Kjeldahl-Methode.
  • NF A08-811:1970 Chemische Analyse von Zink. Bestimmung von Blei, Cadmium, Kupfer und Aluminium. (Atomabsorptionsmethode).
  • NF X31-429*NF ISO 15178:2001 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtschwefels durch Trockenverbrennung.
  • NF EN ISO 10545-15:2021 Keramische Fliesen und Platten – Teil 15: Bestimmung des von den Fliesen freigesetzten Blei- und Cadmiumgehalts
  • NF U44-187:2021 Düngemittel und Bodenverbesserer - Mineralische Bodenverbesserungsmittel - Bestimmung des Gesamtgehalts an Calcium und Magnesium
  • NF X31-505:1992 Bodenbeschaffenheit - Physikalische Methoden - Methode zur Bestimmung des Schüttvolumens und des Wassergehalts von Erdklumpen
  • NF ISO 11277:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung mineralischer Stoffe in Böden – Sieb- und Sedimentationsverfahren
  • XP CEN/TS 16375:2013 Grundmineralzusätze - Bestimmung des feingemahlenen Restkarbonatgehalts in Böden - Volumetrische Methode
  • NF X31-559*NF ISO 11277:2020 Bodenqualität - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial - Verfahren durch Siebung und Sedimentation
  • NF U44-310-2*NF EN 13654-2:2002 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Bestimmung von Stickstoff – Teil 2: Dumas-Methode.
  • NF P94-050:1995 Böden: Untersuchung und Prüfung. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrocknungsmethode.
  • XP X 31-148-1997 BODENQUALITÄT. BESTIMMUNG DES GESAMTFLUORGEHALTS UNTER VERWENDUNG EINER SPEZIFISCHEN ELEKTRODE NACH ALKALISCHER FUSION.
  • NF P94-512-1*NF EN ISO 17892-1:2014 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts
  • NF EN ISO 23753-2:2019 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden – Teil 2: Iodtetrazoliumchlorid (INT)-Methode
  • XP CEN/TS 17701-2:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Dosierung spezifischer Elemente – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn
  • NF EN ISO 17892-1:2014 Geotechnische Erkundung und Prüfung – Laboruntersuchungen an Böden – Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts
  • NF X31-553*NF EN ISO 11461:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren
  • NF M07-043*NF EN ISO 3830:1996 Erdölprodukte. Bestimmung des Bleigehalts von Benzin. Lodinmonochlorid-Methode.
  • NF EN ISO 3830:1996 Erdölprodukte – Bestimmung des Bleigehalts in Benzin – Jodmonochlorid-Methode
  • NF ISO 14869-2:2002 Bodenqualität – Auflösen zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösen durch alkalische Fusion
  • NF X31-422:2011 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure in Bariumchloridextrakten.

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • DB12/T 961-2020 Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz bei der Methode der direkten Bodenerwärmung
  • DB12/T 1022-2020 Bestimmung des verfügbaren Borgehalts im Boden durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • DB36/T 1633-2022 Bestimmung des Kupfer-, Blei-, Zink-, Chrom- und Nickelgehalts im Boden durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie

HU-MSZT, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • JIS K 0470:2008 Bestimmung von Arsen und Blei in Ton und Sand mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • JIS H 1053:1993 Methoden zur Bestimmung von Blei in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1053:2003 Methoden zur Bestimmung von Blei in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1345:1998 Methode zur Bestimmung seltener Erden in Magnesiumlegierungen

Professional Standard - Commodity Inspection, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • SN/T 3958-2014 Bestimmung des Gesamtgehalts an Arsen, Blei, Cadmium und Kupfer in Pflanzenextrakten für den Import und Export
  • SN/T 2680-2010 Bestimmung von Arsen, Quecksilber, Cadmium, Blei, Wismut in Eisenerzen. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • SN/T 3249-2012 Nachgemachter Schmuck und Accessoires. Bestimmung von Blei, Cadmium und Barium. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • SN/T 1653-2005 Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts in Leder und Lederprodukten für den Import und Export – Feuer-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • SN/T 2484-2010 Bestimmung des As-, Ba-, Bi-, Cd-, Cr-, Hg-, Pb- und Sb-Gehalts in ätherischen Ölen – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2056-2008 Bestimmung des Blei-, Arsen-, Cadmium-, Kupfer- und Eisengehalts in Tee für den Import und Export. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Chemical Industry, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • HG/T 4326-2012 Aufbereitetes Wasser. Bestimmung von Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei. Atomabsorptionsspektrometrische Methode

Lithuanian Standards Office , Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • LST ISO 11047:2004 Bodenqualität. Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten aus Böden. Flammen- und elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethoden (idt ISO 11047:1998)
  • LST 1360.3-1995 Böden für den Straßenbau. Testmethoden. Bestimmung des Wassergehalts
  • LST EN 15841-2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei und Nickel in atmosphärischen Depositionen

CZ-CSN, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • DB14/T 1115-2015 Schnelle Bestimmung des Gesamtbleis im Boden – visuelle Methode mit Natriumrosenbenat
  • DB14/T 914-2014 Bestimmung von Blei und Chrom im Boden mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Danish Standards Foundation, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • DS/ISO 10573:1997 Bodenqualität – Bestimmung des Wassergehalts in der ungesättigten Zone – Neutronentiefensondenmethode
  • DS/ENV 1122:1995 Bestimmung von Cadmium in Kunststoffen mit der Methode der Nasszersetzung
  • DS/ISO 11277:2009 Bodenqualität - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial - Verfahren durch Siebung und Sedimentation
  • DS/ISO 16586/Corr. 1:2009 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrische Methode
  • DS/ISO 16586:2003 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrische Methode
  • DS/EN 15841:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei und Nickel in atmosphärischen Depositionen
  • DS/EN ISO 3830:1996 Erdölprodukte – Bestimmung des Bleigehalts von Benzin – Jodmonochlorid-Methode
  • DS/EN ISO 14254:2011 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure in Bariumchlorid-Extrakten
  • DS/EN ISO 23753-2:2011 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden – Teil 2: Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT)

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • DB23/T 1941-2017 Bestimmung von Cadmium in Boden und Substrat durch Direktinjektions-Atomfluoreszenzmethode
  • DB23/T 1579-2014 Bestimmung des Quecksilbergehalts im Boden im mobilen Labor – Methode mit direkt ablesbarem Quecksilbermessgerät

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • DB22/T 1688-2012 Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei und Chrom in Düngemitteln mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie
  • DB22/T 1687-2012 Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei, Chrom und Quecksilber in Düngemitteln mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB22/T 1694-2012 Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Blei, Zink, Calcium, Magnesium, Mangan, Cadmium, Chrom, Natrium in Nickelchlorid mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie
  • DB22/T 1693-2012 Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Blei, Zink, Calcium, Magnesium, Mangan, Cadmium, Chrom, Natrium in Nickelsulfat mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie

RU-GOST R, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • GOST R 59537-2021 Böden. Methode zur Bestimmung des ungefrorenen Wassergehalts
  • GOST 31676-2012 Parfümerie und Kosmetik. Kolorimetrische Methoden zur Bestimmung des Quecksilber-, Blei-, Arsen- und Cadmiumgehalts
  • GOST R 53764-2009 Bodenqualität. Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen. Gravimetrische Methode
  • GOST 23740-1979 Böden. Methoden zur Laborbestimmung der organischen Zusammensetzung
  • GOST R ISO 6351-2015 Nickel. Bestimmung der Gehalte an Silber, Wismut, Cadmium, Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan, Blei und Zink. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • DB13/T 5396-2021 Schneller Nachweis von Cadmium, Arsen, Blei, Chrom, Kupfer, Nickel und Zink in landwirtschaftlichen Böden durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

VN-TCVN, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • TCVN 6496-2009 Bodenqualität. Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens. Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • ASTM D4373-02 Standardtestmethode zur schnellen Bestimmung des Karbonatgehalts von Böden
  • ASTM D4643-00 Standardtestmethode zur Bestimmung des Wassergehalts (Feuchtigkeitsgehalts) von Böden mit der Mikrowellenofenmethode
  • ASTM D4643-08 Standardtestmethode zur Bestimmung des Wassergehalts (Feuchtigkeitsgehalts) von Böden durch Erhitzen im Mikrowellenofen
  • ASTM D4373-14 Standardtestmethode zur schnellen Bestimmung des Karbonatgehalts von Böden
  • ASTM D5982-02 Standardtestmethode zur Bestimmung des Zementgehalts von frischem Bodenzement (Neutralisationswärmemethode)
  • ASTM D2216-10 Standardtestmethoden zur Laborbestimmung des Wassergehalts (Feuchtigkeitsgehalts) von Boden und Gestein nach Masse
  • ASTM D5982-96 Standardtestmethode zur Bestimmung des Zementgehalts von frischem Bodenzement (Neutralisationswärmemethode)
  • ASTM D2216-71 Standardmethode zur Laborbestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Böden
  • ASTM D4959-00 Standardtestmethode zur Bestimmung des Wassergehalts (Feuchtigkeitsgehalts) von Böden durch direkte Erwärmung
  • ASTM D2216-98 Standardtestmethode zur Laborbestimmung des Wassergehalts (Feuchtigkeitsgehalts) von Boden und Gestein nach Masse
  • ASTM D4959-07 Standardtestmethode zur Bestimmung des Wassergehalts (Feuchtigkeitsgehalts) von Böden durch direkte Erwärmung
  • ASTM D3335-85a(2014) Standardtestmethode für niedrige Konzentrationen von Blei, Cadmium und Kobalt in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D1140-00 Standardtestmethoden für die Materialmenge in Böden, die feiner als das Sieb Nr. 200 (75 µm) sind
  • ASTM D1140-00(2006) Standardtestmethoden für die Materialmenge in Böden, die feiner als das Sieb Nr. 200 (75–956 m) sind
  • ASTM D6565-00 Standardtestmethode zur Bestimmung des Wassergehalts (Feuchtigkeitsgehalts) von Böden mit der Methode der Zeitbereichsreflektometrie (TDR).
  • ASTM D4959-16 Standardtestmethode zur Bestimmung des Wassergehalts von Böden durch direkte Erwärmung
  • ASTM D6565-00(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung des Wassergehalts (Feuchtigkeitsgehalts) von Böden mit der Methode der Zeitbereichsreflektometrie (TDR).
  • ASTM E1583-93 Praxis zur Bewertung von Laboratorien, die sich mit der Bestimmung von Blei in Farbe, Staub, luftgetragenen Partikeln und Boden aus und um Gebäude und zugehörige Strukturen befassen
  • ASTM D2216-05 Standardtestmethoden zur Laborbestimmung des Wassergehalts (Feuchtigkeitsgehalts) von Boden und Gestein nach Masse
  • ASTM D6018-96(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung des Vorhandenseins von Bleisalzen in Leder
  • ASTM D6018-96 Standardtestmethode zur Bestimmung des Vorhandenseins von Bleisalzen in Leder
  • ASTM D6018-96(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung des Vorhandenseins von Bleisalzen in Leder
  • ASTM D4373-02(2007) Standardtestmethode zur schnellen Bestimmung des Karbonatgehalts von Böden
  • ASTM D4373-21 Standardtestmethode zur schnellen Bestimmung des Karbonatgehalts von Böden
  • ASTM D6938-23 Standardtestmethoden für die Dichte und den Wassergehalt von Boden und Bodenaggregaten vor Ort durch nukleare Methoden (geringe Tiefe)
  • ASTM D7830/D7830M-14 Standardtestmethode für die Dichte vor Ort (Einheitsgewicht) und den Wassergehalt des Bodens unter Verwendung eines elektromagnetischen Bodendichtemessgeräts
  • ASTM D7830/D7830M-14(2021)e1 Standardtestmethode für die Dichte vor Ort (Einheitsgewicht) und den Wassergehalt des Bodens unter Verwendung eines elektromagnetischen Bodendichtemessgeräts
  • ASTM E1583-21 Standardpraxis für die Bewertung von Laboratorien, die sich mit der Bestimmung von Blei in Farbe, Staub, luftgetragenen Partikeln und Boden aus und um Gebäude und zugehörige Strukturen befassen
  • ASTM E1583-21a Standardpraxis für die Bewertung von Laboratorien, die sich mit der Bestimmung von Blei in Farbe, Staub, luftgetragenen Partikeln und Boden aus und um Gebäude und zugehörige Strukturen befassen
  • ASTM D4542-95 Standardtestmethode zur Porenwasserextraktion und Bestimmung des löslichen Salzgehalts von Böden mittels Refraktometer
  • ASTM D4542-95(2001) Standardtestmethode zur Porenwasserextraktion und Bestimmung des löslichen Salzgehalts von Böden mittels Refraktometer
  • ASTM D4542-22 Standardtestmethoden zur Porenwassergewinnung und Bestimmung des löslichen Salzgehalts von Böden mittels Refraktometer
  • ASTM E1583-17 Standardpraxis für die Bewertung von Laboratorien, die sich mit der Bestimmung von Blei in Farbe, Staub, luftgetragenen Partikeln und Boden aus und um Gebäude und zugehörige Strukturen befassen
  • ASTM D6938-08a Standardtestmethode für die Dichte und den Wassergehalt von Boden und Bodenaggregaten vor Ort durch nukleare Methoden (geringe Tiefe)
  • ASTM D6938-15 Standardtestmethoden für die Dichte und den Wassergehalt von Boden und Bodenaggregaten vor Ort durch nukleare Methoden (geringe Tiefe)
  • ASTM D4959-24 Standardtestmethode zur Bestimmung des Wassergehalts von Böden durch direkte Erwärmung

The American Road & Transportation Builders Association, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • AASHTO T 265-1993 Standardtestmethode zur Laborbestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Böden
  • AASHTO T 267-1986 Standardmethode zur Bestimmung des organischen Gehalts in Böden durch Glühverlust
  • AASHTO T 290-1995(R2007) Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Sulfationengehalts im Boden
  • AASHTO T 265-2015 Standardtestmethode zur Laborbestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Böden
  • AASHTO TP 112-2014 Standardtestmethode zur Bestimmung der Dichte und des Feuchtigkeitsgehalts von Boden und Bodenaggregaten vor Ort unter Verwendung der komplexen Impedanzmethode
  • AASHTO TP 112-2021 Standardtestmethode zur Bestimmung der Dichte und des Feuchtigkeitsgehalts von Boden und Bodenaggregaten vor Ort unter Verwendung der komplexen Impedanzmethode
  • AASHTO T 232-1990 Standardtestmethode zur Bestimmung des Kalkgehalts in mit Kalk behandelten Böden durch Titration

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • DB37/T 1900-2011 Bestimmung von Phylloxazol-Rückständen im Boden
  • DB37/T 1898-2011 Bestimmung von Pyraclostrobin-Rückständen im Boden
  • DB37/T 1899-2011 Bestimmung von Dicofen-Rückständen im Boden
  • DB37/T 2914-2017 Bestimmung von Pyrimethol-Rückständen im Boden mittels Flüssigkeitschromatographie
  • DB37/T 2916-2017 Bestimmung von Fenoxycarb-Rückständen im Boden mittels Flüssigkeitschromatographie
  • DB37/T 2915-2017 Bestimmung von Imidacloprid-Rückständen im Boden mittels Flüssigkeitschromatographie

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • CEN/TS 16375:2013 Kalkmittel – Bestimmung der Restmenge an fein gemahlenem Karbonat in Böden – Volumetrische Methode
  • EN 13:1974 Bestimmung des Bleigehalts von Benzin: Volumetrische Chromatmethode
  • EN ISO 11461:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren
  • EN ISO 23753-2:2019/A1:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität in Böden – Teil 2: Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT) – Änderung 1 (ISO 23753-2:2019/Amd 1:2020)
  • EN 12498:2005 Papier und Pappe - Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen - Bestimmung von Cadmium und Blei in einem wässrigen Extrakt
  • EN ISO 17402:2011 Bodenqualität – Anforderungen und Leitlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien (ISO 17402:2008)
  • EN ISO 17892-1:2014 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts (ISO 17892-1:2014)
  • EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss

AT-ON, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • ONORM L 1084-1999 Chemische Analysen von Böden – Bestimmung von Karbonat
  • ONORM L 1062-1988 Physikalische Untersuchungen von Böden; Bestimmung des Wassergehalts und des Wasserverhältnisses
  • ONORM EN 13-1980 Bestimmung des Bleigehalts von Benzin; volumetrische Chromatmethode
  • ONORM L 1063-1988 Physikalische Untersuchungen von Böden; Bestimmung des Verhältnisses von Druckpotential zu Wassergehalt ungestörter Bodenproben
  • ONORM DIN 10338-1992 Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Käse – Methode durch Cadmiumreduktion

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • T 291-1994 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Chloridionengehalts im Boden
  • T291-1994 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Chloridionengehalts im Boden
  • T 290-1994 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Sulfationengehalts im Boden
  • T 232-1990 Standardtestmethode zur Bestimmung des Kalkgehalts in mit Kalk behandelten Böden durch Titration
  • T267-1986 Standardmethode zur Bestimmung des organischen Gehalts in Böden durch Glühverlust
  • T 267-1986 Standardmethode zur Bestimmung des organischen Gehalts in Böden durch Glühverlust
  • T232-1990 Standard Specification for Determination of Lime Content in Lime-Treated Soils by Titration (Eighteenth Edition)
  • T 265-1993 Standardtestmethode zur Laborbestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Böden
  • T 265-2012 Standardtestmethode zur Laborbestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Böden
  • TP 112-2014 Standardtestmethode zur Bestimmung der Dichte und des Feuchtigkeitsgehalts von Boden und Bodenaggregaten vor Ort unter Verwendung der komplexen Impedanzmethode
  • T 310-2003 Standardspezifikation für die Dichte und den Feuchtigkeitsgehalt von Boden und Bodenaggregaten vor Ort durch nukleare Methoden (geringe Tiefe)
  • T 310-2006 Standardspezifikation für die Dichte und den Feuchtigkeitsgehalt von Boden und Bodenaggregaten vor Ort durch nukleare Methoden (geringe Tiefe)
  • T 290-1995 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Sulfationengehalts im Boden (Achtzehnte Ausgabe)

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • DB51/T 2113-2016 Bestimmung von Chrom, Kupfer, Cadmium und Blei in Bodenproben zur ökologischen geochemischen Bewertung mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB51/T 1790-2014 Bestimmung des Gesamtbleigehalts in nichtmetallischen Schuhmaterialien

IN-BIS, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • IS 4332 Pt.2-1967 Prüfmethoden für stabilisierte Böden Teil II Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts stabilisierter Bodenmischungen
  • IS 2720 Pt.9-1971 Bodentestmethoden Teil Ⅸ Bestimmung der Beziehung zwischen Bodentrockendichte und Feuchtigkeitsgehalt, Methode des Bodenkonstantengewichts
  • IS 2720 Pt.2-1973 Bodentestmethoden Teil II Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • IS 12175-1987 Spezifikation für Schnellfeuchtemessgeräte zur schnellen Bestimmung des Bodenfeuchtegehalts
  • IS 4332 Pt.3-1967 Testmethoden für stabilisierte Böden Teil III Tests zur Bestimmung der Beziehung zwischen Feuchtigkeitsgehalt und Trockendichte stabilisierter Bodenmischungen

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • DB53/T 550-2014 Bestimmung von Blei, Arsen, Cadmium, Eisen, Mangan in der energiedispersiven Röntgenfluoreszenzspektrometrie von Calciumhydrogenphosphat
  • DB53/T 394-2012 Bestimmung von Blei, Cadmium, Arsen, Chrom und Quecksilber in Eukalyptusöl mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB53/T 586-2014 Bestimmung von Arsen, Blei, Cadmium, Nickel und Chrom in organischen Düngemitteln durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB53/T 551-2014 Bestimmung des Eisen-, Phosphor-, Arsen-, Mangan- und Bleigehalts in Eisenerz

CEN - European Committee for Standardization, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • EN 12498:2018 Papier und Pappe - Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen - Bestimmung von Cadmium, Chrom und Blei in einem wässrigen Extrakt

GOSTR, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • GOST 34467-2018 Böden. Labormethoden zur Bestimmung des Calciumcarbonatgehalts

PT-IPQ, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • E 170-1965 Chromhaltige grüne Farbe, Bestimmung des Blei- und Chromgehalts in Farbe
  • E 166-1965 Weiße Farbe. Bestimmung des Gesamtbleigehalts in Pigmenten
  • NP 1178-1976 Erdölprodukte. Messung des Bleigehalts in Benzin mittels volumetrischer Methode

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • DB42/T 1622-2021 Bestimmung der Gesamtmenge an Blei, Chrom, Kupfer, Nickel und Zink im Boden durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie

ZA-SANS, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • SANS 15238:2004 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtcadmiumgehalts von Kohle

NZ-SNZ, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • NZS 4402.2.1:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 2: Bodenklassifizierungstests Test 2.1: Bestimmung des Wassergehalts
  • NZS 4402.3.2:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 3: Bodenchemische Tests Test 3.2: Bestimmung des Gesamtsulfatgehalts
  • NZS 4402.3.1.1:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 3.1: Chemische Bodenuntersuchungen – Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz. Prüfung 3.1.1: Standardmethode durch Titration
  • NZS 4402.3.1.2:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 3.1: Chemische Bodenuntersuchungen – Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz. Prüfung 3.1.2: Hilfsmethode durch Zündung

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • YS/T 230.1-1994 Hochreines Indium – Bestimmung der Gehalte an Aluminium, Cadmium, Kupfer, Magnesium, Blei und Zink – Spektrochemische Methode

IT-UNI, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • UNI 4769-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Cadmium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 6778-1971 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Blei und Cadmium in Zink. Polarographie
  • UNI 3503-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Cadmium in Blei. gravimetrische und elektrolytische Methoden
  • UNI 4770-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Cadmium. Gravimetrische und polarographische Methoden*
  • UNI EN ISO 23753-2:2021 Bodenqualität - Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden - Teil 2: Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT)

Association of German Mechanical Engineers, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • VDI 3865 Blatt 1-2005 Messung organischer Bodenschadstoffe - Planung von Messungen zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen im Bodengas

SA-SASO, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • SASO SSA 256-1981 TESTMETHODEN FÜR BENZIN – BESTIMMUNG DES NIEDRIGEN BLEIGEHALTS IN BENZIN

AR-IRAM, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • IRAM 6521-1952 Bestimmungsmethode für den Tetraethylbleigehalt in Naphtha

工业和信息化部, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • XB/T 622.7-2017 Chemische Analysemethoden für Seltenerd-Wasserstoffspeicherlegierungen Teil 7: Bestimmung der Blei- und Cadmiummengen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • GB/T 22788-2016 Bestimmung des Gesamtbleigehalts im Material von Spielzeug und Kinderprodukten
  • GB/T 33999-2017 Grenzwerte und Bestimmung von Blei, Cadmium, Quecksilber, Arsen und sechswertigem Chrom in Glasfasern

海关总署, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • SN/T 5305-2021 Bestimmung des Fluor- und Chlorgehalts in Bleikonzentraten mittels Ionenchromatographie

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • DB34/T 2981-2017 Bestimmung des Gehalts an Blei und Bleilegierungen wie Zinn, Antimon, Arsen, Wismut, Kupfer, Cadmium, Kalzium und Silber mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • VDI 3865 Blatt 4-1999 Messung organischer Bodenschadstoffe - Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen im Bodengas durch Direktmessung

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts im Boden

  • DB44/T 897-2011 Bestimmung der Auflösung von Blei und Cadmium in Keramik für den täglichen Gebrauch. Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten