ZH

EN

KR

JP

ES

RU

So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

Für die So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen gibt es insgesamt 401 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen die folgenden Kategorien: Dünger, Holzwerkstoffplatten, Baumaterial, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Farben und Lacke, Ledertechnologie, füttern, Ferrolegierung, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Obst, Gemüse und deren Produkte, Anorganische Chemie, Kork und Korkprodukte, Tee, Kaffee, Kakao, Straßenfahrzeug umfassend, Kraftstoff, Textilfaser, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Kohle, Wasserqualität, Land-und Forstwirtschaft, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, nichtmetallische Mineralien, Zutaten für die Farbe, Metallerz, Physik Chemie, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Schuhwerk, Straßenarbeiten, Getränke, organische Chemie, Nichteisenmetalle, Wortschatz, Bodenqualität, Bodenkunde, analytische Chemie, Erdölprodukte umfassend, fotografische Fähigkeiten, Chemikalien, Metrologie und Messsynthese, Plastik, Mikrobiologie.


Professional Standard - Agriculture, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • NY/T 1527-2007 Roher Naturkautschuk – Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Stoffen
  • NY/T 1115-2006 Wasserlösliche Düngemittel – Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Stoffen
  • NY/T 1973-2010 Wasserlösliche Düngemittel – Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Stoffen und des pH-Werts
  • NY/T 1117-2006 Wasserlösliche Düngemittel. Bestimmung des Calcium-, Magnesium- und Schwefelgehalts
  • NY/T 1205-2006 Methode zur Bestimmung des wasserlöslichen Proteins in Sojabohnen
  • NY/T 1971-2010 Wasserlösliche Düngemittel. Bestimmung des Huminsäuregehalts
  • NY/T 1972-2010 Wasserlösliche Düngemittel – Bestimmung des Natrium-, Selen- und Siliziumgehalts
  • NY/T 1976-2010 Wasserlösliche Düngemittel. Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz
  • NY/T 1977-2010 Wasserlösliche Düngemittel – Bestimmung des Gesamtgehalts an Stickstoff, Phosphor und Kalium
  • NY/T 1117-2010 Wasserlösliche Düngemittel – Bestimmung des Calcium-, Magnesium-, Schwefel- und Chlorgehalts
  • GB 12296-1990 Bestimmung des wasserunlöslichen Feststoffgehalts in Obst- und Gemüseprodukten
  • NY/T 1975-2010 Wasserlösliche Düngemittel. Bestimmung des Aminosäuregehalts
  • NY/T 1974-2010 Wasserlösliche Düngemittel – Bestimmung des Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Zink-, Bor- und Molybdängehalts
  • NY/T 2878-2015 Bestimmung des Polyasparaginsäuregehalts in wasserlöslichem Dünger
  • NY 1110-2006 Wasserlösliche Düngemittel. Gehaltsbegrenzung und Bestimmung des Quecksilber-, Arsen-, Cadmium-, Blei- und Chromgehalts
  • NY/T 2637-2014 Refraktometrische Methode zur Bestimmung der gesamten löslichen Feststoffe in Obst und Gemüse
  • NY/T 2016-2011 Bestimmung des Pektingehalts in Früchten und Folgeprodukten. Spektrophotometrische Methode

农业农村部, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • NY/T 1973-2021 Bestimmung des wasserunlöslichen Gehalts und des pH-Werts wasserlöslicher Düngemittel
  • NY/T 3175-2017 Bestimmung des Chitosangehalts in wasserlöslichen Düngemitteln
  • NY/T 3174-2017 Bestimmung des Alginsäuregehalts in wasserlöslichen Düngemitteln
  • NY/T 3039-2016 Bestimmung des Polyglutaminsäuregehalts in wasserlöslichen Düngemitteln
  • NY/T 3424-2019 Bestimmung des Gehalts an anorganischem Arsen und organischem Arsen in wasserlöslichen Düngemitteln
  • NY/T 3605-2020 Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Säuren und Salzen in Sisalfaserprodukten
  • NY/T 3030-2016 Bestimmung des gesamten wasserlöslichen Zuckergehalts in Baumwolle durch die kolorimetrische Anthrone-Methode
  • NY/T 3425-2019 Bestimmung des Gesamtgehalts an Chrom, dreiwertigem Chrom und sechswertigem Chrom in wasserlöslichen Düngemitteln

FI-SFS, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • SFS 5183-1986 Bestimmung des wasserlöslichen Chromgehalts in Zement
  • SFS 3040-1975 Titrationsbestimmung des Sauerstoffgehalts in wässrigen Lösungen

European Committee for Standardization (CEN), So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • EN 15477:2009 Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts
  • EN 196-10:2006 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • EN 196-10:2016 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • prEN 196-10 rev Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • EN 15105:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts
  • EN ISO 16995:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts (ISO 16995:2015)
  • EN ISO 15061:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigchromatographie von Ionen ISO 15061:2001
  • EN 480-10:1996 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Prüfverfahren – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts
  • EN 480-10:2009 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts
  • EN ISO 15216-1:2017/A1:2021 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zur Bestimmung von Hepatitis-A-Virus und Norovirus mittels Echtzeit-RT-PCR – Teil 1: Methode zur Quantifizierung – Änderung 1 (ISO 15216-1:2017/Amd 1:2021)
  • EN ISO 14911:1999 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Li+, Na+, NH4+, K+, Mn2+, Ca2+, Mg2+, Sr2+ und Ba2+ mittels Ionenchromatographie – Methode für Wasser und Abwasser ISO 14911:1998

German Institute for Standardization, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • DIN EN 15477:2009 Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts; Englische Fassung der DIN EN 15477:2009-04
  • DIN EN 15477:2009-04 Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts; Deutsche Fassung EN 15477:2009 / Hinweis: Wird durch DIN EN 15477 (2015-03) ersetzt.
  • DIN 53345-3:1978 Prüfung von Fettungsmitteln und Fetten für Leder; Analysemethoden, Bestimmung des Wassergehalts und wassermischbarer Lösungsmittel
  • DIN EN 196-10:2016-11 Verfahren zur Prüfung von Zement - Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement; Deutsche Fassung EN 196-10:2016
  • DIN 53780:2014-05 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der wasserlöslichen Stoffe – Gehalt an sechswertigem Chrom
  • DIN 53780:2014 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der wasserlöslichen Stoffe – Gehalt an sechswertigem Chrom
  • DIN 53780:2006 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der wasserlöslichen Stoffe – Gehalt an sechswertigem Chrom
  • DIN EN ISO 16995:2015-05 Feste Biobrennstoffe - Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts (ISO 16995:2015); Deutsche Fassung EN ISO 16995:2015
  • DIN 10780:2003-02 Instantkaffee – Bestimmung des Gehalts an freien und gesamten Kohlenhydraten – Methode mittels Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie
  • DIN 51777-1:1983 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen und Lösungsmitteln; Bestimmung des Wassergehalts nach Karl Fischer; direkte Methode
  • DIN 10775:2016 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten – Bestimmung des wasserlöslichen Extrakts – Verfahren für Röstkaffee
  • DIN 10775-1:1986 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten; Bestimmung wasserlöslicher Extrakte; Methode für Röstkaffee
  • DIN 54388:2016 Feste Ersatzbrennstoffe - Bestimmung des wasserlöslichen Gehalts an Chlorid, Natrium und Kalium anhand der nach dem Pressverfahren gewonnenen Flüssigkeit
  • DIN 54388:2016-08 Feste Ersatzbrennstoffe - Bestimmung des wasserlöslichen Gehalts an Chlorid, Natrium und Kalium anhand der nach dem Pressverfahren gewonnenen Flüssigkeit
  • DIN EN 1015-17:2005 Prüfverfahren für Mauermörtel – Teil 17: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts von Frischmörteln; Deutsche Fassung EN 1015-17:2000 + A1:2004
  • DIN EN 480-10:2010-01 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts; Deutsche Fassung EN 480-10:2009
  • DIN EN 480-10:2010 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts; Englische Fassung von DIN EN 480-10:2010
  • DIN EN 16849:2016 Bitumen und bituminöse Bindemittel - Bestimmung des Wassergehalts in bituminösen Emulsionen - Verfahren mit einer Trocknungswaage; Deutsche Fassung EN 16849:2016
  • DIN 10772-2:2005 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten – Karl-Fischer-Methode zur Bestimmung des Wassergehalts – Teil 2: Referenzmethode für löslichen Kaffee

NL-NEN, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • NEN 3804-1969 Gelatine. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • NEN 5937-1990 Zuschlagstoffe für Beton – Bestimmung des wasserlöslichen Gehalts
  • NEN 6654-1992 Wasser – Photometrische Bestimmung des Gehalts an gelöstem Sulfat durch kontinuierliche Durchflussanalyse
  • NEN 2838-1982 Obst- und Gemüseprodukte – Bestimmung des Gehalts an löslichen Feststoffen Refraktometer-Methode
  • NEN 6653-1992 Wasser – Photometrische Bestimmung des Gehalts an gelöstem Nitrit mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse
  • NEN 6651-1992 Wasser – Photometrische Bestimmung des Gehalts an gelöstem Chlorid durch kontinuierliche Durchflussanalyse
  • NEN 6652-1992 Wasser – Photometrische Bestimmung der Summe der Gehalte an gelöstem Nitrat und Nitrit durch kontinuierliche Durchflussanalyse

TR-TSE, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • TS 3111-1978 Sperrholz – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts

International Organization for Standardization (ISO), So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • ISO 3806:1977 Sperrholz – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • ISO 5317:1983 Düngemittel; Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Kalium; Herstellung der Testlösung
  • ISO 751:1998 Obst- und Gemüseprodukte - Bestimmung wasserunlöslicher Feststoffe
  • ISO 6495:1999 Futtermittel - Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden
  • ISO 2461:1973 Natriumchlorat für industrielle Zwecke; Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe
  • ISO 2831:1973 Natriumfluorid für industrielle Zwecke; Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe
  • ISO 6495:1980 Futtermittel für Tiere; Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden
  • ISO 751:1981 Obst- und Gemüseprodukte; Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Feststoffen
  • ISO 9198:2001 Papier, Pappe und Zellstoff – Bestimmung wasserlöslicher Sulfate
  • ISO 2122:1972 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke; Herstellung einer Lösung von Produkten, die in kochendem Wasser nicht leicht löslich sind, und Bestimmung von in Wasser unlöslichen Stoffen
  • ISO 7513:1990 Instanttee in fester Form; Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Massenverlust bei 103 °C)
  • ISO 9198:1989 Papier, Pappe und Zellstoff; Bestimmung wasserlöslicher Sulfate; titrimetrische Methode
  • ISO 16995:2015 „Feste Biokraftstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts“
  • ISO 6495-1:2015 Futtermittel - Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden - Teil 1: Titrimetrisches Verfahren
  • ISO 20938:2008 Instantkaffee - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Karl-Fischer-Methode (Referenzmethode)
  • ISO 2173:2003 Obst- und Gemüseprodukte – Bestimmung löslicher Feststoffe – Refraktometrische Methode
  • ISO 9517:2007 Eisenerze - Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid - Ionenselektive Elektrodenmethode
  • ISO 2173:1978 Obst- und Gemüseprodukte; Bestimmung des Gehalts an löslichen Feststoffen; Refraktometrische Methode
  • ISO 9517:1989 Eisenerze; Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts; ionenselektive Elektrodenmethode
  • ISO 2479:1972 Natriumchlorid für industrielle Zwecke; Bestimmung von in Wasser oder Säure unlöslichen Stoffen und Herstellung von Hauptlösungen für andere Bestimmungen
  • ISO 17319:2015 Düngemittel und Bodenverbesserer - Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Kalium - Gravimetrisches Verfahren mit Kaliumtetraphenylborat
  • ISO 5666-3:1984 Wasserqualität; Bestimmung des gesamten Quecksilbers mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 3: Methode nach dem Aufschluss mit Brom
  • ISO 1391-4:1976 Paraformaldehyd für industrielle Zwecke; Testmethoden; Teil 4: Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe
  • ISO 3856-7:1984 Farben und Lacke; Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen; Teil 7: Bestimmung des Quecksilbergehalts im Pigmentanteil der Farbe und im flüssigen Anteil wasserverdünnbarer Farben; Flammenloses Atomabsorptionsspektrometerverfahren
  • ISO 8129-1:1984 Obst, Gemüse und Folgeprodukte – Bestimmung des Gehalts an alkoholunlöslichen Feststoffen – Teil 1: Verfahren für frischen oder tiefgefrorenen Mais
  • ISO 11292:1995 Instantkaffee – Bestimmung des Gehalts an freien und gesamten Kohlenhydraten – Methode mittels Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie

RO-ASRO, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • STAS 6536-1987 TRINKWASSER Bestimmung des gelösten Sauerstoffgehalts im Wasser
  • STAS 8125/10-1988 Bestimmung des erdalkalilöslichen Gehalts an BARYTA-HYDRAT
  • STAS SR ISO 6495:1995 Futtermittel - Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden
  • SR 8379-2-1997 Superphosphat – Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Phosphorpentoxid
  • SR 110-8-1995 Zucker. Analysemethoden. Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Stoffen
  • STAS 8379/2-1969 Superphosphat. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Phosphorpentoxid

SE-SIS, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • SIS SS 02 81 14-1987 Bestimmung des Gehalts an gelöstem Sauerstoff in Wasser – Titrimetrische Methode
  • SIS SS 02 81 88-1987 Bestimmung des Gehalts an gelöstem Sauerstoff in Wasser – Elektrochemische Methode
  • SIS SS 02 81 49-1980 Metallgehalt von Wasser, Schlamm und Sediment, bestimmt durch Atomabsorptionsspektroskopie, Zerstäubung in Flammen – Lösungsmittelextraktion

RU-GOST R, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • GOST EN 15477-2013 Düngemittel. Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts
  • GOST 29208.1-1991 Natriumchlorat für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Massenanteils wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • GOST R ISO 7513-2012 Instant-Tee. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Massenverlust bei 103 °S)
  • GOST R 55112-2012 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts
  • GOST 29238-1991 Ammoniumnitrat für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • GOST 31866-2012 Wasser trinken. Bestimmung des Elementgehalts durch Stripping-Voltammetrie-Methode
  • GOST 29337-1992 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke. Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • GOST 33577-2015 Aktivkohle. Standardtestmethode zur Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Substanzen
  • GOST R 51421-1999 Futtermittel, Mischfutter, Rohstoffe. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden
  • GOST 23260.3-1978 Marmor. Methode zur Bestimmung von wasserlöslichem Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • GOST 27894.9-1988 Torf und Produkte seiner Verarbeitung für die Landwirtschaft. Methode zur Bestimmung wasserlöslicher Salze
  • GOST ISO 6495-1-2017 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden. Teil 1. Titrimetrische Methode
  • GOST 21119.2-1975 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung des in Wasser löslichen Massenanteils
  • GOST R ISO 20869-2011 Schuhwerk. Prüfverfahren für Laufsohlen, Innensohlen, Futter und Einlegesohlen. Bestimmung des wasserlöslichen Gehalts
  • GOST 32705-2014 Autostraßen mit allgemeiner Nutzung. Mineralpulver. Methode zur Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Verbindungen
  • GOST R 51433-1999 Obst- und Gemüsesäfte. Methode zur Bestimmung des Gehalts an löslichen Feststoffen mit einem Refraktometer
  • GOST R 54036-2010 Lebensmittel. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Antioxidantien in Kartoffelknollen mittels amperometrischer Methode
  • GOST R 54037-2010 Lebensmittel. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Antioxidantien durch amperometrische Methode in Gemüse, Obst, Produkten ihrer Verarbeitung, alkoholischen und alkoholfreien Getränken
  • GOST R 50475-1993 Obst- und Gemüseprodukte. Eingemachte und schnell gefrorene grüne Erbsen und Mais. Bestimmung des alkoholunlöslichen Feststoffgehalts
  • GOST 26203-1984 Fotomaterialien auf transparenter Basis. Methode zur Bestimmung der Quellung und Wasseraufnahme von emulgierenden und Anti-Curling-Beschichtungen
  • GOST R 8.641-2008 Staatliches System zur Sicherstellung der Informalität von Messungen. Staatliches Verifizierungsschema für Messgeräte des Ionengehalts von Wasserlösungen mit elektrochemischen Methoden (pX-Messgeräte)
  • GOST R 51880-2002 Pulverkaffee. Bestimmung des Gehalts an freien und Gesamtkohlenhydraten. Methode mittels Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie

British Standards Institution (BSI), So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • BS EN 15477:2009 Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts
  • BS EN 196-10:2016 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • BS EN 196-10:2006 Methoden zur Zementprüfung - Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • PD ISO/TS 19407:2015 BS EN 15477. Düngemittel. Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts
  • 15/30317857 DC BS EN 15477. Düngemittel. Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts
  • BS ISO 6495-1:2015 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden. Titrimetrische Methode
  • BS ISO 9198:2001 Papier, Pappe und Zellstoff – Bestimmung wasserlöslicher Sulfate
  • BS ISO 20938:2009 Pulverkaffee. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Karl-Fischer-Methode (Referenzmethode)
  • BS ISO 20938:2008 Instantkaffee - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Karl-Fischer-Methode (Referenzmethode)
  • BS 5551-4.3.1:1983 Düngemittel. Chemische Analyse. Bestimmung von Kalium. Herstellung der Testlösung zur Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Kalium
  • BS 6986-3:1990+A1:2012 Instanttee in fester Form. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes (Massenverlust bei 103°)
  • BS 5766-5:1999 Methoden zur Analyse von Futtermitteln - Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden
  • BS EN 15105:2011 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts
  • BS EN ISO 16995:2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts
  • BS ISO 17319:2015 Düngemittel und Bodenverbesserer. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Kalium. Gravimetrische Methode mit Kaliumtetraphenylborat
  • BS EN 1484:1997 Wasseranalyse - Richtlinien zur Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) und des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC)
  • DD ENV 12260-1996 Wasserqualität. Bestimmung von Stickstoff. Bestimmung von gebundenem Stickstoff nach Verbrennung und Oxidation zu Stickstoffdioxid mittels Chemilumineszenzdetektion
  • BS EN 1015-17:2000 Prüfverfahren für Mauermörtel - Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts frischer Mörtel
  • BS EN 16849:2016 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Bestimmung des Wassergehalts in Bitumenemulsionen. Methode mit Trockenwaage
  • BS EN 480-10:2010 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel. Prüfmethoden. Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts
  • BS EN 480-10:2009 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Prüfverfahren – Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts
  • BS 5752-15:1997 Prüfmethoden für Kaffee und Kaffeeprodukte. Instantkaffee: Bestimmung des Gehalts an freien und gesamten Kohlenhydraten durch Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie

Association Francaise de Normalisation, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • NF U42-143*NF EN 15477:2009 Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts.
  • NF EN 15477:2009 Düngemittel - Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Kalium
  • NF T30-225:1983 Farben und Lacke. Bestimmung des löslichen Metallgehalts. Bestimmung von wasserlöslichem Chrom (VI).
  • NF V18-105:2011 Futtermittel - Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden.
  • NF V18-105:1980 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden.
  • NF P15-471-10:2009 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement.
  • NF EN 196-10:2017 Verfahren zur Prüfung von Zementen – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zementen
  • NF B57-043:1974 Expandierter reiner Presskork. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts.
  • NF P15-471-10*NF EN 196-10:2017 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • NF V18-111:2022 Tierfutter - Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Pflanzenwänden
  • NF V18-111:1998 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen pflanzlichen Zellwänden
  • NF EN ISO 16995:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlor-, Natrium- und Kaliumgehalts
  • NF T90-111:1975 Wassertests – Schätzung des gelösten Salzgehalts anhand der Bestimmung der theoretischen elektrischen Leitfähigkeit
  • NF ISO 7513:1991 Löslicher Tee in fester Form – Bestimmung des Wassergehalts (Massenverlust bei 103 Grad Celsius)
  • NF V18-111:2011 Futtermittel - Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen pflanzlichen Zellwänden
  • NF V18-105-1*NF ISO 6495-1:2015 Tierfuttermittel - Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden - Teil 1: Titrimetrisches Verfahren
  • NF ISO 6495-1:2015 Tierfutter – Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Chlorid – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren
  • NF X34-119:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts.
  • NF X34-119*NF EN ISO 16995:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts
  • NF T90-131:1986 WASSER TESTEN. BESTIMMUNG DES GESAMTEN QUECKSILBERS MITTELS FLAMMENLOSER ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE. VERFAHREN NACH DEM AUFSCHLUSS MIT BROM.
  • NF V04-415:2002 Lebensmittel, Produkte auf Lebensmittelbasis und Lebensmittelprodukte - Bestimmung der Haltbarkeit von L-Hydroxyprolin (Kollagen)
  • FD T66-080-2016 Bitumenemulsionen - Bestimmung des Wassergehalts - Eindampfverfahren mittels Trocknungswaage
  • NF T90-007:2001 Wasserqualität – Bestimmung löslicher Silikate – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A20-432*NF ISO 9517:1990 Eisenerze. Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode.
  • NF V05-225*NF ISO 11292:1995 Pulverkaffee. Bestimmung des Gehalts an freien und Gesamtkohlenhydraten. Methode mittels Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie.
  • NF G52-216:1976 Leder und Häute. Chemische Prüfung von Leder. Bestimmung von Chrom in löslichen Stoffen (spektrophotometrische Methode).
  • NF P18-310-10*NF EN 480-10:2009 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Prüfverfahren – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts
  • NF B57-032:1972 Korkholz in Brettern. Frischer Kork. Ramassage. Nachlese. Korkholzabfälle und Korkabfälle. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts.
  • NF ISO 11292:1995 Löslicher Kaffee – Bestimmung des Gehalts an freien und gesamten Kohlenhydraten – Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie-Methode.
  • NF P12-317/A1*NF EN 1015-17/A1:2005 Prüfverfahren für Mauermörtel – Teil 17: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts von Frischmörteln
  • NF T52-135:1979 Kunststoffe. Primärmaterialien für Polyurethane. Bestimmung des in Diisocyanat-Toluylen hydrolysierbaren Chlorids.
  • NF P18-319:1996 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel. Testmethoden. Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts.
  • NF EN 480-10:2009 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts

CEN - European Committee for Standardization, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • PD CEN/TS 15477:2006 Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts
  • PREN 15477-2015 Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts
  • PD CEN/TS 15105:2005 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des wasserlöslichen Gehalts an Chlorid, Natrium und Kalium

Danish Standards Foundation, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • DS/EN 15477:2009 Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts
  • DS/ISO 6495:1999 Futtermittel - Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden
  • DS/EN 196-10:2006 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • DS/EN 15105:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts
  • DS/ISO 3856/7:1986 Farben und Lacke. Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen. Teil 7: Bestimmung des Quecksilbergehalts im Pigmentanteil der Farbe und im flüssigen Anteil wasserverdünnbarer Farben. Spektrometrische Methode mit flammenloser Atomabsorption
  • DS/EN 480-10:2009 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts
  • DS/EN 1015-17/A1:2005 Prüfverfahren für Mauermörtel – Teil 17: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts frischer Mörtel
  • DS/EN 1015-17:2003 Prüfverfahren für Mauermörtel – Teil 17: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts frischer Mörtel

Lithuanian Standards Office , So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • LST EN 15477-2009 Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts
  • LST EN 196-10-2006 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • LST ISO 5317:2005 Düngemittel. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Kalium. Vorbereitung der Testlösung (idt ISO 5317:1983)
  • LST ISO 6495:2004 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden (idt ISO 6495:1999)
  • LST EN 15105-2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts
  • LST EN ISO 16995:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts (ISO 16995:2015)
  • LST EN 480-10-2009 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts
  • LST EN 1015-17-2001 Prüfverfahren für Mauermörtel – Teil 17: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts frischer Mörtel
  • LST EN 1015-17-2001/A1-2004 Prüfverfahren für Mauermörtel – Teil 17: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts frischer Mörtel
  • LST ISO 11292:2002 Pulverkaffee. Bestimmung des Gehalts an freien und Gesamtkohlenhydraten. Methode mit Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie (idt ISO 11292:1995)

AENOR, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • UNE-EN 15477:2009 Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts
  • UNE 37219:1980 BLEIOXIDE. BESTIMMUNG DES GEHALTS AN WASSERLÖSLICHEN STOFFEN.
  • UNE 83960:2014 Haltbarkeit von Beton. Wasser mischen. Bestimmung des Gehalts an etherlöslichen organischen Substanzen.
  • UNE-EN ISO 16995:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts (ISO 16995:2015)
  • UNE-EN 480-10:2010 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts
  • UNE-EN 1015-17:2001 Prüfverfahren für Mauermörtel – Teil 17: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts frischer Mörtel.
  • UNE-EN 1015-17:2001/A1:2005 Prüfverfahren für Mauermörtel – Teil 17: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts frischer Mörtel

BR-ABNT, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

YU-JUS, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • JUS H.G8.401-1989 Reagenzien. Calciumnitrattetrahydrat. Bestimmung von Stoffen, die nicht durch Aiumoniumoxalat (als Sulfat) ausgefällt werden. Gravimetrisches Verfahren
  • JUS D.A8.063-1985 Prüfung von Sperrholz. Stabilität gegenüber Feuchtigkeit
  • JUS H.G8.294-1987 Reagenzien. Oxalsäure-Dihydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.112-1984 Reagenzien. Zitronensäure-Monohydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.266-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.365-1989 Reagenzien. Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.384-1989 Reagenzien. Kalkhaltiges Nitrattetrahydroxid. Bestimmung wasserunlöslicher Substanzen. Gravinetrische Methode
  • JUS H.G8.444-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode?
  • JUS H.G8.464-1991 Reagenzien. Nickel(II)-sulfat-x-hydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.B8.725-1981 Kupfersulfat (CuSOA . 5H20). Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Stoffen
  • JUS H.G8.262-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.062-1983 Reagenzien. Kupfersulfat-Pentahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.076-1983 Reagenzien. Bori? Säure. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.191-1984 Reagenzien. di-Natriumtetraborat-Decahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimerische Methode
  • JUS H.G8.372-1989 Reagenzien. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.275-1987 Reagenzien. EisenfHjsulfatheptahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.154-1984 Reagenzien. Wasserfreies Natriumcarbonat und Natriumcarbonat-Decahydrat. Bestimmung von in Vvatsr unlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.329-1987 Reagenzien. Ammoniumacetat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.042-1982 Reagenzien. Silbernitrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.078-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.140-1985 Reagenzien. Ammoniumsulfat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.099-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.453-1991 Reagenzien. Kaliumsulfat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode?
  • JUS H.G8.321-1988 Reagenzien. ,(+)-Weinsäure. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode?
  • JUS H.G8.193-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.493-1991 Reagenzien. Ammoniumeisen(III)sulfat-Dodecahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.286-1987 Reagenzien. Kupfer(ll)oxid Bestimmung wasserlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.486-1991 Reagenzien. Kaliumpermanganat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode?
  • JUS H.G8.182-1983 Reagenzien. Kaliumdicyanoaurat II). Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrisches Verfahren
  • JUS H.C8.218-1989 Pigmente. Zinktetrahydroxychromat. Bestimmung der gesamten wasserlöslichen Substanz. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.306-1987 Reagenzien. Kaliumdicyanoargentat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.090-1983 Reagenzien. Calciumsulfat-Dihydrat. Bestimmung von in Salzsäure unlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.C8.224-1989 Pigmente. Basisches Zink-Ootassiumchromat. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Nitrat (als NOJ. Kolorimetrische Methode).
  • JUS H.C8.216-1989 Pigment. Basisches Zine-Kaliumchromat und Zine-Tetrahvdroxvchromat. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden (als Cl). Volumetrische Methode
  • JUS H.C8.217-1989 Pigmente. Basisches Zink-Ootassiumchromat. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Chromat (als CrO). Volumetrische Methode
  • JUS H.C8.215-1989 Pigmente. Basisches Zinkkaliumchromat und Zinktetrahydroxychromat. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Sulfaten (als SO). Gravimetrische Methode

PT-IPQ, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • E 210-1967 Wasser. Bestimmung des löslichen Sulfidgehalts

AR-IRAM, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • IRAM 15 702-1963 Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts, des wasserlöslichen Feststoffgehalts und des wasserunlöslichen Feststoffgehalts in Industrieobst und -gemüse

ZA-SANS, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • SANS 5619:2001 Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Stoffen in Leder
  • SANS 5620:1972 Bestimmung des Sulfataschegehalts wasserlöslicher Stoffe in Leder
  • SANS 163-2:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser

未注明发布机构, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • DIN EN 15477 E:2015-03 Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts
  • DIN 53780 E:2013-10 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der wasserlöslichen Stoffe – Gehalt an sechswertigem Chrom
  • BS 3482-4:1991(1999) Prüfmethoden für Trockenmittel – Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden
  • BS 3482-5:1991(1999) Prüfmethoden für Trockenmittel – Teil 5: Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Sulfaten
  • DIN EN 480-10:1997 Admixtures for concrete, mortar and grout - Test methods - Part 10: Determination of water soluble chloride content
  • ISO 11292:1995/Amd 1:1997 Instantkaffee – Bestimmung des Gehalts an freien und gesamten Kohlenhydraten – Methode mittels Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie
  • DIN 10775-1 E:2015-12 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten; Bestimmung wasserlöslicher Extrakte; Methode für Röstkaffee
  • DIN EN 480-10 E:2009-12 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts
  • DIN EN 480-10 E:2005-12 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts
  • DIN EN 16849 E:2015-04 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des Wassergehalts in bituminösen Emulsionen – Verfahren mit einer Trocknungswaage
  • DIN 54388 E:2015-01 Feste Ersatzbrennstoffe - Bestimmung des wasserlöslichen Gehalts an Chlorid, Natrium und Kalium anhand der nach dem Pressverfahren gewonnenen Flüssigkeit
  • BS EN 1015-17:2000(2004) Prüfverfahren für Mauermörtel – Teil 17: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts von Frischmörteln
  • DIN EN 1015-17:2000 Methods of test for mortar for masonry - Part 17: Determination of water-soluble chloride content of fresh mortars
  • ISO 1391-4:1976/Cor 1:1977 Prüfverfahren für Industrieparaformaldehyd Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Stoffen Berichtigung 1

BE-NBN, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • NBN T 03-151-1979 Natriumchlorat für industrielle Zwecke – Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe
  • NBN T 03-161-1980 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung von in Wasser oder Säure unlöslichen Stoffen und Herstellung von Hauptlösungen für andere Bestimmungen

American Society for Testing and Materials (ASTM), So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • ASTM D5325-03(2008)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des gewichtsprozentualen Gehalts an flüchtigen Bestandteilen wasserbasierter Aerosolfarben
  • ASTM D8010-18 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Alkaligehalts in Kohle
  • ASTM D8010-16 Standardverfahren zur Bestimmung des wasserlöslichen Alkaligehalts in Kohle
  • ASTM D5325-92(1997) Standardtestmethode zur Bestimmung des gewichtsprozentualen Gehalts an flüchtigen Bestandteilen wasserbasierter Aerosolfarben
  • ASTM D5325-03(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung des gewichtsprozentualen Gehalts an flüchtigen Bestandteilen wasserbasierter Aerosolfarben
  • ASTM D8010-15 Standardverfahren zur Bestimmung des wasserlöslichen Alkaligehalts in Kohle
  • ASTM D5325-03(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung des gewichtsprozentualen Gehalts an flüchtigen Bestandteilen wasserbasierter Aerosolfarben
  • ASTM D4542-95 Standardtestmethode zur Porenwasserextraktion und Bestimmung des löslichen Salzgehalts von Böden mittels Refraktometer
  • ASTM D4542-95(2001) Standardtestmethode zur Porenwasserextraktion und Bestimmung des löslichen Salzgehalts von Böden mittels Refraktometer
  • ASTM D4542-22 Standardtestmethoden zur Porenwassergewinnung und Bestimmung des löslichen Salzgehalts von Böden mittels Refraktometer
  • ASTM D4542-07 Standardtestmethode zur Porenwasserextraktion und Bestimmung des löslichen Salzgehalts von Böden mittels Refraktometer
  • ASTM D4542-15 Standardtestmethoden zur Porenwassergewinnung und Bestimmung des löslichen Salzgehalts von Böden mittels Refraktometer

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • YB/T 4392.4-2014 Sulfattitanschlacke.Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes.Gravimetrische Methode

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • DB37/T 2618-2014 Bestimmung des Selengehalts in wasserlöslichen Mikroelementdüngern

Professional Standard - Chemical Industry, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • HG/T 3748-2014 Bestandteile der Kautschukmischung. Kieselsäure, ausgefällt, hydratisiert, Bestimmung der wasserlöslichen Stoffe. Kaltextraktionsverfahren
  • HG/T 3748-2004 Bestandteile von Kautschukmischungen Kieselsäure, ausgefällt, hydratisiert Bestimmung der wasserlöslichen Stoffe Kaltextraktionsverfahren
  • HG/T 2299-2001 Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts einer wässrigen Dispersion – Gummimischungsmaterial
  • HG/T 3068-2008 Inhaltsstoffe für Gummimischungen. Kieselsäure, ausgefällt, hydratisiert. Bestimmung des Gesamtkupfergehalts
  • HG/T 3069-2008 Inhaltsstoffe für Gummimischungen. Kieselsäure, ausgefällt, hydratisiert. Bestimmung des Gesamtmangangehalts
  • HG/T 3070-2008 Inhaltsstoffe für Gummimischungen. Kieselsäure, ausgefällt, hydratisiert. Bestimmung des Gesamteisengehalts
  • HG/T 3068-1999 Bestandteile der Kautschukmischung. Kieselsäure, ausgefällt, hydratisiert. Bestimmung des Gesamtkupfergehalts
  • HG/T 3069-1999 Inhaltsstoffe für Gummimischungen. Kieselsäure, ausgefällt, hydratisiert. Bestimmung des Gesamtmangangehalts
  • HG/T 3070-1999 Bestandteile der Kautschukmischung. Kieselsäure, ausgefällt, hydratisiert. Bestimmung des Gesamteisengehalts
  • HG/T 3062-2023 Bestimmung des Kieselsäuregehalts in ausgefällter Kieselsäure in Gummimischungen
  • HG/T 3062-1999 Bestandteile der Kautschukmischung. Kieselsäure, ausgefällt, hydratisiert. Bestimmung des Kieselsäuregehalts in einer Trockenprobe
  • HG/T 3062-2008 Bestandteile der Kautschukmischung. Kieselsäure, ausgefällt, hydratisiert. Bestimmung des Kieselsäuregehalts einer getrockneten Probe

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • GB/T 34698-2017 Bestandteile der Kautschukmischung – Bestimmung der wasserlöslichen Substanz von Siliciumdioxid (ausgefällt, hydratisiert) – Methode der elektrolytischen Leitfähigkeit
  • GB/T 36084-2018 Nanotechnologie – Bestimmung von Kupfer-, Mangan- und Chromionen in wässriger Lösung – Ultraviolett-sichtbare Spektrophotometrie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • GB/T 2441.6-2001 Bestimmung von Harnstoff. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Stoffen. Gewichtsmethode
  • GB/T 23835.4-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei. Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Stoffen
  • GB/T 2441.6-2010 Bestimmung von Harnstoff – Teil 6: Gehalt an wasserunlöslichen Stoffen – Gewichtsmethode
  • GB/T 28601-2012 Bestandteile der Kautschukmischung. Kieselsäure, ausgefällt, hydratisiert. Bestimmung des Gelatinegehalts
  • GB 12295-1990 Obst- und Gemüseprodukte – Bestimmung löslicher Feststoffe – Refraktometrische Methode
  • GB/T 6730.64-2007 Eisenerze.Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts.Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 6730.64-2022 Eisenerze – Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 42333-2023 Bestimmung des Jodgehalts in Boden- und Wassersystemsedimenten. Ammoniak-Massenspektrometrie mit geschlossener Auflösung und induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 15669-1995 Obst, Gemüse und ihre Produkte – Bestimmung des Gehalts an alkoholunlöslichen Feststoffen in frischem oder tiefgefrorenem Mais
  • GB/T 15668-1995 Obst, Gemüse und ihre Produkte – Bestimmung des Gehalts an alkoholunlöslichen Feststoffen in frischen oder tiefgefrorenen Erbsen
  • GB 9758.7-1988 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen – Teil 7: Bestimmung des Quecksilbergehalts im Pigmentteil von Farben und im flüssigen Teil wasserverdünnbarer Farben durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie

VN-TCVN, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • TCVN 7804-2007 Obst- und Gemüseprodukte. Bestimmung wasserunlöslicher Feststoffe
  • TCVN 5264-1990 Bienenprodukte. Bestimmung des wasserunlöslichen Feststoffgehalts
  • TCVN 4806-2007 Tierfuttermittel. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden
  • TCVN 7771-2007 Obst- und Gemüseprodukte.Bestimmung löslicher Feststoffe.Refraktometrische Methode
  • TCVN 3121-17-2003 Mörtel für Mauerwerk. Prüfverfahren. Teil 17: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts
  • TCVN 7033-2002 Instantkaffee.Bestimmung des Gehalts an freien und Gesamtkohlenhydraten.Methode mittels Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • KS M ISO 5317:2006 Düngemittel – Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Kalium – Herstellung der Testlösung
  • KS M ISO 5317:2013 Düngemittel – Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Kalium – Herstellung der Testlösung
  • KS M ISO 2461:2010 Natriumchlorat für industrielle Zwecke – Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe
  • KS M ISO 2461:2013 Natriumchlorat für industrielle Zwecke – Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe
  • KS M ISO 5317-2006(2011) Düngemittel – Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Kalium – Herstellung der Testlösung
  • KS H ISO 7513-2007(2012) Instanttee in fester Form-Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Massenverlust bei 103 ℃)
  • KS H ISO 7513-2007(2021) Instanttee in fester Form-Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Massenverlust bei 103 ℃)
  • KS M ISO 9198:2004 Papier, Pappe und Zellstoff – Bestimmung wasserlöslicher Sulfate
  • KS M ISO 2831:2002 Natriumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung von wasserunlöslichen Stoffen
  • KS M ISO 2831:2017 Natriumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung wasserunlöslicher Bestandteile
  • KS M ISO 2122:2012 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Herstellung von Natrium- und Kaliumsilikaten für industrielle Zwecke – Vorbereitung zur Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe
  • KS M ISO 2122:2017 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Herstellung einer Lösung von Produkten, die in kochendem Wasser nicht leicht löslich sind, und Bestimmung von in Wasser unlöslichen Stoffen
  • KS H ISO 7513:2007 Instanttee in fester Form-Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Massenverlust bei 103 ℃)
  • KS E ISO 9517:2010 Eisenerze – Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • KS M ISO 3856-7:2007 Farben und Lacke – Bestimmung des „löslichen“ Metallgehalts – Teil 7: Bestimmung des Quecksilbergehalts im Pigmentanteil der Farbe und der Flüssigkeit wasserverdünnbarer Farben – Flammenloses Atomabsorptionsspektrometerverfahren
  • KS M ISO 2479:2012 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung von in Wasser oder Säure unlöslichen Stoffen und Herstellung von Hauptlösungen für andere Bestimmungen
  • KS M ISO 2479:2017 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung von in Wasser oder Säure unlöslichen Stoffen und Herstellung von Hauptlösungen für andere Bestimmungen
  • KS H ISO 11292-2007(2012) Instantkaffee – Bestimmung des Gehalts an freien und gesamten Kohlenhydraten – Methode mittels Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie
  • KS H ISO 11292-2007(2021) Instantkaffee – Bestimmung des Gehalts an freien und gesamten Kohlenhydraten – Methode mittels Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie
  • KS H ISO 11292:2007 Instantkaffee – Bestimmung des Gehalts an freien und gesamten Kohlenhydraten – Methode mittels Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie
  • KS M ISO 3856-7-2007(2017) Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen – Teil 7: Bestimmung des Quecksilbergehalts im Pigmentanteil der Farbe und der Flüssigkeit wasserverdünnbarer Farben – Flammenlose atomare a
  • KS M ISO 3856-7:2022 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen – Teil 7: Bestimmung des Quecksilbergehalts im Pigmentanteil der Farbe und der Flüssigkeit wasserverdünnbarer Farben – Flammenlos a

Group Standards of the People's Republic of China, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • T/SDAQI 061-2021 Bestimmung von Phosphit in wasserlöslichem Dünger
  • T/NAIA 028-2021 Bestimmung des wasserlöslichen Huminsäuregehalts in organischen Düngemitteln – volumetrische Methode
  • T/GXAF 0010-2023 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Gehalts an freien Aminosäuren in wasserlöslichen Düngemitteln
  • T/SDAQI 014-2021 Papier, Pappe und Zellstoff – Bestimmung wasserlöslicher Chloride, Sulfatgehalt – Ionenchromatographie-Methode – Modelliermasse und Gel
  • T/SDAQI 064-2021 Bestimmung des Harnstoffgehalts in Dieselmotoren NOx-Reduktionsmittel – Wässrige Harnstofflösung anhand des Brechungsindex
  • T/NAIA 0139-2022 Stickoxid-Reduktionsmittel für Dieselmotoren, wässrige Harnstofflösung (AUS 32) Bestimmung des Harnstoffgehalts Automatische Kjeldahl-Methode

Professional Standard - Building Materials, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • JC/T 668-1997 Prüfverfahren für Calciumsulfat in hydratisiertem Zementmörtel
  • JC/T 668-2009 Methode zur Bestimmung von mit Wasser extrahierbaren Sulfatrückständen in Zementmörtel

IN-BIS, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • IS 13845-1993 Obst- und Gemüseprodukte. Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Feststoffen
  • IS 13859-1993 Instanttee in fester Form – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Massenverlust bei 103 °C)
  • IS 13815-1993 Obst- und Gemüseprodukte. Bestimmung des Gehalts an löslichen Feststoffen. Refraktometrische Methode
  • IS 1734 Pt.1-1983 Prüfverfahren für Sperrholz Teil Ⅰ Bestimmung der Dichte und des Feuchtigkeitsgehalts

AT-ON, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • ONORM S 7011-1982 Prüfung von Leder; Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Magnesiumsalzen (Bittersalz)

PL-PKN, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • PN C04586 ArkusZ05-1973 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Eisen. Bestimmung des gesamten und gelösten Eisens mit der EDTA-Methode. Bereich: über 10 mg/l
  • PN A99004-07-1988 Tabak und Tabakwaren Chemische Tests Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen reduzierenden Kohlenhydraten
  • PN C04586 ArkusZ03-1973 Wasser- und Abwassertests zur Eisenbestimmung von toiellem und gelöstem Eisen durch farbmetrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin oder mit 2,2-Dipyridyl. Bereich: 0,02-f-10 mg/l
  • PN C04586-04-1990 Wasser- und Abwassertest auf Eisen Bestimmung des Gesamteisens und des gesamten gelösten Eisens durch spektrophotometrische Methode mit Dinatriumbathophenantrolindisulfonat oder mit 1,10-Phenanthrolin

ES-UNE, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • UNE-EN 196-10:2016 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • UNE 103202:2019 Qualitative Bestimmung des Gehalts an löslichen Sulfaten (in Wasser) in einem Boden.

The American Road & Transportation Builders Association, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • AASHTO T 291-1994 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Chloridionengehalts im Boden
  • AASHTO T 291-1994(R 2018) Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Chloridionengehalts im Boden
  • AASHTO T 290-1995 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Sulfationengehalts im Boden
  • AASHTO T 290-1995(R2007) Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Sulfationengehalts im Boden
  • AASHTO T290-1995 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Sulfat-Ionengehalts im Boden, 20. Auflage R(1999)

KR-KS, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • KS H ISO 7513-2022 Instanttee in fester Form – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Massenverlust bei 103 ℃℃)
  • KS M ISO 3856-7-2022 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen – Teil 7: Bestimmung des Quecksilbergehalts im Pigmentanteil der Farbe und der Flüssigkeit wasserverdünnbarer Farben – Flammenlos a

ES-AENOR, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • UNE 83-133-1990 Bestimmung der Dichte, des Löslichkeitskoeffizienten und des löslichen Wassergehalts von Betonzuschlagstoffen
  • UNE 83-134-1990 Bestimmung der Dichte, Porosität, des Löslichkeitskoeffizienten und des gelösten Gehalts von Betonzuschlagstoffen in trockenem Dickwasser

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • GB/T 37191-2018 Rohkautschuk – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode
  • GB/T 41068-2021 Nanotechnologien – Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Anionen in Graphenpulver – Ionenchromatographie-Methode

工业和信息化部, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • HG/T 5375-2018 Bestimmung des Acrylamidgehalts in wasserbasierten Klebstoffen
  • YS/T 1161.1-2016 Methoden zur Analyse von Pseudoböhmit Teil 1: Bestimmung des Peptisierungsindex EDTA-Volumenverfahren

Indonesia Standards, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • SNI 06-6989.14-2004 Wasser und Abwasser - Teil 14: Prüfverfahren für gelösten Sauerstoff mittels Iodometrie (Azidmodifikation)
  • SNI 06-6989.35-2005 Wasser und Abwasser – Teil 35: Prüfverfahren für den Gehalt an gelöstem Aluminium (Al) mittels Spektrophotometern mit Eriochromcyanin R

Standard Association of Australia (SAA), So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • AS 3583.14:1991 Prüfmethoden für ergänzende zementäre Materialien zur Verwendung mit Portlandzement – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Rückständen
  • AS 3583.2:1991 Prüfmethoden für zusätzliche zementhaltige Materialien zur Verwendung mit Portlandzement – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • ISO 7513:1990/Amd.1:2012 Instanttee in fester Form – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Massenverlust bei 103 °C) ÄNDERUNG 1
  • AS 3583.11:1991 Prüfmethoden für zusätzliche zementhaltige Materialien zur Verwendung mit Portlandzement – Bestimmung des Mangangehalts
  • AS 3583.8:1991 Prüfverfahren für ergänzende zementäre Materialien zur Verwendung mit Portlandzement – Bestimmung des Schwefelsäureanhydridgehalts
  • AS 3583.9:1991 Prüfmethoden für zusätzliche zementhaltige Materialien zur Verwendung mit Portlandzement – Bestimmung des Magnesiagehalts
  • AS 3583.12:1991 Prüfmethoden für zusätzliche zementhaltige Materialien zur Verwendung mit Portlandzement – Bestimmung des verfügbaren Alkalis
  • AS 3583.13:1991 Prüfverfahren für zusätzliche zementhaltige Materialien zur Verwendung mit Portlandzement – Bestimmung des Chloridionengehalts
  • AS 3583.7:1991/Amdt 1:1993 Prüfverfahren für zementäre Hilfsstoffe für Portlandzement – Bestimmung des Sulfidschwefelgehalts
  • AS 3583.7:1991 Prüfmethoden für zusätzliche zementhaltige Materialien zur Verwendung mit Portlandzement – Bestimmung des Sulfidschwefelgehalts
  • AS 3583.10:1991 Prüfmethoden für zusätzliche zementhaltige Materialien zur Verwendung mit Portlandzement – Bestimmung des Aluminiumoxid- und Gesamteisengehalts

PH-BPS, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • PTS 123-1970 Standardisierung der Prüfmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Phosphorgehalts von Düngemitteln

化学工业部, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • HG 2299-1992 Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts der wässrigen Dispersion einer Gummimischung

GOSTR, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • GOST R 58914-2020 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung des Gehalts und der Zusammensetzung wasserlöslicher Stoffe
  • GOST 34258-2017 Veterinärmedizinisches Präparat, Futtermittelzusatz. Methode zur Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Vitaminen durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit spektrophotometrischer Detektion

国家烟草专卖局, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • YC/T 571-2018 Bestimmung des in heißem Wasser löslichen Gehalts rekonstituierter Tabakblätter mittels Soxhlet-Extraktionsverfahren

CZ-CSN, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • CSN 46 7092-18-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 18: Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden
  • CSN 80 0623-1967 Bestimmung des Gehalts an ethyletherlöslichen Zusatzstoffen in Textilien mit Wollfasern
  • CSN ISO 2173:1994 Obst- und Gemüseprodukte. Bestimmung löslicher Feststoffe – Refraktometrische Methode

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • GJB 465.5-1991 Testmethode für die Beständigkeit von vulkanisiertem Gummi gegenüber wasserfreiem Hydrazin. Bestimmung der Reinheit, Feuchtigkeit und des Ammoniakgehalts von wasserfreiem Hydrazin nach dem Einweichen von vulkanisiertem Gummi
  • GJB 8682.9-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 9: Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Stoffen. Wiegemethode

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • T 291-1994 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Chloridionengehalts im Boden
  • T291-1994 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Chloridionengehalts im Boden
  • T 290-1994 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Sulfationengehalts im Boden
  • T 290-1995 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Sulfationengehalts im Boden (Achtzehnte Ausgabe)

HU-MSZT, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • MSZ 14214/12.lap-1968 Aluminiumprüfung in der Aluminiumproduktion. Bestimmung des löslichen Natriumoxidgehalts in Wasser

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • DB45/T 1545-2017 Schnelle Bestimmung von Cadmium, Blei, Kupfer und Arsen in der Wasserqualität durch anodische Stripping-Voltammetrie

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • GJB 5381.9-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 9: Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Verbindungen. Wiegemethode

Professional Standard - Commodity Inspection, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • SN/T 3919-2014 Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts in Eisenerzen. Ionenchromatographie
  • SN/T 3911-2014 Bestimmung von wasserlöslichem Fluor in Bausanden. Ionenchromatographie

Professional Standard - Non-ferrous Metal, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • YS/T 535.8-2009 Chemische Analysemethoden für Natriumfluorid. Teil 8: Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • YS/T 715.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selendioxid. Teil 5: Bestimmung des wasserunlöslichen Gehalts. Gravimetrische Analyse

BELST, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • STB GOST R 51433-2007 Obst- und Gemüsesäfte. Methode zur Bestimmung des Gehalts an löslichen Feststoffen mit einem Refraktometer

Professional Standard - Light Industry, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • QB/T 1324-1991 Bestimmung des Wassergehalts von Tensiden, die in Waschmitteln verwendet werden, Karl-Fischer-Doppellösungsmethode

KE-KEBS, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • KS 08-264-1981 KENIA-STANDARDMETHODEN ZUR FEUCHTIGKEITSSCHÄTZUNG. GESAMTGRÖSSE ODER AUSFÜHRUNG, ESCHE. FETTSTOFFE UND BESTIMMUNG WASSERLÖSLICHER STOFFE IN TEXTILIEN

中华全国供销合作总社, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • GH/T 1260-2019 Nahinfrarotspektroskopische Bestimmung von Feuchtigkeit, Teepolyphenolen und Koffeingehalt in festem Instanttee

中国民用航空局, So bestimmen Sie den Wassergehalt von Hydrosolen

  • MH/T 6119-2018 Bestimmung lebensfähiger aerober Mikroorganismen in Heizöl und wasserhaltigem Heizöl mittels thixotroper Gelkulturmethode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten