ZH

EN

KR

JP

ES

RU

So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials

Für die So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials gibt es insgesamt 191 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials die folgenden Kategorien: Papier und Pappe, Schneidewerkzeuge, analytische Chemie, Leitermaterial, Baumaterial, Wortschatz, Längen- und Winkelmessungen, Prüfung von Metallmaterialien, Feuer bekämpfen, Möbel, Optik und optische Messungen, Straßenfahrzeuggerät, magnetische Materialien, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Chemikalien, Umwelttests, Holz, Rundholz und Schnittholz, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Abfall, Reifen, Sportausrüstung und -anlagen, Bauteile, medizinische Ausrüstung, Gummi, Plastik, Textilprodukte, Bodenbelag ohne Stoff, Halbleitermaterial, Verstärkter Kunststoff, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Isoliermaterialien, Bodenqualität, Bodenkunde, Schaumstoff, Straßenarbeiten, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Feuerfeste Materialien.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials

  • KS M 7081-2001 Prüfverfahren für die Oberflächenfestigkeit von Papier und Pappe
  • KS L 6520-1988(1998) PRÜFMETHODE ZÄHIGKEIT KÜNSTLICHER SCHLEIFMITTEL (KUGELMÜHLENTEST)
  • KS L 6520-1986 PRÜFMETHODE ZÄHIGKEIT KÜNSTLICHER SCHLEIFMITTEL (KUGELMÜHLENTEST)
  • KS C 2133-1996(2001) TESTVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER GLASÜBERGANGSTEMPERATUR ELEKTRISCHER ISOLIERMATERIALIEN
  • KS B ISO 13565-2-2019 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächentextur: Profilmethode; Oberflächen mit geschichteten funktionellen Eigenschaften – Teil 2: Höhencharakterisierung mithilfe der linearen Materialverhältniskurve
  • KS B ISO 10250:2003 Metallische Werkstoffe – Härteprüfung – Tabellen mit Knoop-Härtewerten zur Verwendung bei Tests auf ebenen Oberflächen
  • KS B ISO 13565-2-2014(2019) Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächentextur: Profilmethode; Oberflächen mit geschichteten funktionellen Eigenschaften – Teil 2: Höhencharakterisierung mithilfe der linearen Materialverhältniskurve
  • KS C IEC 60343:2002 Empfohlene Prüfmethoden zur Bestimmung des relativen Widerstands von Isoliermaterialien gegen Durchschlag durch Oberflächenentladungen
  • KS F 2446-2020 Standardprüfverfahren für das spezifische Schüttgewicht und die Dichte von verdichteten Bitumenmischungen unter Verwendung gesättigter, oberflächentrockener Proben
  • KS C IEC 60343-2002(2022) Empfohlene Prüfmethoden zur Bestimmung des relativen Widerstands von Isoliermaterialien gegen Durchschlag durch Oberflächenentladungen
  • KS C IEC 60093:2014 Methoden zur Prüfung des Volumenwiderstands und des Oberflächenwiderstands fester elektrischer Isoliermaterialien

RU-GOST R, So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials

  • GOST 28794-1990 Reagenzien. Verfahren zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche chromatographischer Materialien durch thermische Desorption
  • GOST R 50499-1993 Feste elektrische Isoliermaterialien. Methoden zur Prüfung des Volumenwiderstands und des Oberflächenwiderstands

AENOR, So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials

  • UNE 22164:1994 BESTIMMUNG DER BET-SPEZIFISCHEN OBERFLÄCHE FÜR SEPIOLITISCHE MATERIALIEN.
  • UNE-EN 933-5:1999/A1:2005 Prüfungen für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 5: Bestimmung des prozentualen Anteils gebrochener und gebrochener Oberflächen in groben Gesteinskörnungspartikeln
  • UNE-EN 933-5:1999 TEST AUF GEOMETRISCHE EIGENSCHAFTEN VON AGGREGATEN. TEIL 5: BESTIMMUNG DES PROZENTSATZTEILS ZERQUETSCHTER UND GEBROCHENER OBERFLÄCHEN IN GROBEN AGGREGATPARTIKELN.
  • UNE-EN ISO 13565-2:1998 GEOMETRISCHE PRODUKTSPEZIFIKATIONEN (GPS) - OBERFLÄCHENBESCHAFFENHEIT: PROFILMETHODE; OBERFLÄCHEN MIT SCHICHTIGEN FUNKTIONELLEN EIGENSCHAFTEN – TEIL 2: HÖHENCHARAKTERISIERUNG UNTER VERWENDUNG DER LINEAREN MATERIALVERHÄLTNISKURVE (ISO 13565-2:1996).
  • UNE-EN 14617-16:2006 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 16: Bestimmung der Abmessungen, geometrischen Eigenschaften und Oberflächenqualität von Modulfliesen
  • UNE-EN 13892-6:2003 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Teil 6: Bestimmung der Oberflächenhärte
  • UNE 21303:1983 METHODEN ZUR PRÜFUNG DES VOLUMENWIDERSTANDS UND DES OBERFLÄCHENWIDERSTANDS VON FESTEN ELEKTRISCHEN ISOLIERMATERIALIEN.

CZ-CSN, So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials

  • CSN 72 5042-1973 Prüfung von gebrannten Keramikmaterialien. Definition der spezifischen Oberflächen- und Volumenwiderstände
  • CSN 34 6412-1985 Prüfverfahren für elektrische Isoliermaterialien. Bestimmung der Beständigkeit elektrischer Materialien gegen Schimmel, gemessen anhand des elektrischen Oberflächenwiderstands
  • CSN ISO 410:1993 Metallische Materialien. Härtetest. Tabellen mit Brinell-Härtewerten zur Verwendung bei Tests auf ebenen Oberflächen

Association Francaise de Normalisation, So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials

  • NF P18-622-5*NF EN 933-5:1998 Tests für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen. Teil 5: Bestimmung des prozentualen Anteils gebrochener und gebrochener Oberflächen in groben Zuschlagstoffpartikeln.
  • NF E05-031-73*NF EN ISO 25178-73:2019 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Fläche – Teil 73: Begriffe und Definitionen für Oberflächenfehler bei Maßverkörperungen
  • NF E05-022:1998 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächentextur: Profilmethode – Oberflächen mit geschichteten funktionellen Eigenschaften – Teil 2: Höhencharakterisierung mithilfe der linearen Materialverhältniskurve.
  • NF EN 16074:2019 Farben und Lacke - Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Bestandteilen und der spezifischen Oberflächenausbeute von Voranstrichen
  • NF P18-622-5/A1*NF EN 933-5/A1:2005 Tests für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 5: Bestimmung des Prozentsatzes gebrochener und gebrochener Oberflächen in groben Gesteinskörnungspartikeln
  • NF EN 13892-6:2003 Verfahren zur Prüfung von Estrichmaterialien - Teil 6: Bestimmung der Oberflächenhärte
  • NF B10-602-16*NF EN 14617-16:2005 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 16: Bestimmung der Abmessungen, geometrischen Eigenschaften und Oberflächenqualität von Modulfliesen
  • XP T47-769*XP CEN/TS 17510:2020 Aus Altreifen gewonnene Materialien – Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Pulvern – Methode basierend auf Krypton-AdsorptionX
  • NF P98-254-2:1993 Tests im Zusammenhang mit Gehwegen. Oberflächenentwässerungseigenschaften auf durchlässigen Belägen. Bestimmung des Gehalts verbundener Hohlräume gebundener Materialien.
  • XP CEN/TS 17510:2020 Aus nicht wiederverwendbaren Altreifen hergestellte Materialien – Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Krümeln – Methode basierend auf der Krypton-Adsorption

PL-PKN, So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials

  • PN C89652-1987 Poröse Materialien und Pulver Die BET-Methode zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche
  • PN C04404-11-1988 Pigmente für Farben Allgemeine Prüfmethoden Bestimmung der spezifischen Oberfläche und Textur

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials

  • DB23/T 2313-2019 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Graphenmaterialien. Stickstoffadsorptionsmethode

Danish Standards Foundation, So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials

  • DS/EN 933-5/A1:2005 Prüfungen für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 5: Bestimmung des prozentualen Anteils gebrochener und gebrochener Oberflächen in groben Gesteinskörnungspartikeln
  • DS/EN 933-5:1998 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 5: Bestimmung des Prozentsatzes gebrochener und gebrochener Oberflächen in groben Gesteinskörnungspartikeln
  • DS/EN ISO 13565-2/Corr. 1:2007 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Oberflächenbeschaffenheit: Profilmethode; Oberflächen mit geschichteten Funktionseigenschaften - Teil 2: Höhencharakterisierung mithilfe der linearen Materialverhältniskurve
  • DS/EN ISO 13565-2:1998 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Oberflächenbeschaffenheit: Profilmethode; Oberflächen mit geschichteten Funktionseigenschaften - Teil 2: Höhencharakterisierung mithilfe der linearen Materialverhältniskurve
  • DS/EN 14617-16:2005 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 16: Bestimmung der Abmessungen, geometrischen Eigenschaften und Oberflächenqualität von Modulfliesen
  • DS/EN 13892-6:2003 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Teil 6: Bestimmung der Oberflächenhärte
  • DS/EN 60404-11:2013 Magnetische Materialien – Teil 11: Prüfverfahren zur Bestimmung des Oberflächenisolationswiderstands von Magnetblechen und -bändern

Lithuanian Standards Office , So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials

  • LST EN 933-5-2002 Prüfungen für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 5: Bestimmung des prozentualen Anteils gebrochener und gebrochener Oberflächen in groben Gesteinskörnungspartikeln
  • LST EN 933-5-2002/A1-2005 Prüfungen für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 5: Bestimmung des prozentualen Anteils gebrochener und gebrochener Oberflächen in groben Gesteinskörnungspartikeln
  • LST EN ISO 13565-2:2001 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Oberflächenbeschaffenheit: Profilmethode; Oberflächen mit geschichteten funktionellen Eigenschaften – Teil 2: Höhencharakterisierung mithilfe der linearen Materialverhältniskurve (ISO 13565-2:1996)
  • LST CEN/TS 17510-2020 Aus Altreifen gewonnene Materialien – Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Pulvern – Methode basierend auf der Krypton-Adsorption
  • LST EN 14617-16-2005 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 16: Bestimmung der Abmessungen, geometrischen Eigenschaften und Oberflächenqualität von Modulfliesen
  • LST EN 13892-6-2003 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Teil 6: Bestimmung der Oberflächenhärte
  • LST EN 10282-2002 Magnetische Materialien – Prüfverfahren zur Bestimmung des Oberflächenisolationswiderstands von Elektroblechen und -bändern

未注明发布机构, So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials

  • DIN EN 933-5:1998 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 5: Bestimmung des Prozentsatzes gebrochener und gebrochener Oberflächen in groben Gesteinskörnungspartikeln
  • NF EN 933-5:2022 Prüfungen zur Bestimmung der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 5: Bestimmung des Bruchflächenanteils in Naturkiesen und Kiesen
  • DIN 53438-3 Prüfung brennbarer Materialien; Reaktion auf Entzündung durch eine kleine Flamme; Oberflächenzündung
  • ASTM RR-D01-2002 2020 D1331 – Testmethoden für die Oberflächen- und Grenzflächenspannung von Lösungen von Farben, Lösungsmitteln, Lösungen von oberflächenaktiven Stoffen und verwandten Materialien
  • ASTM RR-F06-1009 2011 F0386 – Prüfverfahren für die Dicke von elastischen Bodenbelägen mit ebenen Oberflächen
  • ASTM RR-F03-1006 1978 F0607 – Standardtestmethode für die Haftung von Dichtungsmaterialien auf Metalloberflächen
  • DIN EN 13892-6 E:2000-07 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Teil 6: Bestimmung der Oberflächenhärte

British Standards Institution (BSI), So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials

  • BS EN ISO 25178-73:2019 Geometrische Produktspezifikationen (GPS). Oberflächenbeschaffenheit: Flächenhaft – Begriffe und Definitionen für Oberflächenfehler auf Maßverkörperungen
  • BS EN 933-6:2022 Tests für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen. Beurteilung von Oberflächeneigenschaften. Durchflusskoeffizient von Aggregaten
  • BS EN ISO 13565-2:1998(1999) Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächentextur: Profilmethode – Oberflächen mit geschichteten funktionellen Eigenschaften – Teil 2: Höhencharakterisierung mithilfe einer linearen Materialverhältniskurve
  • BS EN 933-5:1998 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Bestimmung des prozentualen Anteils gebrochener und gebrochener Oberflächen in groben Gesteinskörnungen
  • BS EN 13892-6:2002 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Bestimmung der Oberflächenhärte
  • BS EN 10282:2001 Magnetische Materialien – Prüfverfahren zur Bestimmung des Oberflächenisolationswiderstands von Elektroblechen und -bändern
  • PD CEN/TS 17510:2020 Materialien, die aus Altreifen gewonnen werden. Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Pulvern. Methode basierend auf Krypton-Adsorption
  • ASTM F1551-23 Standardtestmethoden zur umfassenden Charakterisierung von Kunstrasen-Spielflächen und -materialien
  • 20/30424364 DC BS EN 933-6. Tests für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen. Teil 6. Bewertung der Oberflächeneigenschaften. Durchflusskoeffizient von Aggregaten
  • BS EN 14617-16:2005 Agglomerierter Stein – Prüfmethoden – Bestimmung der Abmessungen, geometrischen Eigenschaften und Oberflächenqualität von Modulfliesen
  • PD IEC TR 61189-5-506:2019 Prüfmethoden für elektrische Materialien, Leiterplatten und andere Verbindungsstrukturen und Baugruppen. Allgemeine Prüfmethoden für Materialien und Baugruppen. Eine Ringvergleichsauswertung zur Umsetzung des Einsatzes von Fine-Pitch-Teststrukturen für Oberflächenin...
  • BS EN 60404-11:2013 Magnetische Materialien. Prüfverfahren zur Bestimmung des Oberflächenisolationswiderstands von Magnetblechen und -bändern
  • BS ISO 4410:2023 Testmethoden zur experimentellen Charakterisierung der Permeabilität von Faserverstärkungen in der Ebene für das Formen flüssiger Verbundstoffe

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials

  • GB/Z 38062-2019 Nanotechnologien – Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Graphenmaterialien – Methylenblau-Adsorptionsmethode

ES-UNE, So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials

  • UNE-EN ISO 25178-73:2019 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Fläche – Teil 73: Begriffe und Definitionen für Oberflächenfehler auf Materialmaßen (ISO 25178-73:2019) (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Mai 2020.)
  • UNE-CEN/TS 17510:2020 Aus Altreifen gewonnene Materialien – Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Pulvern – Methode basierend auf Krypton-Adsorption (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2020.)

GSO, So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials

  • GSO ISO 25178-73:2021 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Fläche – Teil 73: Begriffe und Definitionen für Oberflächenfehler auf Maßverkörperungen
  • BH GSO ISO 25178-73:2022 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Fläche – Teil 73: Begriffe und Definitionen für Oberflächenfehler auf Maßverkörperungen
  • GSO ASTM E84:2022 Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • BH GSO ASTM E84:2023 Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • GSO EN 13892-6:2021 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Teil 6: Bestimmung der Oberflächenhärte
  • BH GSO EN 13892-6:2022 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Teil 6: Bestimmung der Oberflächenhärte
  • BH GSO ISO 18114:2016 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • GSO IEC 60343:2013 Empfohlene Prüfmethoden zur Bestimmung des relativen Widerstands von Isoliermaterialien gegen Durchschlag durch Oberflächenentladungen
  • GSO ISO 7629:2007 Straßenfahrzeuge – Bremsbeläge – Scheibenbremsbeläge – Bewertung von Oberflächen- und Materialfehlern nach der Prüfung

SCC, So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials

  • DANSK DS/ISO 25178-73:2019 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Flächenhaft – Teil 73: Begriffe und Definitionen für Oberflächenfehler auf Maßverkörperungen
  • ISO 1302:2002/DAmd 2 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Angabe der Oberflächenbeschaffenheit in der technischen Produktdokumentation – Änderung 2: Angabe der Materialverhältnisanforderungen
  • NS-EN ISO 25178-73:2019 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Fläche – Teil 73: Begriffe und Definitionen für Oberflächenfehler bei Maßverkörperungen (ISO 25178-73:2019)
  • DANSK DS/EN ISO 25178-73:2019 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Fläche – Teil 73: Begriffe und Definitionen für Oberflächenfehler bei Maßverkörperungen (ISO 25178-73:2019)
  • SN-CEN/TS 17510:2020 Aus Altreifen gewonnene Materialien – Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Pulvern – Methode basierend auf der Krypton-Adsorption
  • DIN EN ISO 25178-73 E:2018 Entwurf eines Dokuments – Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächentextur: Fläche – Teil 73: Materialmaße – Begriffe und Definitionen für Oberflächenfehler (ISO/DIS 25178-73:2018); Deutsche und englische Version prEN ISO 25178-73:2018
  • CAN/ULC-S102-2003 VERFAHREN ZUR PRÜFUNG DER OBERFLÄCHENBRENNENDEN EIGENSCHAFTEN VON BAUMATERIALIEN UND BAUGRUPPEN
  • ULC-S102.2-1975 Prüfung der Oberflächenbrenneigenschaften von Bodenbelägen und Bodenbelagsmaterialien
  • ULC-S102.2-1977 Prüfung der Oberflächenbrenneigenschaften von Bodenbelägen und Bodenbelagsmaterialien
  • ULC-S102.2-1978 Prüfung der Oberflächenbrenneigenschaften von Bodenbelägen und Bodenbelagsmaterialien
  • BS PD CEN/TS 17510:2020 Materialien, die aus Altreifen gewonnen werden. Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Pulvern. Methode basierend auf Krypton-Adsorption
  • DANSK DS/CEN/TS 17510:2020 Aus Altreifen gewonnene Materialien – Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Pulvern – Methode basierend auf Krypton-Adsorption
  • BS PD IEC TR 61189-5-506:2019 Prüfmethoden für elektrische Materialien, Leiterplatten und andere Verbindungsstrukturen und Baugruppen – Allgemeine Prüfmethoden für Materialien und Baugruppen. Eine Vergleichsauswertung zur Umsetzung des Einsatzes von Fine-Pitch-Teststrukturen für Oberflächen in...
  • DANSK DS/IEC TS 62885-1:2020 Oberflächenreinigungsgeräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen an Prüfmaterial und Prüfgeräte
  • CAN 4-S102-M83-1983 Standardmethode zur Prüfung der Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien und Baugruppen
  • CAN/ULC-S102:2018 STANDARDMETHODE ZUR PRÜFUNG DER OBERFLÄCHENBRENNUNGSEIGENSCHAFTEN VON BAUMATERIALIEN UND BAUGRUPPE
  • CAN/ULC-S102-2007 STANDARDMETHODE ZUR PRÜFUNG DER OBERFLÄCHENBRENNUNGSEIGENSCHAFTEN VON BAUMATERIALIEN UND BAUGRUPPE
  • CAN/ULC-S102-2010 Standardverfahren zur Prüfung der Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien und Baugruppen
  • CAN/ULC-S102-M88-1988 Standardmethode zur Prüfung der Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien und Baugruppen
  • CAN 4-S102.2-M80-1980 Test auf Oberflächenverhärtungseigenschaften von Bodenbelägen, Bodenbelägen und anderen Materialien
  • CAN4-S102.2-1979 Prüfung der Oberflächenbrenneigenschaften von Bodenbelägen, Bodenbelägen und anderen Materialien
  • ULC 102-2018 Standardmethode zur Prüfung der Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien und Baugruppen (ULC S102)
  • IEC 60093:1958/COR1:1958 Berichtigung 1 – Empfohlene Prüfmethoden für Volumen- und Oberflächenwiderstände von elektrischen Isoliermaterialien
  • IEC 60093:1958 Empfohlene Methoden zur Prüfung des Volumen- und Oberflächenwiderstands elektrischer Isoliermaterialien

IL-SII, So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials

  • S.I.692 Pt.102-1971 TEST VON REINIGUNGSMATTEN AUF BASIS SYNTHETISCHER OBERFLÄCHENAKTIVER MITTEL: TEST AUF ART DES OBERFLÄCHENAKTIVEN MITTELS
  • S.I.692-1972 TEST VON REINIGUNGSMATERIALIEN AUF BASIS SYNTHETISCHER OBERFLÄCHENAKTIVER MITTEL: BESTIMMUNG DES NICHTIONISCHEN OBERFLÄCHENAKTIVEN MITTELS

CEN - European Committee for Standardization, So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials

  • EN ISO 25178-73:2019 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Flächenhaft – Teil 73: Begriffe und Definitionen für Oberflächenfehler auf Maßverkörperungen

International Organization for Standardization (ISO), So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials

  • ISO 25178-73:2019 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Fläche – Teil 73: Begriffe und Definitionen für Oberflächenfehler auf Maßverkörperungen
  • ISO 13565-2:1996 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Oberflächenbeschaffenheit: Profilmethode; Oberflächen mit geschichteten Funktionseigenschaften – Teil 2: Höhencharakterisierung mithilfe der linearen Materialverhältniskurve
  • ISO 13565-2:1996/cor 1:1998 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Oberflächenbeschaffenheit: Profilmethode; Oberflächen mit geschichteten Funktionseigenschaften - Teil 2: Höhencharakterisierung anhand der linearen Materialverhältniskurve; Technische Berichtigung 1
  • ISO/PRF 4410:2023 Testmethoden zur experimentellen Charakterisierung der Permeabilität von Faserverstärkungen in der Ebene für das Formen flüssiger Verbundstoffe
  • ISO 4410:2023 Testmethoden zur experimentellen Charakterisierung der Permeabilität von Faserverstärkungen in der Ebene für das Formen flüssiger Verbundstoffe

German Institute for Standardization, So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials

  • DIN EN ISO 13565-2:1998 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächentextur: Profilmethode – Oberflächen mit geschichteten funktionellen Eigenschaften – Teil 2: Höhencharakterisierung mithilfe der linearen Materialverhältniskurve (ISO 13565-2:1996); Deutsche Fassung EN ISO 13565-2:1997
  • DIN EN ISO 25178-73:2019 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Fläche – Teil 73: Begriffe und Definitionen für Oberflächenfehler bei Maßverkörperungen (ISO 25178-73:2019)
  • DIN EN ISO 25178-73:2019-10 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Fläche – Teil 73: Begriffe und Definitionen für Oberflächenfehler bei Maßverkörperungen (ISO 25178-73:2019); Deutsche Fassung EN ISO 25178-73:2019
  • DIN CEN/TS 17510:2020-12 Aus Altreifen gewonnene Materialien - Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Pulvern - Methode basierend auf Krypton-Adsorption; Deutsche Fassung CEN/TS 17510:2020
  • DIN 53438-3:1984-06 Prüfung brennbarer Materialien; Reaktion auf Entzündung durch eine kleine Flamme; Oberflächenzündung
  • DIN EN 13892-6:2003-02 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Teil 6: Bestimmung der Oberflächenhärte; Deutsche Fassung EN 13892-6:2002
  • DIN EN 14617-16:2005 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 16: Bestimmung der Abmessungen, geometrischen Eigenschaften und Oberflächenqualität von Modulfliesen; Deutsche Fassung EN 14617-16:2005
  • DIN 58298-19:2002-07 Materialien, Verarbeitung und Prüfung medizinischer Instrumente – Teil 19: Trokare
  • DIN EN 933-6:2002 Prüfung der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Bestimmung von Oberflächeneigenschaften - Teil 6: Fließkoeffizient von Gesteinskörnungen; Deutsche Fassung EN 933-6:2001
  • DIN 50441-2:1998 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung der geometrischen Abmessungen von Halbleiterscheiben – Teil 2: Prüfung des Kantenprofils
  • DIN EN ISO 8503-4:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 4: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung von su
  • DIN CEN/TS 17510:2020 Aus Altreifen gewonnene Materialien - Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Pulvern - Methode basierend auf Krypton-Adsorption; Deutsche Fassung CEN/TS 17510:2020

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials

  • JEDEC JESD213-2010 Gängige Testmethode zur Erkennung von Materialien für die Oberflächenbeschaffenheit von Bauteilen

AT-ON, So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials

  • ONORM B 3825-2002 Verhalten von Ausrüstungsmaterialien im Brandfall – Prüfung von Möbelstoffen
  • ONR CEN/TS 17510-2021 Aus Altreifen gewonnene Materialien – Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Pulvern – Methode basierend auf der Krypton-Adsorption

ES-AENOR, So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials

  • UNE 84-065-1988 Dichtetest von Oberflächenstaub kosmetischer Originalmaterialien

European Committee for Standardization (CEN), So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials

  • EN ISO 13565-2:1997 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Profilmethode; Oberflächen mit geschichteten Funktionseigenschaften – Teil 2: Höhencharakterisierung mithilfe der linearen Materialverhältniskurve
  • EN 10282:2001 Magnetische Materialien – Prüfverfahren zur Bestimmung des Oberflächenisolationswiderstands von Elektroblechen und -bändern
  • EN 13892-6:2002 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Teil 6: Bestimmung der Oberflächenhärte
  • EN 14617-16:2005 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 16: Bestimmung der Abmessungen, geometrischen Eigenschaften und Oberflächenqualität von Modulfliesen
  • EN ISO 8503-4:1995 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 4: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilvergleichern und zur Bestimmung von
  • EN ISO 8503-4:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 4: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung von su

DE-VDA, So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials

  • VDA 280-1-2001 Farbmetrik für Kraftfahrzeuge – Farbmessung von Kunststoffoberflächen von Innenmaterialien für Kraftfahrzeuge

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials

  • GB/T 13288.2-2011 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten. Teil 2: Verfahren zur Einstufung des Oberflächenprofils von sandgestrahltem Stahl. Vergleichsverfahren
  • GB/T 18570.5-2005 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit. Teil 5: Messung von Chlorid auf zum Lackieren vorbereiteten Oberflächen (Ionennachweisröhrenmethode)
  • GB/T 13288.4-2013 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Substraten. Teil 4: Verfahren zur Kalibrierung des ISO-Oberflächenprofilkomparators und zur Bestimmung des Oberflächenprofils
  • GB/T 13288.3-2009 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten. Teil 3: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung der Oberfläche
  • GB/T 18570.2-2001 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Laborbestimmung von Chlorid auf gereinigten Oberflächen
  • GB/T 18570.2-2009 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit. Teil 2: Laborbestimmung von Chlorid auf gereinigten Oberflächen
  • GB/T 19816.5-2005 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für metallische Strahlmittel. Teil 5: Bestimmung des Prozentsatzes fehlerhafter Partikel und der Mikrostruktur
  • GB/T 18570.8-2005 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit. Teil 8: Feldmethode zur refraktometrischen Bestimmung der Feuchtigkeit

American Society for Testing and Materials (ASTM), So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials

  • ASTM D1331-20 Standardtestmethoden für die Oberflächen- und Grenzflächenspannung von Lösungen von Farben, Lösungsmitteln, Lösungen von oberflächenaktiven Stoffen und verwandten Materialien
  • ASTM C1338-19 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Pilzresistenz von Isoliermaterialien und Verkleidungen
  • ASTM C1338-19(2022) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Pilzresistenz von Isoliermaterialien und Verkleidungen
  • ASTM E162-21 Standardtestmethode für die Oberflächenentflammbarkeit von Materialien unter Verwendung einer Strahlungswärmeenergiequelle
  • ASTM E162-94 Standardtestmethode für die Oberflächenentflammbarkeit von Materialien unter Verwendung einer Strahlungswärmeenergiequelle
  • ASTM E162-90e1 Standardtestmethode für die Oberflächenentflammbarkeit von Materialien unter Verwendung einer Strahlungswärmeenergiequelle
  • ASTM E162-98 Standardtestmethode für die Oberflächenentflammbarkeit von Materialien unter Verwendung einer Strahlungswärmeenergiequelle
  • ASTM E162-02 Standardtestmethode für die Oberflächenentflammbarkeit von Materialien unter Verwendung einer Strahlungswärmeenergiequelle
  • ASTM E162-16 Standardtestmethode für die Oberflächenentflammbarkeit von Materialien unter Verwendung einer Strahlungswärmeenergiequelle
  • ASTM F386-17 Standardtestverfahren für die Dicke von elastischen Bodenbelagsmaterialien mit ebenen Oberflächen
  • ASTM D5779-08e1 Standardtestmethode zur Feldbestimmung des scheinbaren spezifischen Gewichts von Gestein und künstlichen Materialien zum Erosionsschutz
  • ASTM D5779-95a(2001) Standardtestmethode zur Feldbestimmung des scheinbaren spezifischen Gewichts von Gestein und künstlichen Materialien zum Erosionsschutz
  • ASTM D6979-13 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Basizität in Polyolen, ausgedrückt als Prozent Stickstoff
  • ASTM D6979-24 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Basizität in Polyolen, ausgedrückt als Prozent Stickstoff
  • ASTM D2726-10 Standardtestverfahren für das spezifische Massengewicht und die Dichte nicht absorbierender verdichteter Bitumenmischungen
  • ASTM D6979-18 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Basizität in Polyolen, ausgedrückt als Prozent Stickstoff
  • ASTM E162-15 Standardtestmethode für die Oberflächenentflammbarkeit von Materialien unter Verwendung einer Strahlungswärmeenergiequelle
  • ASTM E162-15a Standardtestmethode für die Oberflächenentflammbarkeit von Materialien unter Verwendung einer Strahlungswärmeenergiequelle
  • ASTM E162-15b Standardtestmethode für die Oberflächenentflammbarkeit von Materialien unter Verwendung einer Strahlungswärmeenergiequelle
  • ASTM C830-00 Standardtestmethoden für scheinbare Porosität, Flüssigkeitsaufnahme, scheinbares spezifisches Gewicht und Schüttdichte feuerfester Formen durch Vakuumdruck
  • ASTM C830-00(2016) Standardtestmethoden für scheinbare Porosität, Flüssigkeitsaufnahme, scheinbares spezifisches Gewicht und Schüttdichte feuerfester Formen durch Vakuumdruck
  • ASTM C830-00(2006) Standardtestmethoden für scheinbare Porosität, Flüssigkeitsaufnahme, scheinbares spezifisches Gewicht und Schüttdichte feuerfester Formen durch Vakuumdruck
  • ASTM E2366-05 Standardtestmethode zur Messung der Tageschromatizität von Fahrbahnmarkierungsmaterialien mithilfe eines tragbaren Reflexionskolorimeters
  • ASTM E2367-05 Standardtestmethode zur Messung der nächtlichen Chromatizität von Fahrbahnmarkierungsmaterialien mithilfe eines tragbaren Retroreflexionskolorimeters
  • ASTM E2768-11(2018) Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien über längere Zeiträume (30-minütiger Tunneltest)
  • ASTM E2367-05(2019) Standardtestmethode zur Messung der nächtlichen Chromatizität von Fahrbahnmarkierungsmaterialien mithilfe eines tragbaren Retroreflexionskolorimeters

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials

  • JIS B 0671-2:2002 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächentextur: Profilmethode; Oberflächen mit geschichteten funktionellen Eigenschaften – Teil 2: Höhencharakterisierung mithilfe der linearen Materialverhältniskurve

IT-UNI, So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials

  • UNI 4288-1972 Prüfung von Kunststoffmaterialien. Bestimmung des Oberflächenwiderstands und des Volumenwiderstands
  • UNI CEN/TS 17510-2021 Aus Altreifen gewonnene Materialien – Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Pulvern – Methode basierend auf der Krypton-Adsorption

Standard Association of Australia (SAA), So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials

  • AS 1157.5:1998 Methoden zur Prüfung der Widerstandsfähigkeit von Materialien gegen Pilzbefall – Widerstandsfähigkeit von Holz gegen Oberflächenpilzbefall
  • AS 2836.7:1998 Methoden zur Prüfung von chirurgischen Verbänden und chirurgischen Verbandmaterialien – Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an oberflächenaktiven Substanzen
  • AS 1157.11:1999 Methoden zum Testen von Materialien auf Widerstandsfähigkeit gegen Pilzwachstum – Widerstandsfähigkeit von Gummi und Kunststoffen gegenüber Oberflächenpilzwachstum

NATO - North Atlantic Treaty Organization, So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials

  • AFAP-4-2005 NATO-BRENREAKTIONSTESTS FÜR DIE AUSBREITUNG VON FLAMMEN AUF DER MATERIALOBERFLÄCHE (ED 2)
  • AFAP-4-2010 NATO REACTION-TO-FIRE TESTS FOR MATERIALS SURFACE SPREAD OF FLAME (ED 3)
  • AFAP-4-2004 NATO-REAKTIONS-FEUER-TESTS FÜR DIE AUSBREITUNG VON FLAMMEN AUF DER MATERIALOBERFLÄCHE (ED 1)

IN-BIS, So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials

  • IS 3396-1979 Prüfverfahren für den Volumen- und Oberflächenwiderstand fester elektrischer Isoliermaterialien

YU-JUS, So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials

  • JUS C.A4.055-1987 Mechanische Prüfung von Meta/s. Bestimmung der scheinbaren Härte von Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle. Einsatzgehärtete Eisenwerkstoffe, Oberfläche mit Kohlenstoff oder Kohlenstoff und Stickstoff angereichert

American National Standards Institute (ANSI), So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials

  • ANSI/ASTM E162:2021 Standardtestmethode für die Oberflächenentflammbarkeit von Materialien unter Verwendung einer Strahlungswärmeenergiequelle

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials

  • EN 60404-11:2013 Magnetische Materialien – Teil 11: Prüfverfahren zur Bestimmung des Oberflächenisolationswiderstands von Magnetblechen und -bändern

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials

  • NFPA (Fire) 255 NFPA 255: Standardmethode zur Prüfung der Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien, Ausgabe 2006

The American Road & Transportation Builders Association, So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials

  • AASHTO T 80-2008 Standardmethode zur Prüfung der Rockwell-Härte und der Rockwell-Oberflächenhärte metallischer Materialien

Canadian General Standards Board (CGSB), So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials

  • CGSB 1-GP-71 METH 143.9-1978 Methodes D'Essai Des Peintures Et Pigments Resistance A Long Terme A L'Exterieur Essai De Peinture Primaire Aux Resines Alkydes Appliquee Sur Du Bois

Society of Automotive Engineers (SAE), So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials

  • SAE J2081-2023 Prüfverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit von Sicherheitsverglasungsmaterialien, deren eine Oberfläche aus Kunststoff besteht, gegenüber simulierter Bewitterung

NL-NEN, So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials

  • NEN 2873-1982 Prüfung von steinigen Materialien – Rutschfestigkeitsgeräte nach Leroux und Bestimmung der Oberflächenreibungseigenschaften

KR-KS, So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials

  • KS C IEC 60093-2014 Methoden zur Prüfung des Volumenwiderstands und des Oberflächenwiderstands fester elektrischer Isoliermaterialien

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, So testen Sie die spezifische Oberfläche eines Materials

  • T 166-2000 Standardmethode zur Prüfung des spezifischen Massengewichts von verdichteten Bitumenmischungen unter Verwendung gesättigter, oberflächentrockener Proben (Zwanzigste Ausgabe)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten