ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Kaliumdichromat und Eisensulfat

Für die Kaliumdichromat und Eisensulfat gibt es insgesamt 128 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Kaliumdichromat und Eisensulfat die folgenden Kategorien: Kernenergietechnik, Metallerz, Anorganische Chemie, Nichteisenmetalle, Stahlprodukte, analytische Chemie, nichtmetallische Mineralien, Ferrolegierung, Prüfung von Metallmaterialien, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Abfall, schwarzes Metall, Elektronische Geräte, Getränke, Feuerfeste Materialien.


Professional Standard - Nuclear Industry, Kaliumdichromat und Eisensulfat

  • EJ/T 266-1993 Bestimmung von Uran in Biuranat – Titrationsmethode zur Eisensulfatreduktion/Kaliumdichromatoxidation
  • EJ/T 277-1986 Präzise Bestimmung von Uran in hochreinem U3O8 durch Eisensulfatreduktion/Potentiometrische Titration mit Kaliumdichromat
  • EJ/T 1235-2008 Bestimmung des Urangehalts im Uranprodukt. Titrimetrische Methode zur Eisen(Ⅱ)-Reduktion/Kaliumdichromat-Oxidation
  • EJ/T 1212.5-2008 Testmethoden zur Analyse von gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets. Teil 5: Bestimmung des Urangehalts durch Eisensulfatreduktion in Phosphorsäure und Dichromat-Titrationsverfahren

Professional Standard - Chemical Industry, Kaliumdichromat und Eisensulfat

  • HGB 3399-1962 Kaliummetabisulfit
  • HG/T 2956.5-2001 Ascharit-Erze – Bestimmung des Eisenoxidgehalts – volumetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • HG/T 2956.4-2001 Ascharit-Erze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – volumetrische Methode mit Kaliumdichromat

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Kaliumdichromat und Eisensulfat

  • GB/T 6730.8-2016 Eisenerze.Bestimmung des Eisengehalts (Ⅱ).Titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • GB/T 23834.1-2009 Chemische Analysemethode für Zinnsulfat. Teil 1: Bestimmung des Zinnsulfatgehalts. Volumetrische Methode für Kaliumdichromat
  • GB 11841-1989 Bestimmung von Uran in Urandioxidpulver und -pellets durch oxidative Titration mit Eisensulfatreduktion und Kaliumdichromat
  • GB/T 2463-2008 Pyrite und Konzentrate. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Volumetrische Methoden für Cersulfat und Kaliumdichromat
  • GB/T 11848.1-2008 Methoden zur Analyse von Uranerzkonzentrat. Teil 1: Bestimmung von Uran durch Eisensulfat-Reduktion, Kaliumdichromat-Titrimetrie
  • GB/T 14506.14-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Volumetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • GB/T 32784-2016 Nickelhaltiges Roheisen. Bestimmung des Chromgehalts. Ammonium pro Sulfat-Ammoniumeisensulfat-Titrationsverfahren
  • GB/T 223.7-2002 Eisenpulver – Bestimmung des Eisengehalts – Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • GB/T 4702.1-2016 Chrommetall.Bestimmung des Chromgehalts.Die titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat
  • GB/T 32786-2016 Nickelhaltiges Roheisen. Bestimmung des Eisengehalts. Dichromat-Titrationsmethode
  • GB/T 2463.2-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 2: Titantrichlorid – volumetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • GB/T 15555.8-1995 Fester Abfall – Bestimmung des Gesamtchroms – Titrimetrische Methode
  • GB/T 4702.1-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Chrommetall. Die volumetrische Ammoniumeisensulfat-Methode zur Bestimmung des Chromgehalts
  • GB/T 15555.7-1995 Fester Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) – Titrimetrische Methode
  • GB/T 223.73-2008 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Eisengehalts. Titantrichlorid-Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • GB/T 26416.4-2010 Chemische Analysemethoden für Dysprosium-Ferrolegierungen. Teil 4: Bestimmung des Eisengehalts. Die Kaliumdichromat-Titrimetrie
  • GB/T 6730.65-2009 Eisenerze.Bestimmung des Gesamteisengehaltes.Titan(III)chlorid-Reduktion, Kaliumdichromat-Titrationsmethoden (Routinemethoden)
  • GB/T 26416.4-2022 Chemische Analysemethode für Seltenerd-Ferrolegierungen – Teil 4: Bestimmung des Eisengehalts – Kaliumdichromat-Titration
  • GB/T 3257.4-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Eisenoxidgehalts – Dichromat-titrimetrische Methode
  • GB/T 3884.15-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Teil 15: Bestimmung des Eisengehalts. Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • GB/T 1508-2002 Manganerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat und spektrophotometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • GB/T 5070.10-2002 Chemische Analyse von feuerfesten Magnesiachromit-Materialien – Teil 10: Bestimmung von Chromoxid – volumetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat
  • GB/T 18114.7-2010 Chemische Analysemethoden für Seltenerdkonzentrate. Teil 7: Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Kaliumdichromat-Titration
  • GB/T 4698.10-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts in Gegenwart von Vanadium – Titrationsmethode mit Ammoniumeisensulfat
  • GB/T 4698.11-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts in Abwesenheit von Vanadium – Titrationsmethode mit Ammoniumeisensulfat
  • GB/T 42513.1-2023 Methoden der chemischen Analyse von Nickellegierungen – Teil 1: Bestimmung des Chromgehalts durch potentiometrische Titration von Eisen-Ammoniumsulfat

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Kaliumdichromat und Eisensulfat

  • DB34/T 2580-2015 Chemische Analysemethode für Kupfertellurid. Bestimmung des Tellurgehalts. Volumetrische Methode für Kaliumdichromat-Eisen-Ammoniumsulfat
  • DB34/T 2878-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferschlackenrückständen. Bestimmung des Eisengehalts. Kaliumdichromat-Titrationsmethode

工业和信息化部, Kaliumdichromat und Eisensulfat

  • YB/T 4726.11-2021 Bestimmung des Eisenoxidgehalts in eisenhaltigem Staubschlamm mittels Kaliumdichromat-Titrationsverfahren
  • YB/T 4710-2018 Bestimmung des Eisenoxidgehalts in Stahlschlacke mittels Kaliumdichromat-Titrationsverfahren
  • YB/T 4510-2017 Bestimmung des direkt reduzierten Eisengehalts durch Eisenchlorid-Zersetzung, Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • YS/T 1047.10-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfermagnetit Teil 10: Bestimmung der Menge an Eisenoxid Kaliumdichromat-Titrationsverfahren
  • YB/T 4725-2018 Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen in Stahlschlacke durch die Titrationsmethode Eisenchlorid-Kaliumdichromat
  • YS/T 540.1-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium Teil 1: Bestimmung des Vanadiumgehalts Kaliumpermanganat-Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsmethode
  • YB/T 4726.7-2021 Bestimmung des Gesamteisengehalts in eisenhaltigem Staubschlamm, Titantrichlorid-Reduktion, Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • YB/T 4509-2017 Bestimmung des Eisengehalts in direkt reduziertem Eisenmetall. Zersetzung von Eisenchlorid. Kaliumdichromat-Titration
  • YS/T 1330.2-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt-Chrom-Porzellanlegierungen Teil 2: Bestimmung des Chromgehalts Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsverfahren
  • YS/T 1489.2-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt-Chrom-Wolfram-Legierungspulvern Teil 2: Bestimmung des Chromgehalts Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsverfahren

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Kaliumdichromat und Eisensulfat

  • YS/T 227.9-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Tellur – Teil 9: Bestimmung des Tellurgehalts – Kaliumbichromat-Ammoniumeisensulfat-Titration
  • YS/T 358.8-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Tantalit und Columbit-Konzentrat. Teil 8: Bestimmung des Eisengehalts. Titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • YS/T 540.1-2006 Chemische Vanadium-Analysemethode Kaliumpermanganat-Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsmethode zur Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • YS/T 360.3-2011 Methoden der chemischen Analyse für Ilmenitkonzentrat.Teil 3:Bestimmung des Eisenoxidgehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • YS/T 240.6-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Wismutkonzentrat.Bestimmung des Eisengehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumbichromat
  • YS/T 1028.1-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumeisenphosphat. Teil 1: Bestimmung des Gesamteisengehalts. Titantrichlorid-Reduktions-Kaliumdichromat-Titrationsmethoden
  • YS/T 1047.2-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfermagnetit. Teil 2: Bestimmung des Gesamteisengehalts. Methoden der Kaliumdichromat-Titration
  • YS/T 990.9-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferstein. Teil 9: Bestimmung des Eisengehalts. Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • YS/T 514.2-2006 Schlacke mit hohem Titangehalt, chemische Rutil-Analysemethode. Volumetrische Methode mit Kaliumdichromat zur Bestimmung des Gesamteisengehalts
  • YS/T 807.4-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 4: Bestimmung des Chromgehalts. Die titrimetrische Methode zur Oxidation von Ammoniumpersulfat und Ammoniumeisensulfat
  • YS/T 1047.11-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfermagnetit. Teil 11: Bestimmung des Magneteisengehalts. Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • YS/T 360.2-2011 Methoden der chemischen Analyse von Ilmenitkonzentrat. Teil 2: Bestimmung des Gesamteisengehalts. Kaliumdichromat-Titration
  • YS/T 575.4-2006 Chemische Analysemethode für Bauxiterz, Kaliumdichromat-Titrationsmethode zur Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • YS/T 1046.4-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferschlackenkonzentraten. Teil 4: Bestimmung des Eisengehalts. Kaliumdichromat-Titrationsverfahren
  • YS/T 539.6-2006 Chemische Analysemethode für Nickellegierungspulver. Titantrichlorid-Kaliumdichromat-Titrationsmethode zur Bestimmung des Eisengehalts
  • YS/T 820.3-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 3: Bestimmung des Gesamteisengehalts. Kaliumdichromat-Titration
  • YS/T 820.3-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerz – Teil 3: Bestimmung des Gesamteisengehalts durch Kaliumdichromat-Titration
  • YS/T 820.21-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 21: Bestimmung des Chromgehalts. Die Ammonium-Eisensulfat-Titrationsmethode
  • YS/T 807.1-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter.Teil 1:Bestimmung des Eisengehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumbichromat
  • YS/T 514.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse von hochtitanhaltiger Schlacke und Rutil. Teil 2: Bestimmung des Gesamteisengehalts. Kaliumdichromat-Titration

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kaliumdichromat und Eisensulfat

  • CNS 9506-1982 Kaliumdichromat – Schwefelsäurereagenz für analytische Zwecke
  • CNS 7830-1981 Methode zur Bestimmung von Irod in Manganerzen (Kaliumdichromat-Titrationsmethode)

YU-JUS, Kaliumdichromat und Eisensulfat

  • JUS H.P8.034-1992 Kaliummetabisulfit als Pestizid – Bestimmung des Kaliumsulfatgehalts – Gravimetrisches Verfahren
  • JUS H.C8.215-1989 Pigmente. Basisches Zinkkaliumchromat und Zinktetrahydroxychromat. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Sulfaten (als SO). Gravimetrische Methode
  • JUS H.P8.035-1994 Kaliummetabisulfit als Pestizid – Bestimmung des Fe- und Pb-Gehalts – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • JUS H.G8.275-1987 Reagenzien. EisenfHjsulfatheptahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.P8.035-1984 Dosierung von Pestiziden. Kaliummetabisulfit, technisch. Bestimmung des Fe- und Pb-Gehalts. Atomabsorptionsspektrophotometrie.

Professional Standard - Commodity Inspection, Kaliumdichromat und Eisensulfat

  • SN/T 3323.1-2012 Mühlenzunder.Teil 1:Bestimmung von Eisenoxid.Kaliumdichromat-Titration

International Organization for Standardization (ISO), Kaliumdichromat und Eisensulfat

  • ISO 9989:1996 Bestimmung von Uran in Urandioxidpulver und -pellets – titrimetrische Methode zur Eisen(II)-sulfat-Reduktion/Kaliumdichromat-Oxidation
  • ISO 8298:1987 Bestimmung von Plutonium in Salpetersäurelösungen – Methode durch Oxidation durch Cer(IV), Reduktion durch Eisen(II)-Ammoniumsulfat und amperometrische Rücktitration mit Kaliumdichromat
  • ISO 7528:1989 Nickellegierungen; Bestimmung des Eisengehalts; titrimetrisches Verfahren mit Kaliumdichromat
  • ISO 7097:1983 Bestimmung von Uran in Reaktorbrennstofflösungen und in Uranproduktlösungen; Titrimetrische Methode zur Eisen(II)-sulfat-Reduktion/Kaliumdichromat-Oxidation
  • ISO 8298:2000 Kernbrennstofftechnik - Bestimmung von Milligrammmengen Plutonium in Salpetersäurelösungen - Potentiometrische Titration mit Kaliumdichromat nach Oxidation durch CE(IV) und Reduktion durch FE(II)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Kaliumdichromat und Eisensulfat

  • GB/T 8454-2020 Reduziertes Ilmenitpulver für Schweißroboter – Bestimmung des Eisengehalts – titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • GB/T 38812.1-2020 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung des Eisen(Ⅱ)-Gehalts – Die titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat nach Zersetzung der Probe durch Eisenchlorid
  • GB/T 38812.2-2020 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen – Die titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat nach Zersetzung der Probe durch Eisenchlorid
  • GB/T 39138.1-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Gold-Nickel-Chrom-Eisen-Silizium-Bor-Legierungen – Teil 1: Bestimmung des Goldgehalts – Potentiometrische Titration unter Verwendung von Eisensulfat

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Kaliumdichromat und Eisensulfat

  • YB/T 159.3-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Die titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • YB/T 4392.2-2014 Sulfat-Titan-Schlacke.Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen.Dichromat-titrimetrische Methode
  • YB/T 159.3-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Die volumetrische Kaliumdichromat-Methode zur Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • YB/T 1593-1999 Chemische Analysemethode für Titankonzentrat (Gesteinserz). Bestimmung des Eisenoxidgehalts durch volumetrische Kaliumdichromat-Methode
  • YB/T 191.4-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen: Die Kaliumdichromat-titrimetrische Methode zur Bestimmung des Gesamteisengehalts
  • YB/T 5328-2009 Bestimmung des Vanadiumpentoxidgehalts der Vanadiumpentoxid-Kaliumpermanganat-Oxidation-Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsmethode
  • YB/T 159.2-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Gesamteisengehalts. Die titrimetrische Methode mit Titanchlorid und Kaliumdichromat
  • YB/T 5328-2006 Chemische Vanadiumpentoxid-Analysemethode Kaliumpermanganat-Oxidation-Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsmethode zur Bestimmung der Menge an Vanadiumpentoxid
  • YB/T 159.2-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Die volumetrische Titanchlorid-Kaliumdichromat-Methode zur Bestimmung des Gesamteisengehalts
  • YB/T 1592-1999 Chemische Analysemethode für Titankonzentrat (Gesteinsmineral). Bestimmung des Gesamteisengehalts durch volumetrisches Titantrichlorid-Kaliumdichromat-Verfahren

Professional Standard - Machinery, Kaliumdichromat und Eisensulfat

  • JB/T 9220.3-1999 Chemische Analysemethoden zur Säuretötung von Kupolofen. Bestimmung von Eisenoxid durch volumetrische Methode unter Verwendung von Kaliumdichromat
  • JB/T 8443.1-1996 Chemische Analysemethode für Kupfer- und Chromkontaktmaterialien. Bestimmung des Chromgehalts mit der titrimetrischen Methode von Ammoniumeisensulfat
  • JB/T 6326.11-1992 Chemische Analysemethoden von Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen. Verbrennung – Bestimmung des Schwefelgehalts durch Kaliumjodat-Titration
  • JB/T 9548.10-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen. Die Verbrennung – Kaliumjodat-Titrationsmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • JB/T 4107.6-1999 Chemische Analysemethode für elektrische Kontaktmaterialien. Bestimmung des Eisengehalts im Silber - Eisen (Bestimmung des Eisengehalts mit der Kaliumdichromat-Methode)

Professional Standard - Aviation, Kaliumdichromat und Eisensulfat

  • HB/Z 5107.13-2004 Methoden zur Analyse der chemischen Oxidationslösung für Magnesiumlegierungen – Teil 13: Bestimmung des Kaliumbichromat- und Natriumbichromatgehalts durch eisenhaltige titrimetrische Methode
  • HB/Z 5107.12-2004 Methoden zur Analyse der chemischen Oxidationslösung für Magnesiumlegierungen – Teil 12: Bestimmung des Kaliumbichromatgehalts in Kaliumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB 5422.8-1989 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferlegierungen – Volumetrische Methode mit Kaliumdichromat zur Bestimmung des Eisengehalts
  • HB/Z 5107.15-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 15: Kontinuierliche Bestimmung des Mangansulfat- und Magnesiumsulfatgehalts in Kaliumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB 5220.29-1995 Chemische Analysemethode für Superlegierungen, volumetrische Kaliumdichromat-Methode zur Bestimmung des Eisengehalts
  • HB 5297.6-2001 Chemische Analysemethoden für Titanlegierungen, volumetrische Methode für Eisenammoniumsulfat, Bestimmung des Chromgehalts
  • HB 5218.18-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen Eisenammoniumsulfat-Titrationsmethode zur Bestimmung des Chromgehalts
  • HB/Z 5107.14-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 14: Bestimmung des Ammoniaksulfatgehalts in Kaliumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.3-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 3: Bestimmung des Kaliumbichromatgehalts in Aluminiumkaliumsulfat-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB 5220.29-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 29: Bestimmung des Eisengehalts mit der volumetrischen Kaliumdichromat-Methode
  • HB/Z 5218.18-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 18: Bestimmung des Chromgehalts mit der volumetrischen Ammoniumeisensulfatmethode
  • HB 5220.15-1995 Methode zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Ammoniumpersulfat-Oxidation-Eisen-Volumenmethode zur Bestimmung des Chromgehalts
  • HB 5220.15-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 15: Bestimmung des Chromgehalts durch Ammoniumpersulfat-Oxidation-Ammoniumeisen(Ⅱ)-Volumenverfahren

Professional Standard - Agriculture, Kaliumdichromat und Eisensulfat

  • SN/T 5495-2023 Bestimmung des Eisengehalts im Eisenstaubschleim, Kaliumdichromat-Titrationsmethode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Kaliumdichromat und Eisensulfat

  • KS D ISO 7528:2012 Nickellegierungen – Bestimmung des Eisengehalts – Titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • KS D ISO 7528-2012(2017) Nickellegierungen – Bestimmung des Eisengehalts – Titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat

TR-TSE, Kaliumdichromat und Eisensulfat

  • TS 3580-1981 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG VON EISENOXIDEN IN EISENERZEN (KALIUMDICHROMAT-TITRATIONSMETHODE)

Association Francaise de Normalisation, Kaliumdichromat und Eisensulfat

  • NF A20-406*NF ISO 4689:1987 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat.
  • NF M60-402*NF ISO 8298:2001 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Milligrammmengen Plutonium in Salpetersäurelösungen – Potentiometrische Titration mit Kaliumdichromat nach Oxidation durch Ce(IV) und Reduktion durch Fe(II).

CZ-CSN, Kaliumdichromat und Eisensulfat

  • CSN ISO 7528:1994 Nickellegierungen. Bestimmung des Eisengehalts. Titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Kaliumdichromat und Eisensulfat

  • GJB 5969.2-2007 Testverfahren für Mikrosphären-Urandioxid mit beschichtetem Niob für U-Boot-Kernkraftwerke. Teil 2: Bestimmung von Uran durch Eisensulfatreduktion und Kaliumdichromat-Titrationsverfahren

未注明发布机构, Kaliumdichromat und Eisensulfat

  • GJB 8793.2-2015 Prüfverfahren für mit Niob beschichtete Urandioxid-Mikrokügelchen, die in U-Boot-Kernkraftwerken verwendet werden. Teil 2: Bestimmung von Uran. Potentiometrische Titrationsmethode zur Reduktion von Eisensulfat und zur Oxidation von Kaliumdichromat

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Kaliumdichromat und Eisensulfat

  • JIS M 8212:2022 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Kaliumdichromat-titrimetrisches Verfahren nach Titan(III)-chlorid-Reduktion

Professional Standard - Rare Earth, Kaliumdichromat und Eisensulfat

  • XB/T 616.4-2012 Chemische Analysemethoden für Gadolinium-Ferrolegierungen. Teil 4: Bestimmung des Eisengehalts. Kaliumdichromat-Titrimetrie
  • XB/T 617.4-2014 Chemische Analysemethoden für Neodym-Eisen-Bor-Legierungen. Teil 4: Bestimmung des Eisengehalts. Die Kaliumdichromat-Titrimetrie

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Kaliumdichromat und Eisensulfat

  • DB36/T 814.3-2014 Methoden der chemischen Analyse von Holmium-Eisen-Legierungen – Teil 3: Bestimmung des Eisengehalts mit der volumetrischen Kaliumdichromat-Methode

KR-KS, Kaliumdichromat und Eisensulfat

  • KS D 1673-5-2023 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 5: Bestimmung des Niobgehalts – Auflösung in Phosphor- und Schwefelsäure oder Auflösung in Säuren und Fusion mit Kaliumdi

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kaliumdichromat und Eisensulfat

  • DB53/T 639.5-2014 Methoden zur chemischen Analyse von direkt reduziertem Eisen – Teil 5: Bestimmung des Gesamteisengehalts durch Kaliumdichromat-Titration

RO-ASRO, Kaliumdichromat und Eisensulfat

  • STAS SR ISO 7097:1995 Bestimmung von Uran in Reaktorbrennstofflösungen und in Uranproduktlösungen – titrimetrische Methode zur Reduktion von Eisen(II)sulfat/Kaliumdichromatoxidation

RU-GOST R, Kaliumdichromat und Eisensulfat

  • GOST R 51821-2001 Wodkas und Spezialwodkas. Ionenchromatographische Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Kalium-, Natrium-, Ammonium-, Calcium-, Magnesium-, Strontiumkationen und Fluoriden, Chloriden, Nitraten, Nitriten, Phosphaten und Sulfatanionen

VE-FONDONORMA, Kaliumdichromat und Eisensulfat

  • COVENIN 835-1975 Der Chromgehalt wird in venezolanischen Eisenwerkstoffnormen mit der Persulfatoxidationsmethode gemessen.




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten