ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Schadstoffe in der Raumluftqualität

Für die Schadstoffe in der Raumluftqualität gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Schadstoffe in der Raumluftqualität die folgenden Kategorien: Luftqualität, Baugewerbe, Aufschlag, Einrichtungen im Gebäude, Umweltschutz, Qualität, Personentransportausrüstung und Cockpitausrüstung, Gebäude, Maschinensicherheit, Desinfektion und Sterilisation, analytische Chemie, Chemikalien, Wortschatz, Fahrzeuge, Kompressoren und pneumatische Maschinen, Baumaterial, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Straßenfahrzeug umfassend, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Abfall, Land-und Forstwirtschaft, Sportausrüstung und -anlagen, Herstellungsformverfahren, Anwendungen der Informationstechnologie, Verbrennungsmotor.


ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Schadstoffe in der Raumluftqualität

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Schadstoffe in der Raumluftqualität

Association of German Mechanical Engineers, Schadstoffe in der Raumluftqualität

  • VDI 4300 Blatt 7-2001 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Messung der Luftveränderungsrate in Innenräumen
  • VDI 4300 Blatt 8-2001 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Probenahme von Hausstaub
  • VDI 4300 Blatt 11-2013 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen - Messstrategien zur Bestimmung luftgetragener Partikel in Innenräumen - PM2,5-Fraktion
  • VDI 2100 Blatt 1-2008 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung - Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Grundlagen
  • VDI 4300 Blatt 10-2008 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Messstrategien zur Bestimmung von Schimmelpilzen in Innenräumen
  • VDI 4300 Blatt 9-2005 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Messstrategie für Kohlendioxid (CO2)
  • VDI 4300 Blatt 1-1995 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Allgemeine Aspekte der Messstrategie
  • VDI 6022 Blatt 3-2011 Belüftung und Raumluftqualität – Beurteilung der Raumluftqualität
  • VDI 4301 Blatt 6-2012 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Messung von Phthalaten mit GC/MS
  • VDI 2100 Blatt 4-2003 Messung gasförmiger Umgebungsluft - Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen; Kalibrierverfahren als Maßnahme zur Qualitätssicherung
  • VDI 4300 Blatt 4-1997 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Messstrategie für Pentachlorphenol (PCP) und γ-Hexachlorcyclohexan (Lindan) in der Raumluft
  • VDI 4301 Blatt 4-2016 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Messung von Pyrethroiden und Piperonylbutoxid in der Luft
  • VDI 3783 Blatt 14-2013 Umweltmeteorologie – Qualitätskontrolle der Luftverschmutzungsprognose – Fahrzeugbedingte Luftverschmutzungen
  • VDI 3484 Blatt 2-2001 Messungen gasförmiger Raumluft - Messungen der Innenraumluftverschmutzung - Messung der Formaldehydkonzentration mit der Acatylaceton-Methode
  • VDI 4220-2011 Qualitätssicherung – Anforderungen an Stellen zur Bestimmung von Luftschadstoffen an ortsfesten Quellen und in der Umgebungsluft
  • VDI 4280 Blatt 2-2000 Planung von Luftqualitätsmessungen – Regeln für die Planung von Untersuchungen verkehrsbedingter Luftschadstoffe in Gebieten mit hoher Schadstoffbelastung
  • VDI 4301 Blatt 4-2007 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Messung von Pyrethroiden und Piperonylbutoxid in Luft-, Hausstaub- und Lösungsmitteltuchproben
  • VDI 4301 Blatt 1-1997 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen - Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration - Manuelle photometrische Methode (Saltzman)
  • VDI 4301 Blatt 5-2009 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen - Messung von Flammschutzmitteln und Weichmachern auf Basis von Organophosphorverbindungen - Phosphorsäureester
  • VDI 2100 Blatt 4-2015 Messung gasförmiger Umgebungsluft - Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Methoden zur Herstellung von Kalibriergasen und Kalibrierlösungen
  • VDI 3484 Blatt 1-2001 Messungen gasförmiger Umgebungsluft - Messungen der Innenraumluftverschmutzung - Messungen von Prüfgasen; Messung der Formaldehydkonzentration mit der Sulfitpararosanilin-Methode
  • VDI 4301 Blatt 3-2003 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Messung von Pentachlorphenol (PCP) und γ-Hexachlorcyclohexan (Lindan) – GC/ECD-Methode
  • VDI 2100 Blatt 6-2010 Bestimmung gasförmiger Verbindungen in der Raumluft - Bestimmung von Innenraumluftschadstoffen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Praktische Anleitung zur Bestimmung der Messunsicherheit
  • VDI 4301 Blatt 2-2000 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Messung von Pentachlorphenol (PCP) und γ-Hexachlorcyclohexan (Lindan) – GC/MS-Methode
  • VDI 6022 Blatt 4-2012 Lüftung und Raumluftqualität – Qualifizierung des Personals für Hygienekontrollen, Hygieneinspektionen und Beurteilung der Raumluftqualität
  • VDI 3877 Blatt 1-2011 Luftverschmutzung in Innenräumen – Messung von Faserstaub auf Oberflächen – Probenahme und Analyse (REM/EDXA)
  • VDI 3857 Blatt 2-2014 Beurteilungswerte für Stoffanreicherungen in Graskulturen durch Luftverschmutzung – Orientierungswerte für maximale Hintergrundbelastungen ausgewählter anorganischer Luftschadstoffe
  • VDI 6022 Blatt 7.1-2013 Belüftung und Raumluftqualität – Branchenspezifische Leitfäden – Abfallbehandlungsanlagen
  • VDI 3791 Blatt 1-1982 Bestimmung der Auswirkungen von Luftschadstoffen auf Tiere; Bestimmung der Fluoridbelastung bei Haustieren
  • VDI 2468 Blatt 10-1995 Messung gasförmiger Luftverschmutzung - Vorbereitung der Wasserstoffperoxid-Kalibrierung - Gasgemische
  • VDI 2100 Blatt 2-2010 Bestimmung gasförmiger Verbindungen in der Raumluft - Bestimmung von Innenraumluftschadstoffen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Aktive Probenahme durch Akkumulation auf Aktivkohle - Lösungsmittelextraktion
  • VDI 2100 Blatt 3-2011 Bestimmung gasförmiger Verbindungen in der Raumluft - Bestimmung von Innenraumluftschadstoffen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Aktive Probenahme durch Anreicherung an Adsorbentien - Thermodesorption
  • VDI 3957 Blatt 12-2006 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen (Bioindikation) - Kartierung der Diversität epiphytischer Moose als Indikatoren der Luftqualität

HU-MSZT, Schadstoffe in der Raumluftqualität

  • MSZ 21 457/2-1980 Messung der Luftschadstoffübertragung
  • MSZ 21455/4-1975 Schadstoffgehalt der Luft. Mineralprüfung
  • MSZ 21 457/3-1980 Messung der Luftschadstoffübertragung. Windfelderkennung
  • MSZ 21853/3-1977 Luftschadstoff-Rohstoffprüfung. Gehalt an gefährlichen Stoffen
  • MNOSZ 19004-1954 Erkennung von Luftschadstoffen. Volumenmessung
  • MSZ 21853/2-1976 Erkennung von Luftschadstoffen. Volumenmessung
  • MSZ 21 457/4-1980 Messung der Luftschadstoffübertragung. Erkennung des Verlustgrades
  • MSZ 21456/14-1980 Erkennung von Luftschadstoffen. Definition des Mineralgehalts
  • MSZ 21456/7-1979 Erkennung von Luftverschmutzung durch Gase. Definition des Oxidgehalts
  • MSZ 21456/5-1976 Erkennung von Luftschadstoffen. Definition des Gehalts an oxidierten Mineralien
  • MSZ 21 460/2-1978 Luftfilterung. Schutzterminologie. Technologiekonzept zur Verbreitung von Luftverschmutzungsmaterialien
  • MSZ 7232-1967 Erkennung von Luftschadstoffen. Definition von Oxidemissionen
  • MSZ 21853/7-1975 Erkennung von Luftschadstoffen. Definition von Oxidemissionen
  • MSZ 21853/8-1977 Erkennung des Luftschadstoffgehalts. Erkennung des Magnesiumoxidgehalts
  • MI 18969/1-1984 Definitionserkennung für gasbefeuerte verschmutzte Luft. Hauptinhalt
  • MSZ 21456/10-1978 Definitionserkennung für gasbefeuerte verschmutzte Luft. Hauptinhalt
  • MSZ 21454/4-1976 Häufiger Schadstoffgehalt in der Luft 3.4 Bestimmung des Benzingehalts
  • MSZ 21 459/4-1982 Luftschadstoffleitungserkennung. Datenbank zur Leitungsberechnung
  • MSZ 21 853/3-1977 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen und Bestimmung von Hartstoffemissionen
  • MSZ 21 853/20-1976 Bestimmung des Kaliumoxidgehalts von Luftschadstoffquellen
  • MSZ 21456/12-1979 Definition von „gasverseuchte Luft „an der Seite Ihres Hauses“ mit oxidierenden Substanzen
  • MSZ 21454/6-1980 Luftschadstoffe Air Floating 1 (Hotel) Prüfung auf Bleigehalt im Staub
  • MNOSZ 19086-1954 Überprüfung der Definitionen arbeitsplatzgefährlicher Oxide für gasbefeuerte Luftschadstoffe
  • MSZ 21862/19-1979 Überprüfung der gasbefeuerten Luftschadstoffe Amino am Arbeitsplatz. 5 Definitionsinhalte
  • MSZ 21456/6-1977 Ammoniakgehalt in der Definition von Luftgasschadstofftests
  • MSZ 21457/2-1980 Bestimmung der Luftschadstoffausbreitung. Bestimmung atmosphärischer Transportmessungen
  • MI 18947-1988 Gehalt an häufigen Schadstoffen in der Luft. Erkennung schwebender Staubpulver
  • MSZ 21 853/14-1981 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen, pH-Messung von Ammoniakemissionen
  • MNOSZ 19002-1954 Erfassung des Schadstoffgehalts von Luftstaub. Staub-Pulver-Erkennung
  • MSZ 21454/1-1973 Erfassung des Schadstoffgehalts von Luftstaub. Staub-Pulver-Erkennung
  • MSZ 21862/15-1979 Eine Überprüfung der gasförmigen Luftschadstoffe am Arbeitsplatz. Zinkgehalt und Definition
  • MSZ 21853/19-1981 Inspektion von Luftschadstoffquellen, Messung der Kohlendioxidemissionen
  • MSZ 21862/12-1978 Überprüfung des Inhalts der Definition von Acrolein, einem schädlichen Oxid gasförmiger Luftschadstoffe am Arbeitsplatz
  • MSZ 21862/11-1978 Überprüfung der Arbeitsplatzdefinitionen für gasbefeuerte Luftschadstoffe mit Chlorgehalt
  • MSZ 21862/20-1982 Untersuchung gasförmiger Luftschadstoffe am Arbeitsplatz, Bestimmung des Arsengehalts
  • MSZ 21456/16-1983 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe, Gehalt an Benzol-, Toluol-, Ethylbenzol- und Polybenzolverbindungen
  • MSZ 21454/2-1974 Erkennung häufiger Schadstoffe in der Luft, schwebendes Staubpulver (Floating)
  • MSZ 21853/7-1983 Inspektion von Luftschadstoffquellen, Bestimmung der Schwefeldioxidemissionen
  • MSZ 21862/10-1977 Überprüfung der Definitionen von Luftschadstoffen in Gas und Formaldehyd am Arbeitsplatz

Association Francaise de Normalisation, Schadstoffe in der Raumluftqualität

  • NF ISO 8573-2:2018 Druckluft – Messung von Schadstoffen – Teil 2: Ölaerosolgehalt
  • NF ISO 8573-4:2019 Druckluft – Messung von Schadstoffen – Teil 4: Partikelgehalt
  • NF X43-404-32*NF EN ISO 16000-32:2014 Raumluft – Teil 32: Untersuchung von Gebäuden auf das Vorkommen von Schadstoffen
  • NF EN ISO 16000-32:2014 Raumluft – Teil 32: Untersuchung des Vorhandenseins von Schadstoffen in Gebäuden
  • NF X43-404-40*NF ISO 16000-40:2019 Raumluft – Teil 40: Managementsystem für die Luftqualität in Innenräumen
  • NF ISO 16000-40:2019 Raumluft – Teil 40: Managementsystem für die Luftqualität in Innenräumen
  • XP X43-100-1*XP CEN/TS 17660-1:2022 Luftqualität – Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft
  • XP CEN/TS 17660-1:2022 Luftqualität – Bewertung der Leistung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft
  • NF P01-042*NF ISO 16814:2010 Gestaltung der Gebäudeumgebung – Raumluftqualität – Methoden zur Darstellung der Qualität der Raumluft für den menschlichen Aufenthalt
  • NF ISO 16814:2010 Gebäudeumweltdesign – Raumluftqualität – Methoden zur Darstellung der Raumluftqualität für den menschlichen Aufenthalt
  • NF E51-301-2*NF ISO 8573-2:2018 Druckluft – Schadstoffmessung – Teil 2: Ölaerosolgehalt
  • NF X43-262:1990 Luftqualität. Luft am Arbeitsplatz. Gravimetrische Bestimmung von Feinstaubablagerungen. Methode mit rotierender Scheibe.
  • NF X43-261:1988 Luftqualität – Luft am Arbeitsplatz – Stationäre Probenahme und Messung der gesamten Partikelverschmutzung.
  • NF X43-007:2008 Luftqualität - Umgebungsluft - Bestimmung der Masse trockener atmosphärischer Depositionen - Probenahme auf Deponieplatten - Aufbereitung und Behandlung.
  • FD X43-070-1:2018 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Messunsicherheit der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 1: Allgemeines
  • NF EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • NF EN 1093-9+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission gefährlicher Stoffe in der Luft – Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Prüfraummethode
  • NF EN 1093-9/IN1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission gefährlicher Stoffe in der Luft – Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Prüfraummethode
  • NF X43-252:1991 Luftqualität. Luft am Arbeitsplatz. Probenahme und Analyse gasförmiger organischer Schadstoffe auf Holzkohle. Pumpprobenahme.
  • NF X43-258:1991 Luftqualität. Luft am Arbeitsplatz. Probenahme und Analyse gasförmiger organischer Schadstoffe auf Silikongel. Probenahme durch Pumpen.
  • NF E51-301-6*NF ISO 8573-6:2014 Druckluft – Teil 6: Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen
  • NF X43-257:1988 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Persönliche Probenahme des einatembaren Anteils der Feinstaubverschmutzung.
  • NF ISO 8573-6:2014 Druckluft - Teil 6: Prüfverfahren zur Bestimmung des Gehalts an gasförmigen Schadstoffen
  • NF X43-404-34*NF ISO 16000-34:2019 Raumluft – Teil 34: Strategien zur Messung luftgetragener Partikel
  • FD X43-140:2017 Luftqualität – Behobene Quellenemissionen – Leitfaden zur Anwendung der Norm NF EN ISO 16911-1
  • NF E51-307*NF ISO 8573-7:2003 Druckluft – Teil 7: Prüfverfahren für den Gehalt an lebensfähigen mikrobiologischen Schadstoffen
  • NF X43-404-3*NF ISO 16000-3:2011 Raumluft – Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raumluft und Prüfkammerluft – Teil 3: Aktive Probenahmemethode.
  • FD X43-070-6:2019 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit der Messung der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 6: Abschätzung der Unsicherheiten der automatisch gemessenen Massenkonzentrationen von Partikeln
  • NF EN 1093-3+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission gefährlicher Stoffe in der Luft – Teil 3: Prüfstandmethode zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs
  • NF EN 1093-3/IN1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission gefährlicher Stoffe in der Luft – Teil 3: Prüfstandmethode zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs

British Standards Institution (BSI), Schadstoffe in der Raumluftqualität

  • BS EN ISO 16000-32:2014 Innenluft. Untersuchung von Gebäuden auf das Vorkommen von Schadstoffen
  • BS ISO 16000-40:2019 Innenluft – System zur Verwaltung der Raumluftqualität
  • PD CEN/TS 17660-1:2021 Luftqualität. Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen. Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft
  • BS ISO 16814:2009 Gestaltung der Gebäudeumgebung. Luftqualität in Innenräumen. Methoden zum Ausdrücken der Qualität der Raumluft für den menschlichen Aufenthalt
  • BS ISO 16814:2008 Gestaltung der Gebäudeumgebung – Raumluftqualität – Methoden zur Darstellung der Qualität der Raumluft für den menschlichen Aufenthalt
  • BS EN 1093-9+A1:1999 Sicherheit von Maschinen. Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe. Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode
  • BS EN 1093-9:1998+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode
  • BS ISO 8573-4:2019 Druckluft. Schadstoffmessung – Partikelgehalt
  • BS ISO 8573-2:2018 Druckluft. Schadstoffmessung. Ölaerosolgehalt
  • BS ISO 8573-6:2003 Druckluft – Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen
  • BS ISO 16000-34:2018 Innenluft. Strategien zur Messung luftgetragener Partikel
  • BS ISO 16000-44:2023 Innenluft. Testmethode zur Messung der wahrgenommenen Raumluftqualität zur Verwendung beim Testen der Leistung von Gasphasen-Luftreinigern
  • BS ISO 8573-7:2003 Druckluft – Prüfmethode für den Gehalt an lebensfähigen mikrobiologischen Schadstoffen
  • BS ISO 16000-3:2011 Raumluft. Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raumluft und Prüfkammerluft. Aktive Probenahmemethode
  • BS EN 1093-2:2006 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Prüfgasverfahren zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs
  • BS EN 16516:2017+A1:2020 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe. Bestimmung der Emissionen in die Raumluft
  • BS ISO 16000-37:2019 Raumluft – Messung der PM2$d,5-Massenkonzentration

Group Standards of the People's Republic of China, Schadstoffe in der Raumluftqualität

  • T/CECS 873-2021 Technische Vorschriften zur Kontrolle der mikrobiellen Luftverschmutzung in Innenräumen
  • T/CBMCA 014-2020 Leistungsspezifikation für die Behandlung von Luftverschmutzung in Innenräumen
  • T/GZZH 006-2023 Gebrauchsanweisung für Geräte zur Vor-Ort-Erkennung der Luftverschmutzung in Innenräumen
  • T/SICCA 005-2018 Luftqualitätsstandard des Hotels
  • T/GIEHA 035-2022 Anforderungen an die Luftqualität in Innenräumen von Krankenhäusern
  • T/SICCA 004-2020 Kriterien zur Beurteilung der Raumluftqualität
  • T/SICCA 004-2023 Kriterien zur Beurteilung der Raumluftqualität
  • T/SICCA 019-2023 Spezifikation für das Raumluftqualitätsmanagement
  • T/GIEHA 030-2021 Klassifizierung der Raumluftqualität im Geschäftsviertel
  • T/CAQI 18-2016 Klassifizierung der Raumluftqualität für Säuglinge und Kleinkinder
  • T/CAQI18-2016 Klassifizierung der Raumluftqualität für Säuglinge und Kleinkinder
  • T/SEA 003-2020 Anforderungen an die Raumluftqualität in Grund- und weiterführenden Schulen
  • T/JSIIEPPC 0001-2020 Standard für die Gesundheitsbewertung der Luftqualität in Innenräumen
  • T/CAB 0162-2022 Luftqualität in Innenräumen für eine bestimmte Bevölkerungsgruppe
  • T/GIEHA 026-2021 Klassifizierung der Raumluftqualität im Bezirk Xiong'an New
  • T/CBMCA 027-2022 Klassifizierungsbewertung der Raumluftqualität von Gebäuden
  • T/NAEPI 001-2018 Leistungsspezifikation für das Luftqualitätsmanagement in Innenräumen
  • T/CSUS 02-2019 Innenraumluftqualitätsmonitor für Zivilgebäude
  • T/CSCP 0016-2017 Überwachungsmethode für den Luftschadstoffgehalt im Korrosionstest in der Atmosphäre
  • T/CADBM 18-2019 Reinigungsleistung von Raumluftreinigungsmaterialien und Grenzwert für Schadstoffe
  • T/XJX 004-2021 Standards für die Bewertung der Raumluftqualität an öffentlichen Orten
  • T/CAQI 298-2022 Anforderungen zur Bewertung der Raumluftqualität für ökologische Campusgelände
  • T/GIEHA 040-2022 Anforderungen an die Raumluftqualität der International Health Station
  • T/CSUS 35-2021 Bewertungsstandard für Raumluftqualitätssicherungssysteme
  • T/CAQI 249-2022 Klassifizierung und Bewertung der Raumluftqualität in Zivilgebäuden
  • T/HSCA 003-2022 Anforderungen an die Luftqualität in Innenräumen für Sport- und Kulturstätten
  • T/CECS 615-2019 Aufbau von Standards zur Überwachung und Bewertung der Luftqualität in Innenräumen
  • T/ZS 0314-2022 Betriebsvorschriften für die Inspektion der Raumluftqualität von Zivilgebäuden
  • T/GDES 67-2022 Raumluftqualitätsstandard für die Druckgusswerkstatt der grünen Fabrik
  • T/ZJJXH 0001-2020 Standards zur Bewertung der Raumluftqualität in Grund- und weiterführenden Schulen
  • T/CAQI 39-2017 Technische Anforderungen für ein Online-Überwachungssystem der Raumluftqualität
  • T/GIEHA 024-2021 Technische Spezifikation für die Überwachung der Raumluftqualität an öffentlichen Orten
  • T/ACEF 082-2023 Starrflügler-Plattformen für die allgemeine Luftfahrt. Technischer Leitfaden zur luftgestützten Fernerkundungsmessung atmosphärischer gasförmiger Schadstoffe
  • T/ACEF 080-2023 Starrflügler-Plattformen für die allgemeine Luftfahrt. Technischer Leitfaden für die luftgestützte In-situ-Messung atmosphärischer gasförmiger Schadstoffe

ZA-SANS, Schadstoffe in der Raumluftqualität

International Organization for Standardization (ISO), Schadstoffe in der Raumluftqualität

  • ISO 16000-32:2014 Raumluft - Teil 32: Untersuchung von Gebäuden auf das Vorkommen von Schadstoffen
  • ISO 16814:2008 Gestaltung der Gebäudeumgebung – Raumluftqualität – Methoden zur Darstellung der Qualität der Raumluft für den menschlichen Aufenthalt
  • ISO 16000-40:2019 Raumluft – Teil 40: Managementsystem für die Luftqualität in Innenräumen
  • ISO 29042-8:2011 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 8: Raumverfahren zur Messung des Schadstoffkonzentrationsparameters
  • ISO 8573-2:2018 Druckluft – Schadstoffmessung – Teil 2: Ölaerosolgehalt
  • ISO 8573-6:2003 Druckluft – Teil 6: Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen
  • ISO 16000-37:2019 Raumluft – Teil 37: Messung der PM2,5-Massenkonzentration
  • ISO/DIS 16000-44 Raumluft – Teil 44: Prüfverfahren zur Messung der wahrgenommenen Raumluftqualität zur Verwendung beim Testen der Leistung von Gasphasen-Luftreinigern
  • ISO/FDIS 16000-44:2011 Raumluft – Teil 44: Prüfverfahren zur Messung der wahrgenommenen Raumluftqualität zur Verwendung beim Testen der Leistung von Gasphasen-Luftreinigern
  • ISO 16000-34:2018 Raumluft – Teil 34: Strategien zur Messung luftgetragener Partikel
  • ISO 16000-3:2011 Raumluft – Teil 3: Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raumluft und Prüfkammerluft – Aktive Probenahmemethode

AENOR, Schadstoffe in der Raumluftqualität

  • UNE 171330-1:2008 Luftqualität in Innenräumen. Teil 1: Diagnose der Raumluftqualität.
  • UNE 171330-2:2014 Luftqualität in Innenräumen. Teil 2: Verfahren zur Inspektion der Raumluftqualität.
  • UNE-EN ISO 16000-32:2015 Raumluft - Teil 32: Untersuchung von Gebäuden auf das Vorkommen von Schadstoffen (ISO 16000-32:2014)
  • UNE-EN 1093-9:1999+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode
  • UNE 171330-3:2010 Luftqualität in Innenräumen. Teil 3: Raumluftmanagementsysteme.
  • UNE 171212:2008 Luftqualität in Innenräumen. Üben Sie die Reinigungsarbeiten.

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, Schadstoffe in der Raumluftqualität

  • DB52/T 1612-2021 Grundnormen für Dienstleistungen zur Kontrolle der Luftverschmutzung in Innenräumen

German Institute for Standardization, Schadstoffe in der Raumluftqualität

  • DIN EN ISO 16000-32:2014-10 Raumluft - Teil 32: Untersuchung von Gebäuden auf das Vorkommen von Schadstoffen (ISO 16000-32:2014); Deutsche Fassung EN ISO 16000-32:2014
  • DIN ISO 16000-40:2019-12 Raumluft – Teil 40: Raumluftqualitätsmanagementsystem (ISO 16000-40:2019)
  • DIN CEN/TS 17660-1:2022-04 Luftqualität - Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen - Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft; Deutsche Fassung CEN/TS 17660-1:2021
  • DIN ISO 16000-40:2019 Raumluft – Teil 40: Raumluftqualitätsmanagementsystem (ISO 16000-40:2019)
  • DIN EN 1093-9:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode (enthält Änderung A1:2008); Englische Fassung von DIN EN 1093-9:2008-11
  • DIN ISO 16000-34:2019-01 Raumluft – Teil 34: Strategien zur Messung luftgetragener Partikel (ISO 16000-34:2018)
  • DIN ISO 16000-34 Berichtigung 1:2019-05 Raumluft – Teil 34: Strategien zur Messung luftgetragener Partikel (ISO 16000-34:2018); Berichtigung 1
  • DIN EN ISO 16000-32:2014 Raumluft - Teil 32: Untersuchung von Gebäuden auf das Vorkommen von Schadstoffen (ISO 16000-32:2014); Deutsche Fassung EN ISO 16000-32:2014
  • DIN EN 16516:2020-10 Bauprodukte: Bewertung der Freisetzung gefährlicher Stoffe - Bestimmung von Emissionen in die Raumluft; Deutsche Fassung EN 16516:2017+A1:2020
  • DIN EN ISO 14644-8:2007 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung luftgetragener molekularer Kontaminationen (ISO 14644-8:2006); Englische Fassung der DIN EN ISO 14644-8:2007-04
  • DIN ISO 16000-44:2022-05 Raumluft – Teil 44: Prüfverfahren zur Messung der wahrgenommenen Raumluftqualität zur Verwendung beim Testen der Leistung von Gasphasen-Luftreinigern (ISO/DIS 16000-44:2022); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 25.03.2022

CZ-CSN, Schadstoffe in der Raumluftqualität

  • CSN 83 4011-1984 Luftqualität Quellen der Luftverschmutzung. Begriffe und Definitionen.
  • CSN 83 4501-1987 Luftqualität Messung der Emissionen aus Luftverschmutzungsquellen Grundbegriffe und Definitionen
  • CSN 83 4728 Cast.4-1984 Luftqualität. Emissionsmessung von Ammoniak aus stationären Luftschadstoffquellen. Photometrische Methode
  • CSN 83 4728 Cast.3-1984 Luftqualität. Emissionsmessung von Ammoniak aus stationären Luftschadstoffquellen. Titrationsmethode
  • CSN 83 4728 Cast.1-1984 Luftqualität. Emissionsmessung von Ammoniak aus stationären Luftschadstoffquellen. Allgemeiner Teil
  • CSN 83 4728 Cast.5-1984 Luftqualität. Emissionsmessung von Ammoniak aus stationären Luftschadstoffquellen. Potentiometrische Methode
  • CSN 83 4728 Cast.2-1984 Luftqualität. Emissionsmessung von Ammoniak aus stationären Luftschadstoffquellen. Probenahme für manuelle Methoden

RU-GOST R, Schadstoffe in der Raumluftqualität

  • GOST ISO 16000-32-2017 Innenluft. Teil 32. Untersuchung von Gebäuden auf das Vorkommen von Schadstoffen
  • GOST R ISO 16000-40-2021 Innenluft. Teil 40. Managementsystem für die Luftqualität in Innenräumen
  • GOST R ISO 9359-2007 Luftqualität. Methode der geschichteten Probenahme zur Beurteilung der Luftqualität
  • GOST R ISO 16000-9-2009 Innenluft. Teil 9. Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen. Emissionsprüfkammer-Methode
  • GOST R 51206-2004 Kraftfahrzeuge. Schadstoffgehalt der Luft im Fahrgastraum und in der Kabine. Normen und Prüfmethoden
  • GOST R 51206-1998 Kraftfahrzeuge. Schadstoffgehalt in der Kabinen- und Salonluft. Raten und Bestimmungsmethoden
  • GOST 33554-2015 Straßenfahrzeuge. Schadstoffgehalt im Innenraum von Fahrerhaus und Fahrgastraum. Technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST R ISO 8573-6-2005 Druckluft. Teil 6. Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen
  • GOST R 56929-2016 Emissionen der Schadstoffe in die Atmosphäre. Untersuchung der Fraktionszusammensetzung von Staub mittels optischer Methode zur Rationierung der Qualität der atmosphärischen Luft
  • GOST R 52408-2014 Kolbenverbrennungsmotoren. Abgasemissionen und sichtbare Schadstoffe. Messung der Abgasemissionen vor Ort

未注明发布机构, Schadstoffe in der Raumluftqualität

  • DIN EN ISO 16000-32 E:2012-08 Indoor air part 32: investigation of buildings where pollutants are present (draft)
  • DIN ISO 16000-40 E:2018-08 Innenraumluft – Teil 40: Innenraumluftqualitätsmanagementsystem
  • DIN CEN/TS 17660-1:2022 Air quality - Performance evaluation of air quality sensor systems - Part 1: Gaseous pollutants in ambient air
  • BS ISO 16814:2008(2009) Gestaltung der Gebäudeumgebung – Raumluftqualität – Methoden zur Darstellung der Qualität der Raumluft für den menschlichen Aufenthalt
  • DIN EN 1093-9:1998 Safety of machinery - Evaluation of the emission of airborne hazardous substances - Part 9: Pollutant concentration parameter, room method
  • DIN ISO 16000-44 E:2022-05 Raumluft – Teil 44: Prüfverfahren zur Messung der wahrgenommenen Raumluftqualität zur Verwendung beim Testen der Leistung von Gasphasen-Luftreinigern
  • DIN EN 16516:2018 Bauprodukte – Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Bestimmung der Emissionen in die Raumluft
  • DIN ISO 16000-34 E:2017-04 Raumluft – Teil 34: Strategien zur Messung luftgetragener Partikel
  • DIN ISO 16000-3:2002-08 Indoor air - Part 3: Determination of formaldehyde and other carbonyl compounds in indoor air and test chamber air - Active sampling method

Society of Automotive Engineers (SAE), Schadstoffe in der Raumluftqualität

  • SAE AIR4766/1-2005 Luftqualität für Partikelverunreinigungen in der Kabine von Verkehrsflugzeugen
  • SAE AIR4766/1-2018 Luftqualität für Partikelverunreinigungen in der Kabine von Verkehrsflugzeugen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Schadstoffe in der Raumluftqualität

Danish Standards Foundation, Schadstoffe in der Raumluftqualität

  • DS/EN 1093-9+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode
  • DS/ISO 16814:2008 Gestaltung der Gebäudeumgebung – Raumluftqualität – Methoden zur Darstellung der Qualität der Raumluft für den menschlichen Aufenthalt
  • DS/ISO 8573-6:2004 Druckluft – Teil 6: Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen
  • DS/ISO 8573-7:2004 Druckluft – Teil 7: Prüfverfahren für den Gehalt an lebensfähigen mikrobiologischen Schadstoffen

Lithuanian Standards Office , Schadstoffe in der Raumluftqualität

  • LST EN 1093-9-2000+A1-2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Schadstoffe in der Raumluftqualität

  • DB11/T 409-2016 Anforderungen an die hygienische Qualität der Raumluft für die Abteilung für Infektionskrankheiten im Krankenhaus
  • DB11/ 409-2007 Hygienestandard der Raumluftqualität für Infektionskrankheiten, Abteilung des Krankenhauses

IN-BIS, Schadstoffe in der Raumluftqualität

  • IS 5182 Pt.5-1975 Messmethoden der Luftverschmutzung Teil V Probenahme gasförmiger Schadstoffe
  • IS 5182 Pt.15-1974 Methoden zur Messung der Luftverschmutzung Teil XV Massenkonzentration von Feinstaub in der Atmosphäre
  • IS 5182 Pt.4-1973 Methoden zur Messung der Luftverschmutzung, Teil IV Schwebstoffe
  • IS 5182 Pt.6-1975 Luftverschmutzung Teil 6 Messmethoden für Stickoxide
  • IS 5182 Pt.12-1974 Luftverschmutzung Teil XII Messmethode für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in Luftpartikeln

ES-UNE, Schadstoffe in der Raumluftqualität

  • UNE-ISO 16000-40:2023 Innenluft. Teil 40: Managementsystem für die Luftqualität in Innenräumen.
  • UNE 171350:2016 Luftqualität in Innenräumen. Luftqualität in Hotel- und Gastronomiebetrieben.
  • UNE-CEN/TS 17660-1:2021 Luftqualität – Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Februar 2022.)
  • UNE-EN 16516:2018+A1:2021 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Bestimmung der Emissionen in die Raumluft

American Society for Testing and Materials (ASTM), Schadstoffe in der Raumluftqualität

  • ASTM D6306-17 Standardhandbuch für die Platzierung und Verwendung von Diffusionssammlern für gasförmige Schadstoffe in der Raumluft
  • ASTM D6306-98(2003) Standardhandbuch für die Platzierung und Verwendung diffusionsgesteuerter passiver Monitore für gasförmige Schadstoffe in der Raumluft
  • ASTM D6306-98 Standardhandbuch für die Platzierung und Verwendung diffusionsgesteuerter passiver Monitore für gasförmige Schadstoffe in der Raumluft
  • ASTM D6306-10 Standardhandbuch für die Platzierung und Verwendung diffusionsgesteuerter passiver Monitore für gasförmige Schadstoffe in der Raumluft

NL-NEN, Schadstoffe in der Raumluftqualität

  • NEN 2819-1994 Luftqualität.Emissionen aus stationären Quellen.Probenahme und Bestimmung des Fluoridgehalts
  • NEN 2828-1993 Luftqualität. Anforderungen an die Beschreibung von Modellen zur Berechnung der Ausbreitung von Luftschadstoffen

Professional Standard - Construction Industry, Schadstoffe in der Raumluftqualität

  • JG/T 498-2016 Einfache Methode zur Erkennung der Luftverschmutzung in Gebäuden mit Probenahmeinstrumenten

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Schadstoffe in der Raumluftqualität

  • JIS A 1906:2008 Leistungstest sorptiver Baustoffe zur Reduzierung der Luftverschmutzung in Innenräumen mit einer kleinen Kammer – Messung des Adsorptionsflusses bei Bereitstellung einer konstanten Konzentration an Schadstoffen in der Luft von VOC und Aldehyden ohne Formaldehyd
  • JIS A 1906:2015 Leistungstest sorptiver Baustoffe zur Reduzierung der Luftverschmutzung in Innenräumen mit einer kleinen Kammer – Messung des Adsorptionsflusses bei Bereitstellung einer konstanten Konzentration an Schadstoffen in der Luft von VOC und Aldehyden ohne Formaldehyd
  • JIS B 8392-1:2000 Druckluft für den allgemeinen Gebrauch – Teil 1: Schadstoffe und Qualitätsklassen
  • JIS B 8392-2:2022 Druckluft – Schadstoffmessung – Teil 2: Ölaerosolgehalt
  • JIS B 8392-6:2006 Druckluft – Teil 6: Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen

European Committee for Standardization (CEN), Schadstoffe in der Raumluftqualität

  • FprCEN/TS 17660-1-2021 Luftqualität – Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft
  • EN ISO 16000-32:2014 Raumluft - Teil 32: Untersuchung von Gebäuden auf das Vorkommen von Schadstoffen
  • EN 1093-9:1998+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode
  • EN ISO 16000-10:2006 Raumluft – Teil 10: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfzellenverfahren
  • EN ISO 8178-1:1996 Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Abgasemissionsmessung – Teil 1: Prüfstandsmessung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen ISO 8178-1: 1996

Professional Standard - Agriculture, Schadstoffe in der Raumluftqualität

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Schadstoffe in der Raumluftqualität

  • KS R 0098-2007 Glossar mit Begriffen im Zusammenhang mit der Kontrolle der Luftverschmutzung durch Autoabgase
  • KS B ISO 8573-6-2005(2010) Druckluft – Teil 6: Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen
  • KS B ISO 8573-6:2005 Druckluft – Teil 6: Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen
  • KS B ISO 8573-6:2013 Druckluft – Teil 6: Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen
  • KS B ISO 8573-7-2005(2010) Druckluft – Teil 7: Prüfverfahren für den Gehalt an lebensfähigen mikrobiologischen Schadstoffen
  • KS I ISO 16000-3:2008 Raumluft – Teil 3: Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen – Aktive Probenahmemethode
  • KS I ISO 16000-3:2014 Raumluft – Teil 3: Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raumluft und Prüfkammerluft – N-Probenahmeverfahren

SAE - SAE International, Schadstoffe in der Raumluftqualität

  • SAE J1649/1-1993 Druckluft für den allgemeinen Gebrauch – Teil 1: Schadstoffe und Qualitätsklassen @ Standard

Professional Standard - Railway, Schadstoffe in der Raumluftqualität

  • TB/T 3139-2006 Dekorationsmaterialien und Grenzwert für Schadstoffe in der Raumluft für Eisenbahnlokomotiven und -fahrzeuge

American National Standards Institute (ANSI), Schadstoffe in der Raumluftqualität

AT-ON, Schadstoffe in der Raumluftqualität

  • ONR CEN/TS 17660-1-2021 Luftqualität – Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft (FprCEN/T 17660-1:2021)
  • ONORM M 9452-1989 Emissionsgrenzwerte für Luftschadstoffe aus ölbefeuerten häuslichen Hörgeräten; Grenzwerte für Ruß und Ölderivate
  • ONORM M 9412-1994 Anforderungen an Auswertegeräte zur kontinuierlichen Messung der Emission von Luftschadstoffen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Schadstoffe in der Raumluftqualität

  • GB/T 13277.6-2021 Druckluft – Teil 6: Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Schadstoffe in der Raumluftqualität

  • DB43/T 1646-2019 Anforderungen an die Luftqualität in Innenräumen für Grund- und weiterführende Schulen

RO-ASRO, Schadstoffe in der Raumluftqualität

  • STAS SR 13329-1996 Luftqualität. Ausfallen. Die Sammlung und Aufbereitung von Proben zur Beurteilung der radioaktiven Kontamination

TR-TSE, Schadstoffe in der Raumluftqualität

  • TS 2361-1976 METHODEN ZUR MESSUNG DER LUFTVERSCHMUTZUNG DETF.RMINIERUNG DER KONZENTRATION VON SCHWEBSTOFFEN

未注明发布机构, Schadstoffe in der Raumluftqualität

  • DIN EN ISO 16000-32 E:2012-08 Indoor air part 32: investigation of buildings where pollutants are present (draft)
  • DIN ISO 16000-40 E:2018-08 Innenraumluft – Teil 40: Innenraumluftqualitätsmanagementsystem
  • DIN CEN/TS 17660-1:2022 Air quality - Performance evaluation of air quality sensor systems - Part 1: Gaseous pollutants in ambient air
  • BS ISO 16814:2008(2009) Gestaltung der Gebäudeumgebung – Raumluftqualität – Methoden zur Darstellung der Qualität der Raumluft für den menschlichen Aufenthalt
  • DIN EN 1093-9:1998 Safety of machinery - Evaluation of the emission of airborne hazardous substances - Part 9: Pollutant concentration parameter, room method
  • DIN ISO 16000-44 E:2022-05 Raumluft – Teil 44: Prüfverfahren zur Messung der wahrgenommenen Raumluftqualität zur Verwendung beim Testen der Leistung von Gasphasen-Luftreinigern
  • DIN EN 16516:2018 Bauprodukte – Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Bestimmung der Emissionen in die Raumluft
  • DIN ISO 16000-34 E:2017-04 Raumluft – Teil 34: Strategien zur Messung luftgetragener Partikel
  • DIN ISO 16000-3:2002-08 Indoor air - Part 3: Determination of formaldehyde and other carbonyl compounds in indoor air and test chamber air - Active sampling method

Professional Standard - Environmental Protection, Schadstoffe in der Raumluftqualität

  • HJ/T 167-2004 Technische Spezifikationen zur Überwachung der Raumluftqualität

国家铁路局, Schadstoffe in der Raumluftqualität

  • TB/T 3139-2021 Dekorationsmaterialien und Grenzwert für Schadstoffe in der Raumluft für Eisenbahnlokomotiven und -fahrzeuge

SG-SPRING SG, Schadstoffe in der Raumluftqualität

  • SS 554-2009 Verhaltenskodex für die Raumluftqualität in klimatisierten Gebäuden

Standard Association of Australia (SAA), Schadstoffe in der Raumluftqualität

  • ISO 16000-44:2023 Raumluft – Teil 44: Prüfverfahren zur Messung der wahrgenommenen Raumluftqualität zur Verwendung beim Testen der Leistung von Gasphasen-Luftreinigern

Underwriters Laboratories (UL), Schadstoffe in der Raumluftqualität

  • UL SUBJECT 2891-2017 Überblick über die Untersuchung der Raumluftqualität in Gebäudeinnenräumen (Ausgabe 3)

GOSTR, Schadstoffe in der Raumluftqualität

Instrument Society of America (ISA), Schadstoffe in der Raumluftqualität

  • ISA 71.04-2013 Umgebungsbedingungen für Prozessmess- und -steuerungssysteme: Luftschadstoffe

BELST, Schadstoffe in der Raumluftqualität

  • STB 17.13.05-48-2020 Umweltschutz und Naturnutzung. Probenahme, Messungen und Überwachung. Umgebungsluft. Bestimmung der Massenkonzentration von Chlor in Emissionen aus stationären Quellen in die Umgebungsluft

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Schadstoffe in der Raumluftqualität

  • TM 180-2015 Modellierung der Belüftung für thermischen Komfort und Raumluftqualität

Professional Standard - Urban Construction, Schadstoffe in der Raumluftqualität

  • JGJ/T 461-2019 Entwurfsnorm für die Kontrolle der Luftqualität in öffentlichen Gebäuden




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten