ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Photosensibilisator Chromat

Für die Photosensibilisator Chromat gibt es insgesamt 84 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Photosensibilisator Chromat die folgenden Kategorien: Luftqualität, Anorganische Chemie, Wasserqualität, Strahlungsmessung, Metallerz, analytische Chemie, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Zutaten für die Farbe, Elektronische Geräte, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, fotografische Fähigkeiten, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Optische Ausrüstung, Schneidewerkzeuge, Glas, organische Chemie.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Photosensibilisator Chromat

  • GB/T 16019-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Chromtrioxid, Chromaten und Dichromaten – spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid
  • GB/T 24223-2009 Chromerze.Bestimmung des Phosphorgehalts.Photometrische Methode mit reduziertem Molybdophosphat
  • GB/T 32686-2016 Testmethode für den Gehalt an organischen Lösungsmitteln in multifunktionalen Acrylaten, die für UV-Materialien verwendet werden – Headspace-Kapillargaschromatographie

Professional Standard - Electricity, Photosensibilisator Chromat

  • DL 422.4-1991 Bestimmung des Sulfatgehalts in industrieller Salzsäure – spektrophotometrische Methode mit Bariumchromat

Professional Standard - Environmental Protection, Photosensibilisator Chromat

  • HJ/T 342-2007 Wasserqualität. Bestimmung von Sulfat. Bariumchromat-Spektrophotometrie

International Organization for Standardization (ISO), Photosensibilisator Chromat

  • ISO/ASTM 51401:2002 Übung zur Verwendung eines Dichromat-Dosimetriesystems
  • ISO/ASTM 51401:2003 Übung zur Verwendung eines Dichromat-Dosimetriesystems
  • ISO/ASTM 51401:2013 Übung zur Verwendung eines Dichromat-Dosimetriesystems
  • ISO 15561:1998 Übung zur Verwendung eines Dichromat-Dosimetriesystems
  • ISO 6127:1981 Chromerze; Bestimmung des Phosphorgehalts; photometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • ISO 9297:1989 Wasserqualität; Bestimmung von Chlorid; Silbernitrat-Titration mit Chromat-Indikator (Mohr-Methode)
  • ISO 9689:1990 Rohes optisches Glas; Beständigkeit gegen den Angriff wässriger alkalischer phosphathaltiger Reinigungsmittellösungen bei 50 °C; Prüfung und Klassifizierung

British Standards Institution (BSI), Photosensibilisator Chromat

  • BS ISO 15561:1998 Übung zur Verwendung eines Dichromat-Dosimetriesystems
  • BS ISO 15561:1999 Übung zur Verwendung eines Dichromat-Dosimetriesystems
  • 13/30282535 DC BS ISO/ASTM 51401. Praxis für die Verwendung eines Dichromat-Dosimetriesystems
  • BS 6068-2.37:1990 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Methode zur Bestimmung von Chlorid über eine Silbernitrat-Titration mit Chromatindikator (Mohr-Methode)

American National Standards Institute (ANSI), Photosensibilisator Chromat

YU-JUS, Photosensibilisator Chromat

  • JUS H.G8.070-1983 Reagenzien. Bori? Säure. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.144-1985 Reagenzien. Ammoniumsulfat. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.456-1991 Reageats. Kaliumsulfate. Bestimmung von pbospbate fc.d?ieot. Spektrophotometrische Methode?
  • JUS H.G8.116-1984 Reagenzien. Zitronensäure-Monohydrat. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.128-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.187-1984 Reagenzien. di-Natriumtetraborat-Decahydrat. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektrophotometrische Methode
  • JUS H.G8.081-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.103-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.197-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.057-1983 Reagenzien. Wasserstoffperoxid. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.279-1987 Reagenzien. Eisen(ll)-M/phat-Heptahydrat. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.015-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Eisengehalts. 2,2'-Bipyridyl-photometrische Methode
  • JUS H.G8.434-1990 Reagenzien. Kaliumiodid. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.427-1990 Reaktionen. Natriumsulfit, wasserfrei und Natriumsulfit-Heptahv?rat. Bestimmung des Arsengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.018-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbonat
  • JUS H.G8.282-1987 Reagenzien. Eisen(ll)sulfat-Heptahydrat. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat

American Society for Testing and Materials (ASTM), Photosensibilisator Chromat

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Photosensibilisator Chromat

  • JIS K 0400-35-10:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Chlorid – Silbernitrat-Titration mit Chromat-Indikator (Mohr-Methode)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Photosensibilisator Chromat

  • KS E ISO 6127-2002(2022) Chromerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – photometrische Methode mit reduziertem Molybdophosphat
  • KS I ISO 9297-2007(2017) Wasserqualität – Chloridbestimmung – Silbernitrat-Titration mit Chromat-Indikator (Mohr-Methode)
  • KS E ISO 6127:2002 Chromerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – photometrische Methode mit reduziertem Molybdophosphat
  • KS I ISO 9297:2007 Wasserqualität-Bestimmung von Chlorid-Silbernitrat-Titration mit Chromatindikator (Mohr-Methode)
  • KS M 3926-1989(1999) 4-(N-ETHYL-N-2-METHANESULPHONYLAMINOETHYL)-2-METHYLPHENYLENDIAMINESQUISULFAT (MONOHYDRAT) IN FOTOGRAFISCHER QUALITÄT
  • KS B ISO 9689:2006 Rohes optisches Glas – Beständigkeit gegen Angriff durch wässrige alkalische phosphathaltige Reinigungsmittellösungen bei 50 °C – Prüfung und Klassifizierung
  • KS B ISO 9689:2016 Rohes optisches Glas – Beständigkeit gegen Angriffe durch wässrige alkalische phosphathaltige Reinigungslösungen bei 50 °C – Prüfung und Klassifizierung
  • KS B ISO 9689-2016(2021) Rohes optisches Glas – Beständigkeit gegen Angriffe durch wässrige alkalische phosphathaltige Reinigungslösungen bei 50 °C – Prüfung und Klassifizierung

GM North America, Photosensibilisator Chromat

  • GM 9985245-1973 Selbstklebendes Klebeband, Acetat (transparent, stark reflektierend), 0,0027 x 0,5 Zoll
  • GM GM4341M-1996 Zink- und Cadmiumbeschichtung – blank, chromatiert, hell und farbig, abgebildet auf GM4252M
  • GM GM4252M-1996 Zink- und Cadmiumbeschichtung – blank, chromatiert, glänzend und farbig. Ersetzt durch GM4345M und GM4346M. Geplante Löschung bis Januar 1998. Nicht für neue Anwendungen verwenden

Lithuanian Standards Office , Photosensibilisator Chromat

  • LST ISO 9297:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Chlorid. Silbernitrat-Titration mit Chromat-Indikator (Morh-Methode)

AENOR, Photosensibilisator Chromat

  • UNE-ISO 9297:2013 Wasserqualität. Bestimmung von Chlorid. Silbernitrat-Titration mit Chromat-Indikator (Mohr-Methode)
  • UNE 55752:1984 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. KONDENSIERTE PHOSPHATE ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFFE IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN. BESTIMMUNG DES CALCIUMGEHALTS. FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE

KR-KS, Photosensibilisator Chromat

  • KS I ISO 9297-2023 Wasserqualität – Bestimmung von Chlorid – Silbernitrat-Titration mit Chromat-Indikator (Mohr-Methode)
  • KS B ISO 9689-2023 Rohes optisches Glas – Beständigkeit gegen Angriff durch wässrige alkalische phosphathaltige Reinigungslösungen bei 50 °C – Prüfung und Klassifizierung

Association Francaise de Normalisation, Photosensibilisator Chromat

  • NF ISO 9297:2000 Wasserqualität - Chloridbestimmung - Silbernitrat-Titration mit Chromat als Indikator (Mohr-Methode)
  • NF T90-014*NF ISO 9297:2000 Wasserqualität - Bestimmung von Chlorid - Silbernitrat-Titration mit Chromatindikator (Mohr-Methode).
  • XP M07-115:2003 Erdölprodukte – Bestimmung des Solvent Yellow 124-Gehalts in Mitteldestillaten – Methode durch Extraktion mit Salzsäure und Bestimmung durch UV-Vis-Spektrophotometrie

VN-TCVN, Photosensibilisator Chromat

  • TCVN 6194-1996 Wasserqualität.Bestimmung von Chlorid.Silbernitrat-Titration mit Chromatindikator (Methode nach Mohr)

ES-UNE, Photosensibilisator Chromat

  • SAE AMS3116A-2023 Grundbeschichtung: Epoxidharz, chemikalien- und lösungsmittelbeständig, nicht chromatiert, Korrosionsschutz

Group Standards of the People's Republic of China, Photosensibilisator Chromat

  • T/SAFCM 041-2023 Bestimmung des salzsäurelöslichen Anteils (sechswertiges Chrom) in Farbstoffen für Lebensmittelkontaktmaterialien
  • T/LNWTA 009-2021 Norm für den Chromionengehalt in Salzlake für Wasseraufbereitungsmittel und Diaphragmaelektrolyse zur Herstellung von Natriumhypochlorit und Chloralkali
  • T/SAFCM 040-2023 Bestimmung salzsäurelöslicher Stoffe (Antimon, Arsen, Barium, Cadmium, Chrom, Blei, Quecksilber und Selen) in Farbstoffen für Lebensmittelkontaktmaterialien

Professional Standard - Commodity Inspection, Photosensibilisator Chromat

  • SN/T 1732.2-2014 Pyrotechnische Zusammensetzung für Feuerwerkskörper und Feuerwerkskörper. Teil 2: Bestimmung des Bichromatgehalts
  • SN/T 1732.2-2006 Pyrotechnische Zusammensetzungen für Feuerwerkskörper und Knallkörper – Teil 2: Bestimmung des Bichromatgehalts

German Institute for Standardization, Photosensibilisator Chromat

  • DIN 53770-7:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 7: Chromgehalt
  • DIN 53770-8:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 8: Chrom(VI)-Gehalt
  • DIN 53770-8:2007-09 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 8: Chrom(VI)-Gehalt
  • DIN 53770-8:1989 Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe; Chrom(VI)-Gehalt
  • DIN 58750-2:1995 Prüfung von Poliermitteln für die optische Technik – Teil 2: Polierleistung für Brillengläser aus Silikat und aus Kunststoff

Society of Automotive Engineers (SAE), Photosensibilisator Chromat

  • SAE AMS3116-1998 Grundierung, Beschichtung; Epoxid-, chemikalien- und lösungsmittelbeständig, nicht chromatiert, korrosionsschützend
  • SAE AMS3265D-2008 Dichtungsmasse, Polysulfid (T)-Gummi, kraftstoffbeständig, nicht chromatiert, korrosionshemmend für intermittierenden Einsatz bis 360 °F (182 °C)
  • SAE AMS3262A-2011 Dichtungsmasse, Silikonkautschuk, zweikomponentig, elektrisch leitfähig und korrosionsbeständig (nicht chromatiert) für den Einsatz von -55 bis 260 °C (-67 bis 500 °F)

Professional Standard - Machinery, Photosensibilisator Chromat

  • JB/T 9552.8-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen. Bestimmung von Magnesium mit der photometrischen Chromotrop-2R-Methode
  • JB/T 9548.9-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen. Die photometrische Thiocyanat-Methode zur Bestimmung des Molybdängehalts
  • JB/T 7948.3-1999 Methoden zur chemischen Analyse geschmolzener Schweißpulver. Die permanganat-photometrische Methode zur Bestimmung des Manganoxidgehalts

NL-NEN, Photosensibilisator Chromat

  • NEN 5767-1991 Boden – Bestimmung des Chromgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik) nach Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure

NZ-SNZ, Photosensibilisator Chromat

  • AS/NZS 3750.20:2008 Farben für Stahlkonstruktionen Teil 20: Korrosionsschutzgrundierung für Metall – lösungsmittelhaltig – blei- und chromatfrei

CU-NC, Photosensibilisator Chromat

  • NC 29-13-1987 Pestizide. Dithiocarbamate. Photometrische Rückstandsbestimmung

Standard Association of Australia (SAA), Photosensibilisator Chromat

  • AS 4025.4:1994 Farben für Ausrüstung, einschließlich Schiffe, Teil 4: Lösungsmittelhaltiger, blei- und chromatfreier, korrosionsbeständiger Metallprimer

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Photosensibilisator Chromat

  • DB21/T 2662.7-2016 Kesselbetriebsspezifikation Teil 7: Bestimmung des industriellen Kesselwasseraufbereitungsmittels Humat durch spektrophotometrische Methode

Professional Standard - Railway, Photosensibilisator Chromat

  • TB/T 2544.2-1995 Schnelle Analysemethode für Korrosionsinhibitoren im Kühlwasser von Eisenbahn-Diesellokomotiven. Bestimmung der Nitrit-Ultraviolett-Spektrophotometrie

ES-AENOR, Photosensibilisator Chromat

  • UNE 55-751-1985 Oberflächenmittel. Bestimmung von Arsen in konzentrierten Phosphaten, die als Rohstoffe für die Waschmittelherstellung verwendet werden. Photometrische Methode mit Silberethylsulfid




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten