ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

Für die Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl die folgenden Kategorien: schwarzes Metall, Stahlprodukte, Baumaterial, analytische Chemie, Rohrteile und Rohre, Prüfung von Metallmaterialien, Materialien und Teile für die Eisenbahntechnik, Metallurgische Ausrüstung, Metallproduktion, Wärmebehandlung, Metallerz, Zerstörungsfreie Prüfung, Kohle, nichtmetallische Mineralien, Fahrzeuge, Ferrolegierung, Nichteisenmetalle, Umweltschutz, Chemikalien, Land-und Forstwirtschaft, Verschluss, Pulvermetallurgie, Mechanischer Test, Kraftstoff, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Aufschlag, Eisenbahnbau, Kernenergietechnik, Schienen- und Streckenkomponenten, Metrologie und Messsynthese, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Metallkorrosion, Brenner, Kessel, Bodenqualität, Bodenkunde, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen.


National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • JJG 395-2016 Kohlenstoff-Schwefel-Analysatoren
  • JJG 395-1997 Verifizierungsverordnung des Kohlenstoff-Schwefel-Analysators

RU-GOST R, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • GOST 22536.2-1987 Kohlenstoffstahl und unlegiertes Gusseisen. Methoden zur Bestimmung von Schwefel
  • GOST 22536.1-1988 Kohlenstoffstahl und unlegiertes Gusseisen. Methoden zur Bestimmung von allgemeinem Kohlenstoff und Graphit
  • GOST 22536.8-1987 Kohlenstoffstahl und unlegiertes Gusseisen. Methoden zur Bestimmung von Kupfer
  • GOST 22536.10-1988 Kohlenstoffstahl und unlegiertes Gusseisen. Methoden zur Bestimmung von Aluminium
  • GOST 22536.11-1987 Kohlenstoffstahl und unlegiertes Gusseisen. Methoden zur Bestimmung von Titan
  • GOST 22536.12-1988 Kohlenstoffstahl und unlegiertes Gusseisen. Methoden zur Bestimmung von Vanadium
  • GOST 22536.3-1988 Kohlenstoffstahl und unlegiertes Gusseisen. Methoden zur Bestimmung von Phosphor
  • GOST 22536.4-1988 Kohlenstoffstahl und unlegiertes Gusseisen. Methoden zur Bestimmung von Silizium
  • GOST 22536.5-1987 Kohlenstoffstahl und unlegiertes Gusseisen. Methoden zur Bestimmung von Mangan
  • GOST 22536.6-1988 Kohlenstoffstahl und unlegiertes Gusseisen. Methoden zur Bestimmung von Arsen
  • GOST 22536.7-1988 Kohlenstoffstahl und unlegiertes Gusseisen. Methoden zur Bestimmung von Chrom
  • GOST 22536.9-1988 Kohlenstoffstahl und unlegiertes Gusseisen. Methoden zur Bestimmung von Nickel
  • GOST R 54566-2011 Stahl. Standardtestmethoden zur Schätzung der Tiefe der entkohlten Schicht
  • GOST R ISO 10238-2015 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Pitch für Elektroden. Bestimmung des Schwefelgehalts durch eine instrumentelle Methode
  • GOST 8.518-1984 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Ferritometer für Austenitstahl. Methoden zur Überprüfung
  • GOST 20179-1974 Grobe Reifen aus Kohlenstoffstahl für das rollende Material auf Schmalspurbahnen. Profile und Größen
  • GOST 22536.0-1987 Kohlenstoffstahl und unlegiertes Gusseisen. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 14204-1969 Gerät zur Abtrennung von Arsen in Stählen, Gusseisen und Legierungen. Spezifikationen
  • GOST 8.518-2010 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Ferritometer für austenitische Stähle. Überprüfungsverfahren
  • GOST R ISO 9686-2009 Direkt reduziertes Eisen. Bestimmung des Kohlenstoff- und/oder Schwefelgehalts. Methode der Infrarotspektroskopie nach dem Brennen der Probe im Induktionsofen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • KS D ISO 10701:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – spektrophotometrische Methode mit Methylenblau
  • KS D 1804-2003(2018) Bestimmung von Kohlenstoff in Eisen und Stahl
  • KS D 1804-1993 Bestimmung von Kohlenstoff in Eisen und Stahl
  • KS D 0223-2016 Methode des Eisensulfat-Schwefelsäuretests für rostfreie Stähle
  • KS D 1803-1993 Methoden zur Bestimmung von Schwefel in Eisen und Stahl
  • KS D 1803-2003(2018) Methoden zur Bestimmung von Schwefel in Eisen und Stahl
  • KS D 0223-2005 Methode des Eisensulfat-Schwefelsäure-Tests für rostfreie Stähle
  • KS D 0223-2021 Methode des Eisensulfat-Schwefelsäure-Tests für rostfreie Stähle
  • KS D 0223-1986 Methode des Eisensulfat-Schwefelsäure-Tests für rostfreie Stähle
  • KS D ISO 15350-2003(2018) Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoff- und Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (Routinemethode)
  • KS D 1803-2003 Methoden zur Bestimmung von Schwefel in Eisen und Stahl
  • KS D 1804-2003 Bestimmung von Kohlenstoff in Eisen und Stahl
  • KS D ISO 15350:2003 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoff- und Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (Routinemethode)
  • KS D ISO 4934-2002(2017) Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS M ISO 10238-2004(2009) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung des Schwefelgehalts durch eine instrumentelle Methode
  • KS D ISO 671:2002 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – titrimetrische Verbrennungsmethode
  • KS D ISO 4934:2002 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS D ISO 671-2002(2017) Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – titrimetrische Verbrennungsmethode
  • KS D ISO 671-2002(2022) Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – titrimetrische Verbrennungsmethode
  • KS R 9153-2003(2018) Schienenfahrzeuge – Punktschweißverbindungen aus Weichstahl – Konstruktionsmethoden
  • KS E ISO 9686-2011(2016) Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung von Kohlenstoff und/oder Schwefel – Hochfrequenz-Verbrennungsverfahren mit Infrarotmessung
  • KS E ISO 9686-2011(2021) Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung von Kohlenstoff und/oder Schwefel – Hochfrequenz-Verbrennungsverfahren mit Infrarotmessung
  • KS R 9153-2003 Schienenfahrzeuge – Punktschweißverbindungen aus Weichstahl – Konstruktionsmethoden
  • KS M ISO 10238:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung des Schwefelgehalts durch eine instrumentelle Methode
  • KS M ISO 10238:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung des Schwefelgehalts durch eine instrumentelle Methode
  • KS E ISO 9686:2011 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung von Kohlenstoff und/oder Schwefel – Hochfrequenz-Verbrennungsverfahren mit Infrarotmessung
  • KS D ISO 4941:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Molybdängehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • KS D ISO 437:2001 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – gravimetrische Verbrennungsmethode
  • KS D ISO 437:2021 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Gravimetrische Verbrennungsmethode
  • KS D ISO 437-2001(2016) Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – gravimetrische Verbrennungsmethode
  • KS D ISO 4935:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • KS D ISO 4935-2002(2022) Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • KS D ISO 4935-2002(2017) Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • KS D ISO 4941-2002(2017) Stahl und Eisen – Bestimmung des Molybdängehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • KS D ISO 4941-2002(2022) Stahl und Eisen – Bestimmung des Molybdängehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • KS D ISO 9556:2001 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • KS R ISO 6305-2-2004(2009) Eisenbahnkomponenten – Technische Lieferanforderungen – Teil 2: Grundplatten aus unlegiertem Kohlenstoffstahl
  • KS D ISO 9556:2021 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • KS D ISO 9556-2001(2016) Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • KS D ISO 13902:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des hohen Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • KS D ISO 10719-2006(2016) Stahl und Eisen – Bestimmung des Gehalts an nicht gebundenem Kohlenstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • KS R ISO 6305-2:2004 Eisenbahnkomponenten – Technische Lieferanforderungen – Teil 2: Grundplatten aus unlegiertem Kohlenstoffstahl
  • KS D ISO 10719:2006 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gehalts an nicht gebundenem Kohlenstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • KS R ISO 6305-2:2013 Eisenbahnkomponenten – Technische Lieferanforderungen – Teil 2: Grundplatten aus unlegiertem Kohlenstoffstahl
  • KS D ISO 3651-2:2019 Bestimmung der Beständigkeit von rostfreien Stählen gegen interkristalline Korrosion – Teil 2: Ferritische, austenitische und ferritisch-austenitische (Duplex-)Edelstähle – Korrosionsprüfung in schwefelhaltigen Medien
  • KS D ISO 13902-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • CNS 4004-2003 Resulfurierte Automatenkohlenstoffstähle
  • CNS 11387-2001 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • CNS 11069-2001 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • CNS 4763-1986 Methode des Eisensulfat-Schwefelsäure-Tests für rostfreie Stähle
  • CNS 10494-1983 Kohlenstoffstahlreifen für Schienenfahrzeuge
  • CNS 10502-1984 Methode zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Roheisen, Gusseisen, Kohlenstoffstahl und niedriglegiertem Stahl
  • CNS 11407-1985 Massiv gewalzte Kohlenstoffstahlräder für Eisenbahn-Sammelfahrzeuge
  • CNS 10495-1983 Hämmertestgerät für Kohlenstoffstahlreifen für Schienenfahrzeuge

Society of Automotive Engineers (SAE), Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

TR-TSE, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • TS 2799-1977 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN – BESTIMMUNG DES VANADIUM-, KOHLENSTOFF-, PHOSPHOR-, SCHWEFEL-, SILIZIUM- UND ALUMINIUMGEHALTS
  • TS 2324-1976 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN FERRO – MOLYBDÄN BESTIMMUNG DES MOLYBDÄN-, KOHLENSTOFF-, SCHWEFEL-, PHOSPHOR-, SILIZIUM- UND KUPFERGEHALTS
  • TS 2882-1977 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stählen, Ferro-Mangan-Bestimmung des Mangan-, Kohlenstoff-, Phosphor-, Schwefel-, Silizium-, Arsen- und Bleigehalts
  • TS 2881-1977 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stählen, Ferro-Silizium, Bestimmung des Silizium-, Kohlenstoff-, Phosphor-, Schwefel-, Arsen- und Aluminiumgehalts
  • TS 2977-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stählen, Ferromangan - Silizium (Silicomangan), Bestimmung des Mangan-, Kohlenstoff-, Phosphor-, Schwefel-, Silizium-, Arsen- und Bleigehalts
  • TS 2849-1977 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stählen, Ferro-Wolfram, Bestimmung des Gehalts an Wolfram, Kohlenstoff, Mangan, Phosphor, Schwefel, Silizium, Arsen, Kupfer, Zinn und Antimon
  • TS 1111-1972 Klassifikation und Symbole der Stähle und Eisen- und Kohlenstoffmaterialien
  • TS 2521-1977 METHODEN FÜR DIE CHEMISCHE. ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN FERRO – CHROM BESTIMMUNG DES CHROM-, KOHLENSTOFF- UND SHJCON-GEHALTS
  • TS 3063-1978 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN, EDELSTAHLEN, HOCHTEMPERATURBESTÄNDIGEN STÄHLEN UND ÄHNLICHEN CHROM-, NICKEL-, EISENLEGIERUNGEN, BESTIMMUNG DES SCHWEFELGEHALTS
  • TS 2413-1976 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN FERRO-BOR BESTIMMUNG DES BOR-, SILIZIUM-, KOHLENSTOFF- UND ALUMINIUMGEHALTS
  • TS 2426-1976 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stählen. Ferro-Titan-Bestimmung des Titan-, Aluminium-, Silizium- und Kohlenstoffgehalts

NL-NEN, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • NEN 6212-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Gravimetrische Bestimmung des Siliziumgehalts in Eisen, Weichstahl und legiertem Stahl (Schwefelsäuremethode)
  • NEN 6216-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl. Titrimetrische Bestimmung des Schwefelgehalts in Eisen und Stahl
  • NEN 6219-1981 Chemische Analyse von Eisen und Stahl. Photometrische Bestimmung des Arsengehalts in Eisen und Baustahl
  • NEN 6205-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Volumetrische Bestimmung des Arsengehalts in Eisen, Weichstahl und legiertem Stahl
  • NEN 6206-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Volumetrische Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Eisen und Stahl nach der Verbrennung in einem Hochfrequenzofen oder einem Widerstandsofen

Group Standards of the People's Republic of China, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • T/CCPA 42-2023 Kohlenstoffarme Schwefel-Aluminium-Eisen-Zementmaterialien
  • T/CIECCPA 015-2022 Technische Spezifikation für kohlenstoffarmes Sintern von Eisen und Stahl
  • T/CISA 027-2020 Bewertungsstandard für kohlenstoffarme und saubere Produktion für Eisen- und Stahlunternehmen
  • T/CISA 27-2020 Bewertungsstandard für CO2-arme Sauberkeit für Eisen- und Stahlunternehmen
  • T/CIET 100-2023 Bewertungsspezifikation für CO2-freie Fabriken in der Eisen- und Stahlindustrie
  • T/SSEA 0317-2023 Technische Richtlinien für die Kohlenstoffemissionsbewertung von Eisen- und Stahlunternehmen
  • T/CSTA 0048-2023 Technische Richtlinien für die Kohlenstoffemissionsbewertung von Eisen- und Stahlunternehmen
  • T/HEBQIA 116-2022 Spezialgerät zur Rauchgas-Festbettentschwefelung in Eisen- und Stahlwerken
  • T/CIECCPA 014-2022 Ausrüstung zur Kohlendioxidabscheidung des Rauchgases von Stahlkalköfen
  • T/SSEA 0311-2023 Richtlinien für den Bau von CO2-Emissionsmanagementplattformen für Eisen- und Stahlunternehmen
  • T/CMES 08005-2020 Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts im Ferrochromnitrid-Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsverfahren
  • T/SSEA 0318-2023 Technische Spezifikationen für die Überwachung und Messung der Kohlenstoffemissionen von Eisen- und Stahlunternehmen
  • T/CSTA 0049-2023 Technische Spezifikationen für die Überwachung und Messung der Kohlenstoffemissionen von Eisen- und Stahlunternehmen
  • T/SSEA 0302-2023 Gaschromatographie-Schwefel-Chemilumineszenz-Methode zur Bestimmung von Schwefelverbindungen im Nebenproduktgas der Eisen- und Stahlindustrie
  • T/SSEA 0189-2022 Betriebs- und Wartungsdienstleistungsspezifikation eines Drittanbieters für die Entschwefelung und Denitrifikation in Eisen- und Stahlunternehmen
  • T/CIECCPA 026-2023 Technische Spezifikation für die CO2-Emissionsmanagementplattform von Eisen- und Stahlproduktionsunternehmen
  • T/CIECCPA 028-2023 Methode zur Quantifizierung und Bewertung des CO2-Fußabdrucks für Eisen- und Stahlkalkprodukte
  • T/SSEA 0190-2022 Richtlinien zur Bewertung der Betriebs- und Wartungsorganisation von Entschwefelungs- und Denitrifikationsanlagen in Eisen- und Stahlunternehmen
  • T/SPSTS 013-2019 Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalts von Graphenpulvermaterialien – Elementaranalysatormethode
  • T/CSTM 00340-2020 Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalts von Graphenpulvermaterialien – Elementaranalysatormethode
  • T/CSTM 00660.2-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Titancarbidschlacke – Teil 2: Bestimmung des Titangehalts – Die titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat
  • T/CISA 199-2022 Intelligente prädiktive Erkennungsmethode für die mechanischen Eigenschaften von Kohlenstoffbaustahl und niedriglegierten hochfesten Baustahlplatten und -bändern in der Eisen- und Stahlindustrie
  • T/CNEA 101.21-2021 DWR-Druckbegrenzungskomponenten – Material – Teil 21: Allgemeine Anforderungen für Rohre aus Kohlenstoffstahl, ferritischen Legierungen und austenitischen Legierungsstählen
  • T/SSEA 0221-2022 Bewertungsanforderungen für die Betriebs- und Wartungsorganisation sowie den Service von Nassentschwefelungs- und SCR-Entstickungsanlagen in Eisen- und Stahlunternehmen
  • T/SSEA 0191-2022 Bewertungsanforderungen für die Betriebs- und Wartungsorganisation sowie den Service von Anlagen zur Entschwefelung und Denitrifizierung von Aktivkoks in Eisen- und Stahlunternehmen
  • T/CSTM 00010.1-2017 Bestimmung des Multielementgehalts in Eisen und Stahl – Funkenentladungs-Atomemissionsspektrometrie (konventionelle Methode) – Teil 1: Kohlenstoffstahl sowie mittel- und niedriglegierter Stahl

Professional Standard - Military and Civilian Products, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • WJ 2298-1995 CS-244/344 Verifizierungsvorschriften für Kohlenstoff- und Schwefelmessgeräte

Professional Standard - Customs, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • HS/T 29-2010 Quantitative Analyse des Kohlenstoffgehalts in Kohlenstofffasern mit einem Hochfrequenz-Infrarot-Kohlenstoff-Schwefel-Analysator

KR-KS, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • KS D 1804-2003(2018)(英文版) Bestimmung von Kohlenstoff in Eisen und Stahl
  • KS D 1804-2003(2023) Bestimmung von Kohlenstoff in Eisen und Stahl
  • KS D 1803-2003(2018)(英文版) Methoden zur Bestimmung von Schwefel in Eisen und Stahl
  • KS D 1803-2003(2023) Methoden zur Bestimmung von Schwefel in Eisen und Stahl
  • KS D ISO 15350-2003(2023) Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoff- und Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (Routinemethode)
  • KS D ISO 4934-2022 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Gravimetrisches Verfahren
  • KS D ISO 437-2021 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Gravimetrische Verbrennungsmethode
  • KS D ISO 14404-1-2023 Berechnungsverfahren für die Intensität der Kohlendioxidemissionen bei der Eisen- und Stahlproduktion – Teil 1: Stahlwerk mit Hochofen
  • KS D ISO 9556-2021 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • KS D ISO 3651-2-2019 Bestimmung der Beständigkeit von rostfreien Stählen gegen interkristalline Korrosion – Teil 2: Ferritische, austenitische und ferritisch-austenitische (Duplex-)Edelstähle – Korrosionsprüfung in schwefelhaltigen Medien

BR-ABNT, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • ABNT PB-27-1967 Kohlenstoffstahlwelle für Eisenbahnfahrzeuge
  • ABNT EB-204-1973 Rohre aus Kohlenstoffstahl und Rohre aus austenitischer ferritischer Stahllegierung. Allgemeine Anforderungen
  • ABNT EB-159 Es-159. Wellen aus Kohlenstoffstahl, wärmebehandelt, für Schienenfahrzeuge
  • ABNT EB-143 Es-143. Wellen aus Kohlenstoffstahl, nicht wärmebehandelt, für Schienenfahrzeuge

RO-ASRO, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • SR 6058-1-1999 Eisenhaltige Materialien zum Umschmelzen. Kohlenstoffstähle
  • STAS 11607-1981 NIEDRIG UND MITTELLEGIERTE KOHLENSTOFFSTÄHLE Spektrografische Analyse
  • STAS 1459-1979 Gusseisen und Stähle Bestimmung des Schwefelgehalts
  • STAS 1458-1987 Gusseisen und Stähle Bestimmung des freien Kohlenstoffgehalts

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • JIS G 3454:2017 Rohre aus Kohlenstoffstahl für den Druckbetrieb
  • JIS G 1211:1995 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • JIS G 1215:1994 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • JIS B 6915:1999 Verfahren zum Nitrieren und Nitrocarburieren von Eisen und Stahl
  • JIS E 5401-1:1998 Kohlenstoffstahlreifen für Schienenfahrzeuge – Qualitätsanforderungen
  • JIS G 1211-5:2011 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung von nicht gebundenem Kohlenstoff
  • JIS G 1215 AMD 1:1999 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Schwefelgehalts (Änderungsantrag 1)
  • JIS B 6914:2002 Verfahren zum Aufkohlen und Karbonitrieren, Abschrecken und Anlassen von Eisen und Stahl
  • JIS G 1215-1:2010 Eisen und Stahl – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 1: Gravimetrisches Verfahren nach der Eisenabtrennung
  • JIS B 6914 AMD 1:2010 Verfahren zum Aufkohlen und Karbonitrieren, Abschrecken und Anlassen von Eisen und Stahl (Änderungsantrag 1)
  • JIS G 1211-1:2011 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 1: Gravimetrische Verbrennungsmethode
  • JIS E 4048:1994 Schienenfahrzeuge – Punktgeschweißte Verbindungen aus Weichstahl – Entwurfsmethoden
  • JIS G 1211-3:2018 Eisen und Stahl – Bestimmung von Kohlenstoff – Teil 3: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung
  • JIS G 1215-3:2010 Eisen und Stahl – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Spektrophotometrische Methode mit Methylenblau nach Abtrennung von Hydrosulfid
  • JIS G 1211-2:2011 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 2: Gasvolumetrisches Verfahren nach der Verbrennung
  • JIS G 1211-3:2011 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 3: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung
  • JIS G 1215-2:2010 Eisen und Stahl – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 2: Gravimetrisches Verfahren nach chromatographischer Trennung
  • JIS G 1215-4:2018 Eisen und Stahl – Bestimmung von Schwefel – Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • JIS G 1228-1:2022 Eisen und Stahl – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Amidoschwefelsäure-titrimetrisches Verfahren nach Ammoniumdestillationstrennung
  • JIS G 1211-3 AMD 1:2013 Eisen und Stahl.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Teil 3: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung (Änderung 1)
  • JIS G 1211-3 AMD 2:2017 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 3: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung (Änderung 2)
  • JIS E 5401-2:1998 Kohlenstoffstahlreifen für Schienenfahrzeuge – Radkörper und bereifte Räder – Anforderungen an Abmessungen, Auswuchtung und Montage
  • JIS G 1215-4:2010 Eisen und Stahl – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen

Indonesia Standards, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • SNI 07-3033-1992 Vorblöcke und Knüppel aus Kohlenstoffstahl für Schmiedeteile
  • SNI 07-1859-1990 Messmethode der Entkohlungstiefe von Stählen
  • SNI 07-1860-1990 Messmethode der Aufkohlungstiefe von Stählen
  • SNI 07-3037-1992 Schmiedestücke aus Kohlenstoffstahl für Druckbehälter
  • SNI 1342-1989 Materialspezifikationen und allgemeine Anforderungen für Rohre aus Kohlenstoffstahl, ferritischem legiertem Stahl und austenitischem legiertem Stahl für Kessel und Druckbehälter

TH-TISI, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

Professional Standard - Railway, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • TB/T 2944-1999 Schmiedeteile aus Kohlenstoffstahl für die Eisenbahn
  • TB/T 1464-1991 Allgemeine Spezifikation für Gussteile aus Kohlenstoffstahl für Schienenfahrzeuge
  • TB/T 3010-2001 Technische Bedingungen für die Bestellung von hochgekohltem Chrom-Lagerstahl für Wälzlager von Schienenfahrzeugen

CO-ICONTEC, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • ICONTEC 6-1992 Stahlindustrie, Bleche und Bänder aus Kohlenstoffstahl (Kohlenstoffgehalt max. 0,15 % Hochtemperaturwalzen), kommerzielle Qualität
  • ICONTEC 5-1992 In der Stahlindustrie werden Bleche aus Kohlenstoffstahl mit hoher Dicke und Ringe aus Kohlenstoffstahl (hergestellt durch Hochtemperaturwalzen) als Walzen verwendet.

Professional Standard - Coal, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • MT/T 802.3-1999 Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs von Pyrit und konzentriertem Pyrit im Kohleflöz

Professional Standard - Speciality, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • ZB D21003-1990 Methode zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Kohle zur Messung von Pyrit und Pyritkonzentrat

煤炭工业部, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • ZB 21003-1990 Methode zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts in kohlehaltigen Pyrit- und Sulfidkonzentraten

CZ-CSN, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • CSN 70 4242-1967 Glasapparatur zur Bestimmung von Schwefel in technischem Eisen
  • CSN 70 4245-1967 Glaselemente zur Bestimmung von Aluminium in technischem Eisen
  • CSN 70 4241-1967 Glasapparatur zur Bestimmung von Kohlenstoff in technischem Eisen
  • CSN 42 0542-1987 Gusseisen, Roheisen, Stahl, Eisenlegierungen, metallisches Chrom und Mangan. Methoden zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • CSN 42 0541-1987 Gusseisen, Roheisen, Stahl, Eisenlegierungen, Ferrolegierungen, metallisches Chrom und Mangan. Methoden zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • CSN 72 2041 Cast.16-1976 Chemische Analyse von Stahlofenschlacken. Bestimmung des Gesamtschwefels
  • CSN EN 24934-1993 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Gravimetrische Methode
  • CSN EN 10 036-1993 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Stählen und Eisen. Gravimetrisches Verfahren nach Verbrennung im Sauerstoffstrom
  • CSN ISO 4935:1993 Stahl und Eisen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • CSN ISO 9556:1994 Stahl und Eisen. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • ASTM E1019-00 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Kohlenstoff, Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff in Stahl sowie in Eisen-, Nickel- und Kobaltlegierungen
  • ASTM E1019-18 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Kohlenstoff, Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff in Stahl sowie in Eisen-, Nickel- und Kobaltlegierungen
  • ASTM E1019-02 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Kohlenstoff, Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff in Stahl sowie in Eisen-, Nickel- und Kobaltlegierungen
  • ASTM E1019-03 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Kohlenstoff, Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff in Stahl sowie in Eisen-, Nickel- und Kobaltlegierungen
  • ASTM E350-18 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Kohlenstoffstahl, niedriglegiertem Stahl, Silizium-Elektrostahl, Barreneisen und Schmiedeeisen
  • ASTM A369/A369M-92 Standardspezifikation für geschmiedete und gebohrte Rohre aus Kohlenstoff- und Ferritlegierungsstahl für den Einsatz bei hohen Temperaturen
  • ASTM A369/A369M-18 Standardspezifikation für geschmiedete und gebohrte Rohre aus Kohlenstoff- und Ferritlegierungsstahl für den Einsatz bei hohen Temperaturen
  • ASTM A369/A369M-18a Standardspezifikation für geschmiedete und gebohrte Rohre aus Kohlenstoff- und Ferritlegierungsstahl für den Einsatz bei hohen Temperaturen
  • ASTM A369/A369M-11(2016) Standardspezifikation für geschmiedete und gebohrte Rohre aus Kohlenstoff- und Ferritlegierungsstahl für den Einsatz bei hohen Temperaturen
  • ASTM E350-95(2005)e1 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Kohlenstoffstahl, niedriglegiertem Stahl, Silizium-Elektrostahl, Barreneisen und Schmiedeeisen
  • ASTM E350-95(2005) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Kohlenstoffstahl, niedriglegiertem Stahl, Silizium-Elektrostahl, Barreneisen und Schmiedeeisen
  • ASTM E350-95(2000)e1 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Kohlenstoffstahl, niedriglegiertem Stahl, Silizium-Elektrostahl, Barreneisen und Schmiedeeisen
  • ASTM E350-12 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Kohlenstoffstahl, niedriglegiertem Stahl, Silizium-Elektrostahl, Barreneisen und Schmiedeeisen
  • ASTM A121-22 Standardspezifikation für metallisch beschichteten Stacheldraht aus Kohlenstoffstahl
  • ASTM A551/A551M-07 Standardspezifikation für Kohlenstoffstahlreifen für den Schienen- und Nahverkehr
  • ASTM A551/A551M-08(2023) Standardspezifikation für Kohlenstoffstahlreifen für Eisenbahn- und Schnellverkehrsanwendungen
  • ASTM E350-23 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Kohlenstoffstahl, niedriglegiertem Stahl, Silizium-Elektrostahl, Barreneisen und Schmiedeeisen
  • ASTM A551/A551M-08(2013) Standardspezifikation für Kohlenstoffstahlreifen für Eisenbahn- und Schnellverkehrsanwendungen
  • ASTM A551/A551M-08 Standardspezifikation für Kohlenstoffstahlreifen für Eisenbahn- und Schnellverkehrsanwendungen
  • ASTM E1019-08 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Kohlenstoff, Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff in Stahl-, Eisen-, Nickel- und Kobaltlegierungen durch verschiedene Verbrennungs- und Fusionstechniken
  • ASTM A499-89(1997)e1 Standardspezifikation für Stahlstangen und -formen, aus „T“-Schienen kohlenstoffgewalzt
  • ASTM E1009-95(2006) Standardpraxis zur Bewertung eines optischen Emissions-Vakuumspektrometers zur Analyse von Kohlenstoff und niedriglegiertem Stahl
  • ASTM E1019-11 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Kohlenstoff, Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff in Stahl-, Eisen-, Nickel- und Kobaltlegierungen durch verschiedene Verbrennungs- und Fusionstechniken
  • ASTM A369/A369M-23 Standardspezifikation für geschmiedete und gebohrte Rohre aus Kohlenstoff- und Ferritlegierungsstahl für den Einsatz bei hohen Temperaturen
  • ASTM A799/A799M-04 Standardpraxis für Stahlguss, Edelstahl, Instrumentenkalibrierung, zur Schätzung des Ferritgehalts
  • ASTM A799/A799M-04(2009) Standardpraxis für Stahlguss, Edelstahl, Instrumentenkalibrierung, zur Schätzung des Ferritgehalts
  • ASTM A799/A799M-92(2002) Standardpraxis für Stahlguss, Edelstahl, Instrumentenkalibrierung, zur Schätzung des Ferritgehalts
  • ASTM A799/A799M-92(1997) Standardpraxis für Stahlguss, Edelstahl, Instrumentenkalibrierung, zur Schätzung des Ferritgehalts
  • ASTM A799/A799M-10(2020) Standardpraxis für Stahlguss, Edelstahl, Instrumentenkalibrierung, zur Schätzung des Ferritgehalts
  • ASTM E1009-95(2000) Standardpraxis zur Bewertung eines optischen Emissions-Vakuumspektrometers zur Analyse von Kohlenstoff und niedriglegiertem Stahl
  • ASTM A369/A369M-06 Standardspezifikation für geschmiedete und gebohrte Rohre aus Kohlenstoff- und Ferritlegierungsstahl für den Einsatz bei hohen Temperaturen
  • ASTM A369/A369M-11 Standardspezifikation für geschmiedete und gebohrte Rohre aus Kohlenstoff- und Ferritlegierungsstahl für den Einsatz bei hohen Temperaturen
  • ASTM A799/A799M-10 Standardpraxis für Stahlguss, Edelstahl, Instrumentenkalibrierung, zur Schätzung des Ferritgehalts
  • ASTM A450/A450M-96a Standardspezifikation für allgemeine Anforderungen für Rohre aus Kohlenstoffstahl, ferritischen Legierungen und austenitischen legierten Stählen
  • ASTM A369/A369M-01 Standardspezifikation für geschmiedete und gebohrte Rohre aus Kohlenstoff- und Ferritlegierungsstahl für den Einsatz bei hohen Temperaturen
  • ASTM A369/A369M-00 Standardspezifikation für geschmiedete und gebohrte Rohre aus Kohlenstoff- und Ferritlegierungsstahl für den Einsatz bei hohen Temperaturen
  • ASTM A369/A369M-02 Standardspezifikation für geschmiedete und gebohrte Rohre aus Kohlenstoff- und Ferritlegierungsstahl für den Einsatz bei hohen Temperaturen
  • ASTM A450/A450M-04a Standardspezifikation für allgemeine Anforderungen für Rohre aus Kohlenstoffstahl, ferritischen Legierungen und austenitischen legierten Stählen
  • ASTM A450/A450M-04 Standardspezifikation für allgemeine Anforderungen für Rohre aus Kohlenstoffstahl, ferritischen Legierungen und austenitischen legierten Stählen
  • ASTM A450/A450M-07 Standardspezifikation für allgemeine Anforderungen für Rohre aus Kohlenstoffstahl und niedriglegiertem Stahl
  • ASTM A450/A450M-03 Standardspezifikation für allgemeine Anforderungen für Rohre aus Kohlenstoffstahl, ferritischen Legierungen und austenitischen legierten Stählen
  • ASTM A450/A450M-96a(2001) Standardspezifikation für allgemeine Anforderungen für Rohre aus Kohlenstoffstahl, ferritischen Legierungen und austenitischen legierten Stählen
  • ASTM A450/A450M-15 Standardspezifikation für allgemeine Anforderungen für Rohre aus Kohlenstoffstahl und niedriglegiertem Stahl
  • ASTM A799/A799M-10(2015) Standardpraxis für Stahlguss, Edelstahl, Instrumentenkalibrierung, zur Schätzung des Ferritgehalts
  • ASTM A450/A450M-02 Standardspezifikation für allgemeine Anforderungen für Rohre aus Kohlenstoffstahl, ferritischen Legierungen und austenitischen legierten Stählen
  • ASTM A369/A369M-10 Standardspezifikation für geschmiedete und gebohrte Rohre aus Kohlenstoff- und Ferritlegierungsstahl für den Einsatz bei hohen Temperaturen
  • ASTM A729/A729M-06 Standardspezifikation für Achsen aus legiertem Stahl, wärmebehandelt, für den Nahverkehr und den elektrischen Schienenverkehr

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • GB/T 4334.2-2000 Methode des Eisensulfat-Schwefelsäure-Tests für rostfreie Stähle
  • GB/T 22560-2008 Gasnitrocarburieren von Eisen- und Stahlteilen
  • GB/T 2469-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Gravimetrische Methode für ätzenden Asbest
  • GB/T 20123-2006 Stahl und Eisen - Bestimmung des Gesamtkohlenstoff- und Schwefelgehalts Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (Routineverfahren)
  • GB/T 223.72-2008 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Gravimetrische Methode
  • GB/T 6730.61-2005 Eisenerze – Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts – Hochfrequenzverbrennung mit Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 6730.61-2022 Eisenerze – Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts – Hochfrequenzverbrennung mit Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 14667.1-1993 Pulvermetallurgische Strukturmaterialien auf Eisenbasis. Teil 1: Sintern von Eisen, Sintern von Kohlenstoffstahl, Sintern von Kupferstahl, Sintern von Kupfer-Modenstahl
  • GB/T 20972.2-2008 Erdöl- und Erdgasindustrie. Materialien für den Einsatz in HS-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion. Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle sowie die Verwendung von Gusseisen
  • GB/T 4335-2013 Bestimmung der Ferritkorngröße für kaltgewalzte kohlenstoffarme Stahlbleche
  • GB/T 29652-2013 Direkt reduziertes Eisen.Bestimmung von Kohlenstoff und Schwefel.Hochfrequenzverbrennung mit Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 223.18-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die iodimetrische Methode zur Natriumthiosulfat-Trennung zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 223.13-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die Ammoniumeisensulfat-Titrationsmethode zur Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • GB/T 223.26-2008 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Molybdängehalts. Die spektrophotometrische Thiocyanat-Methode
  • GB/T 223.67-2008 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Methylenblau
  • GB/T 42794-2023 Bestimmung des Gehalts an Nickel, Eisen, Kohlenstoff, Schwefel, Silizium, Phosphor, Nickel, Kobalt, Chrom und Kupfer mittels Funkenquellen-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 223.74-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die gravimetrische/gasvolumetrische Verbrennungsmethode zur Bestimmung des kombinierten Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 223.85-2009 Stahl und Eisen.Bestimmung des Schwefelgehalts.Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • GB/T 26416.7-2023 Chemische Analysemethoden von Seltenerd-Ferrolegierungen Teil 7: Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts durch Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 223.83-2009 Stahl und Eisen. Bestimmung des hohen Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • GB/T 223.69-2008 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Gasvolumetrisches Verfahren nach der Verbrennung im Rohrofen
  • GB/T 223.86-2009 Stahl und Eisen.Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts.Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • GB/T 223.71-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Das gravimetrische Verfahren nach der Verbrennung im Rohrofen zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

ET-QSAE, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

PL-PKN, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • PN H04514-1987 Stahl, Stahlguss, Gusseisen Makrographische Untersuchung Sulfni-Drucktest
  • PN H04015-1987 Chemische Analyse von Eisen, Gusseisen und Stahl. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • PN H04015-1992 Chemische Analyse von Roheisen, Gusseisen und Stahl. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • PN H04010-1991 Chemische Analyse von Roheisen, Gusseisen und Stahl. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • PN EN 24934-1992 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Gravimetrische Methode
  • PN H93416-1958 Gewalzter Kohlenstoffbaustahl – Hufeisenprofile – Abmessungen
  • PN Z04015-09-1990 Schutz der Luftreinheit Tests auf Schwefel und seine Verbindungen Bestimmung von Schwefelkohlenstoffdämpfen an Arbeitsplätzen mithilfe eines spektrophotometrischen Analysegeräts
  • PN-EN ISO 21663-2021-06 E Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S) mit der instrumentellen Methode (ISO 21663:2020)
  • PN H04504-1963 Mikrostrukturprüfung von Stahlprodukten Eisenkarbid dritte Reihe Geisterstruktur Widmannstättens Struktur

BE-NBN, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • NBN 291-1952 Eisen; Stahl; Bestimmung des Schwefelgehalts in Roheisen und Legierungen
  • NBN 277-1952 Vorschriften zum Schwefelgehalt in Eisen; Stahl; Roheisen und Legierungen
  • NBN 278-1952 Spezifikation für den graphitischen Kohlenstoffgehalt von Eisen; Stahl; Roheisen und Legierungen
  • NBN 264-1952 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Eisen, Stahl und Legierungen
  • NBN 271-1952 Bestimmungen für einen niedrigen Kohlenstoffgehalt von Eisen, Stahl und Legierungen
  • NBN 290-1952 Bestimmung des Gehalts an kohlenstoffhaltigen Verbindungen in häufig verwendetem Roheisen, Stahl und Eisen
  • NBN 438-1957 Bestimmung des Mangangehalts in Stahl und Roheisen. Ammoniumsulfat-Methode
  • NBN 276-1952 Bestimmung des Schwefelgehalts in unlegierten Stählen und Gusseisen

CU-NC, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • NC 04-23-1968 Bestimmung von Schwefel in Stählen und Gusseisen
  • NC 04-74-1985 Materialprüfung. Gusseisen und Stahl. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • NC 04-69-1985 Materialprüfung. Gusseisen und Stahl. Bestimmung von Kohlenstoff durch kolumbiometrische Methode
  • NC 12-01-12-1987 Normensystem zum Schutz vor Korrosion. Stahlkorrosionsbeständigkeit gegenüber CT-3 Common Grade Carbon

HU-MSZT, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • MNOSZ 8171-1954 Hartmetall-Verpackungsstahlbox (Zinnbox)
  • MSZ 5104-1961 Umfassende Prüfung von Stahl, Roheisen und Gusseisen. Einstellung des Schwefelgehaltsbereichs

Association Francaise de Normalisation, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • NF A06-558*NF EN ISO 15350:2010 Stahl und Eisen - Bestimmung des Gesamtkohlenstoff- und Schwefelgehalts - Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (Routineverfahren).
  • NF A06-368:1989 STAHL UND GUSSEISEN. BESTIMMUNG DES SCHWEFELGEHALTS. GRAVIMETRISCHE METHODE. (EUROPÄISCHE NORM EN 24934).
  • NF A04-111:1980 Eisen und Stahl. Mikrografische Bestimmung des Ausmaßes der Entkohlung von Walzdraht aus unlegiertem Kohlenstoffstahl.
  • NF A06-368*NF EN ISO 4934:2004 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Gravimetrische Methode
  • NF A05-156:1987 Eisen und Stahl. Makrografische Untersuchung mittels Natriumschwefeldruck (sog. Bleidruckverfahren).
  • NF A06-304:1961 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Bestimmung von Schwefel nach der Verbrennung.
  • NF X34-220:2020 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S).
  • NF A45-340:1990 Eisen und Stahl. Schiene für Ausrüstung. Weichenschiene U59 und Lasche.
  • NF EN ISO 21663:2020 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S) mit der instrumentellen Methode
  • NF A04-201:1984 Stahlprodukte. Unlegierte und legierte Baustähle für besondere Zwecke zur Wärmebehandlung. Bestimmung der Entkohlungstiefe.
  • NF A04-115:1987 Eisen und Stahl – Charakterisierung von Sulfidformen in Automatenstählen anhand von Normdiagrammen – Mikrographische Methode
  • NF A06-391*NF EN ISO 9556:2001 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • NF A04-114:1984 Eisen und Stahl. Walzdraht aus Stranggussstahl mit hohem Kohlenstoffgehalt. Makrografische Methode zur Darstellung und Beschreibung der chemischen Heterogenität.
  • NF A06-367*NF EN 24935:1992 Stahl und Eisen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen.
  • NF A04-113:1984 Eisen und Stahl. Aus Barren gewonnener Walzdraht aus Kohlenstoffstahl. Makrografische Methode zur Darstellung und Beschreibung der chemischen Heterogenität.
  • NF M87-229-2*NF EN ISO 15156-2:2011 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle sowie die Verwendung von Gusseisen.
  • NF A06-391:1988 STAHL UND EISEN. BESTIMMUNG DES GESAMTKOHLENSTOFFGEHALTS. INFRAROT-ABSORPTIONSVERFAHREN NACH DER VERBRENNUNG IN EINEM INDUKTIONSOFEN.

全国标准信息公共服务平台, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

Danish Standards Foundation, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • DS/EN ISO 4934:2004 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Gravimetrische Methode
  • DS/EN ISO 15350:2010 Stahl und Eisen - Bestimmung des Gesamtkohlenstoff- und Schwefelgehalts - Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (Routineverfahren)
  • DS/ISO 21663:2020 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S) mit der instrumentellen Methode
  • DS/EN ISO 21663:2020 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S) mit der instrumentellen Methode (ISO 21663:2020)
  • DS/ISO 4935:1993 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • DS/EN ISO 9556:2001 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • DS/EN 24935:1993 Stahl und Eisen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • DS/EN 10036:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Stählen und Eisen. Gravimetrisches Verfahren nach Verbrennung im Sauerstoffstrom
  • DS/EN ISO 3651-2:1999 Bestimmung der Beständigkeit von nichtrostenden Stählen gegen interkristalline Korrosion – Teil 2: Ferritische, austenitische und ferritisch-austenitische (Duplex-)Edelstähle – Korrosionsprüfung in schwefelsäurehaltigen Medien

German Institute for Standardization, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • DIN EN ISO 4934:2004-05 Stahl und Eisen - Bestimmung des Schwefelgehalts - Gravimetrisches Verfahren (ISO 4934:2003); Deutsche Fassung EN ISO 4934:2003
  • DIN EN ISO 15350:2010-08 Stahl und Eisen - Bestimmung des gesamten Kohlenstoff- und Schwefelgehalts - Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (Routineverfahren) (ISO 15350:2000); Deutsche Fassung EN ISO 15350:2010
  • DIN EN ISO 4934:2004 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Gravimetrisches Verfahren (ISO 4934:2003); Deutsche Fassung EN ISO 4934:2003
  • DIN EN ISO 21663:2021-03 Feste Ersatzbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S) mit der instrumentellen Methode (ISO 21663:2020); Deutsche Fassung EN ISO 21663:2020
  • DIN EN ISO 9556:2002-04 Stahl und Eisen - Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts - Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (ISO 9556:1989); Deutsche Fassung EN ISO 9556:2001
  • DIN EN ISO 15350:2010 Stahl und Eisen - Bestimmung des gesamten Kohlenstoff- und Schwefelgehalts - Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (Routineverfahren) (ISO 15350:2000); Deutsche Fassung EN ISO 15350:2010
  • DIN 19682-13:2009-01 Bodenbeschaffenheit - Feldversuche - Teil 13: Bestimmung von Carbonat, Sulfid, pH-Wert und Eisen(II)-Ionen
  • DIN 19682-13:2009 Bodenbeschaffenheit - Feldversuche - Teil 13: Bestimmung von Carbonat, Sulfid, pH-Wert und Eisen(II)-Ionen
  • DIN 17022-4:1998 Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen – Methoden der Wärmebehandlung – Teil 4: Nitrieren und Nitrocarburieren
  • DIN EN ISO 15156-2:2015 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle und die Verwendung von Gusseisen (ISO 15156-2:2015); Deutsche Fassung EN ISO 15156-2:2015
  • DIN EN ISO 15156-2:2010 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in HS-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle und die Verwendung von Gusseisen (ISO 15156-2:2009); Deutsche Fassung EN ISO 15156-

IN-BIS, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • IS 1691-1980 Spezifikation für glatte Räder aus Gusseisen und Weichstahl
  • IS 1985 Pt.1-1980 Empfohlene Praxis für Stähle zum Galvanisieren Teil I Stähle mit hohem Kohlenstoffgehalt
  • IS 1985 Pt.2-1980 Empfohlene Praxis für die Vorbereitung von Stahl für die Galvanisierung Teil Ⅱ Weichstahl
  • IS 228 Pt.9-1975 Methoden der chemischen Analyse von Stahl Teil IX Bestimmung von Schwefel in gewöhnlichem Kohlenstoffstahl durch Evolutionsmethode
  • IS 2385-1977 Spezifikation für warmgewalzte kohlenstoffarme Stahlbleche und -bänder in Coilform für kaltgewalztes Weißblech und kaltgewalzte schwarze Stahlbleche
  • IS 7666-1975 Empfohlenes Verfahren zur Ultraschallprüfung von ferritischen Gussteilen aus Kohlenstoff- und niedriglegierten Stählen

国家质量监督检验检疫总局, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • SN/T 4764-2017 Elementaranalysatormethode zur Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalts in Kohle

未注明发布机构, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • ASTM A730-93(1999) Standardspezifikation für Schmiedeteile aus Kohlenstoff- und legiertem Stahl für den Einsatz im Schienenverkehr
  • BS 5159:1974(1999) Spezifikation für Kugelhähne aus Gusseisen und Kohlenstoffstahl für allgemeine Zwecke
  • BS 814:1974(1999) Spezifikation für Fässer aus Weichstahl und Weißblech (leichte Beanspruchung: feste Enden)
  • NF A35-567:1984 Eisen und Stahl. Einsatzgehärtete legierte Stähle für massive, hochbeanspruchte mechanische Teile. Noten. Halbzeuge und Riegel.
  • BS EN ISO 9556:2001(2009) Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • ASTM A21-94(1999) Standardspezifikation für Achsen aus Kohlenstoffstahl, nicht wärmebehandelt und wärmebehandelt, für den Einsatz im Schienenverkehr
  • BS 1640-1:1962(2000) Spezifikation für stumpfgeschweißte Rohrverbindungsstücke aus Stahl für die Erdölindustrie – Teil 1: Verbindungsstücke aus Kohlenstoffstahl und ferritischem Legierungsstahl
  • DIN EN ISO 21663 E:2020-02 Method for the determination of carbon (C), hydrogen (H), nitrogen (N) and sulfur (S) by instrumental methods in solid recovered fuels (draft)
  • BS ISO 6305-2:2007(2011) Eisenbahnkomponenten – Technische Lieferanforderungen – Teil 2: Grundplatten aus unlegiertem Kohlenstoffstahl
  • DIN EN ISO 15156-2 E:2015-06 Oil and gas industry Materials used in environments containing hydrogen sulfide (H2S) in oil and gas production Part 2: Use of cracking-resistant carbon and low alloy steels and cast irons (draft)
  • BS 1640-3:1968(1999) Spezifikation für stumpfgeschweißte Rohrverbindungsstücke aus Stahl – Für die Erdölindustrie – Teil 3: Verbindungsstücke aus Kohlenstoff- und ferritischem Legierungsstahl – Metrische Einheiten

British Standards Institution (BSI), Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • BS EN ISO 4934:2003 Stahl und Eisen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Gravimetrische Methode
  • BS EN ISO 15350:2001 Stahl und Eisen. Bestimmung des Gesamtkohlenstoff- und Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (Routineverfahren)
  • BS EN ISO 15350:2010 Stahl und Eisen - Bestimmung des Gesamtkohlenstoff- und Schwefelgehalts - Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (Routineverfahren)
  • BS EN ISO 4934:2004 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Gravimetrische Methode
  • BS 6200-3.8.5:1991 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen - Analysemethoden - Bestimmung von Kohlenstoff - Gusseisen und Roheisen: gravimetrische Methode zur Bestimmung von nicht gebundenem Kohlenstoff
  • PD ISO/TR 9686:2017 Direkt reduziertes Eisen. Bestimmung von Kohlenstoff und/oder Schwefel. Hochfrequenz-Brennverfahren mit Infrarotmessung
  • BS 6200-3.16.1:1986 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Blei – Kohlenstoffstähle und niedriglegierte Stähle: gravimetrische Methode
  • BS PD ISO/TR 9686:2017 Direkt reduziertes Eisen. Bestimmung von Kohlenstoff und/oder Schwefel. Hochfrequenz-Brennverfahren mit Infrarotmessung
  • BS ISO 9686:2006 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung von Kohlenstoff und/oder Schwefel – Hochfrequenz-Brennverfahren mit Infrarotmessung
  • BS 6200-3.8.2:1991 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Kohlenstoff – Stahl und Gusseisen: nichtwässrige titrimetrische Methode nach der Verbrennung
  • BS 6200-3.28.3:1995 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Analysemethoden. Bestimmung von Schwefel. Stahl und Eisen: spektrophotometrische Methode
  • BS ISO 6305-2:2007 Eisenbahnkomponenten – Technische Lieferanforderungen – Grundplatten aus unlegiertem Kohlenstoffstahl
  • BS ISO 14404-1:2013 Berechnungsmethode für die Intensität der Kohlendioxidemissionen bei der Eisen- und Stahlproduktion. Stahlwerk mit Hochofen
  • BS EN ISO 21663:2020 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S) mit der instrumentellen Methode
  • 14/30282364 DC BS ISO 437. Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Gravimetrische Verbrennungsmethode
  • 20/30366878 DC BS EN ISO 21663. Feste Sekundärbrennstoffe. Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S) mit der instrumentellen Methode
  • BS ISO 14404-2:2013 Berechnungsmethode der Kohlendioxidemissionsintensität aus der Eisen- und Stahlproduktion. Stahlwerk mit Elektrolichtbogenofen (EAF)
  • BS ISO 14404-3:2017 Berechnungsmethode für die Intensität der Kohlendioxidemissionen bei der Eisen- und Stahlproduktion. Stahlwerk mit Elektrolichtbogenofen (EAF) und kohle- oder gasbasierter Direktreduktionseisenanlage (DRI).
  • BS 6200-3.1.1:1991 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Aluminium – Stahl, Gusseisen, kohlenstoffarmes Ferrochrom und Chrommetall: volumetrische Methode
  • BS ISO 4998:2014 Durchgehend feuerverzinktes und mit einer Zink-Eisen-Legierung beschichtetes Kohlenstoffstahlblech von struktureller Qualität
  • BS EN ISO 15156-2:2015 Erdöl- und Erdgasindustrie. Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung. Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle sowie die Verwendung von Gusseisen
  • BS EN ISO 15156-2:2009 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle sowie die Verwendung von Gusseisen
  • BS EN ISO 15156-2:2020 Erdöl- und Erdgasindustrie. Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung. Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle sowie die Verwendung von Gusseisen
  • BS 6200-3.28.2:1990 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Analysemethoden. Bestimmung von Schwefel. Stahl und Gusseisen: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • BS EN ISO 9556:2001 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • BS ISO 3575:2016 Durchgehend feuerverzinktes und mit einer Zink-Eisen-Legierung beschichtetes Kohlenstoffstahlblech in Handels- und Ziehqualität
  • BS ISO 14404-4:2020 Berechnungsmethode für die Intensität der Kohlendioxidemissionen bei der Eisen- und Stahlproduktion. Leitfaden zur Verwendung der ISO 14404-Reihe
  • BS EN ISO 3651-2:1998 Bestimmung der Beständigkeit von rostfreien Stählen gegen interkristalline Korrosion – Ferritische, austenitische und ferritisch-austenitische (Duplex-)Edelstähle – Korrosionsprüfung in schwefelsäurehaltigen Medien

United States Navy, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

International Organization for Standardization (ISO), Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • ISO 15350:2000 Stahl und Eisen - Bestimmung des Gesamtkohlenstoff- und Schwefelgehalts - Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (Routineverfahren)
  • ISO 10238:1999 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Pech für Elektroden - Bestimmung des Schwefelgehalts durch eine instrumentelle Methode
  • ISO 671:1982 Stahl und Gusseisen; Bestimmung des Schwefelgehalts; Verbrennungstitrimetrische Methode
  • ISO 4934:1980 Stahl und Gusseisen; Bestimmung des Schwefelgehalts; Gravimetrische Methode
  • ISO 4934:2003 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Gravimetrisches Verfahren
  • ISO/DIS 14404-1:2023 Berechnungsmethode für die Intensität der Kohlendioxidemissionen bei der Eisen- und Stahlproduktion
  • ISO/DIS 14404-2:2023 Berechnungsmethode für die Intensität der Kohlendioxidemissionen bei der Eisen- und Stahlproduktion
  • ISO/CD 14404-1:2023 Berechnungsmethode für die Intensität der Kohlendioxidemissionen bei der Eisen- und Stahlproduktion
  • ISO/CD 14404-2:2023 Berechnungsmethode für die Intensität der Kohlendioxidemissionen bei der Eisen- und Stahlproduktion
  • ISO/DIS 14404-3:2023 Berechnungsmethode für die Intensität der Kohlendioxidemissionen bei der Eisen- und Stahlproduktion
  • ISO 10701:1994 Stahl und Eisen; Bestimmung des Schwefelgehalts; Methylenblau-spektrophotometrische Methode
  • ISO/CD 4941:2023 Stahl und Eisen – Bestimmung des Molybdängehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • ISO/DIS 4941:2023 Stahl und Eisen – Bestimmung des Molybdängehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • ISO 437:1982 Stahl und Gusseisen; Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts; Gravimetrische Verbrennungsmethode
  • ISO/TR 9686:2017 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung von Kohlenstoff und/oder Schwefel – Hochfrequenz-Brennverfahren mit Infrarotmessung
  • ISO 9686:2006 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung von Kohlenstoff und/oder Schwefel – Hochfrequenz-Brennverfahren mit Infrarotmessung
  • ISO 9686:1992 Direkt reduziertes Eisen; Bestimmung des Kohlenstoff- und/oder Schwefelgehalts; Hochfrequenz-Verbrennungsverfahren mit Infrarotmessung
  • ISO 21663:2020 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S).
  • ISO 15156-2:2009 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in HS-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle sowie die Verwendung von Gusseisen
  • ISO 4935:1990 Stahl und Eisen; Bestimmung des Schwefelgehalts; Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • ISO 4935:1989 Stahl und Eisen; Bestimmung des Schwefelgehalts; Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • ISO 6305-2:2007 Eisenbahnkomponenten – Technische Lieferanforderungen – Teil 2: Grundplatten aus unlegiertem Kohlenstoffstahl
  • ISO 6305-2:1983 Eisenbahnkomponenten; technische Lieferanforderungen; Teil 2: Grundplatten aus unlegiertem Kohlenstoffstahl
  • ISO 13902:1997 Stahl und Eisen – Bestimmung des hohen Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • ISO 4936:1984 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Chromgehalts – spektrophotometrisches Diphenylcarbazid-Verfahren
  • ISO 4998:2014 Durchgehend feuerverzinktes und mit einer Zink-Eisen-Legierung beschichtetes Kohlenstoffstahlblech von struktureller Qualität
  • ISO 15156-2:2003/Cor 1:2005 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in HS-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle und die Verwendung von Gusseisen; Technische Berichtigung 1
  • ISO 14404-1:2013 Berechnungsmethode für die Intensität der Kohlendioxidemissionen bei der Eisen- und Stahlproduktion – Teil 1: Stahlwerk mit Hochofen
  • ISO 9556:1989 Stahl und Eisen; Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts; Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • ISO 14404-3:2017 Berechnungsverfahren für die Intensität der Kohlendioxidemissionen aus der Eisen- und Stahlproduktion – Teil 3: Stahlwerk mit Elektrolichtbogenofen (EAF) und kohle- oder gasbasierter Direktreduktionseisenanlage (DRI).
  • ISO 14404-2:2013 Berechnungsverfahren für die Intensität der Kohlendioxidemissionen bei der Eisen- und Stahlproduktion – Teil 2: Stahlwerk mit Elektrolichtbogenofen (EAF)
  • ISO 15156-2:2003 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in HS-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle sowie die Verwendung von Gusseisen
  • ISO 15156-2:2015 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle sowie die Verwendung von Gusseisen
  • ISO/TR 10719:1994 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gehalts an nicht gebundenem Kohlenstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • ISO/CD 3575:2023 Durchgehend feuerverzinktes und mit einer Zink-Eisen-Legierung beschichtetes Kohlenstoffstahlblech in Handels- und Ziehqualität
  • ISO/CD 14404-3:2011 Berechnungsverfahren für die Intensität der Kohlendioxidemissionen aus der Eisen- und Stahlproduktion – Teil 3: Stahlwerk mit Elektrolichtbogenofen (EAF) und kohle- oder gasbasierter Direktreduktionseisenanlage (DRI).
  • ISO 3651-2:1998 Bestimmung der Beständigkeit von nichtrostenden Stählen gegen interkristalline Korrosion – Teil 2: Ferritische, austenitische und ferritisch-austenitische (Duplex-)Edelstähle – Korrosionsprüfung in schwefelsäurehaltigen Medien

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • DB63/T 1612-2017 Chemische Analysemethode für festen Kohlenstoff in karbonathaltigem Graphiterz. Salpetersäurebehandlung. Hochfrequenz-Infrarot-Kohlenstoff-Schwefel-Analysemethode

SE-SIS, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • SIS SS-EN 24 934-1990 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Gravimetrisches Verfahren
  • SIS SS-EN 24 935-1992 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen

工业和信息化部, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • YB/T 4809-2020 Entschwefelungsmittel auf Kalziumbasis zur Vorbehandlung von geschmolzenem Stahl
  • YB/T 4982.1-2021 Technische Spezifikationen für die Säureproduktion aus Koksofengas-Nassentschwefelungsabfällen in der Stahlindustrie
  • YB/T 4891.3-2021 Technische Spezifikationen für die Kohlendioxidnutzung in Eisen- und Stahlunternehmen, Teil 3: Verwendung bei der Stahlerzeugung in Elektrolichtbogenöfen
  • YB/T 4909.3-2021 Methoden zur Analyse von Entschwefelungsmitteln auf Kalziumbasis, die zur Vorbehandlung von geschmolzenem Eisen und zur Stahlherstellung verwendet werden. Teil 3: Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungsiodometrische Methode
  • YB/T 4891.1-2021 Technische Spezifikationen für die Kohlendioxidnutzung in Eisen- und Stahlunternehmen, Teil 1: Verwendung beim Konverter-Bodenblasen
  • YB/T 4891.2-2021 Technische Spezifikationen für die Kohlendioxidnutzung in Eisen- und Stahlunternehmen, Teil 2: Verwendung beim Konverter-Aufblasen
  • YB/T 4700-2018 Bestimmung der Menge der ausgefällten Phase von Mangansulfid in Eisen und Stahl durch elektrolytische Trennflammen-Atomabsorptionsspektrometrie

European Committee for Standardization (CEN), Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • EN ISO 15350:2010 Stahl und Eisen - Bestimmung des gesamten Kohlenstoff- und Schwefelgehalts - Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (Routineverfahren) (ISO 15350:2000)
  • EN ISO 4934:2003 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Gravimetrische Methode
  • EN ISO 21663:2020 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S) mit der instrumentellen Methode (ISO 21663:2020)
  • EN 24935:1991 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (ISO 4935:1989)
  • EN ISO 9556:2001 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • EN ISO 15156-2:2020 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle und die Verwendung von Gusseisen (ISO 15156-2:2020)
  • EN ISO 15156-2:2009 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle sowie die Verwendung von Gusseisen

VN-TCVN, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • TCVN 1820-2009 Stahl und Eisen.Bestimmung des Schwefelgehalts.Methoden der chemischen Analyse
  • TCVN 1821-2009 Stahl und Eisen.Bestimmung des Gesamtcabongehalts.Methoden der chemischen Analyse
  • TCVN 298-2010 Stahl und Eisen.Bestimmung des freien Kohlenstoffgehalts.Methoden der chemischen Analyse.
  • TCVN 6525-2008 Durchgehend feuerverzinktes Kohlenstoffstahlblech von struktureller Qualität

Lithuanian Standards Office , Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • LST EN ISO 4934:2004 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Gravimetrisches Verfahren (ISO 4934:2003)
  • LST EN ISO 15350:2010 Stahl und Eisen - Bestimmung des gesamten Kohlenstoff- und Schwefelgehalts - Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (Routineverfahren) (ISO 15350:2000)
  • LST EN ISO 21663:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S) mit der instrumentellen Methode (ISO 21663:2020)
  • LST EN 24935-2000 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (ISO 4935:1989)
  • LST EN ISO 9556:2003 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (ISO 9556:1989)

ES-AENOR, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • UNE 36-316 Pt.2-1991 Stahl und Gusseisen. Bestimmung von Schwefel. Gravimetrie
  • UNE 36-315 Pt.1-1991 Chemische Analyse von Materialien in der Stahlindustrie. Bestimmung von Schwefel in Stahl und Gusseisen. Spektrophotometrie
  • UNE 36-312 Pt.4-1989 Chemische Analyse von Materialien in der Stahlindustrie. Bestimmung des Kohlenstoffs in Stahl und Gusseisen durch gravimetrische Prüfung nach der Verbrennung mit einem Sauerstoffgasstrom

AENOR, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • UNE-EN ISO 4934:2008 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Gravimetrisches Verfahren (ISO 4934:2003)
  • UNE-EN ISO 15350:2011 Stahl und Eisen - Bestimmung des gesamten Kohlenstoff- und Schwefelgehalts - Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (Routineverfahren) (ISO 15350:2000)
  • UNE 7349:1976 BESTIMMUNG DES KOHLENSTOFFGEHALTS IN GUSSEISEN UND STAHL. GASOMETRISCHE METHODE.
  • UNE 36432:1981 MAKROGRAPHISCHE UNTERSUCHUNG DURCH SCHWEFELDRUCK (BAUMAN-METHODE) VON STAHLPRODUKTEN UND GIEßEREIPRODUKTEN
  • UNE-EN ISO 9556:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen. (ISO 9556:1989)
  • UNE-EN 24935:1993 STAHL UND EISEN. BESTIMMUNG DES SCHWEFELGEHALTS. INFRAROT-ABSORPTIONSVERFAHREN NACH DER VERBRENNUNG IN EINEM INDUKTIONSOFEN. (ISO 4935:1989).

International Federation of Trucks and Engines, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • NAVISTAR CEMS A-40 SEC A-2014 VOID – Einsatzgehärtete Eisen- und Stahlteile – Aufkohlen und Karbonitrieren (einschließlich Anhang)
  • NAVISTAR CEMS A-40 SEC B-2014 VOID – Einsatzgehärtete Eisen- und Stahlteile – Belüftetes Salznitrieren und gasförmiges ferritisches Nitrocarburieren (einschließlich Anhang)

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • YB/T 4100-1998 Aufkohlen von Lagerstählen für Güterwälzlager
  • YB 4100-1998 Aufkohlen von Lagerstählen für Güterwälzlager
  • YB/T 5336-2006 Quantitative Analyse der Karbidphase in Schnellarbeitsstahl mittels Röntgenbeugungsmethode

The American Road & Transportation Builders Association, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • AASHTO M 280-2014 Standardspezifikation für Stacheldraht aus metallbeschichtetem (Kohlenstoff-)Stahl

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • M 280-2014 Standardspezifikation für Stacheldraht aus metallbeschichtetem (Kohlenstoff-)Stahl
  • M 280-2009 Standardspezifikation für Stacheldraht aus metallbeschichtetem (Kohlenstoff-)Stahl

American National Standards Institute (ANSI), Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • ANSI/ASTM A450:1996 Spezifikation für allgemeine Anforderungen für Rohre aus Kohlenstoffstahl, ferritischen Legierungen und austenitischen legierten Stählen

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • DB32/T 3595-2019 Elementaranalysatormethode zur Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff-, Schwefel- und Sauerstoffgehalts in Graphenmaterialien

Aerospace Industries Association/ANSI Aerospace Standards, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • AIA/NAS NAS 1043-1960 Schäkelkette, geschmiedeter Kohlenstoffstahl, Schraubstift (für Bodenunterstützungsgeräte) (Rev. 1)
  • AIA/NAS NAS 1046-1956 Clip-Drahtseil, geschmiedeter Kohlenstoffstahl (für Bodenunterstützungsgeräte)
  • AIA/NAS NAS 1042-1978 Schäkelanker, geschmiedeter Kohlenstoffstahl, runder Stift (für Bodenunterstützungsgeräte) (Rev. 2)
  • AIA/NAS NAS 1044-1978 Schäkelkette, geschmiedeter Kohlenstoffstahl, runder Stift (für Bodenunterstützungsgeräte) (Rev. 2)
  • AIA/NAS NAS 1047-1996 Spannschlossbaugruppe, geschmiedeter Kohlenstoffstahl, Backen und Backen (für Bodenunterstützungsgeräte), Rev. 4
  • AIA/NAS NAS 1051-1994 Sicherheitshaken, geschmiedeter Kohlenstoffstahl, Schnappverschluss, direkte Öse (für Bodenunterstützungsgeräte) (Rev. 2)

Professional Standard - Commodity Inspection, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • SN/T 3005-2011 Prüfverfahren zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Schwefel in organischen Chemikalien

(U.S.) Ford Automotive Standards, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • FORD WSE-M10A90-A-2012 SINTEREISEN-KOHLENSTOFF-KUPFER-STAHL ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSE-M10A94-A1-2012 SINTEREISEN-KOHLENSTOFF-KUPFER-ZINN-PHOSPHOR-STAHL ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M10A102-A1-2012 SINTEREISEN, KOHLENSTOFF-KUPFER-MOLYBDÄN-STAHL, BEARBEITUNGSZUSÄTZE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD FLTM BA 113-1-2001 Punktschweiß-Akzeptanztest für mit Zink, Zink/Eisen und Zink/Legierungen beschichtetes Stahlblech mit niedrigem Kohlenstoffgehalt (ersetzt FLTM BA 013-01)

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • DB44/T 1383-2014 Richtlinien für die Berichterstattung über Informationen zu Kohlendioxidemissionen von Eisen- und Stahlunternehmen

International Truck and Engine Corporation (ITEC), Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • INTERN CEMS A-40-2008 Einsatzgehärtete Eisen- und Stahlteile – Aufkohlen und Karbonitrieren, inklusive Anhang

ES-UNE, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • UNE-EN ISO 21663:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S) mit der instrumentellen Methode (ISO 21663:2020)

Standard Association of Australia (SAA), Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • AS/NZS 1050.32:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Methode
  • AS/NZS 1050.2:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Kohlenstoffgehalts (gravimetrische Methode)

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • DB34/T 3111-2018 Technische Anforderungen an kohlenstoffarmen Stahl für den Hauptmagneten eines supraleitenden Zyklotrons
  • DB34/T 2362-2015 Bestimmung des Molybdängehalts in Stahl und Legierungen. Spektrophotometrische Methode mit Ascorbinsäure-Reduktion und Thiocyanat

IT-UNI, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • UNI EN ISO 21663:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S).
  • UNI 7332-1974 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Wolfram in Stahl und Gusseisen. Spektrophotometrische Methode mit Kaliumthiocyanat.
  • UNI 6460-1969 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Schwefel in Stahl und Roheisen. Verwendet die Oxy-Verbrennungsmethode und ersetzt UNI 3184
  • UNI 6878-1971 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Kohlenstoff in Stahl. Volumetrische Methode für organische Lösungsmittel
  • UNI 4187-1959 Gummibeläge, die direkt auf Stahllaufbahnen oder Stahlfelgen für Umlenkrollen von Standseilbahnanlagen aufvulkanisiert werden
  • UNI 6454-1969 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Stahl und Roheisen. Gravimetrische Analyse durch Verbrennung von fließendem Sauerstoff, ersetzt UNI 3187

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • 94FTM7-1994 Allowable Surface Compressive Stresses of Gear Teeth Made of Cast Iron@ Tempered Carbon Steels and Tempered Alloys Steels

YU-JUS, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • JUS C.A1.059-1986 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stahl. Bestimmung des Schwefelgehalts. Titrimetrische Verbrennungsmethode

American Gear Manufacturers Association, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • AGMA 94FTM7-1994 Zulässige Oberflächendruckspannungen von Zahnradzähnen aus Gusseisen, gehärteten Kohlenstoffstählen und gehärteten legierten Stählen

Professional Standard-Ships, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • CB/Z 339-1984 Spezifikationen für das Reparaturschweißen von Schiffsventilgussteilen aus duktilem Gusseisen und Kohlenstoffstahl
  • CB*/Z 339-1984 Spezifikationen für das Reparaturschweißen von Schiffsventilgussteilen aus duktilem Gusseisen und Kohlenstoffstahl

AT-ON, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • OENORM EN ISO 21663:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S) mit der instrumentellen Methode (ISO 21663:2020)

CH-SNV, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • SN EN ISO 21663:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S) mit der instrumentellen Methode (ISO 21663:2020)

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • ASME SEC II A SA-450/SA-450M-2001 Spezifikation für allgemeine Anforderungen für Rohre aus Kohlenstoffstahl, ferritischer Legierung und austenitischem legiertem Stahl ASTM A450/A450M-96

UY-UNIT, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • UNIT 646-1981 Kohlenstoffstahlplatte, die für Hocheisenzylinder verwendet wird (bei hohen Temperaturen zu dünnen Platten gewalzt)
  • UNIT 644-1981 Kohlenstoffstahlblech für Eisenhütten (bei hohen Temperaturen zu dünnen Blechen gewalzt)
  • UNIT 645-1981 Kohlenstoffstahlplatte (bei hohen Temperaturen zu dünnen Blechen gewalzt) für ähnliche Eisenprodukte
  • UNIT 643-1981 Kohlenstoffstahlbleche (bei hohen Temperaturen zu dünnen Blechen gewalzt) zur Verwendung in Möbelprojekten aus Eisen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • GB/T 34607-2017 Leistungsbewertung der Entschwefelungsanlage und des Staubabscheiders für Sinterrauchgas aus der Eisen- und Stahlindustrie

Manufacturers Standardization Society of the Valve and Fitting Industry (MSS), Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • MSS SP-148-2014 Niederdruck-Flanschschieber aus Kohlenstoffstahl und Eisen oder Sphäroguss, gegossen oder gefertigt, ohne Haube, Messerschieber ohne Auskleidung

MSS - Manufacturers Standardization Society of the Valve and Fittings Industry., Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • SP-148-2014 Niederdruck-Flanschschieber aus Kohlenstoffstahl und Eisen oder duktilem Gusseisen mit Flansch oder Sphäroguss, gegossen oder gefertigt, ohne Motorhaube, ohne Auskleidung

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • YS/T 904.5-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Fasern. Teil 5: Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts. Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsverfahren

VE-FONDONORMA, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • COVENIN 917-1975 Bestimmungen zu gezogenen Metalldrähten aus kohlenstoffarmem Stahl in den venezolanischen Eisenwerkstoffnormen
  • COVENIN 797-1975 Definition und Klassifizierung von Stahlschrott nach Kohlenstoffgehalt im venezolanischen Standard für Eisenmaterialien

AR-IRAM, Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • IRAM 2590-1965 Kohlenstoffstahlrohr mit Schweißnähten mit kreisförmigem Querschnitt, das üblicherweise im Baugewerbe und im Maschinenbau verwendet wird, aus Eisenreifen und Stahlplatten hergestellt und kaltgewalzt wird

National Association of Corrosion Engineers (NACE), Kohlenstoff- und Schwefelmessgerät aus Stahl

  • NACE MR0175/ISO 15156 CIR 1 TO PT 2:2011 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle und die Verwendung von Gusseisen TECHNISCHER RUNDSCHREIBER 1 (Zweite Ausgabe)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten