ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Instrument zur Lösungsmittelrückgewinnung

Für die Instrument zur Lösungsmittelrückgewinnung gibt es insgesamt 85 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Instrument zur Lösungsmittelrückgewinnung die folgenden Kategorien: Abfall, Chemikalien, Kraftstoff, Textilfaser, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Baumaterial, Kältetechnik, Vakuumtechnik, Umweltschutz, Wasserqualität, Fluidkraftsystem, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Zerstörungsfreie Prüfung, Straßenarbeiten, Erdölprodukte umfassend, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, analytische Chemie, Labormedizin, Straßenfahrzeuggerät, Chemische Ausrüstung, Längen- und Winkelmessungen, Industrielles Automatisierungssystem, Biologie, Botanik, Zoologie, Zutaten für die Farbe.


(U.S.) Ford Automotive Standards, Instrument zur Lösungsmittelrückgewinnung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Instrument zur Lösungsmittelrückgewinnung

  • KS I 3513-2014 Recyceltes Lösungsmittel für Farbe
  • KS I 3513-2016 Recyceltes Lösungsmittel für Farbe
  • KS I 3004-2015 Rückgewinnung und Recycling von Kältemitteln (R-12, R-22, R134a)
  • KS I 3004-2002 Rückgewinnung und Recycling von Kältemitteln (R-12, R-22, R-134a)
  • KS F 2396-2004 Standardverfahren zur Gewinnung von Asphalt aus Lösung mithilfe eines Rotationsverdampfers
  • KS F 2381-2017 Testverfahren zur Rückgewinnung von Asphalt aus Lösung von Abson
  • KS F 2381-2017(2022) Testverfahren zur Rückgewinnung von Asphalt aus Lösung von Abson

Group Standards of the People's Republic of China, Instrument zur Lösungsmittelrückgewinnung

  • T/ZAEPI 007.4-2023 Selbstrecyceltes Lösungsmittel Isopropanol
  • T/ZAEPI 007.2-2023 Selbstrecyceltes Lösungsmittel Heptan
  • T/ZAEPI 007.1-2023 Selbstrecyceltes Lösungsmittel Tetrahydrofuran
  • T/ZAEPI 007.3-2023 Selbstrecyceltes Lösungsmittel Methyl-tert-butylether
  • T/GDACERCU 0003-2019 Technische Anforderungen für die Acetonrückgewinnung durch Wasserabsorption bei der Herstellung von Acetatzellulosefasern
  • T/CAPDA 037-2022 Recycelte Natriumacetat-Wasserlösung
  • T/CAEPI 62-2023 Technische Anforderungen an eine Lösungsmittelrückgewinnungseinheit durch Adsorption von körniger Aktivkohle – Stickstoffdesorption
  • T/CAEPI 61-2023 Technische Anforderungen an eine Lösungsmittelrückgewinnungseinheit durch Adsorption von körniger Aktivkohle – Dampfdesorption
  • T/CAEPI 53-2022 Technische Anforderungen an eine Lösungsmittelrückgewinnungseinheit durch Aktivkohlefaseradsorption – Dampfdesorption
  • T/CAMS 87-2022 Schneller Lösungsmittelextraktor – Technologieanforderung
  • T/YYHG 0004-2022 System zur Verhinderung der Verflüchtigung von Flüssigkeitschromatographie-Lösungsmitteln

GM North America, Instrument zur Lösungsmittelrückgewinnung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Instrument zur Lösungsmittelrückgewinnung

  • GB/T 7701.2-1997 Aktivkohlegranulat aus Kohle zur Lösungsmittelrückgewinnung
  • GB/T 27943-2011 Wärmepumpenbetriebener Außenluftprozessor mit Trockenmittel und Wärmerückgewinnung

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Instrument zur Lösungsmittelrückgewinnung

Professional Standard - Machinery, Instrument zur Lösungsmittelrückgewinnung

  • JB/T 5649-1991 Geräte zur Lösungsmittelrückgewinnung und -fraktionierung für einbasige Treibstoffe. Abstufung des Energieverbrauchs
  • JB/T 12319-2015 Kältemittelrückgewinnungsmaschine
  • JB/T 12062-2014 Doppelkegel-Rotationsvakuumtrockner zur Rückgewinnung niedrigsiedender Lösungsmittel
  • JB/T 12844-2016 Geräte zur Kältemittelrückgewinnung und -recycling
  • JB/T 12059-2014 Enge kreisförmige vertikale Fluidisierungstrocknung zur Lösungsmittelrückgewinnung
  • JB/T 11527-2013 Verteilermanometer-Set für die Kältemittelbefüllung und -rückgewinnung

Association Francaise de Normalisation, Instrument zur Lösungsmittelrückgewinnung

  • NF T66-050-1:2011 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rückgewinnung von Bindemitteln aus Bitumenemulsionen oder verschnittenen oder gefluxten bituminösen Bindemitteln – Teil 1: Rückgewinnung durch Verdunstung.
  • NF T66-050-2:2011 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rückgewinnung von Bindemittel aus Bitumenemulsion oder verschnittenen oder gefluxten bituminösen Bindemitteln – Teil 2: Stabilisierung nach Rückgewinnung durch Verdampfung.

U.S. Air-Conditioning, Heating, and Refrigeration Institute (US-AHRI), Instrument zur Lösungsmittelrückgewinnung

  • AHRI GUIDELINE Q-2010 Inhaltsrückgewinnung und ordnungsgemäßes Recycling von Kältemittelzylindern
  • AHRI 740-2015 Leistungsbewertung von Kältemittelrückgewinnungsgeräten und Rückgewinnungs-/Recyclinggeräten
  • AHRI 740-1998 Kältemittelrückgewinnungs-/Recyclinggeräte
  • AHRI GUIDELINE K-2015 Behälter für zurückgewonnene, nicht brennbare Fluorkohlenwasserstoff-Kältemittel

U.S. Air Force, Instrument zur Lösungsmittelrückgewinnung

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Instrument zur Lösungsmittelrückgewinnung

  • R 59-2011 Standard Practice for Recovery of Asphalt Binder from Solution by Abson Method

The American Road & Transportation Builders Association, Instrument zur Lösungsmittelrückgewinnung

  • AASHTO T 170-2000(R2009) Standardmethode zum Testen der Rückgewinnung von Asphaltbindemitteln aus Lösungen nach der Abson-Methode

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Instrument zur Lösungsmittelrückgewinnung

  • JJF 1948-2021 Kalibrierungsspezifikation für Benzindampf-Rückgewinnungsdetektoren
  • JJF(石化)042-2021 Kalibrierungsspezifikation für Detektor zur Dampfrückgewinnung an Tankstellen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Instrument zur Lösungsmittelrückgewinnung

  • ASTM D7575-11 Standardtestmethode für lösungsmittelfreie, durch Membranen rückgewinnbare Öle und Fette mittels Infrarotbestimmung
  • ASTM D5404/D5404M-21 Standardpraxis für die Rückgewinnung von Asphaltbindemittel aus Lösung unter Verwendung des Rotationsverdampfers
  • ASTM E1220-05 Standardtestmethode für die Prüfung des sichtbaren Eindringvermögens unter Verwendung des lösungsmittelentfernbaren Verfahrens
  • ASTM D4552-92(1999) Standardpraxis zur Klassifizierung von Hot-Mix-Recyclingmitteln
  • ASTM D4552/D4552M-10(2016)e1 Standardpraxis zur Klassifizierung von Hot-Mix-Recyclingmitteln
  • ASTM D5505-14(2020) Standardpraxis zur Klassifizierung emulgierter Recyclingmittel
  • ASTM E1219-05 Standardtestmethode für die Eindringprüfung von Fluoreszenzflüssigkeiten unter Verwendung des Lösungsmittel-entfernbaren Verfahrens
  • ASTM D7575-10e1 Standardtestmethode für lösungsmittelfreie, durch Membranen rückgewinnbare Öle und Fette mittels Infrarotbestimmung
  • ASTM C1085-91 Spezifikation für lösungsmittelabweisende Dichtstoffe auf Butylkautschukbasis (zurückgezogen 1997)
  • ASTM D7575-10 Standardtestmethode für lösungsmittelfreie, durch Membranen rückgewinnbare Öle und Fette mittels Infrarotbestimmung
  • ASTM D7575-11(2017) Standardtestmethode für lösungsmittelfreie, durch Membranen rückgewinnbare Öle und Fette mittels Infrarotbestimmung
  • ASTM D7906-22 Standardpraxis für die Rückgewinnung von Asphaltbindemitteln aus Lösungen unter Verwendung von Toluol und dem Rotationsverdampfer
  • ASTM D3271-87(2006) Standardpraxis für die direkte Injektion lösungsmittelreduzierbarer Farben in einen Gaschromatographen zur Lösungsmittelanalyse

German Institute for Standardization, Instrument zur Lösungsmittelrückgewinnung

  • DIN EN 13074-1:2011 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rückgewinnung von Bindemitteln aus Bitumenemulsionen oder verschnittenen oder gefluxten bituminösen Bindemitteln – Teil 1: Rückgewinnung durch Verdunstung; Deutsche Fassung EN 13074-1:2011
  • DIN EN 13074-2:2011 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rückgewinnung des Bindemittels aus Bitumenemulsion oder verschnittenen oder gefluxten bituminösen Bindemitteln – Teil 2: Stabilisierung nach Rückgewinnung durch Verdunstung; Deutsche Fassung EN 13074-2:2011

Underwriters Laboratories (UL), Instrument zur Lösungsmittelrückgewinnung

  • UL 1963-1989 Ausrüstung zur Kältemittelrückgewinnung/-recycling
  • UL 1963-2005 UL-Standard für sichere Kältemittelrückgewinnungs-/Recyclinggeräte, dritte Ausgabe; Nachdruck mit Überarbeitungen bis einschließlich 23.02.2006
  • UL 1963-2011 UL-Standard für Sicherheitsgeräte zur Rückgewinnung/Recycling von Kältemitteln (Vierte Ausgabe; Nachdruck mit Überarbeitungen bis einschließlich 11. Oktober 2013)

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Instrument zur Lösungsmittelrückgewinnung

  • DB44/T 1827-2016 Technische Bedingungen der Flüssigkeitsringpumpen-Lösungsmittelrückgewinnungseinheit

RU-GOST R, Instrument zur Lösungsmittelrückgewinnung

  • GOST EN 13074-1-2013 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Rückgewinnung von Bindemitteln aus Bitumenemulsionen. Teil 1. Rückgewinnung durch Verdunstung

IN-BIS, Instrument zur Lösungsmittelrückgewinnung

  • IS 8449-1977 Spezifikation für nicht recycelbare Aerosolspender aus Metall

Professional Standard - Water Conservancy, Instrument zur Lösungsmittelrückgewinnung

  • SL 144.9-2008 Kalibrierungsmethode des beschleunigten Lösungsmittelextraktors (ASE)

RO-ASRO, Instrument zur Lösungsmittelrückgewinnung

Professional Standard - Medicine, Instrument zur Lösungsmittelrückgewinnung

  • YY/T 0456.2-2014 Reagenzien für Hämatologie-Analysegeräte. Teil 2: Hämolysin
  • YY/T 0456.2-2003 Regenerate für die Verwendung in Hämatologieanalysatoren – Teil 2: Hämolysin

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Instrument zur Lösungsmittelrückgewinnung

British Standards Institution (BSI), Instrument zur Lösungsmittelrückgewinnung

  • BS EN 13074-1:2019 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Rückgewinnung von Bindemittel aus Bitumenemulsion oder verschnittenen oder gefluxten Bitumenbindemitteln. Rückgewinnung durch Verdunstung
  • BS EN 13074-2:2019 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Rückgewinnung von Bindemittel aus Bitumenemulsion oder verschnittenen oder gefluxten Bitumenbindemitteln. Stabilisierung nach Erholung durch Verdunstung
  • BS EN 13074-2:2011 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Rückgewinnung von Bindemittel aus Bitumenemulsion oder verschnittenen oder gefluxten Bitumenbindemitteln. Stabilisierung nach Erholung durch Verdunstung
  • BS EN 13074-2:2019*BS 2000-542:2019 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Rückgewinnung von Bindemittel aus Bitumenemulsion oder verschnittenen oder gefluxten Bitumenbindemitteln. Stabilisierung nach Erholung durch Verdunstung

Society of Automotive Engineers (SAE), Instrument zur Lösungsmittelrückgewinnung

  • SAE J1770-1995 Kältemittelrückgewinnungs-/Recyclinggeräte für Kraftfahrzeuge zur Verwendung mit R12 und R134a, Standard Oktober 1995

SAE - SAE International, Instrument zur Lösungsmittelrückgewinnung

  • SAE J1770-2010 KÄLTEMITTEL-RÜCKGEWINNUNGS-/RECYCLING-GERÄTE FÜR KFZ-FAHRZEUGE, DIE FÜR DEN EINSATZ MIT R12 UND R134A BESTIMMT SIND

International Organization for Standardization (ISO), Instrument zur Lösungsmittelrückgewinnung

  • ISO 11650:1999 Leistung von Kältemittelrückgewinnungs- und/oder -recyclinggeräten

Indonesia Standards, Instrument zur Lösungsmittelrückgewinnung

  • SNI 4797-2015 Verfahren zur Rückgewinnung von Asphalt aus einer Lösung mit einem Rotationsverdampfer

AT-ON, Instrument zur Lösungsmittelrückgewinnung

  • ONORM B 3689-1-1993 Rückgewinnung von Bitumen aus Lösungen – Straßenbitumen und Industriebitumen

工业和信息化部, Instrument zur Lösungsmittelrückgewinnung

  • HG/T 5642-2019 H2S- und SO2-Verhältnisanalysator mit UV-Methode für die Schwefelrückgewinnungsanlage
  • WJ/T 751-2014 Prüfverfahren zur Lösungsmittelbeständigkeit von Klebstoffen für optische Instrumente

Professional Standard - Military and Civilian Products, Instrument zur Lösungsmittelrückgewinnung

  • WJ 751-1994 Prüfverfahren zur Lösungsmittelbeständigkeit von Klebstoffen für optische Instrumente

ES-UNE, Instrument zur Lösungsmittelrückgewinnung

  • UNE-EN 13074-1:2019 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rückgewinnung von Bindemittel aus Bitumenemulsion oder verschnittenen oder gefluxten bituminösen Bindemitteln – Teil 1: Rückgewinnung durch Verdunstung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten