ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Materialcharakterisierung von Polyester

Für die Materialcharakterisierung von Polyester gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Materialcharakterisierung von Polyester die folgenden Kategorien: medizinische Ausrüstung, Verstärkter Kunststoff, Gummi- und Kunststoffprodukte, Abfall, Plastik, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, analytische Chemie, Holzwerkstoffplatten, Schuhwerk, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Akustik und akustische Messungen, organische Chemie, Schaumstoff, Wortschatz, Physik Chemie, Feuer bekämpfen, Baumaterial, Umwelttests, Rohrteile und Rohre, Farben und Lacke, Textilprodukte, Labormedizin, Obst, Gemüse und deren Produkte, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Flüssigkeitsspeichergerät, Partikelgrößenanalyse, Screening, Mikrobiologie, Essen umfassend, Halbfertige Produkte, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Isolierflüssigkeit, Straßenfahrzeuggerät, Isoliermaterialien, Zutaten für die Farbe, Bodenqualität, Bodenkunde, Bauteile, Optik und optische Messungen, Zerstörungsfreie Prüfung, Gebäudeschutz.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Materialcharakterisierung von Polyester

  • KS P ISO 17853:2009 Verschleiß von Implantatmaterialien – Polymer- und Metallverschleißpartikel – Isolierung, Charakterisierung und Quantifizierung
  • KS M ISO 11963:2019 Kunststoffe – Polycarbonatplatten – Typ, Abmessungen und Eigenschaften
  • KS P ISO 17853:2020 Verschleiß von Implantatmaterialien – Polymer- und Metallverschleißpartikel – Isolierung und Charakterisierung
  • KS M 5969-1995 Prüfmethode oder Isocyanatgruppengehalt in Urethanmaterialien oder Vorpolymeren
  • KS C IEC 62860:2018 Testmethoden zur Charakterisierung organischer Transistoren und Materialien
  • KS D ISO ASTM 52907:2021 Additive Fertigung – Ausgangsmaterialien – Methoden zur Charakterisierung von Metallpulvern
  • KS M 5969-2005 Prüfverfahren für den Gehalt an Isocyanatgruppen in Urethan-Zwischenprodukten oder -Präpolymeren
  • KS M ISO 3451-2-2007(2018) Kunststoffe – Bestimmung der Asche – Teil 2: Poly(alkylenterephthalat)-Materialien
  • KS C 2324-2003(2018) Elektrisches Polyesterfolien-Verarbeitungspapier
  • KS C IEC 61068-3-1:2014 Gewebte Bänder aus Polyesterfasern – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 1: Auf konventionellen oder schützenlosen Webstühlen gewebte Bänder
  • KS M ISO 7143:2012 Bindemittel für Farben und Lacke – Prüfmethoden zur Charakterisierung wasserbasierter Bindemittel
  • KS M ISO 5999-2014(2021) Polymermaterialien, zellig flexibel – Polyurethanschaum für tragende Anwendungen, ausgenommen Teppichunterlage – Spezifikation
  • KS P ISO 17190-2-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 2: Bestimmung der Menge an Restmonomeren
  • KS C IEC 60674-3-3:2014 Spezifikation für Kunststofffolien für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 3: Anforderungen an Polycarbonatfolien (PC), die zur elektrischen Isolierung verwendet werden
  • KS P ISO 17190-8-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 8: Gravimetrische Bestimmung der Durchflussrate

RU-GOST R, Materialcharakterisierung von Polyester

  • GOST R 57791-2017 Pultrudierte Profile aus Polymerverbundwerkstoffen. Aussehen
  • GOST R ISO 17853-2012 Implantate für die Chirurgie. Verschleiß von Implantatmaterialien. Polymer- und Metallverschleißpartikel. Isolierung und Charakterisierung
  • GOST R 59561-2021 Wärmedämmstoffe für Gebäude und Konstruktion auf Basis von vor Ort aufgetragenem Polyurethan- (PU) und Polyisocyanuratschaum (PIR). Polyurethan- und Polyisocyanurat-Hartschaumsysteme vor der Anwendung. Spezifikationen
  • GOST R 57565-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der Reaktivität von ungesättigten Polyestern und Vinylestern bei 82,2°C
  • GOST R 57047-2016 Polymerverbundwerkstoffe. Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften der Ermüdungsbeständigkeit von Laminaten
  • GOST 33497-2015 Polymerverbundwerkstoffe auf Basis ungesättigter Polyesterharze. Bestimmung des Restgehalts an Styrolmonomeren
  • GOST 30732-2006 Stahlrohre und Formteile mit geschäumter Polyurethan-Wärmedämmung im Schutzmantel. Spezifikationen
  • GOST 30732-2001 Formstahlrohre und -produkte mit geschäumter Polyurethan-Wärmedämmung im Polyethylenmantel. Technische Spezifikationen

KR-KS, Materialcharakterisierung von Polyester

  • KS M ISO 11963-2019 Kunststoffe – Polycarbonatplatten – Typ, Abmessungen und Eigenschaften
  • KS P ISO 17853-2020 Verschleiß von Implantatmaterialien – Polymer- und Metallverschleißpartikel – Isolierung und Charakterisierung
  • KS C IEC 62860-2018 Testmethoden zur Charakterisierung organischer Transistoren und Materialien
  • KS D ISO ASTM 52907-2021 Additive Fertigung – Ausgangsmaterialien – Methoden zur Charakterisierung von Metallpulvern
  • KS C ISO TS 14101-2023 Oberflächencharakterisierung von Goldnanopartikeln für nanomaterialspezifisches Toxizitätsscreening: FT-IR-Methode
  • KS M ISO 15988-2017 Kunststoffe – Folien und Folien – Biaxial orientierte Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Folien

IX-SA, Materialcharakterisierung von Polyester

  • AS 509:1972 Charakterisierung von Straßenbelagmaterialien

Lithuanian Standards Office , Materialcharakterisierung von Polyester

  • LST EN 15348-2008 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Recyclaten
  • LST EN 15344-2021 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Charakterisierung von Polyethylen (PE)-Rezyklaten
  • LST EN 15345-2008 Kunststoffe – Recyclingkunststoffe – Charakterisierung von Polypropylen (PP)-Rezyklaten
  • LST EN 15344-2008 Kunststoffe – Recyclingkunststoffe – Charakterisierung von Polyethylen (PE)-Rezyklaten
  • LST EN 15346-2008 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(vinylchlorid) (PVC)-Recyclaten
  • LST EN 15342-2008 Kunststoffe - Recyclingkunststoffe - Charakterisierung von Polystyrol (PS)-Rezyklaten
  • LST EN 13965-1-2005 Charakterisierung von Abfällen – Terminologie – Teil 1: Materialbezogene Begriffe und Definitionen
  • LST EN ISO 5999:2014 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Polyurethanschaum für tragende Anwendungen, ausgenommen Teppichunterlagen – Spezifikation (ISO 5999:2013)

German Institute for Standardization, Materialcharakterisierung von Polyester

  • DIN EN 15348:2022 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Charakterisierung von Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Rezyklaten; Deutsche und englische Version prEN 15348:2022
  • DIN EN 15348:2022-04 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Charakterisierung von Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Rezyklaten; Deutsche und englische Fassung prEN 15348:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 25.02.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 15348 (2015-01).
  • DIN EN 15348:2015-01 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Charakterisierung von Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Rezyklaten; Deutsche Fassung EN 15348:2014 / Hinweis: Wird durch DIN EN 15348 (2022-04) ersetzt.
  • DIN EN 15345:2008-02 Kunststoffe - Recyclingkunststoffe - Charakterisierung von Polypropylen (PP)-Rezyklaten; Deutsche Fassung EN 15345:2007
  • DIN EN 15344:2021-07 Kunststoffe - Recyclingkunststoffe - Charakterisierung von Polyethylen (PE)-Rezyklaten; Deutsche Fassung EN 15344:2021
  • DIN CEN/TS 15534-2:2007-08 Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe (WPC) - Teil 2: Charakterisierung von WPC-Materialien; Deutsche Fassung CEN/TS 15534-2:2007
  • DIN EN 15342:2008-02 Kunststoffe - Recyclingkunststoffe - Charakterisierung von Polystyrol (PS)-Rezyklaten; Deutsche Fassung EN 15342:2007
  • DIN EN 15346:2015-01 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Charakterisierung von Poly(vinylchlorid) (PVC)-Recyclaten; Deutsche Fassung EN 15346:2014 / Hinweis: Wird durch DIN EN 15346 (2022-06) ersetzt.
  • DIN EN 15346:2022 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Charakterisierung von Poly(vinylchlorid) (PVC)-Recyclaten; Deutsche und englische Version prEN 15346:2022
  • DIN EN 15346:2022-06 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Charakterisierung von Poly(vinylchlorid) (PVC)-Recyclaten; Deutsche und englische Fassung prEN 15346:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 13.05.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 15346 (2015-01).
  • DIN EN 15345:2008 Kunststoffe - Recyclingkunststoffe - Charakterisierung von Polypropylen (PP)-Rezyklaten; Englische Fassung der DIN EN 15345:2008-02
  • DIN EN ISO/ASTM 52907:2020-05 Additive Fertigung – Ausgangsmaterialien – Methoden zur Charakterisierung von Metallpulvern (ISO/ASTM 52907:2019); Deutsche Fassung EN ISO/ASTM 52907:2019
  • DIN EN ISO/ASTM 52907:2020 Additive Fertigung – Ausgangsmaterialien – Methoden zur Charakterisierung von Metallpulvern (ISO/ASTM 52907:2019)
  • DIN 54815-1:1998 Rohre aus gefüllten Polyesterharz-Formmassen – Teil 1: Maße, Werkstoffe, Bezeichnung
  • DIN EN ISO 1927-3:2013-03 Monolithische (ungeformte) feuerfeste Materialien – Teil 3: Charakterisierung wie erhalten (ISO 1927-3:2012); Deutsche Fassung EN ISO 1927-3:2012
  • DIN 18184:2008 Gipskartonplatten mit Polystyrol- oder Polyurethan-Hartschaum als Dämmstoff
  • DIN 18184:2008-10 Gipskartonplatten mit Polystyrol- oder Polyurethan-Hartschaum als Dämmstoff / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 13950 (2006-02).
  • DIN 19698-2:2016 Charakterisierung von Feststoffen – Probenahme von festen und halbfesten Materialien – Teil 2: Anleitung zur Probenahme von Lagerbeständen zur integralen Charakterisierung
  • DIN EN ISO 14896:2009 Kunststoffe - Polyurethan-Rohstoffe - Bestimmung des Isocyanatgehalts (ISO 14896:2009); Englische Fassung von DIN EN ISO 14896:2009-07
  • DIN EN ISO 10993-18:2005 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 18: Chemische Charakterisierung von Materialien (ISO 10993-18:2005); Deutsche Fassung EN ISO 10993-18:2005
  • DIN 54815-2:1998 Rohre aus gefüllten Polyesterharz-Formmassen – Teil 2: Anforderungen, Prüfungen
  • DIN 66142-2:1981 Darstellung und Charakterisierung der Trennung disperser Stoffe; Anwendung auf analytische Trennverfahren
  • DIN 19698-2:2016-12 Charakterisierung von Feststoffen – Probenahme von festen und halbfesten Materialien – Teil 2: Anleitung zur Probenahme von Lagerbeständen zur integralen Charakterisierung
  • DIN 66142-3:1982-09 Darstellung und Charakterisierung der Trennung disperser Stoffe; Auswahl und Bestimmung von Parametern für industrielle Trennprozesse
  • DIN EN ISO 10765:2010-12 Schuhe - Prüfverfahren zur Charakterisierung elastischer Materialien - Zugleistung (ISO 10765:2010); Deutsche Fassung EN ISO 10765:2010
  • DIN EN ISO 5999:2008 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Polyurethanschaum für tragende Anwendungen, ausgenommen Teppichunterlagen – Spezifikation (ISO 5999:2007); Englische Fassung der DIN EN ISO 5999:2008-01
  • DIN EN 14899:2006-04 Charakterisierung von Abfällen – Probenahme von Abfallmaterialien – Rahmen für die Erstellung und Anwendung eines Probenahmeplans; Deutsche Fassung EN 14899:2005
  • DIN EN 15534-1:2018 Verbundwerkstoffe aus zellulosebasierten Materialien und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 1: Prüfmethoden zur Charakterisierung von Verbindungen und Produkten (einschließlich Änderung A1:2017)

AENOR, Materialcharakterisierung von Polyester

  • UNE-EN 15348:2015 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Recyclaten
  • UNE 53982:2000 Kunststoffe. Zellulare flexible Polymermaterialien. Identifizierung von Ether oder Ester eines Polyurethanschaums (PUR).
  • UNE-EN 15344:2008 Kunststoffe – Recyclingkunststoffe – Charakterisierung von Polyethylen (PE)-Rezyklaten
  • UNE-EN 15345:2008 Kunststoffe – Recyclingkunststoffe – Charakterisierung von Polypropylen (PP)-Rezyklaten
  • UNE-CEN/TS 15534-2:2008 EX Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe (WPC) – Teil 2: Charakterisierung von WPC-Materialien
  • UNE-EN 15342:2008 Kunststoffe - Recyclingkunststoffe - Charakterisierung von Polystyrol (PS)-Rezyklaten
  • UNE-EN 15346:2015 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(vinylchlorid) (PVC)-Rezyklaten
  • UNE-CEN/TR 15932:2010 IN Kunststoffe – Empfehlung zur Terminologie und Charakterisierung von Biopolymeren und Biokunststoffen
  • UNE 53951:2004 Kunststoffe. Rohstofftest für Polyurethan. Polyole. Bestimmung des pH-Wertes
  • UNE 53950:2004 Kunststoffe. Rohstofftest für Polyurethan. Bestimmung des Trübungspunkts von Polyolen
  • UNE 53987:2000 Kunststoffe. Zellulare flexible Polymermaterialien. Bestimmung der Haftung von Polyurethanschaumplatten auf verschiedenen Untergründen.
  • UNE 53963:2011 IN Kunststoffe. Zellulare flexible Polymermaterialien. Toleranzen des Nennwerts der Eigenschaften von Polyurethan (PUR)-Konglomeratschäumen.
  • UNE-EN 60674-3-3:1999 SPEZIFIKATION FÜR KUNSTSTOFFFOLIEN FÜR ELEKTRISCHE ZWECKE. TEIL 3: SPEZIFIKATIONEN FÜR EINZELNE MATERIALIEN. BLATT 3: ANFORDERUNGEN AN POLYCARBONAT-FOLIEN (PC), DIE ZUR ELEKTRISCHEN ISOLIERUNG VERWENDET WERDEN.
  • UNE-EN 60455-3-4:2004 Harzbasierte Verbindungen zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 4: Gefüllte Polyurethan-Verbindungen
  • UNE-EN 60455-3-3:2004 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 3: Ungefüllte Polyurethan-Verbindungen

Association Francaise de Normalisation, Materialcharakterisierung von Polyester

  • NF EN 15348:2014 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Recyclaten
  • NF T52-130*NF EN ISO 14896:2009 Kunststoffe - Polyurethan-Rohstoffe - Bestimmung des Isocyanatgehalts
  • NF EN 15344:2021 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Charakterisierung von Polyethylen (PE)-Rezyklaten
  • NF EN 15345:2008 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Charakterisierung von Polypropylen (PP)-Rezyklaten
  • NF E67-103*NF EN ISO/ASTM 52907:2019 Additive Fertigung – Ausgangsmaterialien – Methoden zur Charakterisierung von Metallpulvern
  • XP CEN/TS 15534-2:2007 Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe (WPC) – Teil 2: Charakterisierung von WPC-Materialien
  • NF EN 15346:2014 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(vinylchlorid) (PVC)-Rezyklaten
  • NF EN 15342:2008 Kunststoffe - Recyclingkunststoffe - Charakterisierung von Polystyrol (PS)-Rezyklaten
  • NF EN ISO/ASTM 52907:2019 Additive Fertigung – Rohstoffe – Methoden zur Charakterisierung von Metallpulvern
  • NF T50-807:2008 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Recyclaten.
  • NF T50-807*NF EN 15348:2014 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Recyclaten
  • BP X10-043:2009 Sensorische Charakterisierung des Materials – Praktische Empfehlungen für die akustische Analyse
  • BP X10-041:2004 Sensorische Materialcharakterisierung – Praktische Empfehlungen zur taktilen Analyse der Materialpremiere im Endprodukt
  • BP X10-042:2006 Sensorische Materialcharakterisierung – Praktische Empfehlungen zur visuellen Analyse der Materialpremiere am Ende des Produkts
  • NF EN 17333-5:2020 Charakterisierung von Einkomponentenschäumen – Teil 5: Isolierung
  • FD T54-193:1997 Kunststoffe – Folien und Folien auf Basis von Polymeren für die Industrie – Kriterium für die Charakterisierung und Methoden der Industrie.
  • NF G39-011:2009 Proprietäre Textilien – Textilien und Materialien aus Polymeren – Proprietäre Anti-Acarienne – Charakterisierung und Aktivierung von Antiacarienne
  • NF EN IEC 60674-3-3:2023 Kunststofffolien für den Einsatz in elektrischen Anlagen - Teil 3: Spezifikationen für bestimmte Materialien - Teil 3: Folien aus Polycarbonat (PC), die zur elektrischen Isolierung verwendet werden
  • FD X07-035*FD ISO GUIDE 35:2018 Referenzmaterialien – Leitfaden zur Charakterisierung und Bewertung von Homogenität und Stabilität
  • FD ISO GUIDE 35:2018 Referenzmaterialien – Richtlinien zur Charakterisierung und Bewertung von Homogenität und Stabilität
  • BP X10-040:2003 Sensorische Charakterisierung des Materials – Allgemeine Methodik – Methodische Empfehlungen für die sensorische Analyse des Materials, erstmals im Endprodukt
  • NF EN 15534-1/IN1:2018 Verbundwerkstoffe auf Basis von Zellulosematerialien und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder natürlich vorkommende Faserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 1: Prüfmethoden zur Charakterisierung von Zusammensetzungen und...
  • NF EN 15534-1+A1:2018 Verbundwerkstoffe auf Basis von Zellulosematerialien und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder natürlich vorkommende Faserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 1: Prüfmethoden zur Charakterisierung von Zusammensetzungen und...
  • NF EN 62329-3-101:2010 Wärmeschrumpfbare Profile – Teil 3: Anforderungen an Profilabmessungen, Materialanforderungen und Kompatibilitätsleistung – Blatt 101: Wärmeschrumpfbare Profile, Anforderungen an halbstarre Polycarbonat-Materialien...
  • BP X10-044:2007 Sensorische Charakterisierung des Materials – Praktische Empfehlungen für Wahrnehmungs- und Nutzungstests
  • NF EN 478:2018 Kunststoffe – Profile auf Basis von Poly(vinylchlorid) (PVC) – Charakterisierung des Aussehens nach Konditionierung bei 150 °C
  • NF T50-700:2014 Kunststoffe – Rotationsformen – Charakterisierung von Polyolefinen für das Rotationsformen und allgemeine Spezifikationen für rotationsgeformte Teile
  • NF T58-300-1/IN1*NF EN 15534-1/IN1:2018 Verbundwerkstoffe aus zellulosebasierten Werkstoffen und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 1: Prüfverfahren zur Charakterisierung von Verbindungen und Produkten
  • NF T58-300-1*NF EN 15534-1+A1:2018 Verbundwerkstoffe aus zellulosebasierten Werkstoffen und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 1: Prüfverfahren zur Charakterisierung von Verbindungen und Produkten
  • NF EN 60371-3-4/A1:2007 Spezifikation für Dämmstoffe auf Glimmerbasis – Teil 3: Spezifikationen für bestimmte Materialien – Blatt 4: Glimmerpapier verstärkt mit einer Polyesterfolie mit Epoxidharzbindemittel im Zustand B
  • NF EN 61068-3-1:1995 Aus Polyesterfasern gewebte Bänder – Teil 3: Spezifikationen für bestimmte Materialien – Blatt 1: Bänder, die auf konventionellen oder schützenlosen Webstühlen gewebt werden
  • NF T56-002*NF EN ISO 5999:2013 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Polyurethanschaum für tragende Anwendungen, ausgenommen Teppichunterlagen – Spezifikation
  • NF P97-415*NF EN 40-7:2004 Lichtmasten – Teil 7: Anforderungen an Lichtmasten aus faserverstärktem Polymerverbundwerkstoff
  • NF EN 60674-3-3:1998 Spezifikation für Kunststofffolien für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für bestimmte Materialien – Blatt 3: Anforderungen für Polycarbonatfolien (PC), die zur elektrischen Isolierung verwendet werden.
  • NF EN 60371-3-7/A1:2007 Isoliermaterialien auf Glimmerbasis – Teil 3: Spezifikationen für bestimmte Materialien – Blatt 7: Band auf Glimmerpapierbasis, Polyesterfolie und Epoxidbindemittel für die Isolierung von Elementarleitern
  • XP T54-403*XP CEN/TS 15354:2006 Kunststoffe – Extrudierte und/oder kalandrierte, unverstärkte Folien und Folien aus weichmacherhaltigem Poly(vinylchlorid) (PVC-P) – Leitfaden zur Charakterisierung und Bezeichnung
  • NF T52-139:1979 Rohstoffe für Polyurethane. Bestimmung des Sediments in Rohisocyanaten.
  • NF T52-152:1979 Rohstoffe für Polyurethane. Bestimmung des Sediments in Rohisocyanaten.
  • NF EN 61067-3-1:1995 Gewebte Bänder aus Glasfasern sowie aus Glas- und Polyesterfasern - Teil 3: Spezifikationen für bestimmte Materialien - Blatt 1: Bandtypen 1, 2 und 3

Professional Standard - Medicine, Materialcharakterisierung von Polyester

  • YY/T 0652-2016 Verschleiß von Implantatmaterialien. Polymer- und Metallverschleißpartikel. Isolierung und Charakterisierung
  • YY/T 0652-2008 Verschleiß von Implantatmaterialien. Polymer- und Metallverschleißpartikel. Isolierung, Charakterisierung und Quantifizierung

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Materialcharakterisierung von Polyester

  • GB/T 35173-2017 Charakterisierungs- und Prüfmethoden für recyceltes Poly(ethylenterephthalat)(PET)
  • GB/T 35265-2017 Charakterisierungs- und Prüfmethoden von recyceltem Polypropylen (PP)
  • GB/T 35262-2017 Charakterisierungs- und Prüfmethoden für recyceltes Poly(vinylchlorid)(PVC)

British Standards Institution (BSI), Materialcharakterisierung von Polyester

  • 22/30448006 DC BS EN 15348. Kunststoffe. Recycelte Kunststoffe. Charakterisierung von Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Rezyklaten
  • BS EN 15344:2021 Kunststoffe. Recycelte Kunststoffe. Charakterisierung von Polyethylen (PE)-Rezyklaten
  • PD ISO/TR 14187:2020 Chemische Oberflächenanalyse. Charakterisierung nanostrukturierter Materialien
  • DD CEN/TS 15534-2:2007 Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe (WPC) – Teil 2: Charakterisierung von WPC-Materialien
  • BS ISO 17853:2011 Verschleiß von Implantatmaterialien. Polymer- und Metallverschleißpartikel. Isolierung und Charakterisierung
  • BS ISO 15038:1999 Kunststoffe - Organische Perester-Vernetzungsmittel für duroplastische Materialien aus ungesättigtem Polyester - Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts
  • 20/30409101 DC BS EN 15344. Kunststoffe. Recycelte Kunststoffe. Charakterisierung von Polyethylen (PE)-Rezyklaten
  • 22/30453265 DC BS EN 15346. Kunststoffe. Recycelte Kunststoffe. Charakterisierung von Poly(vinylchlorid) (PVC)-Rezyklaten
  • BS EN IEC 60674-3-3:2023 Kunststofffolien für elektrische Zwecke. Spezifikationen für einzelne Materialien. Blatt 3. Polycarbonat (PC)-Folien zur elektrischen Isolierung
  • DD CEN/TS 15534-3:2007 Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe (WPC) – Teil 3: Charakterisierung von WPC-Produkten
  • BS EN 50655-1:2023 Elektrische Kabel. Zubehör. Materialcharakterisierung – Fingerabdruck für harzige Verbindungen
  • BS ISO 6915:2019 Flexible zelluläre Polymermaterialien. Polyurethanschaum zur Verwendung als Laminat. Spezifikation
  • 22/30420646 DC BS ISO 4410. Experimentelle Charakterisierung der Permeabilität von Faserverstärkungen in der Ebene für das Formen flüssiger Verbundstoffe
  • BS ISO 5677:2023 Prüfung und Charakterisierung von mechanisch recyceltem Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE) für den vorgesehenen Einsatz in verschiedenen Kunststoffverarbeitungstechniken
  • BS 3379:2005 Verbrennungsmodifizierte flexible Polyurethan-Schaumstoffe für tragende Anwendungen – Spezifikation
  • BS 3379:2005+A1:2011 Durch Verbrennung modifizierte flexible Polyurethan-Schaummaterialien für tragende Anwendungen. Spezifikation
  • BS EN 60455-3-4:2003 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung - Spezifikationen für einzelne Materialien - Gefüllte Polyurethan-Verbindungen - Blatt 4: Gefüllte Polyurethan-Verbindungen
  • BS ISO 4410:2023 Testmethoden zur experimentellen Charakterisierung der Permeabilität von Faserverstärkungen in der Ebene für das Formen flüssiger Verbundstoffe
  • BS EN ISO 5999:2013 Flexible zelluläre Polymermaterialien. Polyurethanschaum für tragende Anwendungen, ausgenommen Teppichunterlagen. Spezifikation
  • PD ISO/TS 14101:2012 Oberflächencharakterisierung von Goldnanopartikeln für nanomaterialspezifisches Toxizitätsscreening: FT-IR-Methode
  • BS ISO 15176:2019 Leitlinien zur Charakterisierung von Bodenaushub und anderen zur Wiederverwendung vorgesehenen Materialien
  • 23/30473103 DC BS ISO 33405. Referenzmaterialien. Leitfaden zur Charakterisierung und Bewertung von Homogenität und Stabilität
  • BS EN 60455-3-3:2003 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung - Spezifikationen für einzelne Materialien - Ungefüllte Polyurethan-Verbindungen - Blatt 3: Ungefüllte Polyurethan-Verbindungen
  • BS EN ISO 7792-2:2012 Kunststoffe. Form- und Extrusionsmaterialien aus thermoplastischem Polyester (TP). Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • BS EN ISO 20028-2:2017 Kunststoffe. Form- und Extrusionsmaterialien aus thermoplastischem Polyester (TP). Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • PD ISO/TS 10993-19:2020 Biologische Bewertung von Medizinprodukten. Physikalisch-chemische, morphologische und topografische Charakterisierung von Materialien
  • BS EN 60454-3-15:2002 Spezifikationen für Haftklebebänder für Elektrozwecke - Spezifikationen für einzelne Materialien - Polyesterfolie/Polyestervlies-Kombinationen mit duroplastischem Gummikleber - Polyesterfolie/Polyestervlies-Kombinationen m
  • 22/30430313 DC BS ISO 5677. Prüfung und Charakterisierung von mechanisch recyceltem Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE) für den vorgesehenen Einsatz in verschiedenen Kunststoffverarbeitungstechniken
  • BS EN ISO 21305-2:2019 Kunststoffe. Form- und Extrusionsmaterialien aus Polycarbonat (PC). Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • BS ISO 25761:2008 Kunststoffe – Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen – Bestimmung der Basizität (Gesamtaminwert), ausgedrückt in Prozent Stickstoff
  • BS ISO 25761:2014 Kunststoffe. Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen. Bestimmung der Basizität (Gesamtaminwert), ausgedrückt als Prozent Stickstoff

International Organization for Standardization (ISO), Materialcharakterisierung von Polyester

  • ISO 14896:2006 Kunststoffe - Polyurethan-Rohstoffe - Bestimmung des Isocyanatgehalts
  • ISO 14896:2009 Kunststoffe - Polyurethan-Rohstoffe - Bestimmung des Isocyanatgehalts
  • ISO 14896:2000 Kunststoffe - Polyurethan-Rohstoffe - Bestimmung des Isocyanatgehalts
  • ISO/TR 14187:2020 Chemische Oberflächenanalyse – Charakterisierung nanostrukturierter Materialien
  • ISO 17853:2010 Verschleiß von Implantatmaterialien – Polymer- und Metallverschleißpartikel – Isolierung und Charakterisierung
  • ISO 9369:1997 Kunststoffe - Grundstoffe für Polyurethane - Reine Isocyanate - Analyse von Isocyanatgruppen
  • ISO 15038:1999 Kunststoffe - Organische Perester-Vernetzungsmittel für duroplastische Materialien aus ungesättigtem Polyester - Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts
  • ISO 14896:2000/Cor 1:2005 Kunststoffe - Polyurethan-Rohstoffe - Bestimmung des Isocyanatgehalts; Technische Berichtigung 1
  • ISO 17853:2003 Verschleiß von Implantatmaterialien – Polymer- und Metallverschleißpartikel – Isolierung, Charakterisierung und Quantifizierung
  • ISO/ASTM 52907:2019 Additive Fertigung – Ausgangsmaterialien – Methoden zur Charakterisierung von Metallpulvern
  • ISO 6915:1984 Polymermaterialien, zellulär flexibel; Polyurethanschaum zur Verwendung als Laminat; Spezifikation
  • ISO 17853:2003/Cor 1:2004 Verschleiß von Implantatmaterialien - Polymer- und Metallverschleißpartikel - Isolierung, Charakterisierung und Quantifizierung; Technische Berichtigung 1
  • ISO/DIS 33405:2023 Referenzmaterialien – Leitfaden zur Charakterisierung und Bewertung von Homogenität und Stabilität
  • ISO 14896:2006/Amd 1:2007 Kunststoffe – Polyurethan-Rohstoffe – Bestimmung des Isocyanatgehalts; Änderung 1: Zulässige Abweichungen im Verfahren für Methode B
  • ISO 5677:2023 Prüfung und Charakterisierung von mechanisch recyceltem Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE) für den vorgesehenen Einsatz in verschiedenen Kunststoffverarbeitungstechniken
  • ISO/PRF 4410:2023 Testmethoden zur experimentellen Charakterisierung der Permeabilität von Faserverstärkungen in der Ebene für das Formen flüssiger Verbundstoffe
  • ISO 4410:2023 Testmethoden zur experimentellen Charakterisierung der Permeabilität von Faserverstärkungen in der Ebene für das Formen flüssiger Verbundstoffe
  • ISO 17190-9:2001/cor 1:2002 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 9: Gravimetrische Bestimmung der Dichte; Technische Berichtigung 1
  • ISO 5999:1982 Polymermaterialien, zellulär flexibel; Polyurethanschaum für tragende Anwendungen, ausgenommen Teppichunterlagen; Spezifikation
  • ISO 25761:2008 Kunststoffe – Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen – Bestimmung der Basizität (Gesamtaminwert), ausgedrückt in Prozent Stickstoff
  • ISO 8873-1:2006 Hartschaumstoffe – Aufgesprühter Polyurethanschaum zur Wärmedämmung – Teil 1: Materialspezifikationen

European Committee for Standardization (CEN), Materialcharakterisierung von Polyester

  • EN ISO 14896:2009 Kunststoffe – Polyurethan-Rohstoffe – Bestimmung des Isocyanatgehalts (ISO 14896:2009)
  • prEN 15342 rev Kunststoffe - Recyclingkunststoffe - Charakterisierung von Polystyrol (PS)-Rezyklaten
  • EN ISO 9369:1997 Kunststoffe - Grundstoffe für Polyurethane - Reine Isocyanate - Analyse von Isocyanatgruppen ISO 9369: 1997; Ersetzt durch EN ISO 14986:2001
  • EN ISO/ASTM 52907:2019 Additive Fertigung – Ausgangsmaterialien – Methoden zur Charakterisierung von Metallpulvern (ISO/ASTM 52907:2019)
  • EN ISO 14896:2001 Kunststoffe – Polyurethan-Rohstoffe – Bestimmung des Isocyanatgehalts ISO 14896:2000; Ersetzt EN ISO 9369: 1997
  • EN 15534-1:2014 Verbundwerkstoffe aus zellulosebasierten Werkstoffen und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 1: Prüfmethoden zur Charakterisierung von Verbindungen und Produkten
  • EN ISO 5999:2013 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Polyurethanschaum für tragende Anwendungen, ausgenommen Teppichunterlagen – Spezifikation

ES-AENOR, Materialcharakterisierung von Polyester

  • UNE 53-491 Pt.1-1991 Kunststoffe. Dekorative Laminate aus Polyester. Spezifikationen
  • UNE 53-491 Pt.2-1991 Kunststoffe. Dekorative Polyesterlaminate. Teil 2: Bestimmung von Eigenschaften
  • UNE 53-401-1986 Bestimmung des Volumens extrahierbarer Materialien in Polycarbonatharzen
  • UNE 53 197 Bestimmung der Löslichkeit kristalliner Polypropylenmaterialien in n-Heptan

GM Europe, Materialcharakterisierung von Polyester

  • GME QK 006100-1984 Gefülltes Polycarbonatmaterial Deutsch
  • GME TM 913500-1998 Faserwerkstoff, polyesterhatzgebundenes Fasermaterial, gebunden mit Polyesterharz Englisch/Deutsch
  • GME QK 000508-2004 Polyurethan-Elastomer mit Glasfasern und Mineralien (Englisch/Deutsch)
  • GME QK 000493-1983 PUR-Elastomer 85 Shore A PUR-Elastomer 85 Shore A Deutsch
  • GME QK 000501-1983 PUR-Elastomer mit Zellstruktur PUR-Elastomer mit Zellstruktur Deutsch
  • GME QK 000503-1983 PUR-Elastomer 97 Shore A PUR-Elastomer 97 Shore A Deutsch
  • GME QK 000465-2003 PUR-Elastomer mit Zellstruktur PUR-Elastomer mit Zellstruktur Englisch/Deutsch
  • GME QK 000469-2003 PUR-Elastomer mit Zellstruktur (Englisch/Deutsch)
  • GME QK 000490-1983 PUR-Elastomer (83 bis 89) Shore A PUR-Elastomer (83 bis 89) Shore A Deutsch
  • GME QK 000491-1983 PUR-Elastomer (77 bis 82) Shore A PUR-Elastomer (77 bis 82) Shore A Deutsch
  • GME QK 000492-1985 PUR-Elastomer (85 +/- 5) Shore A PUR-Elastomer (85 +/- 5) Shore A Deutsch
  • GME QK 000494-1983 PUR-Elastomer (87 bis 92) Shore A PUR-Elastomer (87 bis 92) Shore A Deutsch
  • GME QK 000495-1983 PUR-Elastomer (90 +/- 3) Shore A PUR-Elastomer (90 +/- 3) Shore A Deutsch
  • GME QK 000496-1983 PUR-Elastomer (92 +/- 2) Shore A PUR-Elastomer (92 +/- 2) Shore A Deutsch
  • GME QK 000497-1985 PUR-Elastomer (55 +/- 3) Shore D PUR-Elastomer (55 +/- 3) Shore D Deutsch
  • GME QK 000500-1985 PUR-Elastomer (87 +/- 2) Shore A PUR-Elastomer (87 +/- 2) Shore A Deutsch
  • GME QK 000504-1983 PUR-Elastomer (90 ?5) Shore A PUR-Elastomer (90 ?5) Shore A Deutsch
  • GME QK 000506-1983 PUR-Elastomer (82 ?3) Shore A PUR-Elastomer (82 ?3) Shore A Deutsch
  • GME QK 000512-1983 PUR-Elastomer (59 ?3) Shore D PUR-Elastomer (59 ?3) Shore D Deutsch
  • GME QK 000514-1983 PUR-Elastomer (80 ?2) Shore A PUR-Elastomer (80 ?2) Shore A Deutsch
  • GME QK 000515-1984 PUR-Elastomer (85 ?5) Shore A PUR-Elastomer (85 ?5) Shore A Deutsch
  • GME QK 000516-1983 PUR-Elastomer mit Zellstruktur PUR-Elastomer mit Zellstruktur Deutsch
  • GME QK 000517-1983 PUR-Elastomer (85 ?2) Shore A PUR-Elastomer (85 ?2) Shore A Deutsch
  • GME QK 000520-1983 PUR-Elastomer mit Zellstruktur PUR-Elastomer mit Zellstruktur Deutsch
  • GME QK 000541-1983 PUR-Elastomer (90 ?2) Shore A PUR-Elastomer (90 ?2) Shore A Deutsch
  • GME QK 000544-1983 PUR-Elastomer (87 ?2) Shore A PUR-Elastomer (87 ?2) Shore A Deutsch
  • GME QK 000545-1984 PUR-Elastomer (64 ?3) Shore D PUR-Elastomer (64 ?3) Shore D Deutsch
  • GME QK 000547-1983 PUR-Elastomer (64 ?2) Shore D PUR-Elastomer (64 ?2) Shore D Deutsch
  • GME QK 000548-1984 PUR-Elastomer (65 ?5) Shore A PUR-Elastomer (65 ?5) Shore A Deutsch
  • GME QK 000554-1986 PUR-Elastomer (92 ?2) Shore A PUR-Elastomer (92 ?2) Shore A Deutsch
  • GME QK 000559-1990 Polyurethan-Elastomer mit Glasfasern Polyurethan-Elastomer mit Glasfasern Englisch/Deutsch
  • GME QK 000564-1989 Polyurethan-Elastomer mit Glasfasern Polyurethan-Elastomer mit Glasfasern Englisch/Deutsch
  • GME QK 000758-2002 Polyurethan-Elastomer mit Glasfasern (Englisch/Deutsch)
  • GME TM 604900-1995 PUR-Schaum mit Gewirke kaschiert PUR-Schaum kaschiert mit Gewirke Englisch/Deutsch
  • GME QK 000463-2003 Polyurethan (PUR)-Elastomermaterial mit Shore-Härte A 80±2
  • GME QK 000465-2010 Polyurethan (PUR)-Elastomermaterial mit poröser Struktur Englisch/Deutsch
  • GME QK 000714-2010 Mischungen aus Polycarbonat und Polyethylenterephthalat mit mineralischen Werkstoffen Englisch/Deutsch. 1. Auflage
  • GME QK 000540-1983 PUR-Elastomer (74 +2/-4) Shore D PUR-Elastomer (74 +2/-4) Shore D Deutsch
  • GME QK 000555-1986 PUR-Elastomer (86 ?3) Shore A, flammgeschützt PUR-Elastomer (86 ?3) Shore A, flammhemmend Deutsch
  • GME QK 000498-2003 Polyurethan-Elastomermaterial mit Shore D 46±3 Englisch/Deutsch
  • GME QK 001911-2008 Blend aus Polybutylenterephthalat Neuware mit einem Recyclatanteil Polyethylenterephthalat Blend aus reinem Polybutylenterephthalat mit Recyclat aus Polyethylenterephthalat Englisch/Deutsch
  • GME QK 001912-2008 Blend aus Polybutylenterephthalat Neuware mit einem Recyclatanteil Polyethylenterephthalat Blend aus reinem Polybutylenterephthalat mit Recyclat aus Polyethylenterephthalat Englisch/Deutsch
  • GME TM 949100-2013 Formgepresstes Verbundmaterial für geformte Dachhimmel, Substrat aus Polyurethanschaum
  • GME QK 000507-1983 PUR-Elastomer mit Zellstruktur PUR-Elastomer mit Zellstruktur Deutsch [Ersetzt: GME QK 000534]
  • GME QK 000643-2003 Thermoplastisches Elastomer auf Basis von thermoplastischem Polyurethan (Englisch/Deutsch)
  • GME QK 001231-2004 Mischung aus mineralhaltigem Polyamid 66 und Polytrimethylenadipat (PPA) Englisch/Deutsch
  • GME QK 000464-2003 PUR-Elastomer, (55...60) Shore D (Englisch/Deutsch)
  • GME QK 000556-1986 PUR-Elastomer mit Glasfasern (67 ?3) Shore D PUR-Elastomer mit Glasfasern (67 ?3) Shore D Deutsch
  • GME QK 000616-1991 Modifiziertes Polybutylenterephathalat mit Mineralien Modifiziertes Polybutylenterephthalat mit Mineralien Englisch/Deutsch

AT-ON, Materialcharakterisierung von Polyester

CH-SNV, Materialcharakterisierung von Polyester

  • SN EN 15344-2021 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Charakterisierung von Polyethylen (PE)-Rezyklaten
  • VSM 15160-1971 Rechteck- oder Vierkant-Passfedern und die dazugehörigen Keilnuten (Abmessungen in Millimetern)

IT-UNI, Materialcharakterisierung von Polyester

  • UNI EN 15344-2021 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Charakterisierung von Polyethylen (PE)-Rezyklaten

PL-PKN, Materialcharakterisierung von Polyester

  • PN-EN 15344-2021-10 E Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Polyethylen (PE)-Rezyklaten

Danish Standards Foundation, Materialcharakterisierung von Polyester

  • DS/EN 15344:2008 Kunststoffe – Recyclingkunststoffe – Charakterisierung von Polyethylen (PE)-Rezyklaten
  • DS/EN 15345:2008 Kunststoffe – Recyclingkunststoffe – Charakterisierung von Polypropylen (PP)-Rezyklaten
  • DS/EN 15344:2021 Kunststoffe – Recyclingkunststoffe – Charakterisierung von Polyethylen (PE)-Rezyklaten
  • DS/CEN/TS 15534-2:2007 Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe (WPC) – Teil 2: Charakterisierung von WPC-Materialien
  • DS/EN 15342:2008 Kunststoffe - Recyclingkunststoffe - Charakterisierung von Polystyrol (PS)-Rezyklaten
  • DS/EN 15346:2008 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(vinylchlorid) (PVC)-Recyclaten
  • DS/CEN/TR 15932:2010 Kunststoffe – Empfehlung zur Terminologie und Charakterisierung von Biopolymeren und Biokunststoffen
  • DS/CEN/TS 15534-3:2007 Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe (WPC) – Teil 3: Charakterisierung von WPC-Produkten
  • DS/CEN/TS 15534-1:2007 Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe (WPC) – Teil 1: Prüfmethoden zur Charakterisierung von WPC-Materialien und -Produkten
  • DS/ISO 17190-9+Corr.1:2003 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 9: Gravimetrische Bestimmung der Dichte
  • DS/EN 13965-1:2004 Charakterisierung von Abfällen – Terminologie – Teil 1: Materialbezogene Begriffe und Definitionen
  • DS/ISO 17190-1:2003 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 1: Bestimmung des pH-Wertes
  • DS/CEN/TS 15354:2006 Kunststoffe – Extrudierte und/oder kalandrierte, unverstärkte Folien und Bahnen aus weichgemachtem Poly(vinylchlorid) (PVC-P) – Leitfaden zur Charakterisierung und Bezeichnung
  • DS/ISO 17190-8:2003 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 8: Gravimetrische Bestimmung der Durchflussrate
  • DS/ISO 17190-2:2003 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 2: Bestimmung der Menge an Restmonomeren

ES-UNE, Materialcharakterisierung von Polyester

  • UNE-EN 15344:2022 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Charakterisierung von Polyethylen (PE)-Rezyklaten
  • UNE-EN ISO/ASTM 52907:2020 Additive Fertigung – Ausgangsmaterialien – Methoden zur Charakterisierung von Metallpulvern (ISO/ASTM 52907:2019)
  • UNE-EN 60371-3-7:1995/A1:2006 Spezifikation für Isoliermaterialien auf Glimmerbasis – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 7: Polyesterfilm-Glimmerpapier mit Epoxidharzbindemittel für Einzelleiterbandierung (IEC 60371-3-7:1995/A1:2006). (Genehmigt von AENOR im März...
  • UNE-EN 60674-3-8:2011/A1:2017 Kunststofffolien für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 8: Ausgewogene biaxial orientierte Polyethylennaphthalat (PEN)-Folien zur elektrischen Isolierung (gebilligt von der spanischen Normungsvereinigung in
  • UNE-EN 15534-1:2014+A1:2018 Verbundwerkstoffe aus zellulosebasierten Werkstoffen und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 1: Prüfmethoden zur Charakterisierung von Verbindungen und Produkten
  • UNE-EN 60454-3-11:2007 Haftklebebänder für Elektrozwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 11: Polyesterfolienkombinationen mit Glasfilamenten, gekrepptes Zellulosepapier, Polyestervlies, Epoxidharz und Haftklebstoffe.
  • UNE-EN IEC 60674-3-2:2019 Spezifikation für Kunststofffolien für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 2: Anforderungen an ausgewogene biaxial orientierte Polyethylenterephthalat (PET)-Folien zur elektrischen Isolierung (gebilligt von Asociac...

American National Standards Institute (ANSI), Materialcharakterisierung von Polyester

  • ANSI/ASTM D5476:1999 Klassifizierung für thermoplastische Polyurethan-Materialien
  • ANSI/ASTM D4659:1998 Polyurethan-Isocyanat-Rohstoffe, Bestimmung des spezifischen Gewichts, Prüfverfahren (11.01)
  • ANSI/ASTM D4661:1998 Polyurethan-Isocyanat-Rohstoffe, Bestimmung des Gesamtchlors, Prüfverfahren (08.03)
  • ANSI/ASTM D5629:1999 Prüfverfahren für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Säuregehalts in aromatischen Isocyanaten und Polyurethan-Präpolymeren mit niedrigem Säuregehalt (08.03)
  • ANSI/ASTM D5857:2002 Spezifikation für Propylen-Kunststoff-Spritz- und Extrusionsmaterialien unter Verwendung des ISO-Protokolls und der ISO-Methode

Society of Automotive Engineers (SAE), Materialcharakterisierung von Polyester

  • SAE AMS3611D-1994 Kunststoffplatte, Polycarbonat für allgemeine Zwecke
  • SAE AIR4170B-2016 Retikuliertes Explosionsunterdrückungsmaterial aus Polyurethanschaum für Kraftstoffsysteme und Trockenschächte
  • SAE AIR4170A-2007 Retikuliertes Explosionsunterdrückungsmaterial aus Polyurethanschaum für Kraftstoffsysteme und Trockenschächte
  • SAE AIR4170C-2021 Retikuliertes Explosionsunterdrückungsmaterial aus Polyurethanschaum für Kraftstoffsysteme und Trockenschächte
  • SAE AIR4170A-1998 Retikuliertes Explosionsunterdrückungsmaterial aus Polyurethanschaum für Kraftstoffsysteme und Trockenschächte
  • SAE ARP4916-1997 Maskierung und Reinigung von duroplastischen Verbundwerkstoffen mit Epoxid- und Polyestermatrix
  • SAE ARP4916-2011 MASKIERUNG UND REINIGUNG VON EPOXY- UND POLYESTER-MATRIX-WÄRMEHÄRTENDEN VERBUNDMATERIALIEN

American Society of Civil Engineers (ASCE), Materialcharakterisierung von Polyester

American Society for Testing and Materials (ASTM), Materialcharakterisierung von Polyester

  • ASTM D7487-08 Standardpraxis für Polyurethan-Rohstoffe: Polyurethanschaum-Bechertest
  • ASTM D7487-18 Standardpraxis für Polyurethan-Rohstoffe: Polyurethanschaum-Bechertest
  • ASTM D7487-13 Standardpraxis für Polyurethan-Rohstoffe: Polyurethanschaum-Bechertest
  • ASTM D7487-13e1 Standardpraxis für Polyurethan-Rohstoffe: Polyurethanschaum-Bechertest
  • ASTM D3851-17 Standardspezifikation für Schuhsohlenmaterialien aus mikrozellulärem Polyurethan
  • ASTM D2572-97(2003)e1 Standardtestmethode für Isocyanatgruppen in Urethanmaterialien oder Präpolymeren
  • ASTM D3489-11 Standardtestmethoden für mikrozelluläre Urethanmaterialien
  • ASTM D3851-17(2022) Standardspezifikation für Schuhsohlenmaterialien aus mikrozellulärem Polyurethan
  • ASTM D3489-17 Standardtestmethoden für mikrozelluläre Urethanmaterialien
  • ASTM D7997-15 Standardpraxis für Polyurethan-Rohstoffe: Geltests für Polyurethan-Nichtschaumformulierungen
  • ASTM D5629-16 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Säuregehalts in aromatischen Isocyanaten und Polyurethan-Präpolymeren mit niedrigem Säuregehalt
  • ASTM C591-07 Standardspezifikation für unbeschichtete, vorgeformte, starre, zelluläre Polyisocyanurat-Wärmedämmung
  • ASTM C591-12b Standardspezifikation für unbeschichtete, vorgeformte, starre, zelluläre Polyisocyanurat-Wärmedämmung
  • ASTM C591-12a Standardspezifikation für unbeschichtete, vorgeformte, starre, zelluläre Polyisocyanurat-Wärmedämmung
  • ASTM C591-13 Standardspezifikation für unbeschichtete, vorgeformte, starre, zelluläre Polyisocyanurat-Wärmedämmung
  • ASTM G156-17 Standardpraxis zur Auswahl und Charakterisierung von Bewitterungsreferenzmaterialien
  • ASTM D4659-98 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Isocyanaten
  • ASTM C591-05 Standardspezifikation für unbeschichtete, vorgeformte, starre, zelluläre Polyisocyanurat-Wärmedämmung
  • ASTM D2849-69(1980)e1 Methoden zum Testen von Urethanschaum-Polyol-Rohstoffen
  • ASTM D5476-99 Standardklassifizierungssystem für thermoplastische Polyurethanmaterialien (TPU)
  • ASTM D284-88(1999) Prüfverfahren für Polyurethanschaum-Polyol-Rohstoffe
  • ASTM D4661-98 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Gesamtchlorgehalts in Isocyanaten in Polyurethan-Rohstoffen
  • ASTM D4661-18 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Gesamtchlors in Isocyanaten
  • ASTM D4661-13 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Gesamtchlors in Isocyanaten
  • ASTM D6222-02e2 Standardspezifikation für mit ataktischem Polypropylen (APP) modifizierte Bitumenbahnmaterialien mit Polyesterverstärkungen
  • ASTM D6222/D6222M-16(2023) Standardspezifikation für mit ataktischem Polypropylen (APP) modifizierte Bitumenbahnmaterialien mit Polyesterverstärkungen
  • ASTM D6979-13 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Basizität in Polyolen, ausgedrückt als Prozent Stickstoff
  • ASTM D4659-09 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des spezifischen Gewichts von Isocyanaten
  • ASTM D4877-19 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der APHA-Farbe in Isocyanaten
  • ASTM D3935-09 Standardspezifikation für ungefülltes und verstärktes Polycarbonat (PC).
  • ASTM D3935-94 Standardspezifikation für ungefülltes und verstärktes Polycarbonat (PC).
  • ASTM D3935-94(2001) Standardspezifikation für ungefülltes und verstärktes Polycarbonat (PC).
  • ASTM D3935-02 Standardspezifikation für ungefülltes und verstärktes Polycarbonat (PC).
  • ASTM D4663-98 Standardtestmethode zur Bestimmung des hydrolysierbaren Chlors von Isocyanaten in Polyurethan-Rohstoffen
  • ASTM D4663-98(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung des hydrolysierbaren Chlors von Isocyanaten in Polyurethan-Rohstoffen
  • ASTM D4877-10 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der APHA-Farbe in Isocyanaten
  • ASTM D4877-14 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der APHA-Farbe in Isocyanaten
  • ASTM D6979-18 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Basizität in Polyolen, ausgedrückt als Prozent Stickstoff
  • ASTM D4659-03 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des spezifischen Gewichts von Isocyanaten
  • ASTM D4663-20 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des hydrolysierbaren Chlors von Isocyanaten
  • ASTM D4663-15 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des hydrolysierbaren Chlors von Isocyanaten
  • ASTM D2572-97 Standardtestmethode für Isocyanatgruppen in Urethanmaterialien oder Präpolymeren
  • ASTM D2572-19 Standardtestmethode für Isocyanatgruppen in Urethanmaterialien oder Präpolymeren
  • ASTM D5436-15 Standardspezifikation für gegossene Poly(methylmethacrylat)-Kunststoffstäbe, -Röhren und -Formen
  • ASTM D5436-13 Standardspezifikation für Gusspolyethylen; Methylmethacrylat; Kunststoffstäbe, -rohre und -formen
  • ASTM D5155-07 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe zur Bestimmung des Isocyanatgehalts aromatischer Isocyanate
  • ASTM D5155-96 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe zur Bestimmung des Isocyanatgehalts aromatischer Isocyanate
  • ASTM D5155-01 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe zur Bestimmung des Isocyanatgehalts aromatischer Isocyanate
  • ASTM D8036-16 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Dimerverhältnisses in reinem MDI
  • ASTM C1029-07 Standardspezifikation für aufgesprühte starre Zellpolyurethan-Wärmedämmung
  • ASTM D2406-73e1 Methode zum Testen von flexiblem Zellmaterial und geformtem Urethanschaum
  • ASTM C1029-15 Standardspezifikation für aufgesprühte starre Zellpolyurethan-Wärmedämmung
  • ASTM D5436-03 Standardspezifikation für gegossene Poly(methylmethacrylat)-Kunststoffstäbe, -Röhren und -Formen
  • ASTM C591-09 Standardspezifikation für unbeschichtete, vorgeformte, starre, zelluläre Polyisocyanurat-Wärmedämmung
  • ASTM D5155-10 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe zur Bestimmung des Isocyanatgehalts aromatischer Isocyanate
  • ASTM D5155-14 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Isocyanatgehalts aromatischer Isocyanate
  • ASTM D6222-00e1 Standardspezifikation für mit ataktischem Polypropylen (APP) modifizierte Bitumenbahnmaterialien mit Polyesterverstärkungen
  • ASTM D7253-06(2011)e1 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Säurezahl als Säurezahl für Polyetherpolyole
  • ASTM D6222-08 Standardspezifikation für mit ataktischem Polypropylen (APP) modifizierte Bitumenbahnmaterialien mit Polyesterverstärkungen
  • ASTM D7253-16 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Säurezahl als Säurezahl für Polyetherpolyole
  • ASTM D7253-22 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Säurezahl als Säurezahl für Polyetherpolyole
  • ASTM D3574-05 Standardtestmethoden für flexible Zellmaterialien8212; Platten-, gebundene und geformte Urethanschäume
  • ASTM D5857-02e1 Standardspezifikation für Polypropylen-Injektions- und Extrusionsmaterialien unter Verwendung des ISO-Protokolls und der ISO-Methode
  • ASTM D5857-02 Standardspezifikation für Polypropylen-Injektions- und Extrusionsmaterialien unter Verwendung des ISO-Protokolls und der ISO-Methode
  • ASTM D5857-00b Standardspezifikation für Polypropylen-Injektions- und Extrusionsmaterialien unter Verwendung des ISO-Protokolls und der ISO-Methode
  • ASTM D5857-01 Standardspezifikation für Polypropylen-Injektions- und Extrusionsmaterialien unter Verwendung des ISO-Protokolls und der ISO-Methode
  • ASTM D5857-02a Standardspezifikation für Polypropylen-Injektions- und Extrusionsmaterialien unter Verwendung des ISO-Protokolls und der ISO-Methode
  • ASTM D4877-98 Standardtestmethode zur Bestimmung der APHA-Farbe in Isocyanaten bei Polyurethan-Rohstoffen
  • ASTM D4877-04 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der APHA-Farbe in Isocyanaten
  • ASTM D7252-22 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung von Monomeren und Isomeren in Isocyanaten
  • ASTM D4889-15 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Viskosität von rohen oder modifizierten Isocyanaten
  • ASTM E2800-11(2017) Standardpraxis zur Charakterisierung von Bacillus-Sporensuspensionen für Referenzmaterialien
  • ASTM D2572-97(2010) Standardtestmethode für Isocyanatgruppen in Urethanmaterialien oder Präpolymeren
  • ASTM D6222-02e1 Standardspezifikation für mit ataktischem Polypropylen (APP) modifizierte Bitumenbahnmaterialien mit Polyesterverstärkungen
  • ASTM D6222-00 Standardspezifikation für mit ataktischem Polypropylen (APP) modifizierte Bitumenbahnmaterialien mit Polyesterverstärkungen
  • ASTM D6222/D6222M-16 Standardspezifikation für mit ataktischem Polypropylen (APP) modifizierte Bitumenbahnmaterialien mit Polyesterverstärkungen
  • ASTM D4273-23 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des primären Hydroxylgehalts von Polyetherpolyolen
  • ASTM D7252-06(2011)e1 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung von Monomeren und Isomeren in Isocyanaten
  • ASTM D4669-98 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Polyolen
  • ASTM D4669-98(2002)e1 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des spezifischen Gewichts von Polyolen
  • ASTM D7119/D7119M-13 Standardhandbuch für die Probenahme von Sprüh-Polyurethanschaum und Beschichtungen im Dachbereich
  • ASTM D7119-07 Standardhandbuch für die Probenahme von Sprüh-Polyurethanschaum und Beschichtungen im Dachbereich
  • ASTM D6437-99 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Alkalität in Polyolen mit niedriger Alkalität (Bestimmung der CPR-Werte von Polyolen)
  • ASTM D7252-06 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung von Monomeren und Isomeren in Isocyanaten
  • ASTM C591-01 Standardspezifikation für unbeschichtete, vorgeformte, starre, zelluläre Polyisocyanurat-Wärmedämmung
  • ASTM C591-11 Standardspezifikation für unbeschichtete, vorgeformte, starre, zelluläre Polyisocyanurat-Wärmedämmung
  • ASTM D4273-18 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe zur Bestimmung des primären Hydroxylgehalts von Polyetherpolyolen
  • ASTM D7290-06(2022) Standardpraxis zur Bewertung der charakteristischen Materialeigenschaften von Polymerverbundwerkstoffen für bauliche Anwendungen im Tiefbau
  • ASTM D6099-18 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Säuregehalts in aromatischen Isocyanaten mit mittlerem bis hohem Säuregehalt
  • ASTM D4662-98 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe zur Bestimmung der Säure- und Alkalinitätszahlen von Polyolen
  • ASTM D4672-00 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Wassergehalts von Polyolen in Polyurethan-Rohstoffen
  • ASTM D4672-00(2006)e1 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Wassergehalts von Polyolen
  • ASTM D4672-18 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Wassergehalts von Polyolen
  • ASTM D4672-12 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Wassergehalts von Polyolen
  • ASTM D4662-15 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Säure- und Alkalinitätszahlen von Polyolen
  • ASTM C591-12 Standardspezifikation für unbeschichtete, vorgeformte, starre, zelluläre Polyisocyanurat-Wärmedämmung
  • ASTM D4663-10 Standardtestmethode zur Bestimmung des hydrolysierbaren Chlors von Isocyanaten in Polyurethan-Rohstoffen
  • ASTM D4669-07(2013)e1 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des spezifischen Gewichts von Polyolen
  • ASTM D4669-07 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des spezifischen Gewichts von Polyolen
  • ASTM D4889-04 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Viskosität von rohen oder modifizierten Isocyanaten
  • ASTM E2800-11 Standardpraxis zur Charakterisierung von Bacillus-Sporensuspensionen für Referenzmaterialien
  • ASTM F3129-16 Standardleitfaden zur Charakterisierung des Materialverlusts durch konische Konusverbindungen bei Totalgelenkprothesen
  • ASTM F312-08(2016) Standardtestmethoden zur mikroskopischen Größenbestimmung und Zählung von Partikeln aus Luft- und Raumfahrtflüssigkeiten auf Membranfiltern
  • ASTM D6164/D6164M-11 Standardspezifikation für mit Styrol-Butadien-Styrol (SBS) modifizierte Bitumenplattenmaterialien mit Polyesterverstärkungen
  • ASTM D5155-14e1 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Isocyanatgehalts aromatischer Isocyanate
  • ASTM D4661-03 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Gesamtchlors in Isocyanaten
  • ASTM D4670-97 Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwebstoffen in Polyolen in Polyurethan-Rohstoffen
  • ASTM D4670-07 Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwebstoffen in Polyolen in Polyurethan-Rohstoffen
  • ASTM D4670-97(2002) Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwebstoffen in Polyolen in Polyurethan-Rohstoffen
  • ASTM D4671-05 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe zur Bestimmung der Ungesättigtheit von Polyolen
  • ASTM D4671-99 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe zur Bestimmung der Ungesättigtheit von Polyolen
  • ASTM D4670-07(2012)e1 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung von Schwebstoffen in Polyolen
  • ASTM D4670-17(2022)e1 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung von Schwebstoffen in Polyolen
  • ASTM D4671-21 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Ungesättigtheit von Polyolen
  • ASTM D7505/D7505M-10 Standardspezifikation für selbstklebende, mit Polyestergewebe verstärkte, polymermodifizierte Asphalt-Steilhang-Rolldächer mit mineralischer Granulatoberfläche
  • ASTM E3025-16 Standardleitfaden für einen abgestuften Ansatz zur Erkennung und Charakterisierung von Silbernanomaterialien in Textilien
  • ASTM D4875-05 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Gehalts an polymerisiertem Ethylenoxid in Polyetherpolyolen
  • ASTM D4875-99 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe Bestimmung des Gehalts an polymerisiertem Ethylenoxid in Polyetherpolyolen
  • ASTM D6099-97 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Säuregehalts in aromatischen Isocyanaten mit mittlerem bis hohem Säuregehalt
  • ASTM D6099-03 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Säuregehalts in aromatischen Isocyanaten mit mittlerem bis hohem Säuregehalt
  • ASTM D4661-09 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Gesamtchlors in Isocyanaten
  • ASTM D6099-08 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Säuregehalts in aromatischen Isocyanaten mit mittlerem bis hohem Säuregehalt
  • ASTM C1029-05 Standardspezifikation für aufgesprühte starre Zellpolyurethan-Wärmedämmung
  • ASTM F734-95(2006) Standardtestverfahren für die Scherfestigkeit von schmelzgeklebtem Polycarbonat-Verglasungsmaterial für die Luft- und Raumfahrt
  • ASTM D6694-07 Standardspezifikation für flüssig aufgetragene Silikonbeschichtungen, die in Sprühdächern aus Polyurethanschaum verwendet werden
  • ASTM D6694-08 Standardspezifikation für flüssig aufgetragene Silikonbeschichtungen, die in Sprühdachsystemen aus Polyurethanschaum verwendet werden
  • ASTM D3835-02 Standardtestmethode zur Bestimmung der Eigenschaften von Polymermaterialien mittels eines Kapillarrheometers
  • ASTM D3835-08 Standardtestmethode zur Bestimmung der Eigenschaften von Polymermaterialien mittels eines Kapillarrheometers
  • ASTM C1029-05a Standardspezifikation für aufgesprühte starre Zellpolyurethan-Wärmedämmung
  • ASTM E1767-11(2017) Standardpraxis zur Spezifizierung der Beobachtungs- und Messgeometrien zur Charakterisierung des Erscheinungsbilds von Materialien
  • ASTM E3025-22 Standardleitfaden für einen abgestuften Ansatz zur Erkennung und Charakterisierung von Silbernanomaterialien in Textilien
  • ASTM D4878-03 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Viskosität von Polyolen
  • ASTM D4274-23 Standardtestmethoden zur Prüfung von Polyurethan-Rohstoffen: Bestimmung der Hydroxylzahlen von Polyolen
  • ASTM D4274-21 Standardtestmethoden zur Prüfung von Polyurethan-Rohstoffen: Bestimmung der Hydroxylzahlen von Polyolen
  • ASTM D7253-06 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Säurezahl als Säurezahl für Polyetherpolyole
  • ASTM D6099-13 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Säuregehalts in aromatischen Isocyanaten mit mittlerem bis hohem Säuregehalt
  • ASTM E3084-17 Standardpraxis zur Charakterisierung der Partikelbestrahlung von Materialien im Hinblick auf den nichtionisierenden Energieverlust (NIEL)
  • ASTM F734-95 Standardtestverfahren für die Scherfestigkeit von schmelzgeklebtem Polycarbonat-Verglasungsmaterial für die Luft- und Raumfahrt
  • ASTM C1029-96 Standardspezifikation für aufgesprühte starre Zellpolyurethan-Wärmedämmung
  • ASTM F734-17 Standardtestverfahren für die Scherfestigkeit von schmelzgeklebtem Polycarbonat-Verglasungsmaterial für die Luft- und Raumfahrt
  • ASTM D3935-15 Standardklassifizierungssystem und Grundlage für die Spezifikation für ungefülltes und verstärktes Polycarbonat (PC)-Material
  • ASTM C1029-08 Standardspezifikation für aufgesprühte starre Zellpolyurethan-Wärmedämmung
  • ASTM C1029-09 Standardspezifikation für aufgesprühte starre Zellpolyurethan-Wärmedämmung

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Materialcharakterisierung von Polyester

  • 92FTM1-1992 Experimentelle Charakterisierung der Oberflächenbeständigkeit von Materialien für Schneckenräder

(U.S.) Ford Automotive Standards, Materialcharakterisierung von Polyester

International Electrotechnical Commission (IEC), Materialcharakterisierung von Polyester

  • IEC TS 63081:2019 Ultraschall – Methoden zur Charakterisierung der Ultraschalleigenschaften von Materialien

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Materialcharakterisierung von Polyester

  • GB/T 39199-2020 Charakterisierungs- und Prüfmethoden von recyceltem Polyethylen (PE)

Standard Association of Australia (SAA), Materialcharakterisierung von Polyester

  • AS ISO/ASTM 52907:2021 Additive Fertigung – Ausgangsmaterialien – Methoden zur Charakterisierung von Metallpulvern
  • AS 2122.3:1993 Brennverhalten von Kunststoffen – Bestimmung der Rauchentwicklung – Zelluläre Polyurethane und Polyisocyanurate
  • AS 1580.603.1:2002 Farben und verwandte Materialien – Prüfmethoden – Oberfläche – Allgemeines Erscheinungsbild
  • IEC 60674-3-3:2023 Kunststofffolien für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 3: Polycarbonatfolien (PC) zur elektrischen Isolierung

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Materialcharakterisierung von Polyester

Indonesia Standards, Materialcharakterisierung von Polyester

  • SNI 7079-2009 Leder-Sicherheitsschuhe mit spritzgegossener Sohle aus Polyurethan und thermoplastischen Polyurethan-Materialien

Association of German Mechanical Engineers, Materialcharakterisierung von Polyester

  • VDI 4630-2006 Fermentation organischer Materialien – Charakterisierung des Substrats, Probenahme, Sammlung von Materialdaten, Fermentationstests
  • VDI 4630-2016 Fermentation organischer Materialien – Charakterisierung des Substrats, Probenahme, Sammlung von Materialdaten, Fermentationstests
  • DVS 2205-1 Beiblatt 2-2011 Berechnung von Behältern und Apparaten aus Thermoplasten – Kennwerte der Werkstoffgruppe Polypropylen
  • DVS 2205-1 Beiblatt 2-2013 Berechnung von Behältern und Apparaten aus Thermoplasten – Kennwerte der Werkstoffgruppe Polypropylen
  • DVS 2205-1 Beiblatt 3-2011 Berechnung von Behältern und Apparaten aus Thermoplasten – Kennwerte der Werkstoffgruppe Polyvinylchlorid
  • DVS 2205-1 Beiblatt 1-2011 Berechnung von Behältern und Apparaten aus Thermoplasten – Kennwerte der Werkstoffgruppe Polyethylen
  • DVS 2205-1 Beiblatt 3-2013 Berechnung von Behältern und Apparaten aus Thermoplasten – Kennwerte der Werkstoffgruppe Polyvinylchlorid
  • DVS 2205-1 Beiblatt 6-2008 Berechnung von Behältern und Geräten aus thermoplastischen Kunststoffen Kennwerte der Werkstoffgruppe Polyethylen
  • DVS 2205-1 Beiblatt 4-2012 Berechnung von Behältern und Apparaten aus Thermoplasten – Kennwerte der Werkstoffgruppe Fluorpolymere
  • DVS 2205-1 Beiblatt 4-2011 Berechnung von Behältern und Apparaten aus Thermoplasten – Kennwerte der Werkstoffgruppe Fluorpolymere
  • DVS 2205-1 Beiblatt 4-2013 Berechnung von Behältern und Apparaten aus Thermoplasten – Kennwerte der Werkstoffgruppe Fluorpolymere

CEN - European Committee for Standardization, Materialcharakterisierung von Polyester

  • PD CEN/TS 15534-3:2007 Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe (WPC) – Teil 3: Charakterisierung von WPC-Produkten
  • EN ISO 5999:2007 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Polyurethanschaum für tragende Anwendungen, ausgenommen Teppichunterlagen – Spezifikation
  • EN ISO 5999:2004 Polymermaterialien @ zellular flexibel – Polyurethanschaum für tragende Anwendungen, ausgenommen Teppichunterlage – Spezifikation

IN-BIS, Materialcharakterisierung von Polyester

  • IS 11663-1986 Konventionelle Darstellung gemeinsamer Merkmale und Materialien in technischen Zeichnungen

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Materialcharakterisierung von Polyester

  • EN 60454-3-15:2001 Haftklebebänder für elektrische Zwecke Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien Blatt 15: Kombinationen aus Polyesterfolie und Polyestervlies mit wärmehärtendem Gummiklebstoff
  • EN 60454-3-11:1998 Haftklebebänder für elektrische Zwecke Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien Blatt 11: Kombinierte Bänder aus gekrepptem Zellulosepapier und Polyethylenterephthalatfolie mit wärmehärtendem Gummikleber
  • EN 60454-3-17:2001 Haftklebebänder für elektrische Zwecke Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien Blatt 17: Polyester/Epoxid-Kombinationen mit Haftklebstoff

ZA-SANS, Materialcharakterisierung von Polyester

  • SANS 883:2009 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Polyurethanschaum für tragende Anwendungen, ausgenommen Teppichunterlagen – Spezifikation

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Materialcharakterisierung von Polyester

  • JIS K 1556:2006 Polyurethan-Rohstoffe – Prüfmethoden für Toluylendiisocyanat
  • JIS K 7250-2:2002 Kunststoffe – Bestimmung der Asche – Teil 2: Poly(alkylenterephthalat)-Materialien
  • JIS Q 0035:2022 Referenzmaterialien – Leitfaden zur Charakterisierung und Bewertung von Homogenität und Stabilität
  • JIS K 6401:2011 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Polyurethanschaum für tragende Anwendungen, ausgenommen Teppichunterlagen – Spezifikation
  • JIS C 2317:1995 Kombinierte flexible Materialien bestehend aus Polyesterfolien und Isolierpapieren für elektrische Zwecke
  • JIS K 7390:2003 Prüfmethoden für wiedergewonnene Formmaterialien aus Poly(ethylenterephthalat) (PET) aus PET-Flaschen

GM Holden Ltd, Materialcharakterisierung von Polyester

TH-TISI, Materialcharakterisierung von Polyester

  • TIS 1860-1999 Polymermaterialien, zellulärer, flexibler Polyurethanschaum für tragende Anwendungen, ausgenommen Teppichunterlagen. Spezifikation

未注明发布机构, Materialcharakterisierung von Polyester

  • DIN 19698-2 E:2015-12 Charakterisierung von Feststoffen – Probenahme von festen und halbfesten Materialien – Teil 2: Anleitung zur Probenahme von Lagerbeständen zur integralen Charakterisierung
  • DIN EN 15534-1 E:2012-09 Verbundwerkstoffe aus zellulosebasierten Werkstoffen und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 1: Prüfmethoden zur Charakterisierung von Verbindungen und Produkten
  • DIN EN ISO 5999 E:2012-08 Specification for polyurethane foams for overload installations of flexible cellular polymeric materials excluding carpet underlayments (draft)

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Materialcharakterisierung von Polyester

  • EN IEC 60674-3-3:2023 Kunststofffolien für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 3: Polycarbonatfolien (PC) zur elektrischen Isolierung
  • HD 307.3.3 S1-1989 Spezifikation für lösungsmittelfreie polymerisierbare Harzverbindungen zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien. Blatt drei: Ungefüllte Polyurethan-Compounds
  • EN 50655-1:2023 Elektrokabel - Zubehör - Materialcharakterisierung - Teil 1: Fingerabdruck für harzige Verbindungen
  • EN 60674-3-3:1998 Spezifikation für Kunststofffolien für elektrische Zwecke Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien Blatt 3: Anforderungen an Polycarbonatfolien (PC), die zur elektrischen Isolierung verwendet werden
  • EN 60454-3-11:2007 Haftklebebänder für elektrische Zwecke - Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien - Blatt 11: Polyesterfolienkombinationen mit Glasfilamenten, gekrepptes Zellulosepapier, Polyestervlies, Epoxidharz und Haftklebstoffe

SAE - SAE International, Materialcharakterisierung von Polyester

  • SAE AIR4170-1991 Retikuliertes Explosionsunterdrückungsmaterial aus Polyurethanschaum für Kraftstoffsysteme und Trockenschächte

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Materialcharakterisierung von Polyester

  • IPC 4411A-2003 Spezifikations- und Charakterisierungsmethoden für Vliesstoff-Para-Aramid-Verstärkungen
  • IPC 4411A CD-2003 Spezifikations- und Charakterisierungsmethoden für Vliesstoff-Para-Aramid-Verstärkungen
  • IPC 9202-2011 Material- und Prozesscharakterisierungs-/Qualifizierungstestprotokoll zur Bewertung der elektrochemischen Leistung
  • IPC 9202 CD-2011 Material- und Prozesscharakterisierungs-/Qualifizierungstestprotokoll zur Bewertung der elektrochemischen Leistung

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Materialcharakterisierung von Polyester

  • DB45/T 1423-2016 Methoden zur Erkennung und Charakterisierung von Pulvermaterialien mit dreidimensionaler Graphenstruktur

GOSTR, Materialcharakterisierung von Polyester

  • GOST R ISO 17190-1-2019 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 11. Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST R ISO 17190-8-2017 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 8. Gravimetrische Bestimmung der Durchflussrate
  • GOST R ISO 17190-11-2019 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Harninkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 11. Bestimmung von Schwebstoffen
  • GOST R ISO 17190-7-2017 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 7. Gravimetrische Bestimmung der Absorption unter Druck
  • GOST R ISO 17190-3-2019 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 3. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Fraktionierung
  • GOST 30732-2020 Stahlrohre und Formteile mit geschäumter Polyurethan-Wärmedämmung im Schutzmantel. Spezifikationen

WRC - Welding Research Council, Materialcharakterisierung von Polyester

  • BULLETIN 419-1997 CHARAKTERISIERUNG VON FLEXIBLEN GRAPHITBLATTMATERIALIEN FÜR VERSCHRAUBTE FLANSCHVERBINDUNGEN BEI ERHÖHTER TEMPERATUR

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Materialcharakterisierung von Polyester

  • GB/T 13120-1996 Methode zur Bestimmung von Antimon in Polyesterharz und Produkten für Lebensmittelbehälter und Verpackungsmaterialien

Professional Standard - Commodity Inspection, Materialcharakterisierung von Polyester

  • SN/T 3183-2012 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymere.Bestimmung von Methylmethacrylat in Polymethylmethacrylat.Gaschromatographie
  • SN/T 2813-2011 Bestimmung von Extrakten in Melamin-Formaldehydharz, Nylonharz und Polycarbonatharz von Polymermaterialien für den Export von Lebensmittelkontaktmaterialien

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Materialcharakterisierung von Polyester

  • VDI 2534 Blatt 2-1972 Oberflaechenschutz mit organischen Werkstoffen; Oberflaechenueberzuege mit Bahnen aus PIB (Polyisobutylen)

PH-BPS, Materialcharakterisierung von Polyester

  • PNS ISO/TS 14101:2021 Oberflächencharakterisierung von Goldnanopartikeln für nanomaterialspezifisches Toxizitätsscreening: FT-IR-Methode

DE-VDA, Materialcharakterisierung von Polyester

  • VDA 278-2011 Thermodesorptionsanalyse organischer Emissionen zur Charakterisierung nichtmetallischer Werkstoffe für Automobile

Institute of Environmental Sciences and Technology, Materialcharakterisierung von Polyester

  • IEST RP-CC031.3-2011 Methode zur Charakterisierung ausgegaster organischer Verbindungen aus Reinraummaterialien und -komponenten

Group Standards of the People's Republic of China, Materialcharakterisierung von Polyester

  • T/HZAS 19-2021 Bestimmung phenolischer Verbindungen in Polycarbonatmaterialien mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Materialcharakterisierung von Polyester

  • NEMA LE 7-2015 Einbauleuchten, die für den Kontakt mit expandierender Polyurethanschaumisolierung vorgesehen sind

国家药监局, Materialcharakterisierung von Polyester

  • YY/T 1776-2021 Bestimmung des Lactidmonomergehalts in Polymilchsäurematerialien für chirurgische Implantate

BR-ABNT, Materialcharakterisierung von Polyester

  • ABNT NBR 15804-1-2010 Polymermaterialien für medizinische Anwendungen Teil 1 – Spezifikation für Polycarbonatharz




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten