ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Photometrisches Ferrotitan

Für die Photometrisches Ferrotitan gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Photometrisches Ferrotitan die folgenden Kategorien: Metallerz, Nichteisenmetalle, Ferrolegierung, schwarzes Metall, Stahlprodukte, Kernenergietechnik, Glas, Pulvermetallurgie, analytische Chemie, Anorganische Chemie, nichtmetallische Mineralien, Wasserqualität, Prüfung von Metallmaterialien, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Kohle, Halbfertige Produkte, Eisenbahntechnik umfassend, Land-und Forstwirtschaft, Batterien und Akkus, organische Chemie.


NL-NEN, Photometrisches Ferrotitan

  • NEN 6222-1981 Chemische Analyse von Eisen und Stahl. Photometrische Bestimmung des Titangehalts in Eisen und Stahl

American Society for Testing and Materials (ASTM), Photometrisches Ferrotitan

  • ASTM E878-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von Titan in Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Diantipyrylmethan-Ultraviolettspektrophotometrie
  • ASTM E878-20 Standardtestmethode zur Bestimmung von Titan in Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Diantipyrylmethan-Ultraviolettspektrophotometrie
  • ASTM E1615-22 Standardtestmethode zur Bestimmung von Eisenspuren durch sichtbare Spektrophotometrie

RO-ASRO, Photometrisches Ferrotitan

  • STAS SR 8718-8-1996 Ferosilicium. Bestimmung des Titangehalts. Spektrofotometrisch
  • STAS SR 13362-1996 Natriumchlorid. Bestimmung von Eisen. 1,10-Phenanthrolin Photometrische Methode
  • STAS SR EN 24501-1994 Hartmetalle. Bestimmung von Titan. Photometrische Peroxidmethode
  • STAS SR 13144-1993 Gusseisen und Stähle. Bestimmung des Antimongehalts Spektrophotometrische Methode
  • SR ISO 4942:1994 Stahl und Eisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Spektrophotometrische N-BPHA-Methode
  • STAS SR 13145-1993 Gusseisen und Stähle. Bestimmung des Tantalgehalts. Spektrophotometrische Methode
  • SR 2603-1994 Stähle und Eisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Natriumwolframat
  • STAS SR EN 24946-1994 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Kupfergehalts. 2,2'-Bichinolyl-spektrophotometrische Methode

Association Francaise de Normalisation, Photometrisches Ferrotitan

  • NF A20-423:1986 Eisenerze. Bestimmung des Titangehalts. Spektralphotometrische Bestimmung.
  • NF A06-653:2020 Chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Molekularabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • NF ISO 4691:1986 Eisenerze - Bestimmung von Titan - Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan.
  • NF A06-313:1987 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Titangehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A06-314*NF EN ISO 10280:1995 Stahl und Eisen. Bestimmung des Titangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan.
  • NF A20-424*NF ISO 4691:1986 Eisenerze. Bestimmung des Titangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan.
  • NF A06-653:1993 Chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen. Bestimmung des Eisengehalts. Methode der molekularen Absorptionsspektrometrie.
  • NF A06-094:1962 Chemische Analyse von Manganerzen. Spektrophotometrische Bestimmung von Titan.
  • NF A06-827:1968 Chemische Analyse von Zinklegierungen. Spektralphotometrische Bestimmung von Titan.
  • NF A20-425:1984 Eisenerze. Spektrophotometrische Bestimmung von Chrom.
  • NF A20-421:1984 Eisenerze. Spektrophotometrische Bestimmung von Vanadium.
  • NF A20-426:1984 Eisenerze. Spektrophotometrische Bestimmung von Nickel.
  • NF EN 24501:1994 Hartmetalle - Bestimmung von Titan - Peroxid-photometrische Methode.
  • NF A11-012:1971 Chemische Analyse von Ferrotitan. Titrimetrische Bestimmung von Titan.
  • NF A06-574:2013 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Titan – Spektralphotometrische Methode
  • NF ISO 7834:1988 Eisenerze - Bestimmung von Arsen - Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau.
  • NF A06-574:1966 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektralphotometrische Bestimmung von Titan
  • NF A20-401:1985 Eisenerze. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A10-904:1972 Chemische Analyse von Ferro-Vanadium. Spektrophotometrische Bestimmung von Phosphor.
  • NF A11-013:1982 Chemische Analyse von Ferrotitan. Bestimmung des Titangehalts. Titrimetrische Methode.
  • NF A10-813:1972 Chemische Analyse von Eisen-Wolfram. Spektrophotometrische Bestimmung von Zinn.
  • NF ISO 9507:1990 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Methode durch Reduktion mit Titan(III)-chlorid.
  • NF A95-484*NF EN 24501:1994 Hartmetalle. Bestimmung von Titan. Photometrische Peroxidmethode.
  • NF A10-954:1972 Chemische Analyse von Ferro-Vanadium. Spektrophotometrische Bestimmung von Phosphor.
  • NF A20-430*NF ISO 7834:1988 Eisenerze. Bestimmung des Arsengehalts. Molybdänblau-spektrophotometrische Methode.
  • NF A20-402:1985 Eisenerze. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau.
  • NF A06-336*NF EN ISO 4946:2016 Stahl und Gusseisen – Bestimmung von Kupfer – 2,2'-Bichinolin-spektrophotometrische Methode
  • NF ISO 3886:1987 Eisenerze - Bestimmung von Mangan - Spektrophotometrische Methode mit Periodat.
  • NF A20-410*NF ISO 9507:1990 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid.
  • NF A06-823:1967 Chemische Analyse von Zinklegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Eisen.
  • NF A10-404:1986 Chemische Analyse von Ferrochrom. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A10-204:1986 Chemische Analyse von Ferromangan. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF T20-473:1973 Phosphorsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Eisen. (2,2'-Bipyridyl-spektrophotometrische Methode).
  • NF A08-653:2021 Chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Aluminium, Kupfer, Eisen, Mangan, Molybdän und Vanadium in TiAlV-Legierungsqualitäten – Atomabsorptionsspektrometrische Methode

CZ-CSN, Photometrisches Ferrotitan

  • CSN 42 0691 Cast.1-1985 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Titan. Bestimmung von Eisen nach der photometrischen Methode und der Atomabsorptionsmethode
  • CSN ISO 10 280:1993 Stahl und Eisen. Bestimmung des Titangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • CSN 42 0691 Cast.3-1985 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Titan. Bestimmung von Silizium nach der photometrischen Methode
  • CSN 42 0622 Cast.13-1981 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Bronzen. Bestimmung von Titan mit der photometrischen Methode
  • CSN 42 0641 Cast.24-1986 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Nickellegierungen. Bestimmung von Titan mit photometrischen Methoden
  • CSN 42 0690 Cast.10-1983 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Magnesiummetallurgisch. Bestimmung von Titan mit der photometrischen Methode
  • CSN 42 0670 Cast.6-1981 Aluminiumlegierungen Bestimmung von Titan mit der photometrischen Methode
  • CSN 42 0691 Cast.2-1985 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Titan. Bestimmung von Stickstoff nach der photometrischen Methode und der titrimetrischen Methode
  • CSN 42 0671 Cast.6-1980 Aluminium. Bestimmung von Titan mit der photometrischen Methode
  • CSN 42 0635 Cast.9-1980 Führen. Bestimmung von Eisen nach der photometrischen Methode
  • CSN 42 0671 Cast.2-1980 Aluminium. Bestimmung von Eisen nach der photometrischen Methode
  • CSN 42 0621 Cast.37-1980 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Kupfer. Bestimmung von Eisen nach der photometrischen Methode
  • CSN 44 1793-1983 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Bestimmung von Titan(IV)-oxid. Die photometrische Methode
  • CSN 70 0629 Cast.1-1990 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Titandioxid. Photometrische Methode mit Tiron
  • CSN ISO 1118:1992 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Titan – Spektrophotometrisches Chromotropsäureverfahren
  • CSN 42 0690 Cast.3-1983 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und Legierungen. Magnesiummetallurgisch. Bestimmung von Eisen nach der photometrischen Methode
  • CSN 42 0670 Cast.3-1981 Aluminiumlegierungen. Bestimmung von Eisen nach der photometrischen Methode
  • CSN 44 1874-1982 Bauxit. Bestimmung von Titandioxid Die photometrische Methode
  • CSN 42 0636 Cast.3-1983 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Blei-Antimon-Legierungen. Bestimmung von Eisen nach der photometrischen Methode
  • CSN 42 0614-12-1994 Legierungen auf Blei- und Zinnbasis. Bestimmung von Eisen nach der photometrischen Methode
  • CSN 42 0646 Cast.1-1989 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Molybdän. Bestimmung von Eisen mit der photometrischen Methode und Atomabsorptionsmethoden
  • CSN 42 0669 Cast.3-1985 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Kobalt. Bestimmung von Eisen nach der Atomabsorptionsmethode und der photometrischen Methode
  • CSN 42 0647 Cast.2-1989 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Wolfram. Bestimmung von Eisen mit der photometrischen Methode und Atomabsorptionsmethoden
  • CSN ISO 4942:1993 Stahl und Eisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Spektrophotometrische N-BPHA-Methode
  • CSN 42 0605 Cast.2-1972 Chemische Analyse von Silizium. Bestimmung von Eisen durch photometrische Methode
  • CSN ISO 4941:1993 Stähle und Gusseisen. Bestimmung des Molybdängehalts. Photometrische Methode
  • CSN 42 0620 Cast.6-1981 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Messing. Bestimmung von Eisen mit photometrischen Methoden und Atomabsorptionsverfahren
  • CSN 65 1025 Cast.11-1989 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Eisen
  • CSN 42 0640 Cast.5-1982 Nickel. Bestimmung von Eisen mit der photometrischen Methode und der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0630 Cast.7-1984 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Zinklegierungen. Bestimmung von Eisen nach der Atomabsorptionsmethode und der photometrischen Methode
  • CSN 42 0680 Cast.3-1986 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Zinn. Bestimmung von Eisen nach der photometrischen Methode und der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0645 Cast.3-1987 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Antimon. Bestimmung von Eisen nach der photometrischen Methode und der Atomabsorptionsmethode
  • CSN EN 10 184-1993 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Phosphor in Stählen und Eisen. Spektralphotometrische Methode
  • CSN 42 0615 Cast.6-1974 Chemische Analyse von Hartlotlegierungen. Bestimmung von Eisen durch photometrische Methode
  • CSN 42 0622 Cast.9-1981 Bronzen. Bestimmung von Eisen mit der titrimetrischen Methode, der Atomabsorptionsmethode und der photometrischen Methode
  • CSN ISO 793:1992 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Bestimmung von Eisen - - Photometrische Methode mit Orthophenanthrolin
  • CSN 70 0629 Cast.2-1976 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Titandioxid. Photometrische Methode mit Chromotropsäure

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Photometrisches Ferrotitan

  • GB/T 4698.2-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Eisengehalts – spektrophotometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • GB/T 4701.7-2009 Ferrotitan – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdobismuthylphosphorblau und spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 3654.8-2008 Ferroniobium.Bestimmung des Tianiungehalts.Photometrische Methode mit chromotroper Säure
  • GB/T 3654.8-2023 Bestimmung des Ferroniobium-Titan-Gehalts mittels Chromophorsäure-Photometrie und Diantipyrin-Methan-Photometrie
  • GB/T 5687.11-2006 Ferrochrom – Bestimmung des Titangehalts – spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • GB/T 4701.3-2009 Ferrotitan – Bestimmung des Kupfergehalts – Die photometrische DDTC-Methode und die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 223.84-2009 Stahl und Eisen.Bestimmung des Titangehalts.Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • GB/T 4698.3-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Siliziumgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 4698.22-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Niobgehalts – 2-(5-Brom-2-pyridylazo)-5-Diethylaminophenol-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 4698.25-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Chlorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Silbersulfid
  • GB/T 4698.1-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts – spektrophotometrische Methode mit Diethyldithiocarbamat
  • GB 6730.22-1986 Methode zur chemischen Analyse von Eisenerz – Diantipyridin-Methan-spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Titangehalts
  • GB/T 4698.20-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts – spektrophotometrische Methode mit Kaliumperiodat
  • GB/T 4698.24-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – spektrophotometrische Methode mit Dimethylglyoxim
  • GB/T 4698.4-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts – spektrophotometrische Methode mit Kaliumperiodat
  • GB/T 4698.5-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Molybdängehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • GB/T 14501.5-1993 Spektrophotometrische Bestimmung von Titan in Uranhexafluorid
  • GB/T 4698.6-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Borgehalts – Extraktion – spektrophotometrische Methode mit Methylenblau
  • GB/T 4698.19-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Molybdängehalts – Thiocyanat-Differentialspektrophotometrie-Methode
  • GB 223.17-1989 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Diantipyrin-Methan-spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Titangehalts
  • GB/T 4698.23-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Palladiumgehalts – spektrophotometrische Methode mit Zinnchlorid und Kaliumiodid
  • GB/T 4701.1-2009 Ferrotitan – Bestimmung des Titangehalts – Die Ammoniumeisensulfat-Titrationsmethode
  • GB/T 8654.1-2007 Manganmetall, Ferromangan-Silizium, Ferromangan und stickstoffhaltiges Ferromangan. Bestimmung des Eisengehalts Die spektrophotometrische Ortho-Phenanthrdin-Methode und die titrimetrische Titantrichlorid-Kaliumdichromat-Methode
  • GB/T 4698.7-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Destillation – spektrophotometrische Methode mit Nessler-Reagenz
  • GB/T 4701.4-2008 Ferrotitan. Bestimmung des Mangangehalts. Titrimetrische Methode mit Arsenit- und Natriumsalz und photometrische Methode mit Periodat
  • GB/T 5059.6-2007 Ferromolybdän – Bestimmung des Phosphorgehalts – Molybdobismuthylphosphorblau-Spektrophotometrie-Methode und Molybdänblau-Spektrophotometrie-Methode
  • GB/T 4699.3-2007 Ferrochrom, Silicochrom und stickstoffhaltiges Ferrochrom. Bestimmung des Phosphorgehalts. Molybdobismuthylphosphorblau-Spektrophotometrie-Methode und Molybdänblau-Spektrophotometrie-Methode
  • GB/T 4698.2-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen. Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 8704.7-2009 Ferrovanadium.Bestimmung des Phosphorgehalts.Die photometrische Methode von Molybdänblau
  • GB/T 4698.4-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen. Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts. Kaliumperiodat-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 6730.73-2016(英文版) Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – photometrische Titrationsmethode EDTA
  • GB/T 6730.73-2016 Eisenerze.Bestimmung des Gesamteisengehalts.Photometrische EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 6730.7-2016 Eisenerze.Bestimmung des metallischen Eisengehalts.Sulfosalicylsäure-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 13899-1992 Wasserqualität. Bestimmung von Ferro- und Eisen-Cyan-Komplexen. Eisen-Trichlorid-Spektrophotometrie
  • GB/T 223.70-2008 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Eisengehalts. Spektrophotometrische Methode mit o-Phenanthrolin
  • GB/T 5686.4-2022 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau und Wismutphosphomolybdat b
  • GB 14949.5-2021 Bestimmung des Titangehalts in der Manganerz-Diantipyridin-Methan-Spektrophotometrie
  • GB/T 6987.31-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Titangehalts – Spektrophotometrische Methode mit Wasserstoffperoxid
  • GB/T 5059.2-2014 Ferromolybdän.Bestimmung des Antimongehalts.Spektrophotometrische Methode mit Malachitgrün
  • GB/T 6730.18-2006 Bestimmung des Phosphorgehalts im spektrophotometrischen Molybdänblau-Verfahren von Eisenerz
  • GB/T 6730.18-2006 Eisenerze. Bestimmung des Phosphorgehalts Molybdänblau-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 223.59-2008 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Wismutphosphomolybdatblau und spektrophotometrische Methode mit Antimonphosphomolybdatblau
  • GB/T 4698.12-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Ammoniumeisensulfat-Titrationsmethode
  • GB/T 4333.2-2023 Bestimmung des Ferrosilicium- und Phosphorgehalts, Bismut-Phosphor-Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • GB/T 223.43-2008 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Wolframgehalts. Gravimetrische Methode und spektrophotometrische Methode
  • GB 5124.4-1985 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen – Die photometrische Peroxidmethode zur Bestimmung des Titangehalts
  • GB/T 6730.23-2006 Eisenerze Bestimmung des Titangehalts mit der titrimetrischen Methode von Eisen-Ammoniumsulfat
  • GB/T 6730.9-2016 Eisenerze.Bestimmung des Siliziumgehalts.Spektrophotometrische Methode mit Silicomolybdänblau, reduziert durch Ammoniumeisensulfat
  • GB/T 6730.9-2006 Eisenerze. Bestimmung des Siliziumgehalts Die spektrophotometrische Methode mit Silicomolybdänblau mittels Ammoniumeisensulfat
  • GB/T 6730.21-2016 Eisenerze. Bestimmung des Mangangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Kaliumperiodat
  • GB/T 5195.10-2006 Flussspat. Bestimmung des Eisengehalts. Spektrophotometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • GB/T 7717.11-1994 Acrylnitril für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – spektrophotometrische Methode
  • GB/T 8220.2-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische Methode von 1,10-Phenanthrolin

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Photometrisches Ferrotitan

  • YB/T 505.5-2007 Vanadium- und Titanschlacke Bestimmung des Eisenoxidgehalts – Photometrische Methode
  • YB/T 159.4-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Phosphorgehalts. Die spektrophotometrische Methode von Bismutphosphomolybdatblau
  • YB/T 4508-2016 Eisenpulver für Titandioxid mittels Sulfatverfahren
  • YB/T 159.4-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Die spektrophotometrische Methode Bismutphosphomolybdatblau zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • YB/T 1594-1999 Chemische Analysemethode für Titankonzentrat (Gesteinserz). Bestimmung des Phosphorgehalts durch Wismut-Phosphor-Molybdänblau-Spektrophotometrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Photometrisches Ferrotitan

  • KS E ISO 4691-2010(2020) Eisenerze – Bestimmung von Titan – spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • KS D ISO 10280:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Titangehalts – spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • KS D ISO 22961:2010 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 22961-2010(2020) Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 4691:2010 Eisenerze – Bestimmung von Titan – spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • KS D ISO 22960-2010(2020) Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Molekulare Absorptionsspektrometrie mit 1,10-Phenanthrolin
  • KS D ISO 7692:2002 Ferrotitan – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 7692-2002(2022) Ferrotitan – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 6995-2001(2016) Aluminiumerze – Bestimmung des Titangehalts – 4,4'-Diantipyrylmethan-spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 1118:2021 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Titan – Spektrophotometrisches Chromotropsäureverfahren
  • KS D ISO 22962:2010 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D ISO 7692-2002(2017) Ferrotitan – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 22962-2010(2020) Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D ISO 10714-2001(2016) Stahl und Eisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • KS D ISO 17058:2005 Stahl und Eisen – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 17058:2020 Stahl und Eisen – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS E 3918-2018 Eisenerze – Bestimmung des Titangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 714:2002 Zink – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische Methode
  • KS D ISO 714-2002(2022) Zink – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische Methode
  • KS D 1770-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrotitan
  • KS E ISO 9516-1:2006 Eisenerze – Bestimmung verschiedener Elemente durch Röntgenfluoreszenzspektrometrie – Teil 1: Umfassendes Verfahren
  • KS D ISO 22960:2010 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Molekulare Absorptionsspektrometrie mit 1,10-Phenanthrolin
  • KS D ISO 1118:2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Titan – spektrophotometrische chromotrope Säuremethode
  • KS D 2527-2003 Methode zur Bestimmung von Eisen in Titan
  • KS D 1770-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Titan in Ferrotitan
  • KS D 2527-2019 Methode zur Bestimmung von Eisen in Titan
  • KS D ISO 1118-2001(2016) Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Titan – spektrophotometrische chromotrope Säuremethode
  • KS D ISO 4942:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – spektrophotometrische N-BPHA-Methode
  • KS E 3030-2007 Atomabsorptionsspektrochemische Analyse für Eisenerze
  • KS D ISO 629:2008 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Mangangehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS E ISO 9683-1:2010 Eisenerze – Bestimmung von Vanadium – Teil 1: BPHA-spektrophotometrische Methode
  • KS D 1659-1993 Methoden zur spektrophotometrischen Atomabsorptionsanalyse von Eisen und Stahl
  • KS I ISO 6332-2007(2012) Wasserqualität – Bestimmung von Eisen – Spektrometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • KS D 1659-2008(2019) Methoden zur spektrophotometrischen Atomabsorptionsanalyse von Eisen und Stahl
  • KS E ISO 7834-2012(2017) Eisenerze – Bestimmung des Arsengehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • KS D ISO 714-2002(2017) Zink – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische Methode
  • KS D 0043-2014 Probenahmemethoden für die chemische Analyse von Ferrolegierungen[(2) Ferrowolfram, Ferromolybdän, Ferrovanadium, Ferrotitan und Ferroniobium]
  • KS E 3088-2002 Titanerze – Methoden zur Bestimmung von Eisen
  • KS E 3088-2017 Titanerze – Methoden zur Bestimmung von Eisen
  • KS E 3088-2022 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Titanerzen
  • KS D ISO 4501:2003 Hartmetalle – Bestimmung von Titan – Photometrische Peroxidmethode
  • KS D ISO 4501-2003(2018) Hartmetalle – Bestimmung von Titan – Photometrische Peroxidmethode
  • KS D ISO 1055:2012 Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des EisengehaltsSpektrophotometrische Methode
  • KS I ISO 6332:2021 Wasserqualität – Bestimmung von Eisen – Spektrometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • KS E ISO 7834-2012(2022) Eisenerze – Bestimmung des Arsengehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • KS D 0043-2002 Probenahmemethoden für die chemische Analyse von Ferrolegierungen [(2) Ferrotungsten, Ferromolybdän, Ferrovanadium, Ferrotitan und Ferroniobium]
  • KS D 0043-1987 Probenahmemethoden für die chemische Analyse von Ferrolegierungen [(2) Ferrotungsten, Ferromolybdän, Ferrovanadium, Ferrotitan und Ferroniobium]
  • KS D ISO 4942-2002(2017) Stahl und Eisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – spektrophotometrische N-BPHA-Methode
  • KS D 0043-2014(2019) Probenahmemethoden für die chemische Analyse von Ferrolegierungen[(2) Ferrowolfram, Ferromolybdän, Ferrovanadium, Ferrotitan und Ferroniobium]
  • KS E ISO 6995-2001(2021) Aluminiumerze – Bestimmung des Titangehalts – 4,4'-Diantipyrylmethan-spektrophotometrische Methode
  • KS E ISO 7834:2012 Eisenerze – Bestimmung des Arsengehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • KS D ISO 4939:2002 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Nickelgehalts – spektrophotometrische Methode mit Dimethylglyoxim
  • KS E ISO 3886:2007 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Periodat-spektrophotometrische Methode
  • KS E ISO 3886:2002 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Periodat-spektrophotometrische Methode
  • KS D 1876-2003 Bestimmung von Titan in Eisen und Stahl
  • KS D ISO 10153-2007(2017) Stahl – Bestimmung des Borgehalts – spektrophotometrische Curcumin-Methode
  • KS D ISO 1055-2002(2007) Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des EisengehaltsSpektrophotometrische Methode
  • KS E ISO 9507-2012(2017) Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • KS D 2086-2004 Methode zur atomemissionsspektrometrischen Analyse von Titan
  • KS E ISO 9516-2003(2008) Eisenerze – Bestimmung von Silizium, Kalzium, Mangan, Aluminium, Titan, Magnesium, Phosphor, Schwefel und Kalium – wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren
  • KS D ISO 11652:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Kobaltgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 10714:2001 Stahl und Eisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • KS D ISO 4941:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Molybdängehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • KS D ISO 10714:2021 Stahl und Eisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat

Standard Association of Australia (SAA), Photometrisches Ferrotitan

  • AS/NZS 1050.27:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Titangehalts (spektrophotometrische Methode)
  • AS 4614.1:1999 Methoden zur Analyse von Ilmenit – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode
  • AS/NZS 1050.26:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Silizium in Eisen und Stahl – Spektrophotometrische Methode
  • AS 2564:1982 Aluminiumerze – Bestimmung der Aluminium-, Silizium-, Eisen-, Titan- und Phosphorgehalte – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren
  • AS 2564:1982(R2013) Bestimmung des Aluminium-, Silizium-, Eisen-, Titan- und Phosphorgehalts in Aluminiumerzen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • AS/NZS 1050.18:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung von Phosphor – Spektrophotometrische Methode
  • AS 1050.19:1988 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Nickelgehalts – Spektralphotometrische Methode
  • AS 1050.17:1988 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Kupfergehalts – Spektralphotometrische Methode
  • AS/NZS 1050.31:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Niobgehalts – PAR-Spektrometermethode
  • AS 3719.1:1989 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Eisen – Spektralphotometrische Methode

Danish Standards Foundation, Photometrisches Ferrotitan

  • DS/EN ISO 10280:1996 Stahl und Eisen - Bestimmung des Titangehalts - Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • DS/ISO 4501:1994 Hartmetalle - Bestimmung von Titan - Photometrische Peroxidmethode
  • DS/EN 24501:1994 Hartmetalle – Bestimmung von Titan – Photometrische Peroxidmethode
  • DS/EN ISO 10714:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat

RU-GOST R, Photometrisches Ferrotitan

未注明发布机构, Photometrisches Ferrotitan

  • BS EN ISO 10280:1995(2000) Stahl und Eisen – Bestimmung des Titangehalts – spektrophotometrische Diantipyrylmethan-Methode
  • BS ISO 17058:2004(2008) Stahl und Eisen – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrophotometrische Methode
  • JIS M 8230-1:2023 Eisenerze – Bestimmung von Wismut – Teil 1: Spektrophotometrische Methode mit Wismutjodid nach der Eisenabtrennung
  • BS ISO 9683-1:2006(2007) Eisenerze – Bestimmung von Vanadium – Teil 1: Spektrophotometrische BPHA-Methode
  • DIN EN 10211 E:2013-04 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Titan in Stählen und Gusseisen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

IN-BIS, Photometrisches Ferrotitan

  • IS 12308 Pt.14-1993 Methoden der chemischen Analyse von Gusseisen und Roheisen. Teil 14: Bestimmung von Titan mit der Wasserstoffperoxid-Methode (spektrophotometrisch) (für Titan bis zu 0,25 Prozent)
  • IS 12483-1988 Spektrophotometrische Bestimmung von Titan in Hartmetall
  • IS 13840 Pt.3-1993 Chemische Analyse von Ferrotitan. Teil 32: Bestimmung von Titan mit der Kupferron-Methode (gravimetrisch).

Professional Standard - Aviation, Photometrisches Ferrotitan

  • HB 5297.14-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen. Spektrophotometrische Methode für o-Phenanthrolin zur Bestimmung des Eisengehalts
  • HB 5297.11-1984 Bestimmung des Siliziumgehalts in Titanlegierungen mittels Silizium-Molybdänblau-Absorptionsspektrophotometrie
  • HB 5297.21-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Kupfer-Eisen-Reagenz, Kupferreagenz-Extraktionstrennung – Azochlorsäure Ⅲ spektrophotometrische Bestimmung des Yttriumgehalts
  • HB 5297.13-1984 Bestimmung von Cer in Chlorophosphin-Azo-Ⅲ-Absorptionsspektrophotometrie aus Titanlegierungen
  • HB 5297.11-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Kupferreagens, spektrophotometrische Bestimmung des Kupfergehalts
  • HB 5297.18-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Silizium-Molybdänblau-Spektrophotometrie, Bestimmung des Siliziumgehalts
  • HB 5297.13-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Kaliumperiodat, spektrophotometrische Bestimmung des Mangangehalts
  • HB 5297.17-2001 Chemische Analysemethode der Titanlegierung AzoarsenⅢ Spektrophotometrische Bestimmung des Zirkoniumgehalts
  • HB 5297.2-2001 Chemische Analysemethode der Titanlegierung Chromazurin S, spektrophotometrische Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • HB 5297.8-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Thiocyanat-Spektrophotometrie, Bestimmung des Molybdängehalts
  • HB 5297.20-2001 Chlorophosphin-Azo-Ⅲ Spektrophotometrische Methode zur chemischen Analyse von Titanlegierungen, Bestimmung des Cergehalts
  • HB 5297.5-2001 Chemische Analysemethoden für Titanlegierungen, Extraktion von Tantalreagenzien, spektrophotometrische Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • HB 5422.30-1989 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferlegierungen – Bestimmung des Titangehalts mittels Diantipyrin-Methan-Absorptiometrie
  • HB 5297.7-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen Diphenylcarbohydrazid Spektrophotometrische Bestimmung des Chromgehalts
  • HB 7716.11-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 11: Bestimmung des Eisengehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Photometrisches Ferrotitan

  • CNS 10181-1983 Methode zur Bestimmung von Titandioxid in Eisenerzen (Diantipyrylmethan-Absorptiometrische Methode)
  • CNS 14896.3-2005 Titan und Titanlegierungen – Methoden zur Bestimmung des Eisengehalts
  • CNS 14896-3-2005 Titan und Titanlegierungen – Methoden zur Bestimmung des Eisengehalts
  • CNS 5376.12-2002 Eisenerze – Methode zur Bestimmung des Titangehalts
  • CNS 5376-12-2002 Eisenerze – Methode zur Bestimmung des Titangehalts
  • CNS 11243-2001 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Titangehalts
  • CNS 8001-1981 Methoden der chemischen Analyse für Ferrotitanlam
  • CNS 7831-1981 Methode zur Bestimmung von Eisen in Manganerzen (O-Phenanthrolin-Absorptionsmethode)
  • CNS 14896-14-2005 Titan – Methode zur atomemissionsspektrometrischen Analyse
  • CNS 14896.14-2005 Titan – Methode zur atomemissionsspektrometrischen Analyse
  • CNS 9496-1982 Methode zur chemischen Analyse von Ferrit in metallischem Silizium (atomabsorptimetrische Methode)
  • CNS 8442-1982 Methode zur Bestimmung von Titanoxid in Feldspat (Diantipyrylmenthan-Absorptiometrische Methode)
  • CNS 8441-1982 Methode zur Bestimmung von Eisenoxid in Feldspat (O-Phenanthrolin-Absorptiometrie-Methode)
  • CNS 11630-1986 Vereinfachende Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen (Teil 2: Ferrotungsten, Ferromolyboenum, Ferrovanadium, Ferrotitanium und Ferroniobium
  • CNS 9423-1982 Methode zur Bestimmung von Eisenoxid in Dolomit (O-Phenanthrolin-Absorptiometrie-Methode)
  • CNS 12313-2005 Eisenerze – Bestimmung von Silizium, Kalzium, Mangan, Aluminium, Titan, Magnesium, Phosphor, Schwefel und Kalium – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren

International Organization for Standardization (ISO), Photometrisches Ferrotitan

  • ISO 4691:2009 Eisenerze - Bestimmung von Titan - Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • ISO 4691:1985 Eisenerze; Bestimmung des Titangehalts; Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • ISO 22961:2008 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 10280:1991 Stahl und Eisen; Bestimmung des Titangehalts; Diantipyrylmethan-spektrophotometrische Methode
  • ISO 7692:1983 Ferrotitan; Bestimmung des Titangehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 22962:2008 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO 17058:2004 Stahl und Eisen – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrophotometrische Methode
  • ISO 2732:1973 Stähle und Gusseisen – Bestimmung von Phosphor – Spektrophotometrische Methode
  • ISO 714:1975 Zink; Bestimmung des Eisengehalts; Photometrische Methode
  • ISO 1118:1978 Aluminium und Aluminiumlegierungen; Bestimmung von Titan; Spektrophotometrische chromotrope Säuremethode
  • ISO 4941:1994 Stahl und Eisen – Bestimmung des Molybdängehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • ISO 3886:1977 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Spektrophotometrische Methode
  • ISO 22960:2008 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Molekulare Absorptionsspektrometrie mit 1,10-Phenanthrolin
  • ISO 7834:1987 Eisenerze; Bestimmung des Arsengehalts; spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • ISO 9683:1991 Eisenerze; Bestimmung des Vanadiumgehalts; Spektrophotometrische BPHA-Methode
  • ISO 629:1982 Stahl und Gusseisen; Bestimmung des Mangangehalts; Spektralphotometrische Methode
  • ISO/TS 21826:2020 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – photometrische Titrationsmethode EDTA
  • ISO 2761:1975 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gesamttitangehalts; Photometrische Methode
  • ISO 4501:1978 Hartmetalle; Bestimmung von Titan; Photometrische Peroxidmethode
  • ISO 4687:1984 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • ISO 4942:2016 Stähle und Eisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – spektrophotometrische N-BPHA-Methode
  • ISO 4942:1988 Stahl und Eisen; Bestimmung des Vanadiumgehalts; Spektrophotometrische N-BPHA-Methode
  • ISO 1055:1975 Zink und Zinklegierungen; Bestimmung des Eisengehalts; Spektralphotometrische Methode
  • ISO 4941:1978 Stähle und Gusseisen; Bestimmung des Molybdängehalts; Photometrische Methode
  • ISO 10701:1994 Stahl und Eisen; Bestimmung des Schwefelgehalts; Methylenblau-spektrophotometrische Methode
  • ISO/CD 4941:2023 Stahl und Eisen – Bestimmung des Molybdängehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • ISO/DIS 4941:2023 Stahl und Eisen – Bestimmung des Molybdängehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • ISO 6995:1985 Aluminiumerze; Bestimmung des Titangehalts; Spektrophotometrische Methode für 4,4'-Diantipyrylmethan
  • ISO 9516:1992 Eisenerze; Bestimmung von Silizium, Kalzium, Mangan, Aluminium, Titan, Magnesium, Phosphor, Schwefel und Kalium; Wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren
  • ISO 5418:1984 Eisenerze – Bestimmung des Kupfergehalts – 2,2'-Bichinolyl-spektrophotometrische Methode
  • ISO 4946:2016 Stahl und Gusseisen – Bestimmung von Kupfer – 2,2'-Bichinolin-spektrophotometrische Methode
  • ISO/CD 10714:2023 Stahl und Eisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • ISO/DIS 10714:2023 Stahl und Eisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • ISO 1812:1976 Kupferlegierungen; Bestimmung des Eisengehalts; Spektrophotometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • ISO 3886:1986 Eisenerze; Bestimmung des Mangangehalts; Spektrophotometrische Methode mit Periodat

PL-PKN, Photometrisches Ferrotitan

  • PN H04109-1992 Eisenerze. Bestimmung des Titangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • PN H04112-1992 Eisenerze. Bestimmung des Arsengehalts. Molybdänblau-spektrophotometrische Methode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Photometrisches Ferrotitan

  • GB/T 6730.22-2016 Eisenerze – Bestimmung des Titangehalts – spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • GB/T 4698.3-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 3: Bestimmung des Siliziumgehalts – Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • GB/T 4698.25-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 25: Bestimmung des Chlorgehalts – Silberchlorspektrophotometrie
  • GB/T 4698.22-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 22: Bestimmung des Niobgehalts – 5-Br-PADAP-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4698.19-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 19: Bestimmung des Molybdängehalts – Thiocyanat-Differentialspektrophotometrie
  • GB/T 4698.5-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 5: Bestimmung des Molybdängehalts – Thiocyanatspektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4698.24-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 24: Bestimmung des Nickelgehalts – Dimethylglyoxim-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4698.23-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 23: Bestimmung des Palladiumgehalts – Zinnchlorid-Kaliumjodid-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 6730.42-2017 Eisenerze – Bestimmung des Bleigehalts – spektrophotometrische Dithizon-Methode
  • GB/T 6730.19-2016 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Bismutphosphomolybdatblau
  • GB/T 6730.12-2016 Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – spektrophotometrische Methode von Chrome Azurol S
  • GB/T 6730.39-2017 Eisenerze – Bestimmung des Nickelgehalts – spektrophotometrische Methode mit Dimetylglyoxim
  • GB/T 4698.12-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 12: Bestimmung des Vanadiumgehalts – Ammoniumeisensulfat-Titration und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

British Standards Institution (BSI), Photometrisches Ferrotitan

  • BS ISO 4691:2009 Eisenerze - Bestimmung von Titan - Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • BS EN ISO 10280:1995 Stahl und Eisen. Bestimmung des Titangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • BS 7020-12:1989 Analyse von Eisenerzen – Methode zur Bestimmung des Titangehalts: spektrophotometrische Methode
  • BS ISO 22961:2008 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN ISO 10280:1991 Stahl und Eisen - Bestimmung des Titangehalts - Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • BS EN 24501:1994 Hartmetalle. Bestimmung von Titan. Photometrische Peroxidmethode
  • BS ISO 22962:2008 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS 6870-2.7:1987 Analyse von Aluminiumerzen. Chemische Methoden. Methode zur Bestimmung des Titangehalts: spektrophotometrische Methode
  • BS ISO 17058:2004 Stahl und Eisen – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrophotometrische Methode
  • BS ISO 9683-1:2006 Eisenerze. Bestimmung von Vanadium – spektrophotometrische BPHA-Methode
  • BS ISO 22960:2008 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Molekulare Absorptionsspektrometrie mit 1,10-Phenanthrolin
  • BS ISO 9683-1:2007 Eisenerze – Bestimmung von Vanadium – spektrophotometrische BPHA-Methode
  • BS ISO 4942:2016 Stähle und Eisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Spektrophotometrische N-BPHA-Methode
  • BS ISO 5418-1:2006 Eisenerze. Bestimmung von Kupfer – 2,2'-Bichinolyl-spektrophotometrische Methode
  • BS 7020-9.1:1989 Analyse von Eisenerzen – Methoden zur Bestimmung des Mangangehalts – Spektrophotometrische Methode
  • BS EN 10212:1996 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Arsen in Stahl und Eisen – Spektrophotometrische Methode
  • BS EN 10212:1996(1999) Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Arsen in Stahl und Eisen – Spektrophotometrische Methode
  • BS 6200-3.32.4:1985 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Analysemethoden. Bestimmung von Titan. Ferrotitan: volumetrische Methode
  • BS EN ISO 4946:2016 Stahl und Gusseisen. Bestimmung von Kupfer. Spektrophotometrische Methode mit 2,2'-Bichinolin
  • BS ISO 9682-2:2007 Eisenerze - Bestimmung des Mangangehalts - Spektrophotometrische Methode mit Periodat
  • BS ISO 5418-1:2007 Eisenerze - Bestimmung von Kupfer - 2,2'-Bichinolyl-spektrophotometrische Methode
  • BS ISO 9682-2:2006 Eisenerze. Bestimmung des Mangangehalts – spektrophotometrische Methode mit Periodat
  • BS 6200-3.11.1:1991 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Kobalt – Stahl und Gusseisen: spektrophotometrische Methode
  • BS 6200-3.20.3:1985 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Nickel – Stahl und Gusseisen: spektrophotometrische Methode
  • BS 6200-3.12.2:1985 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Kupfer – Stahl und Gusseisen: spektrophotometrische Methode
  • BS ISO 21826-1:2022 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts mit der photometrischen Titrationsmethode EDTA. Mikrowellen-Aufschlussmethode

AENOR, Photometrisches Ferrotitan

  • UNE 38862:2011 Titan und Titanlegierungen. Bestimmung von Eisen. Atomabsorptionsspektrometrie.
  • UNE-EN ISO 10280:1996 STAHL UND EISEN. BESTIMMUNG DES TITANGEHALTS. DIANTIPYRYLMETHAN-SPEKTROPHOTOMETRISCHES METHODE. (ISO 10280:1991).
  • UNE 35052-1:1985 FERROTITAN. BESTIMMUNG DES TITANGEHALTS. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE 38172:1996 ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG VON TITAN. SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE.
  • UNE 38861:2012 Titan und Titanlegierungen. Bestimmung von Eisen. Molekulare Absorptionsspektrometrie mit 1,10-Phenanthrolin.
  • UNE 35064-1:1985 FERRO-VANADIUM UND FERROMOLYBDÄN. BESTIMMUNG DES PHOSPHORGEHALTS. SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE
  • UNE 38863:2012 Titan und Titanlegierungen. Bestimmung von Eisen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma.
  • UNE 35063-1:1985 FERROCHROM UND FERROSILICOCHROMIUM. BESTIMMUNG DES PHOSPHORGEHALTS. SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE
  • UNE 35026-1:1985 FERROALLIEN. BESTIMMUNG DES PHOSPHORGEHALTS. SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE
  • UNE 22143:1990 EISENERZE. BESTIMMUNG DES PHOSPHORGEHALTS. SPEKTROPHOTOMETRISCHES METHODE VON MOLYBDÄNBLAU.
  • UNE 35054-1:1985 FERRONIOBIUM. SPEKTROPHOTOMETRISCHE BESTIMMUNG VON NIOB NACH TRENNUNG AM IONENAUSTAUSCHRESIUS
  • UNE 38169:1994 ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG DES EISENGEHALTS. SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE.

Professional Standard - Commodity Inspection, Photometrisches Ferrotitan

  • SN/T 0551-1996 Bestimmung des Titangehalts in Ferrosilicium für den Export. Photometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • SN/T 2950-2011 Bestimmung des Silizium-, Aluminium-, Kalzium-, Eisen-, Phosphor-, Chrom- und Titangehalts in der Export-Seltenerd-Magnesium-Ferrosilizium-Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 3709-2013 Bestimmung der Zinnbeschichtungsmasse für Weißblech. Spektrophotometrische Methode
  • SN/T 0832-1999 Bestimmung von Eisen, Silizium, Kalzium, Mangan, Aluminium, Titan, Magnesium und Phosphor in Eisenerzen für den Import und Export. Wellenlängendispersive röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • SN/T 3323.5-2012 Walzzunder. Teil 5: Bestimmung von Eisen und Silizium, Kalzium, Phosphor, Mangan, Aluminium, Titan und Magnesium. Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • SN/T 3100.1-2012 Eisenerze.Bestimmung des Gesamteisengehalts.Automatische photometrische Titrationsmethode
  • SN/T 3367-2012 Bestimmung des Titan-, Aluminium-, Silizium-, Phosphor-, Kupfer- und Mangangehalts in Ferrotitan. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3915-2014 Bestimmung von Magnesium, Silizium, Titan, Mangan, Eisen, Nickel, Kupfer, Zink, Gallium in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 0550.1-1996 Bestimmung von Eisen, Aluminium und Kalzium für den Export von Siliziummetall. Photometrische Methode
  • SN/T 2749-2010 Bestimmung von Mangan, Silizium, Aluminium, Kalzium und Titan in Seltenerd-Ferrosilizium. Methode der wellendispersiven Röntgenfluoreszenzspektrometrie

German Institute for Standardization, Photometrisches Ferrotitan

  • DIN EN ISO 10280:1996 Stahl und Eisen - Bestimmung des Titangehalts - Spektrophotometrisches Diantipyrylmethan-Verfahren (ISO 10280:1991); Deutsche Fassung EN ISO 10280:1995
  • DIN EN ISO 10280:1996-02 Stahl und Eisen - Bestimmung des Titangehalts - Spektrophotometrisches Diantipyrylmethan-Verfahren (ISO 10280:1991); Deutsche Fassung EN ISO 10280:1995
  • DIN ISO 4501:1994 Hartmetalle; Bestimmung von Titan; photometrische Peroxidmethode; Identisch mit ISO 4501:1978
  • DIN EN ISO 4946:2016-08 Stahl und Gusseisen - Bestimmung von Kupfer - Spektrophotometrisches 2,2'-Biquinolin-Verfahren (ISO 4946:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4946:2016
  • DIN EN ISO 10714:2002-11 Stahl und Eisen - Bestimmung des Phosphorgehalts - Spektrophotometrisches Verfahren mit Phosphovanadomolybdat (ISO 10714:1992); Deutsche Fassung EN ISO 10714:2002

工业和信息化部, Photometrisches Ferrotitan

  • YB/T 4582.9-2017 Bestimmung des Titan-Siliziumnitrid-Gehalts durch Diantipyrin-Methan-Spektrophotometrie
  • YB/T 4726.3-2021 Bestimmung des Titandioxidgehalts in eisenhaltigem Staubschlamm mittels spektrophotometrischer Diantipyrrolinmethan-Methode
  • YS/T 424.3-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Titandiboridpulver Teil 3: Bestimmung des Eisengehalts 1,10-Phenanthrolin-spektrophotometrische Methode
  • YB/T 6026-2022 Bestimmung des Silizium-, Mangan-, Phosphor-, Schwefel- und Titangehalts in Roheisen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • YB/T 4531-2016 Bestimmung des Eisen-Phosphor-Silizium-Gehalts mittels Silizium-Molybdänblau-Spektrophotometrie

Lithuanian Standards Office , Photometrisches Ferrotitan

  • LST EN ISO 10280:2000 Stahl und Eisen - Bestimmung des Titangehalts - Spektrophotometrisches Diantipyrylmethan-Verfahren (ISO 10280:1991)
  • LST EN 24501-2000 Hartmetalle – Bestimmung von Titan – Photometrisches Peroxidverfahren (ISO 4501:1978)

Group Standards of the People's Republic of China, Photometrisches Ferrotitan

  • T/SDAQI 036-2021 Bestimmung von Silizium, Aluminium, Eisen, Titan, Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium, Mangan, Phosphor in Ilmenit mittels Röntgenfluoreszenzspektremetrie
  • T/CSTM 00378-2021 Vanadium-Titan-Magnetit-Erz – Bestimmung des Vanadiumpentoxid-Gehalts – spektrophotometrische Methode mit phosphatischer Wolfram-Vanadinsäure
  • T/QAS 046-2021 Bestimmung von Gesamteisen, Eisen(II)- und Eisen(III)-Eisen in Salzlake durch spektrophotometrische Phenanthrolin-Methode
  • T/GMES 017-2020 Bestimmung des Gehalts an Kohlenstoff, Eisen, Aluminium und Vanadium in Titan und Titanlegierungen – Funkenentladungs-Atomemissionsspektrometrie
  • T/CSTM 00015-2019 Stahl und Eisen – Bestimmung des Niobgehalts – PAR-spektrophotometrische Methode
  • T/NAIA 007-2020 Bestimmung des Titangehalts in Boden, Gras und Kot mit der spektrophotometrischen Diantipyrin-Methan-Methode
  • T/GXAS 126-2020 Röntgenfluoreszenzspektrometrie zur Bestimmung von Eisen, Calcium, Silizium, Titan, Magnesium, Phosphor, Mangan und Aluminium in rotem, raffiniertem Eisenpulver
  • T/CMES 08003-2020 Bestimmung des Gehalts an Ferrochrom-Silizium-Molybdänblau mit hohem Kohlenstoffgehalt durch Spektrophotometrie

GOSTR, Photometrisches Ferrotitan

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Photometrisches Ferrotitan

  • DB51/T 1781-2014 Bestimmung von Gesamteisen, Titan und Vanadium in Vanadium-Titan-Magnetit durch induktiv gekoppelte Plasmaspektrometrie

European Committee for Standardization (CEN), Photometrisches Ferrotitan

  • EN ISO 10280:1995 Stahl und Eisen – Bestimmung des Titangehalts – Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan (ISO 10280: 1991)
  • EN 10212:1995 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Arsen in Stahl und Eisen – Spektrophotometrische Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Photometrisches Ferrotitan

  • JIS M 8219-2:2012 Eisenerze – Bestimmung von Titan – Teil 2: Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • JIS H 1614:1995 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Titan und Titanlegierungen
  • JIS G 1319:2000 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrotitan
  • JIS M 8219-1:2012 Eisenerze – Bestimmung von Titan – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • JIS M 8219:1995 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Titangehalts
  • JIS G 1223:1997 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Titangehalts
  • JIS M 8216:2021 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode mit Phosphomolybdatblau
  • JIS G 1234:2020 Eisen und Stahl – Bestimmung von Tellur – Spektrophotometrische Methode zur Reduktion von Zinn(II)-chlorid
  • JIS H 0511:2007 Titan – Titanschwamm – Prüfmethoden für die Brinellhärte
  • JIS M 8219-1 AMD 1:2022 Eisenerze – Bestimmung von Titan – Teil 1: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode (Änderung 1)

Professional Standard - Electron, Photometrisches Ferrotitan

  • SJ/T 10898-1996 Spektrophotometrische Analyse von Eisenoxid und Titandioxid in elektronischem Glas
  • SJ/T 10171.11-1991 Bestimmung des Kupfer- und Eisengehalts im Separator mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie

Professional Standard - Nuclear Industry, Photometrisches Ferrotitan

  • EJ/T 991-1996 Spektrophotometrische Bestimmung von Titan in Urandioxid
  • EJ/T 714-1992 Spektrophotometrische Bestimmung von Titan in UF4

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Photometrisches Ferrotitan

  • YS/T 358.2-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Tantalit und Columbit-Konzentrat. Teil 2: Bestimmung des Titandioxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrinylmethan
  • YS/T 360.5-2011 Methoden der chemischen Analyse für Ilmenitkonzentrat. Teil 5: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 227.4-1994 Bestimmung des Eisengehalts in Tellur (o-Phenanthrolin-Absorptiometrie)
  • YS/T 569.2-2006 Bestimmung des Eisengehalts in Thallium (o-Phenanthrolin-Absorptiometrie)

IT-UNI, Photometrisches Ferrotitan

  • UNI 7840-1978 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Titan in unlegiertem Stahl und Roheisen. Atomabsorptionsspektrophotometrie in Flammen
  • UNI 7594-1976 Chemische Analyse von Ferrolegierungen. Bestimmung von Titan in Ferro-Titan. Volumetrische Methode.
  • UNI 7772-1977 Chemische Analyse von Ferrolegierungen. Bestimmung von Phosphor in Ferromangan. Spektralphotometrische Methode.
  • UNI 7334-1974 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Arsen in Stahl und Roheisen. Spektrophotometrie
  • UNI 6911-1971 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Eisen in Kupferlegierungen. Spektrophotometrie
  • UNI 7893-1978 Chemische Analyse von Ferrolegierungen. Bestimmung des Aluminiumgehalts in Ferrovanadium. Methode durch Atomabsorptionsspektrophotometrie.
  • UNI 7333-1974 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Zinn in Stahl und Gusseisen. Spektrophotometrische Methode mit Phenylfluoron.

YU-JUS, Photometrisches Ferrotitan

  • JUS C.A1.384-1987 Zink. Bestimmung des Eisengehalts. Photometrische Methode
  • JUS B.G8.111-1989 Eisenerze. Bestimmung des Mangangehalts. Spektrophotometrisches Netzverfahren
  • JUS B.G8.119-1989 Iranische Erze. Bestimmung des Kupfergehalts. 2,2'-Biquivolyl-spektrophotometrische Methode
  • JUS C.A1.358-1987 Zine und Zine-Legierungen. Bestimmung des Eisengehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS C.A1.055-1986 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stahl. Bestimmung des Mangangehalts Spektrophotometrische Methode
  • JUS C.A1.056-1986 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stahl. Bestimmung von Phosphor. Spektrophotometrische Methode
  • JUS H.G8.054-1983 Reagenzien, Wasserstoffperoxid. Bestimmung des Eisengehalts 1,10-Phenanthrolin spektrophotometrisches Verfahren
  • JUS C.A1.411-1983 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Photometrische Bestimmung von Phosphor in Ferrochrom
  • JUS C.A1.427-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Photometrische Bestimmung von Phosphor in Ferrosiliciumchrom

KR-KS, Photometrisches Ferrotitan

  • KS D ISO 5454-2003(2023) Ferro-Titan - Lieferspezifikationen und -bedingungen
  • KS D ISO 1118-2021 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Titan – Spektrophotometrisches Chromotropsäureverfahren
  • KS D ISO 17058-2020 Stahl und Eisen – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 4501-2003(2023) Hartmetalle – Bestimmung von Titan – Photometrische Peroxidmethode
  • KS D ISO 629-2008(2023) Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Mangangehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS E 3918-2018(2023) Eisenerze – Bestimmung des Titangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 6332-2021 Wasserqualität – Bestimmung von Eisen – Spektrometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • KS D ISO 4942-2022 Stähle und Eisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – spektrophotometrische N-BPHA-Methode
  • KS D 0032-2018(2023) Titan und Titanlegierungen – Brinell-Härtetest für Titanschwamm
  • KS E ISO 3886-2002 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Periodat-spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 10714-2021 Stahl und Eisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat

VN-TCVN, Photometrisches Ferrotitan

  • TCVN 3861-2009 Ferrotitan.Bestimmung des Titangehalts.Titrimetrische Methode
  • TCVN 6177-1996 Wasserqualität. Bestimmung von Eisen Spektrometrische Methode mit 1,10-Phenantrolin
  • TCVN 1980-1988 Konserven. Bestimmung des Eisengehalts durch photometrische Methode
  • TCVN 4158-1985 Ferrosilicium.Methode zur Bestimmung von Titan
  • TCVN 3862-1983 Ferrotitan.Methoden zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • TCVN 3863-1983 Ferrotitanium.Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • TCVN 3864-1983 Ferrotitan.Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • TCVN 3865-1983 Ferrotitanium.Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • TCVN 3866-1983 Ferrotitanium.Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • TCVN 1675-2007 Eisenerze.Bestimmung des Arsengehalts.Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • TCVN 2826-1999 Aluminiumerze.Bestimmung des Titangehalts.4,4'-Diantipyrylmethan-Spektrophotometrie-Methode

FI-SFS, Photometrisches Ferrotitan

  • SFS 3028-1976 Bestimmung des Eisenelements in Wasser. Spektrophotometrie

ES-AENOR, Photometrisches Ferrotitan

  • UNE 35-063 Pt.1-1985 Eisen-Chrom und Eisen-Silizium-Chrom. Der Schwefelgehalt wird bestimmt. Spektrophotometrie
  • UNE 35-052 Pt.1-1985 Eisentitan. Bestimmung des Titangehalts. Volumenbestimmung
  • UNE 35-064 Pt.1-1985 Eisenvitriol und Eisenmolybdän. Der Schwefelgehalt wird bestimmt. Extrahierte Spektrophotometrie
  • UNE 35-026 Pt.1-1985 Ferrolegierung. Bestimmung des Schwefelgehalts. Spektrophotometrie
  • UNE 22-143-1990 Eisenmineralien. Bestimmung von Phosphor. Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • UNE 37-255-1986 Bestimmung des Blei- und Eisengehalts. Atomabsorptionsspektrophotometrie

ES-UNE, Photometrisches Ferrotitan

  • UNE-EN 24501:1993 HARTMETALLE. BESTIMMUNG VON TITAN. PHOTOMETRISCHE PEROXIDVERFAHREN. (Von AENOR im Januar 1994 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 4946:2016 Stahl und Gusseisen – Bestimmung von Kupfer – Spektrophotometrisches 2,2'-Biquinolin-Verfahren (ISO 4946:2016)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Photometrisches Ferrotitan

  • GB/T 5687.13-2021 Ferrochrom – Bestimmung von Chrom-, Silizium-, Mangan-, Titan-, Vanadium- und Eisengehalten – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Fused-Cast-Bead-Methode)
  • GB/T 41456-2022 Nanotechnologien – Bestimmung der Konzentration von Nanometer-Titandioxid-Luftstaub am Arbeitsplatz – Spektrophotometrie-Methode
  • GB/T 4698.6-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 6: Bestimmung des Borgehalts – Methylenblau-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 14949.5-2021 Manganerze一Bestimmung des Titangehalts一Diantipyrylmethan-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 7731.5-2021 Ferrotungsten – Bestimmung des Siliziumgehalts – spektrophotometrische Methode mit Silicomolybdänblau
  • GB/T 7731.4-2021 Ferrotungsten – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphor-Molybdän-Blau
  • GB/T 37673-2019 Bestimmung von Silizium, Aluminium, Eisen, Kalzium, Magnesium, Natrium, Kalium, Phosphor, Titan, Mangan, Strontium und Barium in Kohleasche – Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 40312-2021 Ferrophosphor – Bestimmung des Phosphor-, Silizium-, Mangan- und Titangehalts – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometrieverfahren (Fused-Cast-Bead-Verfahren)

TR-TSE, Photometrisches Ferrotitan

  • TS 2426-1976 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stählen. Ferro-Titan-Bestimmung des Titan-, Aluminium-, Silizium- und Kohlenstoffgehalts
  • TS 1098-1972 ALUMINIUMOXID, DAS HAUPT FÜR DIE HERSTELLUNG VON ALUMINIUM VERWENDET WIRD. BESTIMMUNG DES TITANGEHALTS TIRON PHOTOMETRISCHE METHODE
  • TS 2112-1975 ROHE NATRIUMBORATE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – BESTIMMUNG DES GESAMTTITANGEHALTS – PHOTOMETRISCHE METHODE
  • TS 940-1971 CHEMISCHE ANALYSE VON ALUMINIUM- UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN BESTIMMUNG VON TITAN (SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE MIT CHROMotroper Säure)

Indonesia Standards, Photometrisches Ferrotitan

  • SNI 07-3118-1992 Prüfverfahren zur Bestimmung des Titangehalts von Stählen mittels spektrophotometrischer Methoden

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Photometrisches Ferrotitan

  • DB53/T 423-2012 Bestimmung von Phosphor, Mangan, Titan, Chrom, Kupfer, Vanadium in der energiedispersiven Röntgenfluoreszenzspektrometrie von Ferrophosphor

Professional Standard - Environmental Protection, Photometrisches Ferrotitan

  • HJ 807-2016 Wasserqualität – Bestimmung von Molybdän und Titan durch Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen
  • HJ/T 345-2007 Wasserqualität. Bestimmung von Eisen. Phenanthrolin-Spektrophotometrie

BE-NBN, Photometrisches Ferrotitan

  • NBN T 03-352-1981 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamttitangehalts – Photometrische Methode
  • NBN P 32-006-1977 (Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Eisengehalts Spektrophotometrische Methode

Professional Standard - Chemical Industry, Photometrisches Ferrotitan

  • HG/T 4327-2012 Aufbereitetes Wasser.Bestimmung des Gesamteisengehalts.Spektrophotometrische Methode
  • HG/T 5042-2016 Phosphorpentachlorid für industrielle Zwecke. Bestimmung des Eisengehalts. Spetrophotometrische Methode
  • HG/T 4210-2011 Phosphortrichlorid für industrielle Zwecke. Bestimmung des Eisengehalts – spektrophotometrische Methode
  • HG/T 4213-2011 Phosphoroxychlorid für industrielle Zwecke.Bestimmung des Eisengehalts.Spektrophotometrische Methode

未注明发布机构, Photometrisches Ferrotitan

  • BS EN ISO 10280:1995(2000) Stahl und Eisen – Bestimmung des Titangehalts – spektrophotometrische Diantipyrylmethan-Methode
  • BS ISO 17058:2004(2008) Stahl und Eisen – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrophotometrische Methode
  • JIS M 8230-1:2023 Eisenerze – Bestimmung von Wismut – Teil 1: Spektrophotometrische Methode mit Wismutjodid nach der Eisenabtrennung
  • BS ISO 9683-1:2006(2007) Eisenerze – Bestimmung von Vanadium – Teil 1: Spektrophotometrische BPHA-Methode
  • DIN EN 10211 E:2013-04 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Titan in Stählen und Gusseisen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

AT-ON, Photometrisches Ferrotitan

  • ONORM EN 24501-1994 Hartmetalle. Bestimmung von Titan. Photometrische Peroxidmethode (ISO 4501:1978)
  • ONORM EN 27520-1992 Ferronickel – Bestimmung des Kobaltgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Energy, Photometrisches Ferrotitan

  • NB/T 11260-2023 Bestimmung des Silizium-, Aluminium-, Eisen-, Calcium-, Magnesium-, Natrium-, Kalium-, Phosphor-, Titan- und Mangangehalts in Kohlegang mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Railway, Photometrisches Ferrotitan

国家铁路局, Photometrisches Ferrotitan

Professional Standard - Geology, Photometrisches Ferrotitan

  • DZ/T 0064.23-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität. Bestimmung von Eisen mittels Phenanthrenspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.24-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität. Bestimmung von Eisen mittels Thiocyanat-Spektrophotometrie

中华人民共和国环境保护部, Photometrisches Ferrotitan

  • GB 11911-1989 Wasserqualität – Bestimmung von Eisen und Mangan – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode

CEN - European Committee for Standardization, Photometrisches Ferrotitan

  • EN ISO 4946:2016 Stahl und Gusseisen - Bestimmung von Kupfer - 2@2'- Bichinolin-spektrophotometrische Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten