ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Poissonzahltest von keramischen Materialien

Für die Poissonzahltest von keramischen Materialien gibt es insgesamt 386 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Poissonzahltest von keramischen Materialien die folgenden Kategorien: Prüfung von Metallmaterialien, Keramik, Glas, analytische Chemie, Feuerfeste Materialien, Leitermaterial, Küchenausstattung, Baumaterial, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Diskrete Halbleitergeräte, Isoliermaterialien, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Kondensator, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Zahnheilkunde, Verbundverstärkte Materialien, Halbleitermaterial, Heizgeräte für den privaten, gewerblichen und industriellen Gebrauch.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Poissonzahltest von keramischen Materialien

  • GB 5594.2-1985 Testmethode für die Leistung von strukturellen Keramikmaterialien für elektronische Komponenten. Testmethode für den Young-Elastizitätsmodul und die Poisson-Zahl
  • GB/T 22315-2008 Metallische Werkstoffe.Bestimmung des Elastizitätsmoduls und der Poissonzahl
  • GB 11320-1989 Testmethode für piezoelektrische Keramikmaterialeigenschaften für niedrige mechanische Qualitätsfaktoren. Piezoelektrische Keramikmaterialeigenschaften
  • GB/T 15750-2008 Prüfverfahren für die Eigenschaften piezoelektrischer Keramik. Prüfung der Alterungseigenschaften
  • GB/T 3389-2008 Testen der Leistungsparameter der Leistungstestmethode für piezoelektrisches Keramikmaterial
  • GB/T 16304-2008 Prüfmethoden für die Eigenschaften piezoelektrischer Keramik. Prüfung des Zusammenhangs zwischen elektrischem Feld und Dehnung
  • GB/T 11387-2008 Prüfverfahren für die Eigenschaften piezoelektrischer Keramik. Prüfung der statischen Biegefestigkeit
  • GB/T 6426-1999 Quasistatisches Testverfahren für ferroelektrische Hystereseschleifen in ferroelektrischen Keramiken
  • GB/T 3389.3-2001 Testmethoden für die Eigenschaften von piezoelektrischen Keramiktests für die Curie-Temperatur Tc
  • GB 5594.1-1985 Leistungstestmethoden für strukturelle Keramikmaterialien elektronischer Komponenten. Testmethoden für Luftdichtheit
  • GB/T 3389.2-1999 Prüfmethoden für die Eigenschaften piezoelektrischer Keramik. Statischer Test für piezoelektrische Dehnungskonstante d33
  • GB 5594.5-1985 Testmethoden für die Leistung von strukturellen Keramikmaterialien für elektronische Komponenten. Testmethoden für den spezifischen Volumenwiderstand
  • GB/T 5594.5-1985 Prüfverfahren für Eigenschaften von Strukturkeramik, die in elektronischen Bauteilen verwendet werden – Prüfverfahren für den spezifischen Volumenwiderstand
  • GB/T 3389.5-1995 Testmethoden für die Eigenschaften piezoelektrischer Keramik – Vibrationsmodus mit Dickenausdehnung für Scheiben
  • GB 11309-1989 Leistungstestmethode für piezoelektrisches Keramikmaterial, quasistatischer Test der longitudinalen piezoelektrischen Dehnungskonstante d33
  • GB 11310-1989 Leistungstestmethode für piezoelektrisches Keramikmaterial, Test der relativen freien Permittivität und der Temperatureigenschaften
  • GB/T 3389.6-1997 Prüfmethoden für Eigenschaften piezoelektrischer Keramik. Dickenschervibrationsmodus für rechteckige Platten

CZ-CSN, Poissonzahltest von keramischen Materialien

  • CSN 72 5031-1973 Prüfung gebrannter Keramikmaterialien. Bestimmung der mittleren spezifischen Wärme
  • CSN 72 5032-1973 Prüfung gebrannter keramischer Werkstoffe Bestimmung der spezifischen Wärmeleitfähigkeit
  • CSN 72 5011-1979 Prüfung keramischer elektrotechnischer Materialien. Methoden zur Bestimmung des spezifischen Gewichts
  • CSN 72 5042-1973 Prüfung von gebrannten Keramikmaterialien. Definition der spezifischen Oberflächen- und Volumenwiderstände
  • CSN ON 72 4508-1963 Symbole und Formeln bei der Prüfung von Rohkeramik, Architekturkeramik und keramischen Werkstoffen
  • CSN 72 5012-1979 Prüfung keramischer elektrotechnischer Materialien. Tests der Unporosität
  • CSN 72 5043-1973 Prüfung gebrannter Keramikmaterialien. Bestimmung des elektrischen Widerstandes
  • CSN 72 5008-1973 Prüfung gebrannter Keramikmaterialien. Gemeinsame Regelungen
  • CSN 72 5033-1973 Prüfung von gebrannten Keramikmaterialien. Bestimmung der Leitfähigkeit bei mittlerer Temperatur
  • CSN 72 5035-1979 Prüfung gebrannter Keramikmaterialien. Definition der Abhängigkeit von Temperaturänderungen
  • CSN 34 6319-1987 Prüfung keramischer elektrotechnischer Materialien. Methoden zur Bestimmung der spezifischen Wärme des Mediums, der Wärmeleitfähigkeit und der Temperaturleitfähigkeit des Mediums
  • CSN 72 5015-1982 Prüfung keramischer elektrotechnischer Materialien. Definition der Druckfestigkeit
  • CSN 72 5040 Cast.2-1973 Prüfung gebrannter Keramikmaterialien. Entsorgen Sie es mit der Stromstärke
  • CSN 72 5019-1982 Prüfung keramischer elektrotechnischer Materialien. Methoden des Steifigkeitsmoduls
  • CSN 72 5018-1973 Prüfung von gebrannten Keramikmaterialien. Definition der Impulsbiegefestigkeit
  • CSN 72 5016-1982 Prüfung keramischer elektrotechnischer Materialien. Definition der Zugfestigkeit
  • CSN 72 5040 Cast.1-1973 Prüfung gebrannter Keramikmaterialien. Definition der elektrischen Stärke
  • CSN 34 6316-1984 Prüfung keramischer, elektrotechnischer Materialien. Methode zur Bestimmung der elektrischen Stärke
  • CSN 34 6314-1985 Prüfung keramischer elektrotechnischer Materialien. Methode zur Bestimmung der Biegefestigkeit
  • CSN 34 6318-1987 Prüfung von keramischen elektrotechnischen Materialien. Prüfung der Langzeitbelastung im Biegeelement
  • CSN 34 6311-1984 Prüfung keramischer elektrolochtiischer Werkstoffe. Methoden zur Bestimmung von Zinn; Elastizitätsmodul
  • CSN 72 5034-1973 Prüfung gebrannter Keramikmaterialien. Definition der Temperaturwechselbeständigkeit
  • CSN 34 6313-1985 Prüfung keramischer elektrotechnischer Materialien. Methoden zur Bestimmung der Temperaturwechselbeständigkeit
  • CSN 72 1008-1980 Keramische Roh- und Granulatmaterialien. Gemeinsame Regelung für Prüfungen und Probekörper
  • CSN 72 5021-1973 Prüfung gebrannter Keramikmaterialien. Bestimmung des Elastizitätsmoduls bei Zug
  • CSN 34 6315-1984 Prüfung keramischer elektrotechnischer Materialien. Methode zur Bestimmung der Impulsbiegefestigkeit
  • CSN IEC 672-2:1993 Spezifikation für Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Teil 2: Testmethoden
  • CSN 72 5041-1973 Prüfung gebrannter Keramikmaterialien. Bestimmung der Permitivität und des dielektrischen Verlustfaktors
  • CSN 34 6312-1985 Prüfung keramischer elektrotechnischer Materialien. Bestimmung des mittleren Koeffizienten der spezifischen linearen Wärmeausdehnung
  • CSN 34 6317-1984 Prüfung keramischer elektrotechnischer Materialien. Methode zur Bestimmung der Permitivität und des dielektrischen Verlustfaktors
  • CSN 72 5030-1973 Prüfung gebrannter Keramikmaterialien. Definition der spezifischen linearen Wärmeausdehnung und des mittleren Koeffizienten

GOSTR, Poissonzahltest von keramischen Materialien

  • GOST R 56661-2019 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der Poisson-Zahl von Sandwich-Kernmaterialien
  • GOST R 57862-2017 Verbundwerkstoffe. Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls, des Schermoduls und der Poissonzahl durch Schallresonanz
  • GOST R 57947-2017 Verbundwerkstoffe. Bestimmung des dynamischen Young-Moduls, des Schubmoduls und der Poisson-Zahl durch Impulsanregung der Vibrationsmethode

Professional Standard - Building Materials, Poissonzahltest von keramischen Materialien

  • JC/T 2172-2013 Aluminiumtitanat-Keramikrohr für die Zuführung von Aluminiumschmelze
  • JC/T 678-1997 Testmethode für den Young-Modul, den Schermodul und die Poisson-Zahl des Glasmaterials

American Society for Testing and Materials (ASTM), Poissonzahltest von keramischen Materialien

  • ASTM C623-92(2005) Standardtestmethode für Elastizitätsmodul, Schermodul und Poissonzahl für Glas und Glaskeramik durch Resonanz
  • ASTM C623-92(2010) Standardtestmethode für Elastizitätsmodul, Schermodul und Poissonzahl für Glas und Glaskeramik durch Resonanz
  • ASTM C848-88(1999) Standardtestmethode für Elastizitätsmodul, Schermodul und Poissonzahl für keramische Weißwaren durch Resonanz
  • ASTM C848-88(2006) Standardtestmethode für Elastizitätsmodul, Schermodul und Poissonzahl für keramische Weißwaren durch Resonanz
  • ASTM C848-88(2020) Standardtestmethode für Elastizitätsmodul, Schermodul und Poissonzahl für keramische Weißwaren durch Resonanz
  • ASTM C848-88(2011) Standardtestmethode für Elastizitätsmodul, Schermodul und Poissonzahl für keramische Weißwaren durch Resonanz
  • ASTM C623-92(2000) Standardtestmethode für Elastizitätsmodul, Schermodul und Poissonzahl für Glas und Glaskeramik durch Resonanz
  • ASTM C623-92(1995)e1 Standardtestmethode für Elastizitätsmodul, Schermodul und Poissonzahl für Glas und Glaskeramik durch Resonanz
  • ASTM C623-92(2015) Standardtestmethode für Elastizitätsmodul, Schermodul und Poissonzahl für Glas und Glaskeramik durch Resonanz
  • ASTM C1198-08 Standardtestmethode für den dynamischen Elastizitätsmodul, den Schermodul und die Poissonzahl für Hochleistungskeramik durch Sonic Resonance
  • ASTM C1198-96 Standardtestmethode für den dynamischen Elastizitätsmodul, den Schermodul und die Poissonzahl für Hochleistungskeramik durch Sonic Resonance
  • ASTM E1876-01(2006) Standardtestmethode für den dynamischen Elastizitätsmodul, den Schermodul und die Poissonzahl durch Impulsanregung von Schwingungen
  • ASTM C1198-08e1 Standardtestmethode für den dynamischen Elastizitätsmodul, den Schermodul und die Poissonzahl für Hochleistungskeramik durch Sonic Resonance
  • ASTM E1876-09 Standardtestmethode für den dynamischen Elastizitätsmodul, den Schermodul und die Poissonzahl durch Impulsanregung von Schwingungen
  • ASTM C1259-08 Standardtestmethode für den dynamischen Elastizitätsmodul, den Schermodul und die Poissonzahl für Hochleistungskeramik durch Impulsanregung von Vibrationen
  • ASTM C329-88(2006) Standardtestmethode für das spezifische Gewicht von gebrannten keramischen Weißwarenmaterialien
  • ASTM C329-88(2011) Standardtestmethode für das spezifische Gewicht von gebrannten keramischen Weißwarenmaterialien
  • ASTM C32-93(1999)e1 Standardspezifikation für Kanal- und Schachtsteine (aus Ton oder Schiefer)
  • ASTM C329-88(2020) Standardtestmethode für das spezifische Gewicht von gebrannten keramischen Weißwarenmaterialien
  • ASTM C329-88(2016) Standardtestmethode für das spezifische Gewicht von gebrannten keramischen Weißwarenmaterialien
  • ASTM C539-84(2000) Standardtestverfahren für die lineare Wärmeausdehnung von Porzellanemail- und Glasurfritten sowie keramischen Weißwarenmaterialien durch das interferometrische Verfahren
  • ASTM C539-84(2021) Standardtestverfahren für die lineare Wärmeausdehnung von Porzellanemail- und Glasurfritten sowie keramischen Weißwarenmaterialien durch interferometrische Methode
  • ASTM C1259-21 Standardtestmethode für den dynamischen Elastizitätsmodul, den Schermodul und die Poissonzahl für Hochleistungskeramik durch Impulsanregung von Vibrationen
  • ASTM C1198-20 Standardtestmethode für dynamisches Elastizitätsmodul, Schermodul und Poissonzahl für Hochleistungskeramik durch Sonic Resonance
  • ASTM C1259-15 Standardtestmethode für dynamisches Elastizitätsmodul, Schermodul und Poissonzahl für Hochleistungskeramik durch Impulsanregung von Vibrationen
  • ASTM C1259-98 Standardtestmethode für den dynamischen Elastizitätsmodul, den Schermodul und die Poissonzahl für Hochleistungskeramik durch Impulsanregung von Vibrationen
  • ASTM C125-09 Standardterminologie in Bezug auf Beton und Betonzuschlagstoffe
  • ASTM C125-09a Standardterminologie in Bezug auf Beton und Betonzuschlagstoffe
  • ASTM C125-10 Standardterminologie in Bezug auf Beton und Betonzuschlagstoffe
  • ASTM C1259-08e1 Standardtestmethode für den dynamischen Elastizitätsmodul, den Schermodul und die Poissonzahl für Hochleistungskeramik durch Impulsanregung von Vibrationen
  • ASTM C1259-14 Standardtestmethode für dynamisches E-Modul, Schermodul und Poissonzahl für Hochleistungskeramik durch Impulsanregung von Vibrationen
  • ASTM C1259-01 Standardtestmethode für den dynamischen Elastizitätsmodul, den Schermodul und die Poissonzahl für Hochleistungskeramik durch Impulsanregung von Vibrationen
  • ASTM C1548-02(2012) Standardtestverfahren für den dynamischen Elastizitätsmodul, den Schermodul und die Poissonzahl von feuerfesten Materialien durch Impulsanregung von Vibrationen
  • ASTM C1548-02 Standardtestmethode für den dynamischen Elastizitätsmodul, den Schermodul und die Poissonzahl von feuerfesten Materialien durch Impulsanregung von Vibrationen
  • ASTM C1548-02(2007) Standardtestmethode für den dynamischen Elastizitätsmodul, den Schermodul und die Poissonzahl von feuerfesten Materialien durch Impulsanregung von Vibrationen
  • ASTM C346-87(1998)e1 Standardtestmethode für 45-Grad-Spiegelglanz von Keramikmaterialien
  • ASTM C346-87(2018) Standardtestmethode für 45-Grad-Spiegelglanz von Keramikmaterialien
  • ASTM C539-84(2011) Standardtestverfahren für die lineare Wärmeausdehnung von Porzellanemail- und Glasurfritten sowie keramischen Weißwarenmaterialien durch interferometrische Methode
  • ASTM C539-84(2006) Standardtestverfahren für die lineare Wärmeausdehnung von Porzellanemail- und Glasurfritten sowie keramischen Weißwarenmaterialien durch interferometrische Methode
  • ASTM C1300-95(2020) Standardtestmethode für die lineare Wärmeausdehnung von Glasurfritten und keramischen Weißwarenmaterialien durch interferometrische Methode
  • ASTM C1300-95(2016) Standardtestmethode für die lineare Wärmeausdehnung von Glasurfritten und keramischen Weißwarenmaterialien durch die interferometrische Methode
  • ASTM C539-84(2016) Standardtestverfahren für die lineare Wärmeausdehnung von Porzellanemail- und Glasurfritten sowie keramischen Weißwarenmaterialien durch interferometrische Methode
  • ASTM D116-86(2020) Standardtestmethoden für verglaste Keramikmaterialien für elektrische Anwendungen
  • ASTM C539-84(1996) Standardtestverfahren für die lineare Wärmeausdehnung von Porzellanemail- und Glasurfritten sowie keramischen Weißwarenmaterialien durch das interferometrische Verfahren
  • ASTM C1548-02(2020) Standardtestverfahren für den dynamischen Elastizitätsmodul, den Schermodul und die Poissonzahl von feuerfesten Materialien durch Impulsanregung von Vibrationen
  • ASTM C1300-95(2001) Standardtestmethode für die lineare Wärmeausdehnung von Glasurfritten und keramischen Weißwarenmaterialien durch die interferometrische Methode
  • ASTM C1869-18(2023) Standardtestverfahren für die Zugfestigkeit von faserverstärkten Hochleistungskeramik-Verbundwerkstoffen im offenen Loch
  • ASTM C1341-13(2023) Standardtestmethode für Biegeeigenschaften von kontinuierlich faserverstärkten Hochleistungskeramik-Verbundwerkstoffen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Poissonzahltest von keramischen Materialien

  • CNS 2893-1969 Methode zur Prüfung des spezifischen Gewichts von gebranntem Feinkeramik- und Porzellanmaterial

German Institute for Standardization, Poissonzahltest von keramischen Materialien

  • DIN EN 843-2:2007 Hochleistungstechnische Keramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Teil 2: Bestimmung des Elastizitätsmoduls, des Schubmoduls und der Poissonzahl; Englische Fassung von DIN EN 843-2:2007-03
  • DIN EN ISO 19628:2021-06 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Thermophysikalische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe – Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität (ISO 19628:2017); Deutsche Fassung EN ISO 19628:2021
  • DIN EN ISO 19628:2020 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Thermophysikalische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe – Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität (ISO 19628:2017); Deutsche und englische Version prEN ISO 19628:2020
  • DIN 51030:1954 Prüfung keramischer Rohstoffe und Materialien; Bestimmung der Trockenbiegefestigkeit
  • DIN 51082:2003 Prüfung von keramischen Rohstoffen und keramischen Werkstoffen – Bestimmung des pH-Wertes von Suspensionen nichtlöslicher Pulver
  • DIN EN 1159-3:2008 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe, thermophysikalische Eigenschaften – Teil 3: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität (enthält Berichtigung AC:2008); Englische Fassung von DIN EN 1159-1:2008-06
  • DIN EN 843-2:2007-03 Hochleistungstechnische Keramik - Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur - Teil 2: Bestimmung des Elastizitätsmoduls, des Schubmoduls und der Poissonzahl; Deutsche Fassung EN 843-2:2006
  • DIN EN ISO 17161:2016-10 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) - Keramische Verbundwerkstoffe - Bestimmung des Grades der Fehlausrichtung in einachsigen mechanischen Prüfungen (ISO 17161:2014); Deutsche Fassung EN ISO 17161:2016
  • DIN EN ISO 19628:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Thermophysikalische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe – Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität (ISO 19628:2017); Deutsche Fassung EN ISO 19628:2021
  • DIN 51102:2021-04 Prüfung von keramischem Material – Bestimmung der Beständigkeit gegen konzentrierte Säure
  • DIN 51102:2021 Prüfung von keramischem Material – Bestimmung der Beständigkeit gegen konzentrierte Säure
  • DIN EN 62047-21:2015-04 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 21: Prüfverfahren für die Poisson-Zahl von Dünnschicht-MEMS-Materialien (IEC 62047-21:2014); Deutsche Fassung EN 62047-21:2014
  • DIN EN ISO 14720-1:2013-06 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung von Schwefel in Pulvern und Granulaten nichtoxidischer keramischer Roh- und Grundstoffe - Teil 1: Infrarot-Messverfahren (ISO 14720-1:2013); Deutsche Fassung EN ISO 14720-1:2013
  • DIN EN ISO 19630:2021-09 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für Verstärkungen – Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei Umgebungstemperatur (ISO 19630:2017); Deutsche Fassung EN ISO 19630:2021
  • DIN 51086-1:1998 Prüfung oxidischer Rohstoffe und Werkstoffe für Keramik, Glas und Glasuren – Teil 1: Bestimmung von Boroxid
  • DIN EN 1007-6:2008-02 Fortschrittliche technische Keramik - Keramische Verbundwerkstoffe - Prüfverfahren für Verstärkungen - Teil 6: Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei hoher Temperatur; Deutsche Fassung EN 1007-6:2007
  • DIN 51103:1975 Prüfung keramischer Werkstoffe; Bestimmung der Alkalibeständigkeit, Methode mit körnigem Prüfmaterial
  • DIN EN ISO 17161:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) - Keramische Verbundwerkstoffe - Bestimmung des Grades der Fehlausrichtung in einachsigen mechanischen Prüfungen (ISO 17161:2014); Deutsche Fassung EN ISO 17161:2016
  • DIN EN 62047-21:2015 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 21: Prüfverfahren für die Poisson-Zahl von Dünnschicht-MEMS-Materialien (IEC 62047-21:2014); Deutsche Fassung EN 62047-21:2014
  • DIN CEN/TS 15881:2009-08*DIN SPEC 1017:2009-08 Hochleistungstechnische Keramik - Keramische Verbundwerkstoffe - Bestimmung der Reibungsschubspannung an der Grenzfläche Faser/Matrix bei Raumtemperatur durch Zugversuche an Miniverbundwerkstoffen; Deutsche Fassung CEN/TS 15881:2009
  • DIN EN ISO 18608:2022-06 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) - Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur in Luft und atmosphärischem Druck - Bestimmung des Widerstands gegen Rissausbreitung durch Kerbempfindlichkeitsprüfung (ISO 186...)
  • DIN 51102-1:1976 Prüfung keramischer Werkstoffe; Bestimmung der Säurebeständigkeit, Methode mit stückigem Prüfmaterial für Ton zum Trennen
  • DIN EN ISO 19630:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für Verstärkungen – Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei Umgebungstemperatur (ISO 19630:2017); Deutsche Fassung EN ISO 19630:2021
  • DIN EN 1007-1:2002 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe; Prüfverfahren für Verstärkungen – Teil 1: Bestimmung des Schlichtegehalts; Deutsche Fassung EN 1007-1:2002
  • DIN CEN/TS 15867:2009 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Leitfaden zur Bestimmung des Grades der Fehlausrichtung bei einachsigen mechanischen Prüfungen; Deutsche Fassung CEN/TS 15867:2009
  • DIN ISO 22197-1:2018-12 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für die Luftreinigungsleistung halbleitender photokatalytischer Materialien – Teil 1: Entfernung von Stickoxid (ISO 22197-1:2016)
  • DIN 51030:2015 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung der Trockenbiegefestigkeit ungebrannter Produkte
  • DIN 51084:2008-11 Prüfung oxidischer Roh- und Grundstoffe für Keramik, Glas und Glasuren – Bestimmung des Fluoridgehalts
  • DIN 51068-1:1976 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung der Temperaturwechselbeständigkeit - Wasserabschreckverfahren für feuerfeste Steine
  • DIN 51068:2008 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung der Temperaturwechselbeständigkeit - Wasserabschreckverfahren für feuerfeste Steine
  • DIN 51095-1:2007 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung des Schwefelgehaltes in Pulvern und Granulaten nichtoxidischer keramischer Roh- und Grundstoffe - Teil 1: Infrarotmessung nach dem Aufschluss im Induktionsofen
  • DIN 51084:2008 Prüfung oxidischer Roh- und Grundstoffe für Keramik, Glas und Glasuren – Bestimmung des Fluoridgehalts
  • DIN EN 1007-7:2010-12 Hochleistungskeramik - Keramische Verbundwerkstoffe - Prüfverfahren für Verstärkungen - Teil 7: Bestimmung der Verteilung der Zugfestigkeit und der Zugdehnung bis zum Bruch von Filamenten innerhalb eines Multifilamentkabels bei hoher Temperatur; Deutsche v...
  • DIN EN ISO 14720-1:2013 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung von Schwefel in Pulvern und Granulaten nichtoxidischer keramischer Roh- und Grundstoffe - Teil 1: Infrarot-Messverfahren (ISO 14720-1:2013); Deutsche Fassung EN ISO 14720-1:2013
  • DIN EN 1007-2:2002 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe; Prüfverfahren für Verstärkungen – Teil 2: Bestimmung der linearen Dichte; Deutsche Fassung EN 1007-2:2002
  • DIN EN 658-5:2003 Hochleistungskeramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Teil 5: Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit durch Kurzspannbiegeversuch (Dreipunkte); Deutsche Fassung EN 658-5:2002
  • DIN EN 1007-6:2008 Fortschrittliche technische Keramik - Keramische Verbundwerkstoffe - Prüfverfahren für Verstärkungen - Teil 6: Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei hoher Temperatur; Englische Fassung der DIN EN 1007-6:2008-02
  • DIN 51078:2002 Prüfung keramischer Werkstoffe - Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der Massenänderung beim Trocknen und zur chemischen Analyse
  • DIN 51083-4:2005 Prüfung keramischer Werkstoffe – Chemische Analyse von Alumosilikaten – Teil 4: Bestimmung von Aluminiumoxid

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Poissonzahltest von keramischen Materialien

  • KS L 1201-2009 Prüfverfahren für das spezifische Gewicht von gebrannten Weißwarematerialien
  • KS L 1201-1999 Prüfverfahren für das spezifische Gewicht von gebrannten Weißwarematerialien
  • KS L 1201-2009(2019) Prüfverfahren für das spezifische Gewicht von gebrannten Weißwarematerialien
  • KS L ISO 27447:2011 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, hochentwickelte technische Keramik) – Testmethode für die antibakterielle Aktivität halbleitender photokatalytischer Materialien
  • KS C IEC 60672-2:2017 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas – Teil 2: Prüfverfahren
  • KS L ISO 27448-2011(2021) Feinkeramik (Hochleistungskeramik, hochentwickelte technische Keramik) – Testmethode für die Selbstreinigungsleistung von halbleitenden photokatalytischen Materialien – Messung des Wasserkontaktwinkels
  • KS L ISO 27448-2011(2016) Feinkeramik (Hochleistungskeramik, hochentwickelte technische Keramik) – Testmethode für die Selbstreinigungsleistung von halbleitenden photokatalytischen Materialien – Messung des Wasserkontaktwinkels
  • KS L 1604-2002 Feinkeramik – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit, der spezifischen Wärmekapazität und der Wärmeleitfähigkeit monolithischer Keramik mittels Laserblitzverfahren
  • KS L ISO 27448:2011 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, hochentwickelte technische Keramik) – Testmethode für die Selbstreinigungsleistung halbleitender photokatalytischer Materialien – Messung des Wasserkontaktwinkels
  • KS L ISO 22197-3:2020 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, hochentwickelte technische Keramik) – Prüfverfahren für die Luftreinigungsleistung halbleitender photokatalytischer Materialien – Teil 3: Entfernung von Toluol
  • KS L ISO 10676-2012(2022) Feinkeramik (Hochleistungskeramik, hochentwickelte technische Keramik) – Testmethode für die Wasserreinigungsleistung von halbleitenden photokatalytischen Materialien durch Messung der Formungsfähigkeit von Aktivsauerstoff
  • KS L ISO 22197-4:2020 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für die Luftreinigungsleistung halbleitender photokatalytischer Materialien – Teil 4: Entfernung von Formaldehyd
  • KS L ISO 10676:2012 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, hochentwickelte technische Keramik) – Testverfahren für die Wasserreinigungsleistung von halbleitenden photokatalytischen Materialien durch Messung der Bildungsfähigkeit von aktivem Sauerstoff
  • KS L ISO 10676-2012(2017) Feinkeramik (Hochleistungskeramik, hochentwickelte technische Keramik) – Testmethode für die Wasserreinigungsleistung von halbleitenden photokatalytischen Materialien durch Messung der Formungsfähigkeit von Aktivsauerstoff
  • KS L ISO 22197-1:2018 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für die Luftreinigungsleistung halbleitender photokatalytischer Materialien – Teil 1: Entfernung von Stickoxid
  • KS B ISO 18437-5:2017 Mechanische Schwingungen und Stöße – Charakterisierung der dynamisch-mechanischen Eigenschaften viskoelastischer Materialien – Teil 5: Poissonzahl basierend auf Vergleich zwischen Messungen und Finite-Elemente-Analyse

Group Standards of the People's Republic of China, Poissonzahltest von keramischen Materialien

  • T/CSTM 00189-2021 Feuerfeste Materialien – Bestimmung der Poissonzahl bei Raumtemperatur – Statische Druckmethode

British Standards Institution (BSI), Poissonzahltest von keramischen Materialien

  • BS EN 843-2:2007 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Bestimmung des Elastizitätsmoduls, des Schubmoduls und der Poissonzahl
  • BS EN 843-2:2006 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Teil 2: Bestimmung des Elastizitätsmoduls, des Schubmoduls und der Poissonzahl
  • BS ISO 19628:2017 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Thermophysikalische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe. Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • BS EN ISO 19628:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Thermophysikalische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe. Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • BS EN 1159-3:2003 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe, thermophysikalische Eigenschaften – Teil 3: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • BS EN 62047-21:2014 Halbleiterbauelemente. Mikroelektromechanische Geräte. Testmethode für die Poisson-Zahl von Dünnschicht-MEMS-Materialien
  • BS ISO 17161:2014 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Keramische Verbundwerkstoffe. Bestimmung des Grades der Fehlausrichtung bei einachsigen mechanischen Tests
  • BS EN 60672-2:2000 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Testmethoden
  • BS ISO 10677:2011 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Ultraviolette Lichtquelle zum Testen halbleitender photokatalytischer Materialien
  • BS EN ISO 17161:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Keramische Verbundwerkstoffe. Bestimmung des Grades der Fehlausrichtung bei einachsigen mechanischen Tests
  • BS ISO 27447:2019 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Testmethode für die antibakterielle Aktivität halbleitender photokatalytischer Materialien
  • BS EN ISO 14720-1:2013 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe. Bestimmung von Schwefel in Pulvern und Granulaten nichtoxidischer keramischer Roh- und Grundstoffe. Infrarot-Messmethoden
  • BS ISO 24046:2022 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Prüfmethoden für Bewehrungen. Bestimmung der Zugeigenschaften harzimprägnierter Garne
  • BS EN ISO 19630:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Prüfmethoden für Bewehrungen. Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei Umgebungstemperatur
  • BS EN 1007-2:2002 Hochleistungskeramik - Keramische Verbundwerkstoffe - Prüfverfahren für Verstärkungen - Bestimmung der linearen Dichte
  • BS ISO 14605:2013 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Lichtquelle zum Testen halbleitender photokatalytischer Materialien, die in Innenbeleuchtungsumgebungen verwendet werden
  • BS ISO 22197-2:2019 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Prüfverfahren für die Luftreinigungsleistung halbleitender photokatalytischer Materialien – Entfernung von Acetaldehyd
  • BS ISO 22197-4:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Testverfahren für die Luftreinigungsleistung halbleitender photokatalytischer Materialien. Entfernung von Formaldehyd
  • 21/30394076 DC BS ISO 24046. Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik). Prüfmethoden für Bewehrungen. Bestimmung der Zugeigenschaften harzimprägnierter Garne
  • BS EN 1007-1:2002 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkungen – Bestimmung des Schlichtegehalts
  • BS ISO 22197-3:2019 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Testmethode für die Luftreinigungsleistung halbleitender photokatalytischer Materialien – Entfernung von Toluol
  • BS ISO 10676:2010 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Testverfahren für die Wasserreinigungsleistung halbleitender photokatalytischer Materialien durch Messung der Bildungsfähigkeit von aktivem Sauerstoff
  • BS ISO 22197-5:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Testverfahren für die Luftreinigungsleistung halbleitender photokatalytischer Materialien. Entfernung von Methylmercaptan
  • BS ISO 27448:2009 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für die Selbstreinigungsleistung halbleitender photokatalytischer Materialien – Messung des Wasserkontaktwinkels
  • BS ISO 22197-1:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Testverfahren für die Luftreinigungsleistung halbleitender photokatalytischer Materialien. Entfernung von Stickoxid
  • BS ISO 19722:2017 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Testmethode zur Bestimmung der photokatalytischen Aktivität an halbleitenden photokatalytischen Materialien durch Verbrauch gelösten Sauerstoffs
  • BS ISO 24448:2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). LED-Lichtquelle zum Testen von halbleitenden photokatalytischen Materialien, die in Innenbeleuchtungsumgebungen verwendet werden
  • BS EN ISO 18608:2022 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur und atmosphärischem Luftdruck. Bestimmung des Widerstandes gegen Rissausbreitung durch Kerbempfindlichkeitsprüfung
  • DD CEN/TS 15881:2009 Fortschrittliche technische Keramik. Keramische Verbundwerkstoffe. Bestimmung der Reibungsschubspannung an der Grenzfläche Faser/Matrix bei Raumtemperatur durch Zugversuche an Minikompositen
  • BS ISO 18061:2014 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Technische Hochleistungskeramik). Bestimmung der antiviralen Aktivität halbleitender photokatalytischer Materialien. Testmethode mit Bakteriophagen Q-beta
  • BS ISO 17168-2:2018 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Testverfahren für die Luftreinigungsleistung von halbleitenden photokatalytischen Materialien unter Innenbeleuchtung – Entfernung von Acetaldehyd
  • BS ISO 17168-4:2018 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Testverfahren für die Luftreinigungsleistung von halbleitenden photokatalytischen Materialien unter Innenbeleuchtung – Entfernung von Formaldehyd
  • BS ISO 19810:2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Testverfahren für die Selbstreinigungsleistung von halbleitenden photokatalytischen Materialien unter Innenbeleuchtung. Messung des Wasserkontaktwinkels
  • BS ISO 18608:2017 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur und atmosphärischem Luftdruck. Bestimmung des Widerstandes gegen Rissausbreitung durch Kerbempfindlichkeitsprüfung
  • BS ISO 18437-5:2011 Mechanische Vibration und Schock. Charakterisierung der dynamisch-mechanischen Eigenschaften viskoelastischer Materialien. Poissonzahl basierend auf Vergleich zwischen Messungen und Finite-Elemente-Analyse
  • BS ISO 10676:2011 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, hochentwickelte technische Keramik). Prüfverfahren für die Wasserreinigungsleistung halbleitender photokatalytischer Materialien durch Messung der Bildungsfähigkeit von aktivem Sauerstoff
  • BS ISO 19810:2017 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Testverfahren für die Selbstreinigungsleistung von halbleitenden photokatalytischen Materialien unter Innenbeleuchtung. Messung des Wasserkontaktwinkels
  • BS ISO 17168-5:2018 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Testverfahren für die Luftreinigungsleistung von halbleitenden photokatalytischen Materialien unter Innenbeleuchtung – Entfernung von Methylmercaptan
  • 21/30403033 DC BS EN ISO 24448. Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik). LED-Lichtquelle zum Testen von halbleitenden photokatalytischen Materialien, die in Innenbeleuchtungsumgebungen verwendet werden
  • BS ISO 19652:2018 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Testmethode für die vollständige Zersetzung halbleitender photokatalytischer Materialien unter Innenbeleuchtung. Zersetzung von Acetaldehyd
  • 21/30425873 DC BS ISO 22197-4. Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Testverfahren für die Luftreinigungsleistung halbleitender photokatalytischer Materialien. Teil 4. Entfernung von Formaldehyd
  • BS ISO 17168-3:2018 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Testverfahren für die Luftreinigungsleistung von halbleitenden photokatalytischen Materialien unter Innenbeleuchtung – Entfernung von Toluol
  • DD ENV 1007-4-1994 Fortschrittliche technische Keramik. Keramische Verbundwerkstoffe. Prüfmethoden für Bewehrungen. Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei Umgebungstemperatur
  • BS EN 1007-3:2003 Hochleistungskeramik - Keramische Verbundwerkstoffe - Prüfverfahren für Verstärkungen - Bestimmung des Filamentdurchmessers und der Querschnittsfläche
  • BS EN 1007-3:2002 Hochleistungstechnische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für die Verstärkung – Teil 3: Bestimmung des Filamentdurchmessers und der Querschnittsfläche
  • 21/30425876 DC BS ISO 22197-5. Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Testverfahren für die Luftreinigungsleistung halbleitender photokatalytischer Materialien. Teil 5. Entfernung von Methylmercaptan
  • BS ISO 17168-1:2018 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Testverfahren für die Luftreinigungsleistung von halbleitenden photokatalytischen Materialien unter Innenbeleuchtung – Entfernung von Stickoxid
  • BS ISO 22601:2019 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Testmethode zur Bestimmung der oxidativen Zersetzungsleistung von halbleitenden photokatalytischen Materialien durch Phenol durch quantitative Analyse des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC)
  • BS EN 1007-4:2005 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfmethoden für Verstärkungen – Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei Umgebungstemperatur
  • BS EN 1007-6:2008 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfmethoden für Verstärkungen – Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei hoher Temperatur
  • BS EN 1007-6:2007 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkungen – Teil 6: Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei hoher Temperatur
  • BS ISO 18071:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Bestimmung der antiviralen Aktivität halbleitender photokatalytischer Materialien unter Innenbeleuchtung. Testmethode mit Bakteriophagen Q-beta
  • BS EN 658-5:2003 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit durch Kurzspannbiegeversuch (drei Punkte)
  • BS EN 658-5:2002 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit durch Kurzspannbiegeversuch (drei Punkte)

European Committee for Standardization (CEN), Poissonzahltest von keramischen Materialien

  • EN 843-2:2006 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Teil 2: Bestimmung des Elastizitätsmoduls, des Schubmoduls und der Poissonzahl
  • EN ISO 19628:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Thermophysikalische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe – Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität (ISO 19628:2017)
  • EN ISO 17161:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Keramische Verbundwerkstoffe – Bestimmung des Grades der Fehlausrichtung in einachsigen mechanischen Prüfungen (ISO 17161:2014)
  • DD ENV 1007-2-1993 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfmethoden für Verstärkungen – Teil 2: Bestimmung der linearen Dichte
  • DD ENV 1007-1-1993 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfmethoden für Verstärkungen – Teil 1: Bestimmung des Größengehalts
  • DD ENV 1007-3-1993 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfmethoden für Verstärkungen – Teil 3: Bestimmung des Filamentdurchmessers
  • EN 1159-3:2003 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe, thermophysikalische Eigenschaften – Teil 3: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • EN ISO 19630:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für Verstärkungen – Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei Umgebungstemperatur (ISO 19630:2017)
  • EN ISO 14720-1:2013 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung des Schwefels in Pulvern und Granulaten nichtoxidischer keramischer Roh- und Grundstoffe - Teil 1: Infrarot-Messverfahren
  • prEN ISO 19630 rev Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für Verstärkungen – Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei Umgebungstemperatur
  • DD ENV 1007-6-2002 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkungen – Teil 6: Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei hoher Temperatur Ratifizierter europäischer Text
  • CEN/TS 15881:2009 Fortschrittliche technische Keramik - Keramische Verbundwerkstoffe - Bestimmung der Reibungsschubspannung an der Grenzfläche Faser/Matrix bei Raumtemperatur durch Zugversuche an Miniverbundwerkstoffen
  • EN ISO 18608:2022 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung des Widerstands gegen Rissausbreitung durch Kerbempfindlichkeitsprüfung (ISO 18608:
  • DD ENV 13234-1998 Fortschrittliche technische Keramik – Keramikverbundwerkstoffe – Mechanische Eigenschaften bei Umgebungstemperaturen – Bewertung des Widerstands gegen Rissausbreitung durch Kerbempfindlichkeitsprüfung

ES-UNE, Poissonzahltest von keramischen Materialien

  • UNE-EN 843-2:2006 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Teil 2: Bestimmung des Elastizitätsmoduls, des Schermoduls und der Poisson-Zahl (Genehmigt von AENOR im Januar 2007.)
  • UNE-EN ISO 19628:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungstechnische Keramik) – Thermophysikalische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe – Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität (ISO 19628:2017) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im April 2021.)
  • UNE-EN 62047-21:2014 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 21: Prüfverfahren für die Poisson-Zahl von Dünnfilm-MEMS-Materialien (Befürwortet von AENOR im November 2014.)
  • UNE-EN ISO 17161:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungstechnische Keramik) – Keramische Verbundwerkstoffe – Bestimmung des Grades der Fehlausrichtung in einachsigen mechanischen Tests (ISO 17161:2014) (Von AENOR im Juni 2016 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 14720-1:2013 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe – Bestimmung von Schwefel in Pulvern und Granulaten nichtoxidischer keramischer Roh- und Grundstoffe – Teil 1: Infrarot-Messverfahren (ISO 14720-1:2013) (Von AENOR im April 2013 gebilligt.)
  • UNE-EN 1007-6:2007 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfmethoden für Verstärkungen – Teil 6: Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei hoher Temperatur (Genehmigt von AENOR im Januar 2008.)
  • UNE-EN 1007-2:2002 Fortschrittliche technische Keramik – Keramikverbundwerkstoffe – Prüfmethoden für Verstärkung – Teil 2: Bestimmung der linearen Dichte (Genehmigt von AENOR im November 2002.)
  • UNE-EN 1007-1:2002 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfmethoden für Verstärkung – Teil 1: Bestimmung des Schlichtegehalts (Genehmigt von AENOR im November 2002.)
  • UNE-EN 1007-3:2002 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfmethoden für die Verstärkung – Teil 3: Bestimmung des Filamentdurchmessers und der Querschnittsfläche (Genehmigt von AENOR im November 2002.)
  • UNE-EN 1007-7:2010 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkungen – Teil 7: Bestimmung der Verteilung der Zugfestigkeit und der Zugspannung bis zum Versagen von Filamenten innerhalb eines Multifilamentkabels bei hoher Temperatur (Empfohlen...
  • UNE-EN 1217:1997 MATERIALIEN UND GEGENSTÄNDE, DIE MIT LEBENSMITTELN IN KONTAKT STEHEN – PRÜFMETHODEN FÜR DIE WASSERAUFNAHME VON KERAMIKARTIKELN (Genehmigt von AENOR im Dezember 1997.)
  • UNE-EN 1184:1997 MATERIALIEN UND GEGENSTÄNDE, DIE MIT LEBENSMITTELN IN KONTAKT STEHEN – PRÜFMETHODEN FÜR DIE TRANSLUZENZ VON KERAMIKARTIKELN (Von AENOR im August 1997 gebilligt.)

Association Francaise de Normalisation, Poissonzahltest von keramischen Materialien

  • NF B43-365*NF EN ISO 19628:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Thermophysikalische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe – Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • NF EN ISO 19628:2021 Technische Keramik – Thermophysikalische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe – Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • NF EN 843-2:2007 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Teil 2: Bestimmung des Elastizitätsmoduls, des Schermoduls und der Poissonzahl
  • NF B42-001-9:2006 Hochleistungskeramik – Prüfverfahren für Keramikpulver – Teil 9: Bestimmung der Rohdichte.
  • NF B43-210:2003 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe, thermophysikalische Eigenschaften – Teil 3: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität.
  • FD B43-001:2023 Technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Leitfaden zur Temperaturbestimmung für Langzeittests
  • NF EN 62047-21:2014 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 21: Prüfverfahren für die Poisson-Zahl von Dünnschicht-MEMS-Materialien
  • NF A92-803:2014 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) - Keramische Verbundwerkstoffe - Bestimmung des Grades der Fehlausrichtung in einachsigen mechanischen Tests
  • NF A92-803*NF EN ISO 17161:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) - Keramische Verbundwerkstoffe - Bestimmung des Grades der Fehlausrichtung in einachsigen mechanischen Tests
  • NF C96-050-21*NF EN 62047-21:2014 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 21: Prüfverfahren für die Poisson-Zahl von Dünnschicht-MEMS-Materialien
  • NF B44-103*NF ISO 10677:2011 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Ultraviolette Lichtquelle zum Testen halbleitender photokatalytischer Materialien
  • NF B44-105*NF ISO 14605:2013 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, hochentwickelte technische Keramik) – Lichtquelle zum Testen halbleitender photokatalytischer Materialien, die in Innenbeleuchtungsumgebungen verwendet werden
  • NF B40-675-1*NF EN ISO 14720-1:2013 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung des Schwefels in Pulvern und Granulaten nichtoxidischer keramischer Roh- und Grundstoffe - Teil 1: Infrarot-Messverfahren
  • NF T25-714*NF EN 1007-6:2008 Hochentwickelte technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für die Verstärkung – Teil 6: Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei hoher Temperatur
  • NF T25-710*NF EN 1007-1:2002 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für die Verstärkung – Teil 1: Bestimmung des Schlichtegehalts.
  • NF T25-711*NF EN 1007-2:2002 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkungen – Teil 2: Bestimmung der linearen Dichte
  • NF EN 15284:2007 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Verfahren zur Prüfung der Beständigkeit von Küchenartikeln aus Keramik, Glas, Glaskeramik oder Kunststoff gegenüber Mikrowellenerhitzung
  • NF EN 60672-2:2000 Isolierstoffe auf Keramik- oder Glasbasis – Teil 2: Prüfverfahren
  • NF ISO 10677:2011 Technische Keramik – UV-Lichtquellen zum Testen photokatalytischer Halbleitermaterialien
  • XP B43-401*XP CEN/TS 15881:2010 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Bestimmung der Reibungsschubspannung an der Grenzfläche Faser/Matrix bei Raumtemperatur durch Zugversuche an Miniverbundwerkstoffen
  • NF T25-712*NF EN 1007-3:2002 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für die Verstärkung – Teil 3: Bestimmung des Filamentdurchmessers und der Querschnittsfläche
  • NF EN 1007-6:2008 Hochleistungstechnische Keramik – Verbundkeramik – Prüfverfahren für Verstärkungen – Teil 6: Bestimmung der Filamentzugeigenschaften bei hoher Temperatur
  • NF B43-352*NF EN 13234:2007 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur – Bewertung des Widerstands gegen Rissausbreitung durch Kerbempfindlichkeitsprüfung
  • XP CEN/TS 15881:2010 Hochleistungstechnische Keramik - Verbundkeramik - Bestimmung der Scherreibungsspannung an der Grenzfläche Faser/Matrix bei Raumtemperatur - Zugversuche an Minikompositen
  • NF ISO 14605:2013 Technische Keramik – Lichtquellen zum Testen photokatalytischer Halbleitermaterialien in einer Innenbeleuchtungsumgebung
  • NF EN ISO 19630:2021 Technische Keramik – Prüfverfahren für Verstärkungen – Bestimmung der Filamentzugeigenschaften bei Raumtemperatur

IT-UNI, Poissonzahltest von keramischen Materialien

  • UNI EN ISO 19628:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Thermophysikalische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe – Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • UNI EN ISO 19630:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für Verstärkungen – Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei Umgebungstemperatur

International Organization for Standardization (ISO), Poissonzahltest von keramischen Materialien

  • ISO 19628:2017 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Thermophysikalische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe – Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • ISO 17161:2014 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) - Keramische Verbundwerkstoffe - Bestimmung des Grades der Fehlausrichtung in einachsigen mechanischen Tests
  • ISO 14605:2013 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, hochentwickelte technische Keramik). Lichtquelle zum Testen halbleitender photokatalytischer Materialien, die in Innenbeleuchtungsumgebungen verwendet werden
  • ISO 27447:2009 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfmethode für die antibakterielle Aktivität halbleitender photokatalytischer Materialien
  • ISO/PRF 13915:2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für optische Eigenschaften von keramischen Leuchtstoffen für weiße Leuchtdioden mit Referenzmaterialien
  • ISO 13915:2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für optische Eigenschaften von keramischen Leuchtstoffen für weiße Leuchtdioden mit Referenzmaterialien
  • ISO 19630:2017 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für Verstärkungen – Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei Umgebungstemperatur
  • ISO 24046:2022 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für Verstärkungen – Bestimmung der Zugeigenschaften harzimprägnierter Garne
  • ISO 14720-1:2013 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung des Schwefels in Pulvern und Granulaten nichtoxidischer keramischer Roh- und Grundstoffe - Teil 1: Infrarot-Messverfahren
  • ISO 20506:2005 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungstechnische Keramik) – Bestimmung der Scherfestigkeit in der Ebene von endlosfaserverstärkten Verbundwerkstoffen bei Umgebungstemperatur durch den Iosipescu-Test
  • ISO 27448:2009 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für die Selbstreinigungsleistung halbleitender photokatalytischer Materialien – Messung des Wasserkontaktwinkels
  • ISO 19722:2017 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren zur Bestimmung der photokatalytischen Aktivität an halbleitenden photokatalytischen Materialien durch Verbrauch gelösten Sauerstoffs
  • ISO 24448:2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, hochentwickelte technische Keramik) – LED-Lichtquelle zum Testen halbleitender photokatalytischer Materialien, die in Innenbeleuchtungsumgebungen verwendet werden
  • ISO 10676:2010 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Prüfmethode für die Wasserreinigungsleistung halbleitender photokatalytischer Materialien durch Messung der Bildungsfähigkeit von aktivem Sauerstoff
  • ISO 18061:2014 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungstechnische Keramik) – Bestimmung der antiviralen Aktivität von halbleitenden photokatalytischen Materialien – Testmethode unter Verwendung des Bakteriophagen Q-beta
  • ISO 19810:2017 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Testmethode für die Selbstreinigungsleistung halbleitender photokatalytischer Materialien unter Innenbeleuchtung – Messung des Wasserkontaktwinkels
  • ISO 19810:2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Prüfmethode für die Selbstreinigungsleistung von halbleitenden photokatalytischen Materialien unter Innenbeleuchtung – Messung des Wasserkontaktwinkels
  • ISO 18608:2017 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung des Widerstands gegen Rissausbreitung durch Kerbempfindlichkeitsprüfung
  • ISO 18437-5:2011 Mechanische Schwingungen und Stöße – Charakterisierung der dynamisch-mechanischen Eigenschaften viskoelastischer Materialien – Teil 5: Poissonzahl basierend auf Vergleich zwischen Messungen und Finite-Elemente-Analyse
  • ISO 20505:2005 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit von endlosfaserverstärkten Verbundwerkstoffen bei Umgebungstemperatur durch Kompression doppelt gekerbter Probekörper und durch den Iosipescu-Test
  • ISO 22601:2019 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, hochentwickelte technische Keramik) – Testmethode zur quantitativen Bestimmung der oxidativen Zersetzungsleistung von halbleitenden photokatalytischen Materialien von Phenol
  • ISO 18071:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Bestimmung der antiviralen Aktivität von halbleitenden photokatalytischen Materialien unter Innenbeleuchtung – Testmethode unter Verwendung des Bakteriophagen Q-beta

Danish Standards Foundation, Poissonzahltest von keramischen Materialien

  • DS/EN 843-2:2007 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Teil 2: Bestimmung des Elastizitätsmoduls, des Schubmoduls und der Poissonzahl
  • DS/EN ISO 19628:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Thermophysikalische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe – Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität (ISO 19628:2017)
  • DS/EN 1159-3/AC:2008 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe, thermophysikalische Eigenschaften – Teil 3: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • DS/EN 1159-3:2003 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe, thermophysikalische Eigenschaften – Teil 3: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • DS/EN 1007-1:2003 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkungen – Teil 1: Bestimmung des Schlichtegehalts
  • DS/CEN/TS 15867:2009 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Leitfaden zur Bestimmung des Grades der Fehlausrichtung bei einachsigen mechanischen Tests
  • DS/ISO 19630:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für Verstärkungen – Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei Umgebungstemperatur
  • DS/EN 60672-2:2001 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas – Teil 2: Prüfverfahren
  • DS/EN ISO 19630:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für Verstärkungen – Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei Umgebungstemperatur (ISO 19630:2017)
  • DS/EN 1007-2:2003 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkung – Teil 2: Bestimmung der linearen Dichte
  • DS/EN 1007-6:2008 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkungen – Teil 6: Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei hoher Temperatur
  • DS/EN 1007-3:2003 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für die Verstärkung – Teil 3: Bestimmung des Filamentdurchmessers und der Querschnittsfläche
  • DS/ENV 1007-2:1993 Fortschrittliche technische Keramik. Keramische Verbundwerkstoffe. Prüfmethoden für Bewehrungen. Teil 2: Bestimmung der linearen Dichte
  • DS/EN 1007-4:2004 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkungen – Teil 4: Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei Umgebungstemperatur
  • DS/ENV 1007-3:1993 Fortschrittliche technische Keramik. Keramische Verbundwerkstoffe. Prüfmethoden für Bewehrungen. Teil 3: Bestimmung des Filamentdurchmessers
  • DS/ENV 1007-1:1993 Fortschrittliche technische Keramik. Keramische Verbundwerkstoffe. Prüfmethoden für Bewehrungen. Teil 1: Bestimmung des Größeninhalts
  • DS/CEN/TS 15881:2009 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Bestimmung der Reibungsschubspannung an der Grenzfläche Faser/Matrix bei Raumtemperatur durch Zugversuche an Miniverbundwerkstoffen
  • DS/ENV 1007-4:1994 Fortschrittliche technische Keramik. Keramische Verbundwerkstoffe. Prüfmethoden für Bewehrungen. Teil 4: Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei Umgebungstemperatur
  • DS/EN 1007-7:2010 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkungen – Teil 7: Bestimmung der Verteilung der Zugfestigkeit und der Zugdehnung bis zum Bruch von Filamenten innerhalb eines Multifilamentkabels bei hoher Temperatur
  • DS/EN 658-5:2003 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Teil 5: Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit durch Kurzspannbiegeversuch (drei Punkte)

Lithuanian Standards Office , Poissonzahltest von keramischen Materialien

  • LST EN 843-2-2007 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Teil 2: Bestimmung des Elastizitätsmoduls, des Schubmoduls und der Poissonzahl
  • LST EN ISO 19628:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Thermophysikalische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe – Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität (ISO 19628:2017)
  • LST EN 1159-3-2003 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe, thermophysikalische Eigenschaften – Teil 3: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • LST EN 1159-3-2003/AC-2007 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe, thermophysikalische Eigenschaften – Teil 3: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • LST EN 1159-3-2003/AC-2008 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe, thermophysikalische Eigenschaften – Teil 3: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • LST EN 1007-1-2003 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkung – Teil 1: Bestimmung des Schlichtegehalts
  • LST EN ISO 19630:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für Verstärkungen – Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei Umgebungstemperatur (ISO 19630:2017)
  • LST EN 1007-2-2003 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkung – Teil 2: Bestimmung der linearen Dichte
  • LST EN 1007-3-2003 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für die Verstärkung – Teil 3: Bestimmung des Filamentdurchmessers und der Querschnittsfläche
  • LST EN 1007-6-2008 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkungen – Teil 6: Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei hoher Temperatur
  • LST EN 1007-4-2004 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkung – Teil 4: Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei Umgebungstemperatur
  • LST EN 1007-4-2004/AC-2007 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkung – Teil 4: Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei Umgebungstemperatur
  • LST EN 60672-2-2002 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Teil 2: Prüfmethoden (IEC 60672-2:1999)
  • LST EN 1007-7-2010 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkungen – Teil 7: Bestimmung der Verteilung der Zugfestigkeit und der Zugdehnung bis zum Bruch von Filamenten innerhalb eines Multifilamentkabels bei hoher Temperatur
  • LST EN 658-5-2003 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Teil 5: Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit durch Kurzspannbiegeversuch (drei Punkte)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Poissonzahltest von keramischen Materialien

  • GB/T 37780-2019 Testmethode für Elastizitätsmodul, Schermodul und Poissonzahl von Glas
  • GB/T 40406-2021 Standardtestmethode für den statischen Elastizitätsmodul und die Poisson-Zahl von Kohlenstoffmaterialien unter Druck
  • GB/T 36402-2018 Methode zur Kopplung von thermischer Analyse und Massenspektrometrie für keramische Materialien

CH-SNV, Poissonzahltest von keramischen Materialien

  • SN EN ISO 19628:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Thermophysikalische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe – Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität (ISO 19628:2017)
  • SN EN ISO 19630:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für Verstärkungen – Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei Umgebungstemperatur (ISO 19630:2017)

PL-PKN, Poissonzahltest von keramischen Materialien

  • PN-EN ISO 19628-2021-08 E Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Thermophysikalische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe – Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität (ISO 19628:2017)
  • PN E06307-1989 Cc-Ramie-Isoliermaterialien Methoden und Tests
  • PN-EN ISO 19630-2021-09 E Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für Verstärkungen – Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei Umgebungstemperatur (ISO 19630:2017)

RO-ASRO, Poissonzahltest von keramischen Materialien

IN-BIS, Poissonzahltest von keramischen Materialien

  • IS 9221-1979 Methode zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls und der Poisson-Zahl von Gesteinsmaterialien mit einachsiger Kompression

Indonesia Standards, Poissonzahltest von keramischen Materialien

  • SNI 15-0924-1989 Prüfverfahren zur Bestimmung der Gießmassenviskosität feiner Keramiken mittels Lehmann-Apparatur
  • SNI ASTM C674:2010 Standardtestmethoden für Biegeeigenschaften von keramischen Weißwarenmaterialien1

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Poissonzahltest von keramischen Materialien

  • EN 62047-21:2014 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 21: Prüfverfahren für die Poisson-Zahl von Dünnschicht-MEMS-Materialien

CU-NC, Poissonzahltest von keramischen Materialien

  • NC 54-183-1985 Baustoffe und Produkte Rohstoffe für Keramik. Thermische Tests
  • NC 54-185-1985 Baustoffe und Produkte Rohstoffe für die Keramik Bestimmung der Luftfeuchtigkeit

AT-ON, Poissonzahltest von keramischen Materialien

  • ONORM B 8304-2001 Material für Kacheln - Keramische Ofenkacheln - Anforderungen, Prüfungen, Konformitätskennzeichnung
  • OENORM EN ISO 19630:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für Verstärkungen – Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei Umgebungstemperatur (ISO 19630:2017)
  • ONORM B 3124 Teil.9-1986 Prüfung von Natursteinen; mechanische Eigenschaften von Gestein; Elastizitätsmodul, Spannungs-Dehnungs-Kurve und Querdehnungszahl bei einachsiger Druckbelastung

未注明发布机构, Poissonzahltest von keramischen Materialien

  • DIN 51102 E:2020-09 Prüfung von keramischem Material – Bestimmung der Beständigkeit gegen konzentrierte Säure
  • DIN EN 62047-21 E:2012-11 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 21: Prüfverfahren für die Poisson-Zahl von Dünnschicht-MEMS-Materialien
  • DIN EN ISO 17161 E:2015-11 Fine ceramics (advanced ceramics, advanced industrial ceramics) Determination of misalignment degree in uniaxial mechanical testing of ceramic composite materials (draft)
  • DIN EN ISO 14720-1 E:2011-04 Testing of ceramic raw and basic materials Determination of sulfur powder and granules of non-oxidizing ceramic raw and basic materials Part 1: Infrared measurement method (draft)
  • DIN 51030 E:2012-11 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung der Trockenbiegefestigkeit ungebrannter Produkte
  • BS EN 1007-4:2004(2009) Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkung – Teil 4: Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei Umgebungstemperatur
  • DIN 51083-4:1995 Testing of ceramic materials - Chemical analysis of alumosilicates - Part 4: Determination of alumina

KR-KS, Poissonzahltest von keramischen Materialien

  • KS L ISO 10677-2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Ultraviolette Lichtquelle zum Testen halbleitender photokatalytischer Materialien
  • KS L ISO 14605-2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Lichtquelle zum Testen halbleitender photokatalytischer Materialien, die in Innenbeleuchtungsumgebungen verwendet werden
  • KS C IEC 60672-2-2017 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas – Teil 2: Prüfverfahren
  • KS L ISO 22197-4-2020 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für die Luftreinigungsleistung halbleitender photokatalytischer Materialien – Teil 4: Entfernung von Formaldehyd
  • KS L ISO 22197-3-2020 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, hochentwickelte technische Keramik) – Prüfverfahren für die Luftreinigungsleistung halbleitender photokatalytischer Materialien – Teil 3: Entfernung von Toluol
  • KS L ISO 22197-1-2018 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für die Luftreinigungsleistung halbleitender photokatalytischer Materialien – Teil 1: Entfernung von Stickoxid
  • KS B ISO 18437-5-2022 Mechanische Vibration und Schock – Charakterisierung der dynamisch-mechanischen Eigenschaften viskoelastischer Materialien – Teil 5: Poissonzahl basierend auf Vergleich zwischen Messungen und Finite-Elemente-Analysen
  • KS B ISO 18437-5-2017 Mechanische Vibration und Schock – Charakterisierung der dynamisch-mechanischen Eigenschaften viskoelastischer Materialien – Teil 5: Poissonzahl basierend auf Vergleich zwischen Messungen und Finite-Elemente-Analysen

National Association of Corrosion Engineers (NACE), Poissonzahltest von keramischen Materialien

  • NACE TM0499-1999 Immersionskorrosionsprüfung von keramischen Materialien Artikel-Nr. 21239
  • NACE TM0499-2009 Tauchkorrosionsprüfung von keramischen Werkstoffen (Art.-Nr. 21239)

UY-UNIT, Poissonzahltest von keramischen Materialien

YU-JUS, Poissonzahltest von keramischen Materialien

  • JUS N.A8.301-1990 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas für elektrische Zwecke. Testmethoden

SE-SIS, Poissonzahltest von keramischen Materialien

International Electrotechnical Commission (IEC), Poissonzahltest von keramischen Materialien

  • IEC 62047-21:2014 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 21: Prüfverfahren für die Poisson-Zahl von Dünnschicht-MEMS-Materialien

CEN - European Committee for Standardization, Poissonzahltest von keramischen Materialien

  • PD CEN/TS 15867:2009 Advanced technical ceramics - Ceramic composites - Guide to the determination of the degree of misalignment in uniaxial mechanical tests

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Poissonzahltest von keramischen Materialien

  • JIS R 1657:2003 Prüfverfahren für kontinuierliche Keramikfasern für kontinuierlichfaserverstärkte Keramikmatrix-Verbundwerkstoffe
  • JIS R 1672:2006 Bestimmung der spezifischen Wärme von faserverstärkten Keramikverbundwerkstoffen mittels Differentialscanning-Kalorimetrie-Methoden
  • JIS R 1706:2013 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Bestimmung der antiviralen Aktivität photokatalytischer Materialien – Testmethode mit dem Bakteriophagen Q-beta
  • JIS R 1701-1:2010 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für die Luftreinigungsleistung photokatalytischer Materialien – Teil 1: Entfernung von Stickoxid
  • JIS R 1701-1:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für die Luftreinigungsleistung photokatalytischer Materialien – Teil 1: Entfernung von Stickoxid
  • JIS R 1704:2007 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Testmethode für die Wasserreinigungsleistung photokatalytischer Materialien durch Messung der Bildungsfähigkeit von aktivem Sauerstoff
  • JIS R 1703-1:2007 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für die Selbstreinigungsleistung photokatalytischer Materialien – Teil 1: Messung des Wasserkontaktwinkels
  • JIS R 1753:2013 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, hochentwickelte technische Keramik). Testmethode für die Selbstreinigungsleistung photokatalytischer Materialien unter Innenbeleuchtung – Messung des Wasserkontaktwinkels
  • JIS R 1756:2013 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, hochentwickelte technische Keramik). Bestimmung der antiviralen Aktivität photokatalytischer Materialien unter Innenbeleuchtung – Testmethode unter Verwendung des Bakteriophagen Q-beta
  • JIS R 1750:2012 Feinkeramik – Lichtquelle zum Testen halbleitender photokatalytischer Materialien, die unter Innenbeleuchtung verwendet werden
  • JIS R 1644:2002 Prüfverfahren für den Elastizitätsmodul von kontinuierlich faserverstärkten Keramikmatrix-Verbundwerkstoffen
  • JIS R 1643:2002 Prüfverfahren für die interlaminare Scherfestigkeit von endlosfaserverstärkten Keramikverbundwerkstoffen
  • JIS R 1801:2002 Methode zur Messung des spektralen Emissionsvermögens keramischer Strahlungsmaterialien für Infrarotheizungen mithilfe von FTIR

Professional Standard - Aviation, Poissonzahltest von keramischen Materialien

  • HB 5390-1987 Laserholographische Bestimmung der Poissonzahl-Testmethode für nichtmetallische Strukturmaterialien

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Poissonzahltest von keramischen Materialien

  • GB/T 34254-2017 Prüfverfahren für die Grifffestigkeit und Dekorationsbeständigkeit gegenüber chemischer Korrosion von Haushaltskeramikwaren

AENOR, Poissonzahltest von keramischen Materialien

  • UNE-EN 60672-2:2001 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas – Teil 2: Prüfverfahren.
  • UNE-ISO 22197-1:2012 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Testverfahren für die Luftreinigungsleistung halbleitender photokatalytischer Materialien. Teil 1: Entfernung von Stickoxid

RU-GOST R, Poissonzahltest von keramischen Materialien

  • GOST R 57686-2017 Keramische Verbundwerkstoffe. Bestimmung der Fehlausrichtung von Spannzeugen einer Prüfmaschine
  • GOST R 51736-2001 Dentalkeramik, verschmolzen mit Metall-Restaurierungsmaterialien. Technische Anforderungen. Testmethoden
  • GOST R 57802-2017 Keramische Verbundwerkstoffe. Prüfverfahren zur Bestimmung der Zugfestigkeit in Dickenrichtung bei Umgebungstemperatur

Professional Standard-Ships, Poissonzahltest von keramischen Materialien

  • CB/T 3794-2014 Prüfverfahren für die Eigenschaften piezoelektrischer Keramik. Prüfung der Elektrodenverbindungsfestigkeit

GB-REG, Poissonzahltest von keramischen Materialien

Professional Standard - Electron, Poissonzahltest von keramischen Materialien

  • SJ/T 11469-2014 Testmethoden für die piezoelektrischen Eigenschaften von Keramiken. Scherprüfung der piezoelektrischen Dehnungskonstante d nach quasistatischem Prinzip




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten