ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Kation negatives Ion

Für die Kation negatives Ion gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Kation negatives Ion die folgenden Kategorien: Zutaten für die Farbe, Papier und Pappe, Farben und Lacke, Keramik, Ausrüstung für die Gesundheit des menschlichen Körpers, Chemikalien, Holzverarbeitungstechnologie, Plastik, organische Chemie, Bodenqualität, Bodenkunde, Luftqualität, Textilfaser, Wasserqualität, Umfangreiche elektrische Haushaltsausrüstung, Leitermaterial, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Straßenarbeiten, Textilprodukte, Obst, Gemüse und deren Produkte, Baumaterial, analytische Chemie, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Gummi, Ledertechnologie, Wortschatz, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Kraftwerk umfassend, Lebensmitteltechnologie, Einrichtungen im Gebäude, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, nichtmetallische Mineralien, Straßenfahrzeuggerät, Land-und Forstwirtschaft, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Baugewerbe, Batterien und Akkus, Prüfung von Metallmaterialien, Kohle, Wärmebehandlung, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Umweltschutz, Bodenbehandlungsgeräte, Chemische Ausrüstung, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Flüssigkeitsspeichergerät, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Optik und optische Messungen, grafische Symbole, Getränke, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Dünger, Bergbauausrüstung, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Kernenergietechnik, Nichteisenmetalle, Verbundverstärkte Materialien, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Ferrolegierung, Glas, chemische Produktion, Holzwerkstoffplatten, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Elektronische Komponenten und Komponenten, Anorganische Chemie.


Professional Standard - Chemical Industry, Kation negatives Ion

Group Standards of the People's Republic of China, Kation negatives Ion

GOST, Kation negatives Ion

  • GOST 20298-2022 Ionenaustauscherharze. Kationenaustauscher. Spezifikationen
  • GOST 20301-2022 Ionenaustauscherharze. Anionite. Spezifikationen
  • GOST 34801-2021 Wasser trinken. Bestimmung des Bromationengehalts mittels Ionenchromatographie

Professional Standard - Light Industry, Kation negatives Ion

化学工业部, Kation negatives Ion

PL-PKN, Kation negatives Ion

  • PN BN 6214-01-1963 Sulfat-Carbokation
  • PN C04860-12-1991 Ionenaustauscherharze. Testmethoden. Bestimmung der Betriebsaustauschkapazität von Kationenaustauscherharzen beim Wasserstoffionenaustausch
  • PN S96034-1971 Straßenoberflächenbehandlung mit bituminösen kationischen Emulsionen

SCC, Kation negatives Ion

  • BS 434-1:1973 Bitumen-Straßenemulsionen (anionisch und kationisch). Anforderungen
  • BS 2690-11:1971 Methoden zur Prüfung von Wasser in der Industrie-Anionische, kationische und nichtionische Reinigungsmittel und Öl
  • DANSK DS/CEN/TR 16269:2011 Umgebungsluft – Leitfaden zur Messung von Anionen und Kationen in PM2,5
  • BS 434-2:1973 Bitumen-Straßenemulsionen (anionisch und kationisch). Empfehlungen zur Verwendung
  • BS PD CEN/TR 16269:2011 Umgebungsluft. Leitfaden zur Messung von Anionen und Kationen in PM2,5
  • BS EN ISO 2871-1:1994 Kationaktive Stoffe mit hoher Molekularmasse
  • SN-CEN/TR 16269:2011 Umgebungsluft – Leitfaden zur Messung von Anionen und Kationen in PM2,5
  • AWWA MTC53877 Trinkwasserproduktion mit kationisch und anionisch geladenen Nanofiltrationsmembranen
  • NSF/ANSI 44-2018 Kationenaustauscher-Wasserenthärter für Privathaushalte
  • NSF 44-2017 Kationenaustauscher-Wasserenthärter für Privathaushalte
  • NSF 44-2004 Kationenaustauscher-Wasserenthärter für Privathaushalte
  • CAN2-16.4-1975 Asphalte, emulgiert, kationischer Typ für Straßenzwecke
  • NSF 44-2016 Kationenaustauscher-Wasserenthärter für Privathaushalte
  • NSF 44-2001 Kationenaustauscher-Wasserenthärter für Privathaushalte
  • NSF 44-2012 Kationenaustauscher-Wasserenthärter für Privathaushalte
  • NSF 44-2009 Kationenaustauscher-Wasserenthärter für Privathaushalte
  • NSF/ANSI 44-2022 Kationenaustausch-Wasserenthärter für Privathaushalte
  • BS EN ISO 2871-2:1994 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – kationisch aktive Stoffe mit geringer Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • AASHTO M 208-2018(2022) Standard-Spezifikation für kationischen emulgierten Asphalt
  • AASHTO M 208-2016 Standard-Spezifikation für kationischen emulgierten Asphalt
  • CAN 2-16.4-M77-1977 Asphalte, emulgiert, kationischer Typ, für Straßenzwecke
  • CAN/CGSB-16.4-M89-1989 Bitumenemulsionen, kationischer Typ, für den Straßengebrauch
  • DANSK DS/EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • CAN/CGSB 16.4-M89-1989 Bitumenemulsionen, kationischer Typ, für den Straßengebrauch
  • BS ISO 23470:2007 Bodenqualität. Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung
  • NS-EN ISO 2871-1:1994 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe (ISO 2871-1:1988)
  • NS-EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe (ISO 2871-1:2010)
  • UNE-EN ISO 2871-1:1995 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. REINIGUNGSMITTEL. BESTIMMUNG DES GEHALTS AN KATIONISCH AKTIVEN STOFFEN. TEIL 1: KATIONISCH AKTIVE STOFFE MIT HOHEM MOLEKULAREM GEWICHT. (ISO 2871-1:1988)
  • DANSK DS/EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Stoffe - Waschmittel - Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen - Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • NS-EN ISO 23470:2011 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung (ISO 23470:2007)
  • NS-EN ISO 23470:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung (ISO 23470:2018)
  • DANSK DS/EN ISO 23470:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung (ISO 23470:2018)
  • DIN EN ISO 2871-1 E:2009 Dokumententwurf – Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe (ISO/FDIS 2871-1:2009); Deutsche Fassung FprEN ISO 2871-1:2009
  • 04/30080469 DC BS ISO 23470. Bodenqualität. Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen mithilfe einer Hexamminkobalttrichloridlösung
  • AWWA WQTC65994 Kombinierte Adsorptions- und Ionenaustauschentfernung von Spuren anionischer organischer Verbindungen durch Ionenaustauscherharze
  • AWWA MTC61118 Membrantrennung von Ionenaustauscherharzen
  • NS-EN ISO 2871-2:1994 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:1990)
  • UNE-EN ISO 2871-2:1995 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. REINIGUNGSMITTEL. BESTIMMUNG DES GEHALTS AN KATIONISCH AKTIVEN STOFFEN. TEIL 2: KATIONISCH AKTIVE STOFFE MIT NIEDRIGER MOLEKULARER MASSE (ZWISCHEN 200 UND 500). (ISO 2871-2:1990)
  • NS-EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:2010)
  • AWWA JAW17287 Journal AWWA — Entfernung von Barium und Radium durch Calcium-Kationenaustausch
  • DIN EN ISO 23470 E:2017 Entwurf eines Dokuments – Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung (ISO/DIS 23470:2017); Deutsche und englische Version prEN ISO 23470:2017
  • BS PD ISO/TS 22171:2023 Bodenqualität. Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen gepuffert bei pH 7 mit einer molaren Ammoniumacetatlösung
  • DIN EN ISO 2871-2 E:2009 Dokumententwurf – Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO/FDIS 2871-2:2009); Deutsche Fassung FprEN ISO 2871-2:2009
  • SPC GB/T 24533-2019 Negative Graphitelektrodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien (TEXT DES DOKUMENTS IST AUF CHINESISCH)
  • AASHTO M 316-1999(2003) Standard-Spezifikation für polymermodifizierten kationischen Emulsionsasphalt
  • AASHTO M 208-2001(2013) Standardspezifikation für kationisch emulgierten Asphalt (ASTM-Bezeichnung: D2397-12)
  • AWWA ACE95091 Flockungskinetik bei Verwendung kationischer Polymere in Kombination mit einem Eisensalz
  • VDI 4320 BLATT 3-2017 Messung atmosphärischer Depositionen — Bestimmung der Deposition wasserlöslicher Anionen und Kationen — Probenahme mit Schütt- und Nassprobenehmern
  • BS EN ISO 10304-1:1995 Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Bestimmung von Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen. Methode für Wasser mit geringer Verschmutzung
  • BS EN ISO 10304-2:1997 Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • VDI 4320 BLATT 3-2017 Messung atmosphärischer Depositionen — Bestimmung der Deposition wasserlöslicher Anionen und Kationen — Probenahme mit Schütt- und Nassprobenehmern
  • DANSK DS/ISO/TS 22171:2023 Bodenqualität – Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen gepuffert bei pH 7, unter Verwendung einer molaren Ammoniumacetatlösung
  • AWWA WQTC63990 Entfernung von Spuren anionischer organischer Verbindungen im Wasser durch Ionenaustauscherharze
  • ASME PTC 31-1972(R1991) Ionenaustauscher-Ausrüstung
  • AWWA ACE54348 Natriumfreier Ionenaustausch: Pilotversuch innovativer Ionenaustauschprozesse zur Arsenentfernung
  • AWWA WQTC52783 Selektivität und Adsorptivität verschiedener Anionen in Ionenaustauschermembranen

Indonesia Standards, Kation negatives Ion

Professional Standard - Petrochemical Industry, Kation negatives Ion

  • SH/T 0624-1995 Kationischer emulgierter Asphalt
  • SH/T 0099.13-2005 Standardtestmethode für den Identifizierungstest für schnell abbindenden kationisch emulgierten Asphalt
  • SH/T 0099.14-2005 Standardtestmethode zur Identifizierung von kationischem, langsam abbindendem, kationisch emulgiertem Asphalt
  • SH 2605.03-2003 002SC Stark saure Kationenaustauscherharze vom Styroltyp
  • SH 2605.03-1997 002SC stark saures Kationenaustauscherharz der Styrol-Serie
  • SH/T 0133-1992 Testmethode für Paraffinchloridionen und Sulfationen
  • SH 2605.01-2003 001×7 Stark saure Kationenaustauscherharze vom Styroltyp
  • SH 2605.01-1997 001×7 Stark saures Kationenaustauscherharz auf Styrolbasis
  • SH 2605.02-2003 D001 Stark saure makroporöse Kationenaustauscherharze vom Styroltyp
  • SH 2605.04-2003 D111 Schwachsaure makroporöse Kationenaustauscherharze vom Polyacryltyp
  • SH 2605.05-2003 D113 Schwach saure makroporöse Kationenaustauscherharze vom Polyacryltyp
  • SH 2605.02-1997 D001 makroporöses, stark saures Kationenaustauscherharz auf Styrolbasis
  • SH 2605.04-1997 D111 makroporöses, schwach saures Acryl-Kationenaustauscherharz
  • SH 2605.05-1997 D113 makroporöses, schwach saures Acryl-Kationenaustauscherharz

GSO, Kation negatives Ion

  • OS GSO 1263:2002 Kationischer emulgierter Asphalt
  • GSO ISO 2871-1:2015 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • GSO ISO 2871-2:2015 Oberflächenaktive Mittel – Waschmittel – Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • OS GSO ISO 2871-1:2015 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • OS GSO ISO 2871-2:2015 Oberflächenaktive Mittel – Waschmittel – Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • BH GSO ISO 2871-2:2016 Oberflächenaktive Mittel – Waschmittel – Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • OS GSO 1257:2002 Klassifizierungstest für schnell abbindenden kationisch emulgierten Asphalt
  • BH GSO ISO 23470:2016 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung
  • GSO ISO 13536:2014 Bodenqualität – Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH = 8,1 gepufferten Bariumchloridlösung
  • OS GSO ISO 6840:2013 Kationische oberflächenaktive Stoffe (Hydrochloride und Hydrobromide) – Bestimmung der kritischen Mizellenkonzentration – Methode durch Messung der Gegenionenaktivität

RU-GOST R, Kation negatives Ion

  • GOST 20298-1974 Ionenaustauscherharze. Kationenaustauscher. Spezifikationen
  • GOST R 56095-2014 Kationische Stärke. Allgemeine Spezifikation
  • GOST 33975-2016 Saftprodukte. Bestimmung von Kationen (Kalium, Natrium, Calcium und Magnesium) mittels Ionenchromatographie-Methode
  • GOST 30357-1996 Kohlenstoff-Kationenaustauscher. Spezifikationen
  • GOST 24892-1981 Organische kationische Farbstoffe. Bestimmung der Farbkonzentration
  • GOST 17.4.4.01-1984 Naturschutz. Böden. Methoden zur Bestimmung der Kationenaustauschkapazität
  • GOST R 52930-2008 Wodkas, Spezialwodkas und Wasser für deren Herstellung. Bestimmung des Gehalts an Kationen, Aminen und Anionen anorganischer und organischer Säuren mittels Kapillarelektrophorese
  • GOST 15615-1979 Ionenaustauschharze. Methode zur Bestimmung des Chlorionengehalts
  • GOST 33914-2016 Saftprodukte. Bestimmung von Anionen mittels Ionenchromatographie
  • GOST 20301-1974 Ionenaustauscherharze. Anionite. Spezifikationen
  • GOST 30828-2002 Anionische oberflächenaktive Mittel. Methoden zur Bestimmung der aktiven Substanz
  • GOST R 55339-2012 Saftprodukte. Bestimmung von Anionen durch Ionenaustauschchromatographie
  • GOST 34744-2021 Wasser trinken. Bestimmung von Bromid- und Iodidionen mittels Kapillarelektrophorese-Methode

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, Kation negatives Ion

  • DB64/T 1733-2020 Bestimmung von Sulfationen im Boden mittels Kationenaustauscherharz-Methode

European Committee for Standardization (CEN), Kation negatives Ion

  • PD CEN/TR 16269:2011 Umgebungsluft – Leitfaden zur Messung von Anionen und Kationen in PM2@5
  • EN ISO 14911:1999 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Li+, Na+, NH4+, K+, Mn2+, Ca2+, Mg2+, Sr2+ und Ba2+ mittels Ionenchromatographie – Methode für Wasser und Abwasser ISO 14911:1998
  • EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • EN ISO 2871-2:1994 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:1990)
  • EN ISO 23470:2011 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung (ISO 23470:2007)

(U.S.) Ford Automotive Standards, Kation negatives Ion

工业和信息化部, Kation negatives Ion

  • HG/T 5692-2020 Flüssiges CI Kationisches Gelb 28
  • QB/T 2414-2017 Kationisches Fettungsmittel für die Lederherstellung
  • JC/T 2040-2022 Materialien für die Innenausstattung von Gebäuden mit negativen Ionen
  • HG/T 5568-2019 Wasseraufbereitungsmittel-Emulsion aus kationischem Polyacrylamid
  • YS/T 1380-2020 Chemische Analysemethoden für Rhodiumverbindungen. Bestimmung des Chloridionen- und Nitrationengehalts. Ionenchromatographie
  • HG/T 5750-2020 Wasseraufbereitungsmittel-Emulsion aus anionischem und nichtionischem Polyacrylamid

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Kation negatives Ion

  • KS I ISO 14911:2009 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Li+, Na+,NH4+, K+, Mn2+, Ca2+, Mg2+, Sr2+ und Ba2+ mittels Ionenchromatographie-Methode für Wasser und Abwasser
  • KS M ISO 2871-2007(2022) Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • KS M ISO 2871-2007(2017) Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • KS M ISO 2871-2022 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • KS M ISO 2871-2-2007(2017) Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • KS M ISO 2871-2-2022 Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • KS M ISO 23470-2008(2018) Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung
  • KS M ISO 2871-2-2007(2022) Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • KS M ISO 23470:2008 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung
  • KS M ISO 2871-2:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • KS M ISO 23470-2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung
  • KS I ISO 13536:2008 Bodenqualität – Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH = 8,1 gepufferten Bariumchloridlösung
  • KS M 0117-1987 Testmethoden für Hydroxidionen und Chloridionen von Industriewasser
  • KS M ISO 6840:2003 Kationische oberflächenaktive Mittel (Hydrochloride und Hydrobromide) – Bestimmung der kritischen Mizellenkonzentration – Methode durch Messung der Gegenionenaktivität
  • KS M ISO 6840:2013 Kationische oberflächenaktive Mittel (Hydrochloride und Hydrobromide) – Bestimmung der kritischen Mizellenkonzentration – Methode durch Messung der Gegenionenaktivität
  • KS M ISO 6840-2003(2008) Kationische oberflächenaktive Mittel (Hydrochloride und Hydrobromide) – Bestimmung der kritischen Mizellenkonzentration – Methode durch Messung der Gegenionenaktivität
  • KS M ISO 6840-2013 Kationische oberflächenaktive Mittel (Hydrochloride und Hydrobromide) – Bestimmung der kritischen Mizellenkonzentration – Methode durch Messung der Gegenionenaktivität
  • KS M ISO 2871:2007 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – hochmolekulare kationisch aktive Stoffe

International Organization for Standardization (ISO), Kation negatives Ion

  • ISO 14911:1998 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Li, Na, NH, K, Mn, Ca, Mg, Sr und Ba mittels Ionenchromatographie - Methode für Wasser und Abwasser
  • ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • ISO 2871-1:1988 Oberflächenaktive Mittel; Reinigungsmittel; Bestimmung des Gehalts an kationisch-aktiver Substanz; Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Materie
  • ISO 23470:2007 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung
  • ISO 23470:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexamincobalt(III)chlorid-Lösung
  • ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Stoffe - Waschmittel - Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen - Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • ISO 2871-2:1990 Oberflächenaktive Mittel; Reinigungsmittel; Bestimmung des Gehalts an kationisch-aktiver Substanz; Teil 2: Kationische Aktivsubstanz mit geringer Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • ISO 13536:1995 Bodenqualität – Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH = 8,1 gepufferten Bariumchloridlösung
  • ISO/CD 13536:2023 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH = 8,1 gepufferten Bariumchloridlösung
  • ISO/CD TS 22171.2:2011 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen, gepuffert bei pH 7, unter Verwendung einer molaren Ammoniumacetatlösung
  • ISO/DTS 22171:2011 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen, gepuffert bei pH 7, unter Verwendung einer molaren Ammoniumacetatlösung
  • ISO/CIE 17166:1999 Erythem-Referenzspektrum und Standard-Erythem-Dosis
  • ISO/DIS 22171 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen, gepuffert bei pH 7, unter Verwendung einer molaren Ammoniumacetatlösung
  • ISO 6840:1982 Kationische oberflächenaktive Mittel (Hydrochloride und Hydrobromide); Bestimmung der kritischen Mizellenkonzentration; Methode durch Messung der Gegenionenaktivität

Association Francaise de Normalisation, Kation negatives Ion

  • NF X31-130:1999 Bodenqualität – Chemische Methoden – Bestimmung der Kationenaustauschkapazität (CEC) und extrahierbarer Kationen
  • FD X43-008*FD CEN/TR 16269:2011 Umgebungsluft – Leitfaden zur Messung von Anionen und Kationen in PM2,5
  • NF X31-130:1993 BODENQUALITÄT. CHEMISCHE METHODEN. BESTIMMUNG DER KATIONISCHEN AUSTAUSCHKAPAZITÄT (CEC) UND EXTRAHIERBARER KATIONEN.
  • NF T90-048*NF EN ISO 14911:1999 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Li+, Na+, NH 4+, K+, Mn 2+, Ca 2+, Mg 2+, Sr 2+ und Ba 2+ mittels Ionenchromatographie - Methode für Wasser und Abwasser.
  • FD CEN/TR 16269:2011 Umgebungsluft – Leitfaden zur Messung von Anionen und Kationen in der PM2,5-Fraktion
  • NF EN ISO 2871-1:2010 Tenside – Waschmittel – Bestimmung des kationischen Wirkstoffgehalts – Teil 1: Hochmolekularer kationischer Wirkstoff
  • NF EN ISO 23470:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Cobaltihexamintrichloridlösung
  • NF T73-320-2*NF EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen – Teil 2: kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500).
  • NF T73-320-1*NF EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: hochmolekulare kationisch aktive Stoffe.
  • NF T73-320:1994 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiver Substanz. Teil 1: kationisch aktive Materie mit hoher Molekülmasse.
  • NF T73-321:1994 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiver Substanz. Teil 2: kationisch aktive Stoffe mit geringer Molekülmasse (zwischen 200 und 500).
  • NF X31-440:2011 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung.
  • NF X31-440*NF EN ISO 23470:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung
  • NF EN ISO 2871-2:2010 Tenside - Waschmittel - Bestimmung des kationischen Wirkstoffgehalts - Teil 2: Kationischer Wirkstoff mit niedrigem Molekulargewicht (zwischen 200 und 500)
  • NF T66-018:1983 Bitumenemulsionen. Prüfung der Haftfähigkeit einer kationischen Emulsion.
  • XP ISO/TS 22171:2023 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität (CEC) und des Gehalts an austauschbaren Kationen unter Verwendung einer molaren Lösung von Ammoniumacetat, gepuffert auf pH 7
  • NF EN 13366:2001 Düngemittel – Behandlung mit kationischem Ionenaustauscherharz zur Bestimmung des Gehalts an chelatisierten Spurenelementen und der Fraktion chelatierter Spurenelemente
  • NF EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigionenchromatographie – Teil 4: Bestimmung von Chlorat-, Chlorid- und Chloritionen in leicht verunreinigtem Wasser

German Institute for Standardization, Kation negatives Ion

  • DIN 54403:2001 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung der Gesamtkapazität von Kationenaustauschern
  • DIN EN ISO 14911:1999 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Li, Na, NH, K, Mn, Ca, Mg, Sr und Ba mittels Ionenchromatographie – Verfahren für Wasser und Abwasser (ISO 14911:1998); G
  • DIN CEN/TR 16269:2011-12*DIN SPEC 33965:2011-12 Umgebungsluft – Leitfaden zur Messung von Anionen und Kationen in PM<(Index)2,5>; Deutsche Fassung CEN/TR 16269:2011
  • DIN 54403:2009 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung der Gesamtkapazität von Kationenaustauschern
  • DIN 54402:2009 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung der Gesamtkapazität von Anionenaustauschern
  • DIN 54403:2009-04 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung der Gesamtkapazität von Kationenaustauschern
  • DIN EN ISO 2871-1:2010-06 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe (ISO 2871-1:2010); Deutsche Fassung EN ISO 2871-1:2010
  • DIN EN ISO 23470:2018-12 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexammincobalttrichlorid-Lösung (ISO 23470:2018); Deutsche Fassung EN ISO 23470:2018
  • DIN ISO 13536:1997 Bodenqualität – Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Bariumchloridlösung, gepuffert bei pH = 8,1 (ISO 13536:1995)
  • DIN EN ISO 2871-2:2010-06 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:2010); Deutsche Fassung EN ISO 2871-2:2010
  • DIN CEN/TR 16269:2011 Umgebungsluft – Leitfaden zur Messung von Anionen und Kationen in PM; Deutsche Fassung CEN/TR 16269:2011
  • DIN EN ISO 23470:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexammincobalttrichlorid-Lösung (ISO 23470:2018)
  • DIN EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe (ISO 2871-1:2010); Deutsche Fassung EN ISO 2871-1:2010
  • DIN EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:2010); Deutsche Fassung EN ISO 2871-2:2010
  • DIN 54402:2001 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung der Gesamtkapazität von Anionenaustauschern
  • DIN 54402:1985 Prüfung von Ionenaustauschern; Bestimmung der Gesamtkapazität von Anionenaustauschern
  • DIN EN 1410:1998 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kationische Polyacrylamide; Deutsche Fassung EN 1410:1998
  • DIN 54400:2015 Ionenaustausch – Terminologie
  • DIN 54400:2014 Ionenaustausch – Terminologie
  • DIN 54400:2004 Ionenaustausch – Terminologie
  • DIN 54400:2015-05 Ionenaustausch – Terminologie

Danish Standards Foundation, Kation negatives Ion

  • DS/CEN/TR 16269:2011 Umgebungsluft – Leitfaden zur Messung von Anionen und Kationen in PM2,5
  • DS/EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • DS/EN ISO 23470:2011 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung
  • DS/EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Stoffe - Waschmittel - Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen - Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)

AENOR, Kation negatives Ion

  • UNE-CEN/TR 16269:2013 IN Umgebungsluft – Leitfaden zur Messung von Anionen und Kationen in PM2,5
  • UNE-EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe (ISO 2871-1:2010)
  • UNE-EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:2010)

RO-ASRO, Kation negatives Ion

  • STAS 9475/7-1974 IONENAUSTAUSCHER Bestimmung der Gesamtvolumenkapazität von Kationenaustauschern
  • STAS 4797-1986 Organische Farbstoffe KATIONISCHE FARBSTOFFE
  • STAS 7184/12-1988 SOII.S Bestimmung der Kationenaustauscheigenschaften
  • STAS 9476-1974 IONENAUSTAUSCHER IONENAUSTAUSCHER
  • STAS 11277/11-1980 MINERALWÄSSER Bestimmung von Sulfationen (S042~)
  • STAS 8877-1972 SCHNELL BREAKENDE KATIONISCHE BITUMINÖSE EMULSIONEN FÜR STRASSENARBEITEN
  • STAS 11204-1986 Organische Farbstoffe KATIONISCHE FARBSTOFFE ZUM FÄRBEN VON POLYACRY-LON1TRILIG-FASERN
  • STAS 9475/9-1984 IONENAUSTAUSCHER Bestimmung der Gesamtkapazität von Anionenaustauschern
  • STAS SR 13346-1996 Kationische Farbstoffe in konzentrierter Lösung. Bestimmung der Lagerstabilität

American Society for Testing and Materials (ASTM), Kation negatives Ion

  • ASTM D3049-89(1996)e1 Standardtestmethode für synthetische anionische Inhaltsstoffe durch kationische Titration
  • ASTM D4548-91(2002) Standardtestmethode für das Anionen-Kationen-Gleichgewicht von Mischbett-Ionenaustauschharzen
  • ASTM D4519-94(2005) Standardtestmethode zur Online-Bestimmung von Anionen und Kohlendioxid in hochreinem Wasser durch Kationenaustausch und entgaste Kationenleitfähigkeit
  • ASTM D4519-16 Standardtestmethode zur Online-Bestimmung von Anionen und Kohlendioxid in hochreinem Wasser durch Kationenaustausch und entgaste Kationenleitfähigkeit
  • ASTM D4548-11 Standardtestmethode für das Anionen-Kationen-Gleichgewicht von Mischbett-Ionenaustauschharzen
  • ASTM D4519-94(1999)e1 Standardtestmethode zur Online-Bestimmung von Anionen und Kohlendioxid in hochreinem Wasser durch Kationenaustausch und entgaste Kationenleitfähigkeit
  • ASTM D2397/D2397M-13 Standardspezifikation für kationisch emulgierten Asphalt
  • ASTM D2397/D2397M-19 Standardspezifikation für kationisch emulgierten Asphalt
  • ASTM D2397-05 Standardspezifikation für kationisch emulgierten Asphalt
  • ASTM D2397-02 Standardspezifikation für kationisch emulgierten Asphalt
  • ASTM D2397-98 Standardspezifikation für kationisch emulgierten Asphalt
  • ASTM D2397-12 Standardspezifikation für kationisch emulgierten Asphalt
  • ASTM D2397/D2397M-19a Standardspezifikation für kationisch emulgierten Asphalt
  • ASTM D2397/D2397M-20 Standardspezifikation für kationisch emulgierten Asphalt
  • ASTM D2397/D2397M-17 Standardspezifikation für kationisch emulgierten Asphalt
  • ASTM D7402-09(2017) Standardpraxis zur Identifizierung kationisch emulgierter Asphalte
  • ASTM C871-95(2000) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Wärmedämmmaterialien auf auslaugbare Chlorid-, Fluorid-, Silikat- und Natriumionen
  • ASTM C871-08 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Wärmedämmmaterialien auf auslaugbare Chlorid-, Fluorid-, Silikat- und Natriumionen
  • ASTM D1681-92(1997) Standardtestmethode für synthetische anionische Wirkstoffe in Waschmitteln durch kationisches Titrationsverfahren
  • ASTM D1681-05 Standardtestmethode für synthetische anionische Wirkstoffe in Waschmitteln durch kationisches Titrationsverfahren
  • ASTM D1681-05(2014) Standardtestmethode für synthetische anionische Wirkstoffe in Waschmitteln durch kationisches Titrationsverfahren
  • ASTM D7402-09 Standardpraxis zur Identifizierung kationisch emulgierter Asphalte
  • ASTM D6919-03 Standardtestmethode zur Bestimmung von gelösten Alkali- und Erdalkalikationen und Ammonium in Wasser und Abwasser mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D6919-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von gelösten Alkali- und Erdalkalikationen und Ammonium in Wasser und Abwasser mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D6919-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von gelösten Alkali- und Erdalkalikationen und Ammonium in Wasser und Abwasser mittels Ionenchromatographie
  • ASTM F3353-19 Standardhandbuch für die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ion) an Bord

Professional Standard - Electricity, Kation negatives Ion

  • DL/T 301-2011 Analysemethode für Dampf und Wasser in Kraftwerken. Bestimmung von Spurenkationen mittels Ionenchromatographie
  • DL/T 954-2005 Analyse von Wasser und Dampf in Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen. Bestimmung von Fluorid, Acetat, Formiat, Chlorid, Nitrit, Nitrat, Phosphat und Sulfat mittels Ionenchromatographie
  • DL/T 2294-2021 Methode zur Bestimmung der Transformationsrate von Kationenaustauscherharz vom Typ Lithium in Kernqualität

ZA-SANS, Kation negatives Ion

  • SANS 548:2003 Kationische Straßenbitumenemulsionen
  • SANS 163-1:1992 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Kontamination
  • SANS 163-2:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • SANS 51410:2007 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kationische Polyacrylamide

中国气象局, Kation negatives Ion

  • QX/T 380-2017 Konzentrationsgrad negativer (Sauerstoff-)Ionen in der Luft
  • QX/T 552-2022 Datenformat zur Beobachtung negativer Sauerstoffionen BUFR
  • QX/T 419-2018 Spezifikationen für die Beobachtung negativer Luftionen, kapazitive Inhalationsmethode

National Sanitation Foundation (NSF), Kation negatives Ion

  • NSF 44-2013 Kationenaustauscher-Wasserenthärter für Privathaushalte
  • NSF 44-2014 Kationenaustauscher-Wasserenthärter für Privathaushalte
  • NSF 44-2015 Kationenaustauscher-Wasserenthärter für Privathaushalte

British Standards Institution (BSI), Kation negatives Ion

  • BS EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel - Reinigungsmittel - Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen - Kationisch aktive Stoffe mit geringer Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • BS EN ISO 23470:2011 Bodenqualität. Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung
  • BS EN ISO 23470:2018 Bodenqualität. Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung
  • BS 7755-3.12:1996 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen mittels Bariumchloridlösung, gepuffert bei pH = 8,1
  • 23/30464620 DC Entwurf BS ISO 13536 Bodenqualität. Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH = 8,1 gepufferten Bariumchloridlösung
  • 22/30446075 DC BS ISO 22171. Bodenqualität. Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen, gepuffert bei pH 7, unter Verwendung einer molaren Ammoniumacetatlösung
  • BS EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel - Reinigungsmittel - Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen - Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe

Professional Standard - Environmental Protection, Kation negatives Ion

  • HJ 812-2016 Wasserqualität – Bestimmung wasserlöslicher Kationen (Li+, Na+, NH4+, K+, Ca2+, Mg2+) – Ionenchromatographie
  • HJ 1005-2018 Bestimmung von Kationen (Na+, NH4+, K+, Mg2+, Ca2+) in der Luftfällungs-Ionenchromatographie
  • HJ 800-2016 Umgebungsluft – Bestimmung der wasserlöslichen Kationen (Li+、Na+、NH4+、K+、Ca2+、Mg2+) aus atmosphärischen Partikeln – Ionenchromatographie
  • HJ/T 84-2001 Wasserqualität.Bestimmung anorganischer Anionen.Ionenchromatographie-Methode

American National Standards Institute (ANSI), Kation negatives Ion

BELST, Kation negatives Ion

  • STB 1245-2015 Kationische Straßenbitumenemulsionen. Spezifikationen

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Kation negatives Ion

  • DB33/T 966-2015 Bestimmung der Kationenaustauschkapazität des Bodens
  • DB33/T 2226-2019 Technische Spezifikationen zur Beobachtung und Bewertung von Luftnegativionen (Sauerstoff).

The American Road & Transportation Builders Association, Kation negatives Ion

Professional Standard - Agriculture, Kation negatives Ion

  • SN/T 5056-2018 Bestimmung von Fluoridionen, Nitritionen, Nitrationen, Phosphationen und Sulfationen in Natriumchlorid mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 5052-2018 Ionenchromatographie zur Bestimmung von Fluorid-, Chlorid-, Sulfat- und Nitrationen in wasserlöslichen Carbonaten
  • SN/T 5051-2018 Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Sulfat und Nitrat in wasserlöslichen Phosphaten mittels Ionenchromatographie
  • T/NAASS 042-2022 Bestimmung des Chloridionengehalts in Rohmilch mittels Ionenchromatographie
  • 83药典 四部-2015 0513 Ionenchromatographie
  • 64药典 四部-2020 0513 Ionenchromatographie

TH-TISI, Kation negatives Ion

  • TIS 1762.1-1999 Oberflächenaktive Mittel.Reinigungsmittel.Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen.Teil 1: Kationisch aktive Stoffe mit hoher Molekülmasse
  • TIS 371-1981 Standard für kationische Asphaltemulsion für Straßen)
  • TIS 1762.2-1999 Oberflächenaktive Mittel.Detergenzien.Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen.Teil 2: Kationaktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • TIS 1419-1997 Wasserfilter: körniger Aktivkohle- und Kationenaustauscherharztyp

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Kation negatives Ion

  • GB/T 11446.7-1997 Testmethode für Spuren von Chlorid, Nitrat, Phosphat und Sulfat in elektronischem Wasser durch Ionenchromatographie
  • GB/T 24533-2009 Negative Graphit-Elektrodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien
  • GB/T 24533-2019(英文版) Negative Graphit-Elektrodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien
  • GB/T 42276-2022 Bestimmung von Fluorionen und Chloridionen in Siliziumnitridpulver – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 30128-2013 Textilien. Prüfung und Bewertung der Konzentration negativer Ionen
  • GB/T 17417.1-1998 Methode zur chemischen Analyse von Seltenerderzen – Bestimmung des abgetrennten Seltenerdgehalts – Vorkonzentration und Trennung durch Kationenaustauscherharz, ICP-AES-Methode
  • GB/T 2399-2014 Kationische Farbstoffe. Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 8144-2008 Bestimmung der Austauschkapazität von Kationenaustauscherharzen
  • GB/T 2399-2003 Kationische Farbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 11446.7-2013 Testmethode für Spurenanionen in elektronischem Wasser durch Ionenchromatographie
  • GB/T 2400-2014 Kationische Farbstoffe.Bestimmung des Kompatibilitätsindex beim Acrylfärben
  • GB/T 13659-1992 001×7 Stark saure Kationenaustauscherharze vom Styroltyp
  • GB/T 13659-2008 001×7 Stark saures Polystyrol-Kationenaustauscherharz
  • GB/T 2400-2006 Kationische Farbstoffe. Bestimmung des Kompatibilitätsindex beim Acrylfärben
  • GB/T 29400-2012 Bestimmung der Mikromenge anorganischer Anionen in Düngemitteln mittels Ionenchromatographie
  • GB/T 32472-2016 D113 makroporöse, schwach saure Acryl-Kationenaustauscherharze
  • GB/T 16579-1996 D001 makroporöse, stark saure Kationenaustauscherharze vom Styroltyp
  • GB/T 19860-2005 Bestimmung der Wasserstoffform von schwach sauren Kationenaustauscherharzen
  • GB/T 16579-2013 D001 makroporöse, stark saure Kationenaustauscherharze vom Styroltyp
  • GB/T 23978-2009 Flüssige Farbstoffe.Bestimmung von Chlorid oder Chloridionen.Ionenchromatographie
  • GB/T 30836-2014 Lithiumtitanoxid und seine Kohlenstoffverbundanodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien
  • GB/T 26811-2011 Ionenselektive Elektroden
  • GB/T 31197-2014 Anorganische Chemikalien für den industriellen Einsatz.Bestimmung von Verunreinigungsanionen.Ionenchromatographie-Methode

Canadian General Standards Board (CGSB), Kation negatives Ion

  • CGSB 2.11-94 17.3-CAN/CGSB-1994 Methodes D'Echantillonnage Et Et D'Essai Des Savons Et Detergents Determination De La Teneur En Ingredient Anionique Actif (Par Titrage Cationique)

BE-NBN, Kation negatives Ion

  • NBN-EN ISO 2871-1:1995 Tensid. Waschpulver. Bestimmung des Gehalts an aktiven Kationen. Teil 1: Reaktive Kationen mit großem Molekulargewicht (ISO 2871-1-1988)
  • NBN EN ISO 2871-2:1995 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:1990)
  • NBN T 63-129-1980 Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration – Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring
  • NBN 589-206-1969 Ultrafeiner Ionengehalt

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Kation negatives Ion

  • GB/T 24533-2019 Negative Graphit-Elektrodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien
  • GB/T 37385-2019 Testmethode für den Chloridgehalt von Silizium – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 36769-2018 Bestimmung der prozentualen Regeneration von Kationenaustauscherharzen
  • GB/T 36240-2018 Ionenchromatographen
  • GB/T 40395-2021 Bestimmung von Ammonium in Methanol für industrielle Zwecke – Ionenchromatographie

Professional Standard - Textile, Kation negatives Ion

CZ-CSN, Kation negatives Ion

  • CSN 64 0923-1985 Durchbruchsvolumenkapazität schwach saurer Kationenaustauscher
  • CSN 64 0920-1966 Bestimmung der Gesamtkapazität (Gesamtsäuregehalt) stark saurer Kationenaustauscherharze
  • CSN 70 0646 Cast.1-1978 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Fluorid. Volumetrische Methode (nach Trennung mit Kationenaustauscher)
  • CSN 72 1076-1983 Bestimmung der Austauschkapazität und der austauschbaren Kationen von Tonböden
  • CSN 64 0922-1977 ?Durchbruchsvolumenkapazität starker Säure+Kationenaustauscher in der H-Form
  • CSN 64 0924-1977 Durchbruchsvolumenkapazität eines stark sauren Kationenaustauschers in der Na+-Form

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Kation negatives Ion

  • M 208-2016 Standardspezifikation für kationisch emulgierten Asphalt
  • M 208-2001 Standardspezifikation für kationisch emulgierten Asphalt
  • M208-1987 Standardspezifikation für kationisch emulgierten Asphalt (ASTM D2397-79)
  • M 316-2012 Standardspezifikation für polymermodifizierten kationisch emulgierten Asphalt
  • M 316-1999 Standardspezifikation für polymermodifizierten kationisch emulgierten Asphalt
  • M 316-2013 Standardspezifikation für polymermodifizierten kationisch emulgierten Asphalt
  • M208-1996 Standardspezifikation für kationisch emulgierten Asphalt (Achtzehnte Ausgabe; ASTM D2397-79)

U.S. Military Regulations and Norms, Kation negatives Ion

US-FCR, Kation negatives Ion

HU-MSZT, Kation negatives Ion

AT-ON, Kation negatives Ion

  • ONORM L 1086-1-2001 Chemische Analysen von Böden – Bestimmung austauschbarer Kationen und der effektiven Kationenaustauschkapazität (CECeff) durch Extraktion mit Bariumchloridlösung
  • ONORM L 1086-2-2001 Chemische Analysen von Böden – Bestimmung austauschbarer Kationen und der potenziellen Kationenaustauschkapazität (CECpot) durch Extraktion mit gepufferter Bariumchloridlösung

Professional Standard - Commodity Inspection, Kation negatives Ion

  • SN/T 4310-2015 Bestimmung von Chlorid, Nitrat und Sulfat in Phosphorsäure für den Import und Export. Ionenchromatographie

Professional Standard - Building Materials, Kation negatives Ion

  • JC/T 1016-2006 Prüfung der negativen Ionenkonzentration von Materialien
  • JC/T 2040-2010 Innendekorationsmaterialien mit der Funktion negativer Luftionen

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Kation negatives Ion

  • DB42/T 1198-2016 Konzentrationsniveaus negativer Sauerstoffionen in der Luft in der Provinz Hubei
  • DB42/T 1914-2022 Technische Spezifikationen zur Überwachung der Konzentration negativer Sauerstoffionen in der Waldumgebung

Professional Standard - Forestry, Kation negatives Ion

  • LY/T 1243-1999 Bestimmung der Kationenaustauschkapazität in Waldböden
  • LY/T 2586-2016 Spezifikation zur Beobachtung der negativen Sauerstoffionenkonzentration in der Luft
  • LY/T 2587-2016 Spezifikation zum Aufbau einer Station zur Überwachung der Konzentration negativer Sauerstoffionen in der Luft

IN-BIS, Kation negatives Ion

  • IS 11660-1986 Quantitative Bewertungsmethode für kationische Fixiermittel
  • IS 8887-1978 Spezifikation für Asphaltemulsion für den Straßengebrauch (kationischer Typ)

VN-TCVN, Kation negatives Ion

  • TCVN 6864-2001 Bodenqualität.Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH=8,1 gepufferten Bariumchloridlösung
  • TCVN 4620-1988 Kultivierter Boden.Bestimmung der Kationenaustauschkapazität (CEC)
  • TCVN 7033-2002 Instantkaffee.Bestimmung des Gehalts an freien und Gesamtkohlenhydraten.Methode mittels Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie

KR-KS, Kation negatives Ion

  • KS I ISO 13536-2008 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH = 8,1 gepufferten Bariumchloridlösung

ES-UNE, Kation negatives Ion

  • UNE-EN ISO 23470:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung (ISO 23470:2018) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im November 2018.)

Professional Standard - Tobacco, Kation negatives Ion

  • YC/T 275-2008 Bestimmung von Citrat, Phosphat und Acetat in Zigarettenpapier – Ionenchromatographie-Methode

Lithuanian Standards Office , Kation negatives Ion

  • LST EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe (ISO 2871-1:2010)
  • LST EN ISO 23470:2011 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung (ISO 23470:2007)
  • LST EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:2010)

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kation negatives Ion

  • DB43/T 1648-2019 Technische Spezifikationen für die Beobachtung negativer Sauerstoffionen in städtischen Wäldern

Professional Standard - Geology, Kation negatives Ion

  • DZ/T 0064.51-1993 Methoden zur Prüfung der Grundwasserqualität – Bestimmung von Chlorid, Fluorid, Bromid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenchromatographie

YU-JUS, Kation negatives Ion

  • JUS U.M3.024-1996 Kationische Bitumenemulsionen für Straßen – Qualitätsanforderungen

Professional Standard - Water Conservancy, Kation negatives Ion

  • SL 237-068-1999 Geotechnisches Testverfahren – Test der Kationenaustauschkapazität
  • SL 86-1994 Bestimmung anorganischer Anionen in Wasser (Ionenchromatographie-Methode)

US-ACEI, Kation negatives Ion

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Kation negatives Ion

Professional Standard - Coal, Kation negatives Ion

  • MT/T 202-2008 Bestimmung von Calciumionen und Magnesiumionen im Grubenwasser
  • MT/T 252-2000 Bestimmungsmethode für Kaliumionen und Natriumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 203-1995 Bestimmungsmethode für Calciumionen und Magnesiumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT 252-1991 Bestimmungsmethode für Kaliumionen und Natriumionen im Kohlengrubenwasser

国家安全生产监督管理总局, Kation negatives Ion

  • MT/T 202-2007 Bestimmung von Calciumionen und Magnesiumionen im Kohlengrubenwasser

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Kation negatives Ion

Society of Automotive Engineers (SAE), Kation negatives Ion

  • SAE AMS2759/8A-2007 (R) Ionennitrieren [Ersetzt: SAE AMS-S-6090B, SAE AMS-S-6090A, SAE AMS-S-6090]

SAE - SAE International, Kation negatives Ion

Professional Standard - Machinery, Kation negatives Ion

CEN - European Committee for Standardization, Kation negatives Ion

  • EN ISO 23470:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung

GB-REG, Kation negatives Ion

KE-KEBS, Kation negatives Ion

  • KS 05-459 Pt.5-1985 STANDARDSPEZIFIKATION FÜR TRINKWASSER TEIL 5. METHODEN ZUR BESTIMMUNG VON SALZEN, KATIONEN UND ANIONEN IM TRINKWASSER

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kation negatives Ion

  • CNS 10458-1983 Testmethode zur Klassifizierung von schnell abbindendem kationisch emulgiertem Asphalt
  • CNS 7014-1981 Grafische Symbole für elektronische und ionische Röhren
  • CNS 15028-2006 Chloridionen-Standardlösung

IET - Institution of Engineering and Technology, Kation negatives Ion

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Kation negatives Ion

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kation negatives Ion

  • DB41/T 778-2013 Bestimmung des Chloridionengehalts in chemischen Düngemitteln mittels Ionenchromatographie

未注明发布机构, Kation negatives Ion

  • DIN EN ISO 23470 E:2017-11 Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und des Gehalts an austauschbaren Kationen der Bodenqualität. Bestimmung der Hexaammoniumtrichlorid-Lösung mit hohem Kobaltgehalt (Entwurf)
  • ASTM RR-D15-1025 2009 D5827-Testmethode zur Analyse von Motorkühlmittel auf Chlorid und andere Anionen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM RR-C16-1026 2004 C0871-Testmethoden zur chemischen Analyse von Wärmedämmstoffen auf auslaugbare Chlorid-, Fluorid-, Silikat- und Natriumionen
  • ASTM RR-C16-1015 1993 C0871-Testmethoden zur chemischen Analyse von Wärmedämmstoffen auf auslaugbare Chlorid-, Fluorid-, Silikat- und Natriumionen
  • DIN 54400 E:2011-08 Ionenaustausch – Terminologie
  • DIN 54400 E:2014-09 Ionenaustausch – Terminologie
  • DIN 54400:1987 Ionenaustausch – Terminologie
  • ASTM RR-C16-1001 1983 C0871-Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Wärmedämmmaterialien auf auslaugbare Chlorid-, Fluorid-, Silikat- und Natriumionen

NL-NEN, Kation negatives Ion

Military Standards (MIL-STD), Kation negatives Ion

Professional Standard - Nuclear Industry, Kation negatives Ion

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Kation negatives Ion

  • JIS K 1478:2009 Testmethode für die Kationenaustauschkapazität von künstlichem Zeolith

Professional Standard - Aviation, Kation negatives Ion

  • HB/Z 20023-2014 Verfahren zum Plasmanitrieren und Plasmanitrocarburieren von Stahlteilen für die Luftfahrt

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Kation negatives Ion

  • DB44/T 417-2007 Bestimmung von Bromat im Trinkwasser mittels Ionenchromatographie

国家林业和草原局, Kation negatives Ion

  • LY/T 3235-2020 Allgemeine technische Anforderungen für mit negativen Ionen funktionelle künstliche Panels und deren Produkte

Professional Standard - Petroleum, Kation negatives Ion

  • SY/T 5395-2016 Bestimmungsmethode für die Kationenaustauschkapazität und Basiskomponente von Ton
  • SY 5395-2016 Bestimmungsmethode für die Kationenaustauschkapazität und den Basengehalt von Ton
  • SY/T 5395-1991 Bestimmungsmethode für die Kationenaustauschkapazität und den Basengehalt von Ton

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Kation negatives Ion

United States Navy, Kation negatives Ion

International Truck and Engine Corporation (ITEC), Kation negatives Ion

International Federation of Trucks and Engines, Kation negatives Ion

机械工业部, Kation negatives Ion

工业和信息化部/国家能源局, Kation negatives Ion

SE-SIS, Kation negatives Ion

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Kation negatives Ion

  • DB34/T 2221-2014 Elektronische Kupferfolie für Li-Ionen-Batterien
  • DB34/T 2374-2015 Bestimmung von Sulfat, Nitrat, Nitrit, Phosphat, Fluorid und Chlorid im Kohlengrubenwasser mittels Ionenchromatographie

国家质量监督检验检疫总局, Kation negatives Ion

  • SN/T 4815-2017 Bestimmung von Fluoridionen in importierten und exportierten Futtertieren mittels Ionenchromatographie

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Kation negatives Ion

  • DB45/T 1152-2015 Ionenchromatographische Methode zum Nachweis des Sulfitionen- und Phosphationengehalts in Zwischenprodukten des Zuckerproduktionsprozesses

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Kation negatives Ion

  • VDI 4320 BLATT 3-2015 Messung atmosphärischer Depositionen - Bestimmung der Deposition von wasserlöslichen Anionen und Kationen - Probenahme mit Bulk- und Wet-Only-Sammlern




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten