ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Spuren von Barium

Für die Spuren von Barium gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Spuren von Barium die folgenden Kategorien: Ferrolegierung, Metallerz, Prüfung von Metallmaterialien, Plastik, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, nichtmetallische Mineralien, Nichteisenmetalle, Feuerfeste Materialien, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Obst, Gemüse und deren Produkte, Farben und Lacke, Keramik, Wasserqualität, Kraftwerk umfassend, Papier und Pappe, Bodenqualität, Bodenkunde, Anorganische Chemie, Kraftstoff, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Schneidewerkzeuge, Elektronenröhre, Glas, Thermodynamik und Temperaturmessung, Zerstörungsfreie Prüfung, organische Chemie, Kohle, analytische Chemie, Zutaten für die Farbe, Baumaterial, Solartechnik, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Labormedizin, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Halbleitermaterial, Erdölprodukte umfassend, Chemikalien, Land-und Forstwirtschaft, Herstellungsformverfahren, Strahlungsmessung, Verstärkter Kunststoff, Elektronische Anzeigegeräte, Stahlprodukte, Partikelgrößenanalyse, Screening, Präzisionsmaschinen, Schmuck, Luftqualität, Biologie, Botanik, Zoologie, Bergbau und Mineralien, Abfall.


Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Spuren von Barium

  • YB/T 109.2-2012 Silizium-Barium-Legierung.Bestimmung des Bariumgehalts.Die gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • YB/T 109.2-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Barium-Silizium, die gravimetrische Bariumsulfat-Methode zur Bestimmung des Bariumgehalts
  • YB/T 178.2-2012 Silizium-Aluminium-Legierung und Silizium-Barium-Aluminium-Legierung.Bestimmung des Bariumgehalts.Die gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • YB/T 178.2-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Silizium-Aluminium-Legierungen und Silizium-Barium-Aluminium-Legierungen. Die gravimetrische Bariumsulfat-Methode zur Bestimmung des Bariumgehalts
  • YB/T 4231-2010 Bestimmung des Gehalts an Silizium-Barium-Aluminium, Silizium-Kalzium-Barium und Silizium-Kalzium-Barium-Aluminiumlegierungen aus Aluminium, Barium, Eisen, Kalzium, Mangan, Kupfer, Chrom, Nickel und Phosphor mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 5040-2012 Molybdänoxid.Bestimmung des Schwefelgehalts.Gravimetrische Methode von Bariumsulfat
  • YB/T 5332-2009 Bestimmung des Vanadiumpentoxid-Schwefelgehalts mit Bariumsulfat durch gravimetrische Methode
  • YB/T 109.3-2012 Silizium-Barium-Legierung.Bestimmung des Aluminiumgehalts.Die EDTA-titrimetrische Methode
  • YB/T 109.3-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Barium-Silizium, die volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • YB/T 109.1-2012 Silizium-Barium-Legierung.Bestimmung des Siliziumgehalts.Die Perchlorsäure-Dehydratisierung-gravimmetrische Methode
  • YB/T 109.7-2012 Silizium-Barium-Legierung. Bestimmung des Schwefelgehalts. Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 109.6-2012 Silizium-Barium-Legierung.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 5332-2006 Methode zur chemischen Analyse von Vanadiumpentoxid – Bestimmung des Schwefelgehalts durch gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • YB/T 109.5-2012 Silizium-Barium-Legierung.Bestimmung des Phosphorgehalts.Die spektrophotometrische Molybdänblau-Methode
  • YB/T 109.1-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Barium-Silizium, die Perchlorsäure-Dehydratisierung, die gravimetrische Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • YB/T 109.5-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Bariumsilicium, die photometrische Molybolenblau-Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • YB/T 109.8-2012 Silizium-Barium-Legierung.Bestimmung des Phosphorgehalts.Die spektrophotometrische Methode mit Molybdobismuthylphosphorsäureblau
  • YB/T 5040-1993 Chemische Analysemethode für Molybdänoxidblöcke. Gravimetrische Methode für Bariumsulfat zur Bestimmung von Schwefel
  • YB/T 178.1-2012 Silizium-Aluminium-Legierung und Silizium-Barium-Aluminium-Legierung. Bestimmung des Siliziumgehalts. Die gravimetrische Methode der Perchlorsäure-Dehydratisierung
  • YB/T 109.6-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Barium-Silizium, die Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • YB/T 109.7-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Barium-Silizium, die Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YB/T 178.3-2012 Silizium-Aluminium-Legierung und Silizium-Barium-Aluminium-Legierung.Bestimmung des Aluminiumgehalts.Die EDTA-titrimetrische Methode
  • YB/T 109.4-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Barium-Silizium, Kaliumperiodat, photometrische Methode zur Bestimmung des Mangangehalts
  • YB/T 109.4-2012 Silizium-Barium-Legierung. Bestimmung des Mangangehalts. Die spektrophotometrische Methode der Periodatoxidation
  • YB/T 178.6-2008 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Silizium-Aluminium-Legierungen und Silizium-Barium-Aluminium-Legierungen durch Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 178.7-2008 Bestimmung des Schwefelgehalts in Silizium-Aluminium-Legierungen und Silizium-Barium-Aluminium-Legierungen durch Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 6158-2023 Bestimmung des Spurenelementgehalts von metallischem Chrom mittels Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YB/T 178.1-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Silizium-Aluminium-Legierungen und Silizium-Barium-Aluminium-Legierungen. Die Perchlorsäure-Dehydratisierungs-Gravimetrie-Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • YB/T 178.12000 Chemische Analysemethoden für Silizium-Aluminium-Legierungen und Silizium-Barium-Aluminium-Legierungen
  • YB/T 178.5-2012 Silizium-Aluminium-Legierung und Silizium-Barium-Aluminium-Legierung.Bestimmung des Phosphorgehalts.Die spektrophotometrische Molybdänblau-Methode
  • YB/T 178.3-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Silizium-Aluminium-Legierungen und Silizium-Barium-Aluminium-Legierungen. Die EDTA-titrimetrische Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • YB/T 109.6-2023 Methoden zur Analyse von Silizium-Barium-Legierungen Teil 6: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts durch Infrarot-Absorptionsmethode

RO-ASRO, Spuren von Barium

  • STAS 8125/7-1985 BARYTA-HYDRAT Bestimmung des Bariumcarbonat-, Bariumsulfat- und Gesamtbariumgehalts
  • STAS 318/3-1988 SPEZIALGLAS Bestimmung des Bariumoxidgehalts
  • STAS 8125/15-1968 Bariumoxid. Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • STAS 8125/9-1968 Bariumoxid. Bestimmung des Calciumfluoridgehalts
  • STAS 7219-1971 ADDITIVE UND ÖLE MIT ADDITIVEN Bestimmung von Barium
  • STAS 12800/2-1990 Modifizierlegierungen für Gusseisen. Bestimmung des Bariumgehalts
  • STAS 1314/20-1989 MANGANERZE UND KONZENTRATE Bestimmung des Bariumoxidgehalts
  • STAS 8125/6-1968 Bariumoxid. Bestimmung des Verlustes beim Röstvorgang
  • STAS 8125/11-1985 BARYTA-HYDRAT Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • STAS SR ISO 2480:1995 Natriumchlorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • STAS 8125/10-1988 Bestimmung des erdalkalilöslichen Gehalts an BARYTA-HYDRAT
  • SR ISO 320:1995 Manganerze - Bestimmung des Schwefelgehalts - Gravimetrische Methoden mit Bariumsulfat und titrimetrische Methode mit Schwefeldioxid nach der Verbrennung
  • STAS SR 13303-6-1996 Chlorschlamm – Bestimmung des Schwefelgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrie und Schwefeldioxid-Titrimetrie nach der Verbrennung

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Spuren von Barium

  • GB/T 6730.29-2016 Eisenerze – Bestimmung des Bariumgehalts – grarimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • GB/T 6730.16-2016 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • GB/T 33360-2016 Gasanalyse – Richtlinien zur Reinigung von Gasen für Spurenanalysegeräte
  • GB/T 33236-2016 Polykristallines Silizium – Bestimmung von Spurenelementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie-Methode

Canadian General Standards Board (CGSB), Spuren von Barium

  • CGSB 1.500-75 METH 3-CAN2-1973 Methoden des Versuchs mit giftigen Elementen und der Spurensicherung in den Revetements Protecteurs, Dosierung von Baryum Extractible (Ba) und schwacher Konzentration

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Spuren von Barium

  • KS E ISO 548:2003 Manganerze – Bestimmung des Bariumoxidgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • KS E ISO 548-2003(2019) Manganerz – Analyse von Bariumoxid – gravimetrische Methode von Bariumsulfat
  • KS M ISO 17541:2016 Kunststoffe – Quantitative Bewertung von durch Kratzer verursachten Schäden und Sichtbarkeit von Kratzern
  • KS L 3417-2015 Testmethode zur Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts in Bariumtitanat-Pulvern
  • KS L 3418-2015 Prüfverfahren zur Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts (Alkalische Fusion)
  • KS L 3418-2005 Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts in Aluminiumoxidpulvern (Alkalifusion)
  • KS L 3417-2005 Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts in Bariumtitanat-Rohpulvern
  • KS M ISO 17541-2016(2021) Kunststoffe – Quantitative Bewertung von durch Kratzer verursachten Schäden und Sichtbarkeit von Kratzern
  • KS E ISO 4689:2007 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • KS M ISO 17541-2021 Kunststoffe – Quantitative Bewertung der durch Kratzer verursachten Schäden und der Sichtbarkeit von Kratzern
  • KS M 9154-2002 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfat (Gravimetrische Methode mit Bariumchlorid)
  • KS M 9154-2005 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfat (Gravimetrische Methode mit Bariumchlorid)
  • KS M ISO 2480:2012 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • KS M ISO 2480-2017(2022) Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • KS M ISO 2480:2017 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • KS M ISO 2480-2022 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • KS L 3417-2015(2020) Testmethode zur Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts in Bariumtitanat-Pulvern
  • KS I ISO 14870:2018 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen durch gepufferte DTPA-Lösung
  • KS I ISO 14254:2007 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure in Bariumchloridextrakten
  • KS L 3417-2023 Testmethode zur Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts in Bariumtitanat-Pulvern
  • KS I ISO 11466:2008 Bodenqualität – Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen
  • KS I ISO 14254:2018 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure in Bariumchloridextrakten
  • KS M ISO 6441-1:2005 Farben und Lacke – Bestimmung der Mikro-Eindruckhärte – Teil 1: Knoop-Härte durch Messung der Eindrucklänge
  • KS M ISO 6441-1:2002 Farben und Lacke – Bestimmung der Mikro-Eindruckhärte – Teil 1: Knoop-Härte durch Messung der Eindrucklänge
  • KS I ISO 14870:2007 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen durch gepufferte DTPA-Lösung
  • KS E ISO 320-2012(2022) Manganerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrieverfahren und Schwefeldioxid-Titrimetrieverfahren nach der Verbrennung
  • KS E ISO 320-2012(2017) Manganerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrieverfahren und Schwefeldioxid-Titrimetrieverfahren nach der Verbrennung
  • KS E ISO 320-2022 Manganerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrieverfahren und Schwefeldioxid-Titrimetrieverfahren nach der Verbrennung
  • KS M ISO 6441-2:2002 Farben und Lacke – Bestimmung der Mikro-Eindruckhärte – Teil 2: Knoop-Härte durch Messung der Eindrucktiefe unter Last
  • KS M ISO 6441-2:2005 Farben und Lacke – Bestimmung der Mikro-Eindruckhärte – Teil 2: Knoop-Härte durch Messung der Eindrucktiefe unter Last
  • KS M ISO 6441-1-2005 Farben und Lacke – Bestimmung der Mikro-Eindruckhärte – Teil 1: Knoop-Härte durch Messung der Eindrucklänge
  • KS I ISO 11260-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung
  • KS I ISO 11260:2021 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung
  • KS F 2516-2007 Methode zur Prüfung des Gehalts an weichen Partikeln in groben Zuschlagstoffen durch Kratzen
  • KS F 2516-1985 Methode zur Prüfung des Gehalts an weichen Partikeln in groben Zuschlagstoffen durch Kratzen
  • KS E ISO 320:2012 Manganerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – gravimetrische Methoden für Bariumsulfat und titrimetrische Methode für Schwefeldioxid nach der Verbrennung
  • KS M ISO 4280:2003 Kryolith, natürlich und künstlich, und Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • KS I ISO 15586:2010 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen

International Organization for Standardization (ISO), Spuren von Barium

  • ISO 548:1981 Manganerze; Bestimmung des Bariumoxidgehalts; gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO 17541:2014 Kunststoffe – Quantitative Bewertung von durch Kratzer verursachten Schäden und der Sichtbarkeit von Kratzern
  • ISO 4689:1986 Eisenerze; Bestimmung des Schwefelgehalts; gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO 17586:2016 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen mit verdünnter Salpetersäure
  • ISO/TS 4689-1:2023 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 1: Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO 5437:1992 Flussspat in Säure- und Keramikqualität; Bestimmung des Bariumsulfatgehalts; gravimetrische Methode
  • ISO 906:1976 Salzsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Sulfatgehalts; Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO/TR 29381:2008 Metallische Werkstoffe – Messung mechanischer Eigenschaften durch einen instrumentierten Eindrucktest – Eindruckzugeigenschaften
  • ISO 993:1976 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO 982:1976 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO 2480:1972 Natriumchlorid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Sulfatgehalts; gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO 2487:1973 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Sulfatgehalts; Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO 743:1976 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Sulfatgehalts; Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO 5437:1988 Flussspat in Säurequalität und Keramikqualität – Bestimmung des Bariumsulfatgehalts – Gravimetrische Methode
  • ISO 23380:2008 Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle
  • ISO 14254:2001 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure in Bariumchlorid-Extrakten
  • ISO 14254:2018 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure unter Verwendung von Bariumchloridlösung als Extraktionsmittel
  • ISO 11466:1995 Bodenqualität – Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen
  • ISO 9280:1990 Wasserqualität; Bestimmung von Sulfat; gravimetrische Methode mit Bariumchlorid
  • ISO 3200:1975 Natrium- und Kaliumsilikate für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Sulfatgehalts; Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO 3237:1975 Natriumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Sulfatgehalts; Berechnungsmethode und gravimetrische Bariumsulfatmethode
  • ISO 14870:2001 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen durch gepufferte DTPA-Lösung
  • ISO 5141:1978 Propylen für industrielle Zwecke – Bestimmung von Wasserspuren – Karl-Fischer-Methode
  • ISO 320:1975 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 320:1981 Manganerze; Bestimmung des Schwefelgehalts; gravimetrische Methoden für Bariumsulfat und titrimetrische Methode für Schwefeldioxid nach der Verbrennung
  • ISO/PRF 3262-2 Extender – Spezifikationen und Prüfmethoden – Teil 2: Baryte (natürliches Bariumsulfat)
  • ISO 3262-2:2023 Extender – Spezifikationen und Prüfmethoden – Teil 2: Baryt (natürliches Bariumsulfat)
  • ISO 6441-1:1999 Farben und Lacke – Bestimmung der Mikroeindruckhärte – Teil 1: Knoop-Härte durch Messung der Eindrucklänge
  • ISO/TS 19278:2019 Kunststoffe – Instrumentierter Mikroeindrucktest zur Härtemessung
  • ISO 4280:1977 Kryolith, natürlich und künstlich, und Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Sulfatgehalts; gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO 6441-2:1999 Farben und Lacke – Bestimmung der Mikroeindringhärte – Teil 2: Knoop-Härte durch Messung der Eindringtiefe unter Belastung
  • ISO 15586:2003 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen

GSO, Spuren von Barium

  • GSO ISO 548:2015 Manganerze – Bestimmung des Bariumoxidgehalts – Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • OS GSO ISO 548:2015 Manganerze – Bestimmung des Bariumoxidgehalts – Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • BH GSO ISO 548:2016 Manganerze – Bestimmung des Bariumoxidgehalts – Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • GSO ISO 4689:2013 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • OS GSO ISO 4689:2013 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • BH GSO ISO 4689:2016 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • GSO ISO 17541:2017 Kunststoffe – Quantitative Bewertung von durch Kratzer verursachten Schäden und der Sichtbarkeit von Kratzern
  • OS GSO ISO 17541:2017 Kunststoffe – Quantitative Bewertung von durch Kratzer verursachten Schäden und der Sichtbarkeit von Kratzern
  • OS GSO ISO 2480:2008 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • GSO ISO 2480:2008 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • OS GSO ISO/TR 29381:2013 Metallische Werkstoffe – Messung mechanischer Eigenschaften durch einen instrumentierten Eindrucktest – Eindruckzugeigenschaften
  • GSO IEC 60682:2015 Standardmethode zur Messung der Pinch-Temperatur einer Quarz-Wolfram-Halogenlampe
  • GSO ISO 14254:2014 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure in Bariumchloridextrakten
  • BH GSO ISO 14254:2016 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure in Bariumchloridextrakten
  • OS GSO ISO 14254:2014 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure in Bariumchloridextrakten
  • OS GSO ISO 320:2015 Manganerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Gravimetrische Methoden für Bariumsulfat und titrimetrische Methode für Schwefeldioxid nach der Verbrennung
  • GSO ISO 320:2015 Manganerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Gravimetrische Methoden für Bariumsulfat und titrimetrische Methode für Schwefeldioxid nach der Verbrennung
  • BH GSO ISO 11260:2016 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung
  • BH GSO ISO 320:2017 Manganerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Gravimetrische Methoden für Bariumsulfat und titrimetrische Methode für Schwefeldioxid nach der Verbrennung
  • OS GSO ISO 11260:2014 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung
  • GSO ISO 14968:2015 Papier und Karton – Zugeschnittenes Büropapier – Messung der Wellung in einem Blattpaket
  • GSO ISO 3262-2:2014 Füllstoffe für Farben – Spezifikationen und Prüfmethoden – Teil 2: Baryte (natürliches Bariumsulfat)
  • BH GSO ISO 3262-2:2015 Füllstoffe für Farben – Spezifikationen und Prüfmethoden – Teil 2: Baryte (natürliches Bariumsulfat)
  • GSO ISO 4280:2013 Kryolith, natürlich und künstlich, und Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • OS GSO ISO 4280:2013 Kryolith, natürlich und künstlich, und Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat

Professional Standard - Chemical Industry, Spuren von Barium

  • HG/T 2958.2-1988 Coelestin – Bestimmung des Bariumgehalts – volumetrische Methode mit Bariumchromat
  • HG/T 2957.8-1984(1997) Aluniterze – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Bariumsulfat-Gravimetriemethode
  • HG/T 2957.8-2004 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in Aluniterz, Bariumsulfat, gravimetrische Methode
  • HG/T 2958.3-1988 Coelestin-Erze – Bestimmung des Sulfatgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • HG/T 2957.4-1984(1997) Aluniterze – Bestimmung des Schwefelgehalts für Sulfat – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • HG/T 2957.4-2004 Bestimmung des Sulfat-Schwefelgehalts in Aluniterz, Bariumsulfat, gravimetrische Methode

Professional Standard - Electron, Spuren von Barium

  • SJ/T 10906-1996 Bestimmung von BaO in elektronischem Glas – Bariumsulfat-Gewichtsmethode
  • SJ 20718-1998 Methode zur Bestimmung von Spurenelementen in Quecksilber-Cadmiumtellurid-Kristallen
  • SJ 3236-1989 Methode zur Bestimmung von Spurensauerstoff in elektronischen Gasen – Phosphorszintillationsmethode
  • SJ 2807-1987 Methode zur Bestimmung von Spurenwasserstoff in elektronischen Gasen – Gassensibilisierungschromatographie

YU-JUS, Spuren von Barium

  • JUS H.G8.259-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung des Gehalts an Bariumchlorid-Dihydrat. Gravimetrische Methode
  • JUS H.B8.429-1983 Flussspat in Säurequalität. Bestimmung des Bariumsulfatgehalts. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.086-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung des Bariumgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.439-1990 Reagenzien. Kaliumio?i?e. Bestimmung des Bariumgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.108-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung des Bariumgehalts. Turbidimetrisches Verfahren
  • JUS H.G8.311-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung des Gehalts an Bariumchlorid-Dihydrat. EDTA (Dinatriumsalz) komplexometrische Methode
  • JUS H.G8.263-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.Z1.163-1984 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrisches Verfahren mit Bariumchlorid
  • JUS H.G8.261-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.388-1989 Reagenzien. Calciur. Nitrattetrahydrat. Bestimmung des Bariumgehalts. Turbidinetrische Methode
  • JUS H.G8.266-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS N.R1.131-1977 Elektronische Röhren. Messungen der elektrischen Eigenschaften. Methoden zur Messung von Knistern und Kratzen
  • JUS H.B8.127-1980 Kryolith, natürlich und künstlich. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • JUS H.G8.262-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.264-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung des Calcium- und Strontiumgehalts. Flammenatom/C-Absorptionsmethode
  • JUS B.H8.081-1996 Erdöl und Erdölprodukte – Bestimmung von Spuren von Blei in Benzin – Spektrophotometrische Methode

PL-PKN, Spuren von Barium

  • PN Z04024-01-1991 Luftreinheitsschutz Tests für den Gehalt an Barium und Bariumverbindungen. Allgemeines
  • PN Z04024-03-1991 Luftstrahlschutz. Tests für den Gehalt an Barium und Bariumverbindungen. Bestimmung von Barium und Bariumverbindungen an Arbeitsplätzen mittels Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • PN H04108-1993 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • PN C81549-11-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Bariumgehalts

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Spuren von Barium

  • GB/T 20127.3-2006 Stahl und Legierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts – Teil 3: Bestimmung des Calcium-, Magnesium- und Bariumgehalts durch die Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 6730.16-2016(英文版) Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • GB/T 25898-2010(英文版) Instrumentierter Nanoindentationstest – Eindruckhärte und Modul eines dünnen Films
  • GB/T 14949.3-1994 Manganerze – Bestimmung des Bariumoxidgehalts
  • GB/T 21932-2008 Nickel und Ferronickel. Bestimmung des Schwefelgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat nach chromatographischer Trennung von Aluminiumoxid
  • GB/T 23513.3-2009 Chemische Analysemethoden für Germaniumkonzentrat. Teil 3: Bestimmung von Schwefel. Bariumsulfat-Gravimetrie
  • GB/T 21994.8-2008 Chemische Analyse von Magnesiumfluorid. Teil 8: Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • GB/T 22660.8-2008 Chemische Analysemethoden für Lithiumfluorid. Teil 8: Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • GB/T 15057.8-1994 Kalkstein für die chemische Industrie – Bestimmung des Schwefelgehalts – gravimetrische und verbrennungsjodattitrimetrische Methoden
  • GB/T 11446.7-2013 Testmethode für Spurenanionen in elektronischem Wasser durch Ionenchromatographie

HU-MSZT, Spuren von Barium

  • MSZ 8692-1964 1435 mm Spurengoldmessungen
  • MSZ 14406-1970 Chemische Prüfung von Eisenerz, Prüfung des Bariumgehalts
  • MSZ 13169-1979 Bestimmung des Barium-, Calcium- und Zinkgehalts von Mischungen und Verschnitten von Schmierölen

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Spuren von Barium

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Spuren von Barium

  • GB/T 5195.18-2018 Flussspat – Bestimmung des Bariumsulfatgehalts – Gravimetrische Methode
  • GB/T 6730.82-2020 Eisenerze – Bestimmung des Bariumgehalts – titrimetrisches EDTA-Verfahren
  • GB/T 4333.7-2019 Ferrosilicium – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode und chromatographische Trennung – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • GB/T 37167-2018 Partikel – Trennung und Messung von Spuren magnetischer Materialien (Elemente) in anorganischem Pulver
  • GB/T 38485-2021 Bestimmung von Spurengenresten von Mikroorganismen – Microdroplet Digital PCR

API - American Petroleum Institute, Spuren von Barium

  • API 26-60110-1970 LUFTQUALITÄTSMONOGRAPHEN Monographie Nr. 70-12 Barium
  • API 27-30840-1977 Der Einfluss von Spurenmetallen in dispergierten Aerosolen auf die Belastung des menschlichen Körpers durch Spurenmetalle
  • API 26-60094-1975 Spurenmetalle in städtischen Aerosolen
  • API REPORT 81-43-1982 Analyse von Spurenmetallen in Bohrflüssigkeit Baryt
  • API PUBL 4179-1973 Verfolgen Sie den Bleigehalt von bleifreiem Benzin. Aktueller Status und zukünftige Vorschläge

British Standards Institution (BSI), Spuren von Barium

  • BS ISO 17541:2014 Kunststoffe. Quantitative Bewertung von kratzbedingten Schäden und Kratzersichtbarkeit
  • PD ISO/TS 4689-1:2023 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • BS ISO 17586:2016 Bodenqualität. Extraktion von Spurenelementen mit verdünnter Salpetersäure
  • BS EN 13805:2014 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Druckverdauung
  • BS EN 13805:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss
  • PD ISO/TR 29381:2008 Metallische Materialien. Messung mechanischer Eigenschaften durch einen instrumentierten Eindrucktest. Eindruckzugfestigkeitseigenschaften
  • BS ISO 23380:2013 Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle
  • BS EN ISO 14254:2011 Bodenqualität. Bestimmung der austauschbaren Säure in Bariumchlorid-Extrakten
  • BS 131-6:1998 Kerbschlagversuche – Verfahren zur präzisen Bestimmung der Charpy-V-Kerbschlagenergien für Metalle
  • BS ISO 16729:2013 Bodenqualität. Aufschluss salpetersäurelöslicher Elementfraktionen
  • BS EN ISO 14254:2018 Bodenqualität. Bestimmung der austauschbaren Säure unter Verwendung von Bariumchloridlösung als Extraktionsmittel
  • 23/30472739 DC BS EN 10179. Stähle. Bestimmung von Stickstoff (Spuren). Spektralphotometrische Methode
  • BS IEC 62715-6-22:2023 Flexible Anzeigegeräte – Methoden zur Falten- und Welligkeitsmessung
  • BS 131-7:1998 Kerbschlagversuche – Spezifikation zur Überprüfung der Prüfmaschine zur präzisen Bestimmung der Charpy-V-Kerbschlagenergien für Metalle
  • BS EN ISO 11260:2018 Bodenqualität. Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung
  • PD ISO/TS 19278:2019 Kunststoffe. Instrumentierter Mikroeindrucktest zur Härtemessung
  • BS EN ISO 3262-2:1998(1999) Füllstoffe für Farben Spezifikationen und Prüfmethoden – Teil 2: Baryte (natürliches Bariumsulfat)

AENOR, Spuren von Barium

  • UNE 22138:1990 EISENERZE. BESTIMMUNG DES SCHWEFELGEHALTS. GRAVIMETRISCHE METHODE FÜR BARIUMSULFAT
  • UNE 34233:1984 NATRIUMCHLORID. BESTIMMUNG DES SULFATGEHALTS. GRAVIMETRISCHE METHODE FÜR BARIUMSULFAT.
  • UNE-EN ISO 14254:2011 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure in Bariumchloridextrakten (ISO 14254:2001)

(U.S.) Ford Automotive Standards, Spuren von Barium

RU-GOST R, Spuren von Barium

  • GOST 32919-2014 Saftprodukte. Bestimmung von Spurenmengen Methanol
  • GOST 30240.1-1995 Barytkonzentrat. Methoden zur Bestimmung von Bariumsulfat
  • GOST 25702.2-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methode zur Bestimmung von Bariumoxid
  • GOST 21323-1975 Messung der Härte von Schleifwerkzeugen durch Kegeleindruck
  • GOST 27309-1987 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Methoden zur Bestimmung von Bariumoxid
  • GOST 19202-1980 Schleifwerkzeug. Härtemessung durch Kugeleindruck
  • GOST 19187-1983 Eisenerzkonzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung von Bariumoxid
  • GOST 32599.1-2013 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Bestimmung des Schwefelgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • GOST 33904-2016 Schmieröle. Bestimmung des Barium-, Calcium-, Magnesium- und Zinkgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST 28868-1990 Nichteisenmetalle und Legierungen. Härtemessung durch Stoßeindruckmethode
  • GOST 31671-2012 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Probenvorbereitung durch Druckaufschluss
  • GOST 32977-2014 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung von Spurenelementen in Asche mittels Atomabsorptionsverfahren

American Society for Testing and Materials (ASTM), Spuren von Barium

  • ASTM D7187-10 Standardtestmethode zur Messung mechanistischer Aspekte des Kratz-/Kratzerverhaltens von Lackbeschichtungen durch Nanokratzen
  • ASTM UOP364-85 Spuren von gelöstem Sauerstoff in Flüssigkeiten
  • ASTM D3116-89 Testmethode für Spuren von Blei in Benzin
  • ASTM F111-96 Standardverfahren zur Bestimmung der Bariumausbeute, des Gettergasgehalts und der Getter-Sorptionskapazität für Barium-Flash-Getter
  • ASTM F111-96(2002) Standardverfahren zur Bestimmung der Bariumausbeute, des Gettergasgehalts und der Getter-Sorptionskapazität für Barium-Flash-Getter
  • ASTM B648-10(2015)e1 Standardtestmethode für die Eindruckhärte von Aluminiumlegierungen mittels eines Barcol-Impressors
  • ASTM UOP350-82 Spurenkonzentrationen von Blei in Benzin oder Petroleumnaphtha
  • ASTM UOP919-11 Spuren von Kohlenwasserstoffen in Udex-Lösungsmittel durch GC
  • ASTM UOP1005-14 Spurenmetalle in organischen Stoffen durch ICP-MS
  • ASTM UOP798-96 Spuren von p-DEB oder Indan in C8-Aromaten und Spuren von C8-Aromaten in p-DEB durch GC
  • ASTM D2273-97 Standardtestmethode für Spurensedimente in Schmierölen
  • ASTM D2273-05 Standardtestmethode für Spurensedimente in Schmierölen
  • ASTM D2273-97(2002)e2 Standardtestmethode für Spurensedimente in Schmierölen
  • ASTM D2273-97(2002)e1 Standardtestmethode für Spurensedimente in Schmierölen
  • ASTM UOP1003-13 Spurenmetalle in Methanol von ICP-OES
  • ASTM UOP755-13 Spurenverunreinigungen in hochreinem Ethylbenzol mittels GC
  • ASTM D8371-20 Standardtestmethode für die Analyse des Spurenmetallgehalts in Ruß
  • ASTM D3651-02 Standardtestmethode für Barium in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D3651-07 Standardtestmethode für Barium in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM UOP1006-14 Spuren von Silizium in Erdölflüssigkeiten mittels ICP-MS
  • ASTM UOP389-14 Spurenmetalle in organischen Stoffen von ICP-OES
  • ASTM D7187-05 Standardtestmethode zur Messung mechanistischer Aspekte des Kratz-/Kratzerverhaltens von Lackbeschichtungen durch Nanokratzen
  • ASTM E393-19 Standardtestmethode zur Messung von Reaktionsgeschwindigkeiten durch Analyse von Barium-140 aus Spaltdosimetern
  • ASTM E299-97 Standardtestmethode für Spurenmengen von Peroxiden in organischen Lösungsmitteln
  • ASTM D2273-08 Standardtestmethode für Spurensedimente in Schmierölen
  • ASTM UOP357-80 Spuren von Schwefel in Erdöldestillaten durch die Nickelreduktionsmethode
  • ASTM UOP381-63 Schwefelspuren in Flüssiggasen durch die Nickelreduktionsmethode
  • ASTM UOP931-10 Spurenverunreinigungen in gemischten Xylolen mittels GC
  • ASTM UOP960-06 Spuren sauerstoffhaltiger Kohlenwasserstoffe in flüssigen Kohlenwasserstoffströmen mittels GC
  • ASTM UOP759-76 Spurensauerstoff in Gasen durch Gaschromatographie
  • ASTM UOP389-86 Spurenmetalle in Ölen durch Nassasche / ICP – AES
  • ASTM UOP555-96 Spurenverunreinigungen in hochreinem Benzol und Cyclohexan mittels GC
  • ASTM D2273-08(2012) Standardtestmethode für Spurensedimente in Schmierölen
  • ASTM E299-08 Standardtestmethode für Spurenmengen von Peroxiden in organischen Lösungsmitteln
  • ASTM E299-97(2002) Standardtestmethode für Spurenmengen von Peroxiden in organischen Lösungsmitteln
  • ASTM D7187-15 Standardtestmethode zur Messung mechanistischer Aspekte des Kratz-/Kratzerverhaltens von Lackbeschichtungen durch Nanokratzen
  • ASTM D1368-89 Prüfverfahren für Spurenkonzentrationen von Blei in primären Referenzkraftstoffen
  • ASTM D4414-95(2007) Standardpraxis zur Messung der Nassfilmdicke mit Kerbmessgeräten
  • ASTM D3974-81(2003)e1 Standardpraktiken zur Extraktion von Spurenelementen aus Sedimenten
  • ASTM UOP755-92 Spurenverunreinigungen in hochreinem Ethylbenzol durch Gaschromatographie
  • ASTM UOP543-11 Spuren nichtaromatischer Kohlenwasserstoffe in hochreinen Aromaten durch GC
  • ASTM UOP389-04 Spurenmetalle in Ölen durch Nassveraschung und ICP-OES
  • ASTM D3974-81(2008) Standardpraktiken zur Extraktion von Spurenelementen aus Sedimenten
  • ASTM D3974-09 Standardpraktiken zur Extraktion von Spurenelementen aus Sedimenten
  • ASTM D4414-95(2013) Standardpraxis zur Messung der Nassfilmdicke mit Kerbmessgeräten
  • ASTM D1072-06 Standardtestmethode für Gesamtschwefel in Brenngasen durch Verbrennung und Bariumchloridtitration
  • ASTM D5194-96(2000) Standardtestmethode für Spurenchlorid in flüssigen aromatischen Kohlenwasserstoffen
  • ASTM UOP389-10 Spurenmetalle in organischen Stoffen durch Nassveraschung – ICP-OES
  • ASTM D5194-96 Standardtestmethode für Spurenchlorid in flüssigen aromatischen Kohlenwasserstoffen
  • ASTM E299-17 Standardtestmethode für Spurenmengen von Peroxiden in organischen Lösungsmitteln
  • ASTM UOP971-00 Spuren von Stickstoff in leichten aromatischen Kohlenwasserstoffen durch Chemilumineszenz
  • ASTM E299-17a Standardtestmethode für Spurenmengen von Peroxiden in organischen Lösungsmitteln
  • ASTM D5194-18 Standardtestmethode für Spurenchlorid in flüssigen aromatischen Kohlenwasserstoffen
  • ASTM UOP845-90 Spurenalkohole in Flüssiggas mittels GC
  • ASTM D5056-96 Standardtestmethode für Spurenmetalle in Petrolkoks durch Atomabsorption
  • ASTM D5056-02 Standardtestmethode für Spurenmetalle in Petrolkoks durch Atomabsorption
  • ASTM D5056-15 Standardtestmethode für Spurenmetalle in Petrolkoks durch Atomabsorption
  • ASTM D4291-93(1998) Standardtestmethode für Spuren von Ethylenglykol in gebrauchtem Motoröl
  • ASTM D4291-04 Standardtestmethode für Spuren von Ethylenglykol in gebrauchtem Motoröl
  • ASTM A833-84(2001) Standardpraxis für die Eindruckhärte metallischer Werkstoffe durch Vergleichshärteprüfer
  • ASTM A833-84(1996) Standardpraxis für die Eindruckhärte metallischer Werkstoffe durch Vergleichshärteprüfer
  • ASTM D3634-99(2005)e1 Standardtestmethode für Spuren von Chloridionen in Motorkühlmitteln
  • ASTM A833-08 Standardpraxis für die Eindruckhärte metallischer Werkstoffe durch Vergleichshärteprüfer
  • ASTM D3634-99(2005) Standardtestmethode für Spuren von Chloridionen in Motorkühlmitteln
  • ASTM D3634-99e1 Standardtestmethode für Spuren von Chloridionen in Motorkühlmitteln
  • ASTM E394-00 Standardtestmethode für Eisen in Spurenmengen unter Verwendung der 1,10-Phenanthrolin-Methode
  • ASTM UOP927-92 Spuren metallischer Verunreinigungen in frischen Katalysatoren durch ICP-AES
  • ASTM UOP391-91 Spurenmetalle in Erdölprodukten oder organischen Stoffen von AAS
  • ASTM UOP389-09 Spurenmetalle in organischen Stoffen durch Nassveraschung – ICP-OES
  • ASTM UOP389-09a Spurenmetalle in organischen Stoffen durch Nassveraschung – ICP-OES
  • ASTM E394-22 Standardtestmethode für Eisen in Spurenmengen unter Verwendung der 1,10-Phenanthrolin-Methode
  • ASTM E1615-16 Standardtestmethode für Eisen in Spurenmengen unter Verwendung der FerroZine-Methode
  • ASTM E394-15 Standardtestmethode für Eisen in Spurenmengen unter Verwendung der 1,10-Phenanthrolin-Methode
  • ASTM D4291-04(2017) Standardtestmethode für Spuren von Ethylenglykol in gebrauchtem Motoröl
  • ASTM E394-09 Standardtestmethode für Eisen in Spurenmengen unter Verwendung der 1,10-Phenanthrolin-Methode
  • ASTM D4291-04(2013) Standardtestmethode für Spuren von Ethylenglykol in gebrauchtem Motoröl
  • ASTM D3634-99(2015) Standardtestmethode für Spuren von Chloridionen in Motorkühlmitteln
  • ASTM D4291-04(2009) Standardtestmethode für Spuren von Ethylenglykol in gebrauchtem Motoröl
  • ASTM E394-00(2004) Standardtestmethode für Eisen in Spurenmengen unter Verwendung der 1,10-Phenanthrolin-Methode

CZ-CSN, Spuren von Barium

  • CSN ISO 4689:1993 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • CSN 44 1852-1987 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Bestimmung von Bariumoxid. Gravimetrische und Atomabsorptionsmethoden
  • CSN 44 1688-1988 Chemische Analyse von Tetraedrit. Bestimmung von Bariumsulfat
  • CSN ISO 5437:1992 Flussspat in saurer und keramischer Qualität - Bestimmung des Bariumsulfatgehalts - Gravimetrische Methode
  • CSN 70 0637 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Bariumoxid. Gravimetrische Methode
  • CSN 83 0530 Cast.50-1981 Chemische und physikalische Analyse von Oberflächenwasser. Bestimmung von Barium
  • CSN 72 2030 Cast.4-1992 Chemische Analyse von Hochofenschlacke. Bestimmung des Bariumoxidgehalts
  • CSN 70 0637 Cast.2-1986 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Bariumoxid in Gegenwart von Bleioxid. Gravimetrische Methode
  • CSN EN 10 179-1993 Chemische Analyse von Eisenmetallen – Bestimmung von Stickstoff (Spurenmengen) in Stählen – Spektrophotometrische Methode
  • CSN 44 1792-1983 Eisenerze, konzentrierte Agglomerate und Pellets. Bestimmung von Bariumoxid. Die gravimetrischen und Atomabsorptionsmethoden

Professional Standard - Commodity Inspection, Spuren von Barium

  • SN/T 4131-2015 Prüfmethoden für aus Haushaltskeramik gewonnenes Barium
  • SN/T 1732.1-2014 Pyrotechnische Zusammensetzung für Feuerwerkskörper und Feuerwerkskörper. Teil 1: Bestimmung des Bariumgehalts
  • SN/T 1732.1-2006 Bestimmung der pyrotechnischen Zusammensetzung für Feuerwerkskörper und Feuerwerkskörper – Teil 1: Bariumgehalt
  • SN/T 3249-2012 Nachgemachter Schmuck und Accessoires. Bestimmung von Blei, Cadmium und Barium. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Spuren von Barium

  • YS/T 227.7-1994 Bestimmung des Schwefelgehalts in Tellur (Bariumsulfat-Turbidimetrie)
  • YS/T 519.3-2006 Chemische Analysemethode für Arsen, gravimetrische Methode für Bariumsulfat zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YS/T 519.3-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Arsen. Teil 3: Bestimmung des Schwefelgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • YS/T 514.6-2006 Schlacke mit hohem Titangehalt, Rutil, chemische Analysemethode, Bariumsulfat, gravimetrische Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YS/T 239.2-1994 Chemische Analysemethode für Antimontrisulfid, gravimetrische Methode für Bariumsulfat zur Bestimmung von Schwefelverbindungen
  • YS/T 1600-2023 Bestimmung von Spurenverunreinigungselementen in Siliziumkarbid-Einkristallen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie

Association Francaise de Normalisation, Spuren von Barium

  • NF ISO 4689:1987 Eisenerze - Schwefelbestimmung - Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat.
  • NF A20-406*NF ISO 4689:1987 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat.
  • NF T20-405:1982 Natriumchlorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat.
  • NF T20-417:1975 Natriumcarbonat für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat.
  • NF T20-429:1976 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat.
  • NF T20-364:1978 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Baryumsulfat.
  • NF A06-108:1962 Chemische Analyse von Manganerzen. Gravimetrische Bestimmung von Bariumoxid.
  • NF A09-492:2001 Zerstörungsfreie Prüfung – Dichtheitsprüfung – Prüfgasmethode.
  • NF V03-081:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss.
  • NF V03-081*NF EN 13805:2014 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss
  • NF T20-801:1973 Chemische Analyse von Propylen. Bestimmung von Wasserspuren.
  • NF T30-213:1981 Farben und Lacke. Bestimmung des löslichen Metallgehalts. Bestimmung des löslichen Bariumgehalts.
  • NF T20-382:1977 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Baryumsulfat.
  • NF X31-415*NF ISO 11466:1995 Bodenqualität. Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen.
  • NF X31-422:2011 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure in Bariumchloridextrakten.
  • NF T20-527:1980 Natrium- und Kaliumsilikate für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat.
  • NF A09-492/A1:2004 Zerstörungsfreie Prüfung – Dichtheitsprüfung – Prüfgasmethode.
  • NF X31-427*NF ISO 14870:2002 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen durch gepufferte DTPA-Lösung
  • NF EN ISO 14254:2018 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure in Bariumchlorid-Extrakten
  • NF T20-454:1976 Natriumsulfat für industrielle Zwecke. Bestimmung des Sulfatgehalts. Berechnungsmethode und gravimetrische Bariumsulfatmethode.
  • NF ISO 14870:2002 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen mithilfe einer gepufferten DTPA-Lösung
  • NF X31-422*NF EN ISO 14254:2018 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure unter Verwendung von Bariumchloridlösung als Extraktionsmittel
  • NF X31-411*NF EN ISO 11260:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung
  • NF T20-804:1988 Leichte Olefine für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Chlorspuren. Wickbold-Verbrennungsmethode.
  • NF X31-411:2011 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung.
  • NF EN ISO 11260:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und der Sättigungsrate austauschbarer Basen unter Verwendung einer Bariumchloridlösung
  • NF EN ISO 3262-2:1998 Füllstoffe für Farben – Spezifikationen und Prüfverfahren – Teil 2: Baryt (natürliches Bariumsulfat).

Professional Standard - Building Materials, Spuren von Barium

  • JC/T 2213-2014 Dielektrische Keramikmaterialien aus Bariumzirkonattitanat.Bestimmung des Zirkonium-, Titan- und Bariumgehalts.Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode

ET-QSAE, Spuren von Barium

  • ES 390-2000 Bestimmung des Sulfatgehalts von Speisesalz – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat

SCC, Spuren von Barium

  • DIN 50451-3 E:2012 Dokumententwurf - Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik - Bestimmung von Spuren von Elementen in Flüssigkeiten - Teil 3: Aluminium (Al), Arsen (As), Barium (Ba), Beryllium (Be), Wismut (Bi), Calcium (Ca) , Cadmium (Cd), Kobalt (Co), Chrom (Cr...)
  • DIN 55437-3 E:2021 Entwurfsdokument – Prüfung von Faltkarton – Rillungen – Teil 3: Bestimmung der technischen Qualität von Rillungen
  • DANSK DS/EN ISO 14254:2011 Soil quality – Determination of exchangeable acidity in barium chloride extracts
  • CAN2-1.500-1975 Testmethoden für toxische Spurenelemente in Schutzbeschichtungen
  • DANSK DS/EN ISO 11260:2011 Soil quality – Determination of effective cation exchange capacity and base saturation level using barium chloride solution
  • NS-EN ISO 14254:2011 Soil quality — Determination of exchangeable acidity in barium chloride extracts (ISO 14254:2001)
  • BS PD ISO/TS 19278:2019 Kunststoffe. Instrumentierter Mikroeindrucktest zur Härtemessung
  • NS-EN 59:1977 Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Messung der Härte mittels eines Barcol-Impressors

Group Standards of the People's Republic of China, Spuren von Barium

  • T/CSEE 0018-2016 Messmethoden für organische Stoffe in reinem Wasser
  • T/CXDYJ 0008-2020 Biologischer Gemüseanbau basierend auf einem Spurenbewässerungssystem
  • T/GDBX 063-2022 Online-Schnellerkennungsmethode für Spurenbestandteile in der Fahrzeuginnenluft
  • T/CNIA 0143-2022 Hochreine Harzgefäße für die Spurenverunreinigungsanalyse von Halbleitermaterialien
  • T/AHEPI 0002-2023 Technischer Leitfaden für die hyperspektrale gezielte bildgebende Fernerkundungsüberwachung von Spurengasen

Professional Standard - Energy, Spuren von Barium

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Spuren von Barium

  • GJB 962-1990 Bestimmung der Schmierölspurenausfällung
  • GJB 4571-1991*GJBz 20024.2-1991 Enzymatische Analyse von Spurenorganophosphorgiften DTNB-Methode
  • GJB 8682.13-2015 Methoden der chemischen Analyse pyrotechnischer Stoffe Teil 13: Bestimmung des Bariumnitratgehalts durch iodometrische Methode
  • GJB 4570-1991*GJBz 20024.1-1991 Enzymatische Analyse von Spurenorganophosphorgiften, Naphthylacetat-Methode
  • GJB 4571-1991(XG1-2015) Änderungsblatt 1-2015 für die DTNB-Methode zur enzymatischen Analyse von Spurenorganophosphorgiften
  • GJB 8682.11-2015 Methoden der chemischen Analyse von Pyrotechnik Teil 11: Bestimmung des Bariumnitratgehalts und Stickstoffbestimmungsverfahren

Professional Standard - Petrochemical Industry, Spuren von Barium

  • SH/T 0223-1992 Bestimmung des Bariumgehalts in Zusatzstoffen (komplexometrische Titration)
  • SH/T 0225-1992 Bestimmung des Bariumgehalts in Additiven und additivhaltigen Schmierölen
  • SH/T 0228-1992 Bestimmung des Barium-, Calcium- und Zinkgehalts in Schmierölen (Atomabsorptionsspektrometrie)
  • SH/T 0309-1992 Bestimmungsmethode des Calcium-, Barium- und Zinkgehalts in Schmierölen, die Additive enthalten (komplexometrische Titrationsmethode)

German Institute for Standardization, Spuren von Barium

  • DIN 55437-3:2021 Prüfung von Faltkarton - Rillungen - Teil 3: Bestimmung der technischen Qualität von Rillungen
  • DIN 55437-3:2021-12 Prüfung von Faltkarton - Rillungen - Teil 3: Bestimmung der technischen Qualität von Rillungen
  • DIN EN 10179:2023-07 Stähle - Bestimmung von Stickstoff (Spuren) - Spektrophotometrische Methode; Deutsche und englische Fassung prEN 10179:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 26.05.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN 10179 (1990-04).
  • DIN 19730:1997 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen mit Ammoniumnitratlösung
  • DIN ISO 11466:1997 Bodenqualität – Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen (ISO 11466:1995)
  • DIN EN 13185:2001 Zerstörungsfreie Prüfung – Dichtheitsprüfung – Prüfgasmethode; Deutsche Fassung EN 13185:2001
  • DIN 55652:2003 Lösungsmittel für Farben und Lacke – Bestimmung des Säuregehalts von Spuren
  • DIN 53770-4:1976 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Bariumgehalt
  • DIN V VDE V 0126-18-2-4:2007 Solarwafer – Teil 2-4: Messung der geometrischen Abmessungen von Siliziumwafern – Sägespuren und Stufensägespuren
  • DIN 22022-2:2001 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen – Teil 2: ICP-OES
  • DIN 22022-7:2014 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen – Teil 7: ICP-MS
  • DIN 22022-3:2001 Feste Brennstoffe – Bestimmung von Spurenelementen – Teil 3: AAS-Flammenverfahren
  • DIN ISO 3856-3:1986-02 Farben und Lacke; Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen; Bestimmung des Bariumgehalts; Identisch mit ISO 3856/3, Ausgabe 1984
  • DIN 53770-4:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 4: Bariumgehalt
  • DIN EN ISO 3262-2:2022-10 Streckmittel – Spezifikationen und Prüfverfahren – Teil 2: Baryte (natürliches Bariumsulfat) (ISO/DIS 3262-2:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 3262-2:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 09.09.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 3262-2 (1998-09).
  • DIN EN ISO 11260:2018-11 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung (ISO 11260:2018); Deutsche Fassung EN ISO 11260:2018
  • DIN EN ISO 14254:2018-11 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure unter Verwendung von Bariumchloridlösung als Extraktionsmittel (ISO 14254:2018); Deutsche Fassung EN ISO 14254:2018
  • DIN EN ISO 3262-2:1998-09 Füllstoffe für Farben – Spezifikationen und Prüfverfahren – Teil 2: Baryte (natürliches Bariumsulfat) (ISO 3262-2:1998); Deutsche Fassung EN ISO 3262-2:1998 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 3262-2 (2022-10) ersetzt.
  • DIN EN ISO 15586:2004 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen (ISO 15586:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15586:2003
  • DIN EN ISO 11260:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung (ISO 11260:2018)

未注明发布机构, Spuren von Barium

  • DIN 55437-3 E:2021-02 Prüfung von Faltkarton - Rillungen - Teil 3: Bestimmung der technischen Qualität von Rillungen
  • DIN 22022-7 E:2013-08 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen – Teil 7: ICP-MS
  • ASTM RR-D02-1298 1992 D5303-Test auf Spuren von Carbonylsulfid in Propylen mittels Gaschromatographie
  • ASTM RR-D02-1167 1983 D4291-Standardtestmethode für Spuren von Ethylenglykol in gebrauchtem Motoröl

VN-TCVN, Spuren von Barium

  • TCVN 4654-1-2009 Eisenerze.Bestimmung des Schwefelgehalts.Teil 1: Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • TCVN 6649-2000 Bodenqualität. Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen
  • TCVN 6200-1996 Wasserqualität.Bestimmung von Sulfat.Gravimetrische Methode mit Bariumchlorid

Society of Automotive Engineers (SAE), Spuren von Barium

Professional Standard - Military and Civilian Products, Spuren von Barium

  • WJ 2421-1997 Bestimmungsmethode für Spuren von Quecksilber in Messing

KR-KS, Spuren von Barium

  • KS M ISO 2480-2017 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • KS I ISO 14870-2018 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen durch gepufferte DTPA-Lösung
  • KS I ISO 14254-2018 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure in Bariumchloridextrakten
  • KS M ISO 6441-1-2002 Farben und Lacke – Bestimmung der Mikro-Eindruckhärte – Teil 1: Knoop-Härte durch Messung der Eindrucklänge
  • KS M ISO 17541-2016 Kunststoffe – Quantitative Bewertung von durch Kratzer verursachten Schäden und Sichtbarkeit von Kratzern
  • KS M ISO 6441-2-2002 Farben und Lacke – Bestimmung der Mikro-Eindruckhärte – Teil 2: Knoop-Härte durch Messung der Eindrucktiefe unter Last
  • KS M ISO 4280-2003(2023) Industriell natürlich. Künstlicher Kryolith und Aluminiumfluorid – Bestimmung des Sulfatgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • KS I ISO 11260-2021 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung

ES-AENOR, Spuren von Barium

  • UNE 22-138-1990 Eisenmineralien. Bestimmung des Schwefelgehalts. Bariumsulfat als gravimetrische Methode

U.S. Environmental Protection Agency (U.S. EPA), Spuren von Barium

  • EPA Method 1630 Methylquecksilber in Wasser durch Destillation, wässrige Ethylierung, Purge and Trap und Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie

European Committee for Standardization (CEN), Spuren von Barium

  • EN 13805:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss
  • EN 13346:2000 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung von Spurenelementen und Phosphor – Königswasser-Extraktionsmethoden

Universal Oil Products Company (UOP), Spuren von Barium

  • UOP 391-2009 Spurenmetalle in organischen Stoffen von AAS
  • UOP 555-2010 Spurenverunreinigungen in Benzol mittels GC
  • UOP 919-2011 Spuren von Kohlenwasserstoffen in Udex-Lösungsmittel durch GC
  • UOP 1005-2014 Spurenmetalle in organischen Stoffen durch ICP-MS
  • UOP 952-1997 Spuren von Blei in Benzinen und Naphthas durch GF-AAS
  • UOP 1003-2013 Spurenmetalle in Methanol von ICP-OES
  • UOP 755-2013 Spurenverunreinigungen in hochreinem Ethylbenzol mittels GC
  • UOP 389-2015 Spurenmetalle in organischen Stoffen von ICP-OES
  • UOP 1006-2014 Spuren von Silizium in Erdölflüssigkeiten mittels ICP-MS
  • UOP 863-2001 Spuren des Desorbens in C10-C18-Molex-Produkten mittels GC
  • UOP 971-2000 SPUREN VON STICKSTOFF IN LEICHTEN AROMATISCHEN KOHLENWASSERSTOFFEN DURCH CHEMILUMINESZENZ
  • UOP 960-2006 Spuren sauerstoffhaltiger Kohlenwasserstoffe in flüssigen Kohlenwasserstoffströmen mittels GC
  • UOP 931-2010 Spurenverunreinigungen in gemischten Xylolen mittels GC
  • UOP 543-2011 Spuren nichtaromatischer Kohlenwasserstoffe in hochreinen Aromaten durch GC
  • UOP 927-1992 SPUREN SIE METALLISCHE VERUNREINIGUNGEN IN FRISCHEN KATALYSATOREN MIT ICP-AES
  • UOP 868-1988 Spuren von gesättigten Stoffen in hochreinen Aromaten mittels GC nachweisen
  • UOP 407-2009 Spurenmetalle in organischen Stoffen durch Trockenveraschung – ICP-OES
  • UOP 976-2002 SPUREN VON C4-C9-GESÄTTIGTEN IN HOCHREINEN AROMATEN DURCH GC

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Spuren von Barium

  • DB13/T 81.19-1992 Methode zur Bestimmung des Bariumnitratgehalts in Mischungen aus Feuerwerkskörpern und Feuerwerkskörpern

TR-TSE, Spuren von Barium

  • TS 599-1968 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG DES BARIUMOXH>E-GEHALTS
  • TS 757-1969 NATRIUMCARBONAT FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES SULFATGEHALTS BARIUMSULFAT GRAVIMERTISCHE METHODE
  • TS 2226-1976 NATRIUM- UND KALIUMSILICATE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES SULFATGEHALTS BARIUMSULFAT GRAVIMETRISCHE METHODE
  • TS 993-1971 NATRIUMHYDROXID UND KALIUMHYDROXID FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES SULFATGEHALTS (BARIUMSULFAT-GRAVIMETRISCHE METHODE).

IT-UNI, Spuren von Barium

  • UNI 6510-1969 Mineralfaserdämmstoff. Bariumbestimmung. Gravimetrische Analyse

Professional Standard - Electricity, Spuren von Barium

  • DL/T 1865-2018 Kalibrierverfahren für Analysegeräte für den gesamten organischen Spurenkohlenstoff
  • DL 422.4-1991 Bestimmung des Sulfatgehalts in industrieller Salzsäure – spektrophotometrische Methode mit Bariumchromat
  • DL/T 386-2010 Kalibrierung für Flammenatomemissionsspektrometer der zweiten Ableitung
  • DL/T 301-2011 Analysemethode für Dampf und Wasser in Kraftwerken. Bestimmung von Spurenkationen mittels Ionenchromatographie

IN-BIS, Spuren von Barium

  • IS 7017-1973 Bestimmung von Schwermetallspuren mit der kolorimetrischen Dithizon-Methode

NL-NEN, Spuren von Barium

  • NEN 6436-1982 Wasser – Bestimmung des Bariumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Graphitofentechnik)

Professional Standard - Petroleum, Spuren von Barium

  • SY/T 7506-1996 Erdgas.Bestimmung des Kohlendioxidgehalts.Bariumhydroxid-Methode

Danish Standards Foundation, Spuren von Barium

  • DS/EN ISO 14254:2011 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure in Bariumchlorid-Extrakten
  • DS/EN 10179:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Stickstoff (Spuren) in Stählen. Spektralphotometrische Methode
  • DS 2214:1990 Wasserqualität. Probenahme natürlicher Stoffe zur Analyse von Spurenmetallen
  • DS/EN ISO 11260:2011 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung
  • DS/EN 59:1978 Glasfaserverstärkte Kunststoffe. Härtemessung mittels Barcol-Impressor
  • DS/EN ISO 3262-2:1999 Füllstoffe für Farben – Spezifikationen und Prüfverfahren – Teil 2: Baryt (natürliches Bariumsulfat)

Standard Association of Australia (SAA), Spuren von Barium

  • AS 4985:2002 Sammlung und Stabilisierung von Urinproben zur Quantifizierung von Spurenelementen und toxischen Elementen

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Spuren von Barium

  • GJB 5381.13-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 13: Bestimmung des Bariumnitratgehalts. Iodimetrie-Methode
  • GJB 5381.11-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 11: Bestimmung des Bariumnitratgehalts. Azotometrie-Methode

Lithuanian Standards Office , Spuren von Barium

  • LST ISO 2480:2003 Natriumchlorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat (idt ISO 2480:1972)
  • LST EN 59-2000 Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Härtemessung mittels Barcol-Impressor
  • LST EN ISO 14254:2011 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure in Bariumchloridextrakten (ISO 14254:2001)

BE-NBN, Spuren von Barium

  • NBN I-915-1968 Grüner Chromlack. Messung des Gehalts an unlöslichem Bariumsulfat und Siliziumsulfat in Pigmenten
  • NBN T 03-003-1979 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrie-Methode
  • NBN-EN 101-1992 Keramische Fliesen – Bestimmung der Kratzhärte der Oberfläche nach Mohs
  • NBN T 03-209-1980 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrie-Methode
  • NBN T 03-110-1979 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrie-Methode
  • NBN T 03-124-1980 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrie-Methode
  • NBN T 03-162-1980 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrie-Methode
  • NBN T 03-191-1980 M?THODE PHOTOMETRIQUE AU MOLYBDOSILICATE REDUIT

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Spuren von Barium

  • JJG 2091-1995 Verifizierungsschema für Messgeräte für die Eindruckhärte von Kunststoffkugeln

U.S. Military Regulations and Norms, Spuren von Barium

American National Standards Institute (ANSI), Spuren von Barium

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Spuren von Barium

  • JIS K 1800:1978 Analysemethoden für Spuren von Verunreinigungen in hochreinem Ethylen

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Spuren von Barium

  • DB15/T 2934-2023 Technische Vorschriften zur Baumwollspurenbewässerung in westlichen Trockengebieten

国家能源局, Spuren von Barium

  • SH/T 1821-2018 Bestimmung von Spurenstickstoff in industriellen Aromaten mittels Chemilumineszenzverfahren
  • SH/T 1820-2018 Bestimmung von Spurenschwefel in industriellen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels UV-Fluoreszenzmethode

工业和信息化部, Spuren von Barium

  • YB/T 4908.3-2021 Bestimmung des Aluminiumgehalts in einer Vanadium-Aluminium-Legierung, Bariumsalz, starke Alkalitrennung – EDTA-Titrationsmethode
  • YB/T 6013.1-2022 Bestimmung des Sulfat- und Sulfitgehalts in der Sinterung von Rauchgasentschwefelungsasche. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat.
  • YS/T 575.26-2020 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterzen Teil 26: Bestimmung des Sulfatgehalts Bariumsulfat-Gravimetrieverfahren
  • YS/T 1149.4-2016 Methoden zur chemischen Analyse von gerösteten Zinkkonzentraten Teil 4: Bestimmung des Gehalts an löslichem Schwefel. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat

Indonesia Standards, Spuren von Barium

  • SNI 06-6989.39-2005 Wasser und Abwasser – Teil 39: Prüfverfahren für den Bariumgehalt (Ba) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS)

Professional Standard - Machinery, Spuren von Barium

  • JB/T 9220.10-1999 Chemische Analysemethoden zur Säuretötung von Kupolofen. Bestimmung von Schwefel durch gravimetrische Methode unter Verwendung von Bariumsulfat

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Spuren von Barium

  • DB51/T 2040-2015 Bestimmung des Aluminiumgehalts in einer Vanadium-Aluminium-Legierung, Bariumsalz-starkes Alkali-Trennverfahren und EDTA-Rücktitrationsmethode

CU-NC, Spuren von Barium

  • NC 42-37-1988 Bestimmung der Rillqualität in der Papier- und Kartonindustrie. Testmethode

NO-SN, Spuren von Barium

  • NS 4784-1988 Wasseranalyse – Probenahme natürlicher Wässer zur Bestimmung von Spurenmetallen

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Spuren von Barium

  • DB42/T 2096-2023 Bestimmung des Kalium-, Vanadium-, Chrom-, Zink-, Molybdän- und Bariumgehalts in Türkis mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Spuren von Barium

  • CNS 10122-1983 Methode zur Bestimmung des Sulfatgehalts in natürlichem und künstlichem Kryolith und Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke (Bariumsulfat-Gravimetriemethode)

ES-UNE, Spuren von Barium

  • UNE-EN ISO 14254:2018 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure unter Verwendung von Bariumchloridlösung als Extraktionsmittel (ISO 14254:2018) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juni 2018.)

SE-SIS, Spuren von Barium

PT-IPQ, Spuren von Barium

  • E 171-1965 Grüne Chromlegierungsfarbe. Der Anteil an Bariumsulfat und der Gehalt an unlöslichen Kieselsäurematerialien im Pigment




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten