ZH

EN

KR

JP

ES

RU

So messen Sie die aktive Seite

Für die So messen Sie die aktive Seite gibt es insgesamt 127 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst So messen Sie die aktive Seite die folgenden Kategorien: Erdbewegungsmaschinen, Plastik, Anwendungen der Informationstechnologie, Papier und Pappe, Chemikalien, Straßenfahrzeuggerät, Einrichtungen im Gebäude, Gummi- und Kunststoffprodukte, Schneidewerkzeuge, Bauingenieurwesen umfassend, Textilfaser, Straßenarbeiten, Gebäudeschutz, Farben und Lacke, Feuer bekämpfen, Baumaterial, analytische Chemie, Dünger, Erdölprodukte umfassend, füttern, Fruchtfleisch.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), So messen Sie die aktive Seite

  • KS F 8115-1999(2009) Erdbewegungsmaschinen – Verfahren zur Bestimmung des Schwerpunkts
  • KS M 3062-2004(2009) Prüfverfahren für Steifigkeitseigenschaften von Kunststoffen in Abhängigkeit von der Temperatur mittels Torsionsversuch
  • KS B 6061-2003(2008) TESTMETHODEN FÜR REGISTRIERGERÄTE
  • KS M 3006-2003(2008) Bestimmung der Zugeigenschaften von Kunststoffen
  • KS R 6003-1995 PRÜFVERFAHREN FÜR DUMP-LKW
  • KS R 6003-1980 PRÜFVERFAHREN FÜR DUMP-LKW
  • KS M 7036-2000(2005) LABORVERARBEITUNG VON ZELLSTOFF (BEATER-METHODE)
  • KS D 2571-1987(1997) METHODEN ZUR BESTIMMUNG DER PHYSIKALISCHEN EIGENSCHAFTEN VON ALUMINIUMOXID
  • KS R 1082-2003(2008) TESTCODE FÜR POLSTERMATERIAL FÜR AUTOSITZE
  • KS F 2289-1997 VERFAHREN ZUR PRÜFUNG DER FEUCHTIGKEITS- UND WASSERDICHT VON SANITÄREINHEITEN FÜR WOHNUNGEN
  • KS F 2289-1982 VERFAHREN ZUR PRÜFUNG DER FEUCHTIGKEITS- UND WASSERDICHT VON SANITÄREINHEITEN FÜR WOHNUNGEN
  • KS M 3052-1990(2001) PRÜFVERFAHREN FÜR DIE GASÜBERTRAGUNGSRATE DURCH KUNSTSTOFFFILM UND -FOLIEN
  • KS L 6520-1988(1998) PRÜFMETHODE ZÄHIGKEIT KÜNSTLICHER SCHLEIFMITTEL (KUGELMÜHLENTEST)
  • KS L 6520-1986 PRÜFMETHODE ZÄHIGKEIT KÜNSTLICHER SCHLEIFMITTEL (KUGELMÜHLENTEST)
  • KS K 0150-2007(2012) Prüfverfahren für die Dispersionsstabilität von Dispersionsfarbstoffen bei hoher Temperatur
  • KS F 8101-2001(2011) STANDARDFORMULAR VON SPEZIFIKATIONEN UND PRÜFMETHODEN VON ASPHALTFACHBEREITERN
  • KS B 6856-1999(2009) Leistungstestcode für Klimaanlagen für Baumaschinen
  • KS F 8101-1986 STANDARDFORMULAR VON SPEZIFIKATIONEN UND PRÜFMETHODEN VON ASPHALTFACHBEREITERN
  • KS F 2299-1985(2000) STANDARDPRÜFVERFAHREN FÜR DIE STÄDIGE WÄRMELEISTUNG VON GEBÄUDEN MITTELS EINER GEWÄCHTERTEN HOT BOX
  • KS F 2299-1985 STANDARDPRÜFVERFAHREN FÜR DIE STÄDIGE WÄRMELEISTUNG VON GEBÄUDEN MITTELS EINER GEWÄCHTERTEN HOT BOX
  • KS M ISO 12137-2-2003(2008) Farben und Lacke – Bestimmung der Kratzfestigkeit – Teil 2: Methode mit einem spitzen Stift
  • KS M ISO 12137-1-2003(2008) Farben und Lacke – Bestimmung der Kratzfestigkeit – Teil 1: Methode mit einem gebogenen Stift
  • KS F 2835-2009(2014) Brandverhaltenstests für Bauprodukte, die dem thermischen Angriff eines einzelnen brennenden Gegenstands ausgesetzt sind
  • KS M 5983-2002 Methoden zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Farben und verwandten Produkten (Gaschromatographische Methode)
  • KS M ISO 4316-2004(2019) Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen – Potentiometrische Methode
  • KS M ISO 4316:2004 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen – Potentiometrische Methode

Indonesia Standards, So messen Sie die aktive Seite

  • SNI 3405-2011 So testen Sie die Dispersionseigenschaften von Böden mithilfe einer Lochnadel
  • SNI 2527-2012 So testen Sie die hydraulischen Eigenschaften von begrenzten und nicht begrenzten Grundwasserleitern mit der Jacob-Methode.

RO-ASRO, So messen Sie die aktive Seite

  • STAS SR 13409-1998 Oberflächenaktive Mittel - Reinigungsmittel - Bestimmung des Aktivchlorgehalts - Potentiometrische Methode
  • STAS 8972/4-1982 Hydrometrie WASSER-WIE-MESSUNG IN DEN FREIEN FLÜSSIGKEITSSYSTEMEN Methode der Stufenabflussbeziehung (Bewertungskurve)
  • STAS SR 13410-1998 Oberflächenaktive Mittel - Reinigungsmittel - Bestimmung des Chloridgehalts - Potentiometrische Methode
  • SR ISO 4316:1996 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen – Potentiometrische Methode

HU-MSZT, So messen Sie die aktive Seite

CZ-CSN, So messen Sie die aktive Seite

  • CSN 20 0300 Cast.30-1987 Messungen der geometrischen Genauigkeit von Werkzeugmaschinen. Methoden zur Messung der Wiederholgenauigkeit von Positionseinstellungen
  • CSN 20 0300 Cast.6-1984 Messungen der geometrischen Genauigkeit von Werkzeugmaschinen. Methoden zur Planlaufmessung von Funktionseinheiten
  • CSN 20 0300 Cast.31-1989 Messung der geometrischen Genauigkeit von Werkzeugmaschinen. Methoden zur Messung der Genauigkeit und Wiederholbarkeit der Positionierung
  • CSN 68 1151-1994 Prüfmethoden für Tenside und Detergenzien. Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen. Potenzielle Methode
  • CSN 20 0300 Cast.7-1984 Messungen der geometrischen Genauigkeit von WerkzeugmaschinenMethoden zur geradlinigen Bewegungsmessung von Funktionseinheiten
  • CSN 20 0300 Cast.10-1984 Messungen der geometrischen Genauigkeit von Werkzeugmaschinen. Messmethoden. Parallelität der Bewegungsrichtung der Arbeitseinheit zu einer Ebene oder einer Achse

British Standards Institution (BSI), So messen Sie die aktive Seite

  • BS EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • BS EN 14480:2004(2009) Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • BS EN 13971:2012 Karbonatische und silikatische Ätzmaterialien. Bestimmung der Reaktivität. Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS EN 13971:2020 Karbonat- und Silikatkalkstoffe. Bestimmung der Reaktivität. Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS EN 13971:2008 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS EN 13560:2001(2003) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • PD 6591:1996 Richtlinien zur Verwendung von reflexionsarmen Gehäusen, die die Anforderungen hinsichtlich der normalisierten Standortdämpfung für Vorab-Konformitätstests von Produkten nicht erfüllen
  • BS EN 13971:2003 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS EN 13971:2002 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS EN 14668:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • BS EN 14668:2005(2006) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • BS ISO 23774:2023 Zellstoffe. Kraft-Likör. Bestimmung des gesamten, aktiven und wirksamen Alkalis mittels potentiometrischer Titration
  • BS EN 14669:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode

Association Francaise de Normalisation, So messen Sie die aktive Seite

  • NF T73-287*NF EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • NF EN 14480:2004 Tenside - Bestimmung anionischer Tenside - Potentiometrische Methode der Titration in zwei Phasen
  • NF T73-282*NF EN 13716:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration.
  • NF T73-206:1996 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des pH-Wertes von Tensidlösungen oder -dispersionen.
  • NF T73-207:1978 Oberflächenaktive Stoffe. Bestimmung des Natriumchloridgehalts, potentiometrische Methode.
  • NF EN 14668:2005 Tenside – Bestimmung von quartären Ammoniumtensiden in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Titrationsmethode in zwei Phasen
  • NF T73-281*NF EN 13560:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration.
  • NF EN 13716:2002 Tenside – Bestimmung des Gesamtgehalts an basischem Stickstoff – Potentiometrische Titration
  • NF T73-283*NF EN 13717:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von primärem, sekundärem und tertiärem Aminostickstoff – Potentiometrische Titration.
  • NF T73-293*NF EN 14880:2005 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode.
  • NF EN 13560:2002 Tenside – Bestimmung des Stickstoffgehalts in Amidform – Potentiometrische Titration
  • NF T73-290*NF EN 14668:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • NF EN 14880:2005 Tenside – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen Tensiden – Potentiometrische Titrationsmethode mit bleiselektiver Membranelektrode

German Institute for Standardization, So messen Sie die aktive Seite

  • DIN EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe – Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14480:2004
  • DIN EN 14480 Berichtigung 1:2006 Tenside - Bestimmung anionischer Tenside - Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14480:2004, Berichtigungen zu DIN EN 14480:2004-11; Deutsche Fassung EN 14480:2004/AC:2006
  • DIN EN 13716:2003-05 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs - Potentiometrische Titration; Deutsche Fassung EN 13716:2001
  • DIN EN 13716:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration; Deutsche Fassung EN 13716:2001
  • DIN EN 13560:2002-03 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Amidstickstoffgehalts - Potentiometrische Titration; Deutsche Fassung EN 13560:2001
  • DIN EN 14480:2004-11 Tenside - Bestimmung anionischer Tenside - Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14480:2004
  • DIN EN 13717:2003-03 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung von primärem, sekundärem und tertiärem Aminostickstoff - Potentiometrische Titration; Deutsche Fassung EN 13717:2002
  • DIN EN 14668 Berichtigung 1:2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung von oberflächenaktiven Stoffen mit quaternärem Ammonium in Rohstoffen und formulierten Produkten - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode; Deutsche Fassung EN 14668:2005, Berichtigungen zu DIN EN 14668:2005-09; Deutsche Fassung EN 14
  • DIN EN 14668:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung quartärer Ammonium-oberflächenaktiver Stoffe in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14668:2005
  • DIN EN 14669:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von anionischen oberflächenaktiven Stoffen und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14669:2005
  • DIN EN 14480 Corrigendum 1:2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren Berichtigung 1 zur englischen Fassung von DIN EN 14480:2004-11
  • DIN EN 14668:2005-09 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung von oberflächenaktiven Stoffen mit quaternärem Ammonium in Rohstoffen und formulierten Produkten - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode; Deutsche Fassung EN 14668:2005

Danish Standards Foundation, So messen Sie die aktive Seite

  • DS/EN 14480/AC:2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • DS/EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • DS/EN 13716:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration
  • DS/EN 13560/AC:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • DS/EN 13560:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • DS/EN 14668/AC:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • DS/EN 14668:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • DS/EN 13717:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von primärem, sekundärem und tertiärem Aminostickstoff – Potentiometrische Titration
  • DS/EN 14880:2005 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode
  • DS/EN 14669:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode

Lithuanian Standards Office , So messen Sie die aktive Seite

  • LST EN 14480-2005 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • LST EN 14480-2005/AC-2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • LST EN 13716-2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration
  • LST ISO 4316:1997 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des pH-Wertes wässriger Lösungen. Potentiometrische Methode
  • LST EN 13560-2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • LST EN 13560-2002/AC-2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • LST EN 14668-2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • LST EN 14668-2005/AC-2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • LST EN 13717-2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von primärem, sekundärem und tertiärem Aminostickstoff – Potentiometrische Titration
  • LST EN 14880-2006 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode
  • LST EN 14669-2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode

AENOR, So messen Sie die aktive Seite

  • UNE-EN 14480:2005 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • UNE-EN 13716:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration.
  • UNE 55906:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. Seifen. BESTIMMUNG DES CHLORIDGEHALTS. POTENTIOMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN 13560:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • UNE 208003-003:2003 IN Richtlinien zur Verwendung von reflexionsarmen Gehäusen, die die Anforderungen hinsichtlich der normalisierten Standortdämpfung für Vorab-Konformitätstests von Produkten nicht erfüllen.
  • UNE-EN 14668:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • UNE-EN 13717:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von primärem, sekundärem und tertiärem Aminostickstoff – Potentiometrische Titration.
  • UNE-EN 14880:2006 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode
  • UNE-EN 14669:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode

ES-UNE, So messen Sie die aktive Seite

  • UNE-EN 14480:2005/AC:2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • UNE-EN 13560/AC:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration.

American Society for Testing and Materials (ASTM), So messen Sie die aktive Seite

  • ASTM D4251-89(1995)e1 Standardtestmethode für aktive Stoffe in anionischen Tensiden durch potentiometrische Titration
  • ASTM D4251-89(2016) Standardtestmethode für aktive Stoffe in anionischen Tensiden durch potentiometrische Titration
  • ASTM D6173-97(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung verschiedener anionischer Tensidwirkstoffe durch potentiometrische Titration

BE-NBN, So messen Sie die aktive Seite

  • NBN T 63-133-1980 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen – Potentiometrische Methode?

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, So messen Sie die aktive Seite

  • GB/T 6368-2008 Oberflächenaktive Mittel.Bestimmung des pH-Werts einer wässrigen Lösung.Potentiometrische Methode
  • GB/T 6368-1993 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des pH-Wertes wässriger Lösungen. Potentiometrische Methode

European Committee for Standardization (CEN), So messen Sie die aktive Seite

  • EN 13716:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration
  • EN 14668:2005/AC:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • EN 14669:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode

Professional Standard - Agriculture, So messen Sie die aktive Seite

International Organization for Standardization (ISO), So messen Sie die aktive Seite

  • ISO 4316:1977 Oberflächenaktive Mittel; Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen; Potentiometrische Methode

Professional Standard - Energy, So messen Sie die aktive Seite

  • NB/SH/T 0915-2015 Bestimmung der gesamten aktiven Schwefelzahl in Leichtölfraktionen durch potentiometrische Titrationsmethode

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, So messen Sie die aktive Seite

  • DB37/T 577-2005 Bestimmung der Phytase-Aktivität am 6. Standort der spektrophotometrischen Methode für Futtermittelzusatzstoffe




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten