ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Sauerstoff-Reaktionsbecken

Für die Sauerstoff-Reaktionsbecken gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Sauerstoff-Reaktionsbecken die folgenden Kategorien: Wortschatz, Nichteisenmetalle, Erdölprodukte umfassend, Abfall, Umweltschutz, Chemische Ausrüstung, Kraftstoff, organische Chemie, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Anorganische Chemie, Luftqualität, Umwelttests, Zutaten für die Farbe, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Feuer bekämpfen, Batterien und Akkus, Kernenergietechnik, Kraftwerk umfassend, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Chemikalien, Kohle, Gefahrgutschutz, Baumaterial, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Die Brennstoffzelle, Solartechnik, Bodenqualität, Bodenkunde, Schutzausrüstung, Wasserqualität, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Partikelgrößenanalyse, Screening, medizinische Ausrüstung, Personentransportausrüstung und Cockpitausrüstung, Unfall- und Katastrophenschutz, Strahlungsmessung, Fluidkraftsystem, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Metallerz, analytische Chemie, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Elektronische Geräte, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, Keramik, Metallkorrosion, Isoliermaterialien, fotografische Fähigkeiten, Kältetechnik, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Metallproduktion, Thermodynamik und Temperaturmessung, Tierheilkunde, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Straßenfahrzeuggerät, Einrichtungen im Gebäude, Baugewerbe, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Pkw, Wohnwagen und leichte Anhänger, Gebäudestruktur, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene.


Professional Standard - Environmental Protection, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • HJ 2024-2012 Technische Spezifikationen für vollständig gemischte anaerobe Reaktionstanks in der Abwasserbehandlung
  • HJ 2013-2012 Technische Spezifikationen des anaeroben Aufstromschlammdeckenreaktors (UASB) zur Abwasserbehandlung
  • HJ 2023-2012 Technische Spezifikationen des erweiterten Granulatschlammbettreaktors (EGSB) zur Abwasserbehandlung

中华人民共和国环境保护部, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • (HJ 2024-2012) Technische Spezifikationen für vollständig gemischte anaerobe Reaktionstanks in der Abwasserbehandlung
  • (HJ 2023-2012) Technische Spezifikationen des erweiterten körnigen Schlammbettreaktors (EGSB) zur Abwasserbehandlung

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • YS/T 3016-2013 Spezialreaktor für den Ozonoxidationsprozess
  • YS/T 965-2014 Bestimmungsfaktor für die Reaktivität von vorgebackenen Anoden, die bei der Aluminiumproduktion verwendet werden, gegenüber Kohlendioxid
  • YS/T 964-2014 Bestimmungsfaktor für die Reaktivität von Kohlenstoffblöcken, die bei der Aluminiumproduktion verwendet werden, gegenüber Luft
  • YS/T 411-1998 Die Messmethode der CO2-Reaktion von Anodenkohlenstoff und Anodenpaste für die Aluminiumelektrolyse
  • YS/T 575.29-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Teil 29: Bestimmung der verfügbaren Tonerde und reaktiven Kieselsäure
  • YS/T 63.24-2012 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Teil 24: Gebackene Anoden. Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid. Thermogravimetrische Methode
  • YS/T 587.8-2006 Kalzinierter Koks für vorgebackene Blöcke. Prüfmethoden. Teil 8: Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft

RU-GOST R, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • GOST R 54282-2010 Benzin. Bestimmung von Oxigenaten mittels Gaschromatographie und sauerstoffselektiver Flammenionisationsdetektion
  • GOST R 54282-2010(2019) Benzin. Bestimmung von Oxigenaten mittels Gaschromatographie und sauerstoffselektiver Flammenionisationsdetektion
  • GOST 30509-1997 Mikroklima im Inneren von Produkten
  • GOST R 50921-2005 Steinkohlenkoks mit einer Stückgröße von 20 mm und mehr. Methode zur Festigkeitsbestimmung nach Reaktion mit Kohlendioxid
  • GOST R 50921-1996 Steinkohlenkoks mit einer Stückgröße von 20 mm und mehr. Methode zur Bestimmung der Festigkeit nach Reaktion mit Kohlendioxid
  • GOST 32248-2013 Kohlekern mit einer Stückgröße von 20 mm und mehr. Methode zur Festigkeitsbestimmung nach Reaktion mit Kohlendioxid
  • GOST R ISO 10083-2011 Versorgungssysteme für Sauerstoffkonzentratoren zur Verwendung mit medizinischen Gasleitungssystemen
  • GOST R ISO 12988-2-2017 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Gebackene Anoden. Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid. Teil 2. Thermogravimetrische Methode
  • GOST R ISO 12981-1-2014 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Kalzinierter Koks. Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid. Teil 1. Massenverlustmethode

Professional Standard - Machinery, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • JB/T 10669-2006 Anaerober Aufstromreaktor
  • JB/T 11888-2014 Leitfaden zur Prozessgestaltung für einen Reaktor zur selektiven katalytischen Reduktion und Entstickung von Rauchgasen

工业和信息化部/国家能源局, Sauerstoff-Reaktionsbecken

BE-NBN, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • NBN-EN 24491-4-1993 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion (ISO 4491-4: 1989) 4491-2: 1989)
  • NBN-EN 24491-2-1993 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust) (ISO 4491-2: 1989)
  • NBN-EN 24491-1-1993 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 1: Allgemeine Richtlinien (ISO 4491-1: 1989)
  • NBN B 25-207-1979 Türtestmethoden. Wie das Türblatt in zwei unterschiedlichen Klimazonen reagiert
  • NBN B 25-207-1986 Türtestmethoden. Wie das Türblatt in zwei unterschiedlichen Klimazonen reagiert

Association Francaise de Normalisation, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • NF X43-009:1973 Stickstoffdioxidgehalt der Atmosphäre (Griess-Saltzman-Reaktion).
  • NF EN ISO 23157:2022 Bestimmung des Gehalts an Silanolgruppen auf der Oberfläche von pyrogener Kieselsäure – Methode durch gaschromatographische Analyse von Reaktionsgasen
  • XP S76-976-3*XP ISO/TS 16976-3:2019 Atemschutzgeräte – Menschliche Faktoren – Teil 3: Physiologische Reaktionen und Beschränkungen von Sauerstoff und Beschränkungen von Kohlendioxid in der Atemumgebung
  • NF ISO 16976-3:2023 Atemschutzgeräte - Menschliche Fakten - Teil 3: Physiologische und begrenzte Reaktionen auf Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid in der Atemwegsumgebung
  • NF T90-122/A1*NF EN ISO 16588/A1:2005 Wasserqualität – Bestimmung von sechs Komplexbildnern – Gaschromatographische Methode
  • NF C56-282-8-101*NF EN IEC 62282-8-101:2020 Brennstoffzellentechnologien – Teil 8-101: Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Umkehrmodus – Testverfahren für die Leistung von Festoxid-Einzelzellen und -Stacks, einschließlich reversiblem Betrieb
  • NF ISO 11311:2011 Kritische Sicherheit – Kritische Werte für homogene Mischoxide von Plutonium und Uran außerhalb von Reaktoren
  • NF M60-443*NF ISO 11311:2011 Sicherheit der nuklearen Kritikalität – Kritische Werte für homogene Plutonium-Uranoxid-Brennstoffmischungen außerhalb von Reaktoren.
  • XP P92-190-5*XP ISO/TS 5660-5:2020 Tests zum Brandverhalten – Wärmefreisetzung, Rauchentwicklung und Massenverlustrate – Teil 5: Wärmefreisetzungsrate (Kegelkalorimeter-Methode) und Rauchbildungsrate (dynamische Messung) unter sauerstoffreduzierten Atmosphären
  • NF P16-700-15*NF EN 12255-15:2004 Kläranlagen - Teil 15: Messung des Sauerstofftransfers in Reinwasser in Belebungsbecken von Belebungsanlagen
  • NF EN 12312-18+A1:2010 Bodenausrüstung für Luftfahrzeuge – Besondere Anforderungen – Teil 18: Stickstoff- oder Sauerstoffversorgungsausrüstung
  • NF EN 12312-18/IN1:2010 Bodenausrüstung für Luftfahrzeuge – Besondere Anforderungen – Teil 18: Stickstoff- oder Sauerstoffversorgungsausrüstung
  • NF S95-175/A1:2014 Versorgungssysteme für Sauerstoffkonzentratoren zur Verwendung mit medizinischen Gasleitungssystemen
  • NF M60-416*NF ISO 13463:2000 Kernenergie – Plutoniumdioxidpulver in Kernqualität zur Herstellung von MOX-Brennstoff für Leichtwasserreaktoren – Richtlinien zur Unterstützung bei der Definition einer Produktspezifikation.
  • NF EN 1877-1:2000 Produkte und Systeme für den Schutz und die Reparatur von Betonkonstruktionen – Prüfverfahren – Reaktive Funktionen von Epoxidharzen – Teil 1: Bestimmung des Epoxidäquivalents
  • NF EN 60455-3-2:2003 Reaktionsharzbasierte Verbindungen zur Verwendung als elektrische Isolatoren - Teil 3: Spezifikationen für bestimmte Materialien - Blatt 2: Kieselsäuregefüllte Epoxidharzverbindungen
  • NF ISO 17091:2013 Luft an Arbeitsplätzen - Bestimmung des Gehalts an Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumdihydroxid - Methode durch Messung der entsprechenden Kationen mittels Ionenchromatographie

工业和信息化部, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • HG/T 6132-2022 Manganoxid-Rauchgasentschwefelung zum Mangansulfat-Reaktionsturm

SCC, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • VDI 3783 BLATT 19-2017 Umweltmeteorologie – Reaktionsmechanismus zur Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration
  • VDI 3783 BLATT 19-2017 Umweltmeteorologie – Reaktionsmechanismus zur Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration
  • DANSK DS/ISO 23157:2022 Bestimmung des Silanolgruppengehalts auf der Oberfläche von pyrogener Kieselsäure – Reaktionsgaschromatographische Methode
  • AWWA ACE70778 Gegenstrom-Silica-Titania-Reaktor zur gleichzeitigen Behandlung von mit VOCs kontaminierter Luft und Wasser
  • AWWA ACE70798 Gegenstrom-Silica-Titania-Reaktor zur gleichzeitigen Behandlung von mit VOCs kontaminierter Luft und Wasser
  • AWWA ACE92132 Ozon-Massentransfer und -Reaktion: Vollständig gemischte Systeme
  • NS-EN ISO 23157:2022 Bestimmung des Silanolgruppengehaltes auf der Oberfläche von pyrogener Kieselsäure - Reaktionsgaschromatographisches Verfahren (ISO 23157:2021)
  • AWWA ACE92128 Reaktionen von Ozonierungsnebenprodukten mit Chlor und Chloraminen
  • AWWA MTC64597 Behandlung von verdünntem Abwasser mit einem anaeroben Membranbioreaktor
  • AWWA QTC97189 Bildung von Bromat in einem kontinuierlichen Durchfluss-Ozonisierungsreaktor
  • DIN EN ISO 23157 E:2022 Entwurf Dokument - Bestimmung des Silanolgruppengehaltes auf der Oberfläche von pyrogener Kieselsäure - Reaktionsgaschromatographisches Verfahren (ISO 23157:2021); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 23157:2022
  • BS PD ISO/TS 16976-3:2019 Atemschutzgeräte. Menschliche Faktoren – Physiologische Reaktionen und Einschränkungen von Sauerstoff und Kohlendioxid in der Atemumgebung
  • AWWA WQTC50388 Anwendung der ballastierten Flockung in Recyclingfilter-Rückspülabwässern
  • BS 2N 3:1990 Spezifikation für gasförmigen Atemsauerstoff zur Verwendung in der Luft
  • DIN 6139-2 E:2013 Entwurfsdokument – Verpackung – Sauerstofffänger für Verpackungsanwendungen – Teil 2: Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit
  • DIN 25463-1 E:2012 Entwurf eines Dokuments – Berechnung der Zerfallsleistung in Kernbrennstoffen von Leichtwasserreaktoren – Teil 1: Uranoxid-Kernbrennstoff für Druckwasserreaktoren
  • DANSK DS/ISO/TS 16976-3:2019 Atemschutzgeräte – Menschliche Faktoren – Teil 3: Physiologische Reaktionen und Beschränkungen von Sauerstoff und Beschränkungen von Kohlendioxid in der Atemumgebung
  • VDI 3478 BLATT 2-2008 Biologische Abgasreinigung – Bio-Rieselbettreaktoren
  • ANS 5.10-1998(R2019) Luftgetragene Freisetzungsfraktionen in nichtreaktorischen Kernkraftwerken
  • VDI 3478 BLATT 2-2008 Biologische Abgasreinigung – Bio-Rieselbettreaktoren
  • AS 1678.5C2:1987 Notfallleitfaden - Transport - Gruppentext EPGs für Stoffe der Klasse 5 - Oxidierende Stoffe und organische Peroxide - Oxidierende Stoffe - ätzend, reaktiv
  • SA TS ISO 16976.3:2015 Atemschutzgeräte – Menschliche Faktoren, Teil 3: Physiologische Reaktionen und Beschränkungen von Sauerstoff und Beschränkungen von Kohlendioxid in der Atemumgebung
  • AS 1678.5C1:1987 Notfallleitfaden - Transport - Gruppentext EPGs für Stoffe der Klasse 5 - Oxidierende Stoffe und organische Peroxide - Oxidierende Stoffe - giftig, ätzend, reaktiv
  • AWWA WQTC58817 Nachrüstung von UV-Reaktoren in die vorhandene Filtergalerie: Die Erfahrung der Stadt Newark
  • AWWA JAW34135 Journal AWWA — Faktoren, die die DBP-Bildung während Ozon-Bromid-Reaktionen beeinflussen
  • AWWA JAW37598 Zeitschrift AWWA — Chemie der Arsenentfernung während der Koagulation und Fe-Mn-Oxidation
  • AWWA JAW17364 Journal AWWA — Faktoren, die die Entfernung organischer Schadstoffe in Ozonreaktoren steuern
  • DIN 25463-2 E:2012 Entwurf eines Dokuments – Berechnung der Zerfallsleistung in Kernbrennstoffen von Leichtwasserreaktoren – Teil 2: Kernbrennstoff mit gemischtem Uran-Plutoniumoxid (MOX) für Druckwasserreaktoren
  • AS 1678.5.1.007:1977 Leitfaden für Notfallmaßnahmen - Transport - Sauerstoff (komprimiert)
  • AS 1678.5.1.003:1977 Leitfaden für Notfallverfahren - Transport von Sauerstoff (flüssig)
  • AENOR UNE 146512:2018 Aggregierte Tests. Bestimmung der potentiellen Reaktivität von Aggregaten. Chemische Methode. Bestimmung der Alkali-Kieselsäure- und Alkali-Silikat-Reaktivität.
  • AENOR UNE 22506:1985 Akkumulatorenbatterien für Grubenlokomotiven mit Grubengas. Energieversorger.
  • AWWA ACE58197 Analyse eines aeroben Wirbelschichtreaktors zum Abbau von MTBE und BTEX bei reduzierten EBCTs
  • AWWA ACE59981 UV-Desinfektion einheimischer aerober Sporen zur Validierung von UV-Reaktoren
  • AWWA WQTC62588 Relative Reaktivität von Pestiziden aus der Liste der Schadstoffkandidaten gegenüber der Oxidation durch OH-Radikale
  • DIN EN IEC 62282-8-101:2022 Brennstoffzellentechnologien - Teil 8-101: Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Rückwärtsbetrieb - Prüfverfahren für die Leistung von Festoxid-Einzelzellen und -Stacks, einschließlich reversiblem Betrieb (IEC 62282-8-101:2020); Deutsche Fassung EN I...
  • AWWA JAW25635 Zeitschrift AWWA — Säure-Base-Reaktionen beim Gastransfer: Ein mathematischer Ansatz
  • BS DD 218:1995 Prüfung von Gesteinskörnungen. Methode zur Bestimmung der Alkali-Kieselsäure-Reaktivität. Betonprisma-Methode
  • AWWA ACE91096 Modellierung des H2O2/UV-Oxidationsprozesses zur Wasseraufbereitung in einem kontinuierlichen Durchfluss-Rührkesselreaktor
  • AWWA ACE68998 Australische Reaktionen auf den Klimawandel: Reaktionen und Planung der Versorgungsunternehmen
  • AENOR UNE 146507-1 EX:1999 Tests von Gesteinskörnungen. Bestimmung der potentiellen Reaktivität von Gesteinskörnungen. Chemische Methode. Teil 1: Bestimmung der Reaktivität von Alkali-Kieselsäure und Alkali-Silikat.
  • AWWA WQTC64027 As(III)-Oxidation durch Chlor und Ozon: Modellierung von Reaktionen bei der Aufbereitung natürlicher Wässer mittels kinetischer Messungen
  • AWWA WQTC62591 Reaktionen von antibakteriellen Chinoxalin-N,N'  ——dioxid-Wirkstoffen mit freiem und gebundenem Chlor
  • BS 3815:1964 Spezifikation für Epoxidharz-Vergusssysteme für elektrische Anwendungen
  • AS 1678.2.2.000:1986 Leitfaden für Notfallverfahren - Transport - Sauerstoff (gekühlte Flüssigkeit)
  • AWWA WQTC60668 Eine erfolgreiche Kombination? Chlordioxid, Druckentspannungsflotation und Unterwassermembranen zur DBP-Kontrolle in Quellwässern mit hohem Bromid- und reaktivem TOC-Gehalt
  • DANSK DS/EN 12255-15:2004 Kläranlagen - Teil 15: Messung des Sauerstoffeintrags in Reinwasser in Belebungsbecken von Belebungsanlagen
  • AENOR UNE-EN 12255-15:2004 Kläranlagen - Teil 15: Messung des Sauerstoffeintrags in Reinwasser in Belebungsbecken von Belebungsanlagen
  • ANS 55.4-1979 Systeme zur Verarbeitung gasförmiger radioaktiver Abfälle für Leichtwasserreaktoranlagen
  • CEI EN IEC 62282-8-101:2020 Brennstoffzellentechnologien Teil 8-101: Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Umkehrmodus – Testverfahren für die Leistung von Festoxid-Einzelzellen und -Stacks, einschließlich reversiblem Betrieb
  • AWWA WQTC57170 Entwicklung eines elektrochemischen Reaktors zur Online-Oxidation von Arsenit in Trinkwasser und Beobachtung der In-situ-Ozonbildung
  • AS 1678.2.1.005:1994 Leitfaden für Notfallmaßnahmen – Transport – Ethylenoxid, rein oder mit Stickstoff
  • BS ISO 18941:2017 Bildmaterialien. Farbreflexionsdrucke. Testmethode für die Verblassungsstabilität von Ozongas
  • CAN/CSA-Z10083-2008(R2013) Versorgungssysteme für Sauerstoffkonzentratoren zur Verwendung mit medizinischen Gasleitungssystemen
  • DIN EN IEC 62282-8-301 E:2022 Dokument-Entwurf – Brennstoffzellentechnologien – Teil 8-301: Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Rückwärtsmodus – Strom-zu-Methan-Energiesysteme auf Basis von Festoxidzellen, einschließlich reversiblem Betrieb – Leistungsprüfverfahren (IEC 105/880/CD:...)
  • DANSK DS/EN IEC 62282-8-301:2023 Brennstoffzellentechnologien – Teil 8-301: Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Rückwärtsbetrieb – Power-to-Methane-Energiesysteme auf Basis von Festoxidzellen einschließlich reversiblem Betrieb – Leistungsprüfverfahren
  • CEI EN IEC 62282-8-301:2023 Brennstoffzellentechnologien Teil 8-301: Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Rückwärtsbetrieb - Strom-zu-Methan-Energiesysteme auf Basis von Festoxidzellen einschließlich reversiblem Betrieb - Leistungsprüfverfahren
  • DANSK DS/ISO 18941:2020 Bildmaterialien – Farbreflexionsdrucke – Testmethode für die Ausbleichstabilität von Ozongas
  • 10/30238947 DC DD IEC/PAS 62282-6-150. Brennstoffzellentechnologien. Teil 6-150. Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme. Sicherheit. Mit Wasser reaktive (UN-Abteilung 4.3) Verbindungen in indirekten PEM-Brennstoffzellen
  • Doc 1253-1968 Gegossenes Epoxidharz-Isoliermaterial für elektrische Anwendungen bei Starkstromfrequenzen
  • AWWA MTC61090 Membran-Biofilm-Reaktor zur Reduzierung von Nitrat, Perchlorat und anderen oxidierten Schadstoffen
  • BS PD ISO/TS 5660-5:2020 Tests zum Brandverhalten. Wärmefreisetzung, Rauchproduktion und Massenverlustrate – Wärmefreisetzungsrate (Kegelkalorimeter-Methode) und Rauchproduktionsrate (dynamische Messung) unter sauerstoffreduzierten Atmosphären
  • CEI EN 60455-3-1:2003 Reaktionsharzmassen auf Harzbasis für elektrische Isolierungen - Teil 3: Anforderungen an einzelne Werkstoffe Blatt 1: Ungefüllte Epoxidharzmassen
  • DANSK DS/EN 60455-3-1:2003 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis für die elektrische Isolierung - Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien - Blatt 1: Ungefüllte Epoxidharzverbindungen
  • AWWA ACE92129 Reaktionen zwischen löslichem Eisen, gelöstem organischem Kohlenstoff und alternativen Oxidationsmitteln bei der konventionellen Wasseraufbereitung
  • AWWA JAW36090 Journal AWWA — Untersuchung der Reaktionen zwischen löslichem Eisen, DOC und alternativen Oxidationsmitteln während der konventionellen Behandlung
  • UNE 23733:1985 EX REAKTION AUF BRANDTEST. BESTIMMUNG DER QUALITÄT DER FEUERHEMMUNG UNTER KLIMATISCHEN UMGEBUNGSBEDINGUNGEN.
  • AENOR UNE 23733 EX:1985 Brandreaktionstests. Bestimmung der Brandschutzqualität bei Schwankungen der Umgebungsklimabedingungen.
  • DIN EN 62282-8-101 E:2019 Entwurf eines Dokuments – Brennstoffzellentechnologien – Teil 8-101: Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Umkehrmodus – Testverfahren für die Leistung von Festoxid-Einzelzellen und -Stacks einschließlich reversiblem Betrieb (IEC 105/688/CDV:2018); Deutsch und E...
  • DIN EN IEC 62282-8-301:2024 Brennstoffzellentechnologien - Teil 8-301: Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Rückwärtsbetrieb - Power-to-Methane-Energiesysteme auf Basis von Festoxidzellen einschließlich reversiblem Betrieb - Leistungsprüfverfahren (IEC 62282-8-301:2023); Deutsch ve.
  • AWWA WQTC52815 Reaktionstechnische Analyse der Inaktivierung von Cryptosporidium parvum in einem Ozonierungssystem mit statischem Mischer im Labormaßstab
  • AWWA ACE63010 Adsorptionsverhalten von Arsen auf hochgeordneten mesoporösen Festkörpern mit nanoskaligen Titandioxid-Reaktivstellen
  • 09/30179540 DC BS ISO 11311. Kernenergie. Kritikalitätssicherheit. Kritische Werte für homogene Plutonium-Uranoxid-Brennstoffgemische außerhalb von Reaktoren
  • AWWA WQTC69368 Bewertung der Reaktionskinetik von Chlor und Wasserstoffperoxid im Labormaßstab zur Betriebskontrolle im Valley County Water District
  • BS 3816:1964 Spezifikation für gegossenes Epoxidharz-Isoliermaterial für elektrische Anwendungen bei Netzfrequenzen
  • AS 1678.8A3:1987 Notfallleitfaden - Transport - Gruppentext EPGs für Stoffe der Klasse 8 - Ätzende Stoffe - Ätzend - Oxidierende organische Stoffe, heftige Reaktion mit Wasser
  • AWWA MTC57672 Entfernung von Perchlorat mittels wasserstoffgespeisten Hohlfasermembran-Biofilmreaktoren
  • DANSK DS/ISO/TS 5660-5:2020 Tests zum Brandverhalten – Wärmefreisetzung, Rauchentwicklung und Massenverlustrate – Teil 5: Wärmefreisetzungsrate (Kegelkalorimeter-Methode) und Rauchentwicklungsrate (dynamische Messung) unter sauerstoffreduzierten Atmosphären
  • 10/30207724 DC BS ISO 18941. Bildgebungsmaterialien. Farbreflexionsdrucke. Testverfahren für Ozongas-Ausbleichstabilität
  • NS-EN 12255-15:2003 Abwasserbehandlungsanlagen — Teil 15: Messung des Sauerstoffeintrags in sauberem Wasser in Belebungsbecken von Belebungsanlagen
  • DANSK DS/EN 1877-1:2000 Produkte und Systeme für den Schutz und die Reparatur von Betonkonstruktionen – Prüfverfahren – Reaktive Funktionen im Zusammenhang mit Epoxidharzen – Teil 1: Bestimmung des Epoxidäquivalents
  • AWWA WKICO66056 Gleichzeitige Bioreduktion mehrerer oxidierter Schadstoffe im Grundwasser mithilfe eines wasserstoffbasierten Membran-Biofilm-Reaktors (MBfR)
  • 04/30084855 DC prEN ISO 10083. Sauerstoffkonzentrator-Versorgungssysteme zur Verwendung mit medizinischen Gasleitungssystemen
  • DIN EN IEC 62282-6-107 E:2021 Dokumententwurf – Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-107: Mikrobrennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit – Indirekt wasserreaktive (Abteilung 4.3) Verbindungen (IEC 105/809/CD:2020); Text in Deutsch und Englisch
  • NS-EN 1877-1:2000 Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken – Prüfverfahren – Reaktive Funktionen von Epoxidharzen – Teil 1: Bestimmung des Epoxidäquivalents

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • VDI 3783 BLATT 19-2015 Umweltmeteorologie - Reaktionsmechanismus zur Bestimmung der Stickstoffdioxid-Konzentration
  • VDI 3478 Blatt 2-2005 Biologische Abgasreinigung – Biologische Rieselbettreaktoren
  • VDI 2046-1982 Sicherheitsvorschriften für den Betrieb von Industrieöfen mit Schutz- und Reaktionsgasen
  • VDI 2046-1984 Sicherheitstechnische Richtlinien für den Betrieb von Industrieöfen mit Schutz- und Reaktionsgasatmosphäre
  • VDI 2046-1969 Sicherheitstechnische Richtlinien für den Betrieb von Industrieöfen mit Schutz- und Reaktionsgasen
  • VDI 3478-1996 Biologische Abgasreinigung – Biowäscher und Rieselbettreaktoren
  • VDI 3478-1994 Biologische Abgasreinigung - Biowäscher und Rieselbettreaktoren

American Society for Testing and Materials (ASTM), Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • ASTM D5599-00(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung von Oxygenaten in Benzin durch Gaschromatographie und sauerstoffselektive Flammenionisationsdetektion
  • ASTM D5599-00 Standardtestmethode zur Bestimmung von Oxygenaten in Benzin durch Gaschromatographie und sauerstoffselektive Flammenionisationsdetektion
  • ASTM D5599-00(2010) Standardtestmethode zur Bestimmung von Oxygenaten in Benzin durch Gaschromatographie und sauerstoffselektive Flammenionisationsdetektion
  • ASTM D7542-15 Standardtestmethode für die Luftoxidation von Kohlenstoff und Graphit im kinetischen Bereich
  • ASTM D1607-91(2000)e1 Standardtestmethode für den Stickstoffdioxidgehalt der Atmosphäre (Griess-Saltzman-Reaktion)
  • ASTM D1607-91(2018)e1 Standardtestmethode für den Stickstoffdioxidgehalt der Atmosphäre (Griess-Saltzman-Reaktion)
  • ASTM D1607-91(2005) Standardtestmethode für den Stickstoffdioxidgehalt der Atmosphäre (Griess-Saltzman-Reaktion)
  • ASTM D1607-91(2011) Standardtestmethode für den Stickstoffdioxidgehalt der Atmosphäre (Griess-Saltzman-Reaktion)
  • ASTM D3608-95(2005) Standardtestmethode für den Stickoxidgehalt (kombiniert) in der Atmosphäre durch die Griess-Saltzman-Reaktion
  • ASTM D3608-95(2000)e1 Standardtestmethode für den Stickoxidgehalt (kombiniert) in der Atmosphäre durch die Griess-Saltzman-Reaktion
  • ASTM D3608-95(2011) Standardtestmethode für den Stickoxidgehalt (kombiniert) in der Atmosphäre durch die Griess-Saltzman-Reaktion
  • ASTM D3608-19 Standardtestmethode für den Stickoxidgehalt (kombiniert) in der Atmosphäre durch die Griess-Saltzman-Reaktion
  • ASTM D6332-99(2005) Standardhandbuch für Testsysteme zur Messung der dynamischen Reaktion von Kohlenmonoxiddetektoren auf Gase und Dämpfe
  • ASTM D6332-99 Standardhandbuch für Testsysteme zur Messung der dynamischen Reaktion von Kohlenmonoxiddetektoren auf Gase und Dämpfe
  • ASTM D6332-12(2017) Standardhandbuch für Testsysteme zur Messung der dynamischen Reaktion von Kohlenmonoxiddetektoren auf Gase und Dämpfe
  • ASTM D6332-12(2021) Standardhandbuch für Testsysteme zur Messung der dynamischen Reaktion von Kohlenmonoxiddetektoren auf Gase und Dämpfe
  • ASTM C776-17(2022) Standardspezifikation für gesinterte Urandioxidpellets für Leichtwasserreaktoren
  • ASTM C757-16(2021) Standardspezifikation für Plutoniumdioxidpulver in Kernqualität für Leichtwasserreaktoren
  • ASTM C1008-99 Standardspezifikation für gesinterte (Uran-Plutonium)-Dioxid-Pellets – schneller Reaktorbrennstoff
  • ASTM C757-16 Standardspezifikation für Plutoniumdioxidpulver in Kernqualität für Leichtwasserreaktoren
  • ASTM C1008-99(2008) Standardspezifikation für gesinterte (Uran-Plutonium)-Dioxidpellets und Schnellreaktorbrennstoff
  • ASTM C776-17 Standardspezifikation für gesinterte Urandioxidpellets für Leichtwasserreaktoren
  • ASTM C833-17 Standardspezifikation für gesinterte (Uran-Plutonium)-Dioxidpellets für Leichtwasserreaktoren
  • ASTM G88-13 Standardhandbuch zum Entwerfen von Systemen für den Sauerstoffbetrieb
  • ASTM G94-05(2014) Standardhandbuch zur Bewertung von Metallen für den Sauerstoffbetrieb
  • ASTM D7475-20 Standardtestmethode zur Bestimmung des aeroben Abbaus und des anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien unter beschleunigten Bioreaktor-Deponiebedingungen
  • ASTM C1293/C1293M-23 Standardtestmethode zur Bestimmung der Längenänderung von Beton aufgrund einer Alkali-Silica-Reaktion
  • ASTM G63-15 Standardhandbuch zur Bewertung nichtmetallischer Materialien für den Sauerstoffbetrieb
  • ASTM D6558-00A(2015)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der TGA-CO2-Reaktivität von gebackenen Kohlenstoffanoden und Kathodenblöcken
  • ASTM C781-19 Standardpraxis zum Testen von Graphitmaterialien für gasgekühlte Kernreaktorkomponenten
  • ASTM D6559-00a Standardtestmethode zur Bestimmung der TGA-Luftreaktivität von gebackenen Kohlenstoffanoden und Kathodenblöcken
  • ASTM D6559-00 Standardtestmethode zur Bestimmung der TGA-Luftreaktivität von gebackenen Kohlenstoffanoden und Kathodenblöcken
  • ASTM C781-18 Standardpraxis zum Testen von Graphitmaterialien für gasgekühlte Kernreaktorkomponenten
  • ASTM C781-20 Standardpraxis zum Testen von Graphitmaterialien für gasgekühlte Kernreaktorkomponenten
  • ASTM D7475-11 Standardtestmethode zur Bestimmung des aeroben Abbaus und des anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien unter beschleunigten Bioreaktor-Deponiebedingungen
  • ASTM D5483-02e1 Standardtestmethode für die Oxidationsinduktionszeit von Schmierfetten mittels Druckdifferenz-Scanning-Kalorimetrie
  • ASTM D5483-95 Standardtestmethode für die Oxidationsinduktionszeit von Schmierfetten mittels Druckdifferenz-Scanning-Kalorimetrie
  • ASTM D5483-05(2015) Standardtestmethode für die Oxidationsinduktionszeit von Schmierfetten mittels Druckdifferenz-Scanning-Kalorimetrie
  • ASTM D5483-05(2010) Standardtestmethode für die Oxidationsinduktionszeit von Schmierfetten mittels Druckdifferenz-Scanning-Kalorimetrie
  • ASTM E910-18 Standardtestmethode für die Anwendung und Analyse von Heliumakkumulations-Fluenzmonitoren zur Reaktorbehälterüberwachung
  • ASTM D2442-75(1996) Standardspezifikation für Aluminiumoxidkeramik für elektrische und elektronische Anwendungen
  • ASTM D2442-75(2020) Standardspezifikation für Aluminiumoxidkeramik für elektrische und elektronische Anwendungen
  • ASTM D2442-75(2016) Standardspezifikation für Aluminiumoxidkeramik für elektrische und elektronische Anwendungen
  • ASTM D4747-87(1996)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des nicht umgesetzten Monomergehalts von Latexen mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • ASTM D4747-02 Standardtestmethode zur Bestimmung des nicht umgesetzten Monomergehalts von Latexen mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • ASTM D4084-05 Standardtestmethode zur Analyse von Schwefelwasserstoff in gasförmigen Kraftstoffen (Bleiacetat-Reaktionsgeschwindigkeitsmethode)
  • ASTM D4084-07 Standardtestmethode zur Analyse von Schwefelwasserstoff in gasförmigen Kraftstoffen (Bleiacetat-Reaktionsgeschwindigkeitsmethode)
  • ASTM D4084-06 Standardtestmethode zur Analyse von Schwefelwasserstoff in gasförmigen Kraftstoffen (Bleiacetat-Reaktionsgeschwindigkeitsmethode)
  • ASTM D4084-94(1999) Standardtestmethode zur Analyse von Schwefelwasserstoff in gasförmigen Kraftstoffen (Bleiacetat-Reaktionsgeschwindigkeitsmethode)
  • ASTM D4084-82(1988) Standardtestmethode zur Analyse von Schwefelwasserstoff in gasförmigen Kraftstoffen (Bleiacetat-Reaktionsgeschwindigkeitsmethode)
  • ASTM D6559-00a(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung der thermogravimetrischen (TGA) Luftreaktivität von gebackenen Kohlenstoffanoden und Kathodenblöcken
  • ASTM D6559-00a(2010) Standardtestmethode zur Bestimmung der thermogravimetrischen (TGA) Luftreaktivität von gebackenen Kohlenstoffanoden und Kathodenblöcken
  • ASTM D4084-07(2012) Standardtestmethode zur Analyse von Schwefelwasserstoff in gasförmigen Kraftstoffen (Bleiacetat-Reaktionsgeschwindigkeitsmethode)
  • ASTM D4084-07(2017) Standardtestmethode zur Analyse von Schwefelwasserstoff in gasförmigen Kraftstoffen (Bleiacetat-Reaktionsgeschwindigkeitsmethode)
  • ASTM D4747-02(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung des nicht umgesetzten Monomergehalts von Latexen mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • ASTM D4747-02(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung des nicht umgesetzten Monomergehalts von Latexen mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • ASTM D4084-23 Standardtestmethode zur Analyse von Schwefelwasserstoff in gasförmigen Kraftstoffen (Bleiacetat-Reaktionsgeschwindigkeitsmethode)
  • ASTM F356-75(1996) Spezifikation für Beryllia-Keramik für elektronische und elektrische Anwendungen (zurückgezogen 2001)
  • ASTM D4827-03(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung des nicht umgesetzten Monomergehalts von Latexen mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie

Group Standards of the People's Republic of China, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • T/FSI 139-2024 Bestimmung von Siliziumwasserstoff in Siloxan-Oligomeren – reaktive Gaschromatographie
  • T/ZZB 1247-2019 Mehrphasenreaktor zur Rauchgasentschwefelung
  • T/CECS 10298-2023 Wasserbasiertes Epoxidasphalt-Wasserbindemittel vom Reaktionstyp zweiter Ordnung
  • T/CAQI 60-2018 Biologische Behandlung von Abwasser und Abwasser. Hochbelasteter anaerober Reaktor mit interner Zirkulation
  • T/CAQI 61-2018 Biologische Behandlungsausrüstung für Abwasser und Abwasser. Aerober zirkulierender biologischer Expansionsbettreaktor
  • T/AHEPI 11-2022 Technischer Leitfaden für die Wasseraufbereitung eines hocheffizienten, mit Sauerstoff angereicherten Kohlefaser-Bioreaktors
  • T/CSP 5-2019 Partikeltechnologie – Gas-Feststoff-Reaktionsmessung – Mikrowirbelschichtmethode
  • T/CNS 39-2020 Entwurfskriterien für das Reaktorschutzsystem eines Kernkraftwerks mit gasgekühltem Hochtemperaturreaktor
  • T/CNS 30-2020 Entwurfskriterien für die Reaktorkühlsysteme von gasgekühlten Hochtemperaturreaktor-Kernkraftwerken
  • T/CNS 60-2022 Erste Belastung des Reaktors und anfänglicher Kritikalitätstest in Kernkraftwerken mit gasgekühlten Hochtemperaturreaktoren
  • T/CECS 178-2023 Technische Regeln für den Einsatz von eingegossenen Filterplatten und verstellbaren Filterköpfen für Gas-Wasser-Spülfilter

Indonesia Standards, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • SNI 7639-2011 Qualitätsanforderungen und Prüfmethoden für Glasfaser-Biogasreaktoren (Biogasbecken) mit fester Kuppel

British Standards Institution (BSI), Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • BS EN ISO 23157:2022 Bestimmung des Silanolgruppengehalts auf der Oberfläche von pyrogener Kieselsäure. Reaktionsgaschromatographische Methode
  • BS EN ISO 23157:2022(2023) Bestimmung des Silanolgruppengehalts auf der Oberfläche von pyrogener Kieselsäure – Reaktionsgaschromatographische Methode
  • BS ISO 23157:2021 Bestimmung des Silanolgruppengehalts auf der Oberfläche von pyrogener Kieselsäure. Reaktionsgaschromatographische Methode
  • 21/30429402 DC BS ISO 23157. Bestimmung des Silanolgruppengehalts auf der Oberfläche von pyrogener Kieselsäure. Reaktionsgaschromatographische Methode
  • BS ISO 11271:2002 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • BS ISO 16976-3:2022 Atemschutzgeräte. Menschliche Faktoren. Physiologische Reaktionen und Einschränkungen von Sauerstoff und Kohlendioxid in der Atemumgebung
  • BS DD IEC/PAS 62282-6-150:2011 Brennstoffzellentechnologien. Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme. Sicherheit. Wasserreaktive (UN-Abteilung 4.3) Verbindungen in indirekten PEM-Brennstoffzellen
  • 17/30352625 DC BS IEC 62282-8-101. Brennstoffzellentechnologien. Teil 8-101. Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Reverse-Modus. Testverfahren für die Leistung von Festoxid-Einzelzellen und -Stacks, einschließlich Reversierbetrieb
  • DD IEC/PAS 62282-6-150:2011 Brennstoffzellentechnologien – Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme. Sicherheit. Wasserreaktive (UN-Abteilung 4.3) Verbindungen in indirekten PEM-Brennstoffzellen
  • BS EN IEC 62282-8-101:2020 Brennstoffzellentechnologien. Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Reverse-Modus. Testverfahren für die Leistung von Festoxid-Einzelzellen und -Stacks, einschließlich reversiblem Betrieb
  • BS EN 50216-3:2002 Leistungstransformator- und Drosselarmaturen – Schutzrelais für hermetisch dichte, flüssigkeitsgefüllte Transformatoren und Drosseln ohne Gaspolster
  • BS 6043-2.21.1:2001 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektrodenkoks. Luftreaktivität von kalziniertem Koks. Bestimmung der Reaktivität durch Bestimmung der Zündtemperatur. Abschnitt 2.21: Luftreaktivität von kalziniertem C...
  • 21/30426351 DC BS ISO 16976-3. Atemschutzgeräte. Menschliche Faktoren – Teil 3. Physiologische Reaktionen und Beschränkungen von Sauerstoff und Beschränkungen von Kohlendioxid in der Atemumgebung
  • BS EN 50216-10:2009 Leistungstransformator- und Reaktorarmaturen – Teil 10: Öl-Luft-Wärmetauscher
  • BS ISO 11311:2011 Sicherheit der nuklearen Kritikalität. Kritische Werte für homogene Plutonium-Uranoxid-Brennstoffmischungen außerhalb von Reaktoren
  • 20/30422491 DC BS EN IEC 62282-6-107. Brennstoffzellentechnologien. Teil 6-107. Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme. Sicherheit. Indirekt wasserreaktive (Abteilung 4.3) Verbindungen
  • BS EN 50216-2:2002 Leistungstransformatoren und Reaktoranschlüsse – Gas- und ölbetriebene Relais für flüssigkeitsgefüllte Transformatoren und Reaktoren mit Ausdehnungsgefäß
  • BS ISO 11311:2011+A1:2022 Sicherheit der nuklearen Kritikalität. Kritische Werte für homogene Plutonium-Uranoxid-Brennstoffmischungen außerhalb von Reaktoren
  • BS EN 60455-3-2:2003 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung - Spezifikationen für einzelne Materialien - Quarzgefüllte Epoxidharzverbindungen - Blatt 2: Quarzgefüllte Epoxidharzverbindungen
  • BS ISO 18941:2020 Bildmaterialien. Farbreflexionsdrucke. Testmethode für die Verblassungsstabilität von Ozongas
  • BS EN 60455-3-1:2003 Reaktive Massen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung - Spezifikationen für einzelne Materialien - Ungefüllte Epoxidharzmassen - Blatt 1: Ungefüllte Epoxidharzmassen
  • BS EN 12255-15:2003 Kläranlagen - Messung des Sauerstofftransfers in Reinwasser in Belebungsbecken von Belebungsanlagen
  • 21/30433542 DC BS EN 62282-8-301. Brennstoffzellentechnologien. Teil 8-301. Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Reverse-Modus. Power-to-Methan-Energiesysteme auf Basis von Festoxidzellen inklusive reversiblem Betrieb. Leistungstestmethoden
  • BS EN IEC 62282-8-301:2023 Brennstoffzellentechnologien Teil 8 – 301: Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Umkehrmodus – Power-to-Methan-Energiesysteme auf Basis von Festoxidzellen einschließlich reversiblem Betrieb – Leistungstestmethoden
  • 19/30396525 DC BS ISO 18941. Bildgebende Materialien. Farbreflexionsdrucke. Testmethode für die Verblassungsstabilität von Ozongas
  • 22/30442927 DC BS ISO 11311 AMD1. Sicherheit der nuklearen Kritikalität. Kritische Werte für homogene Plutonium-Uranoxid-Brennstoffmischungen außerhalb von Reaktoren
  • BS ISO 22538-5:2010 Raumfahrtsysteme – Sauerstoffsicherheit – Betriebs- und Notfallverfahren
  • PD ISO/TS 5660-5:2020 Tests zum Brandverhalten. Wärmefreisetzung, Rauchentwicklung und Massenverlustrate. Wärmefreisetzungsrate (Kegelkalorimeter-Methode) und Rauchproduktionsrate (dynamische Messung) unter sauerstoffreduzierten Atmosphären
  • BS ISO 13463:1999 Plutoniumdioxidpulver in Kernqualität zur Herstellung von MOX-Brennstoff für Leichtwasserreaktoren – Richtlinien zur Unterstützung bei der Definition einer Produktspezifikation
  • BS ISO 12988-2:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Gebackene Anoden - Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid - Thermogravimetrische Methode
  • BS 6043-3.9.1:2002 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektroden. Chemische Reaktivität vorgebackener Anoden gegenüber Luft. Bestimmung der Reaktivität durch ein Massenverlustverfahren
  • BS EN ISO 18473-3:2019 Funktionelle Pigmente und Füllstoffe für spezielle Anwendungen – Pyrogene Kieselsäure für Silikonkautschukanwendungen
  • BS ISO 2889:2010 Probenahme luftgetragener radioaktiver Stoffe aus den Schornsteinen und Kanälen kerntechnischer Anlagen

German Institute for Standardization, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • DIN EN ISO 23157:2022-12 Bestimmung des Silanolgruppengehalts auf der Oberfläche von pyrogener Kieselsäure – Reaktionsgaschromatographisches Verfahren (ISO 23157:2021); Deutsche Fassung EN ISO 23157:2022
  • DIN 6139-2:2014 Verpackung – Sauerstofffänger für Verpackungsanwendungen – Teil 2: Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit
  • DIN EN ISO 23157:2022 Bestimmung des Silanolgruppengehalts auf der Oberfläche von pyrogener Kieselsäure – Reaktionsgaschromatographisches Verfahren (ISO 23157:2021)
  • DIN 6139-2:2014-12 Verpackung – Sauerstofffänger für Verpackungsanwendungen – Teil 2: Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit
  • DIN 25463-1:2014-02 Berechnung der Zerfallsleistung in Kernbrennstoffen von Leichtwasserreaktoren – Teil 1: Uranoxid-Kernbrennstoff für Druckwasserreaktoren
  • DIN 25463-1:2014 Berechnung der Zerfallsleistung in Kernbrennstoffen von Leichtwasserreaktoren – Teil 1: Uranoxid-Kernbrennstoff für Druckwasserreaktoren
  • DIN 25463-2:2008 Berechnung der Zerfallsleistung in Kernbrennstoffen von Leichtwasserreaktoren - Teil 2: Kernbrennstoff mit gemischtem Uran-Plutoniumoxid (MOX) für Druckwasserreaktoren
  • DIN 3181-3:1994 Atemschutzgeräte; CO- und Reaktorfilter; Klassifizierung, Kennzeichnung
  • DIN 25463-2:2014-02 Berechnung der Zerfallsleistung in Kernbrennstoffen von Leichtwasserreaktoren - Teil 2: Kernbrennstoff mit gemischtem Uran-Plutoniumoxid (MOX) für Druckwasserreaktoren
  • DIN 25463-2:2014 Berechnung der Zerfallsleistung in Kernbrennstoffen von Leichtwasserreaktoren - Teil 2: Kernbrennstoff mit gemischtem Uran-Plutoniumoxid (MOX) für Druckwasserreaktoren
  • DIN EN ISO 16588:2004 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von sechs Komplexbildnern – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 16588:2002); Deutsche Fassung EN ISO 16588:2003
  • DIN EN 13577:2007 Chemischer Angriff auf Beton – Bestimmung des aggressiven Kohlendioxidgehalts in Wasser; Deutsche Fassung EN 13577:2007
  • DIN ISO 10083:2008 Versorgungssysteme für Sauerstoffkonzentratoren zur Verwendung mit medizinischen Gasleitungssystemen (ISO 10083:2006); Englische Fassung von DIN ISO 10083:2008-12
  • DIN EN 12255-15:2004-04 Kläranlagen - Teil 15: Messung der Sauerstoffübertragung im Reinwasser in Belebungsbecken von Belebungsanlagen; Deutsche Fassung EN 12255-15:2003
  • DIN EN 60455-3-2:2004 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung - Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien - Blatt 2: Quarzgefüllte Epoxidharzverbindungen (IEC 60455-3-2:2003); Deutsche Fassung EN 60455-3-2:2003
  • DIN 50450-1:1987-08 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik; Bestimmung von Verunreinigungen in Trägergasen und Dotierungsgasen; Bestimmung der Wasserverunreinigung in Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Argon und Helium mithilfe einer Diphosphorpentoxidzelle
  • DIN 25471:2021-08 Kritikalitätssicherheit unter Berücksichtigung des Abbrandes von Brennelementen bei der Handhabung und Lagerung von Kernbrennelementen in Brennelementlagerbecken von Kernkraftwerken mit Leichtwasserreaktoren
  • DIN 25471:2021 Kritikalitätssicherheit unter Berücksichtigung des Abbrandes von Brennelementen bei der Handhabung und Lagerung von Kernbrennelementen in Brennelementlagerbecken von Kernkraftwerken mit Leichtwasserreaktoren

ES-UNE, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • UNE-EN ISO 23157:2023 Bestimmung des Silanolgruppengehalts auf der Oberfläche von pyrogener Kieselsäure – Reaktionsgaschromatographisches Verfahren (ISO 23157:2021)
  • UNE-EN IEC 62282-8-101:2020 Brennstoffzellentechnologien – Teil 8-101: Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Umkehrmodus – Testverfahren für die Leistung von Festoxid-Einzelzellen und -Stacks, einschließlich reversiblem Betrieb (Gefördert von der Asociación Española de Norma...
  • UNE-EN IEC 62282-8-301:2023 Brennstoffzellentechnologien – Teil 8-301: Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Umkehrmodus – Power-to-Methan-Energiesysteme auf Basis von Festoxidzellen einschließlich reversiblem Betrieb – Leistungstestmethoden (gebilligt von der Asociación Español...)

未注明发布机构, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • DIN 6139-2 E:2013-12 Verpackung – Sauerstofffänger für Verpackungsanwendungen – Teil 2: Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit
  • DIN 25463-1 E:2012-12 Berechnung der Zerfallsleistung in Kernbrennstoffen von Leichtwasserreaktoren – Teil 1: Uranoxid-Kernbrennstoff für Druckwasserreaktoren
  • SA/SNZ TS ISO 16976.3:2021 Atemschutzgeräte – Menschliche Faktoren, Teil 3: Physiologische Reaktionen und Beschränkungen von Sauerstoff und Beschränkungen von Kohlendioxid in der Atemumgebung.
  • DIN 25463-2 E:2012-12 Berechnung der Zerfallsleistung in Kernbrennstoffen von Leichtwasserreaktoren - Teil 2: Kernbrennstoff mit gemischtem Uran-Plutoniumoxid (MOX) für Druckwasserreaktoren
  • DIN EN ISO 16588 E:2003-06 Gaschromatographische Methode zur Bestimmung hexakomplexer Reaktanten in Wasserqualität (Entwurf)
  • ASTM RR-F06-1002 1995 F0356-Spezifikation für Beryllia-Keramik für elektronische und elektrische Anwendungen
  • CGA G-4.10-2023 VERWENDUNG NICHTMETALLISCHER MATERIALIEN IN HOCHDRUCK-SAUERSTOFF-ATEMGASANWENDUNGEN
  • ASTM RR-D01-1055 1988 D4747-Testmethode zur Bestimmung des nicht umgesetzten Monomergehalts von Latexen mittels Gaschromatographie
  • ASTM RR-D01-1056 1988 D4795-Testmethode zur Bestimmung des nicht umgesetzten Monomergehalts von Latexen mittels Gaschromatographie
  • ASTM RR-D02-2033 2022 D6559 – Testmethode zur Bestimmung der thermogravimetrischen (TGA) Luftreaktivität von gebackenen Kohlenstoffanoden und Kathodenblöcken
  • ASTM RR-D02-1495 2000 D6559-Testmethode zur Bestimmung der thermogravimetrischen (TGA) Luftreaktivität von gebackenen Kohlenstoffanoden und Kathodenblöcken

NL-NEN, Sauerstoff-Reaktionsbecken

American National Standards Institute (ANSI), Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • ANSI/CSAA CS-CO-01-2008 Reaktionsstandard der Kohlenmonoxid-Überwachungsstation
  • ANSI/ANS 5.10-1998 Luftfreigesetzte Fraktionen in kerntechnischen Anlagen ohne Reaktoren
  • ANSI/NFPA T3.21.8-1990 Pneumatische Fluidtechnik – Messung der Reaktionszeit – Wegeventile
  • ANSI/ANS 55.4-1993 Systeme zur Verarbeitung gasförmiger radioaktiver Abfälle für Leichtwasserreaktoranlagen
  • ASTM C833-23 Standardspezifikation für gesinterte (Uran-Plutonium)-Dioxidpellets für Leichtwasserreaktoren (Standard + Redline PDF-Paket)
  • ASME STP-NU-045-2010 Roadmap zur Entwicklung von ASME CODE-Regeln für den Bau von gasgekühlten Hochtemperaturreaktoren (HTGRS)

Professional Standard - Urban Construction, Sauerstoff-Reaktionsbecken

Professional Standard - Electron, Sauerstoff-Reaktionsbecken

European Committee for Standardization (CEN), Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • EN ISO 23157:2022 Bestimmung des Silanolgruppengehalts auf der Oberfläche von pyrogener Kieselsäure – Reaktionsgaschromatographisches Verfahren (ISO 23157:2021)
  • EN 12255-15:2003 Kläranlagen - Teil 15: Messung des Sauerstoffübergangs im Reinwasser in Belebungsbecken von Belebungsanlagen

International Organization for Standardization (ISO), Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • ISO 23157:2021 Bestimmung des Silanolgruppengehalts auf der Oberfläche von pyrogener Kieselsäure – Reaktionsgaschromatographische Methode
  • ISO/TS 16976-3:2011 Atemschutzgeräte – Menschliche Faktoren – Teil 3: Physiologische Reaktionen und Beschränkungen von Sauerstoff und Beschränkungen von Kohlendioxid in der Atemumgebung
  • ISO 16976-3:2022 Atemschutzgeräte – Menschliche Faktoren – Teil 3: Physiologische Reaktionen und Beschränkungen von Sauerstoff und Beschränkungen von Kohlendioxid in der Atemumgebung
  • ISO/TS 16976-3:2019 Atemschutzgeräte – Menschliche Faktoren – Teil 3: Physiologische Reaktionen und Beschränkungen von Sauerstoff und Beschränkungen von Kohlendioxid in der Atemumgebung
  • ISO 2046:1973 Gasförmige Atemsauerstoffversorgung für Flugzeuge
  • ISO 10083:2006 Versorgungssysteme für Sauerstoffkonzentratoren zur Verwendung mit medizinischen Gasleitungssystemen
  • ISO 18941:2020 Bildgebende Materialien – Farbreflexionsdrucke – Testmethode für die Ausbleichstabilität von Ozongas
  • ISO 18941:2017 Bildgebende Materialien – Farbreflexionsdrucke – Testmethode für die Ausbleichstabilität von Ozongas
  • ISO 18941:2011 Bildgebende Materialien – Farbreflexionsdrucke – Testmethode für die Ausbleichstabilität von Ozongas
  • ISO 4696-2:1998 Eisenerze – Statischer Test zur Reduktion-Desintegration bei niedrigen Temperaturen – Teil 2: Reaktion mit CO
  • ISO 15544:2000/Amd 1:2009 Erdöl- und Erdgasindustrie – Offshore-Produktionsanlagen – Anforderungen und Richtlinien für Notfallmaßnahmen; Änderung 1
  • ISO 2073:1976 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird; Herstellung einer Lösung für die Analyse; Methode durch Angriff von Salzsäure unter Druck
  • ISO 8173:1986 Leichte Olefine für industrielle Zwecke; Bestimmung von molekularem Sauerstoff in der Gasphase; Elektrochemisches Verfahren mit einer membranbedeckten Zelle
  • ISO 12988-1:2000 Bei der Herstellung von Aluminium verwendete kohlenstoffhaltige Materialien - Gebackene Anoden - Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid - Teil 1: Massenverlustmethode
  • ISO 12981-1:2000 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – kalzinierter Koks; Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 1: Massenverlustmethode
  • ISO/TR 14933:2012 Straßenfahrzeuge – Testverfahren zur Bewertung der Interaktionen von Fahrzeuginsassen außerhalb der Position mit der Auslösung von Seitenairbags
  • ISO/CD 12981-1:2023 Bei der Herstellung von Aluminium verwendete kohlenstoffhaltige Materialien – Kalzinierter Koks – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 1: Massenverlustmethode
  • ISO 15544:2000 Erdöl- und Erdgasindustrie – Offshore-Produktionsanlagen – Anforderungen und Richtlinien für Notfallmaßnahmen
  • ISO/TR 14933:2001 Straßenfahrzeuge – Testverfahren zur Bewertung der Insasseninteraktionen bei der Auslösung von Seitenairbags
  • ISO 13463:1999 Plutoniumdioxidpulver in Kernqualität zur Herstellung von MOX-Brennstoff für Leichtwasserreaktoren – Richtlinien zur Unterstützung bei der Definition einer Produktspezifikation
  • ISO 12988-2:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 2: Thermogravimetrische Methode
  • ISO 7097:1983 Bestimmung von Uran in Reaktorbrennstofflösungen und in Uranproduktlösungen; Titrimetrische Methode zur Eisen(II)-sulfat-Reduktion/Kaliumdichromat-Oxidation

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • GB/T 12789.3-1992 Kriterien für die Instrumentierung von Kernreaktoren Teil drei. Gasgekühlter Hochtemperaturreaktor (HTGR)
  • GB 12789.3-1992 Richtlinien für die Instrumentierung von Kernreaktoren Teil III: Gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren
  • GB/T 220-2001 Bestimmung der Carboxyreaktivität von Kohle
  • GB 21178-2007 Klassifizierungsverfahren für selbstzersetzliche Stoffe und organische Peroxide
  • GB/T 31886.1-2015 Testmethode zum Einfluss gasförmiger Verunreinigungen im Reaktionsgas auf die Leistung von Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen. Teil 1: Gasförmige Verunreinigungen in der Luft
  • GB/T 31886.2-2015 Testmethode zum Einfluss gasförmiger Verunreinigungen im Reaktionsgas auf die Leistung von Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen. Teil 2: Gasförmige Verunreinigungen in Wasserstoff
  • GB 24428-2009 Begrenzung des Quecksilbergehalts für Zink-Silberoxid-, Zink-Sauerstoff- und Zink-Mangandioxid-Knopfbatterien
  • GB/T 42281-2022 Hohlfasermembranmodul eines membranbelüfteten Biofilmreaktors
  • GB/T 6554-2003 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis für die elektrische Isolierung. Teil 2: Prüfmethoden: Methoden zur Beschichtung von Ausgießern für elektrische Zwecke

Danish Standards Foundation, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • DS 2071.1:1966 Ventile für Batterien von Gasflaschen. Auslassanschlüsse für Ammoniak und Sauerstoff
  • DS 2071.2:1966 Ventile für Batterien von Gasflaschen. Auslassanschluss für Lachgas
  • DS/INF 108:1995 Regionale Vorgaben und Empfehlungen zur Vermeidung schädigender Alkali-Kieselsäure-Reaktionen im Beton
  • DS/EN 12255-15:2004 Kläranlagen - Teil 15: Messung des Sauerstoffübergangs im Reinwasser in Belebungsbecken von Belebungsanlagen
  • DS/EN 1877-1:2000 Produkte und Systeme für den Schutz und die Reparatur von Betonkonstruktionen – Prüfverfahren – Reaktive Funktionen im Zusammenhang mit Epoxidharzen – Teil 1: Bestimmung des Epoxidäquivalents

GM North America, Sauerstoff-Reaktionsbecken

US-FCR, Sauerstoff-Reaktionsbecken

Society of Automotive Engineers (SAE), Sauerstoff-Reaktionsbecken

SAE - SAE International, Sauerstoff-Reaktionsbecken

CZ-CSN, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • CSN 44 1397-1986 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung der Reaktivität von Braunkohle gegenüber Sauerstoff

United States Navy, Sauerstoff-Reaktionsbecken

RO-ASRO, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • STAS 8901-1971 METALLURGISCHER KOKS Bestimmung der Carboxireaktivität des Kokses
  • STAS 6318-1961 Organische Farbstoffe. Spezifische Reaktionen mit konzentrierten Säuren und konzentriertem Natriumhydroxid
  • STAS 12266-1984 FUTTER Bestimmung des Peroxidwerts, des Säuregehalts und der Kreiss-Reaktion von Fett
  • STAS 9542-1974 PRODUKTE AUS KOHLENSTOFF Bestimmung der Kohlendioxidreaktivität an Schimmelpilzproben
  • STAS 9065/10-1975 FLEISCH UND FLEISCHPRODUKTE Bewertungsmethoden für den Fettoxidationsgrad (Kreis-Reaktion und Peroxidindex)
  • STAS SR ISO 7097:1995 Bestimmung von Uran in Reaktorbrennstofflösungen und in Uranproduktlösungen – titrimetrische Methode zur Reduktion von Eisen(II)sulfat/Kaliumdichromatoxidation

HU-MSZT, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • MSZ 6230-5.lap-1957 Aktivitätsübersicht, Übersicht über katalytische Oxidationsreaktionen und Reaktanz

GOST, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • GOST 34815-2021 Lebensmittel. Beschleunigter Oxidationstest mit dem Oxidationstestreaktor

U.S. Air Force, Sauerstoff-Reaktionsbecken

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • KS W ISO 2046-2019 Gasförmige Atemsauerstoffversorgung für Flugzeuge
  • KS F 2585-2010(2020) Standardtestmethode für die Alkali-Kieselsäure-Reaktion von Beton
  • KS E ISO 4696-2:2003 Eisenerze – Statischer Test zur Reduktion und Desintegration bei niedrigen Temperaturen – Teil 2: Reaktion mit CO
  • KS E ISO 4696-2:2017 Eisenerze – Statischer Test zur Reduktion und Desintegration bei niedrigen Temperaturen – Teil 2: Reaktion mit CO
  • KS E ISO 4696-1:2008 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduktions- und Zerfallsindizes bei niedrigen Temperaturen mittels statischer Methode – Teil 1: Reduktion mit CO, CO2, H2 und N2
  • KS E ISO 4696-1:2017 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduktions-Zerfalls-Indizes bei niedrigen Temperaturen durch statische Methode – Teil 1: Reduktion mit CO, CO2, H2 und N2
  • KS W ISO 2046:2009 Gasförmige Atemsauerstoffversorgung für Flugzeuge
  • KS M ISO 2073:2003 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Herstellung einer Lösung für die Analyse – Methode durch Angriff von Salzsäure unter Druck
  • KS C IEC 60455-2:2003 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis für die elektrische Isolierung – Teil 2: Prüfmethoden
  • KS M ISO 12988-2-2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 2: Thermogravimetrische Methode
  • KS M ISO 12981-1-2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – kalzinierter Koks – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 1: Massenverlustmethode
  • KS M ISO 12981-1-2004(2009) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – kalzinierter Koks – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 1: Massenverlustmethode
  • KS M ISO 12988-1-2004(2009) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 1: Massenverlustmethode
  • KS M ISO 12988-2:2010 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 2: Thermogravimetrische Methode
  • KS M ISO 12988-2:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 2: Thermogravimetrische Methode

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • JJG 945-1999 Überprüfungsregelung des Gas-O-Analysators mit galvanischer Zelle

GSO, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • GSO ISO 10313:2014 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Ozon – Chemilumineszenz-Methode
  • OS GSO ISO 2046:2015 Gasförmige Atemsauerstoffversorgung für Flugzeuge
  • BH GSO ISO 2046:2017 Gasförmige Atemsauerstoffversorgung für Flugzeuge
  • OS GSO ISO/TS 16976-3:2015 Atemschutzgeräte – Menschliche Faktoren – Teil 3: Physiologische Reaktionen und Beschränkungen von Sauerstoff und Beschränkungen von Kohlendioxid in der Atemumgebung
  • GSO ISO/TS 16976-3:2015 Atemschutzgeräte – Menschliche Faktoren – Teil 3: Physiologische Reaktionen und Beschränkungen von Sauerstoff und Beschränkungen von Kohlendioxid in der Atemumgebung
  • BH GSO ISO/TS 16976-3:2017 Atemschutzgeräte – Menschliche Faktoren – Teil 3: Physiologische Reaktionen und Beschränkungen von Sauerstoff und Beschränkungen von Kohlendioxid in der Atemumgebung
  • GSO ISO 12988-2:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 2: Thermogravimetrische Methode
  • GSO ISO 11311:2015 Sicherheit der nuklearen Kritikalität – Kritische Werte für homogene Plutonium-Uranoxid-Brennstoffmischungen außerhalb von Reaktoren
  • OS GSO ISO 11311:2015 Sicherheit der nuklearen Kritikalität – Kritische Werte für homogene Plutonium-Uranoxid-Brennstoffmischungen außerhalb von Reaktoren
  • BH GSO ISO 11311:2017 Sicherheit der nuklearen Kritikalität – Kritische Werte für homogene Plutonium-Uranoxid-Brennstoffmischungen außerhalb von Reaktoren
  • GSO ISO 18941:2013 Bildmaterialien – Farbreflexionsdrucke – Testmethode für die Ausbleichstabilität von Ozongas
  • GSO ISO 10083:2015 Versorgungssysteme für Sauerstoffkonzentratoren zur Verwendung mit medizinischen Gasleitungssystemen
  • OS GSO ISO 10083:2015 Versorgungssysteme für Sauerstoffkonzentratoren zur Verwendung mit medizinischen Gasleitungssystemen
  • OS GSO ISO 18941:2013 Bildmaterialien – Farbreflexionsdrucke – Testmethode für die Ausbleichstabilität von Ozongas
  • BH GSO ISO 18941:2016 Bildmaterialien – Farbreflexionsdrucke – Testmethode für die Ausbleichstabilität von Ozongas
  • GSO IEC 60455-3-1:2015 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis für die elektrische Isolierung - Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien - Blatt 1: Ungefüllte Epoxidharzverbindungen
  • OS GSO IEC 60455-3-1:2015 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis für die elektrische Isolierung - Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien - Blatt 1: Ungefüllte Epoxidharzverbindungen
  • BH GSO IEC 60455-3-1:2016 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis für die elektrische Isolierung - Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien - Blatt 1: Ungefüllte Epoxidharzverbindungen
  • GSO ISO 12988-1:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 1: Massenverlustmethode
  • OS GSO ISO 12988-2:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 2: Thermogravimetrische Methode
  • OS GSO ISO 12981-1:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kalzinierter Koks – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 1: Massenverlustmethode
  • BH GSO ISO 12981-1:2016 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kalzinierter Koks – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 1: Massenverlustmethode
  • GSO ISO 22538-5:2015 Raumfahrtsysteme – Sauerstoffsicherheit – Teil 5: Betriebs- und Notfallverfahren
  • OS GSO ISO 22538-5:2015 Raumfahrtsysteme – Sauerstoffsicherheit – Teil 5: Betriebs- und Notfallverfahren
  • BH GSO ISO 22538-5:2017 Raumfahrtsysteme – Sauerstoffsicherheit – Teil 5: Betriebs- und Notfallverfahren
  • GSO ISO 12981-1:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kalzinierter Koks – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 1: Massenverlustmethode
  • OS GSO ISO 13463:2013 Plutoniumdioxidpulver in Kernqualität zur Herstellung von MOX-Brennstoff für Leichtwasserreaktoren – Richtlinien zur Unterstützung bei der Definition einer Produktspezifikation
  • GSO ISO 17091:2021 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumdihydroxid – Methode durch Messung der entsprechenden Kationen durch unterdrückte Ionenchromatographie
  • BH GSO ISO 17091:2022 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumdihydroxid – Methode durch Messung der entsprechenden Kationen durch unterdrückte Ionenchromatographie
  • GSO ISO/TR 10982:2013 Straßenfahrzeuge – Testverfahren zur Bewertung der Interaktionen von Fahrzeuginsassen außerhalb der Position mit der Auslösung von Airbags
  • GSO ISO 13577-3:2021 Industrieöfen und zugehörige Verarbeitungsgeräte – Sicherheit – Teil 3: Erzeugung und Verwendung von Schutzgasen und reaktiven Atmosphärengasen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • JIS C 8936:1995 Messmethoden der spektralen Reaktion für amorphe Solarzellen und -module
  • JIS C 8915 AMD 1:2005 Messmethoden der spektralen Empfindlichkeit für kristalline Solarzellen und -module (Änderungsantrag 1)
  • JIS C 8936 AMD 1:2005 Messmethoden der spektralen Empfindlichkeit für amorphe Solarzellen und -module (Änderungsantrag 1)
  • JIS R 1761:2016 Prüfverfahren für die Gasdurchlässigkeit poröser Keramiken unter Verwendung einer Festoxid-Brennstoffzelle

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Sauerstoff-Reaktionsbecken

Professional Standard - Aerospace, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • QJ 2508-1993 Methode zur Bestimmung der Härtungsreaktion eines Epoxidharzsystems mittels DSC

AENOR, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • UNE 28575:1986 VERSORGUNG VON GASFÖRMIGEM ATEMSAUERSTOFF FÜR FLUGZEUGE.
  • UNE 146507-1:1999 EX TESTEN SIE AUF AGGREGATE. BESTIMMUNG DER POTENZIELLEN REAKTIVITÄT VON AGGREGATEN. CHEMISCHE METHODE. TEIL 1: BESTIMMUNG DER REAKTIVITÄT ALKALI-KIESELSTOFF UND ALKALI-SILIKAT.
  • UNE-EN 12255-15:2004 Kläranlagen - Teil 15: Messung des Sauerstoffübergangs im Reinwasser in Belebungsbecken von Belebungsanlagen
  • UNE 146508:1999 EX TESTEN SIE AUF AGGREGATE. BESTIMMUNG DER POTENZIALEN REAKTIVITÄT VON AGGREGATEN. BESCHLEUNIGTER MÖRTELSTANGENTEST.
  • UNE-EN 1877-1:2001 PRODUKTE UND SYSTEME FÜR DEN SCHUTZ UND DIE REPARATUR VON BETONBAUWERKEN. TESTMETHODEN. REAKTIVE FUNKTIONEN IM ZUSAMMENHANG MIT EPOXYHARZEN. TEIL 1: BESTIMMUNG DES EPOXY-Äquivalents.

International Electrotechnical Commission (IEC), Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • IEC 60231C:1974 Allgemeine Grundsätze der Kernreaktorinstrumentierung
  • IEC 62282-6-107:2024 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-107: Mikrobrennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit – Indirekt wasserreaktive (Abteilung 4.3) Verbindungen
  • IEC 60231E:1977 Allgemeine Grundsätze der Instrumentierung von Kernreaktoren. Fünfte Ergänzung: Gasgekühlter Hochtemperatur-Leistungsreaktor mit Turbinen mit indirektem Kreislauf
  • IEC 105/309/DPAS:2010 IEC/PAS 62282-6-150: Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-150: Mikrobrennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit – Wasserreaktive (UN-Abteilung 4.3) Verbindungen in indirekten PEM-Brennstoffzellen
  • IEC 62282-8-101:2020 Brennstoffzellentechnologien – Teil 8-101: Energiespeichersysteme unter Verwendung von Brennstoffzellenmodulen im Umkehrmodus – Testverfahren für die Leistung von Festoxid-Einzelzellen und -Stacks, einschließlich reversibler o. ä

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • JJF(建材)149-2018 Kalibrierungsspezifikation für Reaktionsgeräte zur Komplexierung von freiem Calciumoxid in Zement
  • JJF(建材) 149-2018 Kalibrierungsspezifikation für ein Reaktionsgerät zur Komplexierung von freiem Calciumoxid in Zement

Defense Logistics Agency, Sauerstoff-Reaktionsbecken

American Nuclear Society (ANS), Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • ANS 5.10-1998 Luftfreigesetzte Fraktionen in Kernanlagen ohne Reaktoren (einschließlich Anhang A: 2013, Anhang B und Anhang C)
  • ANS 55.4-1993 Systeme zur Verarbeitung gasförmiger radioaktiver Abfälle für Leichtwasserreaktoranlagen
  • ANS 55.4-1993(R1999) Systeme zur Verarbeitung gasförmiger radioaktiver Abfälle für Leichtwasserreaktoranlagen

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • ASME STP-NU-009-2008 Graphit für gasgekühlte Hochtemperatur-Kernreaktoren
  • ASME STP-NU-045-1-2012 Roadmap zur Entwicklung von ASME-Coderegeln für den Bau von gasgekühlten Hochtemperaturreaktoren (HTGRS) (STP-NU-045-1 – 2012)

API - American Petroleum Institute, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • API PUBL 4515-1990 Verwendung von Reaktivitätsfaktoren zur Vorhersage der Ozonauswirkungen von Methanolkraftstoff
  • API 4069-1970 ANALYSE DER ATMOSPHÄRENREAKTIONSDATEN VON LOS ANGELES AUS 1968 UND 1969
  • API 4132-1972 ATMOSPHÄRISCHE MESSUNG PHOTOCHEMISCHER SMOG-REAKTIONEN – EINE VORLÄUFIGE ANALYSE – ABSCHLUSSBERICHT
  • API PUBL 32-32461-1982 Reaktion des spezifischen Atemwegswiderstands (SRaw) auf SO2 bei trainierenden Asthmatikern: Überlegungen zur Dosis
  • API PUBL 932-A-2002 Eine Studie zur Korrosion in Abluftkühlersystemen von Hydroprozessreaktoren
  • API PUBL 946-1981 Einfluss von Ausgasungszyklen auf den Wasserstoffgehalt in Petrochemie-Reaktorbehälterstählen (zurückgezogen)
  • API 4267-1975 DIE PHOTOCHEMISCHE SMOG-REAKTIVITÄT ORGANISCHER DIESELABGASSTOFFE AN DEN KORORDINIERENDEN FORSCHUNGSRAT
  • API 4027-1969 FINAL REPORT ON PHASE I ATMOSPHERIC REACTION STUDIES IN THE LOS ANGELES BASIN VOLUME I (VOLUME I)
  • API 4029-1970 ATMOSPHÄRISCHE REAKTIONSSTUDIEN IM LOS ANGELES BECKEN PHASE II DATENANALYSE UND METHODENVERBESSERUNG
  • API 4028-1969 ABSCHLUSSBERICHT ÜBER PHASE-I-STUDIEN ZU ATMOSPHÄRISCHEN REAKTIONEN IM LOS ANGELES-BECKEN, BAND II
  • API PSD 2211-1971 VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM ARBEITEN IN REAKTOREN MIT INERTER ATMOSPHÄRE (Erste Ausgabe)
  • API TR 934-F PART 4-2018 Die Auswirkungen von Wasserstoff auf die Festlegung einer minimalen Drucktemperatur (MPT) für Reaktorbehälter aus dickwandigem Stahl (ERSTE AUFLAGE)
  • API 4095-1970 1970 ATMOSPHÄRISCHE REAKTIONSSTUDIEN IM NEW YORK CITY AREA BAND III WILLOWBROOK BODENDATEN RARITAN BODENDATEN
  • API 4032-1969 ABSCHLUSSBERICHT – 1969 ATMOSPHÄRISCHE REAKTIONSSTUDIEN IM LOS ANGELES BECKEN BAND III EL MONTE BODENDATEN
  • API PUBL 4603-1994 Untersuchung der MOBILE5a-Emissionsfaktoren: Bewertung der Methoden für Abgas- und Nichtabgas-Emissionsfaktoren und Oxygenierungseffekte

国家能源局, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • NB/T 20400-2017 Technische Vorschriften für die Herstellung von Edelstahlkomponenten in Reaktorhohlraumbecken und Becken für abgebrannte Brennelemente in Kernkraftwerken mit Druckwasserreaktoren

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • GB/T 38432-2019 Partikel – Messung der Gas-Feststoff-Reaktion – Mikrowirbelschichtmethode
  • GB/T 38316-2019 Prüfverfahren der Sprengkraft für organische Peroxide und selbstzersetzliche Stoffe
  • GB/T 39652.4-2021 Notfallleitfaden für den Transport gefährlicher Güter – Teil 4: Liste der Stoffe, die bei Kontakt mit Wasser giftige Gase abgeben

ANS - American Nuclear Society, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • 5.10-1998 Luftfreigesetzte Fraktionen in kerntechnischen Anlagen ohne Reaktoren
  • 55.4-1993 Systeme zur Verarbeitung gasförmiger radioaktiver Abfälle für Leichtwasserreaktoranlagen
  • 55.4-1979 VERARBEITUNGSSYSTEME FÜR GASFÖRMIGE RADIOAKTIVE ABFÄLLE FÜR LEICHTWASSEREAKTORANLAGEN

Standard Association of Australia (SAA), Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • AS/NZS ISO 16976.3:2024 Atemschutzgeräte – Menschliche Faktoren, Teil 3: Physiologische Reaktionen und Beschränkungen von Sauerstoff und Beschränkungen von Kohlendioxid in der Atemumgebung
  • AS 4969.10:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Berechnung von peroxidoxidierbarem Schwefel (SPOS), reagiertem Calcium (CaA) und reagiertem Magnesium (MgA)

Professional Standard - Agriculture, Sauerstoff-Reaktionsbecken

BR-ABNT, Sauerstoff-Reaktionsbecken

American Gas Association, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • AGA EACRNGP-2007 Eine wirtschaftliche Analyse der Reaktion der Verbraucher auf die Erdgaspreise

中国气象局, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • QX/T 510-2019 Methode zur Qualitätskontrolle der Beobachtungsdaten der atmosphärischen Zusammensetzung. Reaktive Gase

KR-KS, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • KS C IEC 62282-8-101-2023 Brennstoffzellentechnologien – Teil 8-101: Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Umkehrmodus – Testverfahren für die Leistung von Festoxid-Einzelzellen und -Stacks, einschließlich reversibler o. a
  • KS C IEC 60455-1-2003(2023) Reaktionsharze für die elektrische Isolierung – Teil 1: Definitionen und allgemeine Anforderungen
  • KS M ISO 12988-2-2010 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 2: Thermogravimetrische Methode
  • KS L 1674-2023 Testverfahren zur Stickoxidentfernungsleistung von photokatalytischen Baumaterialien vor Ort mithilfe eines Kontaktreaktors

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • CNS 13618-1995 Testmethode für die potenzielle Alkali-Silica-Reaktivität von Aggregaten (chemische Methode)

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • STANAG 7106-2002 EIGENSCHAFTEN VON GASFÖRMIGEM ATEMSAUERSTOFF, FLÜSSIGEM ATEMSAUERSTOFF UND VERSORGUNGSDRÜCKEN UND SCHLÄUCHEN (ED 1)
  • AAGSP-02-2015 EIGENSCHAFTEN VON GASFÖRMIGEM ATEMSAUERSTOFF, FLÜSSIGEM ATEMSAUERSTOFF UND VERSORGUNGSDRUCKEN von SCHLÄUCHEN UND NACHFÜLLKUPPLUNGEN (ED A@ Ver 1)
  • STANAG 3053-1970 Breathing Oxygen Characteristics@ Supply Pressure and Hoses (ED 4 AMD 3)
  • STANAG 3053-1992 Eigenschaften von Atemsauerstoff bei Versorgungsdruck und Schläuchen (ED 5 AMD 0)
  • STANAG 3367-1990 Eigenschaften von Atemgas, das von Molekularsieb-Sauerstoffkonzentrierungssystemen (MSOCS) und Versorgungsgeräten (ED 1 AMD 0) geliefert wird, ohne Ersatz; Um diese zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder an die NATO Standardiza

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • EN IEC 62282-8-101:2020 Brennstoffzellentechnologien – Teil 8-101: Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Umkehrmodus – Testverfahren für die Leistung von Festoxid-Einzelzellen und -Stacks, einschließlich reversiblem Betrieb
  • EN 60455-2:2015 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis für die elektrische Isolierung – Teil 2: Prüfverfahren
  • EN IEC 62282-8-301:2023 Brennstoffzellentechnologien – Teil 8-301: Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Umkehrmodus – Power-to-Methan-Energiesysteme auf Basis von Festoxidzellen einschließlich reversiblem Betrieb – Leistungstestmethoden
  • EN 60455-2:1999 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 2: Prüfmethoden

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • STANAG 7106-2005 EIGENSCHAFTEN VON GASFÖRMIGEM ATEMSAUERSTOFF, FLÜSSIGEM ATEMSAUERSTOFF UND VERSORGUNGSDRÜCKEN, SCHLÄUCHEN UND NACHFÜLLKUPPLUNGEN

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • ESDU 04024 A-2008 Eine Einführung in die Reaktion starrer Flugzeuge auf Böen und atmosphärische Turbulenzen.

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • GPA RR-129-1990 Forschungsbewertung alternativer Geruchsstoffe für Flüssiggas

Professional Standard - Electricity, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • DL/T 943-2005(英文版) Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit von Kalkstein für die nasse Rauchgasentschwefelung
  • DL/T 943-2005 Messung der Auflösungsgeschwindigkeit von Kalksteinpulver, das bei der nassen Rauchgasentschwefelung verwendet wird
  • DL/T 943-2015 Messung der Auflösungsgeschwindigkeit von Kalksteinpulver, das bei der nassen Rauchgasentschwefelung verwendet wird

Underwriters Laboratories (UL), Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • UL SUBJECT 2264B-2006 ÜBERBLICK ÜBER DIE UNTERSUCHUNG FÜR WASSERSTOFFGENERATOREN MIT WASSERREAKTION Problemnummer: 1

Professional Standard - Commodity Inspection, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • SN/T 1918-2007 Protokoll der Polymerase-Kettenreaktion bei infektiöser boviner Rhinotracheitis

The American Road & Transportation Builders Association, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • AASHTO TP 144-2021 Standardtestmethode zur Bestimmung der potenziellen Alkali-Silica-Reaktivität grober Aggregate (TFHRC-TFAST)
  • AASHTO T 364-2017 Standardtestmethode zur Bestimmung der zusammengesetzten Aktivierungsenergie von Aggregaten aufgrund der Alkali-Silica-Reaktion (chemische Methode)

PL-PKN, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • PN-EN IEC 62282-8-101-2020-11 E Brennstoffzellentechnologien – Teil 8-101: Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Umkehrmodus – Testverfahren für die Leistung von Festoxid-Einzelzellen und -Stacks, einschließlich reversiblem Betrieb (IEC 62282-8-101:2020)

Canadian Standards Association (CSA), Sauerstoff-Reaktionsbecken

(U.S.) Ford Automotive Standards, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • FORD ESB-M6J120-C-1978 GRUNDIERENDER OBERFLÄCHER, LOW BAKE EPOXY – OHNE LÖSUNGSMITTEL – TAUPE (10 % REAKTIVE LÖSUNGSMITTEL)

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • T 364-2017 Standard Method of Test for Determination of Composite Activation Energy of Aggregates due to Alkali–Silica Reaction (Chemical Method)
  • T 303-2000 Standardtestmethode zur beschleunigten Erkennung potenziell schädlicher Ausdehnung von Mörtelstangen aufgrund einer Alkali-Siliciumdioxid-Reaktion

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • DB44/T 1373-2014 Schnelle Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit von Kalksteinpulver bei der Nassrauchgasentschwefelung

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • ASHRAE 4667-2004 Überlegungen zum Design und zur Anwendung von Festoxid-Brennstoffzellen-Energiesystemen in Wohnmärkten

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • DB45/T 2311-2021 Nachweis des bovinen infektiösen Rhinotracheitis-Virus durch verschachtelte Polymerase-Kettenreaktion
  • DB45/T 1011-2014 Nachweis des Chicken-Newcastle-Disease-Virus und des Chicken-Infectious-Bronchitis-Virus mittels Duplex-Fluoreszenz-quantitativer Reverse-Transkription-Polymerase-Kettenreaktionsmethode

ES-AENOR, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • UNE 23-733-1985 Brandreaktionstest. Bestimmung der Brandschutzqualität unter verschiedenen Umwelt- und Klimabedingungen

IX-IX-IEC, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • IEC 62282-8-301:2023 Brennstoffzellentechnologien – Teil 8-301: Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Umkehrmodus – Power-to-Methan-Energiesysteme auf Basis von Festoxidzellen einschließlich reversiblem Betrieb – Leistungstestmethoden

GB-REG, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • REG NASA-LLIS-0203-1992 Gewonnene Erkenntnisse – Korrosion von Grundmaterialien durch Reaktionsprodukte, die aus der erwarteten Freisetzung kleiner Mengen eines hypergolischen Treibmittels (Stickstofftetroxid, N204) resultieren, das mit extern angebrachtem Klebeband auf einer benachbarten Komponente reagiert.

Lithuanian Standards Office , Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • LST EN 12255-15-2004 Kläranlagen - Teil 15: Messung des Sauerstoffübergangs im Reinwasser in Belebungsbecken von Belebungsanlagen
  • LST EN 1877-1-2003 Produkte und Systeme für den Schutz und die Reparatur von Betonkonstruktionen – Prüfverfahren – Reaktive Funktionen im Zusammenhang mit Epoxidharzen – Teil 1: Bestimmung des Epoxidäquivalents

Professional Standard - Nuclear Industry, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • EJ/T 514-1990 Entwurfscode für Heizungs-, Lüftungs- und Luftreinigungssysteme in Forschungsreaktorgebäuden

Professional Standard - Medicine, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • YY 0896-2013 Medizinische elektrische Geräte. Teil 2: Besondere Anforderungen an die Sicherheit von Elektromyografen und Geräten für evozierte Reaktionen

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • IEEE 450/COR-2004 Praxis für Wartung, Prüfung und Austausch von geschlossenen Blei-Säure-Batterien für stationäre Anwendungen; Errata

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • ASHRAE LV-11-013-2011 Eine Methodik zur umfassenden Bewertung des Raumklimas basierend auf der Reaktion des menschlichen Körpers – Teil 1: Umwelt und Mensch – Theoretische Grundlagen

NZ-SNZ, Sauerstoff-Reaktionsbecken

  • AS/NZS 3200.2.40:1999 Medizinische elektrische Geräte Teil 2.40: Besondere Sicherheitsanforderungen – Elektromyographen und Geräte für evozierte Reaktionen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten