ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Chemische Analysemethode der Kupfer-EDTA-Titrationsmethode

Für die Chemische Analysemethode der Kupfer-EDTA-Titrationsmethode gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Chemische Analysemethode der Kupfer-EDTA-Titrationsmethode die folgenden Kategorien: Metallkorrosion, Nichteisenmetalle, Prüfung von Metallmaterialien, Metallerz, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Nichteisenmetallprodukte, Holzwerkstoffplatten, Chemikalien, Elektronische Geräte, Feuerfeste Materialien, analytische Chemie, Ferrolegierung, Pulvermetallurgie, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, schwarzes Metall, Stahlprodukte, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, nichtmetallische Mineralien, Spanlose Bearbeitungsgeräte.


Professional Standard - Aviation, Chemische Analysemethode der Kupfer-EDTA-Titrationsmethode

  • HB 5218.7-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen, Trennung von Kupferreagenzien – EDTA-Titration, Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • HB 5422.2-1989 Chemische Analysemethode für Kupferlegierungen. Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • HB 5218.11-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen, Diacetyl-Diacetyloxim-Abtrennung – EDTA-Titration, Bestimmung des Nickelgehalts
  • HB 5218.9-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen, Trin-Octylamin-Extraktion – EDTA-Titrationsmethode zur Bestimmung des Zinkgehalts
  • HB 5422.18-1989 Chemische Analysemethode für Kupferlegierungen, MIBK-Extraktion und -Trennung – volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Zinkgehalts
  • HB/Z 5086.1-2000 Analysemethode für Kupfercyanid-Galvanisierungslösung. Bestimmung des Kupfercyanidgehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode
  • HB 5297.1-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Trennung von Kupfer- und Eisenreagenzien – volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • HB 5422.10-1989 Chemische Analysemethode für Kupferlegierungen: Diacetyldiacetyloxim-Fällungstrennung – volumetrische EDTA-Bestimmung des Nickelgehalts
  • HB/Z 5218.7-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 7: Bestimmung des Magnesiumgehalts durch die volumetrische Methode der Cupral-Trennung – EDTA
  • HB 7064.3-1994 Metallwärmebehandlung, Salzbad, chemische Analysemethode, Bariumsulfatfällung, EDTA-Titrationsmethode zur Bestimmung des Sulfatradikalgehalts
  • HB 5297.16-2001 Bestimmung des Zirkoniumgehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode zur chemischen Analyse von Titanlegierungen
  • HB 5220.19-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 19: Bestimmung des Aluminiumgehalts mittels Kupferron, Kupferntrennung und volumetrisches EDTA-Verfahren
  • HB 5297.3-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, alkalische Trennung – volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • HB/Z 5086.3-2000 Analysemethode zur Cyanid-Galvanisierung von Kupferlösungen. Potentiometrische Titration zur Bestimmung des Natriumhydroxidgehalts
  • HB/Z 5095.1-2004 Methoden zur Analyse von Lösungen zur Zyanidbeschichtung von Messing – Teil 1: Kontinuierliche Bestimmung des Kupfer(Ⅱ)cyanat- und Zinkoxidgehalts durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB 5220.21-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 21: Bestimmung des Molybdängehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode
  • HB/Z 5090.1-2001 Analysemethode für stromlose Vernickelungslösung. Bestimmung des Nickelsulfat- (oder Nickelchlorid-)Gehalts mittels EDTA-Volumenmethode
  • HB/Z 5110.4-2000 Analysemethode für elektrochemische Entfettung und chemische Entfettungslösung. Bestimmung von Trinatriumphosphat mittels volumetrischer EDTA-Methode
  • HB 5422.1-1989 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts durch elektrolytische gravimetrische Methode
  • HB/Z 5087.1-2004 Methoden zur Analyse von Säureplattierungs-Kupferlösungen Teil 1: Bestimmung des Kupfersulfatgehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode
  • HB/Z 5086.4-2000 Analysemethode zur Cyanid-Galvanisierung von Kupferlösungen. Potentiometrische Titration zur Bestimmung des Natriumcarbonatgehalts
  • HB/Z 5086.5-2000 Analysemethode der Cyanid-Galvanik-Kupferlösung. Titrationsanalysemethode zur Bestimmung des Gehalts an Natriumcyanid (frei), Natriumcyanid und Natriumcarbonat
  • HB/Z 5105.1-2000 Elektrochemische Polierlösungsanalysemethode Potentiometrische Titration Bestimmung des Chromtrioxidgehalts
  • HB 5218.2-1995 Bestimmung des Kupfergehalts mittels iodometrischer Methode zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen

Professional Standard - Machinery, Chemische Analysemethode der Kupfer-EDTA-Titrationsmethode

  • JB/T 9499.5-1999 Methode zur chemischen Analyse einer Konstantan-Widerstandslegierung. Die titrimetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Nickelgehalts nach der Kupferabtrennung durch Elektrolyse
  • JB/T 7520.1-1994 Chemische Analysemethode für Phosphor-Kupfer-Hartlot. Bestimmung des Kupfergehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode
  • JB/T 9493.7-1999 Methode zur chemischen Analyse von Manganin- und Novokostant-Beständigkeitslegierungen. Die EDTA-titrimetrische Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts nach Trennung mit Ammoniumbenzoat
  • JB/T 7776.1-1995 Chemische Analysemethode für elektrisches Kontaktmaterial aus Silber-Cadmiumoxid. Komplexometrische Titrationsmethode nach EDTA zur Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • JB/T 8063.6-1996 Bestimmung von Blei in kupferbasierten Materialien und Produkten durch chemische Analysemethode von pulvermetallurgischen Materialien und Produkten (elektrolytische Trennung – EDTA-Titrationsverfahren)
  • JB/T 7776.1-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Cadmiumoxid. Teil 1: Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • JB/T 7775.2-1995 Kupfer-Wolframkarbid-Wolframkarbid-Vakuumkontaktmaterial, chemische Analysemethode, komplexometrische Titration, Bestimmung des Kupfergehalts
  • JB/T 8063.6-2011 Methoden zur chemischen Analyse von pulvermetallurgischen Materialien und Produkten. Teil 6: Die elektrolytische Trennung – EDTA-titrimetrische Methode zur Bestimmung von Blei in Materialien und Produkten auf Kupferbasis
  • JB/T 9499.2-1999 Methode zur chemischen Analyse einer Konstantan-Widerstandslegierung. Die titrimetrische Methode mit Kaliumiodid und Natriumthiosulfat zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • JB/T 8063.7-1996 Pulvermetallurgische Materialien und Produkte Chemische Analysemethode Bestimmung von Zink in kupferbasierten Materialien und Produkten (Blei- und Bariumsulfat-Kofällung – EDTA-Titrationsmethode)
  • JB/T 7948.4-1999 Methoden zur chemischen Analyse geschmolzener Schweißpulver. Die volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • JB/T 8443.1-1996 Chemische Analysemethode für Kupfer- und Chromkontaktmaterialien. Bestimmung des Chromgehalts mit der titrimetrischen Methode von Ammoniumeisensulfat
  • JB/T 8063.7-2011 Methoden zur chemischen Analyse von pulvermetallurgischen Materialien und Produkten. Teil 7: Die titrimetrische Methode zur Blei-Bariumsulfat-Fällung und EDTA zur Bestimmung von Zink in Materialien und Produkten auf Kupferbasis
  • JB/T 7948.12-1999 Methoden zur chemischen Analyse geschmolzener Schweißpulver. Die volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • JB/T 7948.12-1995 Methoden zur chemischen Analyse geschmolzener Schweißpulver. Die volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • JB/T 9552.1-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen. Bestimmung von Kupfer durch elektrolytische Methoden
  • JB/T 7948.7-1999 Methoden zur chemischen Analyse geschmolzener Schweißpulver. Die volumetrische Bleichlorfluorid-EDTA-Methode zur Bestimmung des Calciumfluoridgehalts
  • JB/T 7774.1-1995 Silberzinkoxid, elektrisches Kontaktmaterial, chemische Analysemethode, EDTA, volumetrische Methode, Bestimmung des Zinkgehalts
  • JB/T 9493.2-1999 Methode zur chemischen Analyse von Manganin und Novokostant-Beständigkeitslegierung. Die Ammoniumnitrat-Oxidation - Ammoniumeisensulfat-titrimetrische Methode zur Bestimmung des Mangangehalts
  • JB/T 8063.8-1996 Chemische Analysemethode für pulvermetallurgische Materialien und Produkte. Bestimmung von Eisen in kupferbasierten Materialien und Produkten (EDTA – H2O2-Photometrie).
  • JB/T 7948.2-1999 Methoden zur chemischen Analyse von geschmolzenen Schweißpulvern. Potentiometrische Methode zur Bestimmung des Manganoxidgehalts
  • JB/T 9499.3-1999 Methode zur chemischen Analyse einer Konstantan-Widerstandslegierung. Die Ammoniumpersulfat-Oxidation – titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat zur Bestimmung des Mangangehalts
  • JB/T 8443.2-1996 Chemische Analysemethode für Kupfer- und Chrom-Kontaktmaterialien. Bestimmung des Kupfergehalts mit der iodometrischen Methode
  • JB/T 9220.8-1999 Chemische Analysemethoden zur Säuretötung von Kupolofen. Bestimmung von Magnesiumoxid durch DDTC-Trennverfahren und EDTA-Volumenverfahren
  • JB/T 8443.2-2014 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Elektrokontaktmaterialien. Teil 2: Bestimmung des Chromgehalts
  • JB/T 7774.1-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Zinkoxid. Teil 1: Bestimmung des Zinkgehalts
  • JB/T 8063.4-1996 Chemische Analysemethode für pulvermetallurgische Materialien und Produkte. Bestimmung von Kupfer in Materialien und Produkten auf Kupferbasis (Kaliumiodid-Natriumthiosulfat-Titrationsverfahren)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Chemische Analysemethode der Kupfer-EDTA-Titrationsmethode

  • GB/T 8152.4-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Zinkgehalts. EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 15249.2-1994 Rohgold – Bestimmung des Silbergehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 15249.4-1994 Rohgold – Bestimmung des Bleigehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB 4700.2-1988 Chemische Analysemethode für Calcium-Silizium-Legierungen. EDTA-Titrationsmethode zur Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 3257.1-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 6987.8-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 8152.1-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Bleigehalts. EDTA-Titrationsmethode nach Säureaufschluss
  • GB/T 23367.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumkobaltoxid.Teil 1:Bestimmung des Kobaltgehalts.EDTA-Titration
  • GB/T 15249.4-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Rohgold.Teil 4:Bestimmung des Bleigehalts.Titrimetrische Methode nach EDTA
  • GB/T 18114.11-2010 Chemische Analysemethoden für Seltenerdkonzentrate. Teil 11: Bestimmung des Fluorgehalts. DETA-Titration
  • GB/T 15072.8-2008 Prüfmethode für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts für Gold-, Palladium- und Silberlegierungen. Komplexometrische Rücktitration unter Verwendung von Thioharnstoff freisetzendem EDTA
  • GB/T 223.8-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die Natriumfluorid-Trennung-EDTA-Titrationsmethode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB/T 8152.2-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Bleigehalts. Rücktitration von EDTA nach Ausfällung von Bleisulfat
  • GB/T 4698.13-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Zirkoniumgehalts – komplexometrische EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 15249.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Rohgold. Teil 2: Bestimmung des Silbergehalts. Brandproben-Gravimetrie- und EDTA-Titrimetrie-Methoden
  • GB/T 1819.4-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten – Bestimmung des Bleigehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode und EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 15072.10-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts für Goldlegierungen. Komplexometrische Unterlagetitration mittels EDTA
  • GB/T 15072.9-2008 Prüfmethode für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Indiumgehalts für Goldlegierungen. Komplexometrische Rücktitration mittels EDTA
  • GB/T 3884.7-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Teil 7: Bestimmung des Bleigehalts. Na2EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 3884.8-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts. NaEDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 4698.8-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Trennung mit komplexometrischer Natriumhydroxid-EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 5069.7-2001 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus Magnesia und Magnesia-Aluminiumoxid – EDTA-titrametrische Methode zur Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • GB/T 4333.5-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrosilicium, die volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB 3654.10-1983 Chemische Analysemethode für Ferroniobium. Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB/T 18882.5-2002 Chemische Analysemethoden für gemischte Seltenerdoxide von ionenabsorbiertem SE-Erz – Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 15926-1995 Methode zur chemischen Analyse von Bismuterzen – Bestimmung des Bismutgehalts – EDTA-komplexometrische Titration
  • GB/T 5120.1-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Blasenkupfer – Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 3884.15-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Teil 15: Bestimmung des Eisengehalts. Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • GB/T 23276-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Palladiumverbindungen.Bestimmung des Palladiumgehalts.Komplexometrische Titration unter Verwendung von Butandiondioxin freisetzendem EDTA
  • GB/T 3884.3-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Teil 3: Bestimmung des Schwefelgehalts. Gravimetrische Methode und Verbrennungstitrationsmethode
  • GB/T 3884.1-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 13293.13-1991 Kupferkathoden mit höherer Reinheit. Bestimmung des Schwefelgehalts. Titrimetrische Methode mit Verbrennung und Kaliumjodat
  • GB/T 21994.4-2008 Chemische Analyse von Magnesiumfluorid.Teil 4:Bestimmung von Magnesium.EDTA-Volumenmethode
  • GB/T 3260.1-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 5121.1-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 38216.3-2023 Bestimmung des Gehalts an freiem Calciumoxid in Stahlschlacke EDTA-Titration und thermogravimetrische Analyse
  • GB/T 3253.3-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon – Bestimmung von Blei- und Kupfergehalten
  • GB/T 5120.2-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Blisterkupfer – Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 15076.3-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 3884.16-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Teil 16: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. KSiF-titrimetrisches Verfahren und gravimetrisches Verfahren
  • GB/T 8704.5-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrovanadium. Die potentiometrische Methode zur Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • GB 3653.1-1988 Chemische Ferrobor-Analysemethode Alkaliometrische Titration Bestimmung des Borgehalts
  • GB/T 5121.17-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Berylliumgehalts
  • GB/T 5121.19-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Silbergehalts
  • GB/T 5121.20-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zirkoniumgehalts
  • GB/T 5121.21-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Titangehalts
  • GB/T 5121.2-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GB/T 5121.23-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Siliziumgehalts
  • GB/T 5121.7-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 5121.12-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Antimongehalts
  • GB/T 5121.9-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 5121.11-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 5121.13-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB/T 5121.14-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts
  • GB/T 5121.10-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts
  • GB/T 5121.5-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts
  • GB/T 5121.3-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 5121.15-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB/T 5121.16-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts
  • GB/T 5121.6-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Bismutgehalts
  • GB/T 5121.18-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • GB/T 5121.22-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GB/T 5121.8-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • GB/T 20166.1-2006 Chemische Analysemethoden für Polierpulver aus seltenen Erden. Bestimmung des Ceroxidgehalts. Titrimetrische Analysemethode
  • GB/T 14635.3-1993 Schwere Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen. Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. EDTA-Volumenmethode
  • GB/T 4372.1-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Bestimmung des Zinkoxidgehalts – Na2EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 3260.9-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Bestimmung des Blei-, Kupfer- und Zinkgehalts
  • GB/T 3884.8-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 3884.3-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 8151.6-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 3884.10-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten Bestimmung des Antimongehalts
  • GB/T 3884.7-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 3884.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten Bestimmung des Fluorgehalts
  • GB/T 14635.2-1993 Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen. Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. EDTA-Volumenmethode
  • GB/T 1819.2-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten – Bestimmung des Zinngehalts – Die titrimetrische Methode mit Kaliumjodat
  • GB/T 1819.3-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Eisengehalts – Die titrimetrische Methode mit Cersulfat
  • GB/T 1819.2-2004 Methoden der chemischen Analyse von Zinnkonzentrat. Bestimmung des Zinngehalts. Kaliumjodat-Titration
  • GB/T 5121.4-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts
  • GB/T 23614.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Titan-Nickel-Formgedächtnislegierungen. Teil 1: Bestimmung des Nickelgehalts. Dimethylglyoxim-Niederschlagsabtrennung – EDTA-Komplex – Zinkchlorid-Rücktitration
  • GB/T 3884.4-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • GB/T 3254.4-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 3884.1-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts. Methode der Jodtitration
  • GB/T 3884.12-2023 Methoden der chemischen Analyse von Kupferkonzentraten – Teil 12: Bestimmung des Fluor- und Chlorgehalts mittels Ionenchromatographie und potentiometrischer Titration
  • GB/T 16555.4-1996 Chemische Analyse für feuerfeste Siliziumkarbidmaterialien – Bestimmung von Aluminiumoxid – volumetrische EDTA-Gasmethode
  • GB/T 4372.1-2014 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid. Teil 1: Bestimmung des Zinkoxidgehalts. NaEDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 8151.3-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten. Teil 3: Bestimmung des Eisengehalts. NaEDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 3257.23-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Gehalts an organischem Kohlenstoff – Titrimetrische Methode
  • GB/T 6987.16-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – CDTA-titrimetrische Methode
  • GB 11067.6-1989 Silber – Bestimmung des Schwefelgehalts – titrimetrische Methode mit Verbrennung und Kaliumjodat
  • GB/T 5120.3-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Blasenkupfer – Bestimmung von Gold- und Silbergehalten
  • GB/T 5120.4-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Blisterkupfer – Bestimmung des Blei-, Wismut- und Antimongehalts
  • GB/T 14506.18-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Kupfer
  • GB/T 10574.6-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/Z 39124-2020 Methode zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten – Bestimmung des Antimongehalts – Ce(SO4)2-Titrationsmethode
  • GB/T 8704.8-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrovanadium. Die photometrische Chromazurol S-Methode und die volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB/T 5121.1-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 3884.13-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Teil 13: Bestimmung von Kupfer. Elektrogravimetrische Methode
  • GB/T 6901.6-2004 Chemische Analyse von feuerfesten Siliciumdioxidmaterialien – Teil 6: Bestimmung von Aluminiumoxid – volumetrische EDTA-Methode
  • GB 6900.4-1986 Chemische Analysemethode für feuerfestes Tonmaterial mit hohem Aluminiumoxidgehalt. Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • GB/T 15249.3-1994 Rohgold – Bestimmung des Kupfergehalts – Iodometrische Methode
  • GB/T 20166.1-2012 Chemische Analysemethoden für Seltenerd-Polierpulver. Teil 1: Bestimmung des Ceroxidgehalts. Titrimetrie
  • GB/T 23273.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltoxalat. Teil 1: Bestimmung des Kobaltgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode
  • GB/T 223.20-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die potentiometrische Titrationsmethode zur Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB/T 223.6-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die neutralisationstitrimetrische Methode zur Bestimmung des Borgehalts
  • GB 4702.17-1988 Methoden zur chemischen Analyse von Chrommetall – Die Verbrennungs-Neutralisationstitrationsmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 3884.9-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Bestimmung des Arsen- und Wismutgehalts
  • GB/T 4103.3-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 15079.6-1994 Molybdänkonzentrate – Bestimmung des Kupfer- und Bleigehalts
  • GB/T 3884.2-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Bestimmung des Gold- und Silbergehalts
  • GB 4702.10-1985 Chemische Analysemethode für Chrommetall, spektrophotometrische Methode für Kupferreagenzien zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 5070.7-2002 Chemische Analyse von feuerfesten Magnesiachromit-Materialien – Teil 7: Bestimmung von Calciumoxid – volumetrische EDTA-Methode
  • GB/T 5070.9-2002 Chemische Analyse von feuerfesten Magnesiachromit-Materialien – Teil 9: Bestimmung von Magnesiumoxid – volumetrische EDTA-Methode
  • GB/T 5070.4-2002 Chemische Analyse von feuerfesten Magnesiachromit-Materialien – Teil 4: Bestimmung von Aluminiumoxid – volumetrische EDTA-Methode
  • GB/T 23278.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Natriumstannat.Teil 1:Bestimmung des Zinngehalts.Titration
  • GB/T 23278.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Natriumstannat.Teil 6:Bestimmung des freien Alkaligehalts.Titration
  • GB/T 23513.1-2009 Chemische Analysemethoden für Germaniumkonzentrat. Teil 1: Bestimmung des Germaniumgehalts. Kaliumjodat-Titration

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Chemische Analysemethode der Kupfer-EDTA-Titrationsmethode

  • YS/T 745.6-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferanodenschlamm – Teil 6: Bestimmung des Bleigehalts – NaEDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 341.3-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten – Bestimmung des Magnesiagehalts – EDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 325.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kupfer-Legierungen. Teil 1: Bestimmung des Nickelgehalts. Die titrimetrische NaEDTA-Methode
  • YS/T 325.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kupfer-Legierungen. Teil 5: Bestimmung des Aluminiumgehalts. Die titrimetrische NaEDTA-Methode
  • YS/T 575.1-2006 Bestimmung der Aluminiumoxidmenge durch die EDTA-Titrationsmethode zur chemischen Analyse von Bauxiterz
  • YS/T 475.2-2005 Methoden zur chemischen Analyse von gegossenen Lagermetallen – Bestimmung des Bleigehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 248.1-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Rohblei.Bestimmung des Bleigehalts.Titrimetrische Methode NaEDTA
  • YS/T 903.1-2013 Methode zur chemischen Analyse von Indiumabfällen. Teil 1: Bestimmung des Indiumgehalts. EDTA-Titration
  • YS/T 240.1-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Wismutkonzentrat. Bestimmung des Bismutgehalts. NaEDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 820.20-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 20: Bestimmung des Aluminiumgehalts. EDTA-Titration
  • YS/T 820.22-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 22: Bestimmung des Magnesiumgehalts. EDTA-Titration
  • YS/T 276.9-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Indium. Teil 9: Bestimmung des Indiumgehalts. EDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 360.4-2011 Methoden der chemischen Analyse für Ilmenitkonzentrat. Teil 4: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts. EDTA-Titration
  • YS/T 575.1-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 1: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts. EDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 807.3-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 3: Bestimmung des Nickelgehalts. EDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 807.5-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 5: Bestimmung des Zirkoniumgehalts. EDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 807.14-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 14: Bestimmung des Strontiumgehalts. EDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 514.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Schlacke und Rutil mit hohem Titangehalt. Teil 5: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts. EDTA-Titration
  • YS/T 461.2-2003 Die Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Zink-Massenkonzentraten – Die Bestimmung des Eisengehalts – Die titrmetrische Na_2EDTA-Methode
  • YS/T 341.1-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten – Bestimmung des Nickelgehalts – Dimethylglyoxim-Niederschlagsabtrennung – EDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 745.7-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferanodenschlamm – Teil 7: Bestimmung des Bismutgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie und NaEDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 372.4-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts. Komplexometrische Titration unter Verwendung von Thioharnstoff, der EDTA freisetzt
  • YS/T 372.4-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts. Komplexometrische Titration unter Verwendung von Thioharnstoff, der EDTA freisetzt
  • YS/T 470.2-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Beryllium-Legierungen – Bestimmung des Berylliumgehalts – titrimetrische Methode mit Natriumfluorid
  • YS/T 1075.5-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium-Aluminium- und Molybdän-Aluminium-Vorlegierungen. Teil 5: Bestimmung des Aluminiumgehalts. EDTA-Titration
  • YS/T 1006.1-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Kobalt-Mangan-Oxid. Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Nickel-Kobalt-Mangan. EDTA-Dinatriumsalztitration
  • YS/T 775.1-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Bleianodenschlamm. Teil 1: Bestimmung des Bleigehalts. NaEDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 716.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse minderwertiger Blasen. Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts. Natriumhyposulfit-Titration
  • YS/T 746.12-2010 Methoden zur chemischen Analyse bleifreier Lote auf Zinnbasis – Teil 12: Bestimmung des Indiumgehalts – titrimetrische NaEDTA-Methode
  • YS/T 1047.5-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfermagnetit.Teil 5:Bestimmung des Phosphorgehalts.Titrimetrische Methode
  • YS/T 509.4-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten.Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts.EDTA-Kompleximetriemethode
  • YS/T 252.4-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelstein.Bestimmung des Kupfergehalts.Titrimetrische Methode mit Natriumthiosulfat
  • YS/T 716.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse minderwertiger Blister. Teil 5: Bestimmung des Zinngehalts. Kaliumjodat-Titration
  • YS/T 248.1-1985 Chemische Analysemethode für Rohblei Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Bleigehalts
  • YS/T 372.5-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts in einer PtCu-Legierung. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.5-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts in einer PtCu-Legierung. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 990.9-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferstein. Teil 9: Bestimmung des Eisengehalts. Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • YS/T 1046.3-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferschlackenkonzentraten. Teil 3: Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungstitrationsmethode
  • YS/T 521.1-2006 Chemische Analysemethode für Blister-Kupfer zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • YS/T 372.20-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Komplexometrische Titration mit Kaliumiodid unter Freisetzung von EDTA
  • YS/T 990.3-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferstein. Teil 3: Bestimmung des Schwefelgehalts. Gravimetrische Methode und Verbrennungstitrationsmethode
  • YS/T 240.2-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Wismutkonzentrat. Bestimmung des Bleigehalts. NaEDTA-titrimetrische Methode und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 508-2008 Methode zur chemischen Analyse von Wolfram-Molybdän-Legierungen. Die volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Molybdängehalts
  • YS/T 508-2006 Chemische Analysemethode für Wolfram-Molybdän-Legierungen. Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Molybdängehalts
  • YS/T 461.1-2003 Die Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Zink-Massenkonzentraten – Die Bestimmung des Blei- und Zinkgehalts – Die Na_2EDTA-titrmetrische Methode nach der Niederschlagstrennung
  • YS/T 1046.4-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferschlackenkonzentraten. Teil 4: Bestimmung des Eisengehalts. Kaliumdichromat-Titrationsverfahren
  • YS/T 745.5-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferanodenschlamm – Teil 5: Bestimmung des Tellurgehalts – Kaliumdichromat-Titrationsverfahren
  • YS/T 475.4-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Gusslagermetallen – Bestimmung des Kupfergehalts – Hyposulfit-titrimetrische Methode
  • YS/T 1047.3-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfermagnetit.Teil 3:Bestimmung von Kupfer- und Eisengehalten.Natriumhyposulfit-Titration
  • YS/T 1046.5-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferschlackenkonzentraten. Teil 5: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. Kaliumfluorsilikat-Titrationsmethode
  • YS/T 372.7-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.9-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.11-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.12-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinkgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.13-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinngehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.16-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Galliumgehalts. EDTA-Komplexomertitration
  • YS/T 372.21-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zirkoniumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.22-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Indiumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.11-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.12-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinkgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.13-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinngehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.7-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 1047.2-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfermagnetit. Teil 2: Bestimmung des Gesamteisengehalts. Methoden der Kaliumdichromat-Titration
  • YS/T 254.2-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentrat und Beryl. Teil 2: Bestimmung des Eisenoxidgehalts. EDTA-Titrimetrie und Sulfosalicylsäure-Spektrophotometrie
  • YS/T 990.6-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferstein. Teil 6: Bestimmung des Bleigehalts. Atomabsorptionsspektrometrie und NaEDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 990.14-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferstein. Teil 14: Bestimmung des Zinkgehalts. Atomabsorptionsspektrmetrie und NaEDTA-Titrationsmethoden
  • YS/T 521.2-2006 Chemische Analysemethode für Blasenkupfer zur Bestimmung des Arsengehalts
  • YS/T 509.5-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Photometrische Methode mit O-Phenanthrolin und kompleximetrische Methode mit EDTA
  • YS/T 1047.11-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfermagnetit. Teil 11: Bestimmung des Magneteisengehalts. Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • YS/T 514.8-2006 Schlacke mit hohem Titangehalt, chemische Rutil-Analysemethode, volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • YS/T 775.2-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Bleianodenschlamm. Teil 2: Bestimmung des Bismutgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrophotometrie und NaEDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 569.10-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Thallium. Teil 10: Bestimmung des Thalliumgehalts. NaEDTA-Titration
  • YS/T 990.1-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferstein. Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts. Jod-Titrationsmethode
  • YS/T 521.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Blasenkupfer. Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts. Iodimetrie
  • YS/T 807.12-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 12: Bestimmung des Kupfergehalts. Schwefel- und Natriumtitrationsmethode
  • YS/T 372.3-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Palladiumgehalts. Komplexometrische Titration mit Butandiondioxim unter Freisetzung von EDTA
  • YS/T 372.3-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Palladiumgehalts. Komplexometrische Titration mit Butandiondioxim unter Freisetzung von EDTA
  • YS/T 746.9-2010 Methoden zur chemischen Analyse bleifreier Lote auf Zinnbasis – Teil 9: Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode und NaEDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 445.2-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Kupfergehalts
  • YS/T 710.1-2009 Methode zur chemischen Analyse von Kobaltoxid. Teil 1: Bestimmung des Kobaltgehalts. Potentiometrische Methode
  • YS/T 426.1-2000 Methode zur chemischen Analyse von Antimon-Beryllium-Pellets.Bestimmung des Berylliumgehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumfluorid
  • YS/T 521.3-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Blisterkupfer. Teil 3: Bestimmung des Arsengehalts. Spektrometrische Methode zur Hydriderzeugung und Atomfluoreszenz. Kaliumbromattitration
  • YS/T 254.2-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentraten – Beryl Die volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Eisensesquioxidgehalts
  • YS/T 519.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Arsen.Teil 1:Bestimmung des Arsengehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumbromat
  • YS/T 575.21-2006 Chemische Analysemethode für Bauxiterz, Titration, Bestimmung des organischen Kohlenstoffgehalts
  • YS/T 990.10-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferstein. Teil 10: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. Molybdänblau-Spektrophotometrie und Kaliumfluorsilikat-titrimetrische Methode
  • YS/T 521.3-2006 Chemische Analysemethode für Blister-Kupfer zur Bestimmung des Gold- und Silbergehalts
  • YS/T 521.4-2006 Chemische Analysemethode für Blisterkupfer zur Bestimmung des Blei-, Wismut- und Antimongehalts
  • YS/T 461.4-2003 Die Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Zinkmischkonzentraten – Die Bestimmung des Arsengehalts – Die iodimetrische Methode
  • YS/T 252.5-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelstein.Bestimmung des Schwefelgehalts.Titrimetrische Verbrennungsneutralisationsmethode
  • YS/T 240.6-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Wismutkonzentrat.Bestimmung des Eisengehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumbichromat
  • YS/T 240.7-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Wismutkonzentrat. Bestimmung des Schwefelgehalts. Titrimetrische Methode der Verbrennungsneutralisation
  • YS/T 581.4-2006 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 4: Bestimmung von Aluminium mit der volumetrischen EDTA-Methode
  • YS/T 1149.6-2016 Methoden zur chemischen Analyse der Zinkkonzentratröstung. Teil 6: Bestimmung des säurelöslichen Eisengehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrie und NaEDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 746.5-2010 Methoden zur chemischen Analyse bleifreier Lote auf Zinnbasis. Teil 5 Bestimmung des Wismutgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode und EDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 1046.1-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferschlackenkonzentraten. Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts. Methode der Jodtitration
  • YS/T 745.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferanodenschlamm – Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts – Jodtitrationsmethode
  • YS/T 372.8-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts in einer PtCo-Legierung. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 349.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltsulfidkonzentrat. Teil 1: Bestimmung des Kobaltgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode
  • YS/T 1050.1-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Blei-Antimon-Konzentraten. Teil 1: Bestimmung des Bleigehalts. NaEDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 1050.4-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Bleiantimonkonzentraten. Teil 4: Bestimmung des Zinkgehalts. NaEDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 426.2-2000 Methode zur chemischen Analyse von Antimon-Beryllium-Pellets.Bestimmung des Antimongehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumbromat
  • YS/T 271.2-1994 Chemische Xanthat-Analysemethode, Essigsäure-Titration, Bestimmung des Gehalts an freiem Alkali
  • YS/T 539.1-2006 Bestimmung des Borgehalts durch Neutralisationstitrationsmethode zur chemischen Analyse von Nickelbasislegierungspulver
  • YS/T 555.6-2006 Methode zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat. Bestimmung des Kupfer- und Bleigehalts
  • YS/T 239.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts – Cersulfat-Titrationsmethode
  • YS/T 509.4-2006 Spodumen- und Lepidolitkonzentrat Chemische Analysemethode EDTA Volumetrische Methode Bestimmung des Al2O3-Gehalts
  • YS/T 509.5-2006 Chemische Analysemethode für Spodumen- und Lepidolitkonzentrate. Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • YS/T 716.4-2009 Methoden zur chemischen Analyse minderwertiger Blasen. Teil 4: Bestimmung des Arsengehalts. Iodimetrie
  • YS/T 248.6-1985 Chemische Analysemethode für Rohblei: Oszillopolarographische Bestimmung des Kupfergehalts
  • YS/T 556.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimonkonzentraten. Teil 1: Bestimmung des Antimongehalts. Cersulfat-Titrationsmethode
  • YS/T 556.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimonkonzentraten. Teil 2: Bestimmung des Arsengehalts. Kaliumbromat-Titrationsmethode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Chemische Analysemethode der Kupfer-EDTA-Titrationsmethode

British Standards Institution (BSI), Chemische Analysemethode der Kupfer-EDTA-Titrationsmethode

  • BS 6870-2.6:1987 Analyse von Aluminiumerzen. Chemische Methoden. Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts: EDTA-titrimetrische Methode
  • BS 6870-2.5:1987 Analyse von Aluminiumerzen. Chemische Methoden. Methode zur Bestimmung des Eisengehalts: titrimetrische Methode
  • BS ISO 22863-7:2021 Feuerwerk. Testmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen. Chloratgehalt durch chemische Titrationsanalyse

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Chemische Analysemethode der Kupfer-EDTA-Titrationsmethode

  • YB/T 5313-2006 Bestimmung des Calciumgehalts mittels EDTA-Titrationsverfahren zur chemischen Analyse von Silizium-Calcium-Legierungen
  • YB/T 5314-2006 Bestimmung des Aluminiumgehalts mittels EDTA-Titrationsverfahren zur chemischen Analyse von Silizium-Kalzium-Legierungen
  • YB/T 190.2-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver. Titrimetrisches EDTA-Verfahren zur Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • YB/T 191.5-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen. Die EDTA-titrimetrische Methode zur Bestimmung des Kalkoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • YB/T 178.3-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Silizium-Aluminium-Legierungen und Silizium-Barium-Aluminium-Legierungen. Die EDTA-titrimetrische Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • YB/T 109.3-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Barium-Silizium, die volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • YB/T 4005-1991 Bestimmung des Calciumoxidgehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode zur chemischen Analyse von hochwertigem Magnesia
  • YB 4005-1991 Bestimmung des Calciumoxidgehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode zur chemischen Analyse von hochwertigem Magnesia
  • YB/T 5045-1993 Chemische Analysemethode für Molybdänoxidblöcke Neues Kupferreagenz Spektrophotometrische Bestimmung von Kupfer
  • YB/T 5342-2006 Chemische Analysemethode für Ferrophosphor, Verbrennung, Neutralisation, Titration, Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YB/T 191.2-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen ----Titrimetrische Methode zur Bestimmung des Oxidationschromgehalts
  • YB/T 190.3-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver EGTA-titrimetrisches Verfahren zur Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • YB/T 190.4-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver CyDTA-titrimetrisches Verfahren zur Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts

YU-JUS, Chemische Analysemethode der Kupfer-EDTA-Titrationsmethode

  • JUS C.A1.192-1979 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferalhyden. Titrimetrische Bestimmung von Blei
  • JUS C.A1.170-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Komplexometrische Bestimmung von Zin in Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.047-1991 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stahl. Bestimmung des Mangangehalts. Tltrlmetrlc-Methode
  • JUS C.A1.068-1990 Methode der chemischen Analyse von Eisen und Stahl. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Potentiometrische Methode
  • JUS C.A1.381-1987 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkpulver. Komplexometrische Bestimmung des Gesamtzinegehalts.
  • JUS C.A1.059-1986 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stahl. Bestimmung des Schwefelgehalts. Titrimetrische Verbrennungsmethode
  • JUS C.A1.151-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Elektrogravimetrische Bestimmung von Kupfer in unlegiertem ... Kupfer
  • JUS C.A1.193-1979 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Photometrische Bestimmung von Mangan
  • JUS C.A1.624-1985 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Volumetrische Bestimmung von Chrom in
  • JUS C.A1.191-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Volumetrische Bestimmung von Aluminium
  • JUS C.A1.232-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Kupfergehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS B.G8.356-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der chemischen Analyse. Bestimmung von Kupfer
  • JUS C.A1.163-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Gravimetrische Bestimmung von Silber/Silber in Kupfer
  • JUS C.A1.409-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Titrimetrische Bestimmung von Stickstoff in Ferrochrom
  • JUS C.A1.614-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferalben. Volumetrische Bestimmung von Kupfer in Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.617-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Te-Lhurium
  • JUS C.A1.160-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Blei und Blei
  • JUS C.A1.154-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Antimon in Kupfer
  • JUS C.A1.607-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektralphotometrische Bestimmung von Phosphor in Kupfer
  • JUS C.A1.180-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Vohimetrische Bestimmung von Arsen in Kupferalben
  • JUS C.A1.152-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferalhyden. Elektrogravimetrische Bestimmung von Kupfer in Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.158-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Phosphor in desoxidiertem Kupfer.
  • JUS C.A1.615-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung von Zink durch Atomabsorption
  • JUS C.A1.612-1979 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung von Mangan durch Atomabsorption
  • JUS C.A1.611-1979 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung von Nickel durch Atomabsorption
  • JUS C.A1.613-1979 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung von Eisen durch Atomabsorption
  • JUS C.A1.166-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Gravimetrische Bestimmung von Zinn in Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.189-1984 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Volumetrische Bestimmung von Zinn in Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.168-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Gravimetrische Bestimmung von Zink in Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.178-1981 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Gravimetrische Bestimmung von Aluminium in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.608-1979 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Elektrogravimetrische Bestimmung von Kupfer in niedriglegiertem Kupfer
  • JUS C.A1.603-1977 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Turbidimetrische Bestimmung von Silber in Kupfer und Kupferalbys.
  • JUS C.A1.171-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Volumetrische Bestimmung von Mangan in Kupfer und Kupferalbyen
  • JUS C.A1.158-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Phosphor in sauerstofffreiem Kupfer
  • JUS C.A1.188-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferalben. Spektrophotometrische Bestimmung von Phosphor in Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.153-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Antimon in Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.621-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Berilium in Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.172-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Mangan in Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.425-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Potentiometrische Bestimmung von Vanadium in Ferrovanadium
  • JUS C.A1.190-1979 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Arsen in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.177-1984 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Nickel in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.604-1977 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Wismut in Kupfer und Kupferalbys
  • JUS C.A1.606-1977 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferalben. Spektralphotometrische Bestimmung von Eisen in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.626-1987 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung von Antimon in Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrofotometrische Methode
  • JUS C.A1.618-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferalben. Spektrophotometrische Bestimmung von Zinn in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.159-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Zinn in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.609-1979 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung von Kad durch Atomabsorption
  • JUS D.A1.620-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. OBestimmung von Schwefel in Kupfer und Kupferlegierungen durch Verbrennungsverfahren

Professional Standard - Rare Earth, Chemische Analysemethode der Kupfer-EDTA-Titrationsmethode

  • XB/T 614.2-2011 Chemische Analysemethode einer Gadolinium-Magnesium-Legierung. Teil 2: Bestimmung des Magnesiumgehalts. EDTA-Titrimetrie
  • XB/T 615-2012 Chemische Analysemethode für Fluorid seltener Erden. Bestimmung des Fluorgehalts. Wasserdampfdestillation-EDTA-Titration
  • XB/T 601.1-2008 Chemische Analysemethoden von Lanthanborid.Bestimmung des Borgehalts.Säure-Alkali-Titrationsmethode
  • XB/T 601.1-1993 Chemische Analysemethode für Lanthanhexaborid. Bestimmung des Borgehalts durch Säure-Base-Titration

工业和信息化部, Chemische Analysemethode der Kupfer-EDTA-Titrationsmethode

  • YS/T 1120.2-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Gold-Zinn-Legierungen Teil 2: Bestimmung des Zinngehalts Fluoridfällung EDTA-Komplex-Titrationsmethode
  • YS/T 273.4-2020 Methoden zur chemischen Analyse und physikalischen Eigenschaften von Kryolith Teil 4: Bestimmung des Aluminiumgehalts EDTA-Titrationsverfahren
  • YS/T 1329.1-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfertellurid Teil 1: Bestimmung des Tellurgehalts Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • YS/T 1314.3-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferschmelz-Silberschlacke Teil 3: Bestimmung des Bleigehalts Na2EDTA-Titrationsverfahren
  • YS/T 1314.8-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferschmelz-Silberschlacke Teil 8: Bestimmung des Bismutgehalts Na2EDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 1047.10-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfermagnetit Teil 10: Bestimmung der Menge an Eisenoxid Kaliumdichromat-Titrationsverfahren
  • YS/T 1332.1-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Rohkupfer- und Kobaltrohstoffen Teil 1: Bestimmung des Kobaltgehalts durch potentiometrische Titration
  • YS/T 1314.4-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Silberschlacke aus der Kupferverhüttung Teil 4: Bestimmung des Zinngehalts Kaliumjodat-Titrationsverfahren
  • YS/T 1314.7-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Silberschlacke aus der Kupferverhüttung Teil 7: Bestimmung des Antimongehalts Cersulfat-Titrationsverfahren
  • YS/T 1329.2-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfertellurid Teil 2: Bestimmung des Kupfergehalts Iodometrische Methode
  • YS/T 1512.5-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferschmelzdämpfen Teil 5: Bestimmung des Arsengehalts Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsverfahren
  • YS/T 1341.1-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Rohzink Teil 1: Bestimmung des Zinkgehalts Na2EDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 1157.4-2016 Methoden zur chemischen Analyse von rohem Kobalthydroxid Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts durch potentiometrische Titration
  • YS/T 1550.1-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumlegierungen Teil 1: Bestimmung des Berylliumgehalts Kaliumfluorid-Titrationsmethode
  • YS/T 1157.1-2016 Methoden zur chemischen Analyse von rohem Kobalthydroxid Teil 1: Bestimmung des Kobaltgehalts durch potentiometrische Titration
  • YS/T 445.7-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Bleigehalts
  • YS/T 1345.2-2020 Methoden zur chemischen Analyse von bismutreichem Blei Teil 2: Bestimmung des Bismutgehalts Na2EDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 1345.1-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Blei mit hohem Wismutgehalt – Teil 1: Bestimmung des Bleigehalts Na2EDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 445.8-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts Na2EDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 1116.2-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnanodenschlämmen Teil 2: Bestimmung des Bismutgehalts Na2EDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 1116.4-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnanodenschlamm Teil 4: Bestimmung des Arsengehalts durch Jodtitration
  • YS/T 445.18-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 18: Bestimmung des Eisengehalts Na2EDTA-Titrationsverfahren
  • YS/T 645-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Goldverbindungen. Bestimmung der Goldmenge. Potentiometrische Titrationsmethode für Eisensulfat
  • YB/T 4909.4-2021 Methoden zur Analyse von Entschwefelungsmitteln auf Kalziumbasis, die zur Vorbehandlung von geschmolzenem Eisen und zur Stahlherstellung verwendet werden. Teil 4: Bestimmung des Gehalts an aktivem Kalziumoxid. EDTA-Komplextitration und Säure-Base-Titration
  • YS/T 1512.7-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferschmelzrauch Teil 7: Bestimmung des Cadmiumgehalts Flammenatomabsorptionsspektrometrie und -titration
  • YS/T 1230.1-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferanoden Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts durch iodometrische und elektrolytische Methoden
  • YS/T 1171.10-2017 Methoden zur chemischen Analyse von recycelten Zinkrohstoffen Teil 10: Bestimmung des Zinkoxidgehalts Na2EDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 739.2-2020 Methoden der chemischen Analyse von Aluminiumelektrolyten Teil 2: Bestimmung molekularer Verhältnisse Aluminiumtrichlorid-Titrationsmethode
  • YS/T 1227.3-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Rohtellur Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts mit iodometrischer Methode
  • YS/T 1512.2-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferschmelzrauchen Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts Flammenatomabsorptionsspektrometrie und Na2EDTA-Titration
  • YS/T 1512.3-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferschmelzrauch Teil 3: Bestimmung des Zinkgehalts Flammenatomabsorptionsspektrometrie und Na2EDTA-Titration
  • YS/T 1512.4-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferschmelzrauch Teil 4: Bestimmung des Bismutgehalts Flammenatomabsorptionsspektrometrie und Na2EDTA-Titration

Standard Association of Australia (SAA), Chemische Analysemethode der Kupfer-EDTA-Titrationsmethode

  • AS 2678.2:2008 Zinksulfidkonzentrate – Chemische Analyse – Bestimmung von Zink – Ionenaustausch/EDTA-titrimetrische Methode
  • AS 2678.1:2008 Zinksulfidkonzentrate – Chemische Analyse – Bestimmung von Zink – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • AS 4030.2:1996 Methoden zur Analyse von Bleisulfidkonzentraten - Bestimmung des Bleigehalts - Rücktitration von EDTA nach Ausfällung von Bleisulfat

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Chemische Analysemethode der Kupfer-EDTA-Titrationsmethode

  • DB36/T 689-2012 Chemische Analysemethode für ionisches Seltenerdroherz. Bestimmung der Gesamtmenge an Seltenerdmetall in der ionischen Phase. EDTA-Titrationsmethode

German Institute for Standardization, Chemische Analysemethode der Kupfer-EDTA-Titrationsmethode

  • DIN 50507:1977-07 Chemische Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen; Bestimmung von Blei, Extraktionstitrationsmethode

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Chemische Analysemethode der Kupfer-EDTA-Titrationsmethode

  • DB53/T 639.1-2014 Methoden zur chemischen Analyse von direkt reduziertem Eisen – Teil 1: Bestimmung des Calciumoxid-, Magnesiumoxid- und Aluminiumoxidgehalts durch EDTA-Titration

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Chemische Analysemethode der Kupfer-EDTA-Titrationsmethode

  • DB34/T 3253-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten - Bestimmung des Chlorgehalts - Automatische potentiometrische Titration
  • DB34/T 2878-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferschlackenrückständen. Bestimmung des Eisengehalts. Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • DB34/T 2579-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferelektrolyten – Bestimmung des Chlorgehalts – Automatische potentiometrische Titration

Professional Standard - Electron, Chemische Analysemethode der Kupfer-EDTA-Titrationsmethode

  • SJ/T 10907-1996 Bestimmung von A12O3 in elektronischem Glas – EDTA-komplexometrische Titrationsmethode
  • SJ/T 11028-2015 Analysemethoden für Gold-Kupfer-Löten für Elektronengeräte. Bestimmung von Kupfer mittels EDTA-Volumetrie
  • SJ/T 10908-1996 Bestimmung von A12O3 und ZnO in elektronischem Glas – EDTA-komplexometrische Titrationsmethode
  • SJ/T 11028-1996 Analysemethoden für Gold-Kupfer-Lötungen für elektronische Bauteile – Bestimmung von Kupfer (Volumetrisch-EDTA-Methode)
  • SJ/T 10905-1996 Bestimmung von PbO in elektronischem Glas – Extraktion / komplexometrische Titrationsmethode EDTA
  • SJ/T 11029-1996 Analysemethoden für das Gold-Kupfer-Löten von elektronischen Bauteilen – Bestimmung von Nickel (Volumetrisch-EDTA-Methode)

Association Francaise de Normalisation, Chemische Analysemethode der Kupfer-EDTA-Titrationsmethode

  • NF A06-652:1993 Chemische Analyse von Titanlegierungen. Bestimmung des Aluminiumgehalts in einer Ti-AI-V-Legierung. Titrimetrische Methode mit EDTA.
  • NF A11-012:1971 Chemische Analyse von Ferrotitan. Titrimetrische Bestimmung von Titan.
  • NF A06-826:1968 Chemische Analyse von Zinklegierungen. Titrimetrische Bestimmung von Magnesium.
  • NF A21-103:1976 Chemische Analyse von Chromerzen. Bestimmung von Eisenoxid. Titrimetrische Methode.
  • NF A11-013:1982 Chemische Analyse von Ferrotitan. Bestimmung des Titangehalts. Titrimetrische Methode.

IN-BIS, Chemische Analysemethode der Kupfer-EDTA-Titrationsmethode

  • IS 440-1964 Chemische Analysemethoden für Kupfer
  • IS 3186-1965 Chemische Analysemethoden für Cadmiumkupfer
  • IS 3685-1966 Chemische Analysemethoden für Messing
  • IS 4027-1967 Chemische Analysemethoden für Bronze
  • IS 3863-1966 Chemische Analysemethoden von Kupfer-Tellur-Legierungen
  • IS 12614 Pt.6-1988 Methoden zur chemischen Analyse von Ferromolybdän Teil 6 Bestimmung von Kupfer
  • IS 4027 Pt.8-1991 Methoden der chemischen Analyse von Bronze Teil 8 Bestimmung von Eisen
  • IS 4667 Pt.1-1968 Methoden zur chemischen Analyse von Silber- und Kupferloten Teil 1 Analyse von Silber und Kupfer

CZ-CSN, Chemische Analysemethode der Kupfer-EDTA-Titrationsmethode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Chemische Analysemethode der Kupfer-EDTA-Titrationsmethode

  • GB/T 33948.2-2017 Methode zur chemischen Analyse von Kupfer-Stahl-Verbundmetallen – Teil 2: Bestimmung des Zinkgehalts – Na2EDTA-Titrationsmethode

Professional Standard-Ships, Chemische Analysemethode der Kupfer-EDTA-Titrationsmethode

  • CB 1160.2-1986 Chemische Analysemethode für Gussaluminium-Beryllium-Kobalt-Bronze für Schiffspropeller. EDTA-Volumenmethode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • CB/T 4430.1-2019 Methoden der chemischen Analyse von Gussaluminium-Beryllium-Kobalt-Bronze für Schiffspropeller – Teil 1: Bestimmung des Aluminiumgehalts durch die Na2EDTA-Titrationsmethode

International Organization for Standardization (ISO), Chemische Analysemethode der Kupfer-EDTA-Titrationsmethode

  • ISO/R 322:1978 Methoden der chemischen Analyse von Manganerzen – Bestimmung von Kupfer

TR-TSE, Chemische Analysemethode der Kupfer-EDTA-Titrationsmethode

  • TS 3311-1979 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON BLEI BESTIMMUNG DES KUPFERGEHALTS
  • TS 3295-1979 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE ZUR NICKELBESTIMMUNG DES KUPFERGEHALTS
  • TS 427-1966 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG VON KUPFER
  • TS 1981-1975 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON KUPFERLEGIERUNGEN CADMIUMKUPFER BESTIMMUNG DES KUPFER- UND CADMIUMGEHALTS
  • TS 1831-1975 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISENSTÄHLEN BESTIMMUNG DES KUPFERGEHALTS
  • TS 2105-1975 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON KUPFERLEGIERUNGEN KUPFER-TELLUR-LEGIERUNGEN BESTIMMUNG DES KUPFER- UND TELLUR-GEHALTS
  • TS 1894-1975 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON KUPFERLEGIERUNGEN, MANGAN3E-BRONZE3, BESTIMMUNG DES MANGAN5E-GEHALTS

VN-TCVN, Chemische Analysemethode der Kupfer-EDTA-Titrationsmethode

  • TCVN 1818-2009 Stahl und Eisen.Bestimmung des Kupfergehalts.Methoden der chemischen Analyse

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Chemische Analysemethode der Kupfer-EDTA-Titrationsmethode

  • DB44/T 1816-2016 Bestimmung des Platingehalts durch chemische Analysemethode von Altkupfer
  • DB44/T 1815-2016 Bestimmung des Nickelgehalts durch chemische Analysemethode von Altkupfer

IT-UNI, Chemische Analysemethode der Kupfer-EDTA-Titrationsmethode

  • UNI 3366-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zink in Kupfer, Bronze und Kupfernickel. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3688-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in Antimon. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 4772-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in Cadmium. Kolorimetrische Analyse*
  • UNI 3369-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in Kupfer und Kupferlegierungen. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3364-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Nickel in Kupfer und Kupferlegierungen. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3716-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Phosphor in Silizium. Alkali-Titrationsmethode*
  • UNI 3370-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Phosphor in Kupfer, Messing und Bronze. Gravimetrische und volumetrische Methoden
  • UNI 4343-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in Zinn
  • UNI 3623-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Phosphor in Eisenerz. Alkalimetrische Methode für Standardanalysen.
  • UNI 3371-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silizium in Kupferlegierungen. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3501-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in Blei. direkte kolorimetrische Analyse

KR-KS, Chemische Analysemethode der Kupfer-EDTA-Titrationsmethode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Chemische Analysemethode der Kupfer-EDTA-Titrationsmethode

  • JIS H 1414:1996 Methoden der chemischen Analyse für Kupfer-Mangan-Legierungen
  • JIS H 1101:2013 Verfahren zur chemischen Analyse von Elektrolytkathodenkupfer
  • JIS H 1413:1996 Methoden der chemischen Analyse für Kupfer-Nickel-Widerstandsmaterialien

American Society for Testing and Materials (ASTM), Chemische Analysemethode der Kupfer-EDTA-Titrationsmethode

  • ASTM E62-89(2004) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen (photometrische Methoden)
  • ASTM E118-89(2004) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Kupfer-Chrom-Legierungen

Professional Standard - Commodity Inspection, Chemische Analysemethode der Kupfer-EDTA-Titrationsmethode

  • SN/T 0487-1995 Methode zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten für den Import und Export – Bestimmung des Kupfergehalts durch Jodometrie

工业和信息化部/国家能源局, Chemische Analysemethode der Kupfer-EDTA-Titrationsmethode

  • JB/T 7520.1-2017 Methoden zur chemischen Analyse kupferbasierter Lote Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Chemische Analysemethode der Kupfer-EDTA-Titrationsmethode

  • GJB 5381.26-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 26: Bestimmung des Zinkoxidgehalts. Kompexometrische Titrationsmethode
  • GJB 5381.27-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 27: Bestimmung des Magnesiumgehalts. Komexmetrisch
  • GJB 5381.28-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 28: Bestimmung des Aluminiumgehalts. Kompexometrische Titrationsmethode

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Chemische Analysemethode der Kupfer-EDTA-Titrationsmethode

  • GJB 8682.26-2015 Methoden der chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 26: Bestimmung des Zinkoxidgehalts durch komplexometrische Titration




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten