ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

Für die Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen, gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen, die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Wasserqualität, Anorganische Chemie, nichtmetallische Mineralien, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Feuerfeste Materialien, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Getränke, Straßenarbeiten, Chemikalien, Bergbauausrüstung, Ferrolegierung, Luftqualität, Physik Chemie, Milch und Milchprodukte, Strahlungsmessung, Isoliermaterialien, Umfangreiche elektronische Komponenten, Elektronenröhre, Nichteisenmetalle, Plastik, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Metrologie und Messsynthese, Stahlprodukte, Labormedizin, Bodenqualität, Bodenkunde, Kraftwerk umfassend, schwarzes Metall, medizinische Ausrüstung, füttern, Dünger, Baumaterial, Straßenfahrzeug umfassend, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Obst, Gemüse und deren Produkte, Land-und Forstwirtschaft, Tee, Kaffee, Kakao, Akustik und akustische Messungen, Kohle, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Kraftstoff, Fahrzeuge, Textilfaser, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Erdölprodukte umfassend, fotografische Fähigkeiten, Metallerz, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Mikrobiologie, Rohrteile und Rohre, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Zutaten für die Farbe, Batterien und Akkus, Einrichtungen im Gebäude, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Prüfung von Metallmaterialien, Verbrennungsmotor, Abfall, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Keramik, Kernenergietechnik.


Professional Standard - Coal, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • MT/T 252-2000 Bestimmungsmethode für Kaliumionen und Natriumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT 252-1991 Bestimmungsmethode für Kaliumionen und Natriumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 203-1995 Bestimmungsmethode für Calciumionen und Magnesiumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 360-2005 Bestimmung von Fluorionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 368-2005 Bestimmung von Eisenionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 373-2005 Bestimmung von Aluminiumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 371-2005 Bestimmung von Sulfion im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 892-2000 Bestimmung von Iodidionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 360-1994 Bestimmungsmethode für Fluoridionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 368-1994 Bestimmungsmethode für Eisenionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 373-1994 Bestimmungsmethode für Aluminiumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 201-1995 Bestimmungsmethode für Chloridionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 202-1995 Bestimmungsmethode für Calciumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 254-2000 Bestimmungsmethode für Ammoniumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT 254-1991 Bestimmungsmethode für Ammoniumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 372-1994 Bestimmungsmethode für Schwefelionen im Kohlengrubenwasser – iodometrische Methode
  • MT/T 205-1995 Bestimmungsmethode des Sulfationengehalts im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 205-2011 Bestimmung von Sulfatradikalhydronium in Kohlengrubenwasser
  • MT/T 253-2000 Bestimmungsmethode für Nitrationen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 483-1995 Bestimmungsmethode für Eisenionen im sauren Wasser eines Kohlebergwerks
  • MT/T 485-1995 Bestimmungsmethode für Calciumionen im sauren Wasser eines Kohlebergwerks
  • MT/T 481-1995 Bestimmungsmethode für Chloridionen im sauren Wasser eines Kohlebergwerks
  • MT/T 484-1995 Bestimmungsmethode für Aluminiumionen im sauren Wasser eines Kohlebergwerks
  • MT/T 486-1995 Bestimmungsmethode für Magnesiumionen im sauren Wasser eines Kohlebergwerks
  • MT 253-1991 Bestimmungsmethode für Nitrationen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 251-2000 Bestimmungsmethode für Nitritionen im Kohlengrubenwasser
  • MT 251-1991 Bestimmungsmethode für Nitritionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 479-1995 Bestimmungsmethode für Nitrationen im sauren Wasser eines Kohlebergwerks
  • MT/T 371-1994 Methode zur Bestimmung von Schwefelionen im Kohlengrubenwasser. Kolorimetrische Methode mit p-Aminodimethylanilin

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • KS M ISO 6227:2002 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Chloridionen – Potentiometrische Methode
  • KS M ISO 6227:2017 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Chloridionen – Potentiometrische Methode
  • KS M ISO 6227-2017(2022) Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Chloridionen – Potentiometrische Methode
  • KS M ISO 1392:2004 Bestimmung des Kristallisationspunkts – Allgemeine Methode
  • KS M ISO 1392:2019 Bestimmung des Kristallisationspunkts – Allgemeine Methode
  • KS I ISO 17091:2020 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumdihydroxid – Methode durch Messung der entsprechenden Kationen durch unterdrückte Ionenchromatographie
  • KS I 3205-2007 Testmethoden zur Bestimmung von Anionen in hochreinem Wasser
  • KS I 3205-2021 Testmethoden zur Bestimmung von Anionen in hochreinem Wasser
  • KS M ISO 760:2007 Bestimmung von Wasser – Karl-Fischer-Methode (allgemeine Methode)
  • KS M ISO 760:2017 Bestimmung von Wasser – Karl-Fischer-Methode (Allgemeine Methode)
  • KS M ISO 3451-1:2012 Kunststoffe – Aschebestimmung – Teil 1: Allgemeine Methoden
  • KS M ISO 3451-1-2012(2022) Kunststoffe – Aschebestimmung – Teil 1: Allgemeine Methoden
  • KS M 3904-1966(2002) TESTVERFAHREN DER FOTOEIGENSCHAFTEN VON FOTOGRAFISCHEM PAPIER FÜR ALLGEMEINE VERWENDUNG
  • KS F 2737-2015 Prüfverfahren für das Eindringen von Chloridionen in Beton mithilfe eines Indikators
  • KS I ISO 11771:2013 Luftqualität ― Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren ― Allgemeiner Ansatz
  • KS C IEC 60589:2018 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten
  • KS M ISO 4311-2003(2018) Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration – Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring
  • KS M ISO 787-23:2022 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 23: Bestimmung der Dichte (mit einer Zentrifuge zur Entfernung eingeschlossener Luft)
  • KS A 0703-2002 TECHNISCHE UND UNTERSUCHUNGSMETHODEN ZUR BESTIMMUNG DES SCHALLLEISTUNGSPEGELS IN ALLGEMEINEN SCHALLFELDERN
  • KS R ISO 15550-2013(2018) Verbrennungsmotoren – Bestimmung und Verfahren zur Messung der Motorleistung – Allgemeine Anforderungen
  • KS I ISO 25140-2012(2017) Emissionen aus stationären Quellen – Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID)
  • KS C IEC 60811-1-2:2020 Gemeinsame Prüfverfahren für Isolier- und Mantelmaterialien von Elektrokabeln – Teil 1: Verfahren für allgemeine Anwendungen – Abschnitt 2: Thermische Alterungsverfahren
  • KS F 2711-2017 Standardtestverfahren für den Widerstand von Beton gegen das Eindringen von Chloridionen durch elektrische Leitfähigkeit
  • KS L 1627-2014 Prüfverfahren für Verunreinigungen in hochreinen Kobaltbarren mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie
  • KS F 2711-2017(2022) Standardtestverfahren für den Widerstand von Beton gegen das Eindringen von Chloridionen durch elektrische Leitfähigkeit
  • KS D ISO 13898-1-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode

BE-NBN, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • NBN T 02-207-1984 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Chloridionen – Potentiometrische Methode
  • NBN T 02-104-1979 Bestimmung des Kristallisationspunktes – Allgemeine Methode
  • NBN T 02-201-1979 Bestimmung von Wasser - Karl-Fischer-Methode (Allgemeine Methode)
  • NBN T 21-302-1982 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung des Ölabsorptionswerts

RO-ASRO, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • STAS SR ISO 6227:1996 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Chloridionen – Potentiometrische Methode
  • STAS 9475/1-1974 IONENAUSTAUSCHER Allgemeine Hinweise zur Durchführung physikalischer und chemischer Bestimmungen
  • STAS SR ISO 1392:1994 Bestimmung des Kristallisationspunkts – Allgemeine Methode
  • STAS SR ISO 760:1978 Bestimmung von Wasser - Karl-Fischer-Methode (allgemeine Methode)
  • STAS 12743/1-1991 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte. Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden. Allgemein
  • STAS 12553/11-1987 FESTE WIDERSTÄNDE ZUM EINSATZ IN ELEKTRONISCHEN GERÄTEN Allgemeine Spezifikation für Prüf- und Messverfahren
  • STAS 12619/11-1988 FJXED-KONDENSATOREN ZUR VERWENDUNG IN ELEKTRONISCHEN GERÄTEN Allgemeine Spezifikationen für Prüf- und Messmethoden

KR-KS, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • KS M ISO 6227-2017 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Chloridionen – Potentiometrische Methode
  • KS M ISO 1392-2019 Bestimmung des Kristallisationspunkts – Allgemeine Methode
  • KS I ISO 17091-2020 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumdihydroxid – Methode durch Messung der entsprechenden Kationen durch unterdrückte Ionenchromatographie
  • KS M ISO 760-2017 Bestimmung von Wasser – Karl-Fischer-Methode (Allgemeine Methode)
  • KS C IEC 60589-2018 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten
  • KS M ISO 787-23-2022 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 23: Bestimmung der Dichte (mit einer Zentrifuge zur Entfernung eingeschlossener Luft)
  • KS R ISO 15550-2013(2023) Verbrennungsmotoren – Bestimmung und Verfahren zur Messung der Motorleistung – Allgemeine Anforderungen
  • KS C IEC 60811-1-2-2020 Gemeinsame Prüfverfahren für Isolier- und Mantelmaterialien von Elektrokabeln – Teil 1: Verfahren für allgemeine Anwendungen – Abschnitt 2: Thermische Alterungsverfahren
  • KS C IEC 60589-2018(2023) Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten

Professional Standard - Agriculture, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • SN/T 5055.1-2018 Biodiesel-Analysemethoden Teil 1: Bestimmung von Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumionen-Ionenchromatographie
  • GB/T 13025.7-1991 Allgemeine Testmethode zur Bestimmung von Jodidionen in der Salzindustrie
  • GB 13025.9-1991 Bestimmung von Bleiionen (photometrische Methode), allgemeine Testmethode für die Salzindustrie
  • GB 5262-1985 Allgemeine Bestimmungen zu Methoden zur Bestimmung der Prüfbedingungen für Landmaschinen

PL-PKN, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • PN C07000-1993 Chemische Produkte für den industriellen Einsatz. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Chloridionen. Potentiometrische Methode
  • PN T06502-1971 Elektronische Oszilloskope Allgemeine Anforderungen und Prüfmethoden
  • PN T04602-1992 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten. Allgemeine Spezifikation. Testmethoden
  • PN C04860-12-1991 Ionenaustauscherharze. Testmethoden. Bestimmung der Betriebsaustauschkapazität von Kationenaustauscherharzen beim Wasserstoffionenaustausch
  • PN C04404-02-1986 Pigmente für Farben Allgemeine Prüfmethoden Bestimmung der Dichte
  • PN C04404-04-1987 Pigmente für Farben Allgemeine Prüfmethoden Bestimmung des Siebrückstands
  • PN C04404-21-1986 Pigmente für Farben Allgemeine Prüfmethoden Bestimmung der Flockung
  • PN C04404-20-1988 Pigmente für Farben Allgemeine Prüfmethoden Bestimmung der Hitzestabilität
  • PN C04404-10-1987 Pigmente für Farben Allgemeine Prüfmethoden Bestimmung des Ölabsorptionswerts
  • PN C04404-19-1987 Pigmente für Farben Allgemeine Prüfmethoden Bestimmung der Lichtechtheit
  • PN C04860-11-1991 Ionenaustauscherharze. Testmethoden. Bestimmung der gesamten stark basischen und schwach basischen Anionenaustauscherharze
  • PN C04404-03-1986 Pigmente für Farben Allgemeine Prüfmethoden Bestimmung der Schüttdichte
  • PN P04991-1989 Methoden chemischer Tests Gestrickte medizinische Artikel Bestimmung von Schwermetallen jons
  • PN C04860-10-1991 Ionenaustauscherharze. Testmethoden. Bestimmung der gesamten stark sauren und schwach sauren Austauschkapazitäten von Kationiten
  • PN C04860-05-1991 ?on-Austauscherharze Prüfmethoden Bestimmung der granulometrischen Zusammensetzung (Maschenanalyse)
  • PN C04404-05-1986 Pigmente für Farben Allgemeine Prüfmethoden Bestimmung wasserlöslicher Stoffe
  • PN C04404-12-1987 Pigmente für Farben Allgemeine Prüfmethoden Bestimmung der bei 105 °C flüchtigen Stoffe
  • PN C04404-07-1987 Pigmente für Farben Allgemeine Prüfmethoden Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • PN C04404-11-1988 Pigmente für Farben Allgemeine Prüfmethoden Bestimmung der spezifischen Oberfläche und Textur
  • PN C04404-23-1988 Pigmente für Farben Allgemeine Prüfmethoden Bestimmung des Deckvermögens der Buntpigmente
  • PN C04404-24-1986 Pigmente für Farben Allgemeine Prüfmethoden Bestimmung der Beständigkeit gegen Schwefeldioxid
  • PN C04404-22-1988 Pigment für Farben Allgemeine Methoden zur Ermittlung des Deckkraftwertes von Weißpigmenten

Association Francaise de Normalisation, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • NF T90-048*NF EN ISO 14911:1999 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Li+, Na+, NH 4+, K+, Mn 2+, Ca 2+, Mg 2+, Sr 2+ und Ba 2+ mittels Ionenchromatographie - Methode für Wasser und Abwasser.
  • NF ISO 17091:2013 Luft an Arbeitsplätzen - Bestimmung des Gehalts an Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumdihydroxid - Methode durch Messung der entsprechenden Kationen mittels Ionenchromatographie
  • NF X43-268*NF ISO 17091:2013 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumdihydroxid – Methode durch Messung der entsprechenden Kationen mittels unterdrückter Ionenchromatographie
  • NF X31-130:1993 BODENQUALITÄT. CHEMISCHE METHODEN. BESTIMMUNG DER KATIONISCHEN AUSTAUSCHKAPAZITÄT (CEC) UND EXTRAHIERBARER KATIONEN.
  • NF X31-130:1999 Bodenqualität – Chemische Methoden – Bestimmung der Kationenaustauschkapazität (CEC) und extrahierbarer Kationen
  • NF C97-320:1972 ELEKTROAKUSTIK. VERFAHREN ZUR MESSUNG DER EIGENSCHAFTEN VON MIKROFON. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN.
  • NF EN 16476:2014 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Natrium-, Kalium-, Calcium-, Phosphor-, Kupfer- und Zinkkonzentrationen in Diesel – Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES).
  • NF M07-154*NF EN 16476:2014 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium-, Phosphor-, Kupfer- und Zinkgehalts in Dieselkraftstoff – Methode mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • NF F11-531-1:2005 Bahnanwendungen – Methoden zur Berechnung von Bremswegen, Verzögerungswegen und Stillstandsbremsungen – Teil 1: Allgemeine Algorithmen.
  • NF T51-045-1*NF EN ISO 3451-1:2019 Kunststoffe – Bestimmung der Asche – Teil 1: Allgemeine Methoden
  • NF ISO 13653:2019 Optik und Photonik - Allgemeine optische Prüfverfahren - Verfahren zur Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • NF X43-312*NF EN ISO 11771:2011 Luftqualität – Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren – Allgemeiner Ansatz
  • NF T51-040:1997 Kunststoffe. Bestimmung von Asche. Teil 1: Allgemeine Methoden.
  • NF T31-201*NF EN ISO 787-23:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Teil 23: Bestimmung der Dichte (mit einer Zentrifuge zur Entfernung eingeschlossener Luft).
  • NF B40-672*NF EN ISO 26845:2008 Chemische Analyse von Feuerfestmaterialien. Allgemeine Anforderungen für die Nasschemikalienanalyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der induktiv gekoppelten Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES).
  • NF EN ISO 25140:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID)
  • NF E37-218*NF ISO 15550:2018 Verbrennungsmotoren – Bestimmung und Verfahren zur Messung der Motorleistung – Allgemeine Anforderungen
  • NF ISO 15550:2018 Verbrennungsmotoren – Bestimmung und Verfahren zur Messung der Motorleistung – Allgemeine Anforderungen
  • NF U42-421*NF EN 16318+A1:2016 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Chrom(VI) mittels Photometrie (Methode A) und mittels Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • NF U42-421:2014 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Chrom(VI) mittels Photometrie (Methode A) und mittels Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)

International Organization for Standardization (ISO), Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • ISO 6227:1982 Chemische Produkte für industrielle Zwecke; Allgemeine Methode zur Bestimmung von Chloridionen; Potentiometrische Methode
  • ISO 17091:2013 Luft am Arbeitsplatz.Bestimmung von Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumdihydroxid.Methode durch Messung der entsprechenden Kationen mittels unterdrückter Ionenchromatographie
  • ISO 3451-1:2019 Kunststoffe – Bestimmung der Asche – Teil 1: Allgemeine Methoden
  • ISO 3451-1:1997 Kunststoffe – Bestimmung der Asche – Teil 1: Allgemeine Methoden
  • ISO 3451-1:1981 Kunststoffe; Bestimmung von Asche; Teil 1: Allgemeine Methoden
  • ISO 5498:1981 Landwirtschaftliche Lebensmittel; Bestimmung des Rohfasergehalts; Allgemeine Methode
  • ISO 11771:2010 Luftqualität – Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren – Allgemeiner Ansatz
  • ISO 26845:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES).
  • ISO 4311:1979 Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel; Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration; Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring

Professional Standard - Geology, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • DZ/T 0064.28-1993 Methoden zur Prüfung der Grundwasserqualität – Bestimmung von Kalium, Natrium, Lithium und Ammonium mittels Ionenchromatographie
  • DZ/T 0064.28-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 28: Bestimmung von Kalium, Natrium, Lithium und Ammonium mittels Ionenchromatographie
  • DZ/T 0064.42-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 42: Bestimmung von Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium, Aluminium, Eisen, Strontium, Barium und Mangan mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie

Group Standards of the People's Republic of China, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • T/QAS 072-2021 Bestimmung des Ammoniumionengehalts in Kaliumchlorid. Titrationsmethode nach der Destillation
  • T/AHFIA 042-2019 Bestimmung von wasserlöslichem Kalium im Kellerschlamm von Nongxiangxing Baijiu durch Ionenchromatographie
  • T/QAS 006-2019 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium und Magnesium in Sole – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/QAS 016-2020 Bestimmung des Na-, Ca- und Mg-Gehalts in Kaliumchlorid durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
  • T/NAIA 0175-2022 Bestimmung von Gesamtphosphor und Gesamtkalium in der Bodensäureaufschluss-Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/QAS 022-2020 Bestimmung von Phosphor und Kalium in organischen Düngemitteln mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CSTM 00532-2023 Bestimmung von Kalium, Natrium, Kalzium, Magnesium, Eisen und Zink in rayonbasierten Kohlenstofffasern – Atomoptische Spektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/WSJD 18.1-2021 Ionenchromatographie zur Bestimmung von Natriumhydroxid, Natriumcarbonat und Kaliumhydroxid in chemischen Faktoren in der Luft am Arbeitsplatz
  • T/CSTM 00531-2023 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Eisen und Silizium in Polyacrylnitril-basierten Kohlenstofffasern – optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

RU-GOST R, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • GOST 3594.3-1993 Formen von feuerfesten Tonen. Methode zur Bestimmung des Austauschkationengehalts von Natrium und Kalium
  • GOST R 54730-2011 Speisesalz. Messung (Bestimmung) des Kaliumionen-Massenanteils mittels flammenphotometrischer Methode
  • GOST R 53887-2010 Wasser. Methoden zur Bestimmung des Kationengehalts (Ammonium, Barium, Kalium, Calcium, Lithium, Magnesium, Natrium, Strontium) mittels Kapillarelektrophorese
  • GOST R 55422-2013 Autobahnen für den allgemeinen Gebrauch. Kationische Straßenbitumenemulsionen. Methode zur Bestimmung der Zerfallsrate
  • GOST 15615-1979 Ionenaustauschharze. Methode zur Bestimmung des Chlorionengehalts
  • GOST 17554-1972 Ionenaustauschmembranen. Methode zur Bestimmung von Wasser
  • GOST 31869-2012 Wasser. Methoden zur Bestimmung des Kationengehalts (Ammonium, Barium, Kalium, Calcium, Lithium, Magnesium, Natrium, Strontium) mittels Kapillarelektrophorese
  • GOST 34775-2021 Aufbereitetes (korrigiertes) Wasser zur Herstellung alkoholischer Getränke. Bestimmung des Gehalts an Calcium-, Magnesium-, Natrium-, Kalium-, Ammoniumionen mittels Ionenchromatographie
  • GOST 12868-1977 Ionenaustauscherharze. Methoden zur Bestimmung von Eisen
  • GOST 17038.0-1979 Szintillationsdetektoren für ionisierende Strahlung. Allgemeine Regeln für Methoden zur Messung von Szintillationsparametern
  • GOST 6433.6-1984 Elektrische Isoliermaterialien. Methoden zur Bestimmung ionischer Fremdstoffe durch Extraktion
  • GOST 19438.0-1980 Elektronische Röhren mit geringer Leistung. Methode zur Messung von Parametern. Allgemeine Grundsätze
  • GOST R ISO 17091-2016 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumdihydroxid. Methode durch Messung der entsprechenden Kationen mittels unterdrückter Ionenchromatographie
  • GOST R 55424-2013 Autobahnen für den allgemeinen Gebrauch. Kationische Straßenbitumenemulsion. Methode zur Bestimmung der Lagerstabilität durch Siebung
  • GOST R 55427-2013 Autobahnen für den allgemeinen Gebrauch. Kationische Straßenbitumenemulsionen. Methode zur Bestimmung des Bindemittel- und Emulgatorgehalts
  • GOST R 55423-2013 Autobahnen für den allgemeinen Gebrauch. Kationische Straßenbitumenemulsionen. Methode zur Bestimmung der Absetzneigung
  • GOST 17338-1988 Jon-Exchegers. Methode zur Bestimmung der okmotischen Stabilität
  • GOST 20422-1989 Zellstoff, Papier und Karton. Methoden zur Bestimmung des Chlorid-Ionen- und Sulfat-Ionen-Anteils an der Gesamtmasse
  • GOST R 8.846-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messungen der Luftionenzusammensetzung. Luftionisatoren und Luftionengeneratoren. Methoden zur Messung ihrer Parameter
  • GOST R 54352-2011 Speisesalz. Bestimmung eines Massenanteils von Magnesiumionen und Calciumionen durch komplexonometrische Methode
  • GOST R ISO 13898-1-2006 Stahl und Eisen. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma zur Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts. Teil 1. Allgemeine Anforderungen
  • GOST 24596.5-2015 Futterphosphate. Methode zur Bestimmung des Aktivitätswerts von Wasserstoffionen
  • GOST R 54743-2011 Saftprodukte. Bestimmung freier Aminosäuren mittels Ionenaustauschchromatographie
  • GOST R IEC 61391-1-2011 Medizinische Ultraschalldiagnosegeräte. Teil 1. Allgemeine Anforderungen an Kalibrierverfahren für Entfernungsmesssysteme
  • GOST 30828-2002 Anionische oberflächenaktive Mittel. Methoden zur Bestimmung der aktiven Substanz
  • GOST 17552-1972 Ionenaustauschmembranen. Methoden zur Bestimmung der Gesamt- und Gleichgewichtsaustauschkapazität
  • GOST 7875.0-1994 Refactory-Produkte. Grundlegende Anforderungen an Verfahren zur Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit
  • GOST 13047.1-2002 Nickel. Kobalt. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 29234.6-1991 Formsande. Methoden zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration (pH) im Wasserextrakt
  • GOST R 54353-2011 Speisesalz. Bestimmung des Sulfationen-Massenanteils mittels gravimetrischer Methode
  • GOST 21119.4-1975 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Methoden zur Bestimmung des Rückstands auf dem Sieb
  • GOST R 51018-1997 Waren der Haushaltschemie. Methode zur Bestimmung nichtionischer oberflächenaktiver Stoffe
  • GOST R 51022-1997 Waren der Haushaltschemie. Methoden zur Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe
  • GOST 32466-2013 Waren der Haushaltschemie. Methode zur Bestimmung nichtionischer oberflächenaktiver Stoffe
  • GOST 32442-2013 Waren der Haushaltschemie. Methoden zur Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe
  • GOST R 54351-2011 Speisesalz. Bestimmung des Chlorionen-Massenanteils mit der quecksilbermetrischen Methode
  • GOST 21119.8-1975 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung des Ölabsorptionswerts
  • GOST 32706-2014 Autostraßen mit allgemeiner Nutzung. Mineralpulver. Methode zur Bestimmung der Aktivität
  • GOST 32719-2014 Autostraßen mit allgemeiner Nutzung. Mineralpulver. Methode zur Bestimmung der Körnung
  • GOST 32762-2014 Autostraßen mit allgemeiner Nutzung. Mineralpulver. Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit
  • GOST R 51871-2002 Wasseraufbereitungsanlagen. Allgemeine Anforderungen und Methoden zur Effizienzermittlung
  • GOST R 51821-2001 Wodkas und Spezialwodkas. Ionenchromatographische Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Kalium-, Natrium-, Ammonium-, Calcium-, Magnesium-, Strontiumkationen und Fluoriden, Chloriden, Nitraten, Nitriten, Phosphaten und Sulfatanionen
  • GOST 8.556-1991 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Methoden zur Bestimmung der Zusammensetzung und Eigenschaften von Wasserproben. Allgemeine Anforderungen an die Entwicklung
  • GOST 32704-2014 Autostraßen mit allgemeiner Nutzung. Mineralpulver. Methode zur Bestimmung der Hydrophobie
  • GOST 30435-1996 Papier und Karton. Bestimmung der Biegesteifigkeit mit statischen Methoden. Allgemeine Grundsätze
  • GOST 17.4.3.03-1985 Naturschutz. Böden. Allgemeine Anforderungen an Methoden zur Bestimmung von Schadstoffen
  • GOST 22988.0-1978 Gasjäger. Methoden der charakteristischen Messung. Allgemeine Grundsätze
  • GOST R ISO 25140-2017 Emissionen aus stationären Quellen. Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion
  • GOST R 51429-1999 Obst- und Gemüsesäfte. Methode zur Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • ASTM D3561-16 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D3561-11 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM E1787-16 Standardtestmethode für Anionen in Natronlauge und Kalilauge (Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid) durch Ionenchromatographie
  • ASTM E1787-96 Standardtestmethode für Anionen in Natronlauge und Kalilauge (Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid) durch Ionenchromatographie
  • ASTM E1787-08 Standardtestmethode für Anionen in Natronlauge und Kalilauge (Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid) durch Ionenchromatographie
  • ASTM E1787-02 Standardtestmethode für Anionen in Natronlauge und Kalilauge (Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid) durch Ionenchromatographie
  • ASTM F1617-98 Standardtestmethode zur Messung von Oberflächennatrium, Aluminium, Kalium und Eisen auf Silizium- und EPI-Substraten mittels Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • ASTM D3049-89(2003) Standardtestmethode für synthetische anionische Inhaltsstoffe durch kationische Titration
  • ASTM D3561-16(2021)e1 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D3561-02(2007)e1 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D3561-96 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D3561-02 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D8234-19 Standardtestmethode für Anionen in stark ionisiertem Wasser durch Ionenchromatographie unter Verwendung von Tandem-unterdrückter Leitfähigkeit und UV-Detektion
  • ASTM D4327-17 Standardtestmethode für Anionen in Wasser durch chemisch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D5542-04 Standardtestmethoden für Spurenanionen in hochreinem Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D5542-94(1999)e1 Standardtestmethoden für Spurenanionen in hochreinem Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D5542-16 Standardtestmethoden für Spurenanionen in hochreinem Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D5996-05(2009) Standardtestmethode zur Messung anionischer Verunreinigungen in hochreinem Wasser mittels Online-Ionenchromatographie
  • ASTM D4192-08 Standardtestmethode für Kalium in Wasser durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D4192-03 Standardtestmethode für Kalium in Wasser durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D512-04 Standardtestmethoden für Chloridionen in Wasser
  • ASTM D512-10 Standardtestmethoden für Chloridionen in Wasser
  • ASTM D512-12 Standardtestmethoden für Chloridionen in Wasser
  • ASTM D5996-16 Standardtestmethode zur Messung anionischer Verunreinigungen in hochreinem Wasser mittels Online-Ionenchromatographie
  • ASTM D6919-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von gelösten Alkali- und Erdalkalikationen und Ammonium in Wasser und Abwasser mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D5996-96(2000) Standardtestmethode zur Messung anionischer Verunreinigungen in hochreinem Wasser mittels Online-Ionenchromatographie
  • ASTM D6919-03 Standardtestmethode zur Bestimmung von gelösten Alkali- und Erdalkalikationen und Ammonium in Wasser und Abwasser mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D6919-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von gelösten Alkali- und Erdalkalikationen und Ammonium in Wasser und Abwasser mittels Ionenchromatographie
  • ASTM E2469-08a Standardtestmethode für Chlorid in Mono-, Di- und Triethylenglykol durch Ionenchromatographie
  • ASTM D7131-05 Standardtestmethode zur Bestimmung der Ionenaustauschkapazität (IEC) in gepfropften Batterieseparatoren
  • ASTM D3634-99(2005)e1 Standardtestmethode für Spuren von Chloridionen in Motorkühlmitteln
  • ASTM D3634-99(2005) Standardtestmethode für Spuren von Chloridionen in Motorkühlmitteln
  • ASTM D3634-99e1 Standardtestmethode für Spuren von Chloridionen in Motorkühlmitteln
  • ASTM D3634-99(2015) Standardtestmethode für Spuren von Chloridionen in Motorkühlmitteln
  • ASTM D4190-15(2023) Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch Gleichstrom-Plasma-Atomemissionsspektroskopie
  • ASTM D4519-94(1999)e1 Standardtestmethode zur Online-Bestimmung von Anionen und Kohlendioxid in hochreinem Wasser durch Kationenaustausch und entgaste Kationenleitfähigkeit
  • ASTM D5257-03 Standardtestmethode für gelöstes sechswertiges Chrom in Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D5257-97 Standardtestmethode für gelöstes sechswertiges Chrom in Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM E2469-06 Standardtestmethode für Chlorid in Monoethylenglykol durch Ionenchromatographie
  • ASTM D5257-11 Standardtestmethode für gelöstes sechswertiges Chrom in Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D5257-17 Standardtestmethode für gelöstes sechswertiges Chrom in Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D4519-94(2005) Standardtestmethode zur Online-Bestimmung von Anionen und Kohlendioxid in hochreinem Wasser durch Kationenaustausch und entgaste Kationenleitfähigkeit
  • ASTM D4519-16 Standardtestmethode zur Online-Bestimmung von Anionen und Kohlendioxid in hochreinem Wasser durch Kationenaustausch und entgaste Kationenleitfähigkeit
  • ASTM C1111-98 Standardtestmethode zur Bestimmung von Elementen in Abfallströmen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie
  • ASTM D4951-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM C1543-09 Standardtestmethode zur Bestimmung des Eindringens von Chloridionen in Beton durch Teichen
  • ASTM C1543-10a Standardtestmethode zur Bestimmung des Eindringens von Chloridionen in Beton durch Teichen
  • ASTM C1432-99 Standardtestmethode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Plutonium: Säureauflösung, Trennung der Ionenaustauschmatrix und induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie-Analyse (ICP/AES).
  • ASTM C1432-03(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Plutonium: Säureauflösung, Trennung der Ionenaustauschmatrix und induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie-Analyse (ICP/AES).
  • ASTM C1432-15 Standardtestmethode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Plutonium: Säureauflösung, Trennung der Ionenaustauschmatrix und induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie-Analyse (ICP/AES).
  • ASTM C1432-03 Standardtestmethode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Plutonium: Säureauflösung, Trennung der Ionenaustauschmatrix und induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie-Analyse (ICP/AES).
  • ASTM C1111-10(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung von Elementen in Abfallströmen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • GB/T 15454-1995 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Magnesium- und Colciumionen-Chromatographie
  • GB/T 15454-2009 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Natrium, Ammonium, Kalium, Magnesium und Calcium. Ionenchromatographie
  • GB/T 6150.2-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten – Teil 2: Bestimmung des Zinngehalts – Kaliumjodattitrimetrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 5758-2023 Bestimmungsmethode der Partikelgröße, der effektiven Partikelgröße und des Gleichmäßigkeitskoeffizienten des Ionenaustauscherharzes
  • GB/T 20931.1-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Kaliumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14571.5-2016 Testmethoden für Ethylenglykole für den industriellen Einsatz Teil 5: Bestimmung der Chloridionenchromatographie
  • GB/T 30376-2013 Bestimmung von Eisen, Mangan, Kupfer, Zink, Kalzium, Magnesium, Kalium, Natrium, Phosphor, Schwefel in Tee. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4634-1996 Bestimmung von Kalium, Natrium, Eisen, Kalzium, Magnesium und Mangan in Kohleasche mittels atomabsorptionsspektrometrischer Methode
  • GB/T 13025.7-1999 Allgemeine Testmethode in der Salzindustrie – Bestimmung von Jodidionen
  • GB/T 13025.11-1994 Allgemeine Testmethode in der Salzindustrie – Bestimmung von Fluor
  • GB/T 13025.13-1994 Allgemeine Testmethode in der Salzindustrie – Bestimmung von Arsenionen
  • GB/T 13025.5-2012 Allgemeine Testmethode in der Salzindustrie. Bestimmung von Chloridionen
  • GB/T 13025.12-1994 Allgemeine Testmethode in der Salzindustrie – Bestimmung von Bariumionen
  • GB/T 23273.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltoxalat. Teil 6: Bestimmung des Chlorionengehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 5262-2008 Messverfahren für Prüfbedingungen von Landmaschinen. Allgemeine Regeln
  • GB/T 4324.18-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram. Teil 18: Bestimmung des Kaliumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4325.16-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 16: Bestimmung des Kaliumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 18932.11-2002 Methode zur Bestimmung des Kalium-, Phosphor-, Eisen-, Kalzium-, Zink-, Aluminium-, Natrium-, Magnesium-, Bor-, Mangan-, Kupfer-, Barium-, Titan-, Vanadium-, Nickel-, Kobalt- und Chromgehalts in Honig – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 22661.8-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 8: Bestimmung des Gehalts an freiem Borat. Volumetrische Methode der Natriumhydroxid-Titration
  • GB/T 18962-2003 Allgemeine Testmethode in der Salzindustrie – Bestimmung von Blei-Ionen (AAS)
  • GB/T 20675-2006 Allgemeine Testmethode in der Salzindustrie Bestimmung von Kupferionen (AAS)
  • GB/T 1819.15-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Fluorgehalts. Die ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 17087-1997 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Molybdän – ICP-AES-Methode
  • GB/T 18932.12-2002 Methode zur Bestimmung des Kalium-, Natrium-, Kalzium-, Magnesium-, Zink-, Eisen-, Kupfer-, Mangan-, Chrom-, Blei- und Cadmiumgehalts in Honig – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 20255.1-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen. Bestimmung der Calcium-, Kalium-, Magnesium- und Natriumgehalte. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 11067.4-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Silber. Bestimmung des Antimongehalts. Die Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4324.13-2008 Methoden der chemischen Analyse von Wolfram. Bestimmung des Calciumgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 22662.5-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluotitanat. Teil 5: Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 22662.6-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluotitanat. Teil 6: Bestimmung von Eisen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 22662.7-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluotitanat. Teil 7: Bestimmung des Bleigehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 22661.4-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 4: Bestimmung des Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 22661.5-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 5: Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 22661.7-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 7: Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

European Committee for Standardization (CEN), Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • EN ISO 14911:1999 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Li+, Na+, NH4+, K+, Mn2+, Ca2+, Mg2+, Sr2+ und Ba2+ mittels Ionenchromatographie – Methode für Wasser und Abwasser ISO 14911:1998
  • EN 14531-1:2005 Bahnanwendungen – Methoden zur Berechnung von Anhaltewegen, Verzögerungswegen und Stillstandsbremsungen – Teil 1: Allgemeine Algorithmen
  • EN 16318:2013 Dünge- und Kalkdünger – Bestimmung von Chrom(VI) durch Photometrie (Methode A) und durch Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B) (Enthält Änderung A1: 2016)
  • EN ISO 11771:2010 Luftqualität – Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren – Allgemeiner Ansatz (ISO 11771:2010)

Professional Standard - Chemical Industry, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • HG/T 6107~6110-2022 Bestimmungsmethoden von Natriumionen, Chloridionengehalt, chemischem Sauerstoffbedarf (CSB) und Calcium- und Magnesiumionen in Abfallschwefelsäure (2022)
  • HG/T 6233-2023 Bestimmungsmethode für Titanionen in Abfallschwefelsäure

Professional Standard - Electron, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • SJ/T 10921-1996 Methoden zur Bestimmung von Kaliumcarbonat in Kaliumsilikatlösung zur Verwendung in der Elektronikindustrie
  • SJ/T 10226-1991 Kaliumsilikatlösung zur Verwendung in der Elektronikindustrie – Methoden zur Bestimmung der Dichte
  • SJ/T 10227-1991 Kaliumsilikatlösung zur Verwendung in der Elektronikindustrie – Methoden zur Bestimmung der Viskosität
  • SJ/T 10927-1996 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Kaliumsilikatlösung zur Verwendung in der Elektronikindustrie
  • SJ/T 10928-1996 Methoden zur Bestimmung von Nickel in Kaliumsilikatlösung zur Verwendung in der Elektronikindustrie
  • SJ/T 10926-1996 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Kaliumsilikatlösung zur Verwendung in der Elektronikindustrie
  • SJ/T 10930-1996 Methoden zur Bestimmung von Chlorit in Kaliumsilikatlösung zur Verwendung in der Elektronikindustrie
  • SJ/T 10923-1996 Methoden zur Bestimmung der Gesamtalkalität in Kaliumsilikatlösungen zur Verwendung in der Elektronikindustrie
  • SJ/T 10923-1996 (2) Methoden zur Bestimmung der Gesamtalkalität in Kaliumsilikatlösungen zur Verwendung in der Elektronikindustrie
  • SJ/T 10929-1996 Methoden zur Bestimmung von Schwermetallen (Pb) in Kaliumsilikatlösung zur Verwendung in der Elektronikindustrie
  • SJ 3239-1989 Allgemeine Anforderungen an die Analysemethode der Gaschromatographie
  • SJ 3237-1989 Methode zur Bestimmung von Spurensauerstoff in elektronischem Argon – Argonionisationsgaschromatographie
  • SJ 3238-1989 Methode zur Bestimmung von Spurenstickstoff in elektronischem Argon – Argonionisationsgaschromatographie
  • SJ/T 10924-1996 Methoden zur Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts in Kaliumsilikatlösungen zur Verwendung in der Elektronikindustrie
  • SJ/T 11016-1996 Analysemethoden für Reinsilberlöten für elektronische Bauteile – Bestimmung von Wismut (spektrophotometrische Strychnin-Kaliumjodid-Methode)
  • SJ 3240-1989 Methode zur Bestimmung von Spuren von Methan und Wasserstoff in elektronischem Argon – Argonionisationsgaschromatographie

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • DB63/T 1820-2020 Bestimmung des verfügbaren Kaliums und des langsam wirkenden Kaliums im Boden durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
  • DB63/T 1848-2020 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium und Magnesium in Sole mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie
  • DB63/T 1317-2014 Bestimmung des Na-, Ca- und Mg-Gehalts in Kaliumchlorid durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
  • DB63/T 1421-2015 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium und Schwefel in Carnallit durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
  • DB63/T 1422-2015 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Bor und Lithium in Sole – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

British Standards Institution (BSI), Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • BS 6829-1.2:1988 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Allgemeine Methoden. Methode zur Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure
  • BS 6068-2.43:1993 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Bestimmung von Natrium und Kalium: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN ISO 3451-1:2019 Kunststoffe. Bestimmung von Asche. Allgemeine Methoden
  • BS ISO 17091:2013 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumdihydroxid. Methode durch Messung der entsprechenden Kationen mittels unterdrückter Ionenchromatographie
  • BS DD ENV 12140:1997 Methode zur Bestimmung des stabilen Kohlenstoffisotopenverhältnisses (13C/12C) von Zuckern aus Fruchtsäften mithilfe der Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • BS DD ENV 12141:1997 Methode zur Bestimmung des stabilen Sauerstoffisotopenverhältnisses (18O/16O) von Wasser aus Fruchtsäften mithilfe der Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • BS DD ENV 12142:1997 Methode zur Bestimmung des stabilen Wasserstoffisotopenverhältnisses (2H/1H) von Wasser aus Fruchtsäften mithilfe der Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • BS EN 1134:1994 Methode zur Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts von Obst- und Gemüsesäften mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS 6068-2.42:1993 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Bestimmung von Natrium und Kalium: Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN 16476:2014 Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium-, Phosphor-, Kupfer- und Zinkgehalts in Dieselkraftstoff. Methode mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • BS 2000-455:2011 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Bestimmung des Mangangehalts von Benzin. Methode der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS).
  • BS 3762-3.1:1990 Analyse formulierter Reinigungsmittel. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gehalts an anionaktiver Substanz
  • BS 6200-3.40.1:1997 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Analysemethoden. Mehrelementmethoden. Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts durch induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren. Allgemeine Anforderungen und ...
  • BS 7020-19:1989 Analyse von Eisenerzen. Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • BS 7020-19:1988 Analyse von Eisenerzen. Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • BS EN 15634-1:2009 Lebensmittel - Nachweis von Lebensmittelallergenen mit molekularbiologischen Methoden - Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • BS EN ISO 6259-1:2002 Thermoplastische Rohre – Bestimmung der Zugeigenschaften – Allgemeines Prüfverfahren
  • BS 3762-3.7:1986 Analyse formulierter Reinigungsmittel – Quantitative Prüfverfahren – Verfahren zur Bestimmung des Gesamtgehalts an nichtionischen Stoffen
  • BS EN ISO 19340:2017 Wasserqualität. Bestimmung von gelöstem Perchlorat. Methode mittels Ionenchromatographie (IC)
  • BS EN ISO 11771:2011 Luftqualität. Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren. Allgemeiner Ansatz
  • BS EN ISO 11771:2010 Luftqualität. Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren. Allgemeiner Ansatz
  • BS 2000-456:2000 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte – Bestimmung von Kalium in Benzin – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS).
  • BS ISO 21045:2018 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung von Ammoniak. Methode mittels ionenchromatographischer Analyse
  • BS EN 16318:2013 Düngemittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von ChromVI durch Photometrie Methode A und durch Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion Methode B
  • BS EN ISO 6869:2001 Tierfuttermittel. Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink. Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN ISO 787-23:1980 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der Dichte (mit einer Zentrifuge zur Entfernung eingeschlossener Luft)
  • BS EN ISO 75-1:2004 Kunststoffe – Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last – Allgemeines Prüfverfahren
  • BS EN ISO 75-1:2020 Kunststoffe. Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last. Allgemeine Testmethode
  • BS EN ISO 6259-1:2015 Thermoplastische Rohre. Bestimmung der Zugeigenschaften. Allgemeine Testmethode
  • BS ISO 15550:2016 Verbrennungsmotoren. Bestimmung und Verfahren zur Messung der Motorleistung. Allgemeine Anforderungen
  • BS ISO 13653:2019 Optik und Photonik. Allgemeine optische Prüfmethoden. Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • BS 6829-1.6:1991 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Allgemeine Methoden. Methode zur Bestimmung der Löslichkeit in Wasser
  • BS EN ISO 787-10:1993 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe - Bestimmung der Dichte - Pyknometer-Methode

AENOR, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • UNE 55803:1986 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. CHEMISCHE PRODUKTE, DIE ALS ROHSTOFFE IN REINIGUNGSFORMULIERUNGEN VERWENDET WERDEN. ALLGEMEINE METHODEN ZUR BESTIMMUNG VON CHLORIDIONEN. POTENTIOMETRISCHE METHODE
  • UNE 70106:1986 BESTIMMUNG DES KRISTALLISIERUNGSPUNKTES. ALLGEMEINE METHODE
  • UNE 34106:1981 LANDWIRTSCHAFTLICHE LEBENSMITTELPRODUKTE. BESTIMMUNG DES ROHFASERGEHALTS. ALLGEMEINE METHODE.
  • UNE-EN ISO 11771:2011 Luftqualität – Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren – Allgemeiner Ansatz (ISO 11771:2010)
  • UNE 55620:1981 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. NATRIUM- UND KALIUMSILICATE ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFFE IN REINIGUNGSFORMULIERUNGEN. PROBEN UND TESTMETHODEN. ALLGEMEIN
  • UNE 21370:1985 TESTVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG IONISCHER VERUNREINIGUNGEN IN ELEKTRISCHEN ISOLIERMATERIALIEN DURCH EXTRAKTION MIT FLÜSSIGKEITEN.

IN-BIS, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • IS 10614-1983 Methode zur Bestimmung von Natrium und Kalium mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • IS 2720 Pt.24-1976 Bodentestmethoden Teil XXIV Bestimmung der Kationenaustauschkapazität
  • IS 10581-1983 Testverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in elektrischen Isoliermaterialien durch Flüssigkeitsextraktion

YU-JUS, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • JUS H.N8.126-1987 Prüfung von Papier und Karton. Bestimmung der Luftdurchlässigkeit (mittlerer Bereich). Allgemeine Methode
  • JUS H.B8.032-1984 Bestimmung von Watar. Karl-Fischer-Methode. Allgemeine Methode
  • JUS G.S2.630-1991 Kunststoffe. Bestimmung der Torsionssteifigkeit flexibler Materialien. Allgemeine Methode

BELST, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • STB 1047-97 Messelektroden zur Bestimmung der Wasserstoffionenaktivität. Allgemeine technische Spezifikationen
  • STB 1048-97 Vergleichselektroden zur Bestimmung der Wasserstoffionenaktivität in wässrigen Lösungen. Allgemeine technische Spezifikationen

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • DB13/T 2856-2018 Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts von Eisenerz mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB13/T 5589-2022 Bestimmung des Phosphor-, Titan-, Mangan-, Chrom-, Kalium- und Natriumgehalts in Stahlschlacke mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB13/T 5590-2022 Bestimmung von Phosphor, Titan, Mangan, Zink, Kalium und Natrium in eisenhaltigem Staub und Schlamm – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB13/T 2499.2-2017 Bestimmungsverfahren für Flüssigkeitsgemische - Teil 2: Simultane Bestimmung von Gesamtschwefel und Gesamtchlor (Ionenchromatographie)

Lithuanian Standards Office , Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • LST ISO 1392:1997 Bestimmung des Kristallisationspunktes. Allgemeine Methode
  • LST EN ISO 11771:2011 Luftqualität – Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren – Allgemeiner Ansatz (ISO 11771:2010)

VN-TCVN, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • TCVN 2315-1978 Reagenzien.Methode zur Bestimmung von Anionenverunreinigungen
  • TCVN 2309-2009 Bestimmung von Wasser.Karl-Fischer-Methode (Allgemeine Methode)

工业和信息化部, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • HG/T 6107-2022 Bestimmungsmethode von Natriumionen in Abfallschwefelsäure
  • YS/T 1380-2020 Chemische Analysemethoden für Rhodiumverbindungen. Bestimmung des Chloridionen- und Nitrationengehalts. Ionenchromatographie
  • HG/T 6110-2022 Bestimmungsmethode für Calcium- und Magnesiumionen in Abfallschwefelsäure
  • HG/T 6108-2022 Bestimmungsmethode des Chloridionengehalts in Abfallschwefelsäure
  • YB/T 4583.2-2017 Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts in Mullit mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 739.3-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumelektrolyten Teil 3: Bestimmung der Elementgehalte von Natrium, Calcium, Magnesium, Kalium und Lithium mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1569.6-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Manganat – Teil 6: Bestimmung der Kalium-, Natrium-, Calcium-, Eisen-, Kupfer-, Chrom- und Cadmiumgehalte mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1057.4-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalttetroxid Teil 4: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 1569.5-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Manganat Teil 5: Bestimmung des Chloridionengehalts Ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 1057.2-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalttetroxid Teil 2: Bestimmung des Chloridionengehalts Ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 1585.3-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Silber-Wolfram-Legierungen Teil 3: Bestimmung des Kobalt-, Chrom-, Kupfer-, Magnesium-, Eisen-, Kalium-, Natrium-, Zinn-, Nickel-, Silizium- und Zinkgehalts mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1115.13-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen und Tailings Teil 13: Bestimmung des Fluorgehalts Ionenselektive Elektrodenmethode und Ionenchromatographie
  • YS/T 833-2020 Chemische Analysemethode von Ammoniumrhenat. Bestimmung von Beryllium, Magnesium, Aluminium, Kalium, Calcium, Titan, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Kupfer, Zink, Molybdän, Blei, Wolfram, Natrium, Zinn, Nickel, Silizium durch induktiv gekoppelte pl
  • YB/T 4511-2017 Bestimmung des Gehalts an direkt reduziertem Eisen, Silizium, Mangan, Phosphor, Vanadium, Titan, Kupfer, Aluminium, Arsen, Magnesium, Calcium, Kalium und Natrium mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie

Standard Association of Australia (SAA), Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • AS 2300.2.3:1981 Methoden zur chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie - Flüssigmilch - Bestimmung des Jodidgehalts von Milch - Selektive Ionenelektrodenmethode
  • AS 4828.1:2009 Prüfverfahren für die Abbaubarkeit von Kunststoffen. Bestimmung des abbaufördernden Ionengehalts
  • AS 2300.1.5:1988 Methoden der chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie – Allgemeine Methoden und Grundsätze – Bestimmung der Asche
  • AS 2300.1.6:1989 Methoden zur chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie – Allgemeine Methoden und Grundsätze – Bestimmung des pH-Wertes
  • AS 3583.13:1991 Prüfverfahren für zusätzliche zementhaltige Materialien zur Verwendung mit Portlandzement – Bestimmung des Chloridionengehalts

TR-TSE, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • TS 3238-1978 KUNSTSTOFFE - ASCHEBESTIMMUNG - ALLGEMEINE METHODEN
  • TS 2583-1977 Allgemeine Testmethoden für Pigmente Teil V Bestimmung des Ölabsorptionswerts
  • TS 2585-1977 Allgemeine Testmethoden für Pigmente Pari-VII, Rückstandsentfernung auf Sieb (Wassermethode)
  • TS 2584-1977 Allgemeine Testmethoden für? Pigmente Teil - VI Bestimmung von Rückständen auf Sieb (Ölmethode)
  • TS 2552-1977 Wesentliche Nennwerte und Eigenschaften von Seraiconductor-Geräten und allgemeine Grundsätze der Messmethoden Teil 2: Allgemeine Grundsätze der Messmethoden
  • TS 2580-1977 Allgemeine Testmethoden für Pigmente Teil - II Bestimmung der flüchtigen Stoffe bei 105 °C

VE-FONDONORMA, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • COVENIN 800-1975 Allgemeine Bestimmungen und Prüfverfahren für elektronische Bildröhren für monochromes Fernsehen

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • DB45/T 1543-2017 Bestimmung des Kaliumgehalts in Mehrnährstoffdüngern durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB45/T 1342-2016 Bestimmung von Gesamtschwefel, Gesamtphosphor und Gesamtkalium im Boden durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • DB45/T 2106-2019 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium und Magnesium in Nichtnahrungspflanzen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • JIS K 0556:1995 Testmethoden zur Bestimmung von Anionen in hochreinem Wasser
  • JIS K 7191-1:1996 Kunststoffe – Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last – Teil 1: Allgemeines Prüfverfahren
  • JIS K 7250-1:2006 Kunststoffe – Bestimmung der Asche – Teil 1: Allgemeine Methoden
  • JIS B 8003:2005 Verbrennungsmotoren – Bestimmung und Verfahren zur Messung der Motorleistung – Allgemeine Anforderungen

CZ-CSN, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • CSN 35 8530-1968 Methoden zum Testen elektronischer Röhren. Allgemeine Anforderungen und Regeln.
  • CSN 70 0641 Cast.2-1976 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Natrium- und Kaliumoxiden. Flammenphotometrische Methode (nach Trennung mit Ionenstrahlern)
  • CSN 46 7013 Cast.1-1977 Prüfverfahren für Futtermischungen. Gemeinsame Regelungen
  • CSN 65 9037-1984 Küpenfarbstoffe. Bestimmungsmethoden:  ——Erstarrungspunkt — Stabilität beim Zentrifugieren — Konzentration von Wasserstoffionen [pH-Wert)
  • CSN 56 0280 Cast.1-1980 Prüfmethoden für fermentierten Tabak und Tabakprodukte. Allgemeine Bestimmungen
  • CSN 72 2030 Cast.12-1992 Chemische Analyse von Hochofenschlacke. Atomabsorptionsverfahren zur Bestimmung des Titandioxid-, Zink-, Cadmium-, Blei-, Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalts aus derselben Testmenge
  • CSN 34 6464-1985 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in elektrischen Isoliermaterialien durch Extraktion mit Flüssigkeiten

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • YB/T 4419.3-2014 Metallisiertes Pellet durch Drehherdofen. Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4220-2010 Bestimmung des Vanadiumpentoxid-Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Hygiene , Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • WS/T 30-1996 Urin.Bestimmung von Fluorid.Ionenspezifische Elektrodenmethode

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • DB36/T 689-2012 Chemische Analysemethode für ionisches Seltenerdroherz. Bestimmung der Gesamtmenge an Seltenerdmetall in der ionischen Phase. EDTA-Titrationsmethode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • GB/T 5195.16-2017 Flussspat – Bestimmung des Silizium-, Aluminium-, Eisen-, Kalium-, Magnesium- und Titangehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4698.9-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 9: Bestimmung des Zinngehalts – Kaliumjodat-Titration und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 34500.1-2017 Chemische Analysemethoden für Rückstände seltener Erden und Abwasser – Teil 1: Bestimmung des Fluorgehalts – Ionenselektive Elektrodenanalyse
  • GB/T 6730.76-2017 Eisenerze – Bestimmung der Elemente Kalium, Natrium, Vanadium, Kupfer, Zink, Blei, Chrom, Nickel, Kobalt – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4698.23-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 23: Bestimmung des Palladiumgehalts – Zinnchlorid-Kaliumjodid-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Electricity, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • DL/T 954-2005 Analyse von Wasser und Dampf in Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen. Bestimmung von Fluorid, Acetat, Formiat, Chlorid, Nitrit, Nitrat, Phosphat und Sulfat mittels Ionenchromatographie

TH-TISI, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • TIS 2098-2001 Bestimmung von Wasser.Karl-Fischer-Methode (allgemeine Methode)
  • TIS 1765-1999 Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel.Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration.Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring

ES-AENOR, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • UNE 55-803-1986 Oberflächenmittel. Chemikalien, die als Rohstoffe für die Herstellung von Reinigungsmitteln verwendet werden. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Chloridionen. Potentiometrische Methode
  • UNE 57-066 Pt.1-1986 Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Papier- und Kartonagen (allgemeine Methodenbestimmung)
  • UNE 53-279 Pt.1-1986 Bestimmung der Torsionssteifigkeit weicher Kunststoffe. Teil 1: Allgemeiner Ansatz

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • DB41/T 1439-2017 Chemische Analysemethode von Trona. Bestimmung von 11 Elementen wie Natrium und Kalium. Induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie

Professional Standard - Rare Earth, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • XB/T 619-2015 Chemische Analysemethoden für Seltenerd-Ionenerze. Bestimmung der gesamten Seltenerd-Ionenphase

German Institute for Standardization, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • DIN EN ISO 26845:2008 Chemische Analyse feuerfester Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) (ISO 26845:2008); Englische Fassung von DIN EN ISO 26845:20
  • DIN 38405-17:1981 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammanalytik; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Borat-Ionen (D 17)
  • DIN EN 14531-1:2005 Bahnanwendungen - Methoden zur Berechnung von Anhaltewegen, Verzögerungswegen und Stillstandsbremsungen - Teil 1: Allgemeine Algorithmen; Englische Fassung der DIN EN 14531-1
  • DIN EN ISO 11771:2011-04 Luftqualität – Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren – Allgemeiner Ansatz (ISO 11771:2010); Deutsche Fassung EN ISO 11771:2010
  • DIN 38405-1:1985-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Chloridionen (D 1)
  • DIN EN 16476:2014-07 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium-, Phosphor-, Kupfer- und Zinkgehalts in Dieselkraftstoff - Methode mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES); Deutsche Fassung EN 16476:2014
  • DIN 38405-5:1985 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Sulfationen (D 5)
  • DIN 38405-1:1985 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Chloridionen (D 1)
  • DIN EN ISO 19340:2019-01 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Verfahren mittels Ionenchromatographie (IC) (ISO 19340:2017); Deutsche Fassung EN ISO 19340:2017
  • DIN 38405-5:1985-01 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Sulfationen (D 5)
  • DIN 38405-17:1981-03 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammanalytik; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Borat-Ionen (D 17)
  • DIN 38406-13:1992-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) unter Verwendung einer Luft-Acetylen-Flamme (E 13)
  • DIN 6802-6:2013-01 Neutronendosimetrie – Teil 6: Methoden zur Bestimmung der Energiedosis mittels Ionisationskammern
  • DIN EN ISO 6869:2001-03 Tierfuttermittel - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 6869:2000); Deutsche Fassung EN ISO 6869:2000

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • DB22/T 2220-2014 Bestimmung von Lithium, Natrium, Ammonium, Kalium, Magnesium und Calcium in Wasser für die Hämodialyse und verwandte Behandlungen, Ionenchromatographie
  • DB22/T 1666-2012 Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium, Zink und Phosphor in Futtermitteln – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • DB12/T 845-2018 Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink in Futtermitteln mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

未注明发布机构, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • BS EN 1134:1995(1999) Methode zur Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts von Obst- und Gemüsesäften mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS 2000-456:2000(2010) Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte – BS 2000 – 456: Bestimmung von Kalium in Benzin – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS).

Professional Standard - Military and Civilian Products, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • WJ/Z 273-1991 Allgemeine Bestimmungen zur Methode zur Messung der Wirkungszeit von Zündern

The American Road & Transportation Builders Association, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • AASHTO T 291-1994 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Chloridionengehalts im Boden
  • AASHTO T 291-1994(R 2018) Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Chloridionengehalts im Boden
  • AASHTO T 290-1995 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Sulfationengehalts im Boden
  • AASHTO T 332-2007 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chloridionen in Beton und Betonmaterialien durch eine spezifische Ionensonde
  • AASHTO TP55-1998 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chloridionen in Beton und Betonmaterialien durch spezifische Ionensonden, Ausgabe 2000

Professional Standard - Tobacco, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • YC/T 422-2011 Bestimmung von Monochloressigsäure in Tabakzusatzstoffen. Ionenchromatographische Methode

Association of German Mechanical Engineers, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • VDI 2456-2004 Emissionen aus stationären Quellen – Referenzmethode zur Bestimmung der Summe von Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid – Ionenchromatographie-Methode

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • DB15/T 2603-2022 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Kupfer, Eisen, Mangan und Zink in Weidegras mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • YS/T 1593.4-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Rohlithiumcarbonat – Teil 4: Bestimmung des Anionengehalts – Ionenchromatographie
  • YS/T 1593.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Rohlithiumcarbonat – Teil 3: Bestimmung des Fluoridionengehalts – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 555.9-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat.Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts.Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 833-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Ammoniumrhenat.Bestimmung der Beryllium-, Magnesium-, Aluminium-, Kalium-, Kalzium-, Titan-, Chrom-, Mangan-, Eisen-, Kobalt-, Kupfer-, Zink- und Molybdängehalte in Ammoniumrhenat. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemission sp
  • YS/T 521.3-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Blisterkupfer. Teil 3: Bestimmung des Arsengehalts. Spektrometrische Methode zur Hydriderzeugung und Atomfluoreszenz. Kaliumbromattitration
  • YS/T 629.4-2007 Chemische Analysemethoden für hochreines Aluminiumoxid. Bestimmung von Kaliumoxid. Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • YS/T 928.6-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Mangan-Komposithydroxid. Teil 6: Bestimmung des Sulfationengehalts. Ionenchromatographie
  • YS/T 1006.2-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Kobalt-Mangan-Oxid. Teil 2: Bestimmung des Gehalts an Lithium, Nickel, Kobalt, Mangan, Natrium, Magnesium, Aluminium, Kalium, Kupfer, Kalzium, Eisen, Zink und Silizium. Induktiv gekoppelte atomare Plasmaemissionen
  • YS/T 1593.2-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Rohlithiumcarbonat – Teil 2: Bestimmung des Nickel-, Kobalt-, Mangan-, Kupfer-, Aluminium-, Eisen-, Kalzium-, Magnesium-, Natrium-, Kalium-, Blei-, Cadmium-, Chrom-, Arsen- und Phosphorgehalts – Induktiv gekoppelt...

Canadian General Standards Board (CGSB), Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • CGSB 2.11-94 17.3-CAN/CGSB-1994 Methodes D'Echantillonnage Et Et D'Essai Des Savons Et Detergents Determination De La Teneur En Ingredient Anionique Actif (Par Titrage Cationique)

煤炭工业部, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • MT/T 482-1995 Bestimmungsmethode für Sulfationen in saurem Kohlengrubenwasser

AR-IRAM, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • IRAM 1612-1961 Methode zur Bestimmung der allgemeinen Festigkeit von Stahlbeton

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • DB23/T 3602-2023 Chemische Analysemethode von Graphiterz. Bestimmung des Kalium-, Natrium- und Siliziumgehalts. Lithiummetaborat-Schmelz-induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie

Professional Standard - Commodity Inspection, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • SN/T 4107-2015 Bestimmung von Silizium, Eisen, Kalium, Natrium, Chrom, Calcium und Magnesium in Weißkorund und Chromkorund mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3919-2014 Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts in Eisenerzen. Ionenchromatographie
  • SN/T 4026-2014 Bestimmung von Aluminium, Eisen, Kalzium, Magnesium, Natrium, Kalium, Titan, Blei, Cadmium, Silizium, Zink und Kupfer im Glas. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

国家能源局, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • NB/SH/T 0992-2019 Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts in Fettsäuremethylestern durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • NB/T 25096-2018 Methode zur Bestimmung organischer Auslaugstoffe aus Ionenaustauscherharzen, die in Kernkraftwerken verwendet werden

ZA-SANS, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • SANS 163-1:1992 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Kontamination

AT-ON, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • ONORM M 5861-1-1993 Manuelle Bestimmung von Partikelkonzentrationen in flüssigen Gasen – Gravimetrieverfahren – Allgemeine Anforderungen

SE-SIS, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • SIS SS 16 11 63-1984 Kunststoffe – Bestimmung der Asche – Teil 1: Allgemeine Methoden
  • SIS SS IEC 589:1982 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten

NO-SN, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • NS 9513-1985 Kunststoffe – Bestimmung der Asche – Teil 1: Allgemeine Methoden

Danish Standards Foundation, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • TP 55-1998 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chloridionen in Beton und Betonmaterialien durch eine spezifische Ionensonde
  • TP55-1998 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chloridionen in Beton und Betonmaterialien mittels spezifischer Ionensonde
  • T 332-2007 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chloridionen in Beton und Betonmaterialien durch eine spezifische Ionensonde
  • T 291-1994 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Chloridionengehalts im Boden
  • T291-1994 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Chloridionengehalts im Boden

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • GB/T 39285-2020 Methode zur chemischen Analyse von Palladiumverbindungen – Bestimmung des Chlorgehalts – Ionenchromatographie
  • GB/T 37667-2019 Bestimmung von Eisen, Kalzium, Magnesium, Kalium, Natrium, Mangan, Phosphor, Aluminium, Titan, Strontium und Barium in Kohleasche – Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 13747.7-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 7: Bestimmung des Mangangehalts – Kaliumperiodat-Spektrometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 40231-2021 Beschränkter Stoff in Elektro- und Elektronikprodukten – Bestimmung von sechswertigem Chrom – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 10656-2022 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers – Bestimmung von Zink
  • GB/T 40798-2021 Chemische Analysemethode von Ionenadsorptions-Seltenerd-Erz – Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden – Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • GB/T 38812.3-2020 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung des Silizium-, Mangan-, Phosphor-, Vanadium-, Titan-, Kupfer-, Aluminium-, Arsen-, Magnesium-, Kalzium-, Kalium- und Natriumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

GOSTR, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • GOST 7875.0-2018 Feuerfeste Produkte. Grundlegende Anforderungen an Methoden zur Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit
  • GOST 27871-1988 Reduzierstücke für den allgemeinen Gebrauch. Methoden zur Bestimmung des Schallleistungspegels
  • GOST R 8.932-2017 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Anforderungen an Messmethoden (Methoden) im Bereich der Kernenergienutzung. Allgemeine Bestimmungen

American National Standards Institute (ANSI), Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • ANSI/ASTM D5827:1998 Testmethode zur Bestimmung von Chlorid im Motorkühlmittel mittels Ionenchromatographie

Electronic Industrial Alliance (U.S.), Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • EIA RS-186-E-1978 STANDARDTESTVERFAHREN FÜR PASSIVE ELEKTRONISCHE KOMPONENTENTEILE ALLGEMEINE ANWEISUNGEN UND TESTVERZEICHNIS

ES-UNE, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • UNE-EN ISO 19340:2018 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Perchlorat – Methode mittels Ionenchromatographie (IC) (ISO 19340:2017)

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • DB35/T 1142-2020 Bestimmung von Arsen, Blei, Kupfer, Zink, Cadmium, Chrom, Nickel, Magnesium, Kalium, Kalzium, Mangan, Eisen, Selen, Molybdän im Boden mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • DB37/T 2741-2015 Bestimmung des Calcium-, Kupfer-, Eisen-, Magnesium-, Mangan-, Kalium-, Natrium- und Zinkgehalts in Futtermitteln mit der Methode der induktiv gekoppelten Plasmaemissionsspektroskopie (ICP-AES).

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • DB53/T 587-2014 Bestimmung von Phosphor, Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen, Kupfer, Mangan, Zink, Bor in organischen Düngemitteln mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • DB51/T 1031-2010 Bestimmungsmethode für seltene Erden in Tee – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Aviation, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • HB/Z 5108.2-1999 Analytische Methode der Phosphatierungslösung. Bestimmung des Chloridionengehalts durch visuelle Turbidimetrie

International Electrotechnical Commission (IEC), Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • IEC 60147-2:1963 Wesentliche Nennwerte und Eigenschaften von Halbleiterbauelementen und allgemeine Prinzipien der Messmethoden. Teil 2: Allgemeine Grundlagen der Messmethoden

Indonesia Standards, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • SNI 19-7117.12-2005 Abgasemissionen - Stationäre Quellen - Teil 12: Die Bestimmung der Partikelgesamtmenge mittels Isokinetik

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • HD 381-1979 Testmethoden zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in elektrischen Isoliermaterialien durch Extraktion mit Flüssigkeiten

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

Professional Standard - Light Industry, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • QB/T 4711-2014 Bestimmung anorganischer Elemente in chinesischem Reiswein. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • QB/T 4851-2015 Bestimmung anorganischer Elemente in Wein. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

CU-NC, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • NC 24-30-1984 Anorganische chemische Produkte. Photometrische Bestimmung von Eisen. Allgemeine Methode mit 2-2'-Bipyrldyl

KE-KEBS, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • KS 05-459 Pt.5-1985 STANDARDSPEZIFIKATION FÜR TRINKWASSER TEIL 5. METHODEN ZUR BESTIMMUNG VON SALZEN, KATIONEN UND ANIONEN IM TRINKWASSER

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • HD 381-1978 Testmethoden zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in elektrischen Isoliermaterialien durch Extraktion mit Flüssigkeiten

国家质量监督检验检疫总局, Allgemeine Methode zur Bestimmung von Kaliumionen,

  • SN/T 4678-2016 Bestimmungsmethode von Uran und Thorium in exportierten Lebensmitteln durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten