ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Relative Atommasse von Zink und Eisen

Für die Relative Atommasse von Zink und Eisen gibt es insgesamt 11 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Relative Atommasse von Zink und Eisen die folgenden Kategorien: Pulvermetallurgie, Chemikalien, füttern, Nichteisenmetalle, analytische Chemie.


Professional Standard - Commodity Inspection, Relative Atommasse von Zink und Eisen

  • SN/T 1797.10-2008 Technische Regelung für Sicherheit und Hygiene bei der Inspektion von Eisenerz. Teil 10: Relative Reduzierbarkeit zur Qualitätsbewertung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Relative Atommasse von Zink und Eisen

  • GB/T 42511-2023 Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Hartmetall-Kobaltpulver mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

British Standards Institution (BSI), Relative Atommasse von Zink und Eisen

  • BS 6829-3.1:1989 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Natriumalkylbenzolsulfonate. Methode zur Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse
  • BS 6829-5.2:1989 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Ethoxylierter Alkohol und Alkylphenolsulfate. Methode zur Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse

RU-GOST R, Relative Atommasse von Zink und Eisen

  • GOST R 56372-2015 Mischfutter, Konzentrate und Vormischungen. Bestimmung des Massenanteils von Eisen, Mangan, Zink, Kobalt, Kupfer, Molybdän und Selen mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • GOST R ISO 16962-2012 Beschichtungen auf Stahlbasis auf Zink- und/oder Aluminiumbasis. Bestimmung der Schichtdicke, der chemischen Zusammensetzung und der Masse pro Flächeneinheit durch die Methode der Atomemissionsspektrometrie mit Glühentladung

Group Standards of the People's Republic of China, Relative Atommasse von Zink und Eisen

  • T/CGA 031-2022 Methode zur chemischen Analyse von Wasser in der Goldindustrie – Bestimmung des Silber-, Arsen-, Barium-, Cadmium-, Chrom-, Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Nickel-, Blei- und Zinkgehalts – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Danish Standards Foundation, Relative Atommasse von Zink und Eisen

  • DS 263:1982 Wasserqualität. Bestimmung von Metall in Wasser, Schlamm und Sediment durch Atomabsorptionsspektrophotometrie in Flammen. Besondere Richtlinien für Cadmium, Kobalt-Kupfer, Eisen-Nickel, Blei und Zink

German Institute for Standardization, Relative Atommasse von Zink und Eisen

  • DIN ISO 7627-3:1991-07 Hartmetalle; chemische Analyse durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie; Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan und Nickel in Gehalten von 0,01 bis 0,5 % (m/m); Identisch mit ISO 7627-3:1983
  • DIN ISO 7627-5:1991-07 Hartmetalle; chemische Analyse durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie; Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan, Molybdän, Nickel, Titan und Vanadium in Gehalten von 0,5 bis 2 % (m/m); Identisch mit ISO 7627-5:1983

IN-BIS, Relative Atommasse von Zink und Eisen

  • IS 12473 Pt.5-1988 Chemische Analyse von Hartmetall mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie Teil 5 Bestimmung des Kobalt-, Eisen-, Mangan-, Molybdän-, Nickel-, Titan- und Vanadiumgehalts von 0,5 % bis 2 % (m/m)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten