ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Enthält Kunststoff Chlor?

Für die Enthält Kunststoff Chlor? gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Enthält Kunststoff Chlor? die folgenden Kategorien: Plastik, medizinische Ausrüstung, Dose, Dose, Tube, Rohrteile und Rohre, Gummi- und Kunststoffprodukte, Bauteile, Chemikalien, analytische Chemie, Schuhwerk, Bergbauausrüstung, Anorganische Chemie, Abfall, Baumaterial, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Klebstoffe und Klebeprodukte, organische Chemie, Gummi, Isoliermaterialien, Schutzausrüstung, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Kraftstoff, Nichteisenmetallprodukte, Dünger, Drähte und Kabel, Schaumstoff, Zutaten für die Farbe, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Farben und Lacke, Verstärkter Kunststoff, Wortschatz.


CZ-CSN, Enthält Kunststoff Chlor?

ES-AENOR, Enthält Kunststoff Chlor?

  • UNE 53 087 Bestimmung des Chlorgehalts in Kunststoffen

British Standards Institution (BSI), Enthält Kunststoff Chlor?

  • BS EN ISO 21627-3:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Gesamtchlor
  • BS EN ISO 21627-1:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Anorganisches Chlor
  • BS EN ISO 21627-2:2009 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung des Chlorgehalts - Leicht verseifbares Chlor
  • BS EN ISO 1158:1998 Kunststoffe - Vinylchlorid-Homopolymere und -Copolymere - Bestimmung des Chlorgehalts
  • BS EN 1905:1999 Kunststoff-Rohrleitungssysteme. Rohre, Formstücke und Materialien aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U). Methode zur Bewertung des PVC-Gehalts basierend auf dem Gesamtchlorgehalt
  • BS EN ISO 4615:1999 Kunststoffe – Ungesättigte Polyester und Epoxidharze – Bestimmung des Gesamtchlorgehalts
  • BS ISO 26603:2009 Kunststoffe. Aromatische Isocyanate zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen. Bestimmung des Gesamtchlors
  • BS ISO 26603:2008 Kunststoffe – Aromatische Isocyanate zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen – Bestimmung des Gesamtchlors
  • BS ISO 26603:2017 Kunststoffe. Aromatische Isocyanate zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen. Bestimmung des Gesamtchlors
  • BS EN ISO 3451-5:2002 Kunststoffe - Bestimmung der Asche - Poly(vinylchlorid)
  • BS EN 17508:2021 Kunststoffe. Profile aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U) für die Herstellung von Fenstern und Türen. Terminologie von PVC-basierten Materialien
  • BS EN 15346:2007 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(vinylchlorid) (PVC)-Rezyklaten
  • BS EN 15346:2014 Kunststoffe. Recycelte Kunststoffe. Charakterisierung von Poly(vinylchlorid) (PVC)-Rezyklaten
  • BS EN ISO 15512:2014 Kunststoffe. Bestimmung des Wassergehalts
  • BS EN ISO 15512:2016 Kunststoffe. Bestimmung des Wassergehalts
  • 22/30453265 DC BS EN 15346. Kunststoffe. Recycelte Kunststoffe. Charakterisierung von Poly(vinylchlorid) (PVC)-Rezyklaten
  • BS EN ISO 1163-2:2000 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U) – Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • BS EN ISO 1163-2:1996 Kunststoffe. Form- und Extrusionsmaterialien aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U). Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • BS EN ISO 305:2019 Kunststoffe. Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen. Verfärbungsmethode
  • BS EN ISO 15512:2019 Kunststoffe. Bestimmung des Wassergehalts
  • BS PD ISO/TS 18806:2014 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Chlorgehalts
  • BS ISO 18806:2019 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Chlorgehalts
  • BS EN ISO 305:1999 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid)-verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsverfahren
  • BS EN ISO 24023-1:2020 Kunststoffe. Plastifizierte Form- und Extrusionsmaterialien aus Poly(vinylchlorid) (PVC-P) – Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN 12118:1998 Kunststoff-Rohrleitungssysteme. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Thermoplasten mittels Coulometrie
  • BS EN ISO 6401:2022 Kunststoffe. Polyvinylchlorid). Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers mittels gaschromatographischer Methode
  • BS EN ISO 2898-2:2008 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus weichmacherhaltigem Poly(vinylchlorid) (PVC-P) – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften

YU-JUS, Enthält Kunststoff Chlor?

  • JUS G.S1.506-1988 Kunststoffe. Homopolymere und Copolymere von Vinylchlorid. Bestimmung von Chlor
  • JUS G.S1.814-1991 Kunststoffe.Epoxidharze und verwandte Materialien. Bestimmung von leicht verseifbarem Chlor
  • JUS G.S3.505-1984 Kunststoffe. Rohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC). Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Methylenchlorid
  • JUS G.C6.501-1984 Kunststoffe. Rohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid. Abmessungen und Toleranzen
  • JUS G.S1.505-1992 Kunststoffe. Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid. Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers (VC) in Polymermaterial und -artikeln mittels gaschromatographischer Methode
  • JUS H.B8.814-1992 Reine Ammoniumnitratdünger mit hohem Stickstoffgehalt – Bestimmung des Chloridgehalts (als Chlorion)
  • JUS G.S1.503-1983 Kunststoffe. Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid. Bestimmung flüchtiger Stoffe (einschließlich Wasser)
  • JUS G.S2.516-1983 Kunststoffe. PVC-Pastenharze. Zubereitung einer Paste

FI-SFS, Enthält Kunststoff Chlor?

  • SFS-ISO 1158 E:1986 Dieser Standard ist in englischer Sprache genehmigt
  • SFS 3838-1978 Plastik. Polyvinylchlorid, entsprechende chlorhaltige Polymere und solche Mischungen. Wärmebeständigkeitsmessung I
  • SFS 3839-1978 Plastik. Polyvinylchlorid, entsprechende chlorhaltige Polymere und solche Mischungen. Wärmebeständigkeitsmessung II

ZA-SANS, Enthält Kunststoff Chlor?

  • SANS 6025:1984 Vinylchlorid-Monomergehalt von Polyvinylchlorid-Kunststoffen für medizinische Zwecke
  • SANS 202:2006 Chloridgehalt von Zuschlagstoffen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Enthält Kunststoff Chlor?

  • KS M ISO 1158:2002 Kunststoffe – Homopolymere und Copolymere von Vinylchlorid – Bestimmung des Chlorgehalts
  • KS M ISO 1158-2002(2017) Kunststoffe – Vinylchlorid-Homopolymere und -Copolymere – Bestimmung des Chlorgehalts
  • KS M ISO 1158-2002(2022) Kunststoffe – Vinylchlorid-Homopolymere und -Copolymere – Bestimmung des Chlorgehalts
  • KS M 3844-2010(2020) Kunststoffe-Recycelte Formmaterialien-Polyvinylchlorid (PVC)
  • KS M ISO 4615-2010(2020) Kunststoffe – ungesättigte Polyester und Epoxidharze – Bestimmung des Gesamtchlorgehalts
  • KS I 3231-2014 Bodenbelag aus recyceltem Kunststoff – Polyvinylchlorid
  • KS I 3231-2016 Bodenbelag aus recyceltem Kunststoff – Polyvinylchlorid
  • KS M 3844-2010 Kunststoffe-Recycelte Formstoffe-Polyvinylchlorid (PVC)
  • KS F 2515-2002 Prüfverfahren für den Chloridgehalt im Aggregat
  • KS F 2515-1983 Prüfverfahren für den Chloridgehalt im Aggregat
  • KS M ISO 8988:2010 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode
  • KS M 3413-2016(2021) Coextrudiertes Poly(vinylchlorid) (PVC)-Kunststoffrohr mit Zellkern
  • KS M ISO 6259-2:2022 Thermoplastische Rohre – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 2: Rohre aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U), orientiertem weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-O), chloriertem Poly(vinyl).
  • KS M ISO 2898-1-2002(2022) Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus plastifiziertem Poly(vinylchlorid) (PVC – P) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • KS M ISO 2898-2-2012(2022) Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus plastifiziertem Poly(vinylchlorid) (PVC-P) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • KS M ISO 2898-1-2002(2017) Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus plastifiziertem Poly(vinylchlorid) (PVC – P) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • KS M ISO 9782-2002(2022) Kunststoffe – verstärkte Formmassen und Prepregs – Bestimmung des scheinbaren Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • KS M ISO 9782-2002(2017) Kunststoffe – verstärkte Formmassen und Prepregs – Bestimmung des scheinbaren Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • KS M ISO 6259-2-2008(2018) Thermoplastische Rohre – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 2: Rohre aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U), chloriertem Poly(vinylchlorid) (PVC-C) und hochschlagfestem Poly(vinylchlorid) (PVC).

International Organization for Standardization (ISO), Enthält Kunststoff Chlor?

  • ISO 21627-3:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 3: Gesamtchlor
  • ISO 21627-3:2002 Kunststoffe; Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 3: Gesamtchlor
  • ISO 1158:1998 Kunststoffe - Vinylchlorid-Homopolymere und -Copolymere - Bestimmung des Chlorgehalts
  • ISO 21627-1:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 1: Anorganisches Chlor
  • ISO 21627-1:2002 Kunststoffe; Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 1: Anorganisches Chlor
  • ISO 21627-2:2009 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 2: Leicht verseifbares Chlor
  • ISO 21627-2:2002 Kunststoffe; Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 2: Leicht verseifbares Chlor
  • ISO 13651:1996 Kunststoffe – Epoxidharze und verwandte Materialien – Bestimmung des gesamten verseifbaren Chlors
  • ISO 26603:2008 Kunststoffe – Aromatische Isocyanate zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen – Bestimmung des Gesamtchlors
  • ISO 1158:1978 Kunststoffe – Vinylchlorid-Homopolymere und -Copolymere – Bestimmung von Chlor
  • ISO 1158:1984 Kunststoffe; Vinylchlorid-Homopolymere und -Copolymere; Bestimmung von Chlor
  • ISO 8988:2006 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode
  • ISO 26603:2017 Kunststoffe – Aromatische Isocyanate zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen – Bestimmung des Gesamtchlors
  • ISO 15512:2008 Kunststoffe – Bestimmung des Wassergehalts
  • ISO 15512:2014 Kunststoffe – Bestimmung des Wassergehalts
  • ISO 15512:2016 Kunststoffe – Bestimmung des Wassergehalts
  • ISO 15512:1999 Kunststoffe – Bestimmung des Wassergehalts
  • ISO 15512:2019 Kunststoffe – Bestimmung des Wassergehalts
  • ISO 305:1976 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Polyvinylchlorid, verwandten chlorhaltigen Polymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsmethode
  • ISO 305:2019 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsverfahren
  • ISO 4612:1979 Kunststoffe; PVC-Pastenharze; Zubereitung einer Paste
  • ISO 8988:1995 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode und Perchlorsäure-Methode
  • ISO/TS 18806:2014 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Chlorgehalts
  • ISO 18806:2019 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Chlorgehalts
  • ISO 6259-2:2020 Thermoplastische Rohre – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 2: Rohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U), orientiertem weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-O), chloriertem Polyvinylchlorid (PVC-O).
  • ISO 2898-1:1996 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus weichmacherhaltigem Poly(vinylchlorid) (PVC-P) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • ISO 2898-2:2008 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus weichmacherhaltigem Poly(vinylchlorid) (PVC-P) – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • ISO 9782:1993 Kunststoffe; verstärkte Formmassen und Prepregs; Bestimmung des scheinbaren Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • ISO 6401:2008 Kunststoffe - Poly(vinylchlorid) - Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers - Gaschromatographische Methode
  • ISO 1163-1:1995 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen

European Committee for Standardization (CEN), Enthält Kunststoff Chlor?

  • EN ISO 21627-3:2003 Kunststoffe Epoxidharze Bestimmung des Chlorgehalts Teil 3: Gesamtchlor ISO 21627-3:2002
  • EN ISO 21627-3:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 3: Gesamtchlor (ISO 21627-3:2009)
  • EN ISO 21627-1:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 1: Anorganisches Chlor (ISO 21627-1:2009)
  • EN ISO 21627-2:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 2: Leicht verseifbares Chlor (ISO 21627-2:2009)
  • EN 1905:1998 Kunststoffrohrleitungssysteme – Rohre, Formstücke und Materialien aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U) – Methode zur Bewertung des PVC-Gehalts anhand des Gesamtchlorgehalts
  • EN ISO 1158:1998 Kunststoffe – Vinylchlorid-Homopolymere und -Copolymere – Bestimmung des Chlorgehalts ISO 1158:1998
  • EN ISO 21627-1:2003 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts Teil 1: Anorganisches Chlor ISO 21627-1:2002;
  • EN ISO 21627-2:2003 Kunststoffe Epoxidharze Bestimmung des Chlorgehalts Teil 2: Leicht verseifbares Chlor ISO 21627-2:2002; Ersetzt EN ISO 4583:1998
  • EN ISO 4615:1999 Kunststoffe – Ungesättigte Polyester und Epoxidharze – Bestimmung des Gesamtchlorgehalts ISO 4615:1979
  • EN ISO 8988:1997 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode und Perchlorsäure-Methode (ISO 8988:1995)
  • EN 15346:2007 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(vinylchlorid) (PVC)-Recyclaten
  • EN 15346:2014 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(vinylchlorid) (PVC)-Rezyklaten
  • EN ISO 15512:2014 Kunststoffe – Bestimmung des Wassergehalts (ISO 15512:2014)
  • EN ISO 15512:2019 Kunststoffe – Bestimmung des Wassergehalts (ISO 15512:2019)
  • EN ISO 15512:2009 Kunststoffe – Bestimmung des Wassergehalts
  • EN ISO 15877-2:2009/A2:2020 Kunststoffrohrleitungssysteme für Warm- und Kaltwasserinstallationen – Chloriertes Poly(vinylchlorid) (PVC-C) – Teil 2: Rohre – Änderung 2 (ISO 15877-2:2009/Amd 2:2020)
  • EN ISO 15877-3:2009/A2:2021 Kunststoffrohrsysteme für Warm- und Kaltwasserinstallationen – Chloriertes Poly(vinylchlorid) (PVC-C) – Teil 3: Armaturen – Änderung 2 (ISO 15877-3:2009/Amd 2:2021)
  • EN ISO 15877-3:2009/A1:2010 Kunststoffrohrleitungssysteme für Warm- und Kaltwasserinstallationen – Chloriertes Poly(vinylchlorid) (PVC-C) – Teil 3: Formstücke – Änderung 1 (ISO 15877-3:2009/AMD 1:2010)
  • EN ISO 15877-1:2009/A1:2010 Kunststoffrohrleitungssysteme für Warm- und Kaltwasserinstallationen – Chloriertes Poly(vinylchlorid) (PVC-C) – Teil 1: Allgemeines – Änderung 1 (ISO 15877-1:2009/AMD 1:2010)
  • EN ISO 15877-2:2009/A1:2010 Kunststoffrohrleitungssysteme für Warm- und Kaltwasserinstallationen – Chloriertes Poly(vinylchlorid) (PVC-C) – Teil 2: Rohre – Änderung 1 (ISO 15877-2:2009/AMD 1:2010)
  • PD CEN/TS 17627:2021 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Bestimmung des Gehalts an festen Verunreinigungen
  • CEN/TS 17627:2021 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Bestimmung des Gehalts an festen Verunreinigungen
  • EN ISO 3994:2011 Kunststoffschläuche - Helical-thermoplastverstärkte Thermoplastschläuche zum Ansaugen und Austragen von wässrigen Materialien - Spezifikation
  • EN ISO 8988:2006 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode (ISO 8988:2006)
  • EN ISO 2898-2:1999 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus plastifiziertem Poly(vinylchlorid) (PVC-P) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften ISO 2898-2:1997
  • EN ISO 2898-2:2008 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus weichmacherhaltigem Poly(vinylchlorid) (PVC-P) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften (ISO 2898-2:2008)
  • EN ISO 472:2013/A1:2018 Kunststoffe – Wortschatz – Änderung 1: Zusätzliche Punkte (ISO 472:2013/Amd 1:2018)
  • PD CEN/TS 16137:2011 Kunststoffe – Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • EN ISO 1163-2:1999 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • EN ISO 15877-5:2009/A2:2020 Kunststoffrohrleitungssysteme für Warm- und Kaltwasserinstallationen – Chloriertes Poly(vinylchlorid) (PVC-C) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems – Änderung 2 (ISO 15877-5:2009/Amd 2:2020)
  • EN ISO 15877-5:2009/A1:2010 Kunststoffrohrleitungssysteme für Warm- und Kaltwasserinstallationen – Chloriertes Poly(vinylchlorid) (PVC-C) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems – Änderung 1 (ISO 15877-5:2009/AMD 1:2010)
  • EN ISO 177:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Migration von Weichmachern

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Enthält Kunststoff Chlor?

  • JIS K 7385:2002 Kunststoffe – Vinylchlorid-Homo- und Copolymere – Bestimmung des Chlorgehalts
  • JIS K 7243-3:2005 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 3: Gesamtchlor
  • JIS K 7243-1:2005 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 1: Anorganisches Chlor
  • JIS K 7243-2:2005 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 2: Leicht verseifbares Chlor
  • JIS K 6745:2008 Kunststoffe – Platten aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid).
  • JIS K 6745:2015 Kunststoffe – Platten aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid).
  • JIS K 7371:2000 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze von Vinylchlorid – Bestimmung des pH-Werts eines wässrigen Extrakts
  • JIS K 7251:2002 Kunststoffe – Bestimmung des Wassergehalts
  • JIS K 1603-5:2010 Kunststoffe – Aromatische Isocyanate zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen – Teil 5: Bestimmung des Gesamtchlors
  • JIS K 6740-1:1999 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Spezifikationen
  • JIS K 7366-2:1999 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus plastifiziertem Poly(vinylchlorid) (PVC-P) – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • JIS K 7366-1:1999 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus plastifiziertem Poly(vinylchlorid) (PVC-P) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen

Danish Standards Foundation, Enthält Kunststoff Chlor?

  • DS/EN ISO 21627-3:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 3: Gesamtchlor
  • DS/EN ISO 1158:1999 Kunststoffe - Vinylchlorid-Homopolymere und -Copolymere - Bestimmung des Chlorgehalts
  • DS/EN ISO 21627-1:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 1: Anorganisches Chlor
  • DS/EN ISO 21627-2:2009 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 2: Leicht verseifbares Chlor
  • DS/EN 1905:1999 Kunststoffrohrleitungssysteme – Rohre, Formstücke und Materialien aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U) – Methode zur Bewertung des PVC-Gehalts anhand des Gesamtchlorgehalts
  • DS/EN ISO 4615:1999 Kunststoffe – Ungesättigte Polyester und Epoxidharze – Bestimmung des Gesamtchlorgehalts
  • DS/INSTA 214:1990 Kunststoffrohre. Methylenchloridprüfung von PVC-Rohren
  • DS/EN 15346:2008 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(vinylchlorid) (PVC)-Recyclaten
  • DS/EN ISO 15512:2009 Kunststoffe – Bestimmung des Wassergehalts
  • DS/EN ISO 305:1999 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsverfahren
  • DS/CEN/TS 17627:2021 Kunststoffe – Recyclingkunststoffe – Bestimmung des Gehalts an festen Verunreinigungen
  • DS/EN 15343:2008 Kunststoffe – recycelte Kunststoffe – Rückverfolgbarkeit des Kunststoffrecyclings und Bewertung der Konformität und des recycelten Inhalts
  • DS/CEN/TS 16295:2012 Kunststoffe – Deklaration des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • DS/EN 12118:1998 Kunststoffrohrleitungssysteme – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Thermoplasten mittels Coulometrie

German Institute for Standardization, Enthält Kunststoff Chlor?

  • DIN EN ISO 1158:1998 Kunststoffe – Homopolymere und Copolymere von Vinylchlorid – Bestimmung des Chlorgehalts (ISO 1158:1998); Deutsche Fassung EN ISO 1158:1998
  • DIN EN ISO 21627-3:2010-01 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 3: Gesamtchlor (ISO 21627-3:2009); Deutsche Fassung EN ISO 21627-3:2009
  • DIN EN ISO 21627-1:2010-01 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 1: Anorganisches Chlor (ISO 21627-1:2009); Deutsche Fassung EN ISO 21627-1:2009
  • DIN EN 1905:1999-02 Kunststoffrohrleitungssysteme - Rohre, Formstücke und Materialien aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U) - Methode zur Bewertung des PVC-Gehalts anhand des Gesamtchlorgehalts; Deutsche Fassung EN 1905:1998
  • DIN EN ISO 21627-2:2010-01 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 2: Leicht verseifbares Chlor (ISO 21627-2:2009); Deutsche Fassung EN ISO 21627-2:2009
  • DIN EN 1905:1999 Kunststoffrohrleitungssysteme – Rohre, Formstücke und Materialien aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U) – Verfahren zur Bestimmung des PVC-Gehalts anhand des Gesamtchlorgehalts; Deutsche Fassung EN 1905:1998
  • DIN EN ISO 21627-2:2004 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 2: Leicht verseifbares Chlor (ISO 21627-2:2002); Deutsche Fassung EN ISO 21627-2:2003
  • DIN EN ISO 1158:1998-06 Kunststoffe - Vinylchlorid-Homopolymere und -Copolymere - Bestimmung des Chlorgehalts (ISO 1158:1998); Deutsche Fassung EN ISO 1158:1998
  • DIN EN ISO 4615:2000 Kunststoffe – Ungesättigte Polyester und Epoxidharze – Bestimmung des Gesamtchlorgehalts (ISO 4615:1979); Deutsche Fassung EN ISO 4615:1999
  • DIN 53474:2023-05 Prüfung von Kunststoffen, Gummi und Elastomeren - Bestimmung des Chlorgehalts (Wickbold-Verbrennung) / Hinweis: Ausgabedatum 07.04.2023*Gedient als Ersatz für DIN 53474 (2017-12).
  • DIN EN ISO 4615:2000-05 Kunststoffe - Ungesättigte Polyester und Epoxidharze - Bestimmung des Gesamtchlorgehalts (ISO 4615:1979); Deutsche Fassung EN ISO 4615:1999
  • DIN 53474:2017-12 Prüfung von Kunststoffen, Gummi und Elastomeren - Bestimmung des Chlorgehalts (Wickbold-Verbrennung)
  • DIN 53474:2023-10 Prüfung von Kunststoffen, Gummi und Elastomeren - Bestimmung des Chlorgehalts (Wickbold-Verbrennung)
  • DIN EN 15346:2008 Kunststoffe – recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(vinylchlorid) (PVC)-Rezyklaten; Englische Fassung der DIN EN 15346:2008-02
  • DIN EN 15346:2015-01 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Charakterisierung von Poly(vinylchlorid) (PVC)-Recyclaten; Deutsche Fassung EN 15346:2014 / Hinweis: Wird durch DIN EN 15346 (2022-06) ersetzt.
  • DIN EN 15346:2022 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Charakterisierung von Poly(vinylchlorid) (PVC)-Recyclaten; Deutsche und englische Version prEN 15346:2022
  • DIN EN 15346:2022-06 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Charakterisierung von Poly(vinylchlorid) (PVC)-Recyclaten; Deutsche und englische Fassung prEN 15346:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 13.05.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 15346 (2015-01).
  • DIN EN 13130-6:2004 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 6: Bestimmung von Vinylidenchlorid in Kunststoffen; Deutsche Fassung EN 13130-6:2004
  • DIN 53474:2017 Prüfung von Kunststoffen, Gummi und Elastomeren - Bestimmung des Chlorgehalts (Wickbold-Verbrennung)
  • DIN 53474:1998 Prüfung von Kunststoffen, Gummi und Elastomeren - Bestimmung des Chlorgehalts (Wickbold-Verbrennung)
  • DIN EN ISO 15512:2019-09 Kunststoffe – Bestimmung des Wassergehalts (ISO 15512:2019); Deutsche Fassung EN ISO 15512:2019
  • DIN EN ISO 21627-1:2010 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 1: Anorganisches Chlor (ISO 21627-1:2009); Deutsche Fassung EN ISO 21627-1:2009
  • DIN EN ISO 21627-3:2010 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 3: Gesamtchlor (ISO 21627-3:2009); Deutsche Fassung EN ISO 21627-3:2009
  • DIN EN ISO 305:2019-09 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsverfahren (ISO 305:2019); Deutsche Fassung EN ISO 305:2019
  • DIN 51727:2011 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Chlorgehalts
  • DIN 51727:2001 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Chlorgehalts
  • DIN CEN/TS 17627:2021-07 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Bestimmung des Gehalts an festen Verunreinigungen; Deutsche Fassung CEN/TS 17627:2021
  • DIN EN 12118:1997 Kunststoffrohrleitungssysteme – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Thermoplasten mittels Coulometrie; Deutsche Fassung EN 12118:1997
  • DIN EN ISO 8988:2006 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts - Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode (ISO 8988:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 8988:2006-11
  • DIN EN ISO 21627-2:2010 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 2: Leicht verseifbares Chlor (ISO 21627-2:2009); Deutsche Fassung EN ISO 21627-2:2009
  • DIN EN ISO 305:1999 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorhaltigen Homo- und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsverfahren (ISO 305:1990); Deutsche Fassung EN ISO 305:1999
  • DIN EN 15346:2015 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Charakterisierung von Poly(vinylchlorid) (PVC)-Rezyklaten; Deutsche Fassung EN 15346:2014
  • DIN EN ISO 305:2019 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsverfahren (ISO 305:2019)
  • DIN EN ISO 2898-2:2009 Kunststoffe - Form- und Extrusionswerkstoffe aus weichmacherhaltigem Poly(vinylchlorid) (PVC-P) - Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften (ISO 2898-2:2008); Englische Fassung von DIN EN ISO 2898-2:2009- 03
  • DIN 51727:2011-11 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Chlorgehalts
  • DIN EN 15343:2008-02 Kunststoffe – recycelte Kunststoffe – Rückverfolgbarkeit des Kunststoffrecyclings und Bewertung der Konformität und des Recyclinganteils; Deutsche Fassung EN 15343:2007

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Enthält Kunststoff Chlor?

  • GB/T 7139-2023 Bestimmung des Chlorgehalts in Kunststoff-Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren
  • GB/T 7139-2002 Kunststoffe-Vinylchlorid-Homopolymere und -Copolymere – Bestimmung des Chlorgehalts
  • GB/T 4618.1-2008 Kunststoffe.Epoxidharze.Bestimmung des Chlorgehalts.Teil1:Anorganisches Chlor
  • GB/T 4618.2-2008 Kunststoffe.Epoxidharze.Bestimmung des Chlorgehaltes.Teil2:Leicht verseifbares Chlor
  • GB/T 23296.7-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Bestimmung von Epichlorhydrin in Kunststoffen.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 3807-1994 Hausschuhe aus Zellkunststoff aus Polyvinylchlorid
  • GB/T 32477-2016 Kunststoffe.Bestimmung des Gesamtchlorgehalts in Toluoldiisocyanaten zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
  • GB/T 8815-2008 Weichmacherhaltige Polyvinylchlorid(PVC)-Compounds für Drähte und Kabel
  • GB/T 8815-2002 Weichgemachte Polyvinylchlorid (PVC)-Compounds für Drähte und Kabel
  • GB/T 24166-2009 Bestimmung des Gehalts an chlorierten Phenolen in Farbstoffprodukten
  • GB 15593-1995 Weichgemachte Polyvinylchlorid (PVC)-Verbindungen für Transfusionsgeräte (Infusionsgeräte).
  • GB/T 24890-2010 Bestimmung des Chloridgehalts für Mehrnährstoffdünger

Association Francaise de Normalisation, Enthält Kunststoff Chlor?

  • NF EN ISO 21627-3:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 3: Gesamtchlor
  • NF T51-914-3*NF EN ISO 21627-3:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 3: Gesamtchlor.
  • NF T51-914-1*NF EN ISO 21627-1:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 1: Anorganisches Chlor
  • NF T51-914-2*NF EN ISO 21627-2:2009 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 2: Leicht verseifbares Chlor
  • NF EN ISO 21627-1:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 1: Anorganisches Chlor
  • NF T51-026*NF EN ISO 1158:1998 Kunststoffe - Vinylchlorid-Homopolymere und -Copolymere - Bestimmung des Chlorgehalts
  • NF EN ISO 21627-2:2009 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 2: Leicht verseifbares Chlor
  • NF T54-924*NF EN 1905:1999 Kunststoff-Rohrleitungssysteme. Rohre, Formstücke und Materialien aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U). Methode zur Bestimmung des PVC-Gehalts anhand des Gesamtchlorgehalts.
  • NF T51-432:1984 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des HMTA-Gehalts mittels Perchlorsäure-Methode.
  • NF EN ISO 3451-5:2004 Kunststoffe – Bestimmung des Aschegehalts – Teil 5: Poly(vinylchlorid)
  • NF T51-519*NF EN ISO 4615:1999 Kunststoffe. Ungesättigte Polyester und Epoxidharze. Bestimmung des Gesamtchlorgehalts.
  • NF U42-371:1982 Düngemittel. Bestimmung des Chlorgehalts von Chloriden.
  • NF EN ISO 4615:1999 Kunststoffe – Ungesättigte und Epoxidpolyesterharze – Bestimmung des Gesamtchlorgehalts.
  • NF T50-805:2008 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Charakterisierung von Poly(vinylchlorid)(PVC)-Rezyklaten.
  • NF T50-805*NF EN 15346:2014 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(vinylchlorid) (PVC)-Recyclaten
  • NF EN 15346:2014 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(vinylchlorid) (PVC)-Rezyklaten
  • NF T51-431*NF EN ISO 8988:2006 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode.
  • NF T54-003:1984 Kunststoffe. Weichmacherfreie PVC-Rohre. Allgemeine Spezifikation.
  • NF T51-027:1965 Kunststoffe. Bestimmung von Vinyl in Vinylchloridacetat-Copolymeren.
  • NF T54-119:1976 Kunststoffe, plastifizierte PVC-Platten. Konventionelle Prüfmethode für das Hochfrequenzschweißen.
  • NF EN ISO 1158:1998 Kunststoffe – Vinylchlorid-Homopolymere und -Copolymere – Chlordosierung
  • NF T54-090:1976 Kunststoffe. Weichmacherfreie und chlorierte PVC-Rohre. Farbe der Rohre und Formstücke.
  • NF T51-770:1979 KUNSTSTOFFE. PVC-HARZE FÜR PASTEN. ZUBEREITUNG EINER PASTE.
  • NF T51-176:2014 Kunststoffe – Bestimmung des Wassergehalts
  • NF T51-176*NF EN ISO 15512:2019 Kunststoffe – Bestimmung des Wassergehalts
  • NF T51-082*NF EN ISO 305:2019 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsverfahren
  • NF T51-750*NF EN ISO 1269:2007 Kunststoffe - Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid - Bestimmung flüchtiger Stoffe (einschließlich Wasser)
  • NF T51-750:1981 Kunststoffe. Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid. Bestimmung flüchtiger Stoffe (einschließlich Wasser).
  • NF T51-082:1999 Kunststoffe. Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen. Verfärbungsmethode.
  • NF T54-086:1990 Kunststoffe – Rohre und Leitungen aus nicht plastifiziertem Polychlor-Vinyl (PVC-U) für die Bewässerung von Innenräumen – Spezifikationen.
  • NF T54-040:1977 Kunststoffmaterialien – Kunststoff-Polychlor-Polychlor-Polyvinyl-Polyethylen-Material – Abmessungen der Eigenschaften
  • NF T54-020:1995 Kunststoffe – Tuben aus Polychlor-Vinyl, alle nicht plastifiziert – Essai d'évasement à froid.
  • NF T52-135:1979 Kunststoffe. Primärmaterialien für Polyurethane. Bestimmung des in Diisocyanat-Toluylen hydrolysierbaren Chlorids.
  • NF T53-003:1988 KUNSTSTOFFE. POLYVINYLCHLORID (PVC-P) HOMOPOLYMERE UND COPOLYMERE PLASTIFIZIERTE VERBINDUNGEN. TEIL 1: BEZEICHNUNG.
  • NF ISO 9782:1994 Verstärkte Kunststoffe – Zusammensetzungen zum Formen und Prepregs – Bestimmung des scheinbaren Gehalts an flüchtigen Bestandteilen.
  • NF T51-431:1997 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts. Kjeldahl-Methode und Perchlorsäure-Methode.
  • NF EN 15343:2008 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Rückverfolgbarkeit des Kunststoffrecyclings und Bewertung der Konformität und des Gehalts recycelter Produkte
  • NF T51-706*NF EN ISO 6401:2008 Kunststoffe - Poly(vinylchlorid) - Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers - Gaschromatographische Methode
  • NF EN ISO 6401:2022 Kunststoffe – Poly(vinylchlorid) – Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers mit der Methode der Gaschromatographie
  • NF T54-935*NF EN 12118:1997 Kunststoff-Rohrleitungssysteme. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Thermoplasten mittels Coulometrie.
  • NF T51-356*NF EN ISO 585:1999 Kunststoffe. Weichmacherfreies Celluloseacetat. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts.
  • NF T52-138:1979 Kunststoffe. Grundstoffe für Polyurethane. Bestimmung des Gesamtchlorids in reinen und rohen Isocyanaten.

RO-ASRO, Enthält Kunststoff Chlor?

  • STAS 7800-1967 Plastik. Bestimmung des Chlorgehalts und der Copolymerisation in Polyvinylchlorid
  • STAS R 9454-1973 Klassifizierung von Kunststoffen aus PLASTIFIZIERTEN POLYVINYLCHLORID-KÖRNERN
  • STAS 9685-1974 PLASTIGS Bestimmung des Vinylacetalgehalts in Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeren
  • SR ISO 305:1995 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Polyvinylchlorid, verwandten chlorhaltigen Polymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsverfahren
  • STAS 12501-1986 KUNSTSTOFFE Verhaltensbestimmung bei der Formbearbeitung von plastifiziertem Polyvinylchlorid-Granulat
  • STAS 6896-1973 KUNSTSTOFFE FÜR BAUZWECKE Handlaufform aus Polyvinylchlorid
  • STAS 5798-1968 Plastik. Bestimmung des Karbolsäuregehalts

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Enthält Kunststoff Chlor?

  • GB/T 34694-2017 Kunststoff – Bestimmung des Restchloridgehalts von chlorierten Poly(vinylchlorid)harzen – Potentiometrische Titrationsmethode
  • GB/T 35504-2017 Kunststoff – chlorierte Poly(vinylchlorid)-Verbindungen
  • GB/T 34693-2017 Kunststoff – chlorierte Poly(vinylchlorid)harze

Lithuanian Standards Office , Enthält Kunststoff Chlor?

  • LST EN 1905-2002 Kunststoffrohrleitungssysteme – Rohre, Formstücke und Materialien aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U) – Methode zur Bewertung des PVC-Gehalts anhand des Gesamtchlorgehalts
  • LST EN ISO 1158:2000 Kunststoffe – Vinylchlorid-Homopolymere und -Copolymere – Bestimmung des Chlorgehalts (ISO 1158:1998)
  • LST EN ISO 21627-3:2010 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 3: Gesamtchlor (ISO 21627-3:2009)
  • LST EN ISO 21627-1:2010 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 1: Anorganisches Chlor (ISO 21627-1:2009)
  • LST EN ISO 21627-2:2010 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 2: Leicht verseifbares Chlor (ISO 21627-2:2009)
  • LST EN 15346-2008 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(vinylchlorid) (PVC)-Recyclaten
  • LST EN ISO 4615:2001 Kunststoffe – Ungesättigte Polyester und Epoxidharze – Bestimmung des Gesamtchlorgehalts (ISO 4615:1979)
  • LST CEN/TS 17627-2021 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Bestimmung des Gehalts an festen Verunreinigungen
  • LST EN ISO 6259-2:2020 Thermoplastische Rohre – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 2: Rohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U), orientiertem weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-O), chloriertem Polyvinylchlorid (PVC-C) und hochschlagfestes Poly (Vinylchlori
  • LST EN 15343-2008 Kunststoffe – recycelte Kunststoffe – Rückverfolgbarkeit des Kunststoffrecyclings und Bewertung der Konformität und des recycelten Inhalts
  • LST EN ISO 305:2002 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsverfahren (ISO 305:1990)
  • LST EN 12118-2002 Kunststoffrohrleitungssysteme – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Thermoplasten mittels Coulometrie

AENOR, Enthält Kunststoff Chlor?

  • UNE-EN 1905:1999 ROHRLEITUNGSSYSTEME AUS KUNSTSTOFF. ROHRE, FITTINGS UND MATERIALIEN AUS PLASTIFIZIERTEM POLY(VINYLCHLORID) (PVC-U). VERFAHREN ZUR BEURTEILUNG DES PVC-GEHALTS AUF BASIS DES GESAMT-CHLORGEHALTS
  • UNE-EN ISO 1158:1999 KUNSTSTOFFE. Vinylchlorid-Homopolymere und -Copolymere. BESTIMMUNG DES CHLORGEHALTS. (ISO 1158:1998).
  • UNE-EN ISO 21627-3:2010 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 3: Gesamtchlor (ISO 21627-3:2009)
  • UNE-EN ISO 21627-1:2010 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 1: Anorganisches Chlor (ISO 21627-1:2009)
  • UNE 53087-2:2005 Kunststoffe und Gummi. Bestimmung des Chlorgehalts. Teil 2: Methode der Coulombimetrie
  • UNE-EN ISO 21627-2:2010 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 2: Leicht verseifbares Chlor (ISO 21627-2:2009)
  • UNE 53087-1:2002 Kunststoffe und Gummi. Bestimmung des Chlorgehalts. Teil 1: Wickbold-Verbrennungsverfahren.
  • UNE-EN 15346:2015 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(vinylchlorid) (PVC)-Rezyklaten
  • UNE-EN ISO 4615:2000 KUNSTSTOFFE – UNGESÄTTIGTE POLYESTER UND EPOXIDHARZE – BESTIMMUNG DES GESAMTCHLORGEHALTS (ISO 4615:1979)
  • UNE-EN 15343:2008 Kunststoffe – recycelte Kunststoffe – Rückverfolgbarkeit des Kunststoffrecyclings und Bewertung der Konformität und des recycelten Inhalts
  • UNE-EN ISO 305:2001 KUNSTSTOFFE – BESTIMMUNG DER THERMISCHEN STABILITÄT VON POLY(VINYLCHLORID), VERWANDTEN CHLORENTHALTIGEN HOMO- UND COPOLYMEREN UND IHREN VERBINDUNGEN – VERFÄRBUNGSMETHODE. (ISO 305:1990)
  • UNE 53272:1974 KUNSTSTOFFE. BESTIMMUNG FLÜCHTIGER INHALTE.
  • UNE-CEN/TS 16295:2013 EX Kunststoffe – Deklaration des biobasierten Kohlenstoffgehalts

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Enthält Kunststoff Chlor?

Professional Standard - Petrochemical Industry, Enthält Kunststoff Chlor?

  • SH/T 1837-2023 Kunststoffe – Bestimmung des Chloridgehalts in Polypropylenharzpulver – Potentiometrische Titration

IT-UNI, Enthält Kunststoff Chlor?

  • UNI 7353-1974 Verwendung von Kunststoffmaterialien, pH-Bestimmung wässriger Extrakte aus Polyvinylchloridharz
  • UNI CEN/TS 17627-2021 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Bestimmung des Gehalts an festen Verunreinigungen
  • UNI 5818-1966 Prüfung von Kunststoffmaterialien. Bestimmung von Chlor in Polymeren und Copolymeren von Polyvinylchlorid
  • UNI EN ISO 6259-2:2020 Thermoplastische Rohre – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 2: Rohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U), orientiertem weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-O), chloriertem Polyvinylchlorid (PVC-C) und hochschlagfestes Poly (Vinylchlori

American Society for Testing and Materials (ASTM), Enthält Kunststoff Chlor?

  • ASTM D793-49(1976)e1 Prüfverfahren für die Kurzzeitstabilität von chlorhaltigen Kunststoffen bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM F442/F442M-23 Standardspezifikation für Kunststoffrohre aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC) (SDR–PR)
  • ASTM D1593-99 Standardspezifikation für nicht starre Kunststofffolien und -folien aus Vinylchlorid
  • ASTM D1593-22 Standardspezifikation für nicht starre Kunststofffolien und -folien aus Vinylchlorid
  • ASTM F1760-01 Standardspezifikation für koextrudierte drucklose Kunststoffrohre aus Poly(vinylchlorid) (PVC) mit wiederaufbereitetem/recyceltem Inhalt
  • ASTM F1760-01(2005)e1 Standardspezifikation für koextrudierte drucklose Kunststoffrohre aus Poly(vinylchlorid) (PVC) mit wiederaufbereitetem/recyceltem Inhalt
  • ASTM F1760-01(2011) Standardspezifikation für koextrudierte drucklose Kunststoffrohre aus Poly(vinylchlorid) (PVC) mit wiederaufbereitetem/recyceltem Inhalt
  • ASTM F442/F442M-19 Standardspezifikation für Kunststoffrohre aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC) (SDR–PR)
  • ASTM F442/F442M-09 Standardspezifikation für Kunststoffrohre aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC) (SDRx2013;PR)
  • ASTM F442/F442M-20 Standardspezifikation für Kunststoffrohre aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC) (SDR–PR)
  • ASTM D2301-99(2004) Standardspezifikation für druckempfindliches elektrisches Isolierband aus Vinylchlorid-Kunststoff
  • ASTM F442/F442M-12 Standardspezifikation für Kunststoffrohre aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC) (SDRndash;PR)
  • ASTM F442/F442M-13 Standardspezifikation für Kunststoffrohre aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC) (SDRndash;PR)
  • ASTM F442/F442M-13e1 Standardspezifikation für chloriertes Polyvinylchlorid; lpar;CPVCrpar; Kunststoffrohr lpar;SDRndash;PRrpar;
  • ASTM F439-05 Standardspezifikation für Rohrverbindungsstücke aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC), Anhang 80
  • ASTM F441/F441M-23 Standardspezifikation für Kunststoffrohre aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC), Anhang 40 und 80
  • ASTM F439-11 Standardspezifikation für Rohrverbindungsstücke aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC), Anhang 80
  • ASTM F439-09 Standardspezifikation für Rohrverbindungsstücke aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC), Anhang 80
  • ASTM F441/F441M-15 Standardspezifikation für Kunststoffrohre aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC), Anhang 40 und 80
  • ASTM D2846/D2846M-09b Standardspezifikation für Warm- und Kaltwasserverteilungssysteme aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC).
  • ASTM F441/F441M-99e1 Standardspezifikation für Kunststoffrohre aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC), Anhang 40 und 80
  • ASTM F441/F441M-99 Standardspezifikation für Kunststoffrohre aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC), Anhang 40 und 80
  • ASTM F441/F441M-02(2008) Standardspezifikation für Kunststoffrohre aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC), Anhang 40 und 80
  • ASTM F441/F441M-02 Standardspezifikation für Kunststoffrohre aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC), Anhang 40 und 80
  • ASTM F438-09 Standardspezifikation für Muffenformstücke aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC)-Kunststoffrohr, Anhang 40
  • ASTM F439-12 Standardspezifikation für Rohrverbindungsstücke aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC), Anhang 80
  • ASTM F441/F441M-20 Standardspezifikation für Kunststoffrohre aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC), Anhang 40 und 80
  • ASTM D2846/D2846M-09a Standardspezifikation für Warm- und Kaltwasserverteilungssysteme aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC).

BE-NBN, Enthält Kunststoff Chlor?

未注明发布机构, Enthält Kunststoff Chlor?

HU-MSZT, Enthält Kunststoff Chlor?

American National Standards Institute (ANSI), Enthält Kunststoff Chlor?

  • ANSI/ASTM D4551:2012 Spezifikation für eine flexible, verdeckte Wasserspeichermembran aus Polyvinylchlorid (PVC).
  • ANSI/ASTM F1760:2001 Spezifikation für drucklose Kunststoffrohre aus Poly(vinylchlorid) (PVC) mit wiederaufbereitetem und recyceltem Inhalt
  • ANSI/ASTM F442:2013 SPEZIFIKATION FÜR KUNSTSTOFFROHRE AUS CHLORIERTEM POLYVINYLCHLORID (CPVC) (SDR-PR)
  • ANSI/ASTM F439:2013 Spezifikation für Rohrverbindungsstücke aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC), Anhang 80
  • ANSI/ASTM F441:2013 SPEZIFIKATION FÜR KUNSTSTOFFROHRE AUS CHLORIERTEM POLYVINYLCHLORID (CPVC), ANHÄNGE 40 UND 80
  • ANSI/ASTM D1785:2012 Spezifikation für Kunststoffrohre aus Polyvinylchlorid (PVC), Anhang 40, 80 und 120
  • ANSI/ASTM F438:2009 Spezifikation für chlorierte Polyvinylchlorid-Cpvc-Kunststoffrohrverbindungen vom Muffentyp, Anhang 40
  • ANSI/ASTM D1593:1999 Spezifikation für nicht starre Vinylchlorid-Kunststofffolien (08.01)
  • ANSI/ASTM F437:2009 Spezifikation für chlorierte Polyvinylchlorid-Cpvc-Kunststoffrohrverschraubungen mit Gewinde, Anhang 80
  • ANSI/ASTM D3291:1997 Praxis zur Verträglichkeit von Weichmachern in Poly(vinylchlorid)-Kunststoffen unter Druck (08.03)

(U.S.) Ford Automotive Standards, Enthält Kunststoff Chlor?

Professional Standard - Construction Industry, Enthält Kunststoff Chlor?

  • JG/T 256-2009 Zaun aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid-Kunststoff
  • JG/T 140-2005 Fenster aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U).
  • JG/T 180-2005 Türen aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U).
  • JG/T 451-2014 Weichmacherfreie Poly(vinylchlorid)-Compounds für Kunststoff-Fenster- und Türprofile in Gebäuden

Indonesia Standards, Enthält Kunststoff Chlor?

Professional Standard - Light Industry, Enthält Kunststoff Chlor?

轻工业部, Enthält Kunststoff Chlor?

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Enthält Kunststoff Chlor?

  • DB13/T 1081.17-2009 Lebensmittelverpackungsmaterialien und Kunststoffprodukte – Teil 17: Bestimmung des Carbonylchloridgehalts
  • DB13/T 1081.6-2009 Lebensmittelverpackungsmaterialien und Kunststoffprodukte – Teil 6: Bestimmung des Vinylidenchloridgehalts
  • DB13/T 1081.20-2009 Kunststoffe für Lebensmittelverpackungsmaterialien und -produkte – Teil 20: Bestimmung des Epichlorhydringehalts

CU-NC, Enthält Kunststoff Chlor?

  • NC 30-66-1987 Kunststoffindustrie. Bestimmung der Anzahl an Verunreinigungen und Fremdpartikeln in Poli (Polivinylchlorid). Testmethoden

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Enthält Kunststoff Chlor?

  • DB35/T 1821-2019 Bestimmung kurzkettiger Chlorparaffine in Kunststoffprodukten mittels Gaschromatographie

RU-GOST R, Enthält Kunststoff Chlor?

  • GOST 17617-1972 Polyvinylchlorid-Kunststoffbänder. Spezifikationen
  • GOST 9639-1971 Platten aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (Plattenvinyplast). Spezifikationen
  • GOST R 53652.2-2009 Thermoplastische Rohre. Methode zur Bestimmung der Zugeigenschaften. Teil 2. Rohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid, chloriertem Polyvinylchlorid und hochschlagfestem Polyvinylchlorid
  • GOST 25428-1982 Fluoroplast-42. Spezifikationen
  • GOST 9326-2002 Feste mineralische Brennstoffe. Methoden zur Chlorbestimmung
  • GOST 9326-1990 Fester mineralischer Brennstoff. Methoden zur Bestimmung von Chlor
  • GOST 12497-1978 Kunststoffe. Die Methode zur Bestimmung der Epoxidgruppe
  • GOST 11736-1978 Kunststoffe. Methode zur Bestimmung des Wassergehalts
  • GOST EN 16195-2016 Düngemittel. Bestimmung von Chloriden in Abwesenheit organischer Materialien

GOSTR, Enthält Kunststoff Chlor?

PL-PKN, Enthält Kunststoff Chlor?

  • PN BN 6354-02-1965 PVC-Produkte. Kunststofffolie
  • PN BN 6353-01-1964 Verstärkte Kunststofffolie aus thermoplastisiertem Polyvinylchlorid
  • PN C89417-1990 Kunststoffverbindungen und Produkte aus Poly(vinylchlorid) Bestimmung des Phthalatgehalts mittels Gaschromatographie
  • PN B89020-1993 Kunststoffprodukte für den Bau. Beschichtung für Handläufe aus plastifiziertem Poly(vinylchlorid)
  • PN-EN ISO 6259-2-2021-03 E Thermoplastische Rohre – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 2: Rohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U), orientiertem weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-O), chloriertem Polyvinylchlorid (PVC-C). ) und hochschlagfestes Poly (Vinylchlor).
  • PN B06714-49-1989 Prüfung mineralischer Zuschlagstoffe Bestimmung von Chloriden

Defense Logistics Agency, Enthält Kunststoff Chlor?

  • DLA L-P-535 E NOTICE 4-2012 KUNSTSTOFFBLATT (FOLIE): KUNSTSTOFFSTREIFEN: POLY(VINYLCHLORID) UND POLY(VINYLCHLORID-VINYLACETAT), STARR
  • DLA L-P-535 E NOTICE 3-1999 KUNSTSTOFFBLATT (FOLIE): KUNSTSTOFFSTREIFEN: POLY(VINYLCHLORID) UND POLY(VINYLCHLORID-VINYLACETAT), STARR
  • DLA L-P-535 E VALID NOTICE 2-1991 KUNSTSTOFFBLATT (FOLIE): KUNSTSTOFFSTREIFEN: POLY(VINYLCHLORID) UND POLY(VINYLCHLORID-VINYLACETAT), STARR
  • DLA L-P-535 E-1979 KUNSTSTOFFBLATT (FOLIE): KUNSTSTOFFSTREIFEN: POLY(VINYLCHLORID) UND POLY(VINYLCHLORID-VINYLACETAT), STARR

GM Europe, Enthält Kunststoff Chlor?

Association of German Mechanical Engineers, Enthält Kunststoff Chlor?

  • DVS 2204-5-2001 Verklebung von thermoplastischen Rohren und Formstücken mit chloriertem Polyvinylchlorid (PVC-C)
  • DVS 2204-5-2003 Kleben von Rohren und Formstücken aus thermoplastischen Kunststoffen – Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C)

TR-TSE, Enthält Kunststoff Chlor?

  • TS 1801-1975 PLAST1CS BEZEICHNUNG VON POLYVINYLCHLORIDHARZEN
  • TS 3078-1978 PVC-Kunststoff für Bau- und Dehnungsfugen im Betonbau (PCV Plastic Waterstop)
  • TS 1116-1972 BESTIMMUNG VON KUNSTSTOFFEN AUF CHLOR- UND VINYLCHLORID-POLYMERE UND -COPOLYMERE
  • TS 2505-1977 KUNSTSTOFFBEZEICHNUNG VON COPOLYMERHARZEN AUS VINYLCHLORID

United States Navy, Enthält Kunststoff Chlor?

SAE - SAE International, Enthält Kunststoff Chlor?

Society of Automotive Engineers (SAE), Enthält Kunststoff Chlor?

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Enthält Kunststoff Chlor?

  • DB34/T 1297-2010 Bestimmung des Gehalts an anorganischen Stoffen in recycelten Kunststoffen aus Polyvinylchlorid (PVC) mit Lösungsmittelextraktionsmethode
  • DB34/T 1295-2010 Allgemeine technische Spezifikation für weiche recycelte Polyvinylchlorid-Kunststoffpellets

SE-SIS, Enthält Kunststoff Chlor?

ES-UNE, Enthält Kunststoff Chlor?

  • UNE 53930-1:2019 Kunststoffe. Kunststofftragetaschen mit hohem Anteil an recyceltem Kunststoff für den Produkttransport. Teil 1: Allgemeines
  • UNE-EN ISO 15512:2020 Kunststoffe – Bestimmung des Wassergehalts (ISO 15512:2019)
  • UNE-EN ISO 305:2020 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsverfahren (ISO 305:2019)
  • UNE 53930-2:2019 Kunststoffe. Kunststofftragetaschen mit hohem Anteil an recyceltem Kunststoff für den Produkttransport. Teil 2: Tragetaschen aus Polyethylen (PE).
  • UNE-CEN/TS 17761:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung des Chloridgehalts in Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)
  • UNE 53272:2019 Kunststoffe. Bestimmung des flüchtigen Gehalts

VN-TCVN, Enthält Kunststoff Chlor?

  • TCVN 7434-2-2004 Thermoplastische Rohre.Bestimmung der Zugeigenschaften.Teil 2: Rohre aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U), chloriertem Poly(vinylchlorid) (PVC-C) und hochschlagfestem Poly(vinylchlorid) (PVC-HI). )
  • TCVN 4330-1986 Tierfuttermittel. Bestimmung des Natriumchloridgehalts

US-FCR, Enthält Kunststoff Chlor?

BELST, Enthält Kunststoff Chlor?

  • STB 1267-2001 Dichtstoffe aus Polyvinylchlorid-Kunststoff. Spezifikationen

International Federation of Trucks and Engines, Enthält Kunststoff Chlor?

工业和信息化部, Enthält Kunststoff Chlor?

U.S. Military Regulations and Norms, Enthält Kunststoff Chlor?

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Enthält Kunststoff Chlor?

  • YS/T 3043-2023 Bestimmung des Goldgehalts in chlorhaltigen Goldmaterialien

农业农村部, Enthält Kunststoff Chlor?

  • NY/T 4077-2022 Bestimmung des Chlor- und Natriumgehalts in organischen Düngemitteln
  • NY/T 3037-2016 Bestimmung des Gehalts an Düngemittelsynergist 2-Chlor-6-trichlormethylpyridin

AT-ON, Enthält Kunststoff Chlor?

  • ONR CEN/TS 17627-2021 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Bestimmung des Gehalts an festen Verunreinigungen
  • ONORM EN 580-1993 Kunststoffrohrsysteme – Rohre aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U) – Prüfverfahren für die Beständigkeit gegen Dichlormethan bei einer bestimmten Temperatur (DCMT)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Enthält Kunststoff Chlor?

  • GB/T 38292-2019 Bestimmung von Quecksilber in Kunststoffmaterialien
  • GB/T 38291-2019 Bestimmung von Blei in Kunststoffmaterialien
  • GB/T 38290-2019 Bestimmung von Cadmium in Kunststoffmaterialien
  • GB/T 15593-2020 Weichgemachte Poly(vinylchlorid)-Verbindungen für Transfusionsgeräte (Infusionsgeräte).
  • GB/T 24166-2021 Bestimmung des Gehalts an chlorierten Phenolen in Farbstoffprodukten
  • GB/T 38287-2019 Bestimmung von sechswertigem Chrom in Kunststoffmaterialien

Group Standards of the People's Republic of China, Enthält Kunststoff Chlor?

  • T/ZZB 1861-2020 Gefälltes Calciumcarbonat für Polyvinylchlorid-Kunststoffe
  • T/WDWJ 002-2016 Trommelförmiger Schaumkunststoffschwimmer – Polyvinylchlorid
  • T/CSTM 00451-2021 Bestimmung des Gehalts an polychlorierten Naphthalinen in Beschichtungen und verwandten Materialien

Professional Standard - Aquaculture, Enthält Kunststoff Chlor?

Professional Standard - Agriculture, Enthält Kunststoff Chlor?

  • SC/T 5009-1988 Styroporschwimmer PVC kugelförmig
  • NY/T 1117-2010 Wasserlösliche Düngemittel – Bestimmung des Calcium-, Magnesium-, Schwefel- und Chlorgehalts

CH-SNV, Enthält Kunststoff Chlor?

  • SN EN ISO 6259-2:2021 Thermoplastische Rohre – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 2: Rohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U), orientiertem weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-O), chloriertem Polyvinylchlorid (PVC-C) und hochschlagfestes Poly (Vinylchlori

National Sanitation Foundation (NSF), Enthält Kunststoff Chlor?

KR-KS, Enthält Kunststoff Chlor?

  • KS M ISO 6259-2-2022 Thermoplastische Rohre – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 2: Rohre aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U), orientiertem weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-O), chloriertem Poly(vinyl).

TH-TISI, Enthält Kunststoff Chlor?

  • TIS 712-1987 Norm für Polyvinylchlorid-Kunststofffolien für die Landwirtschaft

Professional Standard - Building Materials, Enthält Kunststoff Chlor?

国家技术监督局, Enthält Kunststoff Chlor?

  • GB/T 15593-1995 Weichgemachte Polyvinylchlorid (PVC)-Verbindungen für Transfusionsgeräte (Infusionsgeräte).

Professional Standard - Chemical Industry, Enthält Kunststoff Chlor?

PT-IPQ, Enthält Kunststoff Chlor?

  • E 290-1973 Nichtplastisches Vinylchloridrohr. Aceton-Resistenztest

Standard Association of Australia (SAA), Enthält Kunststoff Chlor?

  • AS 4256.2:2006 Dach- und Wandverkleidungsmaterialien aus Kunststoff – Bauplatten aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (uPVC).

NL-NEN, Enthält Kunststoff Chlor?

  • NEN 5921-1988 Zuschlagstoffe für Beton – Bestimmung des Chloridgehalts




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten