ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Glasübergangstemperatur und Wärmeausdehnungskoeffizient

Für die Glasübergangstemperatur und Wärmeausdehnungskoeffizient gibt es insgesamt 27 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Glasübergangstemperatur und Wärmeausdehnungskoeffizient die folgenden Kategorien: Plastik, Glas, Feuerfeste Materialien, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, analytische Chemie, Metrologie und Messsynthese.


IPC - Association Connecting Electronics Industries, Glasübergangstemperatur und Wärmeausdehnungskoeffizient

British Standards Institution (BSI), Glasübergangstemperatur und Wärmeausdehnungskoeffizient

  • BS ISO 11359-2:1999 Kunststoffe – Thermomechanische Analyse (TMA) – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur
  • BS ISO 11359-2:2021 Kunststoffe. Thermomechanische Analyse (TMA). Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur
  • 21/30427384 DC BS ISO 11359-2. Kunststoffe. Thermomechanische Analyse (TMA). Teil 2. Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur

RU-GOST R, Glasübergangstemperatur und Wärmeausdehnungskoeffizient

  • GOST 10978-2014 Glas und Glasprodukte. Prüfverfahren für den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • GOST 10978-1983 Anorganische Glas- und Glaskristallmaterialien. Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • GOST 32618.2-2014 Kunststoffe. Thermomechanische Analyse (TMA). Teil 2. Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur
  • GOST R 8.940-2017 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Nationaler Standard. Standard-Referenzdaten. Kupfer-Zink-Legierungen. Der Temperaturkoeffizient der linearen Ausdehnung und der elektrische Widerstand liegen im Temperaturbereich von 300 bis 2/3 der Schmelztemperatur

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Glasübergangstemperatur und Wärmeausdehnungskoeffizient

  • KS M ISO 11359-2:2002 Kunststoffe – Thermomechanische Analyse (TMA) – Teil 2: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur
  • KS M ISO 11359-2-2002(2017) Kunststoffe – Thermomechanische Analyse (TMA) – Teil 2: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur
  • KS M ISO 11359-2-2002(2022) Kunststoffe – Thermomechanische Analyse (TMA) – Teil 2: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur
  • KS B ISO 1768:2007 Glas-Aräometer – Konventioneller Wert für den thermischen kubischen Ausdehnungskoeffizienten (zur Verwendung bei der Erstellung von Messtabellen für Flüssigkeiten)

International Organization for Standardization (ISO), Glasübergangstemperatur und Wärmeausdehnungskoeffizient

  • ISO 11359-2:1999 Kunststoffe – Thermomechanische Analyse (TMA) – Teil 2: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur
  • ISO 11359-2:2021 Kunststoffe – Thermomechanische Analyse (TMA) – Teil 2: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur
  • ISO 1768:1975 Glas-Aräometer; Konventioneller Wert für den thermischen kubischen Ausdehnungskoeffizienten (zur Verwendung bei der Erstellung von Messtabellen für Flüssigkeiten)

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Glasübergangstemperatur und Wärmeausdehnungskoeffizient

  • IPC TM-650 2.4.41.1-1997 Wärmeausdehnungskoeffizient nach der Dilatometer-Methode aus glasartigem Siliciumdioxid (Quarz), Revision A
  • IPC TM-650 2.4.24-1994 Glasübergangstemperatur und Z-Achsen-Wärmeausdehnung durch TMA; Revision C – Dezember 1994
  • IPC TM-650 2.4.24.5-1998 Glasübergangstemperatur und Wärmeausdehnung von Materialien, die in High Density Interconnection (HDI) und Microvias verwendet werden – TMA-Methode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Glasübergangstemperatur und Wärmeausdehnungskoeffizient

  • GB/T 36800.2-2018 Kunststoffe – Thermomechanische Analyse (TMA) – Teil 2: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur

CZ-CSN, Glasübergangstemperatur und Wärmeausdehnungskoeffizient

  • CSN ISO 7884-8:1992 Glas. Viskosität und viskometrische Fixpunkte - Teil 8: Bestimmung der (dilatometrischen) Transformationstemperatur tg

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Glasübergangstemperatur und Wärmeausdehnungskoeffizient

  • GB/T 7962.16-2010 Prüfverfahren für farbloses optisches Glas. Teil 16: Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient, Umwandlungstemperatur und Fließtemperatur

American Society for Testing and Materials (ASTM), Glasübergangstemperatur und Wärmeausdehnungskoeffizient

  • ASTM D696-08e1 Standardtestmethode für den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffen zwischen -30 °C und 30 °C mit einem Dilatometer aus glasartigem Siliciumdioxid
  • ASTM D696-16 Standardtestmethode für den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffen zwischen ≤30°C und 30°C mit einem Dilatometer aus glasartigem Siliciumdioxid

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Glasübergangstemperatur und Wärmeausdehnungskoeffizient

  • JIS R 3103-3:2001 Viskosität und viskometrische Fixtemperatur von Glas – Teil 3: Bestimmung der dilatometrischen Transformationstemperatur

ECIA - Electronic Components Industry Association, Glasübergangstemperatur und Wärmeausdehnungskoeffizient

  • 337-1967 Glasbeschichtete Thermistorperlen und Thermistorperlen in Glassonden und Glasstäben (negativer Temperaturkoeffizient) @ Allgemeine Spezifikation. für




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten