ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Definition der Hydroxylzahl

Für die Definition der Hydroxylzahl gibt es insgesamt 224 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Definition der Hydroxylzahl die folgenden Kategorien: Klebstoffe und Klebeprodukte, Zutaten für die Farbe, organische Chemie, Chemikalien, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, analytische Chemie, Feuer bekämpfen, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Plastik, Papier und Pappe, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Erdölprodukte umfassend, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Wortschatz, Mengen und Einheiten, Gebäudeschutz, fotografische Fähigkeiten.


SE-SIS, Definition der Hydroxylzahl

Danish Standards Foundation, Definition der Hydroxylzahl

  • DS/EN 1240:2011 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • DS/EN ISO 2554:1999 Kunststoffe - Ungesättigte Polyesterharze - Bestimmung der Hydroxylzahl
  • DS/EN ISO 4629:1999 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Titrimetrisches Verfahren
  • DS/EN 13926:2003 Oberflächenaktive Mittel – Alkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – N-Methylimidazol-Methode

Lithuanian Standards Office , Definition der Hydroxylzahl

  • LST EN 1240-2011 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • LST EN ISO 2554:2000 Kunststoffe – Ungesättigte Polyesterharze – Bestimmung der Hydroxylzahl (ISO 2554:1997)
  • LST EN ISO 4629:2002 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Titrimetrisches Verfahren (ISO 4629:1996)
  • LST EN 1325-2014 Wertemanagement – Vokabular – Begriffe und Definitionen
  • LST EN 13926-2003 Oberflächenaktive Mittel – Alkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – N-Methylimidazol-Methode
  • LST EN ISO 4629-3:2020 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest (ISO 4629-3:2018)

AENOR, Definition der Hydroxylzahl

  • UNE-EN 1240:2011 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • UNE 84162:1992 ESSENTIELLE ÖLE. BESTIMMUNG DES CARBONYLWERTES. KOSTENLOSE HYDROXYLAMIN-METHODE.
  • UNE-EN ISO 2554:1999 KUNSTSTOFFE – UNGESÄTTIGTE POLYESTERHARZE – BESTIMMUNG DES HYDROXILWERTS (ISO 2554:1997)
  • UNE 84163:2002 Essentielle Öle. Bestimmung des Carbonylwerts. Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid.
  • UNE-EN 13926:2003 Oberflächenaktive Mittel – Alkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – N-Methylimidazol-Methode
  • UNE 55717:1984 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. POLYGLYKOLE. BESTIMMUNG DER HYDROXYLANZAHL. VERFAHREN ZUR VERESTERUNG VON PHTHALISCHEM ANHYDRID
  • UNE 53985-1:2004 Kunststoffe. Prüfmethoden für Polyurethan-Rohstoffe. Polyole. Teil 1: Bestimmung der Hydroxylzahlen.
  • UNE-CEN/TR 16625:2014 IN Flexible Platten zur Abdichtung – Statistische Definition des Herstellergrenzwerts und des angegebenen Wertes (MLV und MDV) – 95 %-Statistik
  • UNE 55730:1982 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. NICHTIONISCHE OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. POLYETHOXYLIERTE DERIVATE. BESTIMMUNG DES HYDROXYLWERTES. ESSIGSÄUREANHYDRID-VERFAHREN
  • UNE 55731:1982 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. NICHTIONISCHE OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. POLYALKAXYLISIERTE DERIVATE. BESTIMMUNG DES HYDROXYLWERTES. PHTALISCHES ANHYDRID-VERFAHREN

Association Francaise de Normalisation, Definition der Hydroxylzahl

  • NF EN 1240:2011 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • NF T60-213:1968 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der Hydroxylzahl.
  • NF T76-002*NF EN 1240:2011 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts.
  • NF T76-002:1998 Klebstoffe. Bestimmung des Wertes und/oder des Hydroxylgehalts.
  • NF EN ISO 2554:1998 Kunststoffe - Ungesättigte Polyesterharze - Bestimmung der Hydroxylzahl.
  • NF T30-403:1998 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Titrimetrisches Verfahren.
  • NF T51-513*NF EN ISO 2554:1998 Kunststoffe. Ungesättigte Polyesterharze. Bestimmung der Hydroxylzahl.
  • NF T75-126*NF ISO 1279:1997 Essentielle Öle. Bestimmung des Carbonylwertes. Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid.
  • NF EN ISO 4629-3:2020 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnellverfahren
  • NF X50-150*NF EN 1325:2014 Wertemanagement – Vokabular – Begriffe und Definitionen
  • NF EN 1325:2014 Wertemanagement – Vokabular – Begriffe und Definitionen
  • NF EN ISO 4629-1:2016 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren ohne Katalysator
  • NF T20-667:1984 Polyglykole für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Hydroxylzahl. Verfahren zur Veresterung von Phthalsäureanhydrid.
  • NF P50-742*NF EN ISO 9288:1996 Wärmedämmung. Wärmeübertragung durch Strahlung. Physikalische Größen und Definitionen.
  • NF T30-403-2*NF EN ISO 4629-2:2016 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 2: Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung eines Katalysators
  • NF T73-284*NF EN 13926:2003 Oberflächenaktive Mittel – Alkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – N-Methylimidazol-Methode.
  • NF T30-403-1*NF EN ISO 4629-1:2016 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren ohne Verwendung eines Katalysators
  • NF EN ISO 4629-2:2016 Bindemittel für Farben und Lacke - Bestimmung der Hydroxylzahl - Teil 2: Verfahren unter Verwendung eines Katalysators
  • FD P84-157*FD CEN/TR 16625:2014 Flexible Platten zur Abdichtung – Statistische Definition des Herstellergrenzwerts und des angegebenen Wertes (MLV und MDV) – 95 %-Statistik

German Institute for Standardization, Definition der Hydroxylzahl

  • DIN EN 1240:2011-07 Klebstoffe - Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts; Deutsche Fassung EN 1240:2011
  • DIN 53240-2:2007 Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 2: Methode mit Katalysator
  • DIN 53240-2:1998 Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 2: Methode mit Katalysator
  • DIN EN 1240:2011 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts; Deutsche Fassung EN 1240:2011
  • DIN EN ISO 2554:1998-10 Kunststoffe - Ungesättigte Polyesterharze - Bestimmung der Hydroxylzahl (ISO 2554:1997); Deutsche Fassung EN ISO 2554:1998
  • DIN EN ISO 4629:1998 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Titrimetrisches Verfahren (ISO 4629:1996); Deutsche Fassung EN ISO 4629:1998
  • DIN EN ISO 2554:1998 Kunststoffe – Ungesättigte Polyesterharze – Bestimmung der Hydroxylzahl (ISO 2554:1997); Deutsche Fassung EN ISO 2554:1998
  • DIN 53240-1:2013 Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 1: Methode ohne Katalysator
  • DIN 19260:2012 pH-Messung – Allgemeine Begriffe und Definitionen
  • DIN EN 1325:2014-07 Wertemanagement – Vokabular – Begriffe und Definitionen; Deutsche Fassung EN 1325:2014
  • DIN 19260:2005 pH-Messung – Allgemeine Begriffe und Definitionen
  • DIN EN ISO 4629-3:2020-11 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest (ISO 4629-3:2018); Deutsche Fassung EN ISO 4629-3:2020
  • DIN 53240-3:2016 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest
  • DIN EN 13926:2003-06 Oberflächenaktive Stoffe - Alkoxylierte Derivate - Bestimmung der Hydroxylzahl; N-Methylimidazol-Methode; Deutsche Fassung EN 13926:2003
  • DIN EN 13926:2003 Oberflächenaktive Mittel – Alkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl; N-Methylimidazol-Methode; Deutsche Fassung EN 13926:2003
  • DIN EN ISO 9288:1996 Wärmedämmung – Wärmeübertragung durch Strahlung – Physikalische Größen und Definitionen (ISO 9288:1989); Deutsche Fassung EN ISO 9288:1996
  • DIN EN ISO 4629-2:2016-12 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 2: Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung eines Katalysators (ISO 4629-2:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4629-2:2016
  • DIN EN ISO 4629-1:2016-12 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren ohne Verwendung eines Katalysators (ISO 4629-1:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4629-1:2016
  • DIN EN 1325:2014 Wertemanagement – Vokabular – Begriffe und Definitionen; Deutsche Fassung EN 1325:2014

未注明发布机构, Definition der Hydroxylzahl

  • DIN EN 1240:1998 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • BS ISO 1271:1983(2001) Ätherische Öle – Bestimmung des Carbonylwerts – Methode mit freiem Hydroxylamin
  • DIN 53240-1 E:2012-07 Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 1: Methode ohne Katalysator
  • BS ISO 1279:1996(2001) Ätherische Öle – Bestimmung des Carbonylwerts – Potentiometrische Methoden unter Verwendung von Hydroxylammoniumchlorid
  • ISO 1271:1983/Cor 1:1985 Bestimmung der Carbonylzahl ätherischer Öle – Technische Berichtigung 1 für die Methode mit freiem Hydroxylamin
  • DIN 19260:1971 pH measurement - General terms and definitions
  • DIN EN 1325 E:2011-10 Wertemanagement – Vokabular – Begriffe und Definitionen
  • BS 684-2.9:1977(1999) Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen – Teil 2: Andere Methoden – Abschnitt 2.9: Bestimmung der Hydroxylzahl und der Acetylzahl
  • DIN 53240-3 E:2015-06 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest
  • DIN EN ISO 4629-3 E:2020-03 Determination of hydroxyl number of paint and varnish binders Part 3: Rapid test (draft)
  • BS 7420:1991(1999) Leitfaden zur Bestimmung der Heizwerte fester, flüssiger und gasförmiger Brennstoffe (einschließlich Definitionen)
  • DIN EN ISO 4629-1 E:2015-02 Determination of hydroxyl number of binders for paints and varnishes - Part 1: Titration method without catalyst (draft)

European Committee for Standardization (CEN), Definition der Hydroxylzahl

  • EN 1240:1998 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • EN 1240:2011 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • EN ISO 4629:1998 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Titrimetrisches Verfahren
  • EN ISO 2554:1998 Kunststoffe – Ungesättigte Polyesterharze – Bestimmung der Hydroxylzahl
  • EN 1325:2014 Wertemanagement – Vokabular – Begriffe und Definitionen
  • EN ISO 4629-3:2020 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest (ISO 4629-3:2018)
  • EN 13926:2003 Oberflächenaktive Mittel – Alkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – N-Methylimidazol-Methode
  • EN ISO 4629-1:2016 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren ohne Verwendung eines Katalysators (ISO 4629-1:2016)
  • EN ISO 9288:2022 Wärmedämmung – Wärmeübertragung durch Strahlung – Wortschatz (ISO 9288:2022)
  • EN ISO 4629-2:2016 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 2: Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung eines Katalysators
  • EN ISO 9288:1996 Wärmedämmung – Wärmeübertragung durch Strahlung – Physikalische Größen und Definitionen (ISO 9288: 1989)

British Standards Institution (BSI), Definition der Hydroxylzahl

  • BS EN 1240:2011 Klebstoffe. Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • BS EN ISO 2554:1999 Kunststoffe. Ungesättigte Polyesterharze. Bestimmung der Hydroxylzahl
  • BS EN ISO 2554:1997 Kunststoffe. Ungesättigte Polyesterharze. Bestimmung der Hydroxylzahl
  • BS EN ISO 4629:1996 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Titrimetrisches Verfahren
  • BS ISO 1279:2001 Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid
  • BS EN ISO 4629-3:2020 Bindemittel für Farben und Lacke. Bestimmung der Hydroxylzahl – Schnelltest
  • BS ISO 14900:2017 Kunststoffe. Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan. Bestimmung der Hydroxylzahl
  • BS ISO 14900:2001 Kunststoffe - Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan - Bestimmung der Hydroxylzahl
  • BS ISO 1279:1996 Essentielle Öle. Bestimmung des Carbonylwerts. Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid
  • BS EN 1325:2014 Wertemanagement. Wortschatz. Begriffe und Definitionen
  • BS EN ISO 4629-2:2016 Bindemittel für Farben und Lacke. Bestimmung der Hydroxylzahl. Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung eines Katalysators
  • BS ISO 15063:2011 Kunststoffe. Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen. Bestimmung der Hydroxylzahl mittels NIR-Spektroskopie
  • BS EN ISO 4629-1:2016 Bindemittel für Farben und Lacke. Bestimmung der Hydroxylzahl. Titrimetrische Methode ohne Verwendung eines Katalysators
  • 23/30464067 DC BS EN ISO 14900. Kunststoffe. Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan. Bestimmung der Hydroxylzahl
  • BS 6829-4.6:1988 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Ethylenoxid-Addukte. Methode zur Bestimmung der Hydroxylzahl
  • BS ISO 14900:2023 Verfolgte Änderungen. Kunststoffe. Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen. Bestimmung der Hydroxylzahl
  • BS EN 13926:2003 Oberflächenaktive Mittel – Alkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – N-Methylimidazol-Methode

CZ-CSN, Definition der Hydroxylzahl

  • CSN 65 0348-1990 Produkte der organischen Chemie. Ewigkeit von Hydroxylwert und Essigsäureanhydrid
  • CSN 58 8791-1994 Testmethoden für Fette und Öle Bestimmung der Hydroxyzahl
  • CSN 58 8792-1994 Prüfmethoden für Fette und Öle Bestimmung der Hydroxyzahl mit potentiometrischer Anzeige
  • CSN 64 0350-1984 Bestimmung der Hydroxylzahl von Alkyd- und Polyesterharzen
  • CSN 66 6134-1981 Oberflächenaktive Agens Höhere Fettalkohole Bestimmung des Hydroxylwerts
  • CSN 01 0120-1986 Wertanalyse – Value Engineering Begriffe und Definitionen

PL-PKN, Definition der Hydroxylzahl

  • PN C83200-1989 Polyethylenglykole Bestimmung der Hydroxylzahl
  • PN C89500-1986 Harze für Farben und Lacke Bestimmung der Hydroxylzahl
  • PN C04288-09-1989 Technische Fette Bestimmung der Hydroxylzahl Essigsäureanhydrid-Methode
  • PN C89052-03-1985 Polyether für Polyurethane Prüfmethoden Bestimmung der Hydroxylzahl
  • PN C04838-1986 Nichtionische oberflächenaktive Mittel Polyetoxylierte Derivate Bestimmung der Hydroxylzahl Phtalsäureanhydrid-Methode
  • PN C04837-1986 Nichtionische oberflächenaktive Mittel Polyethoxylierte Derivate Bestimmung der Hydroxylzahl Essigsäureanhydrid-Methode
  • PN-EN ISO 4629-3-2021-03 E Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest (ISO 4629-3:2018)

RO-ASRO, Definition der Hydroxylzahl

International Organization for Standardization (ISO), Definition der Hydroxylzahl

  • ISO 4629:1978 Farbmedien; Bestimmung der Hydroxylzahl; Titrimetrische Methode
  • ISO 1271:1972 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 1271:1983 Ätherische Öle; Bestimmung der Carbonylzahl; Methode mit freiem Hydroxylamin
  • ISO 6793:1981 But-2-en-1,4-diol für industrielle Zwecke; Bestimmung der Jodzahl
  • ISO 1279:1996 Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid
  • ISO 1279:1984 Essentielle Öle; Bestimmung der Carbonylzahl; Hydroxylammoniumchlorid-Methode
  • ISO 4629:1996 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Titrimetrisches Verfahren
  • ISO 2554:1997 Kunststoffe - Ungesättigte Polyesterharze - Bestimmung der Hydroxylzahl
  • ISO 2554:1974 Kunststoffe; Ungesättigte Polyesterharze; Bestimmung der Hydroxylzahl
  • ISO 14900:2017 Kunststoffe - Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan - Bestimmung der Hydroxylzahl
  • ISO/DIS 14900 Kunststoffe – Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen – Bestimmung der Hydroxylzahl
  • ISO 1107:2017 Fischernetze – Netze – Grundbegriffe und Definitionen
  • ISO 6796:1981 Polyglykole für industrielle Zwecke; Bestimmung der Hydroxylzahl; Verfahren zur Veresterung von Phthalsäureanhydrid
  • ISO 4629-3:2018 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest
  • ISO 4629-2:2016 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 2: Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung eines Katalysators
  • ISO 15063:2011 Kunststoffe - Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen - Bestimmung der Hydroxylzahl mittels NIR-Spektroskopie
  • ISO 4326:1980 Nichtionische oberflächenaktive Mittel; Polyethoxylierte Derivate; Bestimmung der Hydroxylzahl; Essigsäureanhydrid-Methode
  • ISO 4629-1:2016 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren ohne Verwendung eines Katalysators
  • ISO 15063:2004 Kunststoffe - Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen - Bestimmung der Hydroxylzahl mittels NIR-Spektroskopie
  • ISO 4327:1979/Cor 1:1980 Nichtionische oberflächenaktive Mittel; Polyalkoxylierte Derivate; Bestimmung der Hydroxylzahl; Phthalsäureanhydrid-Methode
  • ISO 4327:1979 Nichtionische oberflächenaktive Mittel; Polyalkoxylierte Derivate; Bestimmung der Hydroxylzahl; Phthalsäureanhydrid-Methode

Professional Standard - Chemical Industry, Definition der Hydroxylzahl

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Definition der Hydroxylzahl

  • KS H ISO 1271:2011 Ätherische Öle – Bestimmung des Carbonylwerts – Methode mit freiem Hydroxylamin
  • KS M 2733-1995 Prüfverfahren für den Hydroxylwert von fetten Ölen und Säuren
  • KS H ISO 1271:2014 Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Methode mit freiem Hydroxylamin
  • KS M 2733-2015 Prüfverfahren für den Hydroxylwert von fetten Ölen und Säuren
  • KS M 2733-2005 Prüfverfahren für den Hydroxylwert von fetten Ölen und Säuren
  • KS H ISO 1271-2014(2019) Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Methode mit freiem Hydroxylamin
  • KS H ISO 1279:2006 Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid
  • KS H ISO 12863:2015 Standardtestmethode zur Beurteilung der Zündneigung von Zigaretten
  • KS M ISO 2554-2010(2020) Kunststoffe – ungesättigte Polyesterharze – Bestimmung der Hydroxylzahl
  • KS H ISO 1279:2014 Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Potentiometrische Methoden unter Verwendung von Hydroxylammoniumchlorid
  • KS M ISO 4629-2007(2012) Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 2554:2010 Kunststoffe – ungesättigte Polyesterharze – Bestimmung der Hydroxylzahl
  • KS M ISO 4629:2007 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Titrimetrisches Verfahren
  • KS H ISO 1279-2014(2019) Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Potentiometrische Methoden unter Verwendung von Hydroxylammoniumchlorid
  • KS M ISO 6796:2007 Polyglykole für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Hydroxylzahl – Verfahren zur Veresterung von Phthalsäureanhydrid
  • KS M ISO 6796-2017(2022) Polyglykole für industrielle Zwecke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Verfahren zur Veresterung von Phthalsäureanhydrid
  • KS M ISO 6796:2017 Polyglykole für industrielle Zwecke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Verfahren zur Veresterung von Phthalsäureanhydrid
  • KS M ISO 4326:2008 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – polyethoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Essigsäureanhydrid-Methode
  • KS M ISO 4326-2008(2018) Nichtionische oberflächenaktive Mittel – polyethoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Essigsäureanhydrid-Methode
  • KS M ISO 4629-2:2018 Bindemittel für Farben und Lacke ㅡ Bestimmung der Hydroxylzahl ㅡ Teil 2: Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung eines Katalysators
  • KS M ISO 4629-1:2018 Bindemittel für Farben und Lacke ㅡ Bestimmung der Hydroxylzahl ㅡ Teil 1: Titrimetrisches Verfahren ohne Verwendung eines Katalysators
  • KS M ISO 4327:2003 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Polyalkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Phthalsäureanhydrid-Methode
  • KS M ISO 4327-2003(2018) Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Polyalkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Phthalsäureanhydrid-Methode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Definition der Hydroxylzahl

  • CNS 6678-2006 Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Methode mit freiem Hydroxylamin
  • CNS 6679-2006 Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid

American National Standards Institute (ANSI), Definition der Hydroxylzahl

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Definition der Hydroxylzahl

  • GB/T 7383-2020 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der Hydroxylzahl

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Definition der Hydroxylzahl

  • GB/T 7383-2007 Nichtionische oberflächenaktive Mittel.Bestimmung des Hydroxylwerts
  • GB/T 31412-2015 Bindemittel für Farben und Lacke.Bestimmung der Hydroxylzahl.Titrimetrische Methode
  • GB/T 12008.3-2009 Kunststoff.Polyetherpolyole.Teil 3:Bestimmung der Hydroxylzahl
  • GB/T 14454.16-1993 Aromaten. Bestimmung der Carbonylzahl und des Gehalts an Carbonylverbindungen. Hydroxylammoniumchlorid-Methode
  • GB/T 14454.17-1993 Aromaten. Bestimmung der Carbonylzahl und des Gehalts an Carbonylverbindungen. Methode mit freiem Hydroxylamin
  • GB/T 7384-1996 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Polyethoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Essigsäureanhydrid-Methode
  • GB/T 7383-1997 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Polyalkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Phthalsäureanhydrid-Methode

YU-JUS, Definition der Hydroxylzahl

  • JUS ISO 1271:1992 Essentielle Öle. Bestimmung des Carbonylwerts. Methode mit freiem Hydroxylamin
  • JUS G.S1.802-1990 Kunststoffe. Ungesättigt? Polyesterharze. Bestimmung des hvdroxvl-Wertes
  • JUS Z.S3.217-1987 Industrietraktoren. Definition und Nominalbewertung

NL-NEN, Definition der Hydroxylzahl

  • NEN 6411-1981 Wasser - Bestimmung des pH-Wertes
  • NEN 6342-1980 Prüfverfahren für pflanzliche und tierische Öle und Fette – Bestimmung der Hydroxylzahl

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Definition der Hydroxylzahl

RU-GOST R, Definition der Hydroxylzahl

  • GOST R 50490-2015 Kunststoffe. Ungesättigte Polyesterharze. Bestimmung der Hydroxylzahl
  • GOST R 50490-1993 Kunststoffe. Ungesättigte Polyesterharze. Bestimmung der Hydroxylzahl
  • GOST ISO 1279-2015 Essentielle Öle. Methode zur Bestimmung des Carbonylwerts. Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid
  • GOST 25261-1982 Polyether und Polyester für Polyurethane. Methode zur Bestimmung der Hydroxylzahl
  • GOST 2070-1982 Leichte Erdölprodukte. Methoden zur Bestimmung der Jodzahl und des Gehalts an ungesättigten Kohlenwasserstoffen
  • GOST 26194-1984 Harze für Farben und Lacke. Methoden zur Bestimmung der Hydroxylzahl von Alkyd- und Polyesterharzen
  • GOST 23771-1979 Elektrochemische Wandler elektrischer Größen. Begriffe und Definitionen
  • GOST R ISO 4327-1994 Nichtionische oberflächenaktive Mittel. Polyalkoxylierte Derivate. Bestimmung der Hydroxylzahl. Phtalsäureanhydrid-Methode
  • GOST 18836-1983 Stille Kameraverschlüsse. Begriffe, Definitionen und Buchstabensymbole
  • GOST 21910-1976 Metalle. Eigenschaften der Hitzebeständigkeit. Namen, Definitionen, Berechnungsformeln und Mengeneinheiten

HU-MSZT, Definition der Hydroxylzahl

  • MSZ 10195/8-1980 Phenolischer Hydroxylgehalt, definiert durch Epoxidharztests
  • MSZ 448/11.lap-1964 Definition von Hydrogencarbonat, Carbonat und Hydroxylionen im Trinkwasser
  • MNOSZ 448-22.lap-1955 Testen Sie die Definition der Wasserstoffionenkonzentration (PH-Wert).
  • MSZ 6230-7.lap-1957 Erkennung aktiver Elemente. Durchbrechen Sie die Definition von Wert
  • MSZ 10982-1962 Die Definition von brennbarem Gas und sein Heizwert. Äther
  • MSZ 11706-1969 Überprüfung der Motorkraftstoffdefinition, Oktanzahl, Motoren und Methoden

TR-TSE, Definition der Hydroxylzahl

  • TS 2403-1976 KUNSTSTOFFE – UNGESÄTTIGTE POLYESTERHARZE BESTIMMUNG DES HYDROXYLWERTS

工业和信息化部, Definition der Hydroxylzahl

  • HG/T 2709-2022 Bestimmung der Hydroxylzahl von Polyesterpolyolen, die in Kunststoffen zur Herstellung von Polyurethan verwendet werden

ES-UNE, Definition der Hydroxylzahl

  • UNE-EN 1325:2014 Wertemanagement – Vokabular – Begriffe und Definitionen
  • UNE-EN ISO 4629-3:2021 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest (ISO 4629-3:2018)
  • UNE-EN ISO 4629-2:2018 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 2: Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung eines Katalysators (ISO 4629-2:2016)
  • UNE-EN ISO 4629-1:2016 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren ohne Verwendung eines Katalysators (ISO 4629-1:2016)

BE-NBN, Definition der Hydroxylzahl

  • NBN T 04-151-1983 Polyglykole für industrielle Zwecke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Verfahren zur Veresterung von Phthalsäureanhydrid
  • NBN T 42-003-1989 Thermoplastische Rohre – Allgemeine Definitionen, Nennwerte und Toleranzen

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Definition der Hydroxylzahl

  • JJF 1011-2006 Terminologie und Definitionen für die Messtechnik von Kraft und Härte
  • JJF 1011-1987 Terminologie und Definitionen zur Messung von Kraft und Härte

IT-UNI, Definition der Hydroxylzahl

  • UNI EN ISO 4629-3:2020 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest

GOSTR, Definition der Hydroxylzahl

  • GOST R 57188-2016 Numerische Modellierung physikalischer Prozesse. Begriffe und Definitionen
  • GOST R 57700.6-2017 Numerische Modellierung physikalischer Prozesse. Begriffe und Definitionen für numerische netzlose Methoden

TH-TISI, Definition der Hydroxylzahl

  • TIS 1758-1999 Nichtionische oberflächenaktive Mittel.polyethoxylierte Derivate.Bestimmung der Hydroxylzahl.Essigsäureanhydrid-Methode

KR-KS, Definition der Hydroxylzahl

  • KS M ISO 6796-2017 Polyglykole für industrielle Zwecke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Verfahren zur Veresterung von Phthalsäureanhydrid
  • KS M ISO 4326-2008(2023) Nichtionische oberflächenaktive Mittel – polyethoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Essigsäureanhydrid-Methode
  • KS M ISO 4629-2-2018 Bindemittel für Farben und Lacke ㅡ Bestimmung der Hydroxylzahl ㅡ Teil 2: Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung eines Katalysators
  • KS M ISO 4629-2-2018(2023) Bindemittel für Farben und Lacke ㅡ Bestimmung der Hydroxylzahl ㅡ Teil 2: Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung eines Katalysators
  • KS M ISO 4629-1-2018 Bindemittel für Farben und Lacke ㅡ Bestimmung der Hydroxylzahl ㅡ Teil 1: Titrimetrisches Verfahren ohne Verwendung eines Katalysators
  • KS M ISO 4629-1-2018(2023) Bindemittel für Farben und Lacke ㅡ Bestimmung der Hydroxylzahl ㅡ Teil 1: Titrimetrisches Verfahren ohne Verwendung eines Katalysators
  • KS M ISO 4327-2003(2023) Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Polyalkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Phthalsäureanhydrid-Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Definition der Hydroxylzahl

  • ASTM D4274-21 Standardtestmethoden zur Prüfung von Polyurethan-Rohstoffen: Bestimmung der Hydroxylzahlen von Polyolen

CH-SNV, Definition der Hydroxylzahl

  • SN EN ISO 4629-3:2021 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest (ISO 4629-3:2018)

International Electrotechnical Commission (IEC), Definition der Hydroxylzahl

  • IEC TR 62434:2006 pH-Messungen in schwierigen Medien – Definitionen, Standards und Verfahren

CN-STDBOOK, Definition der Hydroxylzahl

  • 图书 a-4422 Quantität weist den Weg – Quantität definiert die Welt und Präzision verändert die Zukunft

IL-SII, Definition der Hydroxylzahl

  • S.I.622.1-1966 ISO-GRENZEN- UND FIT-SYSTEM – TEIL I: ALLGEMEINES UND DEFINITIONEN




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten