ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Definition des Verlustfaktors

Für die Definition des Verlustfaktors gibt es insgesamt 70 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Definition des Verlustfaktors die folgenden Kategorien: Kondensator, Rotierender Motor, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Isoliermaterialien, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Drähte und Kabel, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, Isolierflüssigkeit, Luftqualität, Umfangreiche elektronische Komponenten, Isolierung, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Widerstand, Wortschatz.


CZ-CSN, Definition des Verlustfaktors

  • CSN 34 7010 Cast.41-1986 Messung des Verlustfaktors von Stromkabeln
  • CSN 72 5041-1973 Prüfung gebrannter Keramikmaterialien. Bestimmung der Permitivität und des dielektrischen Verlustfaktors
  • CSN 34 6466-1983 Prüfverfahren zur Bestimmung der Permittivität und des dielektrischen Verlustfaktors von elektrischen Isoliermaterialien
  • CSN 34 6317-1984 Prüfung keramischer elektrotechnischer Materialien. Methode zur Bestimmung der Permitivität und des dielektrischen Verlustfaktors

HU-MSZT, Definition des Verlustfaktors

  • MSZ 15747/9-1982 Definition der relativen Dielektrizitätskonstante und des Verlustfaktors für die Prüfung von elektrischen Schneidgeräten aus Keramik
  • MSZ 4803/36.lap-1969 Testen Sie den Isolierlack. Bestimmung der Dielektrizitätskonstante und des Verlustfaktors

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Definition des Verlustfaktors

  • JJG 2073-1990 Verifizierungsschema für Messgeräte für den Verlustfaktor

PL-PKN, Definition des Verlustfaktors

  • PN E04410-22-1986 Elektroisolierende Lacke Prüfmethoden Prüfung des Verlustfaktors und der Permittivität
  • PN M70053-1974 Zerstörungsfreie Prüfung Dichtheitsprüfung Begriffe und Definitionen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Definition des Verlustfaktors

  • GB/T 14217-1993 Prüfverfahren für den dielektrischen Verlustfaktor (tanδ) von Kondensatorpapier bei Netzfrequenz
  • GB/T 21216-2007 Isolierflüssigkeiten.Bestimmung des dielektrischen Verlustfaktors durch Messung des Leitwerts und der Kapazität.Prüfmethode

British Standards Institution (BSI), Definition des Verlustfaktors

  • BS EN 60034-27-3:2016 Rotierende elektrische Maschinen. Messung des dielektrischen Verlustfaktors an der Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen
  • BS IEC 60287-1-2:2023 Elektrische Kabel. Berechnung des Nennstroms – Gleichungen für den Nennstrom (100 % Auslastungsfaktor) und Berechnung der Verluste. Mantelwirbelstromverlustfaktoren für zwei Stromkreise in flacher Formation
  • BS IEC 60287-1-1:2007 Elektrokabel – Berechnung des Nennstroms – Gleichungen für den Nennstrom (100 % Lastfaktor) und Berechnung der Verluste – Allgemeines
  • BS 7769-1.2:1994 Elektrische Kabel. Berechnung der aktuellen Bewertung. Aktuelle Bemessungsgleichungen (100 % Auslastungsfaktor) und Berechnung der Verluste. Mantelwirbelstromverlustfaktoren für zwei Stromkreise in flacher Formation
  • BS IEC 60287-1-3:2003 Elektrokabel – Berechnung des Nennstroms – Gleichungen für den Nennstrom (100 % Lastfaktor) und Berechnung der Verluste – Stromaufteilung zwischen parallelen einadrigen Kabeln und Berechnung der Umlaufstromverluste
  • BS EN 61620:1999 Isolierende Flüssigkeiten. Bestimmung des dielektrischen Verlustfaktors durch Messung des Leitwerts und der Kapazität. Testmethode
  • 21/30431007 DC BS EN 60287-1-2. Elektrische Kabel. Berechnung der aktuellen Bewertung. Teil 1. Strombemessungsgleichungen (100 % Lastfaktor) und Verlustberechnungen. Abschnitt 2. Mantelwirbelstromverlustfaktoren für zwei Stromkreise in flacher Formation

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Definition des Verlustfaktors

  • JIS C 2138:2007 Elektrische Isoliermaterialien – Methoden zur Bestimmung der relativen Permittivität und des dielektrischen Verlustfaktors

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Definition des Verlustfaktors

  • KS C IEC 60034-27-3:2019 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 27-3: Messung des dielektrischen Verlustfaktors an der Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen
  • KS C 2134-1996(2016) Prüfverfahren für Verlustfaktor und Permittivität parallel zu Laminierungen aus laminierten Blech- und Plattenmaterialien
  • KS C IEC 60287-1-1:2020 Elektrokabel – Berechnung des Nennstroms – Teil 1-1: Gleichungen für den Nennstrom (100 % Lastfaktor) und Berechnung von Verlusten – Allgemeines
  • KS C IEC 60287-1-3-2014(2019) Elektrokabel – Berechnung des Nennstroms – Teil 1-3: Gleichungen für den Nennstrom (100 % Lastfaktor) und Berechnung von Verlusten – Stromaufteilung zwischen parallelen einadrigen Kabeln und Berechnung
  • KS C 2134-1996(2021) Prüfverfahren für Verlustfaktor und Permittivität parallel zu Laminierungen aus laminierten Blech- und Plattenmaterialien
  • KS C IEC 60250-2003(2018) Empfohlene Methoden zur Bestimmung der Permittivität und des dielektrischen Verlustfaktors von elektrischen Isoliermaterialien bei Strom-, Audio- und Radiofrequenzen einschließlich Meterwellenlängen

KR-KS, Definition des Verlustfaktors

  • KS C IEC 60034-27-3-2019 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 27-3: Messung des dielektrischen Verlustfaktors an der Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen
  • KS C IEC 60287-1-1-2020 Elektrokabel – Berechnung des Nennstroms – Teil 1-1: Gleichungen für den Nennstrom (100 % Lastfaktor) und Berechnung von Verlusten – Allgemeines

International Electrotechnical Commission (IEC), Definition des Verlustfaktors

  • IEC 60034-27-3:2015 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 27-3: Messung des dielektrischen Verlustfaktors an der Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen
  • IEC 60287-1-2:1993 Elektrokabel; Berechnung der aktuellen Bewertung; Teil 1: Strombemessungsgleichungen (100 % Auslastungsfaktor) und Verlustberechnung; Abschnitt 2: Mantelwirbelstromverlustfaktoren für zwei Stromkreise in flacher Formation
  • IEC 61620:1998 Isolierflüssigkeiten – Bestimmung des dielektrischen Verlustfaktors durch Messung des Leitwerts und der Kapazität – Prüfverfahren
  • IEC 60287-1-1:2006 Elektrokabel – Berechnung des Nennstroms – Teil 1-1: Gleichungen für den Nennstrom (100 % Belastungsfaktor) und Berechnung von Verlusten – Allgemeines
  • IEC 2/1651/CD:2011 IEC/TS 60034-27-3, Ed. 1: Rotierende elektrische Maschinen – Teil 27-3: Messung des dielektrischen Verlustfaktors an der Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen
  • IEC 60287-1-1:1994 Elektrokabel - Berechnung des Nennstroms - Teil 1: Gleichungen für den Nennstrom (100 % Belastungsfaktor) und Berechnung der Verluste; Abschnitt 1: Allgemeines
  • IEC 60287-1-1/COR1:2006 Elektrokabel - Berechnung des Nennstroms - Teil 1-1: Gleichungen für den Nennstrom (100 % Belastungsfaktor) und Berechnung von Verlusten - Allgemeines; Berichtigung 1
  • IEC 60287-1-1:2006/AMD1:2014 Elektrokabel – Berechnung des Nennstroms – Teil 1-1: Gleichungen für den Nennstrom (100 % Belastungsfaktor) und Berechnung von Verlusten – Allgemeines
  • IEC 60287-1-1/AMD2:2001 Elektrokabel - Berechnung des Nennstroms - Teil 1-1: Gleichungen für den Nennstrom (100 % Belastungsfaktor) und Berechnung der Verluste; Allgemein; Änderung 2

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Definition des Verlustfaktors

  • IPC TM-650 2.5.5.2-1987 Dielektrizitätskonstante und Verlustfaktor von Leiterplattenmaterial – Clip-Methode
  • IPC TM-650 2.5.5.4-1985 Dielektrizitätskonstante und Verlustfaktor des Leiterplattenmaterials – Mikrometer-Methode
  • IPC TM-650 2.5.5.5-1998 Streifenleitungstest für Permittivität und Verlustfaktor (Dielektrizitätskonstante und Verlustfaktor) im X-Band Revision C

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Definition des Verlustfaktors

  • GB/T 20833.3-2018 Rotierende elektrische Maschinen – Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen – Teil 3: Messung des dielektrischen Verlustfaktors

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Definition des Verlustfaktors

  • EN 60034-27-3:2016 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 27-3: Messung des dielektrischen Verlustfaktors an der Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen
  • EN 61620:1999 Isolierflüssigkeiten Bestimmung des dielektrischen Verlustfaktors durch Messung des Leitwerts und der Kapazität Prüfmethode

Association Francaise de Normalisation, Definition des Verlustfaktors

  • NF C51-127-3*NF EN 60034-27-3:2016 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 27-3: Messung des dielektrischen Verlustfaktors an der Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen
  • NF EN 61620:1999 Flüssigkeitsisolatoren – Bestimmung des dielektrischen Verlustfaktors durch Messung von Leitwert und Kapazität – Prüfverfahren.

ES-UNE, Definition des Verlustfaktors

  • UNE-EN 60034-27-3:2016 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 27-3: Messung des dielektrischen Verlustfaktors an der Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen (Genehmigt von AENOR im August 2016.)

Professional Standard - Electricity, Definition des Verlustfaktors

  • DL/T 1154-2012 Leitfaden für die Prüfung des dielektrischen Verlustfaktors zur Nennspannung von elektrischen Hochspannungsgeräten

RU-GOST R, Definition des Verlustfaktors

  • GOST R IEC 61620-2013 Isolierende Flüssigkeiten. Bestimmung des dielektrischen Verlustfaktors durch Messung des Leitwerts und der Kapazität
  • GOST 29043-1991 Festwiderstände zur Verwendung in elektronischen Geräten. Teil 6. Vordruck für Bauartspezifikation: Festwiderstandsnetzwerke mit einzeln messbaren Widerständen, entweder mit unterschiedlichen Widerstandswerten oder unterschiedlichen Nennverlusten. Beurteilungsstufe E
  • GOST 17.2.1.04-1977 Naturschutz. Atmosphäre. Quellen und meteorologische Faktoren der Verschmutzung, Industrieemissionen. Begriffe und Definitionen

SAE - SAE International, Definition des Verlustfaktors

  • SAE ARP6481-2019 Verfahren zur Berechnung von Systemverlusten bei der Probenahme und Messung nichtflüchtiger Partikel und von Systemverlust-Korrekturfaktoren (einschließlich Zugriff auf zusätzliche Inhalte)
  • SAE AIR6504-2017 Verfahren zur Berechnung der Penetrationsfunktionen von Probenahme- und Messsystemen für nichtflüchtige Partikel und der Systemverlust-Korrekturfaktoren (einschließlich Zugriff auf zusätzliche Inhalte)

German Institute for Standardization, Definition des Verlustfaktors

  • DIN IEC/TS 60034-27-3:2012 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 27-3: Messung des dielektrischen Verlustfaktors an der Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen (IEC 2/1651/CD:2011)
  • DIN ISO 2889 Bb.5:2014 Probenahme luftgetragener radioaktiver Stoffe aus Schornsteinen und Kanälen kerntechnischer Anlagen; Ergänzung 5: Schätzung der aktivitätsbezogenen Korrekturfaktoren: aktivitätsbezogener Totalverlustfaktor und aktivitätsbezogener Röhrenfaktor
  • DIN EN 61620:1999 Isolierflüssigkeiten - Bestimmung des dielektrischen Verlustfaktors durch Messung des Leitwerts und der Kapazität - Prüfverfahren (IEC 61620:1998); Deutsche Fassung EN 61620:1999
  • DIN 32540:2012 Abtragen mit Laserstrahl - Thermisches Abtragen mit Laserstrahl - Begriffe und Definitionen, Einflussfaktoren, Vorgehensweise

GM Europe, Definition des Verlustfaktors

  • GME 01109 V-2007 Prüfverfahren für gedämpfte Platten; Teil 4: Bestimmung von Verlustfaktoren (Englisch/Deutsch)

Society of Automotive Engineers (SAE), Definition des Verlustfaktors

  • SAE J3039-2020 Definition und Messung des geschwindigkeitsabhängigen parasitären Verlusts der Kraftübertragungseinheit
  • SAE AIR6504-2022 Verfahren zur Berechnung der Penetrationsfunktionen des Probenahme- und Messsystems für nichtflüchtige Partikel und der Systemverlust-Korrekturfaktoren

American Society for Testing and Materials (ASTM), Definition des Verlustfaktors

  • ASTM D669-92(1997) Standardtestmethode für Verlustfaktor und Permittivität parallel zu Laminierungen von laminierten Blatt- und Plattenmaterialien
  • ASTM D3380-14 Standardtestmethode für die relative Permittivität (Dielektrizitätskonstante) und den Verlustfaktor von Mikrowellenschaltungssubstraten auf Polymerbasis
  • ASTM D3380-10 Standardtestmethode für die relative Permittivität (Dielektrizitätskonstante) und den Verlustfaktor von Mikrowellenschaltungssubstraten auf Polymerbasis
  • ASTM D3380-90(1995)e1 Standardtestmethode für die relative Permittivität (Dielektrizitätskonstante) und den Verlustfaktor von Mikrowellenschaltungssubstraten auf Polymerbasis

Danish Standards Foundation, Definition des Verlustfaktors

  • DS/EN 61620:1999 Isolierflüssigkeiten – Bestimmung des dielektrischen Verlustfaktors durch Messung des Leitwerts und der Kapazität – Prüfverfahren

未注明发布机构, Definition des Verlustfaktors

  • BS 7663:1993(2000) Prüfmethoden zur Bestimmung der Permittivität und des Verlustfaktors von elektrisch isolierendem Material in Platten- oder Rohrform

AENOR, Definition des Verlustfaktors

  • UNE 21144-1-2:1997 ELEKTRISCHE KABEL. BERECHNUNG DER AKTUELLEN BEWERTUNG. TEIL 1: AKTUELLE BEWERTUNGSGLEICHUNGEN (100 % LASTFAKTOR) UND BERECHNUNG DER VERLUSTE. Abschnitt 2: Mantelwirbelstromverlustfaktoren für zwei Stromkreise in flacher Formation.

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Definition des Verlustfaktors

  • CNS 8787-1988 Methode zur Bestimmung der Dielektrizitätskonstante und des dielektrischen Verlustfaktors von Schrumpfschläuchen zur elektrischen Isolierung

Lithuanian Standards Office , Definition des Verlustfaktors

  • LST EN 61620-2001 Isolierende Flüssigkeiten. Bestimmung des dielektrischen Verlustfaktors durch Messung des Leitwerts und der Kapazität. Prüfmethode (IEC 61620:1998)

Professional Standard - Machinery, Definition des Verlustfaktors

  • JB/T 10181.11-2014 Elektrische Kabel.Berechnung der Stromstärke.Teil 11: Gleichungen für die Stromstärke (100 % Lastfaktor) und Berechnung der Verluste.Allgemeines
  • JB/T 10181.1-2000 Berechnung des Nennstroms von Elektrokabeln. Teil 1: Gleichungen für den Nennstrom (100 % Lastfaktor) und Berechnung der Verluste. Abschnitt 1: Allgemeines

TIA - Telecommunications Industry Association, Definition des Verlustfaktors

  • TIA/EIA-568-B.2-3-2002 Norm für Telekommunikationsverkabelung in gewerblichen Gebäuden, Teil 2: Komponenten für symmetrische Twisted-Pair-Verkabelung, Anhang 3 – Zusätzliche Überlegungen zur Bestimmung von Einfügungsdämpfung und Rückflussdämpfung als bestanden/nicht bestanden (Nachtrag Nr. 3 zu TIA/EIA-568-B.2)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten