ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Potenzial von Eisen und Nickel

Für die Potenzial von Eisen und Nickel gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Potenzial von Eisen und Nickel die folgenden Kategorien: Nichteisenmetalle, Rohrteile und Rohre, Ferrolegierung, Nichteisenmetallprodukte, Elektronenröhre, Metallkorrosion, schwarzes Metall, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Metallerz, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Stahlprodukte, Baumaterial, Materialien und Teile für die Eisenbahntechnik, Prüfung von Metallmaterialien, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Eisenbahntechnik umfassend, Batterien und Akkus, Mengen und Einheiten, Technische Produktdokumentation, Fahrzeuge, analytische Chemie, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Partikelgrößenanalyse, Screening, Elektrische Traktionsausrüstung, Kernenergietechnik, Thermodynamik und Temperaturmessung, Teile für die Luft- und Raumfahrtfertigung.


American Society for Testing and Materials (ASTM), Potenzial von Eisen und Nickel

  • ASTM E963-95(2004) Standardpraxis für die elektrolytische Extraktion von Phasen aus Superlegierungen auf Ni- und Ni-Fe-Basis unter Verwendung eines Salz-Methanol-Elektrolyten
  • ASTM B546-19 Standardspezifikation für elektrisch schmelzgeschweißte Ni-Cr-Co-Mo-Legierungen, Ni-Fe-Cr-Si-Legierungen, Ni-Cr-Fe-Al-Legierungen, Ni-Cr-Fe-Legierungen und Ni-Cr-Fe-Si-Legierungen Rohr
  • ASTM E963-95(2000) Standardpraxis für die elektrolytische Extraktion von Phasen aus Superlegierungen auf Ni- und Ni-Fe-Basis unter Verwendung eines Salz-Methanol-Elektrolyten
  • ASTM E963-95(2010) Standardpraxis für die elektrolytische Extraktion von Phasen aus Superlegierungen auf Ni- und Ni-Fe-Basis unter Verwendung eines Salz-Methanol-Elektrolyten
  • ASTM B677-23 Standardspezifikation für nahtlose Rohre und Rohre aus Nickel-Eisen-Chrom-Molybdän, Eisen-Nickel-Chrom-Molybdän-Kupfer und Nickel-Eisen-Chrom-Molybdän-Stickstoff
  • ASTM B546-04(2014) Standardspezifikation für elektrisch schmelzgeschweißte Ni-Cr-Co-Mo-Legierungen (UNS N06617), Ni-Fe-Cr-Si-Legierungen (UNS N08330 und UNS N08332), Ni-Cr-Fe-Al-Legierungen (UNS N06603), Ni -Cr-Fe-Legierung (UNS N06025) und Ni-Cr-Fe-Si-Legierung (UNS N06045) Rohr
  • ASTM F1684-06 Standardspezifikation für Eisen-Nickel- und Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen für Anwendungen mit geringer Wärmeausdehnung
  • ASTM F1684-99 Standardspezifikation für Eisen-Nickel- und Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen für Anwendungen mit geringer Wärmeausdehnung
  • ASTM F1684-06(2011) Standardspezifikation für Eisen-Nickel- und Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen für Anwendungen mit geringer Wärmeausdehnung
  • ASTM F1684-99(2005)e1 Standardspezifikation für Eisen-Nickel- und Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen für Anwendungen mit geringer Wärmeausdehnung
  • ASTM F1684-06(2021) Standardspezifikation für Eisen-Nickel- und Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen für Anwendungen mit geringer Wärmeausdehnung
  • ASTM B546-04(2009) Standardspezifikation für elektrisch schmelzgeschweißte Ni-Cr-Co-Mo-Legierungen (UNS N06617), Ni-Fe-Cr-Si-Legierungen (UNS N08330 und UNS N08332), Ni-Cr-Fe-Al-Legierungen (UNS N06603), Ni -Cr-Fe-Legierung (UNS N06025) und Ni-Cr-Fe-Si-Legierung (UNS N06045) Rohr
  • ASTM B546-98 Standardspezifikation für elektrisch schmelzgeschweißte Ni-Cr-Co-Mo-Legierungen (UNS N06617), Ni-Fe-Cr-Si-Legierungen (UNS N08330 und UNS N08332), Ni-Cr-Fe-Al-Legierungen (UNS N06603), Ni -Cr-Fe-Legierung (UNS N06025) und Ni-Cr-Fe-Si-Legierung (UNS N06045) Rohr
  • ASTM B546-04 Standardspezifikation für elektrisch schmelzgeschweißte Ni-Cr-Co-Mo-Legierungen (UNS N06617), Ni-Fe-Cr-Si-Legierungen (UNS N08330 und UNS N08332), Ni-Cr-Fe-Al-Legierungen (UNS N06603), Ni -Cr-Fe-Legierung (UNS N06025) und Ni-Cr-Fe-Si-Legierung (UNS N06045) Rohr
  • ASTM F1684-06(2016) Standardspezifikation für Eisen-Nickel- und Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen für Anwendungen mit geringer Wärmeausdehnung
  • ASTM B344-14 Standardspezifikation für gezogene oder gewalzte Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen für elektrische Heizelemente
  • ASTM B76-90(2013) Standardtestmethode für die beschleunigte Lebensdauer von Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen für elektrische Heizungen
  • ASTM B166-19 Standardspezifikation für Nickel-Chrom-Aluminium-Legierungen, Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen, Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierungen, Nickel-Eisen-Chrom-Wolfram-Legierungen und Nickel-Chrom-Molybdän-Kop
  • ASTM B344-11 Standardspezifikation für gezogene oder gewalzte Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen für elektrische Heizelemente
  • ASTM B76-90(2007) Standardtestmethode für die beschleunigte Lebensdauer von Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen für elektrische Heizungen
  • ASTM B76-90(1995)e1 Standardtestmethode für die beschleunigte Lebensdauer von Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen für elektrische Heizungen
  • ASTM B76-90(2018) Standardtestmethode für die beschleunigte Lebensdauer von Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen für elektrische Heizungen
  • ASTM B76-90(2001) Standardtestmethode für die beschleunigte Lebensdauer von Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen für elektrische Heizungen
  • ASTM B344-20 Standardspezifikation für gezogene oder gewalzte Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen für elektrische Heizelemente
  • ASTM B834-15 Standardspezifikation für druckkonsolidierte Pulvermetallurgie Eisen-Nickel-Chrom-Molybdän (UNS N08367), Nickel-Chrom-Molybdän-Columbium (Nb) (UNS N06625), Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600 und N06690) und Nickel- Chrom-Eisen-Säule
  • ASTM B834-17 Standardspezifikation für druckkonsolidierte Pulvermetallurgie Eisen-Nickel-Chrom-Molybdän (UNS N08367), Nickel-Chrom-Molybdän-Columbium (Nb) (UNS N06625), Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600 und N06690) und Nickel- Chrom-Eisen-Säule
  • ASTM B649-04 Standardspezifikation für kohlenstoffarme Ni-Fe-Cr-Mo-Cu-Legierungen (UNS N08904), kohlenstoffarme Ni-Fe-Cr-Mo-Cu-N-Legierungen (UNS N08925, UNS N08031 und UNS N08926) und Cr - Stab und Draht aus kohlenstoffarmer Ni-Fe-N-Legierung (UNS R20033).
  • ASTM A743/A743M-17 Standardspezifikation für Gussteile aus Eisen-Chrom, Eisen-Chrom-Nickel, korrosionsbeständig, für allgemeine Anwendungen
  • ASTM A297/A297M-14 Standardspezifikation für Stahlgussteile, Eisen-Chrom und Eisen-Chrom-Nickel, hitzebeständig, für allgemeine Anwendungen
  • ASTM B456-03 Standardspezifikation für galvanisch abgeschiedene Beschichtungen aus Kupfer plus Nickel plus Chrom und Nickel plus Chrom
  • ASTM B456-17(2022) Standardspezifikation für galvanisch abgeschiedene Beschichtungen aus Kupfer plus Nickel plus Chrom und Nickel plus Chrom
  • ASTM B409-01 Standardspezifikation für Platten, Bleche und Bänder aus Nickel-Eisen-Chrom-Legierung
  • ASTM B168-11(2016) Standardspezifikation für Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025, N06045 und N06696), Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierung (UNS N06617) und Nickel-Eisen-Chrom-Wolfram Legierungsplatte (UNS N06674), She
  • ASTM B167-11 Standardspezifikation für Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025, N06045 und N06696),* Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierung (UNS N06617) und Nickel-Eisen-Chrom- Nahtloses Rohr aus Wolframlegierung (UNS N06674).
  • ASTM B167-11(2016) Standardspezifikation für Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025, N06045 und N06696), Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierung (UNS N06617) und Nickel-Eisen-Chrom-Wolfram Legierung (UNS N06674) Nahtloses Rohr a
  • ASTM B649-02 Standardspezifikation für kohlenstoffarme Ni-Fe-Cr-Mo-Cu-Legierungen (UNS N08904), kohlenstoffarme Ni-Fe-Cr-Mo-Cu-N-Legierungen (UNS N08925, UNS N08031 und UNS N08926) und Cr - Stab und Draht aus kohlenstoffarmer Ni-Fe-N-Legierung (UNS R20033).
  • ASTM B649-06(2016) Standardspezifikation für kohlenstoffarme Ni-Fe-Cr-Mo-Cu-N-Legierungen (UNS N08925, UNS N08031, UNS N08354 und UNS N08926) und Stangen aus kohlenstoffarmen Cr-Ni-Fe-N-Legierungen (UNS R20033). und Draht sowie Draht aus Ni-Cr-Fe-Mo-N-Legierung (UNS N08936).
  • ASTM A198-39 Spezifikation für korrosionsbeständige Eisen-Chrom- und Eisen-Chrom-Nickel-Legierungsgussteile für allgemeine Anwendungen
  • ASTM A222-39 Spezifikation für korrosionsbeständige Eisen-Chrom- und Eisen-Chrom-Nickel-Legierungsgussteile für allgemeine Anwendungen
  • ASTM A297/A297M-21a Standardspezifikation für Stahlgussteile, Eisen-Chrom und Eisen-Chrom-Nickel, hitzebeständig, für allgemeine Anwendungen
  • ASTM A990-08 Standardspezifikation für Gussteile, Eisen-Nickel-Chrom und Nickellegierungen, speziell kontrolliert für druckhaltende Teile für korrosiven Einsatz
  • ASTM A990/A990M-21 Standardspezifikation für Gussteile, Eisen-Nickel-Chrom und Nickellegierungen, speziell kontrolliert für druckhaltende Teile für korrosiven Einsatz
  • ASTM UOP848-84 Nickel, Vanadium, Eisen, Blei, Kupfer und Natrium in Gasölen von AAS
  • ASTM E1917-08 Standardtestmethode zur Bestimmung von Phosphor in Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen mittels Phosphovanadomolybdat-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • ASTM B591-15 Standardspezifikation für Platten, Bleche, Bänder und gewalzte Stangen aus Kupfer-Zink-Zinn- und Kupfer-Zink-Zinn-Eisen-Nickel-Legierungen
  • ASTM B167-18 Standardspezifikation für Nickel-Chrom-Aluminium-Legierungen (UNS N06699), Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025, N06045 und N06696), Nickel-Chrom-Kobalt-Mo
  • ASTM B408-06(2016) Standardspezifikation für Stangen und Stangen aus Nickel-Eisen-Chrom-Legierung
  • ASTM B168-11 Standardspezifikation für Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025, N06045 und N06696), Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierung (UNS N06617) und Nickel-Eisen-Chrom-Wolfram Legierung (UNS N06674) Platte, Blech,
  • ASTM B166-11 Standardspezifikation für Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025, N06045 und N06696),* Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierung (UNS N06617) und Nickel-Eisen-Chrom- Wolframlegierung (UNS N06674) Stab, Stange,
  • ASTM A362-63 Spezifikation für röhrenförmige Schleudergussteile aus Eisen-Chrom- und Eisen-Chrom-Nickel-Legierungen für allgemeine Anwendungen
  • ASTM B649-06 Standardspezifikation für kohlenstoffarme Ni-Fe-Cr-Mo-Cu-N-Legierungen (UNS N08925, UNS N08031, UNS N08354 und UNS N08926) und Stangen aus kohlenstoffarmen Cr-Ni-Fe-N-Legierungen (UNS R20033). und Draht sowie Draht aus Ni-Cr-Fe-Mo-N-Legierung (UNS N08936).
  • ASTM B649-06(2011) Standardspezifikation für kohlenstoffarme Ni-Fe-Cr-Mo-Cu-N-Legierungen (UNS N08925, UNS N08031, UNS N08354 und UNS N08926) und Stangen aus kohlenstoffarmen Cr-Ni-Fe-N-Legierungen (UNS R20033). und Draht sowie Draht aus Ni-Cr-Fe-Mo-N-Legierung (UNS N08936).
  • ASTM B166-18 Standardspezifikation für Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025, N06045 und N06696), Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierung (UNS N06617), Nickel-Eisen-Chrom
  • ASTM B474/B474M-19(2023) Standardspezifikation für elektrisch schmelzgeschweißte Rohre aus Nickel und Nickellegierungen
  • ASTM B168-18 Standardspezifikation für Nickel-Chrom-Aluminium-Legierungen (UNS N06699), Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025, N06045 und N06696), Nickel-Chrom-Kobalt-Mo
  • ASTM E1917-13(2018) Standardtestmethode zur Bestimmung von Phosphor in Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen mittels Phosphovanadomolybdat-Spektrophotometrie
  • ASTM E1917-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von Phosphor in Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen mittels Phosphovanadomolybdat-Spektrophotometrie
  • ASTM B511-01(2009) Standardspezifikation für Stangen und Formen aus Nickel-Eisen-Chrom-Silizium-Legierungen
  • ASTM B511/B511M-21 Standardspezifikation für Stangen und Formen aus Nickel-Eisen-Chrom-Silizium-Legierungen
  • ASTM B511/B511M-16 Standardspezifikation für Stangen und Formen aus Nickel-Eisen-Chrom-Silizium-Legierungen
  • ASTM B456-11e1 Standardspezifikation für galvanisch abgeschiedene Beschichtungen aus Kupfer plus Nickel plus Chrom und Nickel plus Chrom
  • ASTM B474/B474M-15 Standardspezifikation für elektrisch schmelzgeschweißte Rohre aus Nickel und Nickellegierungen
  • ASTM E354-21 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Hochtemperatur-, elektrischen, magnetischen und anderen ähnlichen Eisen-, Nickel- und Kobaltlegierungen
  • ASTM E354-93(2000)e1 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Hochtemperatur-, elektrischen, magnetischen und anderen ähnlichen Eisen-, Nickel- und Kobaltlegierungen
  • ASTM E354-21e1 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Hochtemperatur-, elektrischen, magnetischen und anderen ähnlichen Eisen-, Nickel- und Kobaltlegierungen
  • ASTM B651-83(2001) Standardtestmethode zur Messung von Korrosionsstellen in galvanisierten Oberflächen mit Nickel plus Chrom oder Kupfer plus Nickel plus Chrom mit dem Zweistrahl-Interferenzmikroskop
  • ASTM B651-83(1995) Standardtestmethode zur Messung von Korrosionsstellen in galvanisierten Oberflächen mit Nickel plus Chrom oder Kupfer plus Nickel plus Chrom mit dem Zweistrahl-Interferenzmikroskop
  • ASTM B651-83(2006) Standardtestmethode zur Messung von Korrosionsstellen in galvanisierten Oberflächen mit Nickel plus Chrom oder Kupfer plus Nickel plus Chrom mit einem Zweistrahl-Interferenzmikroskop
  • ASTM B651-83(2015) Standardtestmethode zur Messung von Korrosionsstellen in galvanisierten Oberflächen mit Nickel plus Chrom oder Kupfer plus Nickel plus Chrom mit einem Zweistrahl-Interferenzmikroskop
  • ASTM A990/A990M-11e01 Standardspezifikation für Gussteile, Eisen-Nickel-Chrom und Nickellegierungen, speziell kontrolliert für druckhaltende Teile für korrosiven Einsatz
  • ASTM A990/A990M-23 Standardspezifikation für Gussteile, Eisen-Nickel-Chrom und Nickellegierungen, speziell kontrolliert für druckhaltende Teile für korrosiven Einsatz
  • ASTM A297/A297M-20 Standardspezifikation für Stahlgussteile, Eisen-Chrom und Eisen-Chrom-Nickel, hitzebeständig, für allgemeine Anwendungen
  • ASTM A297/A297M-97(1998) Standardspezifikation für Stahlgussteile, Eisen-Chrom und Eisen-Chrom-Nickel, hitzebeständig, für allgemeine Anwendungen
  • ASTM A297/A297M-97(2003) Standardspezifikation für Stahlgussteile, Eisen-Chrom und Eisen-Chrom-Nickel, hitzebeständig, für allgemeine Anwendungen
  • ASTM A297/A297M-08 Standardspezifikation für Stahlgussteile, Eisen-Chrom und Eisen-Chrom-Nickel, hitzebeständig, für allgemeine Anwendungen
  • ASTM A297/A297M-10 Standardspezifikation für Stahlgussteile, Eisen-Chrom und Eisen-Chrom-Nickel, hitzebeständig, für allgemeine Anwendungen
  • ASTM A297/A297M-21 Standardspezifikation für Stahlgussteile, Eisen-Chrom und Eisen-Chrom-Nickel, hitzebeständig, für allgemeine Anwendungen
  • ASTM A297/A297M-19 Standardspezifikation für Stahlgussteile, Eisen-Chrom und Eisen-Chrom-Nickel, hitzebeständig, für allgemeine Anwendungen
  • ASTM A297/A297M-08a Standardspezifikation für Stahlgussteile, Eisen-Chrom und Eisen-Chrom-Nickel, hitzebeständig, für allgemeine Anwendungen
  • ASTM A297/A297M-17 Standardspezifikation für Stahlgussteile, Eisen-Chrom und Eisen-Chrom-Nickel, hitzebeständig, für allgemeine Anwendungen
  • ASTM B649-17 Standardspezifikation für kohlenstoffarme Ni-Fe-Cr-Mo-Cu-N-Legierungen (UNS N08925, UNS N08031, UNS N08034, UNS N08354 und UNS N08926) und kohlenstoffarme Cr-Ni-Fe-N-Legierungen (UNS R20033) Stab und Draht sowie Draht aus Ni-Cr-Fe-Mo-N-Legierung (UNS N08936).
  • ASTM B688-18 Standardspezifikation für Platten, Bleche und Bänder aus Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen (UNS N08367).
  • ASTM B709-98 Standardspezifikation für Eisen-Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung (UNS N08028)* Platten, Bleche und Bänder
  • ASTM B70-90(2001) Standardtestverfahren für die Änderung des Widerstands mit der Temperatur metallischer Materialien für elektrische Heizungen
  • ASTM B536-02 Standardspezifikation für Platten, Bleche und Bänder aus Nickel-Eisen-Chrom-Silizium-Legierungen (UNS N08330 und N08332).
  • ASTM B536-95 Standardspezifikation für Platten, Bleche und Bänder aus Nickel-Eisen-Chrom-Silizium-Legierungen (UNS N08330 und N08332).
  • ASTM B536-19 Standardspezifikation für Platten, Bleche und Bänder aus Nickel-Eisen-Chrom-Silizium-Legierungen
  • ASTM B688-95 Standardspezifikation für Platten, Bleche und Bänder aus Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen (UNS N08367).
  • ASTM B620-03(2018) Standardspezifikation für Platten, Bleche und Bänder aus Nickel-Eisen-Chrom-Molybdän-Legierung (UNS N08320).
  • ASTM B709-17 Standardspezifikation für Platten, Bleche und Bänder aus einer Eisen-Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung (UNS N08028).
  • ASTM B582-07(2018) Standardspezifikation für Platten, Bleche und Bänder aus Nickel-Chrom-Eisen-Molybdän-Kupfer-Legierungen
  • ASTM B691-18 Standardspezifikation für Stangen, Stangen und Drähte aus einer Eisen-Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung (UNS N08367).
  • ASTM B709-22 Standardspezifikation für Platten, Bleche und Bänder aus Eisen-Nickel-Chrom-Molybdän-Legierungen
  • ASTM B456-17 Standardspezifikation für galvanisch abgeschiedene Beschichtungen aus Kupfer plus Nickel plus Chrom und Nickel plus Chrom
  • ASTM B651-83(2010) Standardtestmethode zur Messung von Korrosionsstellen in galvanisierten Oberflächen mit Nickel plus Chrom oder Kupfer plus Nickel plus Chrom mit einem Zweistrahl-Interferenzmikroskop
  • ASTM G61-86(2009) Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur lokalisierten Korrosionsanfälligkeit von Legierungen auf Eisen-, Nickel- oder Kobaltbasis
  • ASTM B764-04(2014) Standardtestmethode zur gleichzeitigen Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen 40;STEP-Test41;
  • ASTM B764-04(2021) Standardtestverfahren zur gleichzeitigen Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)
  • ASTM B424-19 Standardspezifikation für Platten, Bleche und Bänder aus Nickel-Eisen-Chrom-Molybdän-Kupfer-Legierungen
  • ASTM B424-19e1 Standardspezifikation für Platten, Bleche und Bänder aus Nickel-Eisen-Chrom-Molybdän-Kupfer-Legierungen
  • ASTM B672-02(2018) Standardspezifikation für Stäbe und Drähte aus stabilisierter Nickel-Eisen-Chrom-Molybdän-Kolumbien-Legierung (UNS N08700).
  • ASTM B409-06(2016) Standardspezifikation für Platten, Bleche und Bänder aus Nickel-Eisen-Chrom-Legierung
  • ASTM UOP842-83 Nickel, Eisen, Schwefel und Vanadium in Destillaten, Rückstandsölen und Pech mittels RFA
  • ASTM B832-93(2018) Standardhandbuch für die Elektroformung mit Nickel und Kupfer
  • ASTM B832-93(2023) Standardhandbuch für die Elektroformung mit Nickel und Kupfer
  • ASTM B649-05 Standardspezifikation für kohlenstoffarme Ni-Fe-Cr-Mo-Cu-N-Legierungen (UNS N08925, UNS N08031, UNS N08354 und UNS N08926) und Stangen aus kohlenstoffarmen Cr-Ni-Fe-N-Legierungen (UNS R20033). und Draht
  • ASTM B764-94 Standardtestmethode zur gleichzeitigen Dicken- und elektrochemischen Potenzialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test)
  • ASTM B764-94(2003) Standardtestmethode zur gleichzeitigen Dicken- und elektrochemischen Potenzialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test)
  • ASTM E354-93(2006) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Hochtemperatur-, elektrischen, magnetischen und anderen ähnlichen Eisen-, Nickel- und Kobaltlegierungen
  • ASTM B167-01 Standardspezifikation für nahtlose Rohre und Röhren aus Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025 und N06045)* und Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierung (UNS N06617).
  • ASTM B167-00 Standardspezifikation für nahtlose Rohre und Röhren aus Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025 und N06045)* und Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierung (UNS N06617).
  • ASTM B167-05a Standardspezifikation für nahtlose Rohre und Röhren aus Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025 und N06045)* und Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierung (UNS N06617).
  • ASTM B167-05 Standardspezifikation für nahtlose Rohre und Röhren aus Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025 und N06045)* und Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierung (UNS N06617).
  • ASTM F4-66(1999) Standardspezifikation für karbonisiertes Nickelband und karbonisiertes vernickeltes und vernickeltes Stahlband für Elektronenröhren
  • ASTM UOP800-79 Vanadium, Nickel und Eisen in Erdölölen durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM B832-93(2013) Standardhandbuch für die Elektroformung mit Nickel und Kupfer
  • ASTM B832-93(2008) Standardhandbuch für die Elektroformung mit Nickel und Kupfer
  • ASTM A990/A990M-20 Standardspezifikation für Gussteile, Eisen-Nickel-Chrom und Nickellegierungen, speziell kontrolliert für druckhaltende Teile für korrosiven Einsatz
  • ASTM F96-77(2005) Standardspezifikation für Legierungen aus Kupfer und Nickel in elektronischer Qualität in Knetformen
  • ASTM B832-93(2003) Standardhandbuch für die Elektroformung mit Nickel und Kupfer
  • ASTM B832-93(1998) Standardhandbuch für die Elektroformung mit Nickel und Kupfer
  • ASTM B167-08 Standardspezifikation für Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025, N06045 und N06696)* und nahtlose Rohre und Rohre aus Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierungen (UNS N06617).
  • ASTM E354-14 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Hochtemperatur-, elektrischen, magnetischen und anderen ähnlichen Eisen-, Nickel- und Kobaltlegierungen
  • ASTM E571-12 Standardpraxis für die elektromagnetische (Wirbelstrom-)Prüfung von rohrförmigen Produkten aus Nickel und Nickellegierungen
  • ASTM B168-08 Standardspezifikation für Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025, N06045 und N06696) und Platten, Bleche und Bänder aus Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierungen (UNS N06617).
  • ASTM E1917-97 Standardtestmethode zur Bestimmung von Phosphor in Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen durch molekularabsorptionsspektrometrische Methode von Phosphovanadomolybdat
  • ASTM E1917-02 Standardtestmethode zur Bestimmung von Phosphor in Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen durch die molekularabsorptionsspektrometrische Methode von Phosphovanadomolybdat
  • ASTM B718-00 Standardspezifikation für Platten, Bleche und Bänder aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung (UNS N06333).
  • ASTM B516-98 Standardspezifikation für geschweißte Nickel-Chrom-Eisen-Legierungsrohre (UNS N06600, UNS N06603, UNS N06025 und UNS N06045).
  • ASTM B718-00(2006) Standardspezifikation für Platten, Bleche und Bänder aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung (UNS N06333).
  • ASTM B516-03(2009) Standardspezifikation für geschweißte Nickel-Chrom-Eisen-Legierungsrohre (UNS N06600, UNS N06603, UNS N06025 und UNS N06045).
  • ASTM B599-19 Standardspezifikation für Platten, Bleche und Bänder aus stabilisierter Nickel-Eisen-Chrom-Molybdän-Kolumbien-Legierung
  • ASTM B718-00(2011) Standardspezifikation für Platten, Bleche und Bänder aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung (UNS N06333).
  • ASTM B718-00(2016) Standardspezifikation für Platten, Bleche und Bänder aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung (UNS N06333).
  • ASTM B599-20 Standardspezifikation für Platten, Bleche und Bänder aus stabilisierter Nickel-Eisen-Chrom-Molybdän-Niob-Legierung
  • ASTM B516-15 Standardspezifikation für geschweißte Nickel-Chrom-Eisen-Legierungsrohre (UNS N06600, UNS N06601, UNS N06603, UNS N06025, UNS N06045, UNS N06690 und UNS N06693).
  • ASTM B423-11(2016) Standardspezifikation für nahtlose Rohre und Röhren aus Nickel-Eisen-Chrom-Molybdän-Kupfer-Legierung (UNS N08825, N08221 und N06845).
  • ASTM B814-06(2011) Standardspezifikation für Platten, Bleche und Bänder aus Nickel-Chrom-Eisen-Molybdän-Wolfram-Legierung (UNS N06920).
  • ASTM E571-19 Standardpraxis für die elektromagnetische (Wirbelstrom-)Prüfung von rohrförmigen Produkten aus Nickel und Nickellegierungen
  • ASTM B536-07(2013) Standardspezifikation für Platten, Bleche und Bänder aus Nickel-Eisen-Chrom-Silizium-Legierungen (UNS N08330 und N08332).
  • ASTM B166-08 Standardspezifikation für Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025, N06045 und N06696)* und Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierungen (UNS N06617) für Stangen, Stangen und Drähte
  • ASTM B503-69(1984)e1 Praxis für den Einsatz von Kupfer- und Nickel-Galvanisierungslösungen für die Elektroformung
  • ASTM B814-02 Standardspezifikation für Platten, Bleche und Bänder aus Nickel-Chrom-Eisen-Molybdän-Wolfram-Legierung (UNS N06920).
  • ASTM B434-06(2011) Standardspezifikation für Nickel-Molybdän-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N10003, UNS N10242)* Platten, Bleche und Bänder
  • ASTM B167-97a Standardspezifikation für Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06025 und N06045)* Nahtlose Rohre und Röhren
  • ASTM B709-04(2014) Standardspezifikation für Eisen-Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung &40;UNS N08028&41; Platte, Blech und Streifen
  • ASTM B517-05(2014) Standardspezifikation für geschweißte Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen &40;UNS N06600, UNS N06603, UNS N06025 und UNS N06045&41; Rohr
  • ASTM B516-03(2014) Standardspezifikation für geschweißte Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen &40;UNS N06600, UNS N06603, UNS N06025 und UNS N06045&41; Röhren
  • ASTM B168-06 Standardspezifikation für Platten, Bleche und Bänder aus Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025 und N06045) und Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierungen (UNS N06617).
  • ASTM B168-01 Standardspezifikation für Platten, Bleche und Bänder aus Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025 und N06045) und Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierungen (UNS N06617).
  • ASTM B168-00 Standardspezifikation für Platten, Bleche und Bänder aus Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025 und N06045) und Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierungen (UNS N06617).
  • ASTM B536-07 Standardspezifikation für Platten, Bleche und Bänder aus Nickel-Eisen-Chrom-Silizium-Legierungen (UNS N08330 und N08332).
  • ASTM E1019-02 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Kohlenstoff, Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff in Stahl sowie in Eisen-, Nickel- und Kobaltlegierungen
  • ASTM B425-11(2017) Standardspezifikation für Stangen und Stangen aus Ni-Fe-Cr-Mo-Cu-Legierungen (UNS N08825, UNS N08221 und UNS N06845).
  • ASTM E1019-03 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Kohlenstoff, Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff in Stahl sowie in Eisen-, Nickel- und Kobaltlegierungen

PL-PKN, Potenzial von Eisen und Nickel

  • PN H93844-1969 Ferrolegierung mit Nickel und Kobalt? Fernico Wire für die Elektronik
  • PN EN 24159-1992 Ferromangan und Ferrosilicomagan Bestimmung des Mangangehalts Potentiometrische Methode
  • PN H04018-1992 Chemische Analyse von Roheisen, Gusseisen und Stahl. Bestimmung des Nickelgehalts
  • PN EN 24947-1993 Stahl und Gusseisen Bestimmung des Vanadiumgehalts Potentiometrische Titrationsmethode
  • PN-EN ISO 4947-2021-01 E Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode (ISO 4947:2020)
  • PN-EN 10136-2019-07 P Stähle und Gusseisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)

International Organization for Standardization (ISO), Potenzial von Eisen und Nickel

  • ISO 7529:2017 Nickellegierungen - Bestimmung des Chromgehalts - Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • ISO 7529:1989 Nickellegierungen; Bestimmung des Chromgehalts; Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • ISO 9389:1989 Nickellegierungen; Bestimmung des Kobaltgehalts; Potentiometrische Titrationsmethode mit Kaliumhexacyanoferrat(III)
  • ISO 7527:1985 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen; Bestimmung des Schwefelgehalts; Iodimetrische Titrationsmethode nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • ISO 7524:1985 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen; Bestimmung des Kohlenstoffgehalts; Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • ISO 7526:1985 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen; Bestimmung des Schwefelgehalts; Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • ISO 4947:2020 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • ISO 4947:1986 Stahl und Gusseisen; Bestimmung des Vanadiumgehalts; Potentiometrische Titrationsmethode
  • ISO 11400:2021 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • ISO 1457:1974 Metallische Beschichtungen – Galvanische Beschichtungen aus Kupfer plus Nickel plus Chrom auf Eisen oder Stahl
  • ISO 4937:1986 Stahl und Eisen; Bestimmung des Chromgehalts; Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • ISO 11400:1992 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen; Bestimmung des Phosphorgehalts; Molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • ISO 15726:2009 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanisch abgeschiedene Zinklegierungen mit Nickel, Kobalt oder Eisen
  • ISO/TS 2597-4:2019 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 4: Potentiometrische Titrationsmethode
  • ISO 4938:2016 Stahl und Eisen - Bestimmung des Nickelgehalts - Gravimetrische oder titrimetrische Methode
  • ISO 4938:1988 Stahl und Eisen; Bestimmung des Nickelgehalts; gravimetrische oder titrimetrische Methode
  • ISO 13898-2:1997 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrisches Verfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 2: Bestimmung des Nickelgehalts
  • ISO 1456:2003 Metallische Beschichtungen – Galvanische Beschichtungen aus Nickel plus Chrom und aus Kupfer plus Nickel plus Chrom
  • ISO 1456:1988 Metallische Beschichtungen; elektrolytisch abgeschiedene Beschichtungen aus Nickel plus Chrom und aus Kupfer plus Nickel plus Chrom
  • ISO 31-5:1979 Mengen und Einheiten von Elektrizität und Magnetismus
  • ISO 16866:2020 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)
  • ISO/CD 4940:2023 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 4939:1984 Stahl und Gusseisen; Bestimmung des Nickelgehalts; spektrophotometrische Dimethylglyoxim-Methode
  • ISO 4940:1985 Stahl und Gusseisen; Bestimmung des Nickelgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO/CD 4937:2023 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • ISO/DIS 13100 Methoden zur Bestimmung des Zetapotentials – Strömungspotential und Strömungsstrommethoden für poröse Materialien
  • ISO 9685:1991 Eisenerze; Bestimmung des Nickel- und/oder Chrongehalts; Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 8056-1:1985 Flugzeug; Thermoelement-Verlängerungskabel aus Nickel-Chrom und Nickel-Aluminium; Teil 1: Dirigenten; Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
  • ISO 8056-2:1988 Flugzeug; Nickel-Chrom- und Nickel-Aluminium-Thermoelement-Verlängerungskabel; Teil 2: Kündigungen; Allgemeine Anforderungen und Prüfungen

KR-KS, Potenzial von Eisen und Nickel

  • KS D ISO 7529-2022 Nickellegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • KS D ISO 4947-2022 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • KS D ISO 4140-2008(2023) Ferrochrom und Ferrosilicochrom – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische Methode
  • KS D ISO 11400-2021 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • KS D ISO 4938-2022 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Gravimetrisches oder titrimetrisches Verfahren

Association Francaise de Normalisation, Potenzial von Eisen und Nickel

  • NF EN 24159:1989 Ferro-Mangan und Ferro-Silicium-Mangan – Bestimmung von Mangan – Potentiometrische Methode.
  • NF A10-202*NF EN 24159:1989 Ferromangan und Ferrosilicomagan. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometrische Methode.
  • NF A54-301:1973 Nickel und Nickellegierungen. Eisen-Nickel-Legierungen mit besonderer Dehnbarkeit.
  • NF A10-656:1968 Chemische Analyse von Eisen-Nickel. Elektrolytische Bestimmung von Gesamtnickel + Kobalt.
  • NF A06-344:1991 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode.
  • NF A06-344*NF EN ISO 4947:2020 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • NF EN 27527:1992 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung von Schwefel – Iodometrische Titrationsmethode nach der Verbrennung in einem Induktionsofen.
  • NF A54-108*NF ISO 11400:2022 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • NF A10-622*NF EN 27527:1992 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Iodimetrische Titrationsmethode nach der Verbrennung im Induktionsofen.
  • NF A91-097*NF ISO 15726:2009 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanisch abgeschiedene Zinklegierungen mit Nickel, Kobalt oder Eisen.
  • NF A10-621:1992 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen.
  • NF F50-108*NF EN 15594:2009 Bahnanwendungen – Gleis – Schienensanierung durch Lichtbogenschweißen
  • NF A54-102:2015 Ferronickel – Elektrothermisches Atomabsorptionsspektrometerverfahren – Bestimmung von Antimon, Silber, Zinn, Indium, Blei, Tellium und Thallium
  • NF EN ISO 1456:2009 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanische Abscheidungen aus Nickel, Nickel plus Chrom, Kupfer plus Nickel und Kupfer plus Nickel plus Chrom
  • NF A10-910:1977 Chemische Analyse von Ferro-Vanadium. Potentiometrische Bestimmung von Vanadium.
  • NF A06-329*NF EN 24937:1990 Stahl und Eisen. Bestimmung des Chromgehalts. Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode.
  • NF ISO 15726:2009 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanische Abscheidung von Zinklegierungen mit Nickel, Kobalt oder Eisen
  • NF F01-042:1981 Eisenbahn-Transportausrüstung. Positionierung von Eisenbahnwaggons und ähnlichen Fahrzeugen.
  • NF A06-331*NF EN 10071:2012 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Mangan in Stählen und Eisen – Elektrometrische Titrationsmethode
  • NF A06-331:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Mangan in Stählen und Eisen. Elektrometrische Titrationsmethode.
  • NF A91-055*NF EN 16866:2017 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)
  • NF EN ISO 16866:2022 Metallische und andere anorganische Beschichtungen - Gleichzeitige Bestimmung der Dicke und des Elektrodenpotentials einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)
  • NF EN 10136:2019 Stähle und Gusseisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (SAAF).
  • NF F00-103:1987 Fahrzeuge. Allgemeines. Größen, Einheiten und Symbole rund um die Eisenbahnwirtschaft. Definitionen und Redaktionsregeln.
  • NF F37-003:1978 EISENBAHNVERKEHRSAUSRÜSTUNG. KESSELWAGEN. MARKIERUNG. LAGE DER MARKIERUNGEN UND AUFSCHRIFTEN.

GOSTR, Potenzial von Eisen und Nickel

  • GOST 6689.5-1992 Nickel, Nickel und Kupfer-Nickel-Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Eisen
  • GOST 34242-2017 Erdöl und Erdölprodukte. Bestimmung von Nickel, Vanadium und Eisen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST ISO 12932-2017 Schweißen. Laser-Lichtbogen-Hybridschweißen von Stählen, Nickel und Nickellegierungen. Qualitätsstufen für Unvollkommenheiten

RO-ASRO, Potenzial von Eisen und Nickel

  • STAS SR ISO 9389:1995 Nickellegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode mit Kaliumhexacyanoferrat (III)
  • STAS SR EN 24159 Ferromangan und Ferrosilicomagan. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometrische Methode
  • SR ISO 4140:1995 Ferrochrom und Ferrosilicochrom. Bestimmung des Chromgehalts. Potentiometrische Methode
  • STAS SR EN 24947-1994 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode
  • STAS SR ISO 6467:1994 Ferrovanadium. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Potentiometrische Methode
  • STAS SR ISO 11400:1996 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen. Bestimmung des Phosphorgehalts. Phosphovanadomolybdat-Molekülabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS 1574/22-1986 EISENERZE UND KONZENTRATE Bestimmung des Nickelgehalts
  • SR 1574-4-1999 Eisenerze und Konzentrate. Bestimmung des Mangangehalts. Photometrische und potentiometrische Titrationsmethode
  • SR 7318-1994 Stähle und Gusseisen. Bestimmung des Arsengehalts. Potentiometrische Methode
  • STAS 3989/5-1968 Eisenbahn. Orientierungskarte. Allgemeine Symbole für zentralisierte mechanische und elektrische Einrichtungen
  • STAS SR EN 24937-1994 Stahl und Eisen. Bestimmung des Chromgehalts. Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode

CZ-CSN, Potenzial von Eisen und Nickel

  • CSN ISO 9389:1994 Nickellegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode mit Kaliumhexacyanoferrat (III)
  • CSN ISO 7529:1994 Nickellegierungen. Bestimmung des Chromgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • CSN 42 0643 Cast.11-1972 Chemische Analyse von legiertem Nickel. Bestimmung des Kohlenstoffs mittels potentiometrischer Methode
  • CSN 38 5544-1972 Bestimmung von Nickel- und Eisencarbonylen in Brenngasen
  • CSN ISO 4947:1993 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode
  • CSN 44 1797-1983 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Bestimmung von Arsen. Die photometrischen und potentiomotorischen Methoden
  • CSN EN 10 071-1993 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen. Bestimmung von Mangan in Stählen und Eisen. Elektrometrische Titrationsmethode
  • CSN EN 24 938-1994 Stahl und Eisen. Bestimmung des Nickelgehalts Gravimetrisches oder titrimetrisches Verfahren (ISO 4938:1986).
  • CSN EN 10136-1994 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Nickel in Stahl und Eisen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • CSN EN 24937-1994 Stahl und Eisen. Bestimmung des Chromgehalts. Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode (ISO 4937)

IN-BIS, Potenzial von Eisen und Nickel

  • IS 1068-1985 Spezifikation für galvanische Beschichtungen aus Nickel plus Chrom und Kupfer plus Nickel plus Chrom auf Stahl

YU-JUS, Potenzial von Eisen und Nickel

  • JUS C.A1.707-1991 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel und Nickellegierungen. Bestimmung von Chrom in Nickellegierungen. Methoden der potentiometrischen Titration
  • JUS C.A1.706-1991 Werkzeug zur chemischen Analyse von Nickel und Nickellegierungen. Bestimmung von Kobalt in Nickellegierungen. Potentiometrische Titrationsmethode
  • JUS C.A1.704-1987 Nickelmetall, Feronickel und Nickellegierungen. Bestimmung des Schwefelgehalts. lodimetrische Titrationsmethode nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • JUS C.A1.430-1987 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel und Nickellegierungen. Ferronickel. Bestimmung des Siliziumgehalts. Gravimetrische Methode
  • JUS C.A1.705-1991 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel und Nickellegierungen. Bestimmung von Eisen in Nickellegierungen. Volumetrische Methode
  • JUS C.A1.401-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Potentiometrische Bestimmung von Chrom in Ferrosilicium-Chrom und Ferrochrom
  • JUS C.A1.405-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Potentiometrische Bestimmung von Mangan in Ferromangan und Ferrosilicomangam
  • JUS C.A1.408-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Potentiometrische Bestimmung von Chrom in Ferrochrom und Ferrosilicochrom
  • JUS C.A1.068-1990 Methode der chemischen Analyse von Eisen und Stahl. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Potentiometrische Methode
  • JUS C.A1.425-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Potentiometrische Bestimmung von Vanadium in Ferrovanadium
  • JUS A.A1.027-1982 Mengen, Einheiten und Symbole. Größen und Einheiten von Elektrizität und Magnetismus

ES-UNE, Potenzial von Eisen und Nickel

  • UNE 35058-1:1990 ERRATUM FERROMANGAN UND FERROSILIKONMANGAN. BESTIMMUNG DES MANGANGEHALTS. POTENTIOMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN ISO 4947:2021 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode (ISO 4947:2020)
  • UNE 36324-2/1M:1992 STAHL UND EISEN. BESTIMMUNG DES CHROMGEHALTS. POTENTIOMETRISCHE ODER VISUELLE METHODE.
  • UNE-EN ISO 1456:2010 ERRATUM:2010 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanische Beschichtungen aus Nickel, Nickel plus Chrom, Kupfer plus Nickel und aus Kupfer plus Nickel plus Chrom (ISO 1456:2009)
  • UNE-EN 16866:2018 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)
  • UNE-EN ISO 16866:2023 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test) (ISO 16866:2020)
  • UNE-EN 10136:2020 Stähle und Gusseisen - Bestimmung des Nickelgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)

IT-UNI, Potenzial von Eisen und Nickel

  • UNI 7711-1977 Klassifizierung und Identifizierung von Lötkolben. MIG-Lötkolben für Stahlplatten mit Chrom; Nickel; Drahtstärke aus austenitischem Edelstahl aus Nickel oder Nickellegierung ≥ 4 mm
  • UNI 6879-1971 Chemische Analyse von Eisenmaterialien und Ferrolegierungsmaterialien. Stahl neutralisiert Eisen. Bestimmung von Kobalt in Kobalt. Potentiometrische Methode
  • UNI 3306-1953 Verfahren zur chemischen Analyse von Metallen. Bestimmung des Nickelgehalts in Ferronickel und Nickelmetall. Gravimetrische Methode.
  • UNI 7089-1972 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Kupfer in Stahl und Eisen. Elektrolytisches Verfahren mit kontrolliertem Potential.
  • UNI 6916-1971 Klassifizierung und Identifizierung von Lötkolben. Schweißkolben mit Elektroden aus austenitischem Edelstahl oder einer Nickellegierung zum Schweißen mittlerer und dicker Stahlbleche
  • UNI 6161-1968 Chemische und elektrochemische Behandlungen von Oberflächen. Nickel auf Eisenwerkstoffen. Chrom-Elektrolyt-Abdeckung, ersetzt Uni 4523
  • UNI 6917-1971 Klassifizierung und Identifizierung von Lötkolben. Die zum Rohrschweißen verwendeten Schweißmaterialien sind WIG-Schweißeisen aus austenitischem Edelstahl oder einer Nickellegierung
  • UNI 6160-1968 Chemische und elektrochemische Behandlungen von Oberflächen. Kupfer; Nickel; Chrom-Elektrolyt-Abdeckung auf Eisenwerkstoffen, ersetzt Uni 4234
  • UNI 6915-1971 Klassifizierung und Identifizierung von Lötkolben. Schweißkolben mit Elektroden aus austenitischem Edelstahl oder einer Nickellegierung zum Schweißen von Rohren mit einer Dicke von mindestens 4 mm
  • UNI 7494-1975 Chemische Analyse von Ferrolegierungen. Bestimmung von Kobalt in Ferrokobalt. Potenziometrische Methode.

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Potenzial von Eisen und Nickel

  • KS D 2599-1993(1998) METHODEN ZUR BESTIMMUNG VON EISEN IN GUSSSTÜCKEN AUS NICKEL UND NICKELLEGIERUNGEN
  • KS D ISO 4159:2002 Ferromangan und Ferrosilicomagan – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode
  • KS D ISO 4140:2008 Ferrochrom und Ferrosilicochrom – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische Methode
  • KS D ISO 4159-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS D ISO 7524:2012 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • KS D ISO 7526:2012 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • KS D ISO 7529-2012(2017) Nickellegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • KS D 0280-2005 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur lokalen Korrosionsanfälligkeit von Legierungen auf Eisen-, Nickel- oder Kobaltbasis
  • KS D ISO 7527-2012(2022) Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Iodimetrische Titrationsmethode nach Verbrennung im Induktionsofen
  • KS D ISO 6467:2002 Ferrovanadium – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Methode
  • KS D ISO 6467:2013 Ferrovanadium – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Methode
  • KS D ISO 11400:2021 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • KS D ISO 4947:2002 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • KS D ISO 4140-2008(2018) Ferrochrom und Ferrosilicochrom – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische Methode
  • KS D ISO 7529:2012 Nickellegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • KS D ISO 1456:2008 Galvanische Beschichtungen aus Nickel plus Chrom und aus Kupfer plus Nickel plus Chrom
  • KS D ISO 1456:2013 Galvanische Beschichtungen aus Nickel plus Chrom und aus Kupfer plus Nickel plus Chrom
  • KS D 0280-2020 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur lokalen Korrosionsanfälligkeit von Legierungen auf Eisen-, Nickel- oder Kobaltbasis
  • KS W 2101-1990(2010) ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR NICKEL-CADMIUM-SPEICHERBATTERIEN UND ZELLEN VON FLUGZEUGEN
  • KS D ISO 13898-2:2010 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 2: Bestimmung des Nickelgehalts
  • KS D ISO 4947-2002(2017) Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • KS D ISO 4940-2002(2022) Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4937:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • KS D ISO 4937-2002(2022) Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • KS W ISO 8056-1:2003 Flugzeug-Nickel-Chrom- und Nickel-Aluminium-Thermoelement-Verlängerungskabel – Teil 1: Leiter – Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
  • KS W ISO 8056-1:2014 Flugzeuge – Nickel-Chrom- und Nickel-Aluminium-Thermoelement-Verlängerungskabel – Teil 1: Leiter – Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
  • KS E ISO 9685:2012 Eisenerze – Bestimmung des Nickel- und/oder Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 9685-2012(2022) Eisenerze – Bestimmung des Nickel- und/oder Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 9685-2012(2017) Eisenerze – Bestimmung des Nickel- und/oder Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS H ISO 8294-2007(2021) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Kupfer-, Eisen- und Nickelgehalts – Atomabsorptionsmethode im Graphitofen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Potenzial von Eisen und Nickel

  • JIS H 1273:1998 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Nickel und Nickellegierungen
  • JIS H 1425:1996 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Nickelmaterialien für Elektronenröhren

Professional Standard - Electron, Potenzial von Eisen und Nickel

  • SJ 3269-1989 Kupferbeschichteter Eisendraht und vernickelter Eisendraht für Vakuumgeräte

NL-NEN, Potenzial von Eisen und Nickel

  • NEN 6209-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Potentiometrische Titration des Mangangehalts in Ferromangan
  • NEN 2170-1970 Bestimmung der Porosität von galvanischen Abscheidungen aus Nickel oder Nickel/Chrom mittels Ferroxyltest
  • NEN 6220-1983 Chemische Analyse von Eisen und Stahl. Photometrische Bestimmung des Nickelgehalts in Eisen und Stahl
  • NEN 6211-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Gravimetrische Bestimmung des Nickelgehalts in Eisen und Stahl

American National Standards Institute (ANSI), Potenzial von Eisen und Nickel

  • ANSI/ASTM B546:1998 Spezifikation für elektrisch schmelzgeschweißte Ni-Cr-Co-Mo-Legierungen (UNS N06617), Ni-Fe-Cr-Si-Legierungen (UNS N08330 und UNS N08332), Ni-Cr-Fe-Legierungen (UNS N06025) und Ni- Rohr aus Cr-Fe-Si-Legierung (UNS N06045).
  • ANSI/ASTM B76:2001 Testverfahren für die beschleunigte Lebensdauer von Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen für elektrische Heizungen
  • ANSI/IEEE 1568:2003 Empfohlene Vorgehensweise zur elektrischen Dimensionierung von Nickel-Cadmium-Batterien für Schienenpersonenfahrzeuge

ES-AENOR, Potenzial von Eisen und Nickel

  • UNE 35-086-1985 Eigenschaften und Bedingungen der Eisen- und Nickelversorgung
  • UNE 35-058 Pt.1-1990 Eisen-Mangan und Eisen-Silizium-Mangan. Bestimmung des Mangangehalts. Teil 1: Potentiometrische Methode
  • UNE 35-058 Pt.1 ERRATUM-1990 Eisen-Mangan und Eisen-Silizium-Mangan. Bestimmung des Mangangehalts. Teil 1: Potentiometrische Methode
  • UNE 36-324 Pt.2-1991 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Chromgehalts in Stahl und Gusseisen. Potenzialbewertungsmethode oder visuelle Methode
  • UNE 36-324 Pt.2-1992 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Chromgehalts. Potenzialbewertungsmethode oder visuelle Methode
  • UNE 36-326 Pt.1-1989 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Bestimmung von Nickel in Stählen und Gusseisen durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie

SE-SIS, Potenzial von Eisen und Nickel

  • SIS SS-EN 24 159-1990 Ferromangan und Ferrosiliciummangan – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode
  • SIS SS-EN 24 947-1991 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • SIS SS-EN 27 527-1992 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Methode der lodimetrischen Titration nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • SIS SS-ISO 1457:1980 Metallische Beschichtungen – Galvanische Beschichtungen aus Kupfer plus Nickel plus Chrom auf Eisen oder Stahl
  • SIS SS-EN 27 526-1992 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • SIS SS-EN 24 937-1991 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • SIS SS-EN 10 136-1989 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Nickel in Stählen und Eisen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Potenzial von Eisen und Nickel

  • GB/T 39138.1-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Gold-Nickel-Chrom-Eisen-Silizium-Bor-Legierungen – Teil 1: Bestimmung des Goldgehalts – Potentiometrische Titration unter Verwendung von Eisensulfat
  • GB/T 8704.5-2020 Ferrovanadium – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Die titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat und die potentiometrische titrimetrische Methode
  • GB/T 38441-2019 Roheisen und Guss – Bestimmung des Chrom-, Kupfer-, Magnesium-, Mangan-, Molybdän-, Nickel-, Phosphor-, Zinn-, Titan-, Vanadium- und Siliziumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

AT-ON, Potenzial von Eisen und Nickel

  • ONORM EN 27527-1992 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Methode der lodimetrischen Titration nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • ONORM C 2504-1981 Galvanische Beschichtungen aus Nickel und Kupfer plus Nickel
  • ONORM A 6438-1991 Elektrizität und Magnetismus – Größen und Einheiten
  • OVE/ONORM E 8555-2000 Betrieb von elektrischen Eisenbahnen und Draisinen

BE-NBN, Potenzial von Eisen und Nickel

  • NBN 535-1959 Bestimmung des Nickelgehalts in Stahl und Roheisen
  • NBN 691-1966 Galvanisieren von Nickel und Chrom
  • NBN T 95-401-1979 Bestimmung von Blei, Zink, Cadmium, Kupfer, Nickel ? und Eisengehalt eines Gasstroms
  • NBN X 02-105-1989 Quantitäten und Einheiten von Elektrizität und Magnetismus

Danish Standards Foundation, Potenzial von Eisen und Nickel

  • DS/EN 24159:1989 Ferromangan und Ferrosilicomagan. Bestimmung des Mangangehalts. Potenzmetrisch
  • DS/EN 27527:1993 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Iodimetrische Titrationsmethode nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • DS/ISO 7527:1993 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Iodimetrische Titrationsmethode nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • DS/EN 27526:1993 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • DS/ISO 7526:1993 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • DS/EN 24947:2005 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrisches Titrationsverfahren (ISO 4947:1986)
  • DS/ISO 4937:1991 Stahl und Eisen. Bestimmung des Chromgehalts. Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • DS/ISO 4938:1991 Stahl und Eisen. Bestimmung des Nickelgehalts. Gravimetrische oder titrimetrische Methode
  • DS/EN ISO 1456:2009 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanische Beschichtungen aus Nickel, Nickel plus Chrom, Kupfer plus Nickel und aus Kupfer plus Nickel plus Chrom
  • DS/EN 15380-3:2006 Bahnanwendungen - Bezeichnungssystem für Schienenfahrzeuge - Teil 3: Bezeichnung von Aufstellungsorten und Standorten
  • DS/ISO 31/5:1984 Mengen und Einheiten von Elektrizität und Magnetismus
  • DS/EN ISO 12932:2013 Schweißen - Laser-Lichtbogen-Hybridschweißen von Stählen, Nickel und Nickellegierungen - Qualitätsstufen für Unvollkommenheiten

British Standards Institution (BSI), Potenzial von Eisen und Nickel

  • PD ISO/TS 2597-4:2019 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Potentiometrische Titrationsmethode
  • BS EN ISO 4947:2020 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode
  • BS 6200-3.34.4:1985 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Vanadium – Ferrovanadium: Potentiometrische Methode
  • BS 2HR 208:2009 Spezifikation für Bleche, Bleche und Bänder aus Nickel-Chrom-Eisen-Legierung: geglüht (Nickelbasis, Cr 15,5, Fe 8)
  • BS ISO 11400:2021 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • 21/30435759 DC BS ISO 11400. Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektrometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • BS 6783-14:1994 Probenahme und Analyse von Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen. Methode zur Bestimmung des Gesamtborgehalts von Nickel und Nickellegierungen mittels Curcumin-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • BS ISO 15661:2020 Kupfer- und Nickelsulfiderze und -konzentrate. Bestimmung des Gesamtchlorgehalts. Alkalische Fusion und potentiometrische Titrationsmethode
  • BS HR 208:1989 Spezifikation für Bleche, Bänder und Platten aus Nickel-Chrom-Eisen-Legierung: geglüht (Nickelbasis, Cr 15,5, Fe 8)
  • 19/30397792 DC BS EN ISO 4947. Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode
  • BS ISO 15726:2009 Metallische Beschichtungen und andere anorganische Beschichtungen – Galvanisch abgeschiedene Zinklegierungen mit Nickel, Kobalt oder Eisen
  • BS 6200-3.20.3:1985 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Nickel – Stahl und Gusseisen: spektrophotometrische Methode
  • BS EN ISO 4938:2016 Stahl und Eisen. Bestimmung des Nickelgehalts. Gravimetrische oder titrimetrische Methode
  • BS EN 12540:2000 Korrosionsschutz von Metallen – Galvanische Beschichtungen aus Nickel, Nickel plus Chrom, Kupfer plus Nickel und Kupfer plus Nickel plus Chrom
  • BS 6783-15:1994 Probenahme und Analyse von Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Methode zur Bestimmung von Titan in Nickellegierungen mittels Diantipyrylmethan-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • 19/30320317 DC BS ISO 15661-1. Kupfer- und Nickelsulfiderze und -konzentrate. Bestimmung des Gesamtchlorgehalts. Alkalische Fusion und potentiometrische Titrationsmethode
  • BS EN ISO 16866:2022 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test)
  • BS EN ISO 1456:2009 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanische Beschichtungen aus Nickel, Nickel plus Chrom, Kupfer plus Nickel und aus Kupfer plus Nickel plus Chrom
  • BS EN 15380-3:2006 Bahnanwendungen - Bezeichnungssystem für Schienenfahrzeuge - Bezeichnung von Aufstellungsorten und Standorten
  • 19/30402378 DC BS ISO 16866. Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test)
  • BS HC 100:1972 Inspektions- und Testverfahren für Gussteile aus Eisen-, Nickel-, Kupfer-, Kobalt- und feuerfesten Metalllegierungen

European Committee for Standardization (CEN), Potenzial von Eisen und Nickel

  • EN ISO 4947:2020 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode (ISO 4947:2020)
  • EN 24937:1990 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Methode (ISO 4937:1986)
  • EN 12540:2000 Korrosionsschutz von Metallen – galvanische Beschichtungen aus Nickel, Nickel plus Chrom, Kupfer plus Nickel und Kupfer plus Nickel plus Chrom
  • EN 16866:2017 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)
  • EN ISO 16866:2022 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test) (ISO 16866:2020)
  • EN ISO 4938:2016 Stahl und Eisen - Bestimmung des Nickelgehalts - Gravimetrische oder titrimetrische Methode

AENOR, Potenzial von Eisen und Nickel

  • UNE 36323-1:1992 STAHL UND GUSSEISEN. BESTIMMUNG DES VANADIUMGEHALTS. POTENTIOMETRISCHES TITRATIONSVERFAHREN.
  • UNE 35058-1:1990 Ferromangan und Ferrosilicomagan – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrisches Verfahren (ISO 4159:1978, Ausgabe 1)
  • UNE-EN 27526:1992 NICKEL, FERRONICKEL UND NICKELLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG DES SCHWEFELGEHALTS. INFRAROT-ABSORPTIONSVERFAHREN NACH DER VERBRENNUNG IM INDUKTIONSOFEN (ISO 7526:1985)
  • UNE-EN 27527:1992 NICKEL, FERRONICKEL UND NICKELLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG DES SCHWEFELGEHALTS. IODIMETRISCHE TITRATIONSMETHODE NACH DER VERBRENNUNG IM INDUKTIONSOFEN. (ISO 7527:1985)
  • UNE 36324-2:1991 STAHL UND EISEN. BESTIMMUNG DES CHROMGEHALTS. POTENTIOMETRISCHE ODER VISUELLE METHODE.
  • UNE-EN ISO 1456:2010 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanische Beschichtungen aus Nickel, Nickel plus Chrom, Kupfer plus Nickel und aus Kupfer plus Nickel plus Chrom (ISO 1456:2009)
  • UNE-EN ISO 377:2017 Stahl und Stahlprodukte – Standort und Vorbereitung von Proben und Teststücken für mechanische Tests (ISO 377:2017)
  • UNE-EN 15380-3:2007 Bahnanwendungen - Bezeichnungssystem für Schienenfahrzeuge - Teil 3: Bezeichnung von Aufstellungsorten und Standorten

German Institute for Standardization, Potenzial von Eisen und Nickel

  • DIN EN ISO 4947:2020-10 Stahl und Gusseisen - Bestimmung des Vanadiumgehalts - Potentiometrisches Titrationsverfahren (ISO 4947:2020); Deutsche Fassung EN ISO 4947:2020
  • DIN EN 24159:1990-04 Ferromangan und Ferrosilicomagan; Bestimmung des Mangangehalts; Potentiometrische Methode (ISO 4159, 1. Ausgabe: 15.12.1978); Deutsche Fassung EN 24159:1989
  • DIN 41775:1979-04 Statische Leistungswandler; Halbleiter-Gleichrichtergeräte mit „W“-Charakteristik zum Laden von Nickel/Cadmium- und Nickel/Eisen-Batterien, Anforderungen
  • DIN EN ISO 4947:2020 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode (ISO 4947:2020)
  • DIN EN 27527:1992-02 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen; Bestimmung des Schwefelgehalts; iodimetrische Titrationsmethode nach Verbrennung im Induktionsofen (ISO 7527:1985); Deutsche Fassung EN 27527:1991
  • DIN 41775:1979 Statische Leistungswandler; Halbleiter-Gleichrichtergeräte mit „W“-Charakteristik zum Laden von Nickel/Cadmium- und Nickel/Eisen-Batterien, Anforderungen
  • DIN EN 24937:1992-11 Bestimmung des Chromgehalts von Stahl und Eisen durch potentiometrische oder visuelle Methode (ISO 4937:1986); Deutsche Fassung EN 24937:1990
  • DIN EN ISO 377:2017-09 Stahl und Stahlprodukte – Standort und Vorbereitung von Proben und Prüfstücken für mechanische Prüfungen (ISO 377:2017); Deutsche Fassung EN ISO 377:2017
  • DIN EN ISO 1456:2009-12 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanische Beschichtungen aus Nickel, Nickel plus Chrom, Kupfer plus Nickel und aus Kupfer plus Nickel plus Chrom (ISO 1456:2009); Deutsche Fassung EN ISO 1456:2009
  • DIN EN ISO 16866:2023-01 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test) (ISO 16866:2020); Deutsche Fassung EN ISO 16866:2022
  • DIN 50967:2005 Metallische Beschichtungen – Galvanische Beschichtungen aus Nickel und Nickel plus Chrom auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • DIN 53100:2007 Metallische Beschichtungen – Galvanische Beschichtungen aus Nickel plus Chrom und aus Kupfer plus Nickel plus Chrom auf Kunststoffmaterialien
  • DIN EN ISO 16866:2023 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test) (ISO 16866:2020)
  • DIN EN 10136:2019 Stähle und Gusseisen - Bestimmung des Nickelgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • DIN EN 10136:2019-10 Stähle und Gusseisen - Bestimmung des Nickelgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (FAAS); Deutsche Fassung EN 10136:2019
  • DIN EN 15380-3:2006-06 Bahnanwendungen - Bezeichnungssystem für Schienenfahrzeuge - Teil 3: Bezeichnung von Einbauorten und -orten; Deutsche Fassung EN 15380-3:2006

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Potenzial von Eisen und Nickel

  • GB/T 21931.1-2008 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • GB/T 21931.2-2008 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • GB/T 21931.3-2008 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen. Bestimmung des Phosphorgehalts. Molekularabsorptionsspektrometrische Methode von Phosphovanoclonolybeat
  • GB/T 42513.1-2023 Methoden der chemischen Analyse von Nickellegierungen – Teil 1: Bestimmung des Chromgehalts durch potentiometrische Titration von Eisen-Ammoniumsulfat
  • GB/T 8704.5-2007 Ferrovanadium – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Die titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat und die potentiometrische titrimetrische Methode
  • GB/T 6730.66-2009 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Automatische potentiometrische Titrationsmethode
  • GB/T 6730.66-2009(英文版) Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Automatische potentiometrische Titrationsmethode
  • GB/T 21932-2008 Nickel und Ferronickel. Bestimmung des Schwefelgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat nach chromatographischer Trennung von Aluminiumoxid
  • GB/T 7730.1-2002 Ferromangan und Hochofenferromangan – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode und titrimetrische Methode nach Ammoniumnitratoxidation
  • GB/T 42794-2023 Bestimmung des Gehalts an Nickel, Eisen, Kohlenstoff, Schwefel, Silizium, Phosphor, Nickel, Kobalt, Chrom und Kupfer mittels Funkenquellen-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 32794-2016 Nickelhaltiges Roheisen. Bestimmung des Nickel-, Kobalt-, Chrom-, Kupfer- und Phosphorgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 1506-2002 Manganerze – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode und titrimetrische Methode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • GB/T 1506-2016 Bestimmung des Mangangehalts in der potentiometrischen Manganerz-Titration und der Ammonium-Eisensulfat-Titration
  • GB/T 31576-2015 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Kupfer-, Eisen- und Nickelgehalts. Atomabsorptionsmethode im Graphitofen
  • GB/T 24198-2009 Ferronickel.Bestimmung der Nickel-, Silizium-, Phosphor-, Mangan-, Kobalt-, Chrom- und Kupfergehalte. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Routinemethode)
  • GB/T 4699.2-2008 Ferrochrom und Ferrosilicochrom. Bestimmung des Chromgehalts. Die titrimetrische Methode der Ammoniumpersulfatoxidation und die potentiometrische Titrationsmethode
  • GB/T 24585-2009 Ferronickel.Bestimmung der Phosphor-, Mangan-, Chrom-, Kupfer-, Kobalt- und Siliziumgehalte. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 17567-2009 Freigabegrenzen für das Recycling und die Wiederverwendung von Stahl, Aluminium, Nickel und Kupfer aus Kernanlagen
  • GB/T 223.4-2008 Legierter Stahl.Bestimmung des Mangangehalts.Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • GB/T 223.11-2008 Bestimmung des Chromgehalts in Eisen, Stahl und Legierungen durch visuelle Titration oder potentiometrische Titration

Lithuanian Standards Office , Potenzial von Eisen und Nickel

  • LST EN 24159-2000 Ferromangan und Ferrosilicomagan – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrisches Verfahren (ISO 4159:1978, Ausgabe 1)
  • LST EN 24159-2000/AC1-2003 Ferromangan und Ferrosilicomagan – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrisches Verfahren (ISO 4159:1978, Ausgabe 1)
  • LST EN 24947-2000 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrisches Titrationsverfahren (ISO 4947:1986)
  • LST EN 27527-2000 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Iodometrisches Titrationsverfahren nach Verbrennung im Induktionsofen (ISO 7527:1985)
  • LST EN 27526-2001 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach Verbrennung im Induktionsofen (ISO 7526:1985)
  • LST EN ISO 1456:2009 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanische Beschichtungen aus Nickel, Nickel plus Chrom, Kupfer plus Nickel und aus Kupfer plus Nickel plus Chrom (ISO 1456:2009)
  • LST EN ISO 377:2000 Stahl und Stahlprodukte – Standort und Vorbereitung von Proben und Teststücken für die mechanische Prüfung (ISO 377:1997)
  • LST EN 24937-2000/AC-2003 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Methode (ISO 4937:1986)
  • LST EN 24937-2000 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Methode (ISO 4937:1986)
  • LST EN 24938-2000/AC-2003 Stahl und Eisen - Bestimmung des Nickelgehalts - Gravimetrisches oder titrimetrisches Verfahren (ISO 4938:1988)
  • LST EN 24938-2000 Stahl und Eisen - Bestimmung des Nickelgehalts - Gravimetrisches oder titrimetrisches Verfahren (ISO 4938:1988)
  • LST EN 15380-3-2006 Bahnanwendungen - Bezeichnungssystem für Schienenfahrzeuge - Teil 3: Bezeichnung von Aufstellungsorten und Standorten

RU-GOST R, Potenzial von Eisen und Nickel

  • GOST R ISO 11400-2016 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen. Bestimmung des Phosphorgehalts. Phosphovanadomolybdat-Molekülabsorptionsspektrometrische Methode
  • GOST 6689.23-1980 Nickel- und Kupfer-Nickel-Legierungen. Methode zur Atomabsorptionsbestimmung von Magnesium, Nickel, Kobalt, Blei, Mangan, Aluminium, Eisen, Chrom, Zink, Kupfer und Titan
  • GOST 33439-2015 Metallprodukte, Eisenmetalle und Legierungen auf Eisen-Nickel- und Nickelbasis. Begriffe und Definitionen zur Wärmebehandlung
  • GOST 12645.1-1977 Indium. Spektralmethode zur Bestimmung von Gallium, Eisen, Kupfer, Nickel, Zinn, Blei, Thallium und Zink
  • GOST 23116.3-1978 Cadmium hoher Reinheit. Methode zur spektrografischen Bestimmung von Eisen, Kupfer, Nickel, Zinn und Blei
  • GOST 1790-1977 Draht aus Chromel, Alumel, Kopel und Konstantan für Thermoelektroden thermoelektrischer Wandler. Spezifikationen
  • GOST 23862.12-1979 Cer und sein Dioxid. Chemisch-spektrale Methode zur Bestimmung von Eisen, Kobalt, Mangan, Kupfer und Nickel

CU-NC, Potenzial von Eisen und Nickel

未注明发布机构, Potenzial von Eisen und Nickel

  • DIN EN ISO 4947 E:2019-09 Determination of vanadium content in steel and cast iron by potentiometric titration (draft)
  • DIN EN 16866 E:2015-07 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Schichtpotentialmessung galvanischer Mehrfachnickelschichtsysteme (STEP-Test)
  • DIN EN ISO 377:1997 Stahl und Stahlprodukte – Ortung und Vorbereitung von Proben und Prüfstücken für die mechanische Prüfung
  • BS ISO 16866:2020 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test)
  • DIN EN ISO 4938 E:2014-02 Determination of steel and iron-nickel content by gravimetric or volumetric method (draft)
  • DIN EN 16866:2018 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Schichtpotentialmessung galvanischer Mehrfachnickelschichtsysteme (STEP-Test); Deutsche Fassung EN 16866:2017
  • DIN 53100 E:2018-01 Metallische Beschichtungen – Galvanische Beschichtungen aus Nickel plus Chrom und aus Kupfer plus Nickel plus Chrom auf Kunststoffmaterialien
  • DIN 53100 E:2019-03 Metallische Beschichtungen – Galvanische Beschichtungen aus Nickel plus Chrom und aus Kupfer plus Nickel plus Chrom auf Kunststoffmaterialien
  • BS 4579-2:1973(1999) Spezifikation für die Leistung mechanischer und Kompressionsverbindungen in elektrischen Kabel- und Drahtverbindern – Teil 2: Kompressionsverbindungen in Nickel-, Eisen- und plattierten Leitern

Professional Standard - Machinery, Potenzial von Eisen und Nickel

  • JB/T 10534-2005 Standardtestverfahren zur gleichzeitigen Bestimmung der Dicke und des elektrochemischen Potentials einzelner Schichten mehrschichtiger Nickelablagerungen

VN-TCVN, Potenzial von Eisen und Nickel

  • TCVN 3869-2009 Ferromangan und Ferrosilicomagan. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometrische Methode
  • TCVN 3854-2009 Ferrochrom und Ferrosilicochrom.Bestimmung des Chromgehalts.Potentiometrische Methode
  • TCVN 6352-1998 Tierische und pflanzliche Fette und Öle.Bestimmung von Kupfer-, Eisen- und Nickelgehalten.Graphitofen-Absorptionsmethode

TR-TSE, Potenzial von Eisen und Nickel

  • TS 3131-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stählen, rostfreien Stählen, hochtemperaturbeständigen Stählen und ähnlichen Chrom-Nickel-Eisen-Legierungen. Bestimmung des Nickelgehalts
  • TS 3048-1978 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN, EDELSTAHLEN, HOCHTEMPERATURBESTÄNDIGEN STÄHLEN UND ÄHNLICHEN CHROM-NICKEL-EISEN-LEGIERUNGEN. BESTIMMUNG DES BLEIGEHALTS
  • TS 3062-1978 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN, EDELSTAHLEN, HOCHTEMPERATURBESTÄNDIGEN STÄHLEN UND ÄHNLICHEN CHROM-, NICKEL-, EISENLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG DES MANGANGEHALTS
  • TS 3029-1978 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN, EDELSTAHLEN, HOCHTEMPERATURBESTÄNDIGEN STÄHLEN UND ÄHNLICHEN CHROM-, NICKEL-, EISENLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG DES ALUMINIUMGEHALTS
  • TS 3063-1978 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN, EDELSTAHLEN, HOCHTEMPERATURBESTÄNDIGEN STÄHLEN UND ÄHNLICHEN CHROM-, NICKEL-, EISENLEGIERUNGEN, BESTIMMUNG DES SCHWEFELGEHALTS
  • TS 3028-1978 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN, EDELSTAHLEN, HOCHTEMPERATURBESTÄNDIGEN STÄHLEN UND ÄHNLICHEN CHROM-, NICKEL- und EISENLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG DES KUPFERGEHALTS
  • TS 3132-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stählen, rostfreien Stählen, hochtemperaturbeständigen Stählen und ähnlichen Chrom-Nickel-Eisen-Legierungen. Bestimmung des Phosphorgehalts
  • TS 3027-1978 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN, EDELSTAHL, HOCHTEMPERATURBESTÄNDIG, STÄHLEN UND ÄHNLICHEN CHROM-NICKEL-EISEN-LEGIERUNGEN. BESTIMMUNG DES SILIZIUMGEHALTS

Society of Automotive Engineers (SAE), Potenzial von Eisen und Nickel

  • SAE AMS-I-23011B-2007 Eisen-Nickel-Legierungen zur Versiegelung von Gläsern und Keramik
  • SAE AMSI23011A-2007 Eisen-Nickel-Legierungen zur Versiegelung von Gläsern und Keramik
  • SAE AMSI23011-2006 Eisen-Nickel-Legierungen zur Versiegelung von Gläsern und Keramik
  • SAE AMSI23011B-2012 Eisen-Nickel-Legierungen zur Versiegelung von Gläsern und Keramik
  • SAE AMSI23011C-2017 Eisen-Nickel-Legierungen zur Versiegelung von Gläsern und Keramik
  • SAE AMS7702E-2006 Nickel-Eisen-Legierung, magnetisch, kaltgewalztes Blech und Band, halbharter Zustand
  • SAE AMS7702D-2000 Nickel-Eisen-Legierung, magnetisch, kaltgewalztes Blech und Band, halbharter Zustand
  • SAE AMS5225E-2000 Eisen-Nickel-Legierungsband 49Fe 5,3Cr 42Ni 2,5Ti 0,55Al, lösungsgeglüht, kaltgewalzt, 50 % Reduktion
  • SAE AMS5830C-2007 Nickel-Eisen-Legierung, korrosions- und hitzebeständig, Schweißdraht 12,5Cr – 42,5Ni – 6,0Mo – 2,7Ti – 0,015B – 35Fe UNS N09901
  • SAE AMS7719D-2001 Nickel-Eisen-Legierung, magnetisch, Blech und Streifen 50Ni – 50Fe Stanzqualität UNS K95000
  • SAE AMS5555-1968 NICKELDRAHT UND BAND 99Ni für elektronische Anwendungen
  • SAE AMS7717D-2001 Nickel-Eisen-Legierung, magnetisch, Blech und Streifen 50Ni – 50Fe geglüht, Umformgüte UNS K95000

SAE - SAE International, Potenzial von Eisen und Nickel

工业和信息化部, Potenzial von Eisen und Nickel

  • JC/T 2503-2018 Ferronickel-Schlackenpulver zur Verwendung in Zement und Beton
  • YS/T 1569.2-2022 Methoden der chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Manganat Teil 2: Bestimmung des Mangangehalts durch potentiometrische Titration
  • YS/T 1263.2-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Kobaltaluminat Teil 2: Bestimmung des Kobaltgehalts durch potentiometrische Titration

FI-SFS, Potenzial von Eisen und Nickel

  • SFS 4445-1979 Metallbeschichtung. Elektrolytisches Niederschlagsmaterial Eisen oder Stahl, Kupfer, Nickel, Chrom

Professional Standard - Aviation, Potenzial von Eisen und Nickel

  • HB/Z 5088.4-1999 Analysemethode für Vernickelungslösung. Bestimmung des Borsäuregehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5089.6-2004 Methoden zur Analyse von galvanischen Schwarznickellösungen Teil 6: Bestimmung des Borsäuregehalts durch potentiometrische titrimetrische Methode
  • HB/Z 5088.5-1999 Analysemethode für Vernickelungslösung. Bestimmung des Eisengehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5090.2-2001 Analysemethode für stromlose Vernickelungslösung. Bestimmung des Natriumhypophosphitgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5089.5-2004 Methoden zur Analyse von galvanischen Schwarznickellösungen Teil 5: Bestimmung des Ammoniumthiocyanatgehalts durch potentiometrische titrimetrische Methode

Indonesia Standards, Potenzial von Eisen und Nickel

(U.S.) Ford Automotive Standards, Potenzial von Eisen und Nickel

  • FORD ESF-M6A72-A-2003 NICKEL-, CHROM- UND EISEN-ELEKTRODENLEGIERUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

American Welding Society (AWS), Potenzial von Eisen und Nickel

  • AWS A5.11/A5.11M-2005 Spezifikation für Schweißelektroden aus Nickel und Nickellegierungen für das Metalllichtbogenschweißen mit Schutzschild [Ersetzt: SAE AMS 5684E, SAE AMS 5684D, SAE AMS 5799D, SAE AMS 5799C]

US-RTCA, Potenzial von Eisen und Nickel

  • RTCA DO-293A-2009 Mindestbetriebsleistungsstandards für Nickel-Cadmium-, Nickel-Metallhydrid- und Blei-Säure-Batterien

Professional Standard - Commodity Inspection, Potenzial von Eisen und Nickel

  • SN/T 2261-2009 Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid in Eisenerz durch potentiometrische Titration

HU-MSZT, Potenzial von Eisen und Nickel

  • MSZ 19848/1-1979 Nickelsulfat-Detektion und Nickelchlorid-Detektion für die Galvanotechnik

Standard Association of Australia (SAA), Potenzial von Eisen und Nickel

  • AS 1050.19:1988 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Nickelgehalts – Spektralphotometrische Methode
  • AS ISO 15661:2022 Kupfer- und Nickelsulfiderze und -konzentrate – Bestimmung des Gesamtchlorgehalts – Alkalische Fusion und potentiometrische Titrationsmethode
  • AS 1050.33:1988 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

ISA - International Society of Automation, Potenzial von Eisen und Nickel

  • ISA S37.12-1982 Spezifikationen und Tests für potentiometrische Wegaufnehmer
  • ISA S37.12-1977 Spezifikationen und Tests für potentiometrische Wegaufnehmer

国家技术监督局, Potenzial von Eisen und Nickel

U.S. Military Regulations and Norms, Potenzial von Eisen und Nickel





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten