ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Referenz- und Beispielzellen

Für die Referenz- und Beispielzellen gibt es insgesamt 15 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Referenz- und Beispielzellen die folgenden Kategorien: Solartechnik, Milch und Milchprodukte, Farben und Lacke.


Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Referenz- und Beispielzellen

  • JIS C 8943:2009 Methode zur Messung der Ausgangsleistung von Mehrfachsolarzellen und -modulen in Innenräumen (Komponentenreferenzzellenmethode)

American National Standards Institute (ANSI), Referenz- und Beispielzellen

  • ANSI/ASTM E973M:1996 Testmethode zur Bestimmung des spektralen Fehlanpassungsparameters zwischen einem Photovoltaikgerät und einer Photovoltaik-Referenzzelle (metrisch)

未注明发布机构, Referenz- und Beispielzellen

  • ASTM E973M-96 Standardtestmethode zur Bestimmung des spektralen Fehlanpassungsparameters zwischen einem Photovoltaikgerät und einer Photovoltaik-Referenzzelle [metrisch]

American Society for Testing and Materials (ASTM), Referenz- und Beispielzellen

  • ASTM E1036-15 Standardtestmethoden für die elektrische Leistung nichtkonzentratorischer terrestrischer Photovoltaikmodule und -arrays unter Verwendung von Referenzzellen

IN-BIS, Referenz- und Beispielzellen

  • IS 3025 Pt.14-1984 Methoden zur Probenahme und Untersuchung von Wasser und Abwasser (Physik und Chemie) Teil 14 Spezifische Leitfähigkeit (Wheatstonesche Brücke, Leitfähigkeitszellen)

Association Francaise de Normalisation, Referenz- und Beispielzellen

  • NF T36-030-3*NF EN ISO 16773-3:2016 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten Metallproben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten von Dummy-Zellen
  • NF V04-392:1995 BUTTER. BESTIMMUNG DES WASSER-, FESTSTOFF- UND FETTGEHALTS IN DERSELBEN TESTTEILUNG (REFERENZMETHODE). (EUROPÄISCHE NORM EN ISO 3727).
  • NF EN ISO 16773-3:2016 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten Metallproben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten aus Testzellen

German Institute for Standardization, Referenz- und Beispielzellen

  • DIN EN ISO 16773-3:2016-12 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten aus Dummy-Zellen (ISO 16773-3:2016); Deutsche Fassung EN ISO 16773-3:2016

ES-UNE, Referenz- und Beispielzellen

  • UNE-EN ISO 16773-3:2016 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten aus Dummy-Zellen (ISO 16773-3:2016)

European Committee for Standardization (CEN), Referenz- und Beispielzellen

  • EN ISO 3727:1995 Butter – Bestimmung des Wasser-, Feststoff-nicht-Fett- und Fettgehalts in der Testportion (Referenzmethode) (ISO 3727: 1977)

International Organization for Standardization (ISO), Referenz- und Beispielzellen

  • ISO 3727:1977 Butter; Bestimmung des Wasser-, Feststoff-Nicht-Fett- und Fettgehalts an derselben Testportion (Referenzmethode)

Danish Standards Foundation, Referenz- und Beispielzellen

  • DS/EN ISO 16773-3:2009 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten aus Dummy-Zellen

Lithuanian Standards Office , Referenz- und Beispielzellen

  • LST EN ISO 16773-3:2009 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten aus Dummy-Zellen (ISO 16773-3:2009)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Referenz- und Beispielzellen

  • KS M ISO 16773-3:2013 Farben und Lacke ㅡ Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben ㅡ Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten aus Dummy-Zellen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten