ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

Für die Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten die folgenden Kategorien: Papier und Pappe, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, analytische Chemie, Qualität, Abfall, Fruchtfleisch, Baumaterial, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, füttern, Chemikalien, Farben und Lacke, nichtmetallische Mineralien, Wasserqualität, Gummi, Bodenqualität, Bodenkunde, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, medizinische Ausrüstung, Straßenarbeiten, Partikelgrößenanalyse, Screening, Zutaten für die Farbe, Labormedizin, Tee, Kaffee, Kakao, schwarzes Metall, Nichteisenmetalle, Isoliermaterialien, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Textilfaser, Dünger, Feuer bekämpfen, Kohle, organische Chemie, Ledertechnologie, Textilprodukte, Kernenergietechnik, Unterhaltungsausrüstung, Prüfung von Metallmaterialien, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Metallerz, Kraftstoff, Längen- und Winkelmessungen, Gebäudestruktur, Holzwerkstoffplatten, Ferrolegierung, Krankenhausausrüstung, Obst, Gemüse und deren Produkte, Luftqualität, Plastik, Elektronische Geräte, Pulvermetallurgie, Anorganische Chemie, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Schuhwerk, Halbleitermaterial, Küchenausstattung, Straßenfahrzeuggerät, Inspektions-, Reparatur- und Prüfgeräte, Umweltschutz.


American Society for Testing and Materials (ASTM), Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • ASTM D778-97 Standardtestmethoden für die Wasserstoffionenkonzentration (pH) von Papierextrakten (Heißextraktionsverfahren und Kaltextraktionsverfahren)
  • ASTM D778-97(2007) Standardtestmethoden für die Wasserstoffionenkonzentration (pH) von Papierextrakten (Heißextraktionsverfahren und Kaltextraktionsverfahren)
  • ASTM D778-97(2002) Standardtestmethoden für die Wasserstoffionenkonzentration (pH) von Papierextrakten (Heißextraktionsverfahren und Kaltextraktionsverfahren)
  • ASTM D5284-09(2023) Standardtestmethode für die sequentielle Batch-Extraktion von Abfällen mit saurer Extraktionsflüssigkeit
  • ASTM D5369-93(2008)e1 Standardpraxis für die Extraktion fester Abfallproben für die chemische Analyse mittels Soxhlet-Extraktion
  • ASTM D5284-09(2017) Standardtestmethode für die sequentielle Batch-Extraktion von Abfällen mit saurer Extraktionsflüssigkeit
  • ASTM D4793-09(2023) Standardtestmethode für die sequentielle Chargenextraktion von Abfällen mit Wasser
  • ASTM D5444-98 Standardtestmethode für die mechanische Größenanalyse von extrahiertem Aggregat
  • ASTM D5774-95(2009) Standardtestmethoden für die kautschukchemische Analyse extrahierbarer Stoffe
  • ASTM D5774-95(2004)e2 Standardtestmethoden für die kautschukchemische Analyse extrahierbarer Stoffe
  • ASTM D5774-95(2000) Standardtestmethoden für Kautschuk aus synthetischen Quellen – Chemische Analyse extrahierbarer Stoffe
  • ASTM D5774-95(2019) Standardtestmethoden für die chemische Analyse extrahierbarer Stoffe in Gummi
  • ASTM D5774-95(2014) Standardtestmethoden für Gummi – chemische Analyse extrahierbarer Stoffe
  • ASTM D4578-06(2012) Standardtestmethoden für Gummichemikalien; Bestimmung des Schwefelgehalts durch Extraktion
  • ASTM D5627-94(2004) Standardtestmethode für wasserextrahierbare Rückstände aus partikulären Ionenaustauscherharzen
  • ASTM D5627-94(1998) Standardtestmethode für wasserextrahierbare Rückstände aus partikulären Ionenaustauscherharzen
  • ASTM D5627-94(2009) Standardtestmethode für wasserextrahierbare Rückstände aus partikulären Ionenaustauscherharzen
  • ASTM D5627-17 Standardtestmethode für wasserextrahierbare Rückstände aus partikulären Ionenaustauscherharzen
  • ASTM D5627-94(2009)e1 Standardtestmethode für wasserextrahierbare Rückstände aus partikulären Ionenaustauscherharzen
  • ASTM D5774-95(2004)e1 Standardtestmethoden für Kautschuk aus synthetischen Quellen – Chemische Analyse extrahierbarer Stoffe
  • ASTM D4578-06(2021) Standardtestmethoden für Gummichemikalien – Bestimmung des Schwefelgehalts durch Extraktion
  • ASTM E3346-22 Standardhandbuch für Verbrennungs-, Inertgasfusions- und Heißextraktionsinstrumente zur Verwendung bei der Analyse von Metallen, Erzen und verwandten Materialien
  • ASTM F1374-92(2012) Standardtestmethode für ionische/organische extrahierbare Substanzen von Innenoberflächen – IC/GC/FTIR für Komponenten von Gasverteilungssystemen
  • ASTM D4578-06 Standardtestmethoden für Gummichemikalien8212; Bestimmung des Schwefelgehalts durch Extraktion
  • ASTM F1374-92(2005) Standardtestmethode für ionische/organische extrahierbare Substanzen von Innenoberflächen – IC/GC/FTIR für Komponenten von Gasverteilungssystemen
  • ASTM D4578-22 Standardtestmethoden für Gummichemikalien – Bestimmung des Prozentsatzes unlöslichen Schwefels durch Extraktion
  • ASTM D4578-06(2017) Standardtestmethoden für Gummichemikalien: Bestimmung des Schwefelgehalts durch Extraktion
  • ASTM E1386-00 Standardpraxis für die Trennung und Konzentration brennbarer flüssiger Rückstände aus Brandschuttproben durch Lösungsmittelextraktion
  • ASTM E1386-95 Standardpraxis für die Trennung und Konzentration brennbarer flüssiger Rückstände aus Brandschuttproben durch Lösungsmittelextraktion
  • ASTM E1386-00(2005) Standardpraxis für die Trennung und Konzentration brennbarer flüssiger Rückstände aus Brandschuttproben durch Lösungsmittelextraktion
  • ASTM E1386-09 Standardpraxis für die Trennung und Konzentration brennbarer flüssiger Rückstände aus Brandschuttproben durch Lösungsmittelextraktion
  • ASTM F1374-92(1999) Standardtestmethode für ionische/organische extrahierbare Substanzen von Innenoberflächen – IC/GC/FTIR für Komponenten von Gasverteilungssystemen
  • ASTM F1374-92(2020) Standardtestmethode für ionische/organische extrahierbare Substanzen von Innenoberflächen – IC/GC/FTIR für Komponenten von Gasverteilungssystemen
  • ASTM F1724-96 Standardtestmethode zur Messung der Oberflächenmetallkontamination von polykristallinem Silizium durch Säureextraktions-Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM C1771-19 Standardtestmethode zur Bestimmung von Bor, Silizium und Technetium in hydrolysiertem Uranhexafluorid durch Massenspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma nach Entfernung von Uran durch festes Pha
  • ASTM D5987-96(2002) Standardtestmethode für Gesamtfluor in Kohle und Koks durch pyrohydrolytische Extraktion und ionenselektive Elektroden- oder Ionenchromatographiemethoden
  • ASTM D5987-96 Standardtestmethode für Gesamtfluor in Kohle und Koks durch pyrohydrolytische Extraktion und ionenselektive Elektroden- oder Ionenchromatographiemethoden
  • ASTM D5987-96(2007) Standardtestmethode für Gesamtfluor in Kohle und Koks durch pyrohydrolytische Extraktion und ionenselektive Elektroden- oder Ionenchromatographiemethoden
  • ASTM F1519-98 Standardtestmethode zur qualitativen Analyse flüchtiger extrahierbarer Stoffe in Mikrowellensuszeptoren, die zum Erhitzen von Lebensmitteln verwendet werden
  • ASTM D5368-93(2001) Standardtestmethoden zur gravimetrischen Bestimmung des gesamten lösungsmittelextrahierbaren Gehalts (TSEC) fester Abfallproben
  • ASTM F1519-98(2008) Standardtestmethode zur qualitativen Analyse flüchtiger extrahierbarer Stoffe in Mikrowellensuszeptoren, die zum Erhitzen von Lebensmitteln verwendet werden

German Institute for Standardization, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • DIN 12449:1977 Laborartikel aus Papier; Extraktionshülsen
  • DIN 52924-2:1999-09 Prüfung von Papier und Karton - Bestimmung extrahierbarer Bestandteile - Teil 2: Bestimmung löslicher extrahierbarer Stoffe
  • DIN EN 14038-2:2020-12 Elektrochemische Realkalisierungs- und Chloridextraktionsverfahren für Stahlbeton – Teil 2: Chloridextraktion; Deutsche Fassung EN 14038-2:2020
  • DIN EN 16278:2012-09 Tierfuttermittel - Bestimmung von anorganischem Arsen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HG-AAS) nach Mikrowellenextraktion und Trennung durch Festphasenextraktion (SPE); Deutsche Fassung EN 16278:2012
  • DIN 52924-2:1999 Prüfung von Papier und Karton - Bestimmung extrahierbarer Bestandteile - Teil 2: Bestimmung löslicher extrahierbarer Stoffe
  • DIN 10280:1973-08 Geräte zur Milchanalyse; Extraktionskolben vom Mojonnier-Typ zur Bestimmung des Fettgehalts
  • DIN EN ISO 734-2:2008 Ölsaatenschrote – Bestimmung des Ölgehalts – Teil 2: Schnellextraktionsverfahren (ISO 734-2:2008); Deutsche Fassung EN ISO 734-2:2008
  • DIN EN 16278:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von anorganischem Arsen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HG-AAS) nach Mikrowellenextraktion und Trennung durch Festphasenextraktion (SPE); Deutsche Fassung EN 16278:2012
  • DIN ISO 20279:2006 Bodenqualität – Gewinnung von Thallium und Bestimmung mittels elektrothermischer Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 20279:2005); Englische Fassung von DIN ISO 20279:2006-01
  • DIN CEN/TS 14038-2:2011 Elektrochemische Realkalisierungs- und Chloridextraktionsbehandlungen für Stahlbeton – Teil 2: Chloridextraktion; Deutsche Fassung CEN/TS 14038-2:2011
  • DIN ISO 23611-1:2007 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Formalinextraktion von Regenwürmern (ISO 23611-1:2006). Englische Fassung von DIN ISO 23611-1:2007-02
  • DIN 10810:1996 Analyse von Tee und Teeprodukten - Bestimmung des Theobromin- und Koffeingehalts von Instanttee in fester Form und Instantteeprodukten - HPLC-Methode
  • DIN EN ISO 734-1:2007 Ölsaatenschrote – Bestimmung des Ölgehalts – Teil 1: Extraktionsverfahren mit Hexan (oder Leichtpetroleum) (ISO 734-1:2006); Englische Fassung der DIN EN ISO 734-1:2007-02
  • DIN 50507:1977-07 Chemische Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen; Bestimmung von Blei, Extraktionstitrationsmethode
  • DIN EN 455-5:2023-04 Medizinische Einmalhandschuhe - Teil 5: Extrahierbare Chemikalienrückstände; Deutsche und englische Version prEN 455-5:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 24.03.2023
  • DIN CEN/TS 15968:2010-11*DIN SPEC 1038:2010-11 Bestimmung von extrahierbarem Perfluoroctansulfonat (PFOS) in beschichteten und imprägnierten festen Gegenständen, Flüssigkeiten und Feuerlöschschäumen – Verfahren zur Probenahme, Extraktion und Analyse mittels LC-qMS oder LC-Tandem/MS; Deutsche Fassung CEN/TS 15968:2010
  • DIN EN ISO 17072-1:2019-07 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle (ISO 17072-1:2019); Deutsche Fassung EN ISO 17072-1:2019
  • DIN EN 71-10:2006 Sicherheit von Spielzeug – Teil 10: Organisch-chemische Verbindungen – Probenvorbereitung und -gewinnung; Deutsche Fassung EN 71-10:2005
  • DIN EN 455-5:2023 Medizinische Einmalhandschuhe - Teil 5: Extrahierbare Chemikalienrückstände; Deutsche und englische Version prEN 455-5:2023
  • DIN EN 13466-1:2002 Düngemittel - Bestimmung des Wassergehalts (Karl-Fischer-Methoden) - Teil 1: Methanol als Extraktionsmittel; Deutsche Fassung EN 13466-1:2001
  • DIN SPEC 1038:2010 Bestimmung von extrahierbarem Perfluoroctansulfonat (PFOS) in beschichteten und imprägnierten festen Gegenständen, Flüssigkeiten und Feuerlöschschäumen – Verfahren zur Probenahme, Extraktion und Analyse mittels LC-qMS oder LC-Tandem/MS; Deutsche Fassung CEN/TS 15968:2010
  • DIN EN 12441-7:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 7: Bestimmung von Zinn – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren nach der Extraktion; Deutsche Fassung EN 12441-7:2004
  • DIN EN 12606-2:2000 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des Paraffinwachsgehalts – Teil 2: Verfahren durch Extraktion; Deutsche Fassung EN 12606-2:1999
  • DIN EN 13466-2:2002 Düngemittel - Bestimmung des Wassergehalts (Karl-Fischer-Methoden) - Teil 2: 2-Propanol als Extraktionsmittel; Deutsche Fassung EN 13466-2:2001
  • DIN EN ISO 22630:2016 Ölsaatenschrote - Bestimmung des Ölgehalts - Schnellextraktionsverfahren (ISO 22630:2015); Deutsche Fassung EN ISO 22630:2015
  • DIN EN 12274-1:2002 Schlickerdeckschichten – Prüfverfahren – Teil 1: Probenahme zur Bindemittelgewinnung; Deutsche Fassung EN 12274-1:2001
  • DIN CEN/TS 14038-1:2005 Elektrochemische Realkalisierungs- und Chloridextraktionsbehandlungen für Stahlbeton – Teil 1: Realkalisierung; Deutsche Fassung CEN/TS 14038-1:2004
  • DIN EN ISO 9377-2:2001 Wasserqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffölindex – Teil 2: Verfahren mittels Lösungsmittelextraktion und Gaschromatographie (ISO 9377-2:2000); Deutsche Fassung EN ISO 9377-2:2000
  • DIN EN ISO 9377-2:2001-07 Wasserqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffölindex – Teil 2: Verfahren mittels Lösungsmittelextraktion und Gaschromatographie (ISO 9377-2:2000); Deutsche Fassung EN ISO 9377-2:2000
  • DIN EN ISO 12460-5:2016-05 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydfreisetzung – Teil 5: Extraktionsverfahren (sogenanntes Perforatorverfahren) (ISO 12460-5:2015); Deutsche Fassung EN ISO 12460-5:2015
  • DIN EN ISO 23611-3:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 3: Probenahme und Bodenextraktion von Enchytraeiden (ISO 23611-3:2007); Deutsche Fassung EN ISO 23611-3:2011
  • DIN EN ISO 4491-4:2012 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • DIN EN ISO 17072-1:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle (ISO 17072-1:2019)
  • DIN 54233-2:2014-07 Prüfung von Textilien - Bestimmung von Metallen - Teil 2: Bestimmung extrahierbarer Metalle durch Salzsäure
  • DIN EN ISO 4491-4:2019-09 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion (ISO 4491-4:2019); Deutsche Fassung EN ISO 4491-4:2019 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN ISO 4491-1 (1990-06).
  • DIN 58356-11:1997 Membranfilterelemente - Teil 11: Bestimmung nichtflüchtiger extrahierbarer Bestandteile durch Einweichverfahren
  • DIN EN 1014-4:2010-11 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot; Deutsche Fassung EN 1014-4:2010

Professional Standard - Water Conservancy, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • SL 144.9-2008 Kalibrierungsmethode des beschleunigten Lösungsmittelextraktors (ASE)
  • SL 391.3-2007 Probenvorbereitungsmethoden für die organische Analyse. Teil 3: Festphasenextraktion (SPE)
  • SL 391.1-2007 Probenvorbereitungsmethoden für die organische Analyse. Teil 1: Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • SL 391.4-2007 Probenvorbereitungsmethoden für die organische Analyse. Teil 4: Beschleunigte Lösungsmittelextraktion (ASE)

Group Standards of the People's Republic of China, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • T/CAMS 87-2022 Schneller Lösungsmittelextraktor – Technologieanforderung
  • T/CAQI 111-2020 Spezifikation zur Verifizierung und Bewertung des Festphasenextraktors
  • T/CSTM 01145-2022 Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Extraktionstrennung – Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • T/CSTM 01144-2022 Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Kobaltgehalts – Extraktionstrennung – Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • T/CSTM 00051-2018 Stahl und Eisen – Bestimmung des Zinngehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode nach Methylisobutylketon-Extraktion
  • T/NAIA 0242-2023 Bestimmung von Blei in salzreichen Lebensmitteln. Ionengeprägte Festphasenextraktion-Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/NAIA 0241-2023 Bestimmung von Nickel in salzreichen Lebensmitteln. Ionengeprägte Festphasenextraktion-Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/NAIA 0240-2023 Bestimmung von Cadmium in salzreichen Lebensmitteln Ionengeprägte Festphasenextraktion-Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00020-2017 Bestimmung des Bleigehalts in Eisen, Stahl und Legierungen. Extraktion und Trennung von Methylisobutylketon – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSPCI 00001-2022 Trennung und Bestimmung von Anilinverbindungen in der Festphasenextraktion von Benzin, Gaschromatographie und Massenspektrometrie

International Organization for Standardization (ISO), Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • ISO 659:1988 Ölsaaten; Bestimmung des Hexanextrakts (oder leichten Erdölextrakts), genannt „Ölgehalt“
  • ISO 6588-1:2021 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung des pH-Werts wässriger Extrakte – Teil 1: Kaltextraktion
  • ISO 6588-2:2021 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung des pH-Werts wässriger Extrakte – Teil 2: Heißextraktion
  • ISO 22630:2015 Ölsaatenschrote – Bestimmung des Ölgehalts – Schnellextraktionsverfahren
  • ISO 734-2:2008 Ölsaatenschrote – Bestimmung des Ölgehalts – Teil 2: Schnellextraktionsverfahren
  • ISO 6588-2:2020 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung des pH-Werts wässriger Extrakte – Teil 2: Heißextraktion
  • ISO 20279:2005 Bodenqualität – Gewinnung von Thallium und Bestimmung mittels elektrothermischer Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 23611-1:2018 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Extraktion von Regenwürmern
  • ISO 734:2015 Ölsaatenschrote - Bestimmung des Ölgehalts - Extraktionsverfahren mit Hexan (oder Leichtpetroleum)
  • ISO 734:2023 Ölsaatenschrote – Bestimmung des Ölgehalts – Extraktionsverfahren mit Hexan (oder Leichtpetroleum)
  • ISO 23611-1:2006 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Formalinextraktion von Regenwürmern
  • ISO 734-1:2006 Ölsaatenschrote - Bestimmung des Ölgehalts - Teil 1: Extraktionsverfahren mit Hexan (oder Petroleum)
  • ISO 23611-3:2007 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 3: Probenahme und Bodenextraktion von Enchytraeiden
  • ISO 9779:1990 Flussspat in metallurgischer Qualität – Bestimmung des Bleigehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode zur Lösungsmittelextraktion
  • ISO 9504:1993 Flussspat in metallurgischer Qualität; Bestimmung des Antimongehalts; Atomabsorptionsspektrometrische Methode zur Lösungsmittelextraktion
  • ISO 9779:1993 Flussspat in metallurgischer Qualität; Bestimmung des Bleigehalts; Atomabsorptionsspektrometrische Methode zur Lösungsmittelextraktion
  • ISO 8502-15:2020 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 15: Extraktion löslicher Verunreinigungen zur Analyse durch Säure, z. B
  • ISO 17072-1:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle
  • ISO 8795:1990 Kunststoffrohre für den Transport von Wasser für den menschlichen Gebrauch; Extrahierbarkeit der Bestandteile; Testmethode
  • ISO 17072-1:2019 | IULTCS/IUC 27-1 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle
  • ISO 17072-1:2011 | IULTCS/IUC 27-1 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle
  • ISO 9504:1990 Flussspat in metallurgischer Qualität – Bestimmung des Antimongehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode zur Lösungsmittelextraktion
  • ISO 23637:2021 Getreide – Bestimmung des Cadmiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen mit Extraktion mit verdünnter Salpetersäure
  • ISO 17072-1:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle
  • ISO 6588-2:2005 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung des pH-Werts wässriger Extrakte – Teil 2: Heißextraktion
  • ISO 6588-1:2005 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung des pH-Werts wässriger Extrakte – Teil 1: Kaltextraktion
  • ISO 6588-2:2012 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung des pH-Werts wässriger Extrakte – Teil 2: Heißextraktion
  • ISO 15353:2001 Stahl und Eisen - Bestimmung des Zinngehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (Extraktion als Sn-SCN)
  • ISO 778:1982 Zellstoffe; Bestimmung des Kupfergehalts; Extraktionsphotometrische und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • ISO 11423-2:1997 Wasserqualität – Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten – Teil 2: Methode mittels Extraktion und Gaschromatographie
  • ISO 10136-4:1993 Glas und Glaswaren; Analyse von Extraktlösungen; Teil 4: Bestimmung von Aluminiumoxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • ISO 10136-1:1993 Glas und Glaswaren; Analyse von Extraktlösungen; Teil 1: Bestimmung von Siliziumdioxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • ISO 10136-6:1993 Glas und Glaswaren; Analyse von Extraktlösungen; Teil 6: Bestimmung von Bor(III)-oxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • ISO 12460-5:2011 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 5: Extraktionsverfahren (sog. Perforatorverfahren)
  • ISO 12460-5:2015 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 5: Extraktionsverfahren (sog. Perforatorverfahren)
  • ISO 8165-1:1992 Wasserqualität; Bestimmung ausgewählter einwertiger Phenole; Teil 1: Gaschromatographische Methode nach Anreicherung durch Extraktion
  • ISO 3978:1976 Aluminium und Aluminiumlegierungen; Bestimmung von Chrom; Spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid nach Extraktion
  • ISO 15249:1998 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Goldgehalts – Säurelösung/Lösungsmittelextraktion/flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 8871-1:2003 Elastomerteile für Parenteralia und für Geräte für pharmazeutische Zwecke – Teil 1: Extrahierbare Stoffe in wässrigen Autoklaven
  • ISO 14184-1:2011 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 1: Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren)
  • ISO 14184-1:1998 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 1: Freier und hydrolisierter Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren)
  • ISO 787-14:1973 Allgemeines Prüfverfahren für Pigmente – Teile XIV: Bestimmung des spezifischen Widerstands eines wässrigen Extrakts
  • ISO 3858-1:1990 Ruß zur Verwendung in der Gummiindustrie; Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit von Toluolextrakt; Teil 1: Schnellmethode
  • ISO 22036:2008 Bodenqualität - Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels induktiv gekoppeltem Plasma - Atomemissionsspektrometrie (ICP - AES)
  • ISO 21571:2005 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Nukleinsäureextraktion
  • ISO 17059:2007 Ölsaaten – Gewinnung von Öl und Herstellung von Methylestern von Triglyceridfettsäuren zur Analyse mittels Gaschromatographie (Schnellmethode)
  • ISO 3858-2:1982 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 16232-2:2007 Straßenfahrzeuge – Sauberkeit von Komponenten von Flüssigkeitskreisläufen – Teil 2: Verfahren zur Extraktion von Verunreinigungen durch Rühren

IN-BIS, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • IS 8676-1977 Spezifikation für essbares Kokosmehl (Lösungsmittelextraktion)
  • IS 3591-1985 Spezifikation für lösungsmittelextrahierten Kokosnussölkuchen (MFAL) als Futterzutat für Nutztiere
  • IS 10581-1983 Testverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in elektrischen Isoliermaterialien durch Flüssigkeitsextraktion
  • IS 4518 Pt.2-1971 Prüfverfahren für Styrol-Butadien-Kautschuk Teil Ⅱ Bestimmung des mit Lösungsmittel extrahierbaren Gehalts und des Ölgehalts

European Committee for Standardization (CEN), Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • PD CEN/TS 14038-2:2011 Elektrochemische Realkalisierungs- und Chloridextraktionsbehandlungen für Stahlbeton – Teil 2: Chloridextraktion
  • EN 16278:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von anorganischem Arsen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HG-AAS) nach Mikrowellenextraktion und Trennung durch Festphasenextraktion (SPE)
  • EN ISO 734-2:2010 Ölsaatenschrote – Bestimmung des Ölgehalts – Teil 2: Schnellextraktionsverfahren
  • EN ISO 23611-1:2018 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Extraktion von Regenwürmern
  • EN 12274-1:2002 Schlickerauftrag – Prüfverfahren – Teil 1: Probenahme zur Bindemittelextraktion
  • EN 12274-1:2018 Schlämme-Beschichtung – Prüfverfahren – Teil 1: Probenahme von Schlämme-Beschichtungsmischungen
  • EN ISO 23611-3:2019 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 3: Probenahme und Extraktion von Enchytraeiden (ISO 23611-3:2019)
  • PD CEN/TS 15968:2010 Bestimmung von extrahierbarem Perfluoroctansulfonat (PFOS) in beschichteten und imprägnierten festen Gegenständen, Flüssigkeiten und Feuerlöschschäumen – Methode zur Probenahme, Extraktion und Analyse mittels LC-qMS oder LC-Tandem/MS
  • EN 1366-9:2008 Feuerwiderstandsprüfungen für Hausinstallationen – Teil 9: Einteilige Entrauchungsleitungen
  • EN ISO 14184-1:2011 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 1: Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren) (ISO 14184-1:2011)
  • EN 13466-2:2001 Düngemittel - Bestimmung des Wassergehalts (Karl-Fischer-Methoden) - Teil 2: 2-Propanol als Extraktionsmedium
  • EN ISO 9377-2:2000 Wasserqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffölindex – Teil 2: Methode mittels Lösungsmittelextraktion und Gaschromatographie
  • EN 13466-1:2001 Düngemittel - Bestimmung des Wassergehalts (Karl-Fischer-Methoden) Teil 1: Methanol als Extraktionsmedium
  • EN 1014-4:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot
  • EN ISO 17059:2019 Ölsaaten – Gewinnung von Öl und Herstellung von Methylestern von Triglyceridfettsäuren zur Analyse mittels Gaschromatographie (Schnellmethode) (ISO 17059:2019)
  • EN ISO 17059:2009 Ölsaaten – Gewinnung von Öl und Herstellung von Methylestern von Triglyceridfettsäuren zur Analyse mittels Gaschromatographie (Schnellmethode) (ISO 17059:2007)
  • PD CEN/TS 14038-1:2004 Elektrochemische Realkalisierungs- und Chloridextraktionsbehandlungen für Stahlbeton – Teil 1: Realkalisierung

未注明发布机构, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • DIN 52924-2:1976 Testing of paper and board - Determination of extractable constituents - Part 2: Determination of soluble extractable substances
  • DIN EN ISO 22630 E:2015-06 Rapid extraction method for determination of oil content in oleaginous seeds (draft)
  • DIN EN ISO 23611-3 E:2018-03 Soil Quality Sampling of Soil Invertebrates Part 3: Sampling of Lineworms and Soil Extraction (Draft)
  • DIN EN 12274-1 E:2016-02 Schlickerauftrag - Prüfverfahren - Teil 1: Probenahme zur Bindemittelgewinnung
  • DIN EN 12274-1 E:1996-04 Schlickerauftrag - Prüfverfahren - Teil 1: Probenahme zur Bindemittelgewinnung
  • DIN EN ISO 734 E:2022-04 Determination of oil content in oil seed residues by hexane extraction method (light petroleum) (draft)
  • DIN EN ISO 734 E:2015-06 Determination of oil content in oil seed residues by hexane extraction method (light petroleum) (draft)
  • BS EN ISO 10340:1997*BS 7208-5:1997 Kontaktlinsen – Teil 5: Verfahren zur Bestimmung lösungsmittelextrahierbarer Substanzen
  • GOST ISO 17072-1-2021 Leder. Chemische Bestimmung des Metallgehalts. Teil 1. Extrahierbare Metalle
  • JIS G 1226:2023 Eisen und Stahl – Bestimmung von Zinn – Spektrophotometrische Methode mit Phenylfluoron nach Jodidextraktion
  • DIN EN 71-10:2003 Safety of toys - Part 10: Organic chemical compounds - Sample preparation and extraction
  • JIS G 1236:2023 Eisen und Stahl – Bestimmung von Tantal – Spektrophotometrische Methode nach Extraktion des Victoria Blue B-Fluoridkomplexes
  • BS EN ISO 3596-2:2000 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Bestandteile – Teil 2: Schnellverfahren mittels Hexanextraktion
  • DIN EN ISO 21571:2005 Foodstuffs - Methods of analysis for the detection of genetically modified organisms and derived products - Nucleic acid extraction
  • DIN EN ISO 12460-5 E:2013-11 Determination of formaldehyde release from wood-based boards Part 5: Extraction method (also known as perforation method) (Draft)
  • DIN EN 1014-4:1995 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Methoden zur Probenahme und Analyse – Teil 4: Bestimmung des wasserextrahierbaren Phenolgehalts von Kreosot

AT-ON, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • ONORM DIN 10803-1993 Analyse von Tee – Bestimmung des Wasserextrakts
  • ONORM M 6614-2001 Wasseranalyse - Bestimmung extrahierbarer organisch gebundener Halogene (EOX)
  • ONORM L 1086-1-2001 Chemische Analysen von Böden – Bestimmung austauschbarer Kationen und der effektiven Kationenaustauschkapazität (CECeff) durch Extraktion mit Bariumchloridlösung
  • ONORM L 1086-2-2001 Chemische Analysen von Böden – Bestimmung austauschbarer Kationen und der potenziellen Kationenaustauschkapazität (CECpot) durch Extraktion mit gepufferter Bariumchloridlösung

Professional Standard - Commodity Inspection, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • SN/T 1788-2006 Bestimmung von Chinizarin – Extraktionsspektrophotometrische Methode
  • SN/T 0752-1999 Verfahren zur Bestimmung des Wachsgehalts für exportiertes Strickkegelgarn. Extraktionsverfahren

British Standards Institution (BSI), Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • BS EN ISO 734-2:2009 Ölsaatenschrote – Bestimmung des Ölgehalts – Schnellextraktionsverfahren
  • BS EN ISO 22630:2015 Ölsaatenmehl. Bestimmung des Ölgehalts. Schnelle Extraktionsmethode
  • BS EN ISO 734-2:2010 Ölsaatenschrote – Bestimmung des Ölgehalts – Schnellextraktionsverfahren
  • BS EN ISO 734-2:2008 Ölsaatenschrote – Bestimmung des Ölgehalts Teil 2: Schnellextraktionsverfahren (ISO 734-2:2008)
  • BS EN 16278:2012 Tierfuttermittel. Bestimmung von anorganischem Arsen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HG-AAS) nach Mikrowellenextraktion und Trennung durch Festphasenextraktion (SPE)
  • BS EN ISO 734:2015 Ölsaatenmehl. Bestimmung des Ölgehalts. Extraktionsmethode mit Hexan (oder Leichtpetroleum)
  • BS EN ISO 734-1:2006 Ölsaatenschrote - Bestimmung des Ölgehalts - Extraktionsverfahren mit Hexan (oder Leichtpetroleum)
  • BS ISO 6209:2009 Bestandteile von Kautschukmischungen – Ruß – Bestimmung des lösungsmittelextrahierbaren Materials
  • 19/30391813 DC BS ISO 6588-2. Papier, Pappe und Zellstoff. Bestimmung des pH-Werts wässriger Extrakte. Teil 2. Heißextraktion
  • 19/30391809 DC BS ISO 6588-1. Papier, Pappe und Zellstoff. Bestimmung des pH-Werts wässriger Extrakte. Teil 1. Kaltextraktion
  • BS ISO 23637:2021 Getreide. Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie mit Extraktion verdünnter Salpetersäure
  • BS 5551-4.2.1:1978 Düngemittel. Chemische Analyse. Bestimmung von Phosphor. Gewinnung wasserlöslicher Phosphate
  • BS PD CEN/TS 15968:2010 Bestimmung von extrahierbarem Perfluoroctansulfonat (PFOS) in beschichteten und imprägnierten festen Gegenständen, Flüssigkeiten und Feuerlöschschäumen. Methode zur Probenahme, Extraktion und Analyse mittels LCqMS oder LC-Tandem/MS
  • 21/30430056 DC BS ISO 23637. Getreide. Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie mit Extraktion verdünnter Salpetersäure
  • BS EN 12441-7:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Bestimmung von Zinn – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode nach der Extraktion
  • BS EN 12441-7:2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 7: Bestimmung von Zinn – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren nach der Extraktion
  • BS PD CEN/TR 17063:2017 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC- oder LC-basierter Analyse nach Acetonitril-Extraktion/-Verteilung und Reinigung durch dispersive SPE. Validierungsdaten der modularen QuEChERS-Methode
  • 23/30462494 DC BS EN 455-5. Medizinische Einmalhandschuhe – Teil 5. Extrahierbare chemische Rückstände
  • 18/30372480 DC BS EN 14038-2. Elektrochemische Realkalisierungs- und Chloridextraktionsbehandlungen für Stahlbeton. Teil 2. Chloridextraktion
  • 19/30405367 DC BS EN 14038-2. Elektrochemische Realkalisierungs- und Chloridextraktionsbehandlungen für Stahlbeton. Teil 2. Chloridextraktion
  • BS EN ISO 21571:2005+A1:2013 Lebensmittel. Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte. Nukleinsäureextraktion
  • BS EN ISO 21571:2005 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Nukleinsäureextraktion
  • BS ISO 22036:2009 Bodenqualität - Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • BS ISO 20280:2008 Bodenqualität. Bestimmung von Arsen, Antimon und Selen in Königswasser-Bodenextrakten mittels elektrothermischer oder hydriderzeugender Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS ISO 16772:2004 Bodenqualität – Bestimmung von Quecksilber in Königswasser-Bodenextrakten mittels Kaltdampf-Atomspektrometrie oder Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • BS EN ISO 17059:2007 Ölsaaten. Gewinnung von Öl und Herstellung von Methylestern von Triglyceridfettsäuren zur Analyse mittels Gaschromatographie (Schnellmethode)
  • BS EN ISO 17059:2009 Ölsaaten – Gewinnung von Öl und Herstellung von Methylestern von Triglyceridfettsäuren zur Analyse mittels Gaschromatographie (Schnellmethode)

ES-UNE, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • UNE-EN 14038-2:2022 Elektrochemische Realkalisierungs- und Chloridextraktionsverfahren für Stahlbeton – Teil 2: Chloridextraktion
  • UNE-EN ISO 17072-1:2020 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle (ISO 17072-1:2019)
  • UNE-EN 12441-7:2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 7: Bestimmung von Zinn – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode nach der Extraktion (Von AENOR im März 2005 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 12460-5:2016 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydfreisetzung – Teil 5: Extraktionsverfahren (sogenanntes Perforatorverfahren) (ISO 12460-5:2015)
  • UNE-EN ISO 4491-4:2020 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion (ISO 4491-4:2019)

Lithuanian Standards Office , Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • LST EN 16278-2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von anorganischem Arsen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HG-AAS) nach Mikrowellenextraktion und Trennung durch Festphasenextraktion (SPE)
  • LST EN 12441-7-2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 7: Bestimmung von Zinn – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren nach der Extraktion
  • LST HD 381 S1-2002 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in elektrischen Isoliermaterialien durch Extraktion mit Flüssigkeiten (IEC 60589:1977)
  • LST EN ISO 17072-1:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle (ISO 17072-1:2011)
  • LST EN ISO 7541:2020 Gewürze und Würzmittel – Spektrophotometrische Bestimmung der extrahierbaren Farbe in Paprika (ISO 7541:2020)
  • LST EN 1014-4-2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot
  • LST EN ISO 9377-2:2002 Wasserqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffölindex – Teil 2: Verfahren mittels Lösungsmittelextraktion und Gaschromatographie (ISO 9377-2:2000)
  • LST EN ISO 14184-1:2011 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 1: Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren) (ISO 14184-1:2011)

Danish Standards Foundation, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • DS/EN 16278:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von anorganischem Arsen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HG-AAS) nach Mikrowellenextraktion und Trennung durch Festphasenextraktion (SPE)
  • DS/EN ISO 17072-1:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle
  • DS/EN 12441-7:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 7: Bestimmung von Zinn – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren nach der Extraktion
  • DS/R 209:2006 Bestimmung von Ölen und Fetten in Wasser – Extraktion mit Tetrachlorethylen und Messung mittels Infrarotspektrophotometrie
  • DS/EN 12606-2:2000 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des Paraffinwachsgehalts – Teil 2: Verfahren durch Extraktion
  • DS/EN ISO 9377-2:2001 Wasserqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffölindex – Teil 2: Methode mittels Lösungsmittelextraktion und Gaschromatographie
  • DS/EN ISO 14184-1:2011 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 1: Freier und hydrolisierter Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren)
  • DS/EN 1014-4:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot
  • DS/EN ISO 4491-4:2013 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion

AENOR, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • UNE-EN 16278:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von anorganischem Arsen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HG-AAS) nach Mikrowellenextraktion und Trennung durch Festphasenextraktion (SPE)
  • UNE-ISO 6588-1:2013 Papier, Pappe und Zellstoff. Bestimmung des pH-Werts wässriger Extrakte. Teil 1: Kaltextraktion
  • UNE 21370:1985 TESTVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG IONISCHER VERUNREINIGUNGEN IN ELEKTRISCHEN ISOLIERMATERIALIEN DURCH EXTRAKTION MIT FLÜSSIGKEITEN.
  • UNE-EN ISO 17072-1:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle (ISO 17072-1:2011)
  • UNE-EN 1014-4:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot
  • UNE 55504-2:1981 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. ANALYSE TECHNISCHER NATRIUM-SEC-ALKYLSULPHATE. BESTIMMUNG VON PETROLEUMETHER-EXTRAHIERBAREN PRODUKTEN
  • UNE-EN ISO 14184-1:2011 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 1: Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren) (ISO 14184-1:2011)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • CNS 11453-1985 Versteckpulver zur Analyse pflanzlicher Tanninextrakte
  • CNS 5886-1980 Lösungsmittel – extrahierbares Material in schwarzem Pigment
  • CNS 3571-1973 Chemische Analyse von aus Naturkautschuk gewonnenem Aceton
  • CNS 7312-1986 Zusammenbau des Soxhlet-Glasextraktors für die chemische Analyse
  • CNS 5468-1980 Testmethode für Blei in Wasser (Atomabsorption, Chelat-Extraktion)
  • CNS 10880.19-1996 Testmethode für Farbkomponenten – pH-Ventil für extrahierte Lösung lösungsmittelunlöslicher Stoffe
  • CNS 10880-19-1996 Testmethode für Farbkomponenten – pH-Ventil für extrahierte Lösung lösungsmittelunlöslicher Stoffe

RU-GOST R, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • GOST 21138.3-1985 Kreide. Methode zur Bestimmung des Chloridionengehalts im Wasserextrakt
  • GOST 21216.8-1993 Tonrohstoffe. Methode zur Bestimmung von Sulfationen in Wasserextrakt
  • GOST 3594.5-1977 Modelliermasse. Methode zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration von Wasserextrakt
  • GOST 21138.2-1985 Kreide. Methode zur Bestimmung des Sulfationengehalts im Wasserextrakt
  • GOST 29234.6-1991 Formsande. Methoden zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration (pH) im Wasserextrakt
  • GOST 23409.22-1978 Formsande und Sandmischungen. Methode zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration im Wasserextrakt
  • GOST ISO 734-2-2016 Rückstände von Ölsaaten. Bestimmung des Ölgehalts. Teil 2. Schnelle Extraktionsmethode
  • GOST R ISO 17072-1-2015 Leder. Chemische Bestimmung des Metallgehalts. Teil 1. Extrahierbare Metalle
  • GOST R ISO 15353-2014 Stahl und Eisen. Bestimmung des Zinngehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (Extraktion als Sn-SCN)
  • GOST R ISO 8871-1-2010 Elastomerteile für Parenteralia und für Geräte für pharmazeutische Zwecke. Teil 1. Extrahierbare Stoffe in wässrigen Autoklaven
  • GOST ISO 14184-1-2014 Textilien. Bestimmung von Formaldehyd. Teil 1. Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren)
  • GOST R ISO 21571-2014 Lebensmittel. Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte. Nukleinsäureextraktion
  • GOST 33457-2015 Obst- und Gemüseprodukte. Methode zum qualitativen Nachweis synthetischer Farben mittels Ionenpaarextraktion
  • GOST R 53153-2008 Ölsaatenmehl. Bestimmung des Ölgehalts. Teil 1. Extraktionsmethode mit Hexan (oder Leichtpetroleum)
  • GOST EN 13466-1-2013 Düngemittel. Bestimmung des Wassergehalts (Karl-Fischer-Methoden). Teil 1. Methanol als Extraktionsmedium
  • GOST ISO 734-1-2016 Rückstände von Ölsaaten. Bestimmung des Ölgehalts. Teil 1. Extraktionsmethode mit Hexan (oder Leichtpetroleum)
  • GOST ISO 22036-2014 Bodenqualität. Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)

Association Francaise de Normalisation, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • NF V18-251*NF EN 16278:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von anorganischem Arsen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HG-AAS) nach Mikrowellenextraktion und Trennung durch Festphasenextraktion (SPE)
  • NF V03-924-2:2008 Ölsaatenschrote – Bestimmung des Ölgehalts – Teil 2: Schnellextraktionsverfahren.
  • NF V03-924-2:2010 Ölsaatenschrote – Bestimmung des Ölgehalts – Teil 2: Schnellextraktionsverfahren.
  • NF S11-804:1996 Optik und optische Instrumente. Kontaktlinsen. Methode zur Bestimmung der extrahierbaren Stoffe.
  • NF P98-857-1:2003 Schlämme-Beschichtung – Prüfverfahren – Teil 1: Probenahme zur Bindemittelextraktion.
  • NF V03-924-2:1998 ÖLSAATENRÜCKSTÄNDE. BESTIMMUNG DES ÖLGEHALTS. TEIL 2: SCHNELLE EXTRAKTIONSMETHODE.
  • NF T45-136*NF ISO 6209:2009 Bestandteile von Gummimischungen – Ruß – Bestimmung des durch Lösungsmittel extrahierbaren Materials
  • NF X31-224-3:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 3: Probenahme und Bodenextraktion von Enchytraeiden.
  • NF EN ISO 14362-1:2017 Textilien – Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine, die von Azofarbstoffen abgeleitet sind – Teil 1: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, die mit oder ohne Extraktion zugänglich sind
  • NF V03-924-1:1998 ÖLSAATENRÜCKSTÄNDE. BESTIMMUNG DES ÖLGEHALTS. TEIL 1: EXTRAKTIONSMETHODE MIT HEXAN (ODER LEICHTEM PETROLEUM).
  • NF EN ISO 17072-1:2019 Kupfer – Bestimmung der Metalllebensdauer – Teil 1: Extrahierbare Metalle
  • NF G06-039-1*NF EN ISO 14184-1:2011 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 1: freies und hydrolisiertes Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren).
  • NF EN 12441-7:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 7: Bestimmung von Zinn – Methode durch Atomabsorptionsspektrometrie in der Flamme nach der Extraktion
  • NF T12-024:1982 Zellulose. Bestimmung des Kupfergehalts. Extraktionsverfahren und flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren.
  • NF V03-924-1:2007 Ölsaatenrückstände – Bestimmung des Ölgehalts – Teil 1: Extraktionsverfahren mit Hexan (oder Leichtpetroleum).
  • NF Q03-650-2:2013 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung des pH-Werts wässriger Extrakte – Teil 2: Heißextraktion
  • NF Q03-650-1:2013 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung des pH-Werts wässriger Extrakte – Teil 1: Kaltextraktion
  • NF EN ISO 9377-2:2000 Wasserqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffindex – Teil 2: Lösungsmittelextraktion und Gaschromatographie-Methode
  • NF A06-841-7*NF EN 12441-7:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 7: Bestimmung von Zinn – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren nach der Extraktion.
  • NF T66-015:2000 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des Paraffinwachsgehalts – Teil 2: Methode durch Extraktion.
  • NF T45-138-1:1993 ZUTATEN FÜR DIE GUMMIVERBINDUNG. KOHLENSCHWARZ. BESTIMMUNG DER LICHTdurchlässigkeit von Toluenzextrakt. TEIL 1: SCHNELLE METHODE.
  • NF V32-176*NF EN ISO 7541:2020 Gewürze und Würzmittel – Spektralphotometrische Bestimmung der extrahierbaren Farbe in Paprika
  • NF EN ISO 12460-5:2016 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 5: Extraktionsverfahren (sog. Perforatorverfahren)
  • NF EN ISO 4491-4:2019 Metallpulver – Bestimmung von Sauerstoff durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • NF V03-023/A1*NF EN ISO 21571/A1:2013 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Nukleinsäureextraktion
  • NF S93-102-1*NF EN ISO 8871-1:2005 Elastomerteile für Parenteralia und Geräte für pharmazeutische Zwecke – Teil 1: Extrahierbare Stoffe in wässrigen Autoklaven
  • NF S51-522*NF EN 71-10:2006 Sicherheit von Spielzeug – Teil 10: Organische chemische Verbindungen – Probenvorbereitung und -extraktion
  • NF T90-150*NF EN ISO 9377-2:2000 Wasserqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffölindex – Teil 2: Methode unter Verwendung von Lösungsmittelextraktion und Gaschromatographie
  • NF X43-325:1997 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von PCDDs/PCDFs. Teil 2: Extraktion und Reinigung.
  • NF T51-054:1968 Kunststoffe. Wässrige Dispersionen von Polymeren und Copolymeren. Trockenextrakt bei 105 Grad C.
  • NF EN 16278:2012 Tierfutter – Bestimmung von anorganischem Arsen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (SAA-GH) nach Mikrowellenextraktion
  • NF EN ISO 14184-1:2011 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 1: freies und hydrolysiertes Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren)
  • NF X31-420*NF ISO 22036:2009 Bodenqualität - Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • NF EN 1014-4:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analysemethoden - Teil 4: Bestimmung des wasserextrahierbaren Phenolgehalts von Kreosot
  • NF V03-023*NF EN ISO 21571:2005 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Nukleinsäureextraktion
  • NF T31-245:2003 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 14: Bestimmung des spezifischen Widerstands von wässrigem Extrakt.
  • NF A95-181-4*NF EN ISO 4491-4:2019 Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion

Indonesia Standards, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • SNI 06-6989.43-2005 Wasser und Abwasser – Teil 43: Prüfverfahren für den Zinkgehalt (Zn) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS) durch Extraktion
  • SNI 06-6989.41-2005 Wasser und Abwasser – Teil 41: Prüfverfahren für den Mangangehalt (Mn) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS) durch Extraktion
  • SNI 06-6989.37-2005 Wasser und Abwasser – Teil 37: Verfahren zur Bestimmung des Cadmiumgehalts (Cd) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS) durch Extraktion
  • SNI 06-6989.49-2005 Wasser und Abwasser – Teil 49: Prüfverfahren für den Eisengehalt (Fe) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS) durch Extraktion
  • SNI 06-6989.47-2005 Wasser und Abwasser – Teil 47: Prüfverfahren für den Nickelgehalt (Ni) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS) durch Extraktion
  • SNI 06-6989.52-2005 Wasser und Abwasser – Teil 52: Prüfverfahren für den organischen Stickstoffgehalt durch Makro-Kjeldahl und Titration
  • SNI 06-6989.45-2005 Wasser und Abwasser – Teil 45: Prüfverfahren für den Bleigehalt (Pb) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS) durch Extraktion
  • SNI 6989.67-2009 Wasser und Abwasser. Teil 67: Prüfverfahren für Kupfer (Cu). Verwendung eines Atomabsorptionsspektrophotometers. Extraktionsflamme
  • SNI ISO 14184-1:2015 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 1: Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren)

RO-ASRO, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • STAS 8004-1982 ÖLSAMEN Bestimmung des Ölgehalts durch Extraktion mit Petrolether
  • STAS SR ISO 3978:1995 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Chromgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid nach Extraktion
  • STAS SR EN 24491-4-1995 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktion, Methoden. Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • STAS SR ISO 787-8:1995 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 8: Bestimmung wasserlöslicher Stoffe – Kaltextraktion

CZ-CSN, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • CSN 75 7508-2003 Wasserqualität – Bestimmung extrahierbarer Stoffe durch gravimetrische Methode
  • CSN 75 7951-1987 Wasserqualität. Chemische und physikalische Analyse von Schlämmen. Bestimmung von Extraktstoffen
  • CSN ISO 9504:1992 Flussspat in metallurgischer Qualität - Bestimmung des Antimongehalts - Atomabsorptionsspektrometrische Methode zur Lösungsmittelextraktion
  • CSN ISO 9779:1992 Flussspat in metallurgischer Qualität - Bestimmung des Bleigehalts - Atomabsorptionsspektrometrische Methode zur Lösungsmittelextraktion
  • CSN ISO 778:1994 Zellstoffe. Bestimmung des Kupfergehalts. Extraktionsphotometrische und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • CSN 83 0540 Cast.5-1982 Chemische und physikalische Analyse von Abwässern. Bestimmung extrahierbarer Stoffe
  • CSN 34 6464-1985 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in elektrischen Isoliermaterialien durch Extraktion mit Flüssigkeiten
  • CSN ISO 3978:1992 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Chrom – Spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid nach Extraktion
  • CSN 44 1850-1985 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Bestimmung von Kupfer. Extraktionsphotometrische, photometrische und Atomabsorptionsmethoden

CEN - European Committee for Standardization, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • EN ISO 734-2:2008 Ölsaatenschrote – Bestimmung des Ölgehalts – Teil 2: Schnellextraktionsverfahren
  • EN ISO 23611-1:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Formalinextraktion von Regenwürmern
  • EN ISO 23611-3:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 3: Probenahme und Bodenextraktion von Enchytraeiden
  • EN 12441-7:2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 7: Bestimmung von Zinn – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren nach der Extraktion

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • KS I ISO 20279:2006 Bodenqualität – Extraktion von Thallium und Bestimmung durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS M ISO 6588-2:2020 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung des pH-Werts wässriger Extrakte – Teil 2: Heißextraktion
  • KS F 2716-2013(2018) Standardtestmethode für wasserextrahierbare Chloridionen im Aggregat (Soxhlet-Methode)
  • KS I ISO 23611-1:2007 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Formalinextraktion von Regenwürmern
  • KS M ISO 23611-3:2008 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 3: Probenahme und Bodenextraktion von Enchytraeiden
  • KS C IEC 60589:2008 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten
  • KS M ISO 9727-5:2020 Zylindrische Korkstopfen – Physikalische Prüfungen – Teil 5: Bestimmung der Auszugskraft
  • KS C IEC 60589:2018 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten
  • KS D ISO 3112-2002(2017) Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Blei – Extraktionstitrationsmethode
  • KS I ISO 17072-1:2018 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle
  • KS M ISO 6588-2:2006 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung des pH-Werts wässriger Extrakte – Teil 2: Heißextraktion
  • KS M ISO 6588-1:2006 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung des pH-Werts wässriger Extrakte – Teil 1: Kaltextraktion
  • KS M ISO 6588-1:2014 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung des pH-Werts von wässrigen Medien. Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung des pH-Werts von wässrigen Medien
  • KS M ISO 6588-2:2014 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung des pH-Werts wässriger Extrakte – Teil 2: Heißextraktion
  • KS I ISO 11423-2:2008 Wasserqualität – Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten – Teil 2: Methode mittels Extraktion und Gaschromatographie
  • KS E ISO 15249:2021 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Goldgehalts – Säureauflösung/Lösungsmittelextraktion/flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS I ISO 8165-1:2006 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter einwertiger Phenole – Teil 1: Gaschromatographische Methode nach Anreicherung durch Extraktion
  • KS I ISO 8165-1-2006(2011) Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter einwertiger Phenole – Teil 1: Gaschromatographische Methode nach Anreicherung durch Extraktion
  • KS E ISO 13291-2007(2017) Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS I ISO 11423-2-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten – Teil 2: Methode unter Verwendung von Extraktion und Gaschromatographie
  • KS E ISO 15249:2011 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Goldgehalts – Säureauflösung/Lösungsmittelextraktion/flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 15249-2011(2016) Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Goldgehalts – Säureauflösung/Lösungsmittelextraktion/flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS I ISO 9377-2:2021 Wasserqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffölindex Teil 2: Methode mittels Lösungsmittelextraktion und Gaschromatographie
  • KS I ISO 14240-2-2009(2014) Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 2: Begasungs-Extraktionsverfahren
  • KS M ISO 6374:2003 Kryolith, natürlich und künstlich, und Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Phosphorgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode nach der Extraktion
  • KS M ISO 3858-1:2009 Ruß zur Verwendung in der Gummiindustrie – Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit von Toluolextrakt – Teil 1: Schnellverfahren
  • KS D ISO 3978:2002 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Chrom – Spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid nach der Extraktion
  • KS M ISO 3858-1-2002(2007) Ruß zur Verwendung in der Gummiindustrie – Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit von Toluolextrakt – Teil 1: Schnellverfahren
  • KS E ISO 4293-2012(2017) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Phosphorgehalts – photometrische Extraktions-Molybdovanadat-Methode
  • KS D ISO 3978:2013 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Chrom – Spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid nach Extraktion
  • KS I ISO 23611-2:2007 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 2: Probenahme und Extraktion von Mikroarthropoden (Collembola und Acarina)
  • KS K ISO 14184-1:2009 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 1: Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren)
  • KS J ISO 21571:2006 Lebensmittel – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Nukleinsäureextraktion
  • KS M ISO 20280:2008 Bodenqualität – Bestimmung von Arsen, Antimon und Selen in Königswasser-Bodenextrakten mit elektrothermischer oder hydriderzeugender Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS M ISO 787-14:2012 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 14: Bestimmung des spezifischen Widerstands eines wässrigen Extrakts
  • KS P ISO 8871-1-2010(2016) Elastomerteile für Parenteralia und Geräte für pharmazeutische Zwecke – Teil 1: Extrahierbare Stoffe in wässrigen Autoklaven

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • GB/T 3780.29-2022 Ruß – Teil 29: Bestimmung des durch Lösungsmittel extrahierbaren Materials
  • GB/T 15503-1995 Wasserqualität – Bestimmung von Vanadium – spektrophotometrische Methode zur BPHA-Extraktion
  • GB/T 8220.5-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut – Bestimmung des Zinkgehalts – Fest-Flüssig-Extraktion – spektrophotometrische Methode mit Flammen-Atomabsorption
  • GB/T 31311-2014 Flussspat in metallurgischer Qualität. Bestimmung des Bleigehalts. Atomabsorptionsspektrometrische Methode mit Lösungsmittelextraktion
  • GB/T 31312-2014 Flussspat in metallurgischer Qualität. Bestimmung des Antimongehalts. Atomabsorptionsspektrometrische Methode zur Lösungsmittelextraktion
  • GB 7196-1987 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten
  • GB/T 7196-2012 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten
  • GB/T 17140-1997 Bodenqualität – Bestimmung von Blei, Cadmium – KI-MIBK Extraktionsflammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 13835.8-2009 Testmethode für Kaninchenhaar. Teil 8: Durch Ether extrahierbare Stoffe
  • GB/T 24572.4-2009 Standardpraxis für die Trennung und Konzentration entzündlicher flüssiger Rückstände aus Brandschuttproben. Teil 4: Festphasen-Mikroextraktion (SPME)
  • GB/T 30044-2013 Direktverflüssigung von Kohle.Bestimmung der Bestandteile schwerer Produkte.Lösungsmittelextrakt
  • GB/T 10726-2007 Chemisches Reagenz. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Metallen durch Lösungsmittelextraktion mit anschließender AAS
  • GB/T 32384-2015 Standardtestmethode zur Trennung und Bestimmung aromatischer Fraktionen in Mitteldestillaten. Festphasenextraktion und gaschromatographische Methode
  • GB/T 6730.24-2006 Eisenerze Bestimmung des Gesamtgehalts an seltenen Erden Chlorophosphonazo mA spektrophotometrische Methode
  • GB/T 2912.1-1998 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 1: Freier und hydrolisierter Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren)
  • GB/T 4702.18-2020 Chrommetall – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Tantalreagens-Trichlormethan-Extraktionsspektrometrie-Methode
  • GB/T 223.14-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die photometrische Methode der N-Benzoy-N-phenylhydroxylamin-Extraktion zur Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • GB/T 2912.1-2009 Textilien.Bestimmung von Formaldehyd.Teil 1:Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren)
  • GB 223.62-1988 Methode zur chemischen Analyse der Eisen-, Stahl- und Legierungsbutylacetat-Extraktion, spektrophotometrische Bestimmung von Phosphor
  • GB 223.57-1989 Chemische Analysemethode für Eisen, Stahl und Legierungen, Extraktion, Trennung und Adsorption, katalytische Polarographie zur Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GB 10267.4-1988 Calciummetall-Analysemethode 8-Hydroxychinolin-Chloroform-Extraktion Spektrophotometrische Bestimmung von Aluminium
  • GB 223.57-1987 Chemische Analysemethoden für die Extraktion von Stahl und Legierungen und katalytische Polarographie-Methode zur Trennung und Adsorption zur Bestimmung der Cadmiummenge
  • GB/T 20931.7-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Nickelgehalts. Spektrophotometrische Methode mit α-Furildioxim
  • GB/T 223.33-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die photometrische Chlorphosphonazo-mA-Methode zur Bestimmung des Cergehalts nach der Extraktionstrennung
  • GB/T 223.24-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die Extraktionstrennung – Die spektrophotometrische Dimethylglyoxim-Methode zur Bestimmung des Nickelgehalts
  • GB/T 32440.1-2023 Chemische Prüfverfahren für Schuhe – Bestimmung von Phthalaten – Teil 1: Lösungsmittelextraktionsverfahren
  • GB/T 3257.16-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Galliumoxidgehalts – Photometrische Methode zur Rhodamin-B-Extraktion
  • GB/T 6977-2008 Testmethode für Ethanol-Extraktstoffe, Asche, pflanzliche Stoffe und die gesamten ali-unlöslichen Verunreinigungen in gereinigter Wolle

Professional Standard - Electron, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • SJ/T 10905-1996 Bestimmung von PbO in elektronischem Glas – Extraktion / komplexometrische Titrationsmethode EDTA

KR-KS, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • KS M ISO 6588-2-2020 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung des pH-Werts wässriger Extrakte – Teil 2: Heißextraktion
  • KS M ISO 9727-5-2020 Zylindrische Korkstopfen – Physikalische Prüfungen – Teil 5: Bestimmung der Auszugskraft
  • KS C IEC 60589-2018 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten
  • KS C IEC 60589-2018(2023) Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten
  • KS I ISO 17072-1-2018 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle
  • KS E ISO 15249-2021 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Goldgehalts – Säureauflösung/Lösungsmittelextraktion/flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS I ISO 9377-2-2021 Wasserqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffölindex Teil 2: Methode mittels Lösungsmittelextraktion und Gaschromatographie
  • KS D ISO 4491-4-2003(2023) Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • KS C IEC 60335-2-4-2013(2023) Haushaltsgeräte und ähnliche Elektrogeräte – Sicherheit – Teil 2-4: Besondere Anforderungen für Wäscheschleudern

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • GJB 5404.7-2005 Analysemethoden für Spurenelemente in Superlegierungen Teil 7: Bestimmung des Indiumgehalts durch Benzolextraktion, kristallviolettes spektrophotometrisches Verfahren nach Abtrennung der Butylacetatextraktion
  • GJB 5404.13-2005 Analysemethoden für Spurenelemente in Superlegierungen. Teil 13: Bestimmung des Thalliumgehalts durch Isoamylacetat-Extraktion, kristallviolettes spektrophotometrisches Verfahren nach Trennung der Methylisobutylketon-Extraktion

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • GJB 8781.7-2015 Methode zur Analyse von Spurenelementen bei hoher Temperatur, Teil 7: Butylacetat-Extraktion und Trennung – Benzol-Extraktion, Kristallviolettspektrophotometrie zur Bestimmung des Indiumgehalts
  • GJB 8781.13-2015 Methode zur Analyse von Spurenelementen bei hoher Temperatur, Teil 13: Methylisobutylketonextraktion und -trennung – Isoamylacetatextraktion, spektrophotometrische Kristallviolettmethode zur Bestimmung des Thalliumgehalts

Professional Standard - Coal, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • MT 358-1994 Bestimmungsmethode für Chloroform-Extraktgruppenbestandteile von Kohle

煤炭工业部, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • MT/T 358-1994 Methode zur Bestimmung der Familienbestandteile von mit Chloroform extrahierter Kohle

中华人民共和国环境保护部, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • GB 12378-1990 Analysemethode für Mikromengen von Uran in Luft mittels Spektrometrie und Fluorometrie nach Extraktion mit TBP
  • GB 6766-1986 Radiochemische Analyse von Strontium-90 in Wasser. Extraktionschromatographie mit Di-(2-ethylhexyl)-phosphorsäure

Professional Standard - Hygiene , Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • WS/T 24-1996 Spektrophotometrische Methode zur Dithizon-Extraktion

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • JIS K 5101-18:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 18: Spezifischer Widerstand von wässrigem Extrakt
  • JIS K 5101-17-1:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 17: pH-Wert – Abschnitt 1: Heißextraktionsverfahren
  • JIS K 5101-16-1:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 16: Wasserlösliche Stoffe – Abschnitt 1: Heißextraktionsverfahren
  • JIS P 8133-2:2013 Papier, Pappe und Zellstoffe.Bestimmung des pH-Werts wässriger Extrakte.Teil 2: Heißextraktion
  • JIS G 1257-16-1:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrische Methode – Teil 16: Bestimmung von Wismut – Abschnitt 1: Flammenzerstäubung nach Extraktion von Jodid
  • JIS G 1257-17-1:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 17: Bestimmung von Antimon – Abschnitt 1: Flammenzerstäubung nach Extraktion von Jodid
  • JIS G 1257-18-1:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrische Methode – Teil 18: Bestimmung von Tellur – Abschnitt 1: Flammenzerstäubung nach Extraktion von Jodid
  • JIS G 1257-11-1:2013 Eisen und Stahl. Atomabsorptionsspektrometrische Methode. Teil 11: Bestimmung von Zinn. Abschnitt 1: Flammenzerstäubung nach Extraktion von Jodid
  • JIS G 1235-2:2021 Eisen und Stahl – Bestimmung von Antimon – Teil 2: Spektrophotometrische Methode nach Extraktion des Brillantgrünkomplexes
  • JIS K 5101-17-2:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 17: pH-Wert – Abschnitt 2: Extraktion bei Normaltemperatur
  • JIS K 5101-16-2:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 16: Wasserlösliche Stoffe – Abschnitt 2: Extraktion bei Normaltemperatur
  • JIS G 1257-12-2:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrische Methode – Teil 12: Bestimmung von Blei – Abschnitt 2: Flammenzerstäubung nach Extraktion von Jodid
  • JIS K 0400-28-20:1999 Wasserqualität Bestimmung ausgewählter einwertiger Phenole – Teil 1: Gaschromatographische Methode nach Anreicherung durch Extraktion

国家能源局, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • NB/T 12005-2016 Schnelle Lösungsmittelextraktionsmethode zur Komponentenanalyse von Rückständen aus der direkten Kohleverflüssigung
  • SH/T 0933-2016 Bestimmung des Gehalts an ortho-niedriger Kohlensäure in synthetischem Fischer-Tropsch-Öl mittels Flüssig-Flüssig-Extraktions-Ionenchromatographie

VN-TCVN, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • TCVN 6856-2-2001 Bodenqualität.Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens.Teil 2: Begasungs-Extraktionsverfahren
  • TCVN 7606-2007 Lebensmittel.Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte.Nukleinsäureextraktion
  • TCVN 6199-1-1995 Wasserqualität.Bestimmung von ausgewähltem einwertigem Phenol.Teil 1: Gaschromatographische Methode nach Anreicherung durch Extraktion

SE-SIS, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • SIS SS 02 81 70-1983 Bestimmung von Chlorophyll a in Wasser – Extraktion mit Methanol – Spektrophotometrische Methode
  • SIS SS 02 81 46-1980 Bestimmung von Chlorophyll in Wasser – Extraktion mit Aceton – Spektrophotometrische Methode
  • SIS SS IEC 589:1982 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • YS/T 536.5-2006 Chemische Analysemethode für Bismut, Fest-Flüssig-Extraktion, Trennung mit Flamme, Atomabsorptionsspektrometrie, Bestimmung von Zink
  • YS/T 540.5-2006 Chemische Vanadium-Analysemethode, Isoamylalkohol-Extraktion, spektrophotometrische Bestimmung des Eisengehalts
  • YS/T 540.6-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium – Bestimmung des Siliziumgehalts mittels n-Butanol-Extraktionsphotometrie
  • YS/T 536.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Wismut.Bestimmung des Zinkgehalts.Fest-Flüssig-Extraktion-Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • YS/T 227.10-1994 Bestimmung des Arsengehalts in Tellur (n-Pentanol-Extraktion von Arsen-Molybdänblau-Spektrophotometrie)
  • YS/T 514.3-2006 Bestimmung des Phosphorgehalts durch Extraktion von Molybdän aus Schlacke mit hohem Titangehalt und chemische Analysemethode von Rutil mit Blauphotometrie
  • YS/T 244.2-2008 Chemische Analysemethoden für hochreines Aluminium. Teil 2: Bestimmung des Siliziumgehalts durch Extraktion – Molybdänblau-Photonenmethode
  • YS/T 520.7-2007 Chemische Analyse von Gallium. Teil 7: Bestimmung des Siliziumgehalts. Die spektrophotometrische Methode zur Extraktion von Molybdänblau
  • YS/T 244.7-2008 Chemische Andyseverfahren für hochreines Aluminium. Teil 7: Bestimmung des Cadmiumgehalts durch photometrische Extraktions-Dithizon-Methode
  • YS/T 244.8-2008 Chemische Analysemethoden für hochreines Aluminium. Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts durch Extraktions-Kristallviolett-Photometrie
  • YS/T 569.4-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Thallium.Teil 4:Bestimmung des Zinkgehalts.Dithizon-Benzol-Spektrophotometrie
  • YS/T 569.5-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Thallium. Teil 5: Bestimmung des Cadmiumgehalts. Dithizon-Benzol-Extraktionsspektrophotometrie
  • YS/T 569.6-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Thallium. Teil 6: Bestimmung des Bleigehalts. Dithizon-Benzol-Extraktionsspektrophotometrie
  • YS/T 569.8-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Thallium. Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts. Kristallviolett-Benzol-Extraktionsspektrophotometrie
  • YS/T 240.8-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Wismutkonzentrat. Bestimmung des Arsengehalts. DDTC-Ag-spektrophotometrische Methode und Extraktioniodometrische Methode
  • YS/T 569.9-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Thallium. Teil 9: Bestimmung des Siliziumgehalts. Isoamylalkohol-Extraktion, Silizium-Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 227.11-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Tellur – Teil 11: Bestimmung des Siliziumgehalts – N-Butanol-Extraktion, Molybdänblau-Spektrophotometrie

International Electrotechnical Commission (IEC), Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • IEC 60589:1977/COR1:1978 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in elektrischen Isoliermaterialien durch Extraktion mit Flüssigkeiten; Berichtigung 1
  • IEC 60589:1977 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • HD 381-1979 Testmethoden zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in elektrischen Isoliermaterialien durch Extraktion mit Flüssigkeiten

国家质量监督检验检疫总局, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • SN/T 4852-2017 Bewertungsleitfaden für Festphasenextraktionssäulen für Polymer-Ionenaustauschsäulen zur Lebensmittelprüfung

BE-NBN, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • NBN T 91-503-1977 Methoden der Wasseranalyse – Bestimmung chlorierter Kohlenwasserstoffe – Gaschromatographische Methode nach Extraktion mit Pentan

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • HD 381-1978 Testmethoden zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in elektrischen Isoliermaterialien durch Extraktion mit Flüssigkeiten

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • DB13/T 5459-2021 Bestimmung von anionischen synthetischen Reinigungsmitteln in Trinkwasser mittels Direktextraktionsspektrophotometrie

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • YB/T 5331-2009 Bestimmung des Phosphor-Vanadium-Pentoxid-Gehalts, Extraktion, Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YB/T 5043-1993 Chemische Analysemethode für Molybdänoxidblöcke, n-Butanol-Chloroform-Extraktion, spektrophotometrische Bestimmung von Phosphor
  • YB/T 5331-2006 Chemische Analysemethode der Vanadiumpentoxid-Copräzipitation-Extraktion, Molybdänblau, spektrophotometrische Bestimmung von Phosphor

未注明发布机构, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • DIN 52924-2:1976 Testing of paper and board - Determination of extractable constituents - Part 2: Determination of soluble extractable substances
  • DIN EN ISO 22630 E:2015-06 Rapid extraction method for determination of oil content in oleaginous seeds (draft)
  • DIN EN ISO 23611-3 E:2018-03 Soil Quality Sampling of Soil Invertebrates Part 3: Sampling of Lineworms and Soil Extraction (Draft)
  • DIN EN 12274-1 E:2016-02 Schlickerauftrag - Prüfverfahren - Teil 1: Probenahme zur Bindemittelgewinnung
  • DIN EN 12274-1 E:1996-04 Schlickerauftrag - Prüfverfahren - Teil 1: Probenahme zur Bindemittelgewinnung
  • DIN EN ISO 734 E:2022-04 Determination of oil content in oil seed residues by hexane extraction method (light petroleum) (draft)
  • DIN EN ISO 734 E:2015-06 Determination of oil content in oil seed residues by hexane extraction method (light petroleum) (draft)
  • BS EN ISO 10340:1997*BS 7208-5:1997 Kontaktlinsen – Teil 5: Verfahren zur Bestimmung lösungsmittelextrahierbarer Substanzen
  • GOST ISO 17072-1-2021 Leder. Chemische Bestimmung des Metallgehalts. Teil 1. Extrahierbare Metalle
  • JIS G 1226:2023 Eisen und Stahl – Bestimmung von Zinn – Spektrophotometrische Methode mit Phenylfluoron nach Jodidextraktion
  • DIN EN 71-10:2003 Safety of toys - Part 10: Organic chemical compounds - Sample preparation and extraction
  • JIS G 1236:2023 Eisen und Stahl – Bestimmung von Tantal – Spektrophotometrische Methode nach Extraktion des Victoria Blue B-Fluoridkomplexes
  • BS EN ISO 3596-2:2000 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Bestandteile – Teil 2: Schnellverfahren mittels Hexanextraktion
  • DIN EN ISO 21571:2005 Foodstuffs - Methods of analysis for the detection of genetically modified organisms and derived products - Nucleic acid extraction
  • DIN EN ISO 12460-5 E:2013-11 Determination of formaldehyde release from wood-based boards Part 5: Extraction method (also known as perforation method) (Draft)
  • DIN EN 1014-4:1995 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Methoden zur Probenahme und Analyse – Teil 4: Bestimmung des wasserextrahierbaren Phenolgehalts von Kreosot

Professional Standard - Nuclear Industry, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • EJ/T 814-1994 Bestimmung von Thorium in Uranerz PMBP-Extraktion und Trennung von Arsenazo Ⅲ Spektrophotometrie
  • EJ 349.4-1988 P350-absorptive Harzextraktion, chromatographische Trennung, kontinuierliche Bestimmungsmethode für Spuren von Uran und Thorium in Gesteinen

TR-TSE, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • TS 2325-1976 ALLGEMEINE TESTVERFAHREN FÜR PIGMENTE TEIL – VIII BESTIMMUNG DER IN WASSER LÖSLICHEN STOFFE (KALTEXTRAKTIONSMETHODE)
  • TS 2581-1977 Allgemeine Testmethoden für Pigmets Teil - III Bestimmung des in Stoff löslichen Wassers (Heißextraktionsverfahren)
  • TS 2582-1977 Allgemeine Testmethoden für Pigmente Teil - IVBestimmung der Säure oder Alkalität des wässrigen Extrakts
  • TS 2613-1977 Allgemeine Testmethoden für Pipents TeilXIV Bestimmung des spezifischen Widerstands von Flpeons-Extrakt

Professional Standard - Energy, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • NB/SH/T 0933-2016 Bestimmung des normalen Gehalts an niedriger Kohlensäure in synthetischem Fischer-Tropsch-Öl durch Flüssig-Flüssig-Extraktion-Ionen-Chromatographie

Professional Standard - Agriculture, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • GB 10726-1989 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Metallverunreinigungen durch chemische Reagenzien-Lösungsmittelextraktion und Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Aviation, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • HB 5422.18-1989 Chemische Analysemethode für Kupferlegierungen, MIBK-Extraktion und -Trennung – volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Zinkgehalts
  • HB 5218.23-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Vanadiumgehalts durch Reagenzextraktionsspektrophotometrie
  • HB 5297.5-2001 Chemische Analysemethoden für Titanlegierungen, Extraktion von Tantalreagenzien, spektrophotometrische Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • HB 5218.10-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen, Dithizon-Extraktion, Trennung, Polarographie, Bestimmung des Zinkgehalts
  • HB 5218.12-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen, Diacetyloxim-Extraktion, spektrophotometrische Bestimmung des Nickelgehalts
  • HB 5219.10-1998 Chemische Analysemethode für Magnesiumlegierungen, Diacetyloxim-Extraktion, spektrophotometrische Bestimmung des Nickelgehalts
  • HB 5218.9-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen, Trin-Octylamin-Extraktion – EDTA-Titrationsmethode zur Bestimmung des Zinkgehalts
  • HB 5219.12-1998 Bestimmung des Zinkgehalts durch Trin-Octylamin-Extraktion – volumetrische EDTA-Methode für die chemische Analyse von Magnesiumlegierungen
  • HB/Z 5218.23-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 23: Bestimmung des Vanadiumgehalts durch spektrophotometrische N-Benzoyl-N-phenylhydroxylamin-Extraktion
  • HB/Z 5218.12-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 12: Bestimmung des Nickelgehalts durch spektrophotometrische Dimethylglyoxim-Extraktion
  • HB/Z 5218.10-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 10: Bestimmung des Zinkgehalts durch Dithizon-Extraktionstrennung – polarographisches Verfahren
  • HB 5422.12-1989 Chemische Analysemethode für Kupferlegierungen, Kristallviolett-Toluol-Extraktionsabsorptiometrie zur Bestimmung des Antimongehalts
  • HB 5220.7-1995 Chemische Analysemethode zur Extraktion von Superlegierungsethern – Molybdänblau-Absorptionsspektrophotometrie zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • HB/Z 5218.9-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 9: Bestimmung des Zinkgehalts durch Tri-n-octylamin-Extraktion EDTA-Volumenverfahren
  • HB 5220.38-1995 Extraktion und Trennung von Superlegierungen durch chemische Analyse – Bestimmung des Cergehalts durch ArsenazoⅢ-Absorptionsspektrophotometrie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • GB/T 6730.31-2017 Eisenerze – Bestimmung von Vanadium – spektrophotometrische Methode zur N-Benzoyl-N-phenylhydroxylamin-Extraktion

Standard Association of Australia (SAA), Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • AS 2001.3.1:1998 Prüfmethoden für Textilien – Chemische Tests – Bestimmung des pH-Werts von wässrigen Extrakten
  • AS/NZS 8124.10:2008 Sicherheit von Spielzeug – Organische chemische Verbindungen – Probenvorbereitung und -extraktion
  • AS 2434.9:2000(R2013) Methoden zur Analyse und Inspektion von minderwertiger Kohle und ihrem Koks. Bestimmung von vier säureextrahierbaren Ionen in minderwertiger Kohle.
  • AS 2678.1:2008 Zinksulfidkonzentrate – Chemische Analyse – Bestimmung von Zink – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode

海关总署, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • SN/T 5237-2020 Bestimmung extrahierbarer Schwermetalle in importierten und exportierten Textilien mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie

TH-TISI, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • TIS 121.32-2013 Standapvd-Testmethoden für Textilien. Teil 32: Bestimmung des pH-Werts eines wässrigen Extrakts

YU-JUS, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • JUS B.G8.215-1980 Methoden der chemischen Analyse von Manganerzen. Bestimmung des Kupfergehalts – Extraktionsphotometrische und photometrische Methoden

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • GB/T 22930.1-2021 Leder und Pelz – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle

工业和信息化部, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • YB/T 5043-2012 Bestimmung des Molybdän-Phosphoroxid-Gehalts mittels n-Butanol-Chloroform-Extraktionsspektrophotometrie

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • DB34/T 1843-2013 Molekular geprägte Festphasenextraktion-Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie zum Nachweis von Triazinherbiziden in Wasser

Professional Standard - Machinery, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • JB/T 9548.11-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen. Die photometrische Methode der Phosphovanadomolybdat-Gelbextraktion zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • JB/T 9552.9-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen. Die Bestimmung von Silicium durch photometrische Methode von Silicomolybenumblau nach Extraktion mit Methylisobutylketon
  • JB/T 6326.12-1992 Chemische Analysemethode für Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen. Phosphor-Vanadium-Molybdän-Gelbextraktion, spektrophotometrische Bestimmung des Phosphorgehalts

ZA-SANS, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • SANS 21571:2006 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Nukleinsäureextraktion

Professional Standard - Environmental Protection, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • HJ/T 63.3-2001 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Nickel.Dimethylglyoxim mit n-Butanol durch Spektrophotometrie

CH-SNV, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • SN EN ISO 7541:2021 Gewürze und Würzmittel – Spektrophotometrische Bestimmung der extrahierbaren Farbe in Paprika (ISO 7541:2020)

PL-PKN, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • PN-EN ISO 7541-2021-02 E Gewürze und Würzmittel – Spektrophotometrische Bestimmung der extrahierbaren Farbe in Paprika (ISO 7541:2020)

API - American Petroleum Institute, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • API PUBL 4618-1995 Eigenschaften und Leistung der Extraktion überkritischer Flüssigkeiten (SFE) bei der Analyse von Erdölkohlenwasserstoffen in Böden und Schlämmen

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Extraktion von molekularen Extraktionsinstrumenten

  • DB21/T 2554-2016 Bestimmung der Benzolreihe in Meeressedimenten durch Headspace-Festphasen-Mikroextraktion/Gaschromatographie-Massenspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten