ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Schockempfindlichkeit gegenüber flüssigem Sauerstoff

Für die Schockempfindlichkeit gegenüber flüssigem Sauerstoff gibt es insgesamt 71 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Schockempfindlichkeit gegenüber flüssigem Sauerstoff die folgenden Kategorien: Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Chemikalien, Solartechnik, Feuer bekämpfen, Prüfung von Metallmaterialien, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte.


Professional Standard - Aerospace, Schockempfindlichkeit gegenüber flüssigem Sauerstoff

  • QJ 3177-2003 Prüfverfahren für die Anfälligkeit von Materialien gegenüber mechanischem Schock in flüssigen und unter Druck stehenden Sauerstoffatmosphären

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Schockempfindlichkeit gegenüber flüssigem Sauerstoff

American Society for Testing and Materials (ASTM), Schockempfindlichkeit gegenüber flüssigem Sauerstoff

  • ASTM D2512-95(2002) Standardtestmethode für die Kompatibilität von Materialien mit flüssigem Sauerstoff (Stoßempfindlichkeitsschwelle und Pass-Fail-Techniken)
  • ASTM D2512-95 Standardtestmethode für die Kompatibilität von Materialien mit flüssigem Sauerstoff (Stoßempfindlichkeitsschwelle und Pass-Fail-Techniken)
  • ASTM D2512-95(2008) Standardtestmethode für die Kompatibilität von Materialien mit flüssigem Sauerstoff (Stoßempfindlichkeitsschwelle und Pass-Fail-Techniken)
  • ASTM D2512-95(2002)e1 Standardtestmethode für die Kompatibilität von Materialien mit flüssigem Sauerstoff (Stoßempfindlichkeitsschwelle und Pass-Fail-Techniken)
  • ASTM G86-98a(2011) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Zündempfindlichkeit von Materialien gegenüber mechanischen Stößen in Umgebungen mit flüssigem Sauerstoff und unter Druck stehendem flüssigem und gasförmigem Sauerstoff
  • ASTM G86-98a Standardtestverfahren zur Bestimmung der Zündempfindlichkeit von Materialien gegenüber mechanischen Stößen in Umgebungen mit flüssigem Sauerstoff und unter Druck stehendem flüssigem und gasförmigem Sauerstoff
  • ASTM D2511-93(2019) Standardtestmethode für die Thermoschockempfindlichkeit von Festschmierstoffen
  • ASTM D2511-93(1998)e1 Standardtestmethode für die Thermoschockempfindlichkeit von Festschmierstoffen
  • ASTM D2511-93(2009) Standardtestmethode für die Thermoschockempfindlichkeit von Festschmierstoffen
  • ASTM D2511-20 Standardtestmethode für die Thermoschockempfindlichkeit von Festschmierstoffen
  • ASTM D2539-93 Standardtestmethode für die Stoßempfindlichkeit flüssiger Monotreibstoffe durch den Card-Gap-Test
  • ASTM D2539-93(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung der Schlagempfindlichkeit von flüssigen Treibladungseinheiten nach der Papphohlraummethode
  • ASTM G86-98a(2005) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Zündempfindlichkeit von Materialien gegenüber mechanischen Stößen in Umgebungen mit flüssigem Sauerstoff und unter Druck stehendem flüssigem und gasförmigem Sauerstoff
  • ASTM G86-17 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Zündempfindlichkeit von Materialien gegenüber mechanischen Stößen in Umgebungen mit flüssigem Sauerstoff und unter Druck stehendem flüssigem und gasförmigem Sauerstoff
  • ASTM D2512-17 Standardtestmethode für die Kompatibilität von Materialien mit flüssigem Sauerstoff (Stoßempfindlichkeitsschwelle und Pass-Fail-Techniken)

British Standards Institution (BSI), Schockempfindlichkeit gegenüber flüssigem Sauerstoff

  • BS 6955-12:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Prüfverfahren für die Querstoßempfindlichkeit
  • BS 6955-18:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Testmethode für transiente Temperaturempfindlichkeit
  • BS EN 13763-3:2003 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Zünder und Relais – Bestimmung der Stoßempfindlichkeit
  • BS EN 13763-3:2002 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Zünder und Relais – Bestimmung der Stoßempfindlichkeit
  • BS EN 13763-3:2002(2003) Sprengstoffe für zivile Zwecke – Zünder und Relais – Bestimmung der Stoßempfindlichkeit
  • BS EN 13630-4:2003 Sprengstoffe für zivile Zwecke - Sprengschnüre und Sicherheitszündschnüre - Bestimmung der Schlagempfindlichkeit von Sprengschnüren
  • 21/30423874 DC BS EN 13631-4. Sprengstoffe für zivile Zwecke – Sprengstoffe – Teil 4: Bestimmung der Schlagempfindlichkeit von Sprengstoffen
  • BS EN 13630-4:2002(2003) Sprengstoffe für zivile Zwecke - Sprengschnüre und Sicherheitszündschnüre - Bestimmung der Schlagempfindlichkeit von Sprengschnüren
  • BS EN 13630-4:2002 Bestimmung der Schlagempfindlichkeit von Sprengschnüren und Sicherheitszündern für zivile Sprengstoffe
  • 21/30423802 DC BS EN 13630-4. Sprengstoffe für zivile Zwecke. Sprengschnüre und Sicherheitszündschnüre - Teil 4. Bestimmung der Schlagempfindlichkeit von Sprengschnüren

CZ-CSN, Schockempfindlichkeit gegenüber flüssigem Sauerstoff

RU-GOST R, Schockempfindlichkeit gegenüber flüssigem Sauerstoff

  • GOST 4545-1988 Sprengstoff, hoch. Bestimmung der Empfindlichkeitseigenschaften für Stöße

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Schockempfindlichkeit gegenüber flüssigem Sauerstoff

AENOR, Schockempfindlichkeit gegenüber flüssigem Sauerstoff

  • UNE 31016:1994 TEST ZUR BESTIMMUNG DER AUFPRALLEMPFINDLICHKEIT VON SPRENGSTOFFEN.
  • UNE-EN 13763-3:2003 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Zünder und Relais – Teil 3: Bestimmung der Stoßempfindlichkeit
  • UNE-EN 13631-4:2003 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 4: Bestimmung der Stoßempfindlichkeit von Sprengstoffen
  • UNE-EN 13630-4:2003 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Sprengschnüre und Sicherheitszündschnüre – Teil 4: Bestimmung der Schlagempfindlichkeit von Sprengschnüren

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Schockempfindlichkeit gegenüber flüssigem Sauerstoff

  • EN 61721:1999 Anfälligkeit eines Photovoltaikmoduls (PV) gegenüber unbeabsichtigter Stoßbeschädigung (Widerstandsprüfung gegenüber Stößen)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Schockempfindlichkeit gegenüber flüssigem Sauerstoff

  • KS C IEC 61721-2005(2015) Anfälligkeit eines Photovoltaikmoduls (PV) gegenüber unbeabsichtigter Stoßbeschädigung (Widerstandsprüfung gegenüber Stößen)
  • KS B ISO 5347-12:2019 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 12: Prüfung der Querstoßempfindlichkeit
  • KS B ISO 5347-12:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 12: Prüfung der Querstoßempfindlichkeit
  • KS B ISO 5347-18-2014(2019) Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit
  • KS B ISO 5347-13-2014(2019) Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 13: Prüfung der Grunddehnungsempfindlichkeit

未注明发布机构, Schockempfindlichkeit gegenüber flüssigem Sauerstoff

  • DIN EN 61721:2000 Anfälligkeit eines Photovoltaikmoduls (PV) gegenüber unbeabsichtigter Stoßbeschädigung (Widerstandsprüfung gegenüber Stößen)

Association Francaise de Normalisation, Schockempfindlichkeit gegenüber flüssigem Sauerstoff

  • E90-350-12:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 12: Prüfung der Querstoßempfindlichkeit.
  • NF T70-500:2007 Energetische Materialien für die Verteidigung – Sicherheit, Verletzlichkeit – Schlagempfindlichkeit – BAM-Impaktortest
  • NF EN 13631-4:2003 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Sprengstoffe – Teil 4: Bestimmung der Schlagempfindlichkeit von Sprengstoffen
  • NF T70-501:2019 Energiereiches Verteidigungsmaterial – Sicherheit, Verwundbarkeit – Stoßempfindlichkeit – 30 kg schweres Schutzgas
  • E90-350-13:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 13: Prüfung der Grundspannungsempfindlichkeit.
  • E90-350-18:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit.
  • NF E90-350-13:1994 Methoden zur Erfassung von Vibrationen und Stößen – Teil 13: Überprüfung der Empfindlichkeit gegenüber der Basis.
  • NF EN 13763-3:2003 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Zünder und Relais – Teil 3: Bestimmung der Stoßempfindlichkeit
  • NF T70-500:1995 Energetische Materialien zur Verteidigung. Sicherheit, Verletzlichkeit. Bestimmung der Schlagempfindlichkeit. Bam-Test.
  • NF T70-631-4*NF EN 13631-4:2003 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 4: Bestimmung der Stoßempfindlichkeit von Sprengstoffen
  • NF T70-501:1995 Energetische Materialien zur Verteidigung. Sicherheit, Verletzlichkeit. Bestimmung der Schlagempfindlichkeit. Test mit 30 kg Fallhammer.
  • NF EN 13630-4:2003 Sprengstoffe für den zivilen Einsatz – Sprengschnüre und Sicherheitszündschnüre – Teil 4: Bestimmung der Schlagempfindlichkeit von Sprengschnüren
  • NF T70-630-4*NF EN 13630-4:2003 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Sprengschnüre und Sicherheitszündschnüre – Teil 4: Bestimmung der Schlagempfindlichkeit von Sprengschnüren

KR-KS, Schockempfindlichkeit gegenüber flüssigem Sauerstoff

  • KS B ISO 5347-12-2019 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 12: Prüfung der Querstoßempfindlichkeit

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Schockempfindlichkeit gegenüber flüssigem Sauerstoff

  • GB/T 4160-2004 Alterungsempfindlichkeitstest bei Stahlbeanspruchung (Charpy-Schlagzähigkeitsmethode)

International Organization for Standardization (ISO), Schockempfindlichkeit gegenüber flüssigem Sauerstoff

  • ISO 5347-12:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 12: Prüfung der Querstoßempfindlichkeit

European Committee for Standardization (CEN), Schockempfindlichkeit gegenüber flüssigem Sauerstoff

  • prEN 13631-4-2021 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Sprengstoffe – Teil 4: Bestimmung der Schlagempfindlichkeit von Sprengstoffen
  • prEN 13763-3-2021 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Zünder und Sprengschnurrelais – Teil 3: Bestimmung der Stoßempfindlichkeit
  • prEN 13630-4-2021 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Sprengschnüre und Sicherheitszündschnüre – Teil 4: Bestimmung der Schlagempfindlichkeit von Sprengschnüren

German Institute for Standardization, Schockempfindlichkeit gegenüber flüssigem Sauerstoff

  • DIN EN 13631-4:2021-05 Sprengstoffe für zivile Zwecke - Sprengstoffe - Teil 4: Bestimmung der Stoßempfindlichkeit von Sprengstoffen; Deutsche und englische Fassung prEN 13631-4:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 23.04.2021*Gedacht als Ersatz für DIN EN 13631-4 (2002-12).
  • DIN EN 13631-4:2002-12 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 4: Bestimmung der Stoßempfindlichkeit von Sprengstoffen; Deutsche Fassung EN 13631-4:2002 / Hinweis: Wird durch DIN EN 13631-4 (2021-05) ersetzt.

Danish Standards Foundation, Schockempfindlichkeit gegenüber flüssigem Sauerstoff

  • DS/EN 13763-3:2003 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Zünder und Relais – Teil 3: Bestimmung der Stoßempfindlichkeit
  • DS/EN 13631-4:2003 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 4: Bestimmung der Stoßempfindlichkeit von Sprengstoffen
  • DS/EN 13630-4:2003 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Sprengschnüre und Sicherheitszündschnüre – Teil 4: Bestimmung der Schlagempfindlichkeit von Sprengschnüren

Lithuanian Standards Office , Schockempfindlichkeit gegenüber flüssigem Sauerstoff

  • LST EN 13763-3-2003 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Zünder und Relais – Teil 3: Bestimmung der Stoßempfindlichkeit
  • LST EN 13631-4-2003 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 4: Bestimmung der Stoßempfindlichkeit von Sprengstoffen
  • LST EN 13630-4-2003 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Sprengschnüre und Sicherheitszündschnüre – Teil 4: Bestimmung der Schlagempfindlichkeit von Sprengschnüren

ZA-SANS, Schockempfindlichkeit gegenüber flüssigem Sauerstoff

  • SANS 53763-3:2008 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Zünder und Relais Teil 3: Bestimmung der Stoßempfindlichkeit

AT-ON, Schockempfindlichkeit gegenüber flüssigem Sauerstoff

  • OENORM EN 13763-3-2021 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Zünder und Sprengschnurrelais – Teil 3: Bestimmung der Stoßempfindlichkeit
  • OENORM EN 13630-4-2021 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Sprengschnüre und Sicherheitszündschnüre – Teil 4: Bestimmung der Schlagempfindlichkeit von Sprengschnüren




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten