ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Glasscherfestigkeit

Für die Glasscherfestigkeit gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Glasscherfestigkeit die folgenden Kategorien: Struktur und Strukturelemente, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Glas, Kriminalprävention, Verstärkter Kunststoff, analytische Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, Verbundverstärkte Materialien, Baumaterial, Klebstoffe und Klebeprodukte, Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Plastik, Textilprodukte, Chemische Ausrüstung, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Gummi, Holzverarbeitungstechnologie, Straßenfahrzeuggerät, Holz, Rundholz und Schnittholz, Gebäudestruktur, Holzwerkstoffplatten, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Rohrteile und Rohre, Chemikalien, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Isoliermaterialien, Gebäudeschutz, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Bodenservice- und Reparaturausrüstung, Bauteile, Kontinuierliche Handhabungsausrüstung, Straßenarbeiten, Flasche, Glas, Urne, Qualität, Keramik, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Bodenqualität, Bodenkunde, Mechanischer Test, Bergbau und Ausgrabung, Textilfaser, Gummi- und Kunststoffprodukte, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Kreuzfahrtschiff, Verschluss, Optoelektronik, Lasergeräte, Elektronische Anzeigegeräte, Farben und Lacke.


American Society for Testing and Materials (ASTM), Glasscherfestigkeit

  • ASTM F1362-13 Standardtestverfahren für Scherfestigkeit und Schermodul von Zwischenschichtmaterialien für Verglasungen in der Luft- und Raumfahrt
  • ASTM D3914-02(2008) Standardtestverfahren für die Scherfestigkeit von pultrudierten glasfaserverstärkten Kunststoffstäben in der Ebene
  • ASTM D3914-02(2016) Standardtestverfahren für die Scherfestigkeit von pultrudierten glasfaserverstärkten Kunststoffstäben in der Ebene
  • ASTM F1362-97(2003) Standardtestverfahren für Scherfestigkeit und Schermodul von Zwischenschichtmaterialien für Verglasungen in der Luft- und Raumfahrt
  • ASTM F1362-18 Standardtestverfahren für Scherfestigkeit und Schermodul von Zwischenschichtmaterialien für Verglasungen in der Luft- und Raumfahrt
  • ASTM F1362-18(2023) Standardtestverfahren für Scherfestigkeit und Schermodul von Zwischenschichtmaterialien für Verglasungen in der Luft- und Raumfahrt
  • ASTM D3914-96 Standardtestverfahren für die Scherfestigkeit von pultrudierten glasfaserverstärkten Kunststoffstäben in der Ebene
  • ASTM D3914-02 Standardtestverfahren für die Scherfestigkeit von pultrudierten glasfaserverstärkten Kunststoffstäben in der Ebene
  • ASTM F734-95 Standardtestverfahren für die Scherfestigkeit von schmelzgeklebtem Polycarbonat-Verglasungsmaterial für die Luft- und Raumfahrt
  • ASTM F734-17 Standardtestverfahren für die Scherfestigkeit von schmelzgeklebtem Polycarbonat-Verglasungsmaterial für die Luft- und Raumfahrt
  • ASTM F428-83(1997)e1 Standardtestmethode für die Intensität von Kratzern auf Glasgehäusen in der Luft- und Raumfahrt
  • ASTM F428-03 Standardtestmethode für die Intensität von Kratzern auf Glasgehäusen in der Luft- und Raumfahrt
  • ASTM F428-83(1997)e2 Standardtestmethode für die Intensität von Kratzern auf Glasgehäusen in der Luft- und Raumfahrt
  • ASTM F428-01 Standardtestmethode für die Intensität von Kratzern auf Glasgehäusen in der Luft- und Raumfahrt
  • ASTM F734-17(2022) Standardtestverfahren für die Scherfestigkeit von schmelzgeklebtem Polycarbonat-Verglasungsmaterial für die Luft- und Raumfahrt
  • ASTM D2924-12(2017) Standardtestmethode für die äußere Druckbeständigkeit von &x201c;Fiberglas&x201d; (Glasfaserverstärktes duroplastisches Harz) Rohr
  • ASTM C700-07a Standardspezifikation für Steinzeugrohre, Extrastärke, Standardstärke und Perforiert
  • ASTM C700-07 Standardspezifikation für Steinzeugrohre, Extrastärke, Standardstärke und Perforiert
  • ASTM C700-07e1 Standardspezifikation für Steinzeugrohre, Extrastärke, Standardstärke und Perforiert
  • ASTM F734-95(2001) Standardtestverfahren für die Scherfestigkeit von schmelzgeklebtem Polycarbonat-Verglasungsmaterial für die Luft- und Raumfahrt
  • ASTM F734-95(2011) Standardtestverfahren für die Scherfestigkeit von schmelzgeklebtem Polycarbonat-Verglasungsmaterial für die Luft- und Raumfahrt
  • ASTM D6041-11 Standardspezifikation für kontaktgeformtes x201C;Fiberglasx201D; (Glasfaserverstärktes duroplastisches Harz) Korrosionsbeständige Rohre und Formstücke
  • ASTM C147-86(1995) Standardtestmethoden für die Innendruckfestigkeit von Glasbehältern
  • ASTM C147-86(2000) Standardtestmethoden für die Innendruckfestigkeit von Glasbehältern
  • ASTM C147-86(2020) Standardtestmethoden für die Innendruckfestigkeit von Glasbehältern
  • ASTM E767-96 Standardtestverfahren für Scherfestigkeitseigenschaften von Metallverbindungsplatten
  • ASTM C1292-16 Standardtestverfahren für die Scherfestigkeit von endlosfaserverstärkter Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperaturen
  • ASTM D8121/D8121M-18 Standardtestmethode zur Annäherung der Scherfestigkeit bindiger Böden durch das handgeführte Flügelschergerät
  • ASTM D8121/D8121M-19 Standardtestmethode zur Annäherung der Scherfestigkeit bindiger Böden durch das handgeführte Flügelschergerät
  • ASTM D7608-18 Standardtestmethode für den Torsionsringschertest zur Messung der entwässerten, vollständig erweichten Scherfestigkeit und der spannungsabhängigen Festigkeitshülle feinkörniger Böden
  • ASTM C1469-10(2015) Standardtestverfahren für die Scherfestigkeit von Verbindungen aus Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM C158-02(2012) Standardtestmethoden für die Festigkeit von Glas durch Biegen (Bestimmung des Bruchmoduls)
  • ASTM D3163-96 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Festigkeit von geklebten starren Kunststoff-Überlappungsscherverbindungen unter Scherung durch Zugbelastung
  • ASTM D3163-01(2008) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Festigkeit von geklebten starren Kunststoff-Überlappungsscherverbindungen unter Scherung durch Zugbelastung
  • ASTM D3163-01(2014) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Festigkeit von geklebten starren Kunststoff-Überlappungsscherverbindungen unter Scherung durch Zugbelastung
  • ASTM D3163-01 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Festigkeit von geklebten starren Kunststoff-Überlappungsscherverbindungen unter Scherung durch Zugbelastung
  • ASTM D732-10 Standardtestverfahren für die Scherfestigkeit von Kunststoffen mit einem Stanzwerkzeug
  • ASTM D3916-94 Standardprüfverfahren für Zugeigenschaften von pultrudierten glasfaserverstärkten Kunststoffstäben
  • ASTM D6467-99 Standardtestmethode für den Torsionsringschertest zur Bestimmung der entwässerten Restscherfestigkeit bindiger Böden
  • ASTM D6467-06 Standardtestmethode für den Torsionsringschertest zur Bestimmung der entwässerten Restscherfestigkeit bindiger Böden
  • ASTM D6467-06a Standardtestmethode für den Torsionsringschertest zur Bestimmung der entwässerten Restscherfestigkeit bindiger Böden
  • ASTM D6467-21 Standardtestmethode für den Torsionsringschertest zur Bestimmung der entwässerten Restscherfestigkeit feinkörniger Böden
  • ASTM F428-19 Standardtestmethode für die Intensität von Kratzern auf Glasgehäusen in der Luft- und Raumfahrt
  • ASTM C158-02(2017) Standardtestmethoden für die Festigkeit von Glas durch Biegen (Bestimmung des Bruchmoduls)
  • ASTM C1469-00 Standardtestverfahren für die Scherfestigkeit von Verbindungen aus Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM C1469-00(2005) Standardtestverfahren für die Scherfestigkeit von Verbindungen aus Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM C1469-10 Standardtestverfahren für die Scherfestigkeit von Verbindungen aus Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM D6467-13 Standardtestmethode für den Torsionsringschertest zur Bestimmung der entwässerten Restscherfestigkeit bindiger Böden
  • ASTM F588-04 Standardtestmethoden zur Messung des Widerstands gegen gewaltsames Eindringen von Fensterbaugruppen, ausgenommen Glaseinwirkung
  • ASTM D2105-97 Standardtestverfahren für Längszugeigenschaften von Rohren und Rohren aus „Fiberglas“ (glasfaserverstärktem duroplastischem Harz).
  • ASTM D2105-01 Standardtestverfahren für Längszugeigenschaften von Rohren und Rohren aus „Fiberglas“ (glasfaserverstärktem duroplastischem Harz).
  • ASTM D2105-01(2014) Standardtestverfahren für Längszugeigenschaften von „Fiberglasrdquo“ 40;Glasfaserverstärktes duroplastisches Harz41; Rohr und Röhre
  • ASTM D2105-01(2007)e1 Standardtestverfahren für Längszugeigenschaften von Rohren und Rohren aus „Fiberglas“ (glasfaserverstärktem duroplastischem Harz).
  • ASTM C158-95 Standardtestmethoden für die Festigkeit von Glas durch Biegen (Bestimmung des Bruchmoduls)
  • ASTM C158-95(2000) Standardtestmethoden für die Festigkeit von Glas durch Biegen (Bestimmung des Bruchmoduls)
  • ASTM D3102-78 Praxis zur Bestimmung der isostatischen Kollapsfestigkeit von Hohlglas-Mikrokugeln
  • ASTM C158-02 Standardtestmethoden für die Festigkeit von Glas durch Biegen (Bestimmung des Bruchmoduls)
  • ASTM C158-23 Standardtestmethoden für die Festigkeit von Glas durch Biegen (Bestimmung des Bruchmoduls)
  • ASTM F428-03a Standardtestmethode für die Intensität von Kratzern auf Glasgehäusen in der Luft- und Raumfahrt
  • ASTM F428-09 Standardtestmethode für die Intensität von Kratzern auf Glasgehäusen in der Luft- und Raumfahrt
  • ASTM F428-09(2014) Standardtestmethode für die Intensität von Kratzern auf Glasgehäusen in der Luft- und Raumfahrt
  • ASTM D905-98 Standardtestverfahren für Festigkeitseigenschaften von Klebeverbindungen unter Scherung durch Druckbelastung
  • ASTM C1531-22 Standardtestmethoden für die In-situ-Messung des Scherfestigkeitsindex von Mauerwerksmörtelfugen
  • ASTM D2925-14(2019) Standardtestmethode für die Strahlablenkung von „Fiberglas“. (Glasfaserverstärktes duroplastisches Harz) Rohr mit vollem Bohrungsdurchfluss
  • ASTM D7617/D7617M-11 Standardtestmethode für die Querscherfestigkeit von faserverstärkten Polymermatrix-Verbundstäben
  • ASTM F842-04 Standardtestmethoden zur Messung des Widerstands gegen gewaltsames Eindringen von Schiebetürbaugruppen, ausgenommen Glaseinwirkung
  • ASTM F588-14 Standardtestmethoden zur Messung des Widerstands gegen gewaltsames Eindringen von Fensterbaugruppen, ausgenommen Glaseinwirkung
  • ASTM D905-03 Standardtestverfahren für Festigkeitseigenschaften von Klebeverbindungen unter Scherung durch Druckbelastung
  • ASTM D2343-03 Standardtestmethode für Zugeigenschaften von Glasfasersträngen, -garnen und -rovings, die in verstärkten Kunststoffen verwendet werden
  • ASTM D2343-95 Standardtestmethode für Zugeigenschaften von Glasfasersträngen, -garnen und -rovings, die in verstärkten Kunststoffen verwendet werden
  • ASTM D2343-08 Standardtestmethode für Zugeigenschaften von Glasfasersträngen, -garnen und -rovings, die in verstärkten Kunststoffen verwendet werden
  • ASTM D2343-09 Standardtestmethode für Zugeigenschaften von Glasfasersträngen, -garnen und -rovings, die in verstärkten Kunststoffen verwendet werden
  • ASTM F588-07 Standardtestmethoden zur Messung des Widerstands gegen gewaltsames Eindringen von Fensterbaugruppen, ausgenommen Glaseinwirkung
  • ASTM D905-08e1 Standardtestverfahren für Festigkeitseigenschaften von Klebeverbindungen unter Scherung durch Druckbelastung
  • ASTM D905-08(2013) Standardtestverfahren für Festigkeitseigenschaften von Klebeverbindungen unter Scherung durch Druckbelastung
  • ASTM D5321/D5321M-13 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Scherfestigkeit von Boden-Geokunststoff- und Geokunststoff-Geokunststoff-Grenzflächen durch direkte Scherung
  • ASTM D5321/D5321M-14 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Scherfestigkeit von Boden-Geokunststoff- und Geokunststoff-Geokunststoff-Grenzflächen durch direkte Scherung

German Institute for Standardization, Glasscherfestigkeit

  • DIN EN 2377:1989 Luft- und Raumfahrtserie; glasfaserverstärkte Kunststoffe; Testmethode; Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit; Deutsche Fassung EN 2377:1989
  • DIN EN 1288-4:2000-09 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 4: Prüfung von rinnenförmigem Glas; Deutsche Fassung EN 1288-4:2000 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 1288-4 (2007-10) ersetzt.
  • DIN EN 1288-1:2000-09 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 1: Grundlagen der Glasprüfung; Deutsche Fassung EN 1288-1:2000 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 1288-1 (2007-10) ersetzt.
  • DIN 53769-1:1988-11 Prüfung von glasfaserverstärkten Kunststoffrohren; Bestimmung der Längsscherfestigkeit von Rohrverbindungsstücken des Typs B
  • DIN EN 1288-3:2000-09 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten abgestützter Probe (Vierpunktbiegung); Deutsche Fassung EN 1288-3:2000 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 1288-3 (2007-10) ersetzt.
  • DIN EN 1288-4:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 4: Prüfung von rinnenförmigem Glas; Deutsche Fassung EN 1288-4:2000
  • DIN EN 2377:1989-10 Luft- und Raumfahrtserie; glasfaserverstärkte Kunststoffe; Testmethode; Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit; Deutsche Fassung EN 2377:1989
  • DIN 52230:2004 Bestimmung der Einbruchsicherheit von Sicherheitsglaskonstruktionen für die Fahrzeugverglasung - Prüfung von Verglasungssystemen
  • DIN EN 1288-1:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 1: Grundlagen der Glasprüfung; Deutsche Fassung EN 1288-1:2000
  • DIN ISO 23013:2017-10 Straßenfahrzeuge – Bestimmung des Widerstands gegen gewaltsames Eindringen von Sicherheitsglaskonstruktionen zur Fahrzeugverglasung – Prüfung von Verglasungssystemen (ISO 23013:2016)
  • DIN 53769-1:1988 Prüfung von glasfaserverstärkten Kunststoffrohren; Bestimmung der Längsscherfestigkeit von Rohrformstücken des Typs B
  • DIN EN 1288-5:2000-09 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 5: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit kleinen Prüfflächen; Deutsche Fassung EN 1288-5:2000 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 1288-5 (2007-10) ersetzt.
  • DIN EN 1288-2:2000-09 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 2: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit großen Prüfflächen; Deutsche Fassung EN 1288-2:2000 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 1288-2 (2007-10) ersetzt.
  • DIN EN 17468-1:2020 Faserzementprodukte - Bestimmung der Durchzugs- und Scherfestigkeit sowie Biegefestigkeitsberechnungen - Teil 1: Flache Platten; Deutsche und englische Version prEN 17468-1:2020
  • DIN EN 17468-1:2022 Faserzementprodukte – Bestimmung der Durchzugs- und Scherfestigkeit sowie Biegefestigkeitsberechnungen – Teil 1: Flache Platten
  • DIN EN 17468-2:2020 Faserzementprodukte - Bestimmung der Durchzugs- und Scherfestigkeit sowie Biegefestigkeitsberechnungen - Teil 2: Profilbleche; Deutsche und englische Version prEN 17468-2:2020
  • DIN EN 17468-2:2022 Faserzementprodukte – Bestimmung der Durchzugs- und Scherfestigkeit sowie Biegefestigkeitsberechnungen – Teil 2: Profiltafeln
  • DIN EN 1170-5:1998 Betonfertigteile - Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement - Teil 5: Messung der Biegefestigkeit; Methode „vollständiger Biegetest“; Deutsche Fassung EN 1170-5:1997
  • DIN EN 1170-4:1998 Betonfertigteile - Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement - Teil 4: Messung der Biegefestigkeit; Methode „vereinfachter Biegetest“; Deutsche Fassung EN 1170-4:1997
  • DIN ISO 23013:2017 Straßenfahrzeuge – Bestimmung des Widerstands gegen gewaltsames Eindringen von Sicherheitsglaskonstruktionen zur Fahrzeugverglasung – Prüfung von Verglasungssystemen (ISO 23013:2016)
  • DIN EN 12603:2003-04 Glas im Bauwesen – Verfahren für die Anpassungsgüte und Konfidenzintervalle für Weibull-verteilte Glasfestigkeitsdaten; Deutsche Fassung EN 12603:2002
  • DIN EN 1288-2:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 2: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit großen Prüfflächen; Deutsche Fassung EN 1288-2:2000
  • DIN EN 1288-5:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 5: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit kleinen Prüfflächen; Deutsche Fassung EN 1288-5:2000
  • DIN EN 59:2016-06 Glasfaserverstärkte Kunststoffe - Bestimmung der Eindruckhärte mittels Barcol-Härteprüfer; Deutsche Fassung EN 59:2016
  • DIN EN 12603:2003 Glas im Bauwesen – Verfahren für die Anpassungsgüte und Konfidenzintervalle für Weibull-verteilte Glasfestigkeitsdaten; Deutsche Fassung EN 12603:2002
  • DIN EN 1052-3:2007-06 Prüfverfahren für Mauerwerk - Teil 3: Bestimmung der Anfangsscherfestigkeit; Deutsche Fassung EN 1052-3:2002 + A1:2007
  • DIN EN 59:1977 Glasfaserverstärkte Kunststoffe; Messung der Härte mittels eines Barcol-Impressors
  • DIN EN 1288-3:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten abgestützter Probe (Vierpunktbiegung); Deutsche Fassung EN 1288-3:2000
  • DIN EN 1052-4:2000-09 Prüfverfahren für Mauerwerk - Teil 4: Bestimmung der Scherfestigkeit einschließlich Dampfsperrschicht; Deutsche Fassung EN 1052-4:2000
  • DIN 28159 Bb.1:2006 Wellenende für extern gekoppelte emaillierte Stahlrührwerke - Abmessungen - Beilage 1: Angaben zur Festigkeit
  • DIN 18137-2:2011 Boden, Untersuchung und Prüfung – Bestimmung der Scherfestigkeit – Teil 2: Triaxialversuch
  • DIN EN 846-9:2016-08 Prüfverfahren für Zusatzbauteile für Mauerwerke - Teil 9: Bestimmung der Biegefestigkeit und der Schubfestigkeit von Stürzen; Deutsche Fassung EN 846-9:2016 / Hinweis: DIN EN 846-9 (2000-08) bleibt neben dieser Norm bis zum 31.12.2017 gültig.

British Standards Institution (BSI), Glasscherfestigkeit

  • BS ISO/TS 12928:1999 Glas im Gebäude. Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas. Grundlagen der Glasprüfung
  • BS ISO 3342:2011 Textilglas. Matten. Bestimmung der Zugbruchkraft
  • 14/30288714 DC BS EN ISO 1288-4. Glas im Gebäude. Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas. Teil 4. Prüfung von kanalförmigem Glas
  • 14/30288705 DC BS EN ISO 1288-1. Glas im Gebäude. Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas. Teil 1. Grundlagen der Glasprüfung
  • BS EN 1288-4:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Prüfung von rinnenförmigem Glas
  • BS EN 1288-1:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Grundlagen der Glasprüfung
  • BS ISO 23013:2016 Straßenfahrzeuge. Bestimmung des Widerstands gegen gewaltsames Eindringen von Sicherheitsglaskonstruktionen, die in der Fahrzeugverglasung eingesetzt werden. Prüfung von Verglasungssystemen
  • BS EN 1447:2009 Kunststoffrohrleitungssysteme - Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) - Bestimmung der Langzeitbeständigkeit gegen Innendruck
  • BS ISO 3597-4:2003 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit
  • 14/30288711 DC BS EN ISO 1288-3. Glas im Gebäude. Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas. Teil 3. Prüfung mit an zwei Punkten abgestützter Probe (Vierpunktbiegung)
  • BS EN 12603:2002 Glas im Bauwesen – Verfahren für die Anpassungsgüte und Konfidenzintervalle für Weibull-verteilte Glasfestigkeitsdaten
  • BS EN 12603:2003 Glas im Gebäude. Verfahren zur Anpassungsgüte und Konfidenzintervalle für Weibull-verteilte Glasfestigkeitsdaten
  • 14/30288708 DC BS EN ISO 1288-2. Glas im Gebäude. Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas. Teil 2. Koaxialer Doppelringversuch an flachen Proben mit großen Prüfflächen
  • BS EN 1170-4:1998 Betonfertigteile – Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement – Messung der Biegefestigkeit – Verfahren „Vereinfachter Biegetest“.
  • BS EN 1170-5:1998 Betonfertigteile - Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement - Messung der Biegefestigkeit, Methode „vollständiger Biegeversuch“.
  • BS ISO 22314:2006 Kunststoffe - Glasfaserverstärkte Produkte - Bestimmung der Faserlänge
  • BS EN 1288-3:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • BS EN 1288-5:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit kleinen Prüfflächen
  • BS EN 1288-2:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit großen Prüfflächen
  • BS EN 302-1:2004 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen – Prüfverfahren – Bestimmung der Verbundfestigkeit in Längszugscherfestigkeit
  • BS EN 12003:2008 Klebstoffe für Fliesen – Bestimmung der Scherhaftfestigkeit von Reaktionsharzklebstoffen
  • BS EN 12003:2008(2009) Klebstoffe für Fliesen – Bestimmung der Scherhaftfestigkeit von Reaktionsharzklebstoffen
  • 23/30464394 DC BS ISO 22314. Kunststoffe. Glasfaserverstärkte Produkte. Bestimmung der Faserlänge
  • BS ISO 7685:2019 Rohre aus glasfaserverstärktem duroplastischem Kunststoff (GFK). Bestimmung der anfänglichen Ringsteifigkeit
  • BS EN 1465:1995 Klebstoffe – Bestimmung der Zugscherfestigkeit von starr an starr verklebten Baugruppen
  • BS EN 59:2016 Glasfaserverstärkte Kunststoffe. Bestimmung der Eindruckhärte mittels Barcol-Härteprüfer
  • BS ISO 22314:2023 Verfolgte Änderungen. Kunststoffe. Glasfaserverstärkte Produkte. Bestimmung der Faserlänge
  • BS 5350-C5:2002 Prüfverfahren für Klebstoffe – Bestimmung der Verbundfestigkeit bei Längsschub für starre Fügeteile
  • BS EN 302-1:2013 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen. Testmethoden. Bestimmung der Zugscherfestigkeit in Längsrichtung
  • BS EN 17334:2021 Eingeklebte Stäbe in verleimten Bauholzprodukten. Prüfungen, Anforderungen und Klassifikation der Verbundscherfestigkeit
  • BS ISO 11336-1:2012 Große Yachten. Festigkeit, Wetter- und Wasserdichtheit verglaster Öffnungen. Entwurfskriterien, Materialien, Rahmen und Prüfung unabhängiger verglaster Öffnungen
  • BS ISO 11336-1:2023 Große Yachten. Festigkeit, Wetterfestigkeit und Wasserdichtheit von verglasten Öffnungen – Entwurfskriterien, Materialien, Rahmen und Prüfung unabhängiger verglaster Öffnungen
  • BS ISO 3597-3:2003 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Bestimmung der Druckfestigkeit
  • BS ISO 3597-2:2003 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Bestimmung der Biegefestigkeit
  • 18/30334470 DC BS ISO 11336-2. Große Yachten. Festigkeit, Wetter- und Wasserdichtheit verglaster Öffnungen. Teil 2. In die angrenzende Struktur integrierte verglaste Öffnung (elastisch mit Schott oder Rohbau verbunden), Entwurfskriterien, strukturelle Unterstützung, Installation und ...

CH-SNV, Glasscherfestigkeit

Association Francaise de Normalisation, Glasscherfestigkeit

  • NF P78-401:1988 Glas und Verglasung. Widerstandsfähigkeit der Verglasung gegen Schusswaffengeschosse. Schießtest an Verglasungen.
  • NF P78-341*NF EN 1288-1:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 1: Grundlagen der Glasprüfung.
  • NF P78-344*NF EN 1288-4:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 4: Prüfung von kanalförmigem Glas
  • NF P84-312:1981 Abdichtung . Hochfester, flexibler, verstärkter Bitumenbelag mit doppelter Glasfaser- und Glasfasergewebeverstärkung.
  • NF L17-701*NF EN 2377:1989 Luft- und Raumfahrtserie. Glasfaserverstärkte Kunststoffe. Testmethode. Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit.
  • NF P33-402-2*NF EN 17468-2:2022 Faserzementprodukte – Bestimmung der Durchzugs- und Scherfestigkeit sowie Biegefestigkeitsberechnungen – Teil 2: Profilbleche
  • NF ISO 3597-3:2004 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Roving-Stäben – Teil 3: Bestimmung der Druckfestigkeit
  • NF ISO 3597-2:2004 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung mechanischer Eigenschaften an Rovingstäben – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit
  • NF ISO 3597-4:2004 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Roving-Stäben – Teil 4: Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit
  • NF P78-224*NF EN 12603:2003 Glas im Bauwesen – Verfahren für die Anpassungsgüte und Konfidenzintervalle für Weibull-verteilte Glasfestigkeitsdaten.
  • NF T57-223*NF EN 1394:1996 Kunststoffrohrleitungssysteme. Rohre aus glasfaserverstärktem duroplastischem Kunststoff (GFK). Bestimmung der scheinbaren Anfangszugfestigkeit in Umfangsrichtung.
  • NF EN 12603:2003 Glas im Bauwesen – Good-of-Fit-Verfahren und Konfidenzintervalle von Glasfestigkeitsdaten unter Verwendung des Weibull-Gesetzes
  • NF T57-160-4*NF ISO 3597-4:2004 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 4: Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit
  • NF T57-160-4:1994 TEXTIL-GLASVERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE. BESTIMMUNG MECHANISCHER EIGENSCHAFTEN AN STÄBEN AUS ROVING-VERSTÄRKTEM HARZ. TEIL 4: BESTIMMUNG DER SCHEINBAREN INTERLAMINAREN SCHERFESTIGKEIT.
  • NF H35-078:2016 Abfüllindustrie - Glasflaschen für kohlensäurehaltige Getränke - Mechanische Festigkeit
  • NF EN 59:2016 Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der Eindringhärte mit einem Barcol-Härteprüfer
  • NF EN 1052-3/A1:2007 Prüfverfahren für Mauerwerk – Teil 3: Bestimmung der anfänglichen Scherfestigkeit
  • NF EN 1052-3:2003 Prüfverfahren für Mauerwerk – Teil 3: Bestimmung der anfänglichen Scherfestigkeit
  • NF P78-343*NF EN 1288-3:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 3: Prüfung mit einer an zwei Punkten abgestützten Probe (Vierpunktbiegung).
  • NF T57-108:1979 TEXTIL GLASVERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE. BESTIMMUNG DER SCHLAGFESTIGKEIT. CHARPY-METHODE.
  • NF T57-106*NF EN 59:2016 Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der Eindruckhärte mittels Barcol-Härteprüfgerät
  • NF R12-613*NF ISO 6311:1988 Straßenfahrzeuge. Bremsbeläge. Innere Scherfestigkeit des Auskleidungsmaterials. Testprozedur.
  • NF H35-078:1977 Abfüllindustrie. Glasflaschen. Behälter für kohlensäurehaltige Getränke. Festigkeitsanforderungen.
  • NF P61-609:2009 Klebstoffe für Fliesen – Bestimmung der Scherhaftfestigkeit von Reaktionsharzklebstoffen.
  • NF EN ISO 10123:2019 Klebstoffe – Bestimmung der Scherfestigkeit von anaeroben Klebstoffen bei Stift-Ring-Verbindungen
  • NF P84-313:1987 Abdichtung. Bitumenfilz auf hochfester Glasfaserbasis (Typ 36 S VV-HR). Definition, Spezifikationen.
  • NF P78-345*NF EN 1288-5:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 5: Koaxialer Doppelringversuch an flachen Proben mit kleinen Prüfflächen.
  • NF P78-342*NF EN 1288-2:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 2: Koaxialer Doppelringversuch an flachen Proben mit großen Prüfflächen
  • NF H35-078:2007 Abfüllindustrie – Glasflaschen – Behälter für kohlensäurehaltige Getränke – Anforderungen an die mechanische Festigkeit.
  • NF T57-106:1977 Glasfaserverstärkte Kunststoffe. Härtemessung mittels Barcol-Impressor.
  • NF EN 17146:2018 Bestimmung der Festigkeit von Verglasungsträgern (Füllplatten) – Prüfverfahren und Anforderungen
  • NF EN 2377:1989 Luft- und Raumfahrt - Glasfaserverstärkte Kunststoffe - Prüfverfahren: Bestimmung der interlaminaren scheinbaren Schereigenschaften.
  • NF C96-022-19*NF EN 60749-19:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 19: Scherfestigkeit
  • NF P61-609:1997 Klebstoffe für Fliesen. Bestimmung der Scherhaftfestigkeit von Reaktionsharzklebstoffen.
  • NF T57-160-2*NF ISO 3597-2:2004 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit.
  • NF ISO 11336-1:2012 Große Yachten – Widerstandsfähigkeit, Wetterfestigkeit und Wasserdichtigkeit von verglasten Öffnungen – Teil 1: Entwurfskriterien, Materialien, Rahmen und Prüfung unabhängiger verglaster Öffnungen
  • NF T57-160-2:1994 TEXTIL-GLASVERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE. BESTIMMUNG MECHANISCHER EIGENSCHAFTEN AN STÄBEN AUS ROVING-VERSTÄRKTEM HARZ. TEIL 2: BESTIMMUNG DER BIEGEFESTIGKEIT.
  • NF T76-119:2003 Klebstoffe – Holzklebstoffe für nichttragende Anwendungen – Bestimmung der Zugscherfestigkeit von Überlappungsverbindungen.

RO-ASRO, Glasscherfestigkeit

  • STAS 11268-1979 GLASFASERVERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE Bestimmung der Zugfestigkeit
  • STAS 11337/1-1989 MIT GLASFASERN VERSTÄRKTE POLYESTERHARZE Allgemeine Spezifikationen zur Festigkeitsbestimmung bei Einwirkung chemischer Stoffe

未注明发布机构, Glasscherfestigkeit

  • JIS R 3111-4:2023 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 4: Prüfung von kanalförmigem Glas
  • BS EN 2377:1989(2000) Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Prüfverfahren – Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit
  • JIS R 3111-5:2023 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 5: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit kleinen Prüfflächen
  • DIN ISO 23013 E:2016-10 Straßenfahrzeuge – Bestimmung der Einbruchsicherheit von Sicherheitsglaskonstruktionen für die Fahrzeugverglasung – Prüfung von Verglasungssystemen
  • BS 2782-10-Method 1008D:1996(1999) Methoden zur Prüfung von Kunststoffen – Teil 10: Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Methode 1008D: Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit an Stäben aus rovingverstärkten Harzen
  • BS 2782-10-Method 1008C:1996(1999) Methoden zur Prüfung von Kunststoffen – Teil 10: Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Methode 1008C: Bestimmung der Druckfestigkeit an Stäben aus rovingverstärkten Harzen
  • BS EN 1052-3:2002(2007) Prüfverfahren für Mauerwerk – Teil 3: Bestimmung der anfänglichen Scherfestigkeit
  • DIN EN 1226:1996 Kunststoffrohrleitungssysteme – Rohre aus glasfaserverstärktem duroplastischem Kunststoff (GFK) – Prüfverfahren zum Nachweis des Widerstands gegen anfängliche Ringdurchbiegung
  • DIN EN 59 E:2014-04 Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der Eindruckhärte mittels Barcol-Härteprüfgerät
  • DIN EN 59 E:2015-03 Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der Eindruckhärte mittels Barcol-Härteprüfgerät

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Glasscherfestigkeit

  • KS M 3385-2004(2020) Prüfverfahren für die Querscherfestigkeit von glasfaserverstärkten Kunststoffen
  • KS M 3384-2014 Prüfverfahren für die scheinbare interlaminare Scherfestigkeit von glasfaserverstärkten Kunststoffen
  • KS M 3386-2016 Prüfverfahren für die Schereigenschaften von glasfaserverstärkten Kunststoffen in der Ebene
  • KS M 3384-2004(2009) Prüfverfahren für die scheinbare interlaminare Scherfestigkeit von glasfaserverstärkten Kunststoffen
  • KS M 3386-2022 Prüfverfahren für Schereigenschaften von glasfaserverstärkten Kunststoffen in der Ebene
  • KS M 3386-2016(2021) Prüfverfahren für die Schereigenschaften von glasfaserverstärkten Kunststoffen in der Ebene
  • KS F 2760-2018 Standardprüfverfahren für die Schrägscherfestigkeit von Strukturbindemitteln für Betonkonstruktionen
  • KS F 2760-2023 Standardprüfverfahren für die Schrägscherfestigkeit von Strukturbindemitteln für Betonkonstruktionen
  • KS M 3085-1994 Prüfverfahren für die Charpy-Schlagzähigkeit von glasfaserverstärkten Kunststoffen
  • KS M 3084-2003 PRÜFVERFAHREN FÜR DIE LZOD-SCHLAGFESTIGKEIT VON GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN
  • KS M ISO 3597-3-2012(2017) Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 3: Bestimmung der Druckfestigkeit
  • KS M 3085-2014 Prüfverfahren für die Charpy-Schlagzähigkeit von glasfaserverstärkten Kunststoffen
  • KS M ISO 3597-4-2012(2017) Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 4: Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit
  • KS M ISO 3597-4:2022 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 4: Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit
  • KS M ISO 3597-3:2022 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 3: Bestimmung der Druckfestigkeit
  • KS M ISO 3597-4:2012 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 4: Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit
  • KS M 3084-1994 Prüfverfahren für die Lzod-Schlagzähigkeit von glasfaserverstärkten Kunststoffen
  • KS M 3387-2016(2021) Prüfverfahren für die Barcol-Härte von glasfaserverstärkten Kunststoffen
  • KS M 3387-2004 Prüfverfahren für die Barcol-Härte von glasfaserverstärkten Kunststoffen
  • KS V ISO 614-2012(2017) Schiffbau und Meeresstrukturen – gehärtete Sicherheitsglasscheiben für rechteckige Fenster und Seitenschiffe – Stanzverfahren zur zerstörungsfreien Festigkeitsprüfung
  • KS M ISO 8521:2004 Kunststoffrohrleitungssysteme – Rohre aus glasfaserverstärktem duroplastischem Kunststoff (GFK) – Bestimmung der scheinbaren Anfangszugfestigkeit in Umfangsrichtung
  • KS M ISO 8521:2022 Rohre aus glasfaserverstärktem duroplastischem Kunststoff (GFK) – Prüfverfahren zur Bestimmung der anfänglichen Umfangszugfestigkeit der Wand
  • KS M ISO 12986-1:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – vorgebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 1: Bestimmung der Biege-/Scherfestigkeit durch ein Dreipunktverfahren
  • KS M ISO 12986-1:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Vorgebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 1: Bestimmung der Biege-/Scherfestigkeit durch ein Dreipunktverfahren
  • KS M ISO 3597-2:2012 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit
  • KS C IEC 61747-5-3-2007(2022) Flüssigkristallanzeigegeräte – Teil 5 – 3: Methode zur Messung der Glasfestigkeit und -zuverlässigkeit
  • KS C IEC 61747-5-3-2007(2017) Flüssigkristallanzeigegeräte – Teil 5 – 3: Methode zur Messung der Glasfestigkeit und -zuverlässigkeit

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Glasscherfestigkeit

  • CNS 12782-1990 Prüfverfahren für die scheinbare interlaminale Scherfestigkeit von glasfaserverstärkten Kunststoffen
  • CNS 7409-1981 Bestimmung der Scherfestigkeit starrer Zellkunststoffe
  • CNS 12783-1990 Prüfverfahren für die Querscherfestigkeit von glasfaserverstärkten Kunststoffen
  • CNS 12784-1990 Prüfverfahren für Schereigenschaften von glasfaserverstärktem Kunststoff in der Ebene
  • CNS 5810-1980 Prüfmethoden für die Schlagscherfestigkeit von Klebstoffen
  • CNS 12779-1990 Prüfverfahren für Zugeigenschaften von glasfaserverstärkten Kunststoffen
  • CNS 12780-1990 Prüfverfahren für die Biegeeigenschaften von glasfaserverstärkten Kunststoffen
  • CNS 12175-2005 Prüfverfahren für die Scherfestigkeit von Bremsbelägen in Kraftfahrzeugen
  • CNS 5606-1980 Methoden zur Prüfung der Festigkeitseigenschaften von Klebstoffen unter Scherung durch Zugbelastung
  • CNS 5809-1980 Methoden zur Prüfung der Festigkeitseigenschaften von Klebstoffen unter Scherung durch Druckbelastung
  • CNS 13762-2004 360° retroreflektierende Straßenmarkierungen aus gehärtetem Glas
  • CNS 5808-1980 Methoden zur Prüfung der Festigkeitseigenschaften von Klebstoffen für Holz unter Scherung durch Zugbelastung
  • CNS 12785-1990 Prüfmethode für die Barcol-Härte von glasfaserverstärkten Kunststoffen
  • CNS 13376-2005 Prüfverfahren für die Scherfestigkeit von Bremsbelägen von Scheibenbremsbelag- und Trommelbremsbackenbaugruppen für Kraftfahrzeuge

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Glasscherfestigkeit

International Organization for Standardization (ISO), Glasscherfestigkeit

  • ISO 1288-4:2016 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 4: Prüfung von rinnenförmigem Glas
  • ISO 1288-1:2016 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 1: Grundlagen der Glasprüfung
  • ISO 3605:1978 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Verbundwerkstoffe in Form von Stäben aus textilen Glasrovings – Bestimmung der Druckfestigkeit
  • ISO 1288-3:2016 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • ISO 23013:2016 Straßenfahrzeuge – Bestimmung der Einbruchsicherheit von Sicherheitsglaskonstruktionen für die Fahrzeugverglasung – Prüfung von Verglasungssystemen
  • ISO 3597:1977 Textilglasverstärkte Kunststoffe; Verbundstoffe in Form von Stäben aus textilen Glasrovings; Bestimmung der Biegefestigkeit (Kreuzbruchfestigkeit).
  • ISO 3347:1976 Holz; Bestimmung der maximalen Scherspannung parallel zur Faserrichtung
  • ISO 3268:1978 Kunststoffe; Glasfaserverstärkte Materialien; Bestimmung der Zugeigenschaften
  • ISO 1288-2:2016 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 2: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit großen Prüfflächen
  • ISO 1288-5:2016 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 5: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit kleinen Prüfflächen
  • ISO 8905:1988 Schnittholz; Prüfverfahren; Bestimmung der Bruchfestigkeit bei faserparalleler Scherung
  • ISO 8521:2009 Kunststoffrohrleitungssysteme - Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) - Prüfverfahren zur Bestimmung der scheinbaren Anfangszugfestigkeit in Umfangsrichtung
  • ISO 3597-4:1993 Textilglasverstärkte Kunststoffe; Bestimmung mechanischer Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz; Teil 4: Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit
  • ISO 3597-4:2003 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 4: Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit
  • ISO 22314:2006 Kunststoffe - Glasfaserverstärkte Produkte - Bestimmung der Faserlänge
  • ISO 15306:2003 Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) - Bestimmung der Beständigkeit gegen zyklischen Innendruck
  • ISO/DIS 22314:2023 Kunststoffe – Glasfaserverstärkte Produkte – Bestimmung der Faserlänge
  • ISO/PRF 22314:2022 Kunststoffe – Glasfaserverstärkte Produkte – Bestimmung der Faserlänge
  • ISO 4585:1989 Textilglasverstärkte Kunststoffe; Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Schereigenschaften durch Kurzstrahlversuch
  • ISO 3605:1987 Textilglas; Rovings; Bestimmung der Druckfestigkeit von Stabverbundwerkstoffen
  • ISO 718:1990 Laborglaswaren; Thermoschock und Thermoschockbeständigkeit; Testmethoden
  • ISO 15306:2003/Amd 1:2012 Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) - Bestimmung der Beständigkeit gegen zyklischen Innendruck; Änderung 1
  • ISO 8515:1991 Textilglasverstärkte Kunststoffe; Bestimmung der Kompressionseigenschaften in Richtung parallel zur Laminierebene
  • ISO 12986-1:2000 Kohlenstoffhaltige Materialien für die Herstellung von Aluminium – Vorgebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 1: Bestimmung der Biege-/Scherfestigkeit mit einem Dreipunktverfahren
  • ISO 12986-1:2014 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Vorgebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 1: Bestimmung der Biege-/Scherfestigkeit mit der Dreipunktmethode
  • ISO 19210:2017 Klebstoffe – Holzklebstoffe für nichttragende Anwendungen – Bestimmung der Zugscherfestigkeit von Überlappungsverbindungen
  • ISO 3597-2:1993 Textilglasverstärkte Kunststoffe; Bestimmung mechanischer Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz; Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit
  • ISO 3597-2:2003 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit
  • ISO/FDIS 11336-1 Große Yachten – Festigkeit, Wetterfestigkeit und Wasserdichtigkeit von verglasten Öffnungen – Teil 1: Entwurfskriterien, Materialien, Rahmen und Prüfung unabhängiger verglaster Öffnungen
  • ISO 11336-1:2023 Große Yachten – Festigkeit, Wetterfestigkeit und Wasserdichtigkeit von verglasten Öffnungen – Teil 1: Entwurfskriterien, Materialien, Rahmen und Prüfung unabhängiger verglaster Öffnungen

Professional Standard - Electron, Glasscherfestigkeit

  • SJ/T 11041-1996 Prüfverfahren für die Schlagfestigkeit von Elektronikglas
  • SJ/T 11034-1996 Prüfverfahren für die Gleichstrom-Durchschlagsfestigkeit von elektronischem Glas

IT-UNI, Glasscherfestigkeit

  • UNI 7531-1976 Glas-Container. Bestimmung der Festigkeit gegen Innendruck
  • UNI 5306-1963 Glasprodukte für Technik und Hygiene. Prüfung der Ausbeulfestigkeit von Drahtglas bei einer Temperatur von ≥100℃
  • UNI 5305-1963 Glasprodukte für Technik und Hygiene. Prüfung der Ausbeulfestigkeit von Drahtglas bei Temperaturen unter 100 °C
  • UNI 7403-1975 Technologie-, Pharma- und Sanitärglasprodukte. Chemische Festigkeit von Glasschmelz
  • UNI 5302-1963 Glasprodukte für Technik und Hygiene. Bestimmung der Hydrolysefestigkeit von Glaspulver bei 100 °C
  • UNI 5303-1973 Technologie-, Medizin- und Sanitärglasprodukte. Bestimmung der Hydrolysefestigkeit der Glasmasse (Pulver) bei 121 °C
  • UNI 6545-1969 Glasfasermaterialien zur thermischen und akustischen Isolierung. Kunstharzgebundene Platten. Bestimmung der Reißfestigkeit.

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Glasscherfestigkeit

  • JIS K 7058:1995 Prüfverfahren für die Querscherfestigkeit von glasfaserverstärkten Kunststoffen
  • JIS K 7057:1995 Prüfverfahren für die scheinbare interlaminare Scherfestigkeit von glasfaserverstärkten Kunststoffen
  • JIS R 3111-3:2022 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • JIS K 7054:1995 Prüfverfahren für Zugeigenschaften von glasfaserverstärkten Kunststoffen
  • JIS K 7059:1995 Prüfverfahren für Schereigenschaften von glasfaserverstärkten Kunststoffen in der Ebene
  • JIS K 7055:1995 Prüfverfahren für Biegeeigenschaften von glasfaserverstärkten Kunststoffen
  • JIS K 6855:1994 Prüfverfahren zur Schlagscherfestigkeit von Klebeverbindungen
  • JIS K 6850:1994 Prüfverfahren zur Scherfestigkeit von Klebeverbindungen unter Zugbelastung
  • JIS R 1643:2002 Prüfverfahren für die interlaminare Scherfestigkeit von endlosfaserverstärkten Keramikverbundwerkstoffen
  • JIS K 7060:1995 Prüfverfahren für die Barcol-Härte von glasfaserverstärkten Kunststoffen
  • JIS K 7092:2005 Prüfverfahren für die interlaminare Scherfestigkeit von kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff anhand von Doppelkerbproben
  • JIS K 7095:2012 Prüfverfahren für Glasübergangstemperaturen von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen mittels Thermoanalyse
  • JIS K 6851:1994 Prüfverfahren zur Zugscherfestigkeit von Holz-Holz-Klebeverbindungen
  • JIS K 7038:1998 Kunststoffrohrleitungssysteme – Rohre aus glasfaserverstärktem duroplastischem Kunststoff (GFK) – Prüfverfahren zum Nachweis des Widerstands gegen anfängliche Ringdurchbiegung
  • JIS K 6850:1999 Klebstoffe – Bestimmung der Zugscherfestigkeit von starr an starr verklebten Baugruppen

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Glasscherfestigkeit

  • GJB 5872-2006 Prüfverfahren für die laminare Scherfestigkeit von gestrecktem Acrylkunststoff

Danish Standards Foundation, Glasscherfestigkeit

  • DS/EN 1288-1:2001 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 1: Grundlagen der Glasprüfung
  • DS/EN 2377:1989 Luft- und Raumfahrtserie. Glasfaserverstärkte Kunststoffe. Testmethode. Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit
  • DS/INSTA 154:1987 Sicherheitsverglasungen und Sicherheitsverglasungen. Klassifizierung des Widerstands
  • DS/EN 1288-4:2001 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 4: Prüfung von rinnenförmigem Glas
  • DS/EN 1288-2:2001 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 2: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit großen Prüfflächen
  • DS/EN 12603:2003 Glas im Bauwesen – Verfahren für die Anpassungsgüte und Konfidenzintervalle für Weibull-verteilte Glasfestigkeitsdaten
  • DS/EN 59:1978 Glasfaserverstärkte Kunststoffe. Härtemessung mittels Barcol-Impressor
  • DS/EN 1288-3:2001 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • DS/EN 1052-4:2003 Prüfverfahren für Mauerwerk – Teil 4: Bestimmung der Scherfestigkeit einschließlich Feuchtedämmschicht
  • DS/EN ISO 9163:2005 Textilglas - Rovings - Herstellung von Probekörpern und Bestimmung der Zugfestigkeit imprägnierter Rovings

Lithuanian Standards Office , Glasscherfestigkeit

  • LST EN 1288-1-2002 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 1: Grundlagen der Glasprüfung
  • LST EN 1288-4-2002 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 4: Prüfung von rinnenförmigem Glas
  • LST EN 2377-2001 Luft- und Raumfahrt - Glasfaserverstärkte Kunststoffe - Prüfverfahren - Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit
  • LST EN 12603-2003 Glas im Bauwesen – Verfahren für die Anpassungsgüte und Konfidenzintervalle für Weibull-verteilte Glasfestigkeitsdaten
  • LST EN 59-2000 Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Härtemessung mittels Barcol-Impressor
  • LST EN 1288-3-2002 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • LST EN 1052-4-2000 Prüfverfahren für Mauerwerk – Teil 4: Bestimmung der Scherfestigkeit einschließlich Feuchtedämmschicht
  • LST EN 1288-2-2002 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 2: Koaxialer Doppelringversuch an flachen Proben mit großen Prüfflächen

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Glasscherfestigkeit

RU-GOST R, Glasscherfestigkeit

  • GOST R 57963-2017 Hohle Glasmikrokugeln. Methode zur Bestimmung der Druckfestigkeit
  • GOST 32281.1-2013 Glas im Gebäude. Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas. Teil 1. Grundlagen der Glasprüfung
  • GOST 14759-1969 Klebstoffe. Methode zur Bestimmung der Scherfestigkeit
  • GOST 32281.3-2013 Glas und Glasprodukte. Bestimmung der Biegefestigkeit. Prüfung mit an zwei Punkten abgestützter Probe (Vierpunktbiegung)
  • GOST 17302-1971 Kunststoffe. Prüfverfahren für die Scherfestigkeit
  • GOST 22730-1987 Tixtile-Blätter. Methode zur Bestimmung der Teilung
  • GOST 32281.2-2013 Glas und Glasprodukte. Bestimmung der Biegefestigkeit. Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit großen Prüfflächen
  • GOST 32281.5-2013 Glas und Glasprodukte. Bestimmung der Biegefestigkeit. Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit kleinen Prüfflächen
  • GOST R 57289-2016 Mauerwerk. Methode zur Bestimmung der anfänglichen Scherfestigkeit
  • GOST R 57291-2016 Mauerwerk. Methode zur Bestimmung der anfänglichen Scherfestigkeit
  • GOST 9624-1993 Methode zur Bestimmung der Scherfestigkeit aus laminiertem Leimholz
  • GOST 9624-2009 Laminiertes Leimholz. Methode zur Bestimmung der Scherfestigkeit
  • GOST R 56655-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der Scherfestigkeit in der Ebene von pultrudierten glasfaserverstärkten Kunststoffstäben
  • GOST R 56653-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Bestimmung der Scherfestigkeit von pultrudierten glasfaserverstärkten Kunststoffstäben nach der Kurzstrahlmethode
  • GOST R 53582-2009 Böden. Methode zur Bestimmung der Scherfestigkeit des auftauenden Bodens
  • GOST 6943.11-1993 Textilglas. Gewebte Stoffe. Methode zur Bestimmung der konventionellen Biegesteifigkeit. Flexometer-Methode mit festem Winkel
  • GOST 6943.11-1979 Textilprodukte aus Glas. Methoden der flexiblen Steifigkeit
  • GOST 32298-2013 Glas und Glasprodukte. Verfahren zur Anpassungsgüte und Konfidenzintervalle für Weibull-verteilte Glasfestigkeitsdaten
  • GOST 34261-2017 Glasfaser. Rovings. Herstellung von Probekörpern und Bestimmung der Zugfestigkeit imprägnierter Rovings
  • GOST R 54925-2012 Glasfaserverstärkte duroplastische Kunststoffrohre und Rohrleitungsteile. Methoden zur Bestimmung der scheinbaren anfänglichen Umfangszugfestigkeit
  • GOST 9900-1985 Anorganische Glas- und Glaskristallmaterialien. Methoden zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls bei statischer Kreuzbiegung
  • GOST 23409.7-1978 Formsande, Form- und Kernsandmischungen. Methoden zur Bestimmung der Druck-, Zug-, Biege- und Scherfestigkeit
  • GOST R 55403-2013 Verstärkte Bitumenbahnen zur Abdichtung von Brückenfahrbahnen. Methode zur Bestimmung der Scherfestigkeit
  • GOST R 57067-2016 Polymerverbundsystem zur externen Verstärkung. Prüfverfahren zur Bestimmung der Scherfestigkeit zwischen den Schichten
  • GOST R 56786-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Verfahren zur Bestimmung der Scherfestigkeit in der Bewehrungsebene
  • GOST R 54924-2012 Glasfaserverstärkte duroplastische Kunststoffrohre und Rohrleitungsteile. Methoden zur Bestimmung der Längszugeigenschaften
  • GOST R 54924-2017 Glasfaserverstärkte duroplastische Kunststoffrohre und Rohrleitungsteile. Methoden zur Bestimmung der Längszugeigenschaften
  • GOST 18299-1972 Lackiermaterialien. Methode zur Bestimmung der Zugfestigkeit, der relativen Reißdehnung und des Elastizitätsmoduls

FI-SFS, Glasscherfestigkeit

  • SFS 3833-1977 Glasfaserprodukte. Decke. Bestimmung der Zugfestigkeit

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Glasscherfestigkeit

  • GB/T 15231.2-1994 Prüfverfahren für die Eigenschaften von glasfaserverstärktem Zement. Die Druckfestigkeit
  • GB/T 7991.9-2014 Prüfverfahren für Glas- und Porzellanemail. Teil 9: Bestimmung der Haftzugfestigkeit
  • GB/T 1700-2001 Ebonit-Bestimmung der Scherfestigkeit
  • GB/T 1937-2009 Methode zur Prüfung der Scherfestigkeit parallel zur Holzmaserung
  • GB/Z 21213-2007 Hochfeste laminierte Platte auf Basis halongenfreier, flammbeständiger Harze und Glasgewebe
  • GB/T 15231.4-1994 Prüfverfahren für die Eigenschaften von glasfaserverstärktem Zement. Die Eigenschaften der direkten Spannung
  • GB/T 15231.3-1994 Prüfverfahren für die Eigenschaften von glasfaserverstärktem Zement. Die Biegeeigenschaften
  • GB/T 15231.5-1994 Prüfverfahren für die Eigenschaften von glasfaserverstärktem Zement. Die Eigenschaften der Schlagfestigkeit
  • GB/T 14208.4-2009 Textilglasverstärkte Kunststoffe.Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz.Teil 4:Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit
  • GB/T 32057-2015 Prüfverfahren für die Glashärte und Kratzfestigkeit von Hochgeschwindigkeitstriebzügen
  • GB/T 4944-1996 Prüfverfahren für die interlaminare Zugfestigkeit von glasfaserverstärkten Kunststofflaminaten
  • GB/T 4944-2005 Prüfverfahren für die interlaminare Zugfestigkeit von glasfaserverstärkten Kunststofflaminaten
  • GB/T 15231.1-1994 Prüfverfahren für die Eigenschaften von glasfaserverstärktem Zement. Die Volumendichte, der Wassergehalt und der Glasfasergehalt
  • GB/T 42923-2023 Bestimmung der Faserlänge von glasfaserverstärkten Kunststoffprodukten
  • GB/T 6579-2007 Laborglaswaren. Thermoschock- und Thermoschock-Ausdauertestmethoden
  • GB/T 14208-1993 Textilglas – Rovings – Bestimmung der Biegefestigkeit von Stabverbunden
  • GB/T 14209-1993 Textilglas – Rovings – Bestimmung der Druckfestigkeit von Stabverbunden

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Glasscherfestigkeit

  • GJB 1798A-2020 Prüfverfahren für die Druckbruchfestigkeit von Flugzeugglas
  • GJB 1798-1993 Prüfverfahren für die Widerstandsfähigkeit von Flugzeugglas gegen Schäden durch statischen Druck
  • GJB 772.107-1990 Prüfverfahren für Sprengstoffe Bestimmung der Scherfestigkeit
  • GJB 1797-1993 Prüfverfahren für die Druckdifferenzfestigkeit von elektrisch beheiztem Flugzeugglas bei Temperaturunterschieden

American National Standards Institute (ANSI), Glasscherfestigkeit

Professional Standard - Aviation, Glasscherfestigkeit

未注明发布机构, Glasscherfestigkeit

  • JIS R 3111-4:2023 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 4: Prüfung von kanalförmigem Glas
  • BS EN 2377:1989(2000) Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Prüfverfahren – Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit
  • JIS R 3111-5:2023 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 5: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit kleinen Prüfflächen
  • DIN ISO 23013 E:2016-10 Straßenfahrzeuge – Bestimmung der Einbruchsicherheit von Sicherheitsglaskonstruktionen für die Fahrzeugverglasung – Prüfung von Verglasungssystemen
  • BS 2782-10-Method 1008D:1996(1999) Methoden zur Prüfung von Kunststoffen – Teil 10: Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Methode 1008D: Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit an Stäben aus rovingverstärkten Harzen
  • BS 2782-10-Method 1008C:1996(1999) Methoden zur Prüfung von Kunststoffen – Teil 10: Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Methode 1008C: Bestimmung der Druckfestigkeit an Stäben aus rovingverstärkten Harzen
  • BS EN 1052-3:2002(2007) Prüfverfahren für Mauerwerk – Teil 3: Bestimmung der anfänglichen Scherfestigkeit
  • DIN EN 1226:1996 Kunststoffrohrleitungssysteme – Rohre aus glasfaserverstärktem duroplastischem Kunststoff (GFK) – Prüfverfahren zum Nachweis des Widerstands gegen anfängliche Ringdurchbiegung
  • DIN EN 59 E:2014-04 Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der Eindruckhärte mittels Barcol-Härteprüfgerät
  • DIN EN 59 E:2015-03 Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der Eindruckhärte mittels Barcol-Härteprüfgerät

PL-PKN, Glasscherfestigkeit

  • PN S13062-1966 Bestimmung der Druckfestigkeit von Glas
  • PN D04217-1965 Lignofol und Lignofon Bestimmung der Scherfestigkeit
  • PN S47041-1992 Straßenfahrzeuge Bremsbeläge Innere Scherfestigkeit des Belagmaterials? Testablauf?
  • PN C89412-1989 Dispersionen von Homopolymeren und Copolymeren Bestimmung der Scherfestigkeit von Klebeverbindungen

BE-NBN, Glasscherfestigkeit

  • NBN T 41-005-1974 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung des scheinbaren Steifigkeitsmoduls durch Torsion.
  • NBN T 41-004-1974 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung des Widerstandes gegen Querscherbeanspruchung.
  • NBN-EN 29653-1994 Klebstoffe – Prüfverfahren für die Scherschlagfestigkeit von Klebeverbindungen (ISO 9653: 1991)
  • NBN-EN 302-4-1994 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen. Prüfmethode 4: Bestimmung der Scherfestigkeit nach Entfernung von Schwerholz
  • NBN-EN 302-1-1994 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen. Prüfmethode 2: Bestimmung der Scherfestigkeit unter Längszug

SE-SIS, Glasscherfestigkeit

  • SIS SS 13 63 21-1982 Glas – Bestimmung der hydrolytischen Beständigkeit von Glasgramm bei 98℃
  • SIS SS 13 63 23-1982 Glas – Bestimmung der hydrolytischen Beständigkeit von Glaskörnern bei 121 °C
  • SIS SS 13 63 22-1982 Glas - Bestimmung der hydrolytischen Beständigkeit von Glasoberflächen bei 121 °C
  • SIS SS 16 84 05-1982 Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Härtemessung mittels Barcol-Impressor

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Glasscherfestigkeit

  • GB/T 39814-2021 Prüfverfahren für die Schlagfestigkeit von ultradünnem Glas – Kugelfallverfahren
  • GB/T 37781-2019 Prüfverfahren zur Biegefestigkeit von Glas

IN-BIS, Glasscherfestigkeit

  • IS 1121-1957 Verfahren zur Bestimmung der Druckfestigkeit, Querfestigkeit und Scherfestigkeit von Naturwerksteinen

GM North America, Glasscherfestigkeit

  • GM GMP.PA66.076-1998 Nylon 66 – UV-beständig, 13 % glasverstärkt
  • GM GMP.S/MA.012-1990 S/MA – 12 % glasfaserverstärktes, schlagfestes Copolymer
  • GM GM9193P-1992 Verfahren zur Bestimmung der Verbundfestigkeit von Glasfasern
  • GM GMP.PA6.018-1992 Nylon 6 – 13 % glasfaserverstärkt, hitzestabilisiert, UV-Lichtbeständig
  • GM GMP.PA66.016-1996 Nylon 66 – 33 % glasfaserverstärkt, schlagzäh modifiziert, hitzestabilisiert
  • GM GMP.PA66.073-1997 Nylon 66 – 30 % glasfaserverstärkt, schlagfest, flammhemmend, ersetzt durch GMP.PA66.058
  • GM GM9623P-1992 Beflockter Stoff, der an den Türglasführungskanälen befestigt wird/Verfahren zur Schälfestigkeit des Stabilisators

YU-JUS, Glasscherfestigkeit

Professional Standard - Coal, Glasscherfestigkeit

  • MT/T 793-1998 Prüfung der Scherfestigkeit von Gesteinsmassen vor Ort
  • MT/T 794-1998 Prüfung der Scherfestigkeit von dickem Gestein und Boden durch große Triaxien

European Committee for Standardization (CEN), Glasscherfestigkeit

  • EN 1288-4:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 4: Prüfung von kanalförmigem Glas
  • EN 1288-1:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 1: Grundlagen der Glasprüfung
  • EN 17468-1:2022 Faserzementprodukte – Bestimmung der Durchzugs- und Scherfestigkeit sowie Biegefestigkeitsberechnungen – Teil 1: Flache Platten
  • FprEN 17468-2-2021 Faserzementprodukte – Bestimmung der Durchzugs- und Scherfestigkeit sowie Biegefestigkeitsberechnungen – Teil 2: Profiltafeln
  • EN 2747:1998 Luft- und Raumfahrt - Glasfaserverstärkte Kunststoffe - Zugversuch
  • EN 12603:2002 Glas im Bauwesen – Verfahren für die Anpassungsgüte und Konfidenzintervalle für Weibull-verteilte Glasfestigkeitsdaten
  • EN 12003:1997 Klebstoffe für Fliesen – Bestimmung der Scherhaftfestigkeit von Reaktionsharzklebstoffen
  • EN 59:2016 Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der Eindruckhärte mittels Barcol-Härteprüfgerät
  • EN 1288-3:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufgestützten Proben (Vier-Punkt-Biegung)
  • EN 1170-5:1997 Betonfertigteile – Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement – Teil 5: Messung der Biegefestigkeit, Verfahren „Vollständiger Biegeversuch“.
  • EN 1170-4:1997 Betonfertigteile – Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement – Teil 4: Messung der Biegefestigkeit, Verfahren „Vereinfachte Biegeprüfung“.
  • EN 1288-2:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 2: Koaxialer Doppelringversuch an flachen Proben mit großen Prüfflächen
  • EN 1288-5:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 5: Koaxialer Doppelringversuch an flachen Proben mit kleinen Prüfflächen

AENOR, Glasscherfestigkeit

  • UNE-EN 2377:1993 LUFT- UND RAUMFAHRT-SERIE. Glasfaserverstärkter Kunststoff. TESTMETHODE. BESTIMMUNG DER SCHEINBAREN INTERLAMINAREN SCHERFESTIGKEIT.
  • UNE-EN 1288-4:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 4: Prüfung von rinnenförmigem Glas.
  • UNE 7246:1974 BESTIMMUNG DER SCHERWIDERSTANDSFÄHIGKEIT VON STAHLNIETTEN UND -SCHRAUBEN.
  • UNE-EN 1288-1:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 1: Grundlagen der Glasprüfung.
  • UNE-EN 1288-5:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 5: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit kleinen Prüfflächen.
  • UNE-EN 12603:2003 Glas im Bauwesen – Verfahren für die Anpassungsgüte und Konfidenzintervalle für Weibull-verteilte Glasfestigkeitsdaten.
  • UNE-EN 1288-3:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • UNE-EN 1052-4:2001 Prüfverfahren für Mauerwerk – Teil 4: Bestimmung der Scherfestigkeit einschließlich Feuchtedämmschicht.
  • UNE-EN 1288-2:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 2: Koaxialer Doppelringversuch an flachen Proben mit großen Prüfflächen.

Professional Standard - Chemical Industry, Glasscherfestigkeit

  • HG/T 3848-2008 Ebonit.Bestimmung der Scherfestigkeit
  • HG/T 2378~2379-2007 Prüfverfahren für die Zugfestigkeit einer Graphitklebstoffverbindung. Prüfverfahren für die Scherfestigkeit einer Graphitklebstoffverbindung

(U.S.) Ford Automotive Standards, Glasscherfestigkeit

ACI - American Concrete Institute, Glasscherfestigkeit

  • ACI 426R-1974 Scherfestigkeit von Stahlbetonbauteilen
  • ACI SP-236-2006 Verformungskapazität und Scherfestigkeit von Stahlbetonbauteilen unter zyklischer Belastung

Professional Standard - Building Materials, Glasscherfestigkeit

  • JC/T 2285-2014 Prüfverfahren für die isostatische Druckfestigkeit (Mikrokugeln-Gaskompression) für Hohlglas-Mikrokugeln
  • JC/T 676-1997 Prüfverfahren für die Biegung von Glasmaterial
  • JC/T 2284-2014 Testmethoden für isostatische Druckfestigkeit (hydrostatische Kollapsfestigkeit), Ölabsorption und Flotationsverhältnis für Hohlglas-Mikrokugeln

ES-AENOR, Glasscherfestigkeit

  • UNE 43 017 Glas. Sicherheitsglas, Schlagfestigkeit einer Kugel auf Sicherheitsglas bei normalen Temperaturen

ZA-SANS, Glasscherfestigkeit

  • SANS 6044:2006 Scherfestigkeit bei Druck von Holzklebstoffverbindungen – Blockschertest

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Glasscherfestigkeit

NZ-SNZ, Glasscherfestigkeit

  • AS/NZS 3572.21:1997 Kunststoffe - Glasfilamentverstärkte Kunststoffe (GFK) - Methoden der Prüfmethode 21: Methode zur Bestimmung der Scherfestigkeit einer Sandwichplatte
  • AS/NZS 3572.19:1997 Kunststoffe – Glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) – Methoden der Testmethode 19: Methode zur Bestimmung der Überlappungsscherfestigkeit von Laminat
  • AS/NZS 3572.18:1997 Kunststoffe – Glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) – Methoden der Prüfmethode 18: Methode zur Bestimmung der Zugfestigkeit und des Einheitsmoduls von Flachlaminaten

CZ-CSN, Glasscherfestigkeit

  • CSN 45 0660-1988 Scherkastenausrüstung zur Laborbestimmung der Scherfestigkeit von Böden
  • CSN 45 0661-1988 Triaxialgerät zur Laborbestimmung der Scherfestigkeit von Böden
  • CSN ISO 4802-2:1993 Glaswaren. Hydrolytische Beständigkeit der Innenoberfläche von Glasbehältern. Teil 2: Bestimmung mittels Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • CSN 70 0653 Cast.1-1986 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Antimontrioxid. Photometrische Methode mit Kaliumiodid und Ascorbinsäure

Professional Standard - Construction Industry, Glasscherfestigkeit

  • JGJ/T 368-2015 Technische Spezifikation zur Prüfung der Scherfestigkeit von Mauerwerk und der Festigkeit von Mörtel mit Bohrkern

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Glasscherfestigkeit

  • DB37/T 2371-2013 Technische Spezifikation für die Prüfung der Scherfestigkeit von Mauerwerk und der Mauermörtelfestigkeit mittels Kernbohrverfahren
  • DB37/T 2371-2022 Technische Regeln zur Prüfung der Scherfestigkeit von Mauerwerk und der Festigkeit von Mauermörtel im Kernbohrverfahren

Professional Standard-Ships, Glasscherfestigkeit

  • CB 1200.2-1988 Festigkeitsberechnung von FRP-Mitglieds-Sandwichplatten
  • CB 1200.1-1988 Festigkeitsberechnung von FVK-Komponenten für eingeschossige Bauwerke

U.S. Military Regulations and Norms, Glasscherfestigkeit

Professional Standard - Recommended Standards for Engineering Construction, Glasscherfestigkeit

  • CECS 278-2010 Technische Spezifikation für die Prüfung der Betondruckfestigkeit mittels Scherdruckverfahren

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Glasscherfestigkeit

  • DB34/T 569-2022 Technische Spezifikation zur Prüfung der Druckfestigkeit von Beton durch Scherdruckverfahren

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Glasscherfestigkeit

  • YB/T 5124-1993 Prüfverfahren für die Kaltscherbindungsfestigkeit von feuerfestem Schlamm

NL-NEN, Glasscherfestigkeit

  • NEN 5106-1991 Geotechnik – Bestimmung der undrainierten Scherfestigkeit – In-situ-Flügelversuch

GOSTR, Glasscherfestigkeit

  • GOST R 57753-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren zur Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit von pultrudierten Glasverbundstäben
  • GOST R 57730-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Bestimmung der Faserlänge in glasfaserverstärkten Produkten

AT-ON, Glasscherfestigkeit

  • ONORM EN 59-1978 Glasverstärkte Kunststoffe. Messung der Härte mittels Barcol-Impressor

Indonesia Standards, Glasscherfestigkeit

  • SNI 03-4166-1996 Prüfverfahren zur Scherfestigkeit von roten Ziegelwänden im Labor

Professional Standard - Machinery, Glasscherfestigkeit

  • JB/T 9014.8-1999 Kontinuierliche Fördergeräte.Lose Schüttgüter.Bestimmung der Scherfestigkeit

KR-KS, Glasscherfestigkeit

  • KS M ISO 3597-4-2022 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 4: Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit
  • KS M ISO 3597-3-2022 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 3: Bestimmung der Druckfestigkeit
  • KS M ISO 8521-2022 Rohre aus glasfaserverstärktem duroplastischem Kunststoff (GFK) – Prüfverfahren zur Bestimmung der anfänglichen Umfangszugfestigkeit der Wand

Society of Automotive Engineers (SAE), Glasscherfestigkeit

  • SAE AMS3601D-2004 Kunststoffplatte, kupferbeschichtetes Glasgewebe, verstärktes Epoxidharz, Heißfestigkeitserhaltung
  • SAE AMS3601D-1992 Kunststoffplatte, kupferbeschichtetes Glasgewebe, verstärktes Epoxidharz, Heißfestigkeitserhaltung
  • SAE J1679-1994 Schälfestigkeit von Soft Trim-Klebstoffen, empfohlene Praxis, April 1994
  • SAE AMS3601E-2011 Kunststoffplatte, kupferbeschichtetes Glasgewebe, verstärktes Epoxidharz, Heißfestigkeitserhaltung
  • SAE J1836-1988 Überlappungsschertest für die Dichtstoff-Klebeverbindung von Autoglas-Einkapselungsmaterial mit Karosserieöffnungen

ES-UNE, Glasscherfestigkeit

  • UNE-EN 59:2016 Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der Eindruckhärte mittels Barcol-Härteprüfgerät

Professional Standard - Automobile, Glasscherfestigkeit

  • QC/T 473-1999 Prüfverfahren für die innere Scherfestigkeit von Bremsbelagmaterialien für Kraftfahrzeuge

GB-REG, Glasscherfestigkeit

  • REG NACA-ARR-1942 Die Festigkeit und Steifigkeit von Schernetzen mit und ohne Erleichterungslöcher

Standard Association of Australia (SAA), Glasscherfestigkeit

  • AS 1289.6.2.2:2020 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke, Methode 6.2.2: Bodenfestigkeits- und Verfestigungsprüfungen – Bestimmung der Scherfestigkeit eines Bodens – Direkter Schertest mit einer Scherbox
  • AS 1289.6.2.1:2001 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Verfestigungsprüfungen – Bestimmung der Scherfestigkeit eines Bodens
  • AS 2313.1.13:2006 Prüfmethoden für einseitiges und doppelseitiges Haftklebeband – Haftung – Scherfestigkeit (Haltekraft) bei Umgebungstemperatur

CEN - European Committee for Standardization, Glasscherfestigkeit

  • EN 12003:2008 Fliesenkleber - Bestimmung der Scherhaftfestigkeit von Reaktionsharzklebern

HU-MSZT, Glasscherfestigkeit

  • MSZ 13822/7-1980 Berechnung der Härte druckfester Behälter. Runde Glasböden und Deckel

Group Standards of the People's Republic of China, Glasscherfestigkeit

  • T/CSRME 005-2020 Technische Spezifikation zur Bestimmung der Scherfestigkeit von Gesteinsbrüchen an Tagebauhängen
  • T/ZBH 026-2023 Materialien für kristalline Silizium-Photovoltaikmodule Teil 3: Technische Spezifikationen für Biegefestigkeit, Schlagfestigkeit und Oberflächenspannung von Walzglas für Doppelglas-Photovoltaikmodule

SAE - SAE International, Glasscherfestigkeit

  • SAE J1679-2021 Schälfestigkeit von Soft Trim-Klebstoffen@ Empfohlene Praxis
  • SAE J1882-1994 VERFAHREN ZUR BEWERTUNG DER SPALTFESTIGKEIT VON STRUKTURELL GEBUNDENEN GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN (KEILENTEST)
  • SAE J1882-1987 VERFAHREN ZUR BEWERTUNG DER SPALTFESTIGKEIT VON STRUKTURELL GEBUNDENEN GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN (KEILENTEST)
  • SAE J1836-2021 Überlappungsschertest für die Dichtstoff-Klebeverbindung von Autoglas-Einkapselungsmaterial mit der Karosserieöffnung@ Empfohlene Praxis
  • SAE AMS3834-1984 „Stoff@ Typ „E“ Glas@ „B“ Stufe Polyester – harzimprägniertes Gewebe im 7781-Stil @ Schwer entflammbar @ Verbesserte Festigkeit“

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Glasscherfestigkeit

  • ASD-STAN PREN 2747-1990 Bestimmung der Zugeigenschaften glasfaserverstärkter Kunststoffe der Luft- und Raumfahrtserie (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 2262-1994 Silikonkautschuk der Luft- und Raumfahrtserie (VMQ/PVMQ) mit hoher Reißfestigkeit, Härte 50 IRHD (Edition 1)

BELST, Glasscherfestigkeit

  • STB 51.2.06-2005 Ausrüstung und Hardware zur Unterstützung der Bankaktivitäten. Hochfestes Glas. Allgemeine Spezifikation

Professional Standard - Aerospace, Glasscherfestigkeit

  • QJ 1853-1990 Prüfverfahren für die Zugfestigkeit von Glas-/Phenol-Formteilen mit hohem Siliciumdioxid-/Phenolgehalt
  • QJ 2618-1994 Spezifikationen für großflächige Waben-Sandwichstrukturen aus glasfaserverstärktem Kunststoff

工业和信息化部, Glasscherfestigkeit

  • JC/T 2373-2016 Prüfverfahren für Elastizitätsmodul und Biegefestigkeit von Glasrohren, Kerbringverfahren

Professional Standard - Geology, Glasscherfestigkeit

  • DZ/T 0276.25-2015 Verordnung zur Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gesteinen. Teil 25: Prüfung zur Bestimmung der Scherfestigkeit von Gesteinen

PT-IPQ, Glasscherfestigkeit

  • NP EN 1170-1-2000 Fertigbetonprodukte Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement Teil 1: Messung der Konsistenz der Matrix „Slump-Test“-Methode

NO-SN, Glasscherfestigkeit

  • NS 8015-1988 Geotechnische Prüfungen – Labormethoden – Bestimmung der undrainierten Scherfestigkeit durch Fallkegelversuch

International Electrotechnical Commission (IEC), Glasscherfestigkeit

  • IEC 61747-40-6:2018 Flüssigkristall-Anzeigegeräte – Teil 40-6: Mechanische Prüfung von Display-Deckgläsern für mobile Geräte – Behaltene biaxiale Biegefestigkeit (abgeschliffener Ring-auf-Ring)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten