ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Methode des hängenden Tropfens

Für die Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Methode des hängenden Tropfens gibt es insgesamt 272 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Methode des hängenden Tropfens die folgenden Kategorien: Chemikalien, Farben und Lacke, Wortschatz, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Wasserqualität, analytische Chemie, Gefahrgutschutz, Gummi, Labormedizin, Isolierflüssigkeit, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Prüfung von Metallmaterialien, Gummi- und Kunststoffprodukte, Klebstoffe und Klebeprodukte, Papier und Pappe, Längen- und Winkelmessungen, Physik Chemie, Ledertechnologie, Umweltschutz, Erdölprodukte umfassend, Umwelttests, Apotheke, Plastik.


British Standards Institution (BSI), Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Methode des hängenden Tropfens

  • BS EN ISO 19403-3:2020 Farben und Lacke. Benetzbarkeit – Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mittels der Pendant-Drop-Methode
  • BS EN 14370:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Oberflächenspannung
  • BS EN 14210:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung von Lösungen oberflächenaktiver Stoffe nach der Steigbügel- oder Ringmethode
  • BS EN 14210:2003(2009) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung von Lösungen oberflächenaktiver Stoffe nach der Steigbügel- oder Ringmethode
  • BS ISO 8296:2003 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Benetzungsspannung
  • BS EN 828:1998 Klebstoffe. Benetzbarkeit. Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen Oberflächenspannung einer festen Oberfläche
  • BS EN ISO 19403-4:2020 Farben und Lacke. Benetzbarkeit – Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung
  • BS EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • BS EN 14480:2004(2009) Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • BS 6057-3.10:1996 Kautschuklatices - Prüfmethoden - Bestimmung der Oberflächenspannung
  • BS EN ISO 3379:2015 Leder. Bestimmung der Dehnung und Festigkeit der Oberfläche (Ball-Burst-Methode)
  • BS EN 13560:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • BS EN 13716:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration
  • BS EN 13560:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • BS EN 13560:2001(2003) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • BS EN 13717:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von primärem, sekundärem und tertiärem Aminostickstoff – Potentiometrische Titration
  • BS EN IEC 62961:2018 Isolierende Flüssigkeiten. Prüfverfahren zur Bestimmung der Grenzflächenspannung isolierender Flüssigkeiten. Bestimmung mit der Ringmethode
  • 23/30457111 DC BS ISO 7392. Feinblasentechnologie. Bewertungsmethode zur Bestimmung der Oberflächenspannung ultrafeiner Blasendispersionen
  • BS ISO 4802-1:2010 Glaswaren – Hydrolysebeständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Bestimmung durch Titrationsmethode und Klassifizierung
  • BS ISO 1409:2007 Kunststoffe/Gummi - Polymerdispersionen und Kautschuklatices (natürlich und synthetisch) Bestimmung der Oberflächenspannung nach der Ringmethode
  • BS ISO 4802-1:2023 Glaswaren – Hydrolysebeständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Bestimmung durch Titrationsmethode und Klassifizierung
  • BS ISO 4802-1:2016 Glaswaren. Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern. Bestimmung durch Titrationsmethode und Klassifizierung

AENOR, Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Methode des hängenden Tropfens

  • UNE 55840:1989 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER GRENZFLÄCHENSPANNUNG. TROPFENVOLUMEN-METHODE
  • UNE-EN 14370:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Oberflächenspannung
  • UNE-EN 14210:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung von Lösungen oberflächenaktiver Stoffe nach der Steigbügel- oder Ringmethode
  • UNE 55531:1979 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER ALKALITÄT. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN 13716:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration.
  • UNE-EN 14480:2005 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • UNE 55808:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DES MINERALSULFATGEHALTS. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE 55705:1984 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. WASCHPULVER. BESTIMMUNG DES GESAMTBORGEHALTS. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN 13560:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • UNE 55910:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. Seifen. BESTIMMUNG DES CHLORIDGEHALTS. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE 55700:1982 AKTIVE OBERFLÄCHENMITTEL. ANIONISCHE UND NICHTIONISCHE OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER KRITISCHEN MICELLISIERUNGSKONZENTRATION. METHODE DURCH MESSEN DER OBERFLÄCHENSPANNUNG MIT EINER PLATTE, EINEM STÜGEL ODER EINEM RING
  • UNE 55546:1979 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. WASCHPULVER. BESTIMMUNG DES AKTIVEN SAUERSTOFFGEHALTS. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE 55903:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. ANALYSE VON SEIFEN. BESTIMMUNG DES GLYCERINGEHALTS. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN 13717:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von primärem, sekundärem und tertiärem Aminostickstoff – Potentiometrische Titration.
  • UNE 55540:1979 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER FREIEN ALKALINITÄT ODER DER FREIEN SÄURE. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN 14668:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • UNE 53248:1975 KUNSTSTOFFE. BESTIMMUNG LATENTER SPANNUNGEN IN FORMTEILEN MIT POLYOLEFINEN DURCH EINWIRKUNG OBERFLÄCHENAKTIVER MITTEL.
  • UNE 55708/1C:1989 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER GRENZFLÄCHENSPANNUNG DURCH AUFZIEHEN VON FLÜSSIGKEITSFILMEN. ILLUSTRIERTE BESCHREIBUNG SEINER ENTWICKLUNG MITTELS DER RINGMESSMETHODE.

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Methode des hängenden Tropfens

  • KS M ISO 9101:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung – Tropfenvolumenmethode
  • KS M ISO 9101:2013 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung – Tropfenvolumenmethode
  • KS M ISO 9101-2007(2008) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung – Tropfenvolumenmethode
  • KS M ISO 304:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Oberflächenspannung durch Aufziehen von Flüssigkeitsfilmen
  • KS M ISO 304-2003(2018) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Oberflächenspannung durch Aufziehen von Flüssigkeitsfilmen
  • KS M ISO 6889-2003(2018) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung durch Aufziehen von Flüssigkeitsfilmen
  • KS M ISO 4315:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Alkalität – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 4315-2003(2018) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Alkalität – Titrimetrische Methode
  • KS M 7050-2014 Prüfverfahren für die Oberflächenfestigkeit von Papier durch Wachs
  • KS M ISO 8296:2012 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Benetzungsspannung
  • KS M ISO 6844:2007 Oberflächen-N-Mittel – Bestimmung des Mineralsulfatgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 4311:2003 Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration – Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring
  • KS M ISO 4311-2003(2018) Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration – Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring
  • KS M ISO 4316:2004 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen – Potentiometrische Methode
  • KS M ISO 6835-2007(2012) Oberflächenaktive Mittel – Waschpulver – Bestimmung des Gesamtborgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 6844-2007(2018) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Mineralsulfatgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 6835:2013 Oberflächenaktive Mittel – Waschpulver – Bestimmung des Gesamtborgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 6835:2007 Oberflächenaktive Mittel – Waschpulver – Bestimmung des Gesamtborgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 6387:2003 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der Fähigkeit, Calciumseife zu dispergieren – Acidimetrische Methode (modifizierte Schönfeldt-Methode)
  • KS M ISO 4314:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 4314-2003(2018) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure – Titrimetrische Methode

Association Francaise de Normalisation, Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Methode des hängenden Tropfens

  • NF ISO 9101:1988 Tenside – Bestimmung der Grenzflächenspannung – Tropfenvolumenmethode.
  • NF T30-131-3*NF EN ISO 19403-3:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode
  • NF EN ISO 19403-3:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Methode des hängenden Tropfens
  • NF T73-060*NF EN 14370:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Oberflächenspannung.
  • NF EN 14370:2004 Tenside – Bestimmung der Oberflächenspannung
  • NF T42-021:1978 Bestimmung der Oberflächenspannung von Latexkautschuk.
  • NF T73-060:1987 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der Oberflächenspannung durch Aufziehen von Flüssigkeitsfilmen.
  • NF T73-061:1987 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der Grenzflächenspannung durch Aufziehen von Flüssigkeitsfilmen.
  • NF EN 14210:2004 Tenside – Bestimmung der Grenzflächenspannung von Tensidlösungen nach der Ring- oder Messschiebermethode
  • NF T73-061*NF EN 14210:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung von Lösungen oberflächenaktiver Stoffe nach der Steigbügel- oder Ringmethode
  • NF T73-204:1977 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der Alkalität. Titrimetrische Methode.
  • NF T73-062*NF ISO 9101:1988 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der Grenzfläche. Drop-Volume-Methode.
  • NF T73-287*NF EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • NF EN 14480:2004 Tenside - Bestimmung anionischer Tenside - Potentiometrische Methode der Titration in zwei Phasen
  • NF T30-131-4*NF EN ISO 19403-4:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung
  • NF EN ISO 19403-4:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersen Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus der Grenzflächenspannung
  • NF T73-282*NF EN 13716:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration.
  • NF T73-281*NF EN 13560:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration.
  • NF T73-208:1983 Oberflächenaktives Mittel. Bestimmung des Mineralsulfatgehalts. Titrimetrische Methode.
  • NF T73-704:1982 Oberflächenaktive Mittel. Waschpulver. Bestimmung des Gesamtborgehalts. Titrimetrische Methode.
  • NF EN 13716:2002 Tenside – Bestimmung des Gesamtgehalts an basischem Stickstoff – Potentiometrische Titration
  • NF T73-416:1983 Oberflächenaktive Stoffe. Bestimmung der Dispergierfähigkeit von Calciumseifen. Acidimetrische Methode (modifizierte Schönfeldt-Methode).
  • NF T73-411:1980 Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration. Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring.
  • NF C27-961*NF EN IEC 62961:2018 Isolierflüssigkeiten - Prüfverfahren zur Bestimmung der Grenzflächenspannung von Isolierflüssigkeiten - Bestimmung mit der Ringmethode
  • NF T73-205:1977 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure. Titrimetrische Methode.
  • NF EN 13560:2002 Tenside – Bestimmung des Stickstoffgehalts in Amidform – Potentiometrische Titration
  • NF EN 14668:2005 Tenside – Bestimmung von quartären Ammoniumtensiden in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Titrationsmethode in zwei Phasen
  • NF EN IEC 62961:2018 Flüssigkeitsisolatoren - Prüfverfahren zur Bestimmung der Grenzflächenspannung von Flüssigkeitsisolatoren - Bestimmung nach der Ringmethode
  • NF T73-293*NF EN 14880:2005 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode.
  • NF T42-021:2008 Kunststoffe/Gummi - Polymerdispersionen und Kautschuklatices (natürlich und synthetisch) - Bestimmung der Oberflächenspannung nach der Ringmethode.

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Methode des hängenden Tropfens

  • ISO 9101:1987 Oberflächenaktive Stoffe; Bestimmung der Grenzflächenspannung; Tropfenvolumenmethode
  • ISO/CD 19403-3:2023 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode
  • ISO/DIS 19403-3:2023 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode
  • ISO 19403-3:2017 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode
  • ISO 1409:1982 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 1409:1974 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 1409:1983 Gummilatex; Bestimmung der Oberflächenspannung
  • ISO 304:1985 Oberflächenaktive Stoffe; Bestimmung der Oberflächenspannung durch Aufziehen von Flüssigkeitsfilmen
  • ISO 6889:1986 Oberflächenaktive Stoffe; Bestimmung der Grenzflächenspannung durch Aufziehen von Flüssigkeitsfilmen
  • ISO 304:1985/cor 1:1998 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung der Oberflächenspannung durch Aufziehen von Flüssigkeitsfilmen; Technische Berichtigung 1
  • ISO 4315:1977 Oberflächenaktive Stoffe; Bestimmung der Alkalität; Titrimetrische Methode
  • ISO 8296:2003 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Benetzungsspannung
  • ISO 8296:1987 Kunststoffe; Folien und Planen; Bestimmung der Benetzungsspannung
  • ISO/DIS 7392 Feinblasentechnologie – Bewertungsmethode zur Bestimmung der Oberflächenspannung ultrafeiner Blasendispersionen
  • ISO 6387:1983 Oberflächenaktive Stoffe; Bestimmung des Dispergiervermögens von Calciumseife; Acidimetrische Methode (modifizierte Schoenfeldt-Methode)
  • ISO 19403-4:2017 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung
  • ISO/CD 19403-4:2023 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung
  • ISO/DIS 19403-4:2023 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung
  • ISO 4316:1977 Oberflächenaktive Mittel; Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen; Potentiometrische Methode
  • ISO 6835:1981 Oberflächenaktive Mittel; Waschpulver; Bestimmung des Gesamtborgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 6844:1983 Oberflächenaktive Mittel; Bestimmung des Mineralsulfatgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 4311:1979 Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel; Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration; Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring
  • ISO 8296:1987/Cor 1:1998 Kunststoffe - Filme und Folien - Bestimmung der Benetzungsspannung; Technische Berichtigung 1
  • ISO 4314:1977 Oberflächenaktive Stoffe; Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure; Titrimetrische Methode
  • ISO 6295:1983 Erdölprodukte; Mineralöle; Bestimmung der Grenzflächenspannung von Öl gegen Wasser; Ringmethode
  • ISO 1409:2006 Kunststoffe/Gummi - Polymerdispersionen und Kautschuklatices (natürlich und synthetisch) - Bestimmung der Oberflächenspannung nach der Ringmethode
  • ISO 1409:1995 Kunststoffe/Gummi - Polymerdispersionen und Kautschuklatices (natürlich und synthetisch) - Bestimmung der Oberflächenspannung nach der Ringmethode

German Institute for Standardization, Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Methode des hängenden Tropfens

  • DIN 55660-3:2011 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode
  • DIN EN ISO 19403-3:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode (ISO 19403-3:2017)
  • DIN EN ISO 19403-3:2020-04 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode (ISO 19403-3:2017); Deutsche Fassung EN ISO 19403-3:2020
  • DIN EN 14370:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Oberflächenspannung; Deutsche Fassung EN 14370:2004
  • DIN EN 14370:2004-11 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung der Oberflächenspannung; Deutsche Fassung EN 14370:2004
  • DIN EN 14210:2004-03 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung der Grenzflächenspannung von Lösungen oberflächenaktiver Stoffe nach der Bügel- oder Ringmethode; Deutsche Fassung EN 14210:2003
  • DIN EN 14210:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung von Lösungen oberflächenaktiver Stoffe nach der Bügel- oder Ringmethode; Deutsche Fassung EN 14210:2003
  • DIN ISO 8296:2006 Kunststoffe – Filme und Folien – Bestimmung der Benetzungsspannung (ISO 8296:2003)
  • DIN EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe – Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14480:2004
  • DIN EN 13716:2003-05 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs - Potentiometrische Titration; Deutsche Fassung EN 13716:2001
  • DIN 55660-4:2012 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung
  • DIN EN 14480 Berichtigung 1:2006 Tenside - Bestimmung anionischer Tenside - Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14480:2004, Berichtigungen zu DIN EN 14480:2004-11; Deutsche Fassung EN 14480:2004/AC:2006
  • DIN EN 13560:2002-03 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Amidstickstoffgehalts - Potentiometrische Titration; Deutsche Fassung EN 13560:2001
  • DIN EN 13717:2003-03 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung von primärem, sekundärem und tertiärem Aminostickstoff - Potentiometrische Titration; Deutsche Fassung EN 13717:2002
  • DIN EN ISO 19403-4:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung (ISO 19403-4:2017)
  • DIN EN ISO 19403-4:2020-04 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung (ISO 19403-4:2017); Deutsche Fassung EN ISO 19403-4:2020
  • DIN EN ISO 19403-3:2023-10 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode (ISO/DIS 19403-3:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 19403-3:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 15.09.2023*Als Ersatz gedacht...
  • DIN EN 14480:2004-11 Tenside - Bestimmung anionischer Tenside - Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14480:2004
  • DIN EN 14880:2005 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode; Englische Fassung von DIN EN 14880
  • DIN EN 14480 Corrigendum 1:2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren Berichtigung 1 zur englischen Fassung von DIN EN 14480:2004-11

未注明发布机构, Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Methode des hängenden Tropfens

  • DIN 55660-3 E:2010-03 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode
  • DIN EN ISO 19403-3 E:2019-08 Paint and Varnish Wetting Part 3: Determination of Liquid Surface Tension Using the Hanging Drop Method (Draft)
  • BS EN 14370:2004(2009) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Oberflächenspannung
  • DIN EN 14370 E:2002-03 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Oberflächenspannung
  • DIN ISO 8296:2008 Kunststofffolien und -bahnen – Bestimmung der Benetzungsspannung (ISO 8296:2003)
  • DIN 55660-4 E:2010-03 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung
  • DIN EN ISO 19403-4 E:2019-08 Wetting of paints and varnishes Part 4: Determination of polar and dispersive fractions of liquid surface tension from interfacial tension (draft)

RU-GOST R, Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Methode des hängenden Tropfens

  • GOST R 50097-1992 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der Grenzflächenspannung. Drop-Volume-Methode
  • GOST 20216-1974 Latex. Methoden zur Bestimmung der Oberflächenspannung
  • GOST R 50003-1992 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der Oberflächenspannung durch Aufziehen von Flüssigkeitsfilmen
  • GOST 12603-1967 Papier und Karton. Bestimmung der Oberflächenabsorption mittels Tropfenmethode
  • GOST 33419-2015 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Bestimmung der Oberflächenspannung wässriger Lösungen
  • GOST 28478-1990 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Mineralsulfatgehalts. Titrimetrische Methode
  • GOST 33110-2014 Elektrisches Isolieröl. Bestimmung der Grenzflächenspannung von Öl gegen Wasser. Die Ringmethode
  • GOST 29232-1991 Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration. Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Methode des hängenden Tropfens

  • EN ISO 19403-3:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode (ISO 19403-3:2017)
  • EN 14370:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Oberflächenspannung
  • EN 14210:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung von Lösungen oberflächenaktiver Stoffe nach der Steigbügel- oder Ringmethode
  • EN ISO 19403-4:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung (ISO 19403-4:2017)
  • EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • EN 14668:2005/AC:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • EN 828:1997 Klebstoffe – Benetzbarkeit – Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen Oberflächenspannung fester Oberflächen
  • EN 13717:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von primärem, sekundärem und tertiärem Aminostickstoff – Potentiometrische Titration

ES-UNE, Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Methode des hängenden Tropfens

  • UNE-EN ISO 19403-3:2021 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode (ISO 19403-3:2017)
  • UNE-EN 14480:2005/AC:2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • UNE-EN ISO 19403-4:2021 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung (ISO 19403-4:2017)
  • UNE-EN 13560/AC:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration.
  • UNE-EN IEC 62961:2019 Isolierflüssigkeiten - Prüfverfahren zur Bestimmung der Grenzflächenspannung von Isolierflüssigkeiten - Bestimmung mit der Ringmethode

ES-AENOR, Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Methode des hängenden Tropfens

  • UNE 55-840-1989 Bestimmung der Oberflächenspannung (basierend auf Tropfenvolumen)
  • UNE 55-501-1990 Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeitsfilmen
  • UNE 55-708-1989 Bestimmung der Grenzflächenspannung eines Flüssigkeitsfilms und grafische Beschreibung des Ablaufs der Ringmessmethode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Methode des hängenden Tropfens

  • CNS 6675-1980 Methode zur Prüfung der Oberflächenspannung von Wasser

PL-PKN, Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Methode des hängenden Tropfens

  • PN C04809-1990 Oberflächenaktive Stoffe Bestimmung der Oberflächenspannung (ys) und Grenzflächenspannung (7,)

Professional Standard - Petroleum, Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Methode des hängenden Tropfens

  • SY/T 5370-1999 Die Methode zur Messung der Oberflächenspannung und Grenzflächenspannung

国家能源局, Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Methode des hängenden Tropfens

  • SY/T 5370-2018 Methoden zur Messung der Oberflächen- und Grenzflächenspannung

YU-JUS, Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Methode des hängenden Tropfens

  • JUS B.H8.070-1987 Prüfung von Erdölprodukten. Bestimmung der Oberflächen- und Grenzflächenspannung. Klingelmethode?
  • JUS H.E8.047-1991 Oberflächenaktive Mittel. Aufbau der Oberflächenspannung durch Aufwirbeln von Flüssigkeitsfilmen
  • JUS H.E8.048-1991 Oberflächenfestiger. Bestimmung der Grenzflächenspannung durch Aufziehen von Flüssigkeitsfilmen

Danish Standards Foundation, Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Methode des hängenden Tropfens

  • DS/EN 14370:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Oberflächenspannung
  • DS/EN 14210:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung von Lösungen oberflächenaktiver Stoffe nach der Steigbügel- oder Ringmethode
  • DS/EN 13716:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration
  • DS/EN 14480/AC:2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • DS/EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • DS/EN 13560/AC:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • DS/EN 13560:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • DS/EN 13717:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von primärem, sekundärem und tertiärem Aminostickstoff – Potentiometrische Titration
  • DS/EN 14668/AC:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • DS/EN 14668:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode

Lithuanian Standards Office , Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Methode des hängenden Tropfens

  • LST EN 14370-2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Oberflächenspannung
  • LST EN 14210-2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung von Lösungen oberflächenaktiver Stoffe nach der Steigbügel- oder Ringmethode
  • LST EN 13716-2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration
  • LST EN 14480-2005 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • LST EN 14480-2005/AC-2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • LST EN 828-2000 Klebstoffe – Benetzbarkeit – Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen Oberflächenspannung einer festen Oberfläche
  • LST EN 13560-2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • LST EN 13560-2002/AC-2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • LST EN 13717-2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von primärem, sekundärem und tertiärem Aminostickstoff – Potentiometrische Titration
  • LST EN 14668-2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • LST EN 14668-2005/AC-2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Methode des hängenden Tropfens

  • GB/T 22237-2008 Oberflächenaktive Stoffe.Bestimmung der Oberflächenspannung
  • GB/T 42415-2023 Bestimmung der statischen Oberflächenspannung von Tensiden
  • GB/T 18396-2001 Naturlatex – Bestimmung der Oberflächenspannung nach der Ringmethode
  • GB/T 18396-2008 Naturlatex.Bestimmung der Oberflächenspannung nach der Ringmethode
  • GB/T 5549-2010 Oberflächenaktive Stoffe.Bestimmung der Oberflächenspannung durch Aufziehen von Flüssigkeitsfilmen
  • GB/T 27842-2011 Chemikalien.Testmethode für dynamische Oberflächenspannung.Fast-Bubble-Technik
  • GB/T 22638.4-2008 Prüfverfahren für Folien aus Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 4: Bestimmung der Oberflächenbenetzungsspannung
  • GB/T 7378-2012 Oberflächenaktive Stoffe.Bestimmung der Alkalität.Titrimetrische Methode
  • GB/T 7378-1996 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Alkalität – Titrimetrische Methode
  • GB/T 7463-2008 Oberflächenaktive Stoffe.Bestimmung des Dispergiervermögens von Calciumseife.Azidimetrische Methode (modifizierte Schönfeldt-Methode)
  • GB/T 15916-2012 Oberflächenaktive Mittel.Bestimmung des Chelatbildnergehalts.Titrimetrische Methode
  • GB/T 15916-1995 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Chelatbildnergehalts – Titrimetische Methode
  • GB/T 6366-1992 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Mineralsulfatgehalts – Titrimetrische Methode
  • GB/T 6366-2012 Oberflächenaktive Mittel.Bestimmung des Mineralsulfatgehalts.Titrimetrische Methode
  • GB/T 6365-2006 Oberflächenaktive Stoffe. Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure. Titrimetrische Methode
  • GB 6365-1986 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure – Titrimetrische Methode
  • GB/T 6369-2008 Oberflächenaktive Mittel.Bestimmung der Emulgierkraft.Kolorimetrische Methode
  • GB/T 11983-2008 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der Benetzungskraft – Eintauchmethode
  • GB 6369-1986 Oberflächenaktive Mittel – Messung der Emulgierkraft – kolorimetrische Methode

RO-ASRO, Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Methode des hängenden Tropfens

  • STAS 8798/17-1976 GUMMILATEX Bestimmung der Oberflächenspannung
  • STAS SR ISO 6844:1995 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Mineralsulfatgehalts – Titrimetrische Methode
  • SR ISO 4316:1996 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen – Potentiometrische Methode

CZ-CSN, Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Methode des hängenden Tropfens

  • CSN 66 6142-1987 Chemikalien. Methoden zur Bestimmung der Oberflächenspannung
  • CSN 50 0336-1990 Prüfung der Saugfähigkeit von Papier- und Kartonoberflächen mit der Tropfenmethode
  • CSN 68 1147-1994 Prüfmethoden für Tenside und Waschmittel. Bestimmung des Glyceringehalts. Titrimetrische Methode
  • CSN 68 1152-1994 Prüfmethoden für Tenside und Detergenzien. Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure. itrimetrische Methode
  • CSN 68 1156-1994 Prüfmethoden für Tenside und Detergenzien. Waschpulver. Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts. Titrimetrische Methode.

BE-NBN, Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Methode des hängenden Tropfens

  • NBN T 63-164-1988 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung – Tropfenvolumenmethode
  • NBN T 63-101-1987 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Oberflächenspannung durch Bildung von Flüssigkeitsfilmen
  • NBN T 63-132-1980 Oberflächenaktive Stoffe – Deminierung von Alkalin: Titrimetrische Methode
  • NBN T 63-129-1980 Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration – Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring
  • NBN T 63-148-1983 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Dispergiervermögens von Calciumseife – Acidimetrie-Methode (modifizierte Schönfeldt-Methode)
  • NBN T 63-147-1982 Oberflächenaktive Mittel – Waschpulver – Bestimmung des Gesamtborgehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN T 63-158-1987 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Mineralsulfatgehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN T 52-146-1983 Erdölprodukte - Mineralöle - Bestimmung der Grenzflächenspannung von Öl gegen Wasser - Ringmethode
  • NBN T 63-131-1980 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure – Titrimetrische Methode
  • NBN T 63-127-1980 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Dermination kationisch aktiver Stoffe – Direkte Zweiphasentitration

KR-KS, Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Methode des hängenden Tropfens

  • KS M ISO 304-2003(2023) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Oberflächenspannung durch Aufziehen von Flüssigkeitsfilmen
  • KS M ISO 6889-2003(2023) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung durch Aufziehen von Flüssigkeitsfilmen
  • KS M ISO 4315-2003(2023) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Alkalität – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 6844-2007(2023) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Mineralsulfatgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 4311-2003(2023) Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration – Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring
  • KS M ISO 4314-2003(2023) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure – Titrimetrische Methode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Methode des hängenden Tropfens

  • GB/T 38722-2020 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung – Aufbau von Flüssigkeitsfilmen

Professional Standard - Petrochemical Industry, Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Methode des hängenden Tropfens

  • SH/T 1156-2014 Synthesekautschuklatex.Bestimmung der Oberflächenspannung
  • SH/T 1156-1999 Synthesekautschuklatex.Bestimmung der Oberflächenspannung

Professional Standard - Light Industry, Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Methode des hängenden Tropfens

  • QB/T 1323-1991 Bestimmung der Oberflächenspannung von Reinigungsmitteln mittels Ring-Pull-Flüssigkeitsfilm-Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Methode des hängenden Tropfens

  • ASTM D2285-99 Standardtestverfahren für die Grenzflächenspannung von elektrischen Isolierölen aus Erdöl gegen Wasser nach der Tropfengewichtsmethode
  • ASTM D3825-90(1995) Standardtestmethode für dynamische Oberflächenspannung durch die Fast-Bubble-Technik
  • ASTM D3825-90(2005) Standardtestmethode für dynamische Oberflächenspannung durch die Fast-Bubble-Technik
  • ASTM D3825-09 Standardtestmethode für dynamische Oberflächenspannung durch die Fast-Bubble-Technik
  • ASTM D3825-90(2000) Standardtestmethode für dynamische Oberflächenspannung durch die Fast-Bubble-Technik
  • ASTM D971-99a Standardtestmethode für die Grenzflächenspannung von Öl gegen Wasser nach der Ringmethode
  • ASTM D971-91 Standardtestmethode für die Grenzflächenspannung von Öl gegen Wasser nach der Ringmethode
  • ASTM D971-99a(2004) Standardtestmethode für die Grenzflächenspannung von Öl gegen Wasser nach der Ringmethode
  • ASTM D971-12 Standardtestmethode für die Grenzflächenspannung von Öl gegen Wasser nach der Ringmethode
  • ASTM D1331-20 Standardtestmethoden für die Oberflächen- und Grenzflächenspannung von Lösungen von Farben, Lösungsmitteln, Lösungen von oberflächenaktiven Stoffen und verwandten Materialien
  • ASTM E2899-19 Standardtestverfahren zur Messung der Anfangszähigkeit in Oberflächenrissen unter Spannung und Biegung
  • ASTM E2899-19e1 Standardtestverfahren zur Messung der Anfangszähigkeit in Oberflächenrissen unter Spannung und Biegung
  • ASTM E289-04(2016) Standardtestmethode für die lineare Wärmeausdehnung starrer Festkörper mit Interferometrie
  • ASTM D971-20 Standardtestverfahren für die Grenzflächenspannung isolierender Flüssigkeiten gegenüber Wasser nach der Ringmethode
  • ASTM D7490-13(2022) Standardtestmethode zur Messung der Oberflächenspannung von festen Beschichtungen, Substraten und Pigmenten mittels Kontaktwinkelmessungen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Methode des hängenden Tropfens

  • GB/T 22638.4-2016 Prüfverfahren für Folien aus Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 4: Bestimmung der Oberflächenbenetzungsspannung

IN-BIS, Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Methode des hängenden Tropfens

  • IS 9316 Pt.1-1987 Prüfverfahren für Kautschuklatex Teil 1 Bestimmung der Oberflächenspannung [RL: 1]

Canadian General Standards Board (CGSB), Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Methode des hängenden Tropfens

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Methode des hängenden Tropfens

  • DB44/T 1232-2013 Testmethode zur Bestimmung der Oberflächenspannung von festen Beschichtungen, Substraten und Pigmenten. Kontaktwinkelmethode

TH-TISI, Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Methode des hängenden Tropfens

  • TIS 1765-1999 Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel.Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration.Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Methode des hängenden Tropfens

  • EN IEC 62961:2018 Isolierflüssigkeiten - Prüfverfahren zur Bestimmung der Grenzflächenspannung von Isolierflüssigkeiten - Bestimmung mit der Ringmethode

International Electrotechnical Commission (IEC), Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Methode des hängenden Tropfens

  • IEC 62961:2018 Isolierflüssigkeiten – Prüfverfahren zur Bestimmung der Grenzflächenspannung von Isolierflüssigkeiten – Bestimmung mit der Ringmethode

NO-SN, Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Methode des hängenden Tropfens

  • NS 8030-1983 Oberflächenbeschichtungen - Bestimmung der Haftung - Gitterschnittverfahren

AR-IRAM, Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Methode des hängenden Tropfens

  • IRAM 25582-1957 Methode zur Bestimmung der Benetzungskraft von Tensiden
  • IRAM 117-1956 Methode zur Messung der elektrolytischen Niederschlagsdicke von Blei, Zink und Cadmium auf Stahloberflächen durch Tropfbewässerung
  • IRAM 25 583-1957 Methode zur Bestimmung der Schaumbildungskraft von Tensiden

Professional Standard - Chemical Industry, Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Methode des hängenden Tropfens

  • HG/T 2575-1994 Bestimmung der Benetzungskraft von Tensiden mittels Eintauchverfahren

VN-TCVN, Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Methode des hängenden Tropfens

  • TCVN 4864-2007 Kunststoffe-Kautschuk.Polymerdispersionen und Kautschuklatices (natürlich und synthetisch).Bestimmung der Oberflächenspannung nach der Ringmethode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten