ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Qualitative Proteinnachweismethode

Für die Qualitative Proteinnachweismethode gibt es insgesamt 413 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Qualitative Proteinnachweismethode die folgenden Kategorien: Biologie, Botanik, Zoologie, Milch und Milchprodukte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, analytische Chemie, Getränke, Chemikalien, füttern, Mikrobiologie, Lebensmitteltechnologie, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Essen umfassend, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Obst, Gemüse und deren Produkte, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Land-und Forstwirtschaft, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Tierheilkunde, Tee, Kaffee, Kakao, Gummi- und Kunststoffprodukte, Labormedizin, Textilfaser, Krankenhausausrüstung, medizinische Ausrüstung, Medizin- und Gesundheitstechnik, Textilprodukte, Gummi, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Physik Chemie, Qualität, Stahlprodukte, Keramik, Bauteile, Aufschlag, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Plastik, nichtmetallische Mineralien.


中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Qualitative Proteinnachweismethode

  • GB/T 35534-2017 Untersuchungsmethoden der pankreatischen Kaseinverdauung
  • GB/T 33410-2016 Bestimmung der Aktivität von Protease K in biochemischen Reagenzien
  • GB/T 34800-2017 Nachweismethode für Aktivität und Verunreinigung von Proteinase K
  • GB/T 35809-2018 Methode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse – Bestimmung des Proteingehalts

RU-GOST R, Qualitative Proteinnachweismethode

  • GOST R 51470-1999 Kaseine und Kaseinate. Methode zur Bestimmung des Proteingehalts
  • GOST 31978-2012 Kaseine und Kaseinate. Methode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST R 51467-1999 Kaseine und Kaseinate. Methode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST R 51464-1999 Kaseine und Kaseinate. Methode zur Bestimmung des Wassergehalts
  • GOST R 53974-2010 Enzympräparate für die Lebensmittelindustrie. Methode zur Bestimmung der proteolithischen Aktivität
  • GOST 25179-1990 Milch. Methoden zur Proteinbestimmung
  • GOST 13979.3-1968 Ölkuchen Ölmahlzeiten. Methoden zur Bestimmung löslicher Proteine
  • GOST R 51463-1999 Lab-Kaseine und Kaseinate. Methode zur Bestimmung des ASH-Gehalts
  • GOST 28074-1989 Gemüsefutter. Methode zur Bestimmung der Rohproteinlöslichkeit
  • GOST 28075-1989 Gemüsefutter. Methode zur Bestimmung der Rohproteinaufspaltung
  • GOST R 51468-1999 Kaseine. Methode zur Bestimmung der freien Säure
  • GOST 20264.2-1988 Enzympräparate. Methoden zur Bestimmung der proteolytischen Aktivität
  • GOST 25179-2014 Milch und Milchprodukte. Methode zur Proteinbestimmung
  • GOST 25011-1981 Fleisch und Fleischprodukte. Methoden zur Proteinbestimmung
  • GOST 25011-2017 Fleisch und Fleischprodukte. Methoden zur Proteinbestimmung
  • GOST R 51466-1999 Kaseine. Methode zur Bestimmung des Massenanteils „fester Asche“.
  • GOST R 51454-1999 Kaseine und Kaseinate. Methode zur Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts
  • GOST R 54478-2011 Getreide. Methoden zur Bestimmung der Menge und Qualität von Gluten in Weizen
  • GOST R 53020-2008 Weizen und Weizenmehl. Bestimmung des Glutengehalts. Teil 1. Manuelle Methode
  • GOST 33600-2015 Milch und Milchprodukte. Methode zur Bestimmung von Lactoferrin mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST 31477-2012 Fleisch und Fleischprodukte. Immunmethode zur Bestimmung tierischer Proteine (Schwein, Rind, Hammel).
  • GOST R 50466-1993 Futter-, Mischfutter- und Futterrohstoffe. Methoden zur Bestimmung von Stickstoff und Rohprotein
  • GOST R 53862-2010 Mischfuttermittel, Protein-Vitamin-Mineralstoff-Konzentrate. Methode zur Bestimmung der Oxysäuren
  • GOST 31484-2012 Mischfuttermittel, Protein-Vitamin-Mineralstoff-Konzentrate, Vormischungen. Methoden zur Bestimmung metallmagnetischer Verunreinigungen
  • GOST 23327-1998 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Massenanteils des Gesamtstickstoffs nach der Kjeldahl-Methode und Bestimmung des Massenanteils des Proteins
  • GOST 23327-1978 Milch. Methoden zur Bestimmung des Gesamtproteingehalts
  • GOST R 53011-2008 Mischfuttermittel, Protein-Vitamin-Mineralstoff-Konzentrate, Vormischungen. Methoden zur Bestimmung metallmagnetischer Verunreinigungen
  • GOST R 51423-1999 Futtermittel, Mischfuttermittel, Futterrohstoffe. Methode zur Bestimmung des löslichen Stickstoffanteils an der Gesamtmasse nach Behandlung mit Pepsin in verdünnter Salzsäure
  • GOST R 54607.7-2016 Öffentliche Catering-Dienstleistungen. Methoden der Laborqualitätskontrolle von Gastronomieprodukten. Teil 7. Bestimmung von Protein nach der Kjeldahl-Methode
  • GOST R 52421-2005 Fisch, Meeresprodukte und Produkte daraus. Methode zur Bestimmung des Anteils der Gesamtmasse an Protein, Fett, Wasser, Phosphor, Kalzium und Asche mittels Nahinfrarotspektrometrie

Professional Standard - Commodity Inspection, Qualitative Proteinnachweismethode

  • SN/T 2545-2010 Testmethode zur thermischen Denaturierung von Proteinen in tierischen Lebensmitteln
  • SN/T 2774-2011 Methode zum Nachweis von Yersinia pestis-Proteinsuspensionschips in Grenzhäfen
  • SN/T 2206.7-2010 Bestimmung von Mikrobiologie in Kosmetika – Teil 7: Bestimmung der bovinen spongiformen Enzephalopathie (BSE) mittels Western-Blot-Methode
  • SN/T 1961.3-2012 Nachweis von Allergenbestandteilen in Lebensmitteln. Teil 3: Protokoll des Enzyme-linked Immunosorbent Assay zum Nachweis von Buchweizenproteinbestandteilen
  • SN/T 2115-2008 Bestimmung des Hotelstickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts in Lebens- und Futtermitteln für den Import und Export. Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip
  • SN/T 1113-2002 Bestimmungsmethode des Phycocyanin- und Chlorophyllgehalts in Spirulina-Pulver für den Import und Export
  • SN/T 2154-2008 Bestimmung von Koagulase-positiven Staphylokokken in Import- und Exportlebensmitteln. Technik unter Verwendung von Kaninchenplasma-Fibrinogen-Agar-Medium
  • SN/T 2497.20-2010 Prüfmethode für den Import und Export gefährlicher Chemikalien – Teil 20: Bestimmung des Proteingehalts mithilfe der Bradford-Methode
  • SN/T 2867-2011 Qualitative Identifizierung von aus Fisch gewonnenem Material in der Futtermittel-PCR-Methode
  • SN/T 2667-2010 Qualitativer Nachweis für gentechnisch veränderte Mikroorganismen
  • SN/T 2372-2009 Identifizierung von Xanthomonas oryzae pv. Oryzae, Xanthomonas oryzae pv. Oryzicola
  • SN/T 2524.1-2010 Bestimmung von Proteeae-Arten in Lebensmitteln für den Import und Export – Teil 1: Qualitative Methode
  • SN/T 2102.4-2008 Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis von durch Lebensmittel übertragenen Krankheitserregern. Teil 4: Anforderungen an Amplifikation und Nachweis für qualitative Methoden
  • SN/T 4288-2015 Protokoll der qualitativen Polymerase-Kettenreaktionsmethode zum Nachweis der genetisch veränderten Maislinie Optimum Intrasect
  • SN/T 1196-2003 Protokoll der Polymerase-Kettenreaktion zum Nachweis gentechnisch veränderter Bestandteile in Mais
  • SN/T 1199-2003 Protokoll der Polymerase-Kettenreaktion zum Nachweis gentechnisch veränderter Bestandteile in Baumwolle
  • SN/T 1200-2003 Protokoll der qualitativen PCR zum Nachweis gentechnisch veränderter Bestandteile in Tabak
  • SN/T 2271-2009 Methode der Ploymerase-Kettenreaktion zum Nachweis gentechnisch veränderter Bestandteile in Pimiento
  • SN/T 1816-2006 Methode der Polymerase-Kettenreaktion zum Nachweis gentechnisch veränderter Bestandteile in Tomaten
  • SN/T 2653-2010 Protokoll der qualitativen Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis genetisch veränderter Bestandteile in Papaya

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Qualitative Proteinnachweismethode

  • GB/T 19495.8-2004 Nachweis gentechnisch veränderter Pflanzen und Folgeprodukte. Proteinbasierte Methoden
  • GB/T 6432-1994 Verfahren zur Bestimmung von Rohprotein in Futtermitteln
  • GB/T 14771-1993 Methode zur Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln
  • GB/T 17811-2008 Bestimmung der Pepsinverdaulichkeit in tierischen Proteinfuttermitteln.Filtrationsmethode
  • GB/T 15673-1995 Methode zur Bestimmung des Rohproteins in essbaren Pilzen
  • GB/T 24897-2010 Inspektion von Getreide und Ölen – Rohproteinbestimmung in Reis – Nahinfrarot-Methode
  • GB/T 24899-2010 Inspektion von Getreide und Ölen – Bestimmung des Rohproteins in Weizen – Nahinfrarot-Methode
  • GB/T 24901-2010 Inspektion von Getreide und Ölen – Bestimmung des Rohproteins in Mais – Nahinfrarot-Methode
  • GB/T 24871-2010 Inspektion von Getreide und Ölen – Rohproteinbestimmung in Weizenmehl – Nahinfrarot-Methode
  • GB/T 31578-2015 Inspektion von Getreide und Ölen. Bestimmung des Rohproteingehalts in Getreide und seinen Produkten. Verbrennungsverfahren nach dem Dumas-Prinzip
  • GB/T 24870-2010 Inspektion von Getreide und Ölen – Rohprotein- und Rohfettbestimmung in Sojabohnen – Nahinfrarot-Methode
  • GB/T 26627.1-2011 Inspektion von Getreide und Ölen. Bestimmung des Glutenin-Schwellungsindex (SIG) für Weizen. Teil 1: Makro-Methode
  • GB/T 28715-2012 Bestimmung der sauren und neutralen Proteaseaktivität in Futtermittelzusatzstoffen. Spetrophotometrische Methode
  • GB/T 26347-2010 Testmethoden für die Resistenz von Mücken gegen Insektizide. Bioassay-Methoden
  • GB/T 19495.4-2004 Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte. Qualitative PCR-Methoden auf Basis von Nukleinsäure
  • GB/T 26350-2010 Testmethoden für die Resistenz von Fliegen gegen Insektizide. Die Biotestmethoden für Musca Domestica
  • GB/T 21101-2007 Identifizierung von aus Schweinen stammenden Materialien in tierischen Futtermitteln – PCR-Methode
  • GB/T 21105-2007 Identifizierung von aus Canis stammenden Materialien in tierischen Futtermitteln – PCR-Methode
  • GB/T 21106-2007 Identifizierung von Cervus-abgeleiteten Materialien in tierischen Futtermitteln – PCR-Methode
  • GB/T 28078-2011 Nachweis und Identifizierung von Xanthomonas oryzae pv.oryzae(Ishiyama) Swings et al., Xanthomonas oryzae pv.oryzicola(Fang et al.) Swings et al.
  • GB/T 22635-2008 Türblätter.Bestimmung des Verhaltens bei Feuchtigkeitsschwankungen in aufeinanderfolgenden gleichmäßigen Klimazonen
  • GB/T 21107-2007 Identifizierung von Materialien aus Pferden und Eseln in Futtermitteln tierischen Ursprungs. PCR-Methode
  • GB/T 21100-2007 Identifizierung von Camelidae-abgeleiteten Materialien in tierischen Futtermitteln. PCR-Methode
  • GB/T 26352-2010 Testmethoden für die Resistenz von Kakerlaken gegen Insektizide. Die Biotestmethoden für Blattella germanica
  • GB/T 21102-2007 Identifizierung von aus Kaninchen gewonnenen Materialien in tierischen Futtermitteln. Echtzeit-PCR-Methode
  • GB/T 21242-2007 Methoden zur qualitativen Bestimmung der prohibitiven und limitierenden Reagenzien von Feuerwerkskörpern und Feuerwerkskörpern

Professional Standard - Light Industry, Qualitative Proteinnachweismethode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Qualitative Proteinnachweismethode

  • CNS 3449-2007 Prüfverfahren für Milch und Milchprodukte – Bestimmung von Protein
  • CNS 2770.5-1986 Testmethode für Futtermittel: Bestimmung des Rohproteins
  • CNS 2770-5-1986 Testmethode für Futtermittel: Bestimmung des Rohproteins
  • CNS 6511-2008 Prüfverfahren für Fleisch und Fleischerzeugnisse – Bestimmung des Rohproteingehalts
  • CNS 6610-2008 Prüfverfahren für Fleisch und Fleischprodukte – Bestimmung des Gehalts an Sojamehl und Sojaproteinkonzentrat

AT-ON, Qualitative Proteinnachweismethode

  • ONORM DIN 10454-1993 Bestimmung des Proteingehalts von Kaseinen und Kaseinaten – Referenzmethode
  • ONORM DIN 10456-1993 Bestimmung des pH-Wertes von Kaseinen und Kaseinaten – Referenzmethode
  • ONORM DIN 10453-1993 Bestimmung des Wassergehalts von Kaseinen und Kaseinaten – Referenzmethode
  • ONORM S 1812-1982 Prüfung von Textilien; quantitative Analyse binärer Gemische; Kaseinfihren mit anderen Jibres; Trypsin-Methode
  • OENORM EN 15948-2020 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern

American Society for Testing and Materials (ASTM), Qualitative Proteinnachweismethode

  • ASTM D3048-89(1995)e1 Standardtestmethode für alkalische Protease
  • ASTM D3048-89(2009) Standardtestmethode für alkalische Protease
  • ASTM D3048-89(2016) Standardtestmethode für alkalische Protease
  • ASTM D6499-00 Standardtestmethode zur immunologischen Messung antigenen Proteins in Naturkautschuk und seinen Produkten
  • ASTM D6499-03 Standardtestmethode zur immunologischen Messung antigenen Proteins in Naturkautschuk und seinen Produkten
  • ASTM D7427-08 Standardtestmethode zur immunologischen Messung von vier wichtigsten allergenen Proteinen (Hev b 1, 3, 5 und 6.02) in Naturkautschuk und seinen aus Latex gewonnenen Produkten
  • ASTM D7427-16 Standardtestmethode zur immunologischen Messung von vier wichtigsten allergenen Proteinen (Hev b 1, 3, 5 und 6.02) in Hevea-Naturkautschuk und seinen aus Latex gewonnenen Produkten
  • ASTM D7427-16(2021) Standardtestmethode zur immunologischen Messung von vier wichtigsten allergenen Proteinen (Hev b 1, 3, 5 und 6.02) in Hevea-Naturkautschuk und seinen aus Latex gewonnenen Produkten
  • ASTM D8238-18(2023) Standardtestmethode für immunologische Tests zur Quantifizierung extrahierbarer Guayule-Naturkautschuk (GNR)-Proteine
  • ASTM E1759-95 Standardtestmethode für Isoasparaginsäure in Proteinen Methode zur Bestimmung von Asparagin-Desamidierungsprodukten
  • ASTM E1759-95(2003) Standardtestmethode für Isoasparaginsäure in Proteinen: Methode zur Bestimmung von Asparagin-Desamidierungsprodukten
  • ASTM D5712-10 Standardtestmethode zur Analyse von wässrig extrahierbarem Protein in Naturkautschuk und seinen Produkten unter Verwendung der modifizierten Lowry-Methode
  • ASTM D6499-18(2023) Standardtestmethode zur immunologischen Messung antigenen Proteins in Hevea-Naturkautschuk (HNR) und seinen Produkten
  • ASTM D6499-18 Standardtestmethode zur immunologischen Messung antigenen Proteins in Hevea-Naturkautschuk (HNR) und seinen Produkten
  • ASTM D6499-16 Standardtestmethode zur immunologischen Messung antigenen Proteins in Naturkautschuk und seinen Produkten
  • ASTM D5712-15(2020) Standardtestmethode zur Analyse von wässrig extrahierbarem Protein in Latex, Naturkautschuk und Elastomerprodukten unter Verwendung der modifizierten Lowry-Methode
  • ASTM F2131-02(2012) Standardtestmethode für die biologische In-vitro-Aktivität des rekombinanten menschlichen knochenmorphogenetischen Proteins-2 (rhBMP-2) unter Verwendung der Stromazelllinie W-20 der Maus

CZ-CSN, Qualitative Proteinnachweismethode

German Institute for Standardization, Qualitative Proteinnachweismethode

  • DIN ISO 5546:2020-12 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode) (ISO 5546:2010)
  • DIN ISO 5550:2020-12 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode) (ISO 5550:2006)
  • DIN ISO 5545:2020-12 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode) (ISO 5545:2008)
  • DIN ISO 5546:2020 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode) (ISO 5546:2010)
  • DIN ISO 5544:2020-12 Kaseine – Bestimmung der „festen Asche“ (Referenzmethode) (ISO 5544:2008)
  • DIN ISO 5550:2020 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode) (ISO 5550:2006)
  • DIN ISO 5545:2020 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode) (ISO 5545:2008)
  • DIN 10450:1983-03 Bestimmung der freien Säure von Kaseinen; Referenzmethode
  • DIN 58924:2022 Hämostaseologie – Referenzmethode zur Bestimmung der Kollagenbindungsaktivität des VWF; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58924:2021 Hämostaseologie – Referenzmethode zur Bestimmung der Kollagenbindungsaktivität des VWF; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58924:2022-05 Hämostaseologie – Referenzmethode zur Bestimmung der Kollagenbindungsaktivität des VWF; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 8968-4:2016-09 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 8968-4:2016
  • DIN 58906-1:2000 Hämostaseologie - Bestimmung der Fibrinogenkonzentration - Teil 1: Referenzmessverfahren zur Bestimmung von gerinnbarem Fibrinogen nach Clauss
  • DIN 58931:2021 Hämatologie - Bestimmung der Hämoglobinkonzentration im Blut - Referenzmethode; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58931:2021-09 Hämatologie - Bestimmung der Hämoglobinkonzentration im Blut - Referenzmethode; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 21572:2020-02 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Immunchemische Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung von Proteinen (ISO 21572:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21572:2019
  • DIN EN 15948:2020-12 Getreide - Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern; Deutsche Fassung EN 15948:2020
  • DIN EN ISO 20418-1:2018-08 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion (ISO 20418-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 20418-1:2018
  • DIN EN ISO 20418-3:2020-11 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion (ISO 20418-3:2020); Deutsche Fassung EN ISO 20418-3:2020
  • DIN EN ISO 21572:2020 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Immunchemische Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung von Proteinen (ISO 21572:2019)
  • DIN CEN/TS 15633-3:2012-10*DIN SPEC 10700-2:2012-10 Lebensmittel - Nachweis von Lebensmittelallergenen mit immunologischen Methoden - Teil 3: Quantitative Bestimmung von Haselnuss mit einem Enzymimmunoassay unter Verwendung polyklonaler Antikörper und Lowry-Protein-Nachweis; Deutsche Fassung CEN/TS 15633-3:2012
  • DIN EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 8968-4:2016
  • DIN CEN/TS 15633-2:2013-06*DIN SPEC 10700-1:2013-06 Lebensmittel - Nachweis von Lebensmittelallergenen mit immunologischen Methoden - Teil 2: Quantitative Bestimmung von Haselnuss mit einem Enzymimmunoassay unter Verwendung monoklonaler Antikörper und Bicinchoninsäure-Protein-Nachweis; Deutsche Fassung CEN/TS 15633-2:2013
  • DIN 58931:2010 Hämatologie - Bestimmung der Hämoglobinkonzentration im Blut - Referenzmethode; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 10473:1997-12 Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem <beta>  ——Lactoglobulin in wärmebehandelter Milch – Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • DIN EN ISO 20418-1:2018 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion (ISO 20418-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 20418-1:2018
  • DIN 10473:1997 Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Lactoglobulin in wärmebehandelter Milch – Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • DIN CEN/TS 15633-2:2013 Lebensmittel - Nachweis von Lebensmittelallergenen mit immunologischen Methoden - Teil 2: Quantitative Bestimmung von Haselnuss mit einem Enzymimmunoassay unter Verwendung monoklonaler Antikörper und Bicinchoninsäure-Protein-Nachweis; Deutsche Fassung CEN/TS 15633-2:2013
  • DIN EN 117:2022-10 Holzschutzmittel - Bestimmung der Toxizitätswerte gegenüber Reticulitermes-Arten (europäische Termiten) (Labormethode); Deutsche und englische Fassung prEN 117:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 23.09.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 117 (2013-01).
  • DIN EN 117:2013-01 Holzschutzmittel - Bestimmung der Toxizitätswerte gegenüber Reticulitermes-Arten (europäische Termiten) (Labormethode); Deutsche Fassung EN 117:2012 / Hinweis: Wird durch DIN EN 117 (2022-10) ersetzt.
  • DIN EN ISO 20418-3:2020 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion (ISO 20418-3:2020); Deutsche Fassung EN ISO 20418-3:2020
  • DIN CEN/TS 15633-3:2012 Lebensmittel - Nachweis von Lebensmittelallergenen mit immunologischen Methoden - Teil 3: Quantitative Bestimmung von Haselnuss mit einem Enzymimmunoassay unter Verwendung polyklonaler Antikörper und Lowry-Protein-Nachweis; Deutsche Fassung CEN/TS 15633-3:2012

International Organization for Standardization (ISO), Qualitative Proteinnachweismethode

  • ISO 5546:2010 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • ISO 5546:2010 | IDF 115:2010 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • ISO 5546:2010|IDF 115:2010 Bestimmung des pH-Wertes von Kasein und Kaseinat (Standardmethode)
  • ISO 5547:2008 | IDF 91:2008 Kaseine – Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • ISO 21572:2004 Lebensmittel - Methoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Proteinbasierte Methoden
  • ISO 21572:2013 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Proteinbasierte Methoden
  • ISO 20418-1:2018 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • ISO 20418-3:2020 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion
  • ISO 13875:2005 | IDF 178:2005 Flüssige Milch – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Beta-Lactoglobulin – Umkehrphasen-HPLC-Methode
  • ISO 21572:2004/Cor 1:2005 Lebensmittel - Methoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Proteinbasierte Methoden; Technische Berichtigung 1
  • ISO 20418-2:2018 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 2: Peptidnachweis mittels MALDI-TOF MS
  • ISO 20166-2:2018 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen – Spezifikationen für Voruntersuchungsverfahren für formalinfixiertes und paraffineingebettetes (FFPE) Gewebe – Teil 2: Isolierte Proteine
  • ISO 17129:2006 | IDF 206:2006 Milchpulver – Bestimmung von Soja- und Erbsenproteinen mittels Kapillarelektrophorese in Gegenwart von Natriumdodecylsulfat (SDS-CE) – Screening-Methode
  • ISO 23293:2020 Säuglingsanfangsnahrungspulver auf Milchbasis – Quantifizierung des Molkenproteingehalts durch Natriumdodecylsulfat-Kapillargelelektrophorese (SDS-CGE)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Qualitative Proteinnachweismethode

  • KS H ISO 5546:2006 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • KS H 1204-2012 Prüfverfahren für den Rohproteingehalt
  • KS H 1204-2001 Prüfverfahren für den Rohproteingehalt
  • KS J ISO 21572:2009 Lebensmittel – Methoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Proteinbasierte Methoden
  • KS P 1015-2012 Etablierung eines Referenzmaterials und einer Bewertungsmethode für die Troponin-basierte kardiovaskuläre Diagnostik
  • KS J ISO 21572-2009(2019) Lebensmittel – Methoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – proteinbasierte Methoden
  • KS K ISO 20418-1:2022 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • KS K ISO 20418-2:2022 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 2: Peptidnachweis mittels MALDI-TOF MS

British Standards Institution (BSI), Qualitative Proteinnachweismethode

  • BS ISO 5546:2010 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • BS ISO 5545:2008 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode)
  • BS ISO 5544:2008 Kaseine – Bestimmung der „fixierten Asche“ (Referenzmethode)
  • BS ISO 17997-2:2005 Milch – Bestimmung des Casein-Stickstoffgehalts – Direkte Methode
  • BS ISO 5547:2008 Kaseine - Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • BS EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • BS ISO 17997-1:2005 Milch - Bestimmung des Casein-Stickstoffgehalts - Indirekte Methode (Referenzmethode)
  • BS EN ISO 20418-1:2018 Textilien. Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • BS EN ISO 20418-3:2020 Textilien. Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion
  • BS EN ISO 21572:2019 Lebensmittel. Molekulare Biomarker-Analyse. Immunchemische Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung von Proteinen
  • BS EN 15948:2012 Getreide. Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein. Methode mittels Nahinfrarot-Spektroskopie in ganzen Kernen
  • BS EN 15948:2015 Getreide. Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein. Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Kernen
  • BS 4285-3.5:1988 Mikrobiologische Untersuchung für Milchzwecke – Methoden zum Nachweis und/oder zur Zählung spezifischer Gruppen von Mikroorganismen – Zählung proteolytischer Mikroorganismen
  • BS 5766-15:1997 Methoden zur Analyse von Futtermitteln. Bestimmung des Gehalts an löslichem Stickstoff nach Behandlung mit Pepsin in verdünnter Salzsäure
  • 19/30354979 DC BS EN ISO 20418-3. Textilien. Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern. Teil 3. Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion
  • BS EN 15948:2020 Getreide. Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein. Methode mit Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Kernen
  • BS ISO 20418-2:2018 Textilien. Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Peptidnachweis mittels MALDI-TOF MS
  • BS 4317-19:1990 Testmethoden für Getreide und Hülsenfrüchte – Bestimmung der Proteinqualität von Weizen durch den Natriumdodecylsulfat-Test (SDS).
  • 18/30374728 DC BS EN 15948. Getreide. Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein. Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Kernen
  • BS 1741-6.1:1990 Methoden zur chemischen Analyse von flüssiger Milch und Rahm – Bestimmung des Casein-Stickstoffgehalts von flüssiger Milch – Referenzmethode
  • BS 1741-6.2:1990 Methoden zur chemischen Analyse von flüssiger Milch und Rahm – Bestimmung des Casein-Stickstoffgehalts von flüssiger Milch – Routinemethode
  • BS 684-2.27:1987 Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen – Andere Methoden – Bestimmung der Bleichbarkeit

未注明发布机构, Qualitative Proteinnachweismethode

  • DIN ISO 5546 E:2020-08 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • DIN ISO 5550 E:2020-06 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • DIN ISO 5545 E:2020-06 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode)
  • DIN ISO 5544 E:2020-06 Kaseine – Bestimmung der „fixierten Asche“ (Referenzmethode)
  • DIN EN ISO 21572:2004 Lebensmittel – Methoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und ihrer Produkte – Proteinmethoden
  • DIN EN ISO 21572 Berichtigung 1:2005 Lebensmittel – Methoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und ihrer Produkte – Proteinmethoden
  • DIN EN ISO 8968-4 E:2013-09 Determination of nitrogen content of milk and milk products Part 4: Determination of protein and non-protein nitrogen content and calculation of pure protein content (Reference Method) (Draft)
  • DIN 58931 E:2009-03 Hämatologie – Bestimmung der Hämoglobinkonzentration im Blut – Referenzmethode
  • DIN 58931 E:2021-02 Hämatologie – Bestimmung der Hämoglobinkonzentration im Blut – Referenzmethode
  • DIN EN ISO 20418-1 E:2017-07 Qualitative and quantitative proteomic analysis of some animal hair fibers in textiles Part 1: Peptide detection of protein reduction using LC-ESI-MS (draft)
  • DIN EN ISO 20418-3 E:2019-08 Qualitative and quantitative proteomic analysis of some animal hair fibers in textiles Part 3: Peptide detection (without protein reduction) using liquid chromatography mass spectrometry (LC-MS) (draft)

Association Francaise de Normalisation, Qualitative Proteinnachweismethode

  • NF ISO 5546:2010 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • NF ISO 5550:2007 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • NF ISO 5545:2008 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode)
  • NF ISO 5544:2008 Kaseine - Bestimmung der „festen Asche“ (Referenzmethode)
  • NF ISO 5547:2008 Kaseine - Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • NF V04-221-4*NF EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • NF EN ISO 21572:2019 Lebensmittelprodukte – Molekulare Biomarkeranalyse – Immunchemische Methoden zur Proteindetektion und -quantifizierung
  • NF EN ISO 20418-1:2018 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse bestimmter tierischer Fasern – Teil 1: Nachweis von Peptiden mittels LC ESI MS mit Proteinreduktion
  • NF EN ISO 20418-3:2020 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse bestimmter tierischer Fasern – Teil 3: Nachweis von Peptiden mittels LC-MS ohne Proteinreduktion
  • NF G06-007-3*NF EN ISO 20418-3:2020 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion
  • NF G06-007-1*NF EN ISO 20418-1:2018 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • NF ISO 20418-2:2019 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse bestimmter tierischer Fasern – Teil 2: Nachweis von Peptiden mittels MALDI-TOF MS
  • NF G06-007-2*NF ISO 20418-2:2019 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 2: Peptidnachweis mittels MALDI-TOF MS
  • NF EN 117:2013 Holzschutzmittel - Bestimmung der Wirksamkeitsschwelle gegen europäische Termiten der Gattung Reticulitermes (Labormethode)
  • NF V03-715:1981 Weichweizen und Hartweizen. Aufspaltung von Proteinen vom Gliadin-Typ mittels Stärke-Gel-Elektrophorese zur Sortenidentifizierung.

Professional Standard - Hygiene , Qualitative Proteinnachweismethode

  • WS/T 341-2011 Referenzmethode für die Hämoglobinometrie im menschlichen Blut
  • WS 341-2011 Referenzmethode zur Hämoglobinbestimmung
  • WS/T 42-1996 Blut.Bestimmung von Carboxyhämoglobin.Spektrophotometrische Methode

KR-KS, Qualitative Proteinnachweismethode

  • KS H 1204-2022 Prüfverfahren für den Rohproteingehalt
  • KS K ISO 20418-3-2023 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion
  • KS K ISO 20418-1-2022 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • KS K ISO 20418-2-2022 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 2: Peptidnachweis mittels MALDI-TOF MS

National Health Commission of the People's Republic of China, Qualitative Proteinnachweismethode

International Dairy Federation (IDF), Qualitative Proteinnachweismethode

  • IDF 90-2008 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode)
  • IDF 78-2006 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • IDF 89-2008 Kaseine – Bestimmung der „fixierten Asche“ (Referenzmethode)
  • IDF 91-2008 Kaseine - Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • IDF 178-2005 Flüssige Milch – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem β-Lactoglobulin – Umkehrphasen-HPLC-Methode
  • IDF 206-2006 Milchpulver – Bestimmung von Soja- und Erbsenproteinen mittels Kapillarelektrophorese in Gegenwart von Natriumdodecylsulfat (SDS-CE) – Screening-Methode

Group Standards of the People's Republic of China, Qualitative Proteinnachweismethode

  • T/AHPCA 047-2023 Methode zur Prüfung der Anti-Falten- und Straffungswirkung von Kosmetika (Elastase-Hemmungs-Schnelltest)
  • T/ZGKSL 009-2023 Testmethode zur Bestimmung der durch rekombinantes Kollagen induzierten Kollagensekretion menschlicher Zellen
  • T/ZGKSL 010-2023 Testmethode zur Aufnahme von rekombinantem Kollagen durch die Haut
  • T/CVMA 17-2020 Indirekte ELISA-Nachweismethode für Newcastle-Krankheitsvirus-V-Protein-Antikörper
  • T/TDSTIA 026-2022 Bestimmung von α-Lactalbumin und β-Lactoglobulin in Milchpulver für Säuglingsanfangsnahrung – Gelpermeationschromatographie
  • T/CNHFA 003-2022 Qualitativer Nachweis von Rindermilchkasein in Milch und Milchprodukten – Methode der Kapillargelelektrophorese
  • T/CVMA 129-2023 Kompetitiver, auf Magnetpartikeln basierender Chemilumineszenz-Immunoassay zum Nachweis von Antikörpern gegen das nichtstrukturelle Protein 3ABC des Maul- und Klauenseuchevirus
  • T/CAB 0063-2020 Nachweismethode der Typ-Ⅲ-Kollagen-fördernden Zelladhäsionsspektrophotometrie
  • T/GDID 1077-2023 Tubularer Chemilumineszenz-Immunoassay zum Nachweis von Antikörpern des Afrikanischen Schweinepestvirus P30
  • T/GDID 1075-2023 Tubularer Chemilumineszenz-Immunoassay zum Nachweis von Antikörpern des gB-Glykoproteins des Pseudorabiesvirus
  • T/GFPU 2001-2022 Digitale mikrofluidische Chip-Methode zum schnellen Nachweis mehrerer pflanzlicher Bestandteile in pflanzlichen Proteingetränken
  • T/AHPCA 050-2023 Prüfmethode für die Wirksamkeit der kosmetischen Aufhellung (Tyrosinase-Aktivitätstestmethode)
  • T/CCAA 70-2023 Bestimmung von Lactoferrin in Rinder-Säuglingsnahrung mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/CISA 192-2021 Verfahren zur Prüfung der Stabilität einer witterungsbeständigen Stahlrostschicht
  • T/GDCKCJH 043-2021 Leistungsanforderungen und Testmethoden des Quecksilberdiffusions-Wasserstofftesters
  • T/CITS 0012-2023 Bestimmung von Al- und A2-β-Casein in Rinder-Säuglingsnahrung und Milch mittels LC-MS/MS-Methode

RO-ASRO, Qualitative Proteinnachweismethode

  • SR 5546-1997 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • STAS SR 13348-1-1996 Tee. Analysemethoden. Bestimmung von Proteinstickstoff nach der Kjeldahl-Methode. Spektralphotometrische Methode
  • SR ISO 5549:1996 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)
  • STAS 7246/9-1974 DREIPHASIGE INDUKTIONSMOTOREN Testmethoden zur Bestimmung der Leistung unter Last

Professional Standard - Agriculture, Qualitative Proteinnachweismethode

  • GB/T 5009.5-1985 Bestimmungsmethode für Protein in Lebensmitteln
  • GB 8856-1988 Methode zur Bestimmung von Rohprotein in Obst- und Gemüseprodukten
  • 156药典 四部-2020 1200 Bioaktivitätstest 1213 Protaminsulfat-Bioassay
  • 168药典 四部-2015 1200 Bioaktivitätstest 1213 Protaminsulfat-Bioassay
  • 324药典 三部-2020 Methode zur Bestimmung der biologischen Aktivität und Potenz 3513 Methode zur Bestimmung des Diphtherie-Antikörpertiters in menschlichem Immunglobulin
  • 276药典 四部-2015 3500 Biologische Aktivitäts-Potenz-Assay 3513 Diphtherie-Antikörpertiter-Assay in menschlichem Immunglobulin
  • 271药典 四部-2020 3500 Biologische Aktivitäts-Potenz-Assay 3513 Diphtherie-Antikörpertiter-Assay in menschlichem Immunglobulin
  • 323药典 三部-2020 Biologische Aktivität – Potenztest 3512 Tollwut-Immunglobulin-Potenztest
  • 295药典 三部-2015 Biologische Aktivitäts-Potenz-Analyse 3513 Allgemeine Regeln für die Bestimmung des Diphtherie-Antikörpertiters in menschlichem Immunglobulin 127
  • 农业部2630号公告-12-2017 Bewertungsmethode für Testpapier zum Nachweis von Fremdproteinen zum Nachweis von Bestandteilen transgener Pflanzen und ihrer Produkte
  • 325药典 三部-2020 Biologische Aktivitäts-Potenz-Assay 3514 Biologische Aktivitäts-Assay mit menschlichem Immunglobulin-Fc-Fragment
  • 275药典 四部-2015 3500 Biologische Aktivität – Potenzbestimmung 3512 Tollwut-Immunglobulin-Potenzbestimmung
  • 270药典 四部-2020 3500 Biologische Aktivität – Potenzbestimmung 3512 Tollwut-Immunglobulin-Potenzbestimmung
  • 277药典 四部-2015 3500 Biologische Aktivitäts-Potenz-Assay 3514 Biologische Aktivitäts-Assay mit menschlichem Immunglobulin-Fc-Fragment
  • 272药典 四部-2020 3500 Biologische Aktivitäts-Potenz-Assay 3514 Biologische Aktivitäts-Assay mit menschlichem Immunglobulin-Fc-Fragment
  • NY/T 4306-2023 Bestimmung der Aktivität von Papaya und Bromelain mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • 294药典 三部-2015 Biologische Aktivität – Potenztest 3512 Allgemeine Regeln für den Tollwut-Immunglobulin-Potenztest 125
  • 155药典 四部-2020 1200 biologischer Aktivitätstest 1212 Protamin-Zink-Insulin-Injektionstest mit verzögerter Wirkung
  • 167药典 四部-2015 1200 biologischer Aktivitätstest 1212 Protamin-Zink-Insulin-Injektionstest mit verzögerter Wirkung
  • 296药典 三部-2015 Biologische Aktivitäts-Potenz-Assay 3514 Biologische Aktivitäts-Assay mit menschlichem Immunglobulin-Fc-Fragment, allgemeine Regeln 128
  • 257药典 三部-2010 Anhang Ⅹ XP Bestimmung der biologischen Aktivität des Fc-Segments in menschlichem Immunglobulin
  • 农业部2630号公告-16-2017 Bioinformatische Analysemethode zur Aminosäuresequenzähnlichkeit von exogenen Proteinen, toxischen Proteinen und ernährungshemmenden Faktoren zur Erkennung der Lebensmittelsicherheit von gentechnisch veränderten Organismen und ihren Produkten
  • 水产品质量安全检验手册 9.1.6.0-2005 Kapitel IX Inspektion von Fischereifutter Abschnitt 1 Grundlegende Methode zur Prüfung von Fischereifutter VI. Bestimmung von Rohprotein in Fischereifutter (GBT 6432-1994)
  • 农业农村部公告第628号-7-2022 Komponentennachweis transgener Pflanzen und ihrer Produkte ELISA-Nachweismethode für die exogene Bt-Proteinexpression in insektenresistenter transgener Bt-Baumwolle
  • 水产品质量安全检验手册 2.5.1.0-2005 Kapitel 2 Grundlegende Analysemethoden für physikalische und chemische Tests von Wasserprodukten Abschnitt 5 Bestimmung des Proteingehalts in Wasserprodukten (GBT 5009.5-2003) 1. Methode 1
  • 水产品质量安全检验手册 2.5.2.0-2005 Kapitel 2 Grundlegende Analysemethoden für physikalische und chemische Tests von Wasserprodukten Abschnitt 5 Bestimmung des Proteingehalts in Wasserprodukten (GBT 5009.5-2003) 2. Methode 2
  • 农业农村部公告第423号-1-2021 Testverfahren zur Verdauungsstabilität von exogenem Protein in simuliertem Magensaft und simuliertem Darmsaft zur Lebensmittelsicherheitserkennung von gentechnisch veränderten Organismen und ihren Produkten
  • 327药典 三部-2020 Biologische Aktivitäts-Potenz-Assay 3516 Anti-Human-T-Zell-Immunglobulin-Potenz-Assay (Lymphozytotoxizitätstest)
  • 水产品质量安全检验手册 9.1.5.0-2005 Kapitel IX Inspektion von Fischereifutter Abschnitt 1 Grundlegende Methode zur Untersuchung von Fischereifutter 5. Schnelle Bestimmung von Feuchtigkeit, Rohprotein, Rohfaser, Rohfett, Lysin und Methionin in Fischereifutter – Nahinfrarotspektroskopie (GBT 18868-2002)
  • 279药典 四部-2015 3500 Biologische Aktivitäts-Potenz-Assay 3516 Anti-Human-T-Zell-Immunglobulin-Potenz-Assay (Lymphozytotoxizitätstest)
  • 274药典 四部-2020 3500 Biologische Aktivitäts-Potenz-Assay 3516 Anti-Human-T-Zell-Immunglobulin-Potenz-Assay (Lymphozytotoxizitätstest)
  • 298药典 三部-2015 Biologische Aktivitäts-Potenz-Assay 3516 Anti-Human-T-Zell-Immunglobulin-Potenz-Assay (Lymphozytotoxizitätstest) Allgemeines 129
  • 326药典 三部-2020 Biologische Aktivität – Potenztest 3515 Anti-Human-T-Zell-Immunglobulin-Potenztest (Test zur Hemmung der E-Rosettenbildung)
  • 278药典 四部-2015 3500 Biologische Aktivität – Potenztest 3515 Anti-Human-T-Zell-Immunglobulin-Potenztest (Test zur Hemmung der E-Rosettenbildung)
  • 273药典 四部-2020 3500 Biologische Aktivität – Potenztest 3515 Anti-Human-T-Zell-Immunglobulin-Potenztest (Test zur Hemmung der E-Rosettenbildung)
  • SN/T 1690.1-2012 Neue Analysemethoden für die Zusammensetzung von Textilfasern – Teil 1: Bestimmung des Gehalts an Sojaprotein-Verbundfasern mit der Salpetersäuremethode
  • 306药典 四部-2020 4000 Prüfverfahren für pharmazeutische Verpackungsmaterialien 4005 Bestimmung der Zugeigenschaften
  • 297药典 三部-2015 Biologische Aktivitäts-Potenz-Assay 3515 Anti-Human-T-Zell-Immunglobulin-Titer-Assay (Test zur Hemmung der E-Rosettenbildung) Allgemeines 129
  • 307药典 四部-2020 4000 Prüfverfahren für pharmazeutische Verpackungsmaterialien 4006 Verfahren zur Bestimmung der Wasserbeständigkeit der inneren Oberfläche
  • NY/T 2287-2012 Nachweis und Identifizierung von Xanthomonas oryzae pv.oryzicola (Fang et al.) Swings et al.

IN-BIS, Qualitative Proteinnachweismethode

  • IS 11962-1987 Methode zur Bestimmung des Aschegehalts in Chymosin-Kasein und Kaseinat (Referenzmethode)
  • IS 11888-1987 Methode zur Bestimmung des Gehalts an verkohlten Partikeln in Kasein und Kaseinaten
  • IS 11963-1987 Photometrische Methode zur Bestimmung des Laktosegehalts in Kasein und Kaseinat
  • IS 7481-1974 So messen Sie das Proteineffizienzverhältnis (PER)
  • IS 11964-1987 Methode zur Bestimmung der freien Säure in Kasein (Referenzmethode)
  • IS 7219-1973 Methoden zur Proteinbestimmung in Lebens- und Futtermitteln

HU-MSZT, Qualitative Proteinnachweismethode

BE-NBN, Qualitative Proteinnachweismethode

NL-NEN, Qualitative Proteinnachweismethode

  • NEN 3145-1966 Futtermittel. Analysemethoden. Bestimmung von Rohprotein

ZA-SANS, Qualitative Proteinnachweismethode

  • SANS 21572:2005 Lebensmittel - Methoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Proteinbasierte Methoden

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Qualitative Proteinnachweismethode

Lithuanian Standards Office , Qualitative Proteinnachweismethode

  • LST ISO 5546:2010 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode) (ISO 5546:2010, identisch)
  • LST ISO 5543:2004 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des Fettgehalts. Gravimetrische Methode (Referenzmethode) (idt ISO 5543:2004)
  • LST ISO 5545:2008 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode) (ISO 5545:2008, identisch)
  • LST ISO 5547:2008 Kaseine – Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode) (ISO 5547:2008, identisch)
  • LST EN ISO 21572:2004 Lebensmittel – Methoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Proteinbasierte Methoden (ISO 21572:2004)
  • LST EN ISO 21572:2004/AC:2005 Lebensmittel – Methoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Proteinbasierte Methoden (ISO 21572:2004)
  • LST EN 15948-2012 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • LST EN 15948-2021 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • LST EN 117-2013 Holzschutzmittel - Bestimmung toxischer Werte gegen Reticulitermes-Arten (europäische Termiten) (Labormethode)

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Qualitative Proteinnachweismethode

  • 农业部2406号公告-8-2016 Nachweis gentechnisch veränderter Tiere und Folgeprodukte. Qualitative PCR-Methode für hLTF (Homo sapiens Lactotransferrin)
  • 农业部2406号公告-9-2016 Nachweis gentechnisch veränderter Tiere und Folgeprodukte. Qualitative PCR-Methode für hLALBA (Homo sapiens Lactalbumin, alpha-)
  • 农业部2031号公告-17-2013 Lebensmittelsicherheitsnachweis von gentechnisch veränderten Organismen und Folgeprodukten. Protein-Hitzestabilitätstest
  • 农业部869号公告-2-2007 Nachweis der Lebensmittelsicherheit von gentechnisch veränderten Organismen und Folgeprodukten. Methode zur Bestimmung der Verdauungsstabilität von Zielproteinen in simulierter Magen- und Darmflüssigkeit
  • 农业部1485号公告-18-2010 Lebensmittelsicherheitsnachweis von gentechnisch veränderten Organismen und Folgeprodukten. Die Analysemethode der Allergenität von Fremdproteinen mithilfe von Bioinformatik-Tools
  • 农业部1782号公告-12-2012 Nachweis der Lebensmittelsicherheit von gentechnisch veränderten Organismen und Folgeprodukten. Methoden zur Analyse der Aminosäuresequenz von Proteinen mittels MALDI-TOF-MS

GOSTR, Qualitative Proteinnachweismethode

  • GOST 34430-2018 Enzympräparate für die Lebensmittelindustrie. Methode zur Bestimmung der proteolithischen Aktivität
  • GOST 34551-2019 Süßwaren. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Proteinen
  • GOST 34567-2019 Fleisch und Fleischprodukte. Methode zur Bestimmung von Feuchtigkeit, Fett, Protein, Natriumchlorid und Asche mittels Nahinfrarotspektroskopie

CEN - European Committee for Standardization, Qualitative Proteinnachweismethode

  • EN ISO 8968-4:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts
  • PREN 15948-2018 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • EN ISO 20166-2:2018 Molecular in vitro diagnostic examinations - Specifications for pre-examinations processes for formalin-fixed and paraffin-embedded (FFPE) tissue - Part 2: Isolated proteins
  • EN 117:2005 Holzschutzmittel - Bestimmung toxischer Werte gegen Reticulitermes-Arten (europäische Termiten) (Labormethode)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Qualitative Proteinnachweismethode

  • GB/T 38578-2020 Schnelle Bestimmung des allergenen Proteins aus Wassertieren – Kapillarelektrophorese
  • GB/T 41366-2022 Qualitätsprüfung von Nutztier- und Geflügelfleisch – Bestimmung von Feuchtigkeit, Protein und Fett – Nahinfrarotspektroskopie-Methode
  • GB/T 38482-2021 Bestimmung des Kollagens vom Tiertyp Ⅰ – Polyacrylamid-Gelelektrophorese
  • GB/T 21242-2019 Feuerwerkskörper – Testmethoden zur qualitativen Bestimmung verbotener und limitierender Substanzen

ES-UNE, Qualitative Proteinnachweismethode

  • UNE-EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016)
  • UNE-EN ISO 21572:2020 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Immunchemische Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung von Proteinen (ISO 21572:2019)
  • UNE-EN ISO 20418-1:2019 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion (ISO 20418-1:2018)
  • UNE-EN ISO 20418-3:2021 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion (ISO 20418-3:2020)
  • UNE-CEN/TS 15633-2:2013 Lebensmittel – Nachweis von Nahrungsmittelallergenen durch immunologische Methoden – Teil 2: Quantitative Bestimmung von Haselnüssen mit einem Enzymimmunoassay unter Verwendung monoklonaler Antikörper und Bicinchoninsäure-Protein-Nachweis (Befürwortet von AENOR im Juni 2013.)
  • UNE-EN 15948:2021 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • UNE-EN 117:2012 Holzschutzmittel - Bestimmung toxischer Werte gegen Reticulitermes-Arten (europäische Termiten) (Labormethode)

Standard Association of Australia (SAA), Qualitative Proteinnachweismethode

  • AS ISO 8968.4:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts, Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • AS 2001.7.5:1983 TESTVERFAHREN FÜR TEXTILIEN TEIL 7 – QUANTITATIVE ANALYSE VON FASERMISCHUNGEN – AS 2001.7.5 BINÄRE MISCHUNGEN AUS BESTIMMTEN PROTEINFASERN (WOLLE, TIERHAARE, SEIDE ODER PROTEIN) UND BESTIMMTEN ANDEREN FASERN (METHODE UNTER VERWENDUNG VON ALKALISCHEM NATRIUMHYPOCHLORIT)
  • AS 2300.4.8:1994 Methoden der chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie – Trockenmilch und Trockenmilchprodukte – Bestimmung von nicht denaturiertem Molkenproteinstickstoff (UDWPN) in getrockneter Magermilch
  • AS 2300.10.7:1991 Chemische und physikalische Untersuchungsmethoden für die Milchindustrie – Kaseine, Kaseinate und Kopräzipitate – Bestimmung von Laktose – Photometrische Methode

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Qualitative Proteinnachweismethode

  • DB12/T 347-2007 Nahinfrarot-Schnellnachweismethode des Rohproteingehalts in Weizen und Mais

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Qualitative Proteinnachweismethode

  • DB21/T 2591-2016 Nachweismethode des nichtstrukturellen Proteins monoklonaler Antikörper des Maul- und Klauenseuche-Virus, der ELISA blockiert
  • DB21/T 3132-2019 Methode zur Bestimmung der Fleckenbeständigkeit von weißem Haushaltskeramikgeschirr
  • DB21/T 2742-2017 Bestandteile tierischen Ursprungs in Futtermitteln – PCR-Methode zum qualitativen Nachweis von aus Nerzen stammenden Gewebebestandteilen

VN-TCVN, Qualitative Proteinnachweismethode

  • TCVN 3705-1990 Aquatische Produkte. Verfahren zur Bestimmung des Gesamtstickstoff- und Proteingehalts
  • TCVN 8766-2011 Milch und Milchprodukte.Bestimmung des Proteingehalts.Säureorange-12-Farbstoffbindungsmethode
  • TCVN 7607-2007 Lebensmittel.Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte.Proteinbasierte Methoden

AENOR, Qualitative Proteinnachweismethode

  • UNE 34080:1974 ANALYSEMETHODEN FÜR SCHOKOLADEN. BESTIMMUNG DES GESAMTSTICKSTOFFS. (PROTEINE).
  • UNE 64012:1970 MISCHFUTTERMITTEL UND ROHSTOFFE. QUANTITATIVE BESTIMMUNG VON ROHPROTEIN. Makromethode.
  • UNE-CEN/TS 15633-3:2013 EX Lebensmittel - Nachweis von Lebensmittelallergenen mit immunologischen Methoden - Teil 3: Quantitative Bestimmung von Haselnuss mit einem Enzymimmunoassay unter Verwendung polyklonaler Antikörper und Lowry-Protein-Nachweis

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Qualitative Proteinnachweismethode

  • DB35/T 1334-2013 Enzymimmunoassay zum Nachweis von nichtstrukturellen Proteinantikörpern gegen die Maul- und Klauenseuche

European Committee for Standardization (CEN), Qualitative Proteinnachweismethode

  • EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • EN ISO 20418-1:2018 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • EN ISO 20418-3:2020 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion (ISO 20418-3:2020)
  • EN ISO 21572:2004 Lebensmittel – Methoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Proteinbasierte Methoden Einschließlich Berichtigung Februar 2005
  • PD CEN/TS 15633-2:2013 Lebensmittel - Nachweis von Lebensmittelallergenen mit immunologischen Methoden - Teil 2: Quantitative Bestimmung von Haselnuss mit einem Enzymimmunoassay unter Verwendung monoklonaler Antikörper und Bicinchoninsäure-Protein-Nachweis
  • EN 117:2012 Holzschutzmittel - Bestimmung toxischer Werte gegen Reticulitermes-Arten (europäische Termiten) (Labormethode)
  • EN 117:1981 Holzschutzmittel Bestimmung der toxischen Werte gegen Reticulitermes Santonensis de Feytaud (Labormethode)
  • EN 117:2023 Holzschutzmittel - Bestimmung toxischer Werte gegen Reticulitermes-Arten (europäische Termiten) (Labormethode)

农业农村部, Qualitative Proteinnachweismethode

  • NY/T 3608-2020 Methode zur Bestimmung des Kollagengehalts in Vieh- und Geflügelknochen durch Spektrophotometrie

Professional Standard - Chemical Industry, Qualitative Proteinnachweismethode

  • HG/T 3645-1999 Methode zur Bestimmung von wässrig extrahierbarem Protein in Naturkautschukhandschuhen nach der Lowry-Methode

IX-FAO, Qualitative Proteinnachweismethode

  • CAC/GL 74-2010 Richtlinien zu Leistungskriterien und Validierung von Methoden zur Erkennung, Identifizierung und Quantifizierung spezifischer DNA-Sequenzen und spezifischer Proteine in Lebensmitteln
  • CAC/GL 74-2010(En) Richtlinien für Leistungsstandards und Validierungsmethoden für den Nachweis, die Identifizierung und die Quantifizierung spezifischer DNA-Sequenzen und spezifischer Proteine in Lebensmitteln

CU-NC, Qualitative Proteinnachweismethode

  • NC 57-98-1-1986 Klinische Methoden und Hilfsmittel. Photometrische Bestimmung von Hämoglobin im Blut. Chemische Analysemethode
  • NC 20-06-22-1987 Medizinische Wissenschaften. Photometrische Bestimmung von Cholesterinen im Zusammenhang mit Lipoproteinen hoher Dichte. Methode der chemischen Analyse

Danish Standards Foundation, Qualitative Proteinnachweismethode

  • DS/ISO 13875:2007 Flüssige Milch – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Beta-Lactoglobulin – Umkehrphasen-HPLC-Methode
  • DS/CEN/TS 15633-3:2012 Lebensmittel - Nachweis von Lebensmittelallergenen mit immunologischen Methoden - Teil 3: Quantitative Bestimmung von Haselnuss mit einem Enzymimmunoassay unter Verwendung polyklonaler Antikörper und Lowry-Protein-Nachweis
  • DS/CEN/TS 15633-2:2013 Lebensmittel - Nachweis von Lebensmittelallergenen mit immunologischen Methoden - Teil 2: Quantitative Bestimmung von Haselnuss mit einem Enzymimmunoassay unter Verwendung monoklonaler Antikörper und Bicinchoninsäure-Protein-Nachweis
  • DS/EN 15948:2012 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • DS/EN 117:2013 Holzschutzmittel - Bestimmung toxischer Werte gegen Reticulitermes-Arten (europäische Termiten) (Labormethode)

国家药监局, Qualitative Proteinnachweismethode

  • YY/T 0616.7-2020 Medizinische Einweghandschuhe Teil 7: Immunologische Bestimmung des antigenen Proteingehalts
  • YY/T 1805.3-2022 Tissue-Engineering-Medizinprodukt Kollagen Teil 3: Nachweis des Kollagengehalts basierend auf der Bestimmung charakteristischer Peptide – Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • YY/T 1465.7-2021 Methoden zur Bewertung der Immunogenität von Medizinprodukten Teil 7: Flow-Flüssigphasen-Multiplex-Proteinquantifizierungstechnologie

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Qualitative Proteinnachweismethode

  • DB42/T 793-2012 Enzyme-linked Immunosorbent Assay-Methode für nichtstrukturelle Proteinantikörper des Maul- und Klauenseuchevirus
  • DB42/T 1582-2020 Qualitative PCR-Nachweismethode für Bestandteile von Rindern und Schafen in Futtermitteln

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Qualitative Proteinnachweismethode

  • DBS32/ 011-2016 Lokale Lebensmittelsicherheitsstandards für die Bestimmung von α-Lactalbumin in Säuglingsnahrungsmilchpulver mittels Gelchromatographie

国家食品药品监督管理局, Qualitative Proteinnachweismethode

  • YY/T 1422-2016 Serumschwangerschaftsbezogenes Plasmaprotein-A-Nachweisreagenz (Kasten) (quantitativer Markierungsimmunoassay)

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Qualitative Proteinnachweismethode

  • DB13/T 1091-2009 Bestimmung der Säureproteaseaktivität in Enzympräparaten für Futtermittel – spektrophotometrische Methode

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Qualitative Proteinnachweismethode

  • DB22/T 1819-2013 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung der Säureproteaseaktivität in Enzympräparaten für Futtermittel

American National Standards Institute (ANSI), Qualitative Proteinnachweismethode

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Qualitative Proteinnachweismethode

  • DB11/T 829-2011 Molekulare Nachweismethode zur Reinheit und Authentizität von Chinakohlsorten

CH-SNV, Qualitative Proteinnachweismethode

  • SN EN ISO 20418-3:2020 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion (ISO 20418-3:2020)
  • SN EN 15948-2021 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern

PL-PKN, Qualitative Proteinnachweismethode

  • PN-EN ISO 20418-3-2020-12 E Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion (ISO 20418-3:2020)
  • PN A86931-1973 Essbare pflanzliche Fette Testmethoden Bestimmung unlöslicher Verunreinigungen

Professional Standard - Medicine, Qualitative Proteinnachweismethode

  • YY/T 1465.2-2016 Methode zur immunogenen Bewertung von Medizinprodukten. Teil 2: Nachweis von Serum-Immunglobulin und Komplementkomponenten (enzymgebundener Immunadsorptionstest)

IT-UNI, Qualitative Proteinnachweismethode

  • UNI EN 15948-2021 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern

Professional Standard - Textile, Qualitative Proteinnachweismethode

  • FZ/T 01103-2009 Texitile.Kaseinproteinmodifizierte PAN-Fasermischungen.Quantitative chemische Analyse

ES-AENOR, Qualitative Proteinnachweismethode

  • UNE 55-652-1982 Die Rohstoffe für die Waschmittelformulierung werden durch die Proteinmethode der Carbonylverbindungen von C6 und C13 in höheren Alkoholen bestimmt.

国家质量监督检验检疫总局, Qualitative Proteinnachweismethode

  • SN/T 4452-2016 Qualitative Nachweismethode für exportierte Tiger-, Leoparden- und Löwenbestandteile PCR-RFLP-Methode

YU-JUS, Qualitative Proteinnachweismethode

  • JUS F.S3.132-1982 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus bestimmten Proteinen und bestimmten anderen Fasern. Hypochlorit-Methode
  • JUS F.S3.132/1-1992 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus bestimmten Proteinen und bestimmten anderen Fasern. Hypochlorit-Methode. Änderungen

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Qualitative Proteinnachweismethode

  • GB 26352-2010 Methode zum Nachweis der Arzneimittelresistenz bei Kakerlaken, deutscher Kakerlaken-Bioassay

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Qualitative Proteinnachweismethode

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Qualitative Proteinnachweismethode

  • DB15/T 2601-2022 Schnelle Bestimmung von Rohprotein, Rohfaser, saurer Detergensfaser, neutraler Detergensfaser und saurem Detergenslignin in Leymus chinensis durch Nahinfrarotspektroskopie
  • DB15/T 2600-2022 Schnelle Bestimmung von Rohprotein, Rohfaser, saurer Waschmittelfaser, neutraler Waschmittelfaser und saurem Waschmittellignin in Luzerne mittels Nahinfrarotspektroskopie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Qualitative Proteinnachweismethode

  • JIS K 7205:1995 Prüfverfahren zur Abriebfestigkeit von Kunststoffen durch Schleifmittel

Professional Standard - Geology, Qualitative Proteinnachweismethode

  • DZ/T 0064.48-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität Titration Bestimmung von aggressivem Kohlendioxid




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten