ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

Für die Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt gibt es insgesamt 459 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt die folgenden Kategorien: Chemikalien, analytische Chemie, Farben und Lacke, Metallerz, Zutaten für die Farbe, Milch und Milchprodukte, Nichteisenmetalle, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Partikelgrößenanalyse, Screening, Prüfung von Metallmaterialien, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Ledertechnologie, organische Chemie, Motorräder und motorisierte Fahrräder, nichtmetallische Mineralien, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Die Brennstoffzelle, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Erdölprodukte umfassend, Luftqualität, Kohle, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Klebstoffe und Klebeprodukte, Teile für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Anorganische Chemie, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Textiltechnik, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Kraftstoff, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Plastik, Ferrolegierung, Baumaterial, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Straßenarbeiten, Wasserqualität.


工业和信息化部, Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

  • HG/T 5585-2019 Testmethode für die Aktivität eines Ammoniaksynthesekatalysators auf Rutheniumbasis
  • HG/T 5199-2017 Testmethode für die Aktivität eines Ruthenium-Kohlenstoff-Katalysators für die Hydrierung von Pyridin zu Piperidin
  • HG/T 5705-2020 Bestimmung des Titandioxid-Phasengehalts in Hydrierungskatalysatoren durch Röntgenbeugungsmethode
  • YS/T 1505-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Ruthenium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 832-2020 Chemische Analysemethode für verbrauchten Butyloctylalkohol-Katalysator. Bestimmung des Rhodiumgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • HG/T 6054-2022 Bestimmung des Platingehalts in Reformierungskatalysatoren durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • HG/T 5708-2020 Testverfahren für die Reaktionsleistung von Methanol-zu-Olefin-Katalysatoren in dichter zirkulierender Wirbelschicht
  • HG/T 6103-2022 Prüfverfahren für den Phosphorgehalt flammhemmender Chemikalien

国家能源局, Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

  • SH/T 0961-2017 Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts im EDTA-Volumenverfahren des katalytischen Crackkatalysators
  • SH/T 0962-2017 Bestimmung des Natriumoxidgehalts in katalytischen Crackkatalysatoren mittels Flammenphotometrie
  • SH/T 0963-2017 Bestimmung des Eisenoxidgehalts im katalytischen Crackkatalysator – Phenanthrolin-Spektrophotometrie
  • SH/T 0570-2017 Bestimmung des Platingehalts in Reformierungskatalysatoren mittels spektrophotometrischer Methode
  • SH/T 0950-2017 Bestimmung des Lanthanoxid- und Ceroxidgehalts in katalytischen Crackkatalysatoren mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SY/T 7329-2016 Methode zur Bestimmung des Organochlorgehalts in Ölfeldchemikalien

Professional Standard - Petrochemical Industry, Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

  • SH/T 0570-1993 Bestimmung des Platingehalts in Reformierungskatalysatoren
  • SH/T 0342-1992 Bestimmung des Eisengehalts im Reformierungskatalysator
  • SH/T 0341-1992 Methode zur Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts im Katalysatorträger
  • SH/T 0345-1992 Bestimmung des Kobaltgehalts im Hydrotreating-Katalysator
  • SH/T 0346-1992 Bestimmung des Nickelgehalts im Hydrofining-Katalysator
  • SH/T 0683-1999 Standardtestmethode für Rhenium in Reformierungskatalysatoren. Spektrophotometrie
  • SH/T 0344-1992 Bestimmung des Molybdäntrioxidgehalts im Hydrierungsraffinierungskatalysator
  • SH/T 0343-1992 Bestimmung des Chlorgehalts in Katalysatoren (ionenselektive Elektrodenmethode)
  • SH/T 0651-1997 Standardtestmethode für Zinn in Reformierungskatalysatoren mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • SH/T 0684-1999 Standardtestmethode für Palladium in Molekularsiebkatalysatoren und in Katalysatoren auf Aluminiumoxidbasis mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • SH/T 0625-1995 Bestimmung des γ-Al2O3-Gehalts im Silizium-Aluminiumoxid-Katalysator (Röntgenbeugungsmethode)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

  • ASTM UOP333-10 Feinstoffe in Katalysatoren und Katalysatorträgern durch Siebanalyse
  • ASTM D6761-02 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtporenvolumens von Katalysatoren und Katalysatorträgern
  • ASTM D4481-10 Standardtestmethode für Gesamtnickel in frischen Katalysatoren auf Aluminiumoxidbasis
  • ASTM D3943-10 Standardtestmethode für Gesamtmolybdän in frischen Katalysatoren auf Aluminiumoxidbasis
  • ASTM D4481-97 Standardtestmethode für Gesamtnickel in frischen Katalysatoren auf Aluminiumoxidbasis
  • ASTM D4481-04 Standardtestmethode für Gesamtnickel in frischen Katalysatoren auf Aluminiumoxidbasis
  • ASTM D4481-10(2015) Standardtestmethode für Gesamtnickel in frischen Katalysatoren auf Aluminiumoxidbasis
  • ASTM D3943-10(2015) Standardtestmethode für Gesamtmolybdän in frischen Katalysatoren auf Aluminiumoxidbasis
  • ASTM D5153-91(1997) Standardtestmethode für Palladium in Molekularsiebkatalysatoren durch Atomabsorption
  • ASTM D4926-20 Standardtestmethode für den Gamma-Aluminiumoxidgehalt in Katalysatoren und Katalysatorträgern, die Siliciumdioxid und Aluminiumoxid enthalten, mittels Röntgenpulverbeugung
  • ASTM D3907-03(2008) Standardtestmethode zum Testen von FCC-Katalysatoren (Fluid Catalytic Cracking) mittels Mikroaktivitätstest
  • ASTM D3907-03 Standardtestmethode zum Testen von FCC-Katalysatoren (Fluid Catalytic Cracking) mittels Mikroaktivitätstest
  • ASTM D6761-22 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtporenvolumens von Katalysatoren und Katalysatorträgern
  • ASTM D6761-07(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtporenvolumens von Katalysatoren und Katalysatorträgern
  • ASTM D6761-17 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtporenvolumens von Katalysatoren und Katalysatorträgern
  • ASTM D6761-22a Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtporenvolumens von Katalysatoren und Katalysatorträgern
  • ASTM D3610-00 Standardtestmethode für Gesamtkobalt in Kobalt-Molybdän-Katalysatoren auf Aluminiumoxidbasis durch potentiometrische Titrationsmethode
  • ASTM D3610-00(2004) Standardtestmethode für Gesamtkobalt in Kobalt-Molybdän-Katalysatoren auf Aluminiumoxidbasis durch potentiometrische Titrationsmethode
  • ASTM D3907/D3907M-19 Standardtestmethode zum Testen von FCC-Katalysatoren (Fluid Catalytic Cracking) mittels Mikroaktivitätstest
  • ASTM D6761-07 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtporenvolumens von Katalysatoren und Katalysatorträgern
  • ASTM D4926-15 Standardtestmethode für den Gamma-Aluminiumoxidgehalt in Katalysatoren und Katalysatorträgern, die Siliciumdioxid und Aluminiumoxid enthalten, mittels Röntgenpulverbeugung
  • ASTM D4926-89(1994)e1 Standardtestmethode für den Gamma-Aluminiumoxidgehalt in Katalysatoren, die Siliciumdioxid und Aluminiumoxid enthalten, mittels Röntgenpulverbeugung
  • ASTM D3907/D3907M-13 Standardtestmethode zum Testen von FCC-Katalysatoren (Fluid Catalytic Cracking) mittels Mikroaktivitätstest
  • ASTM D3610-00(2010) Standardtestmethode für Gesamtkobalt in Kobalt-Molybdän-Katalysatoren auf Aluminiumoxidbasis durch potentiometrische Titrationsmethode
  • ASTM D7084-23 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Massendruckfestigkeit von Katalysatoren und Katalysatorträgern
  • ASTM D4222-03(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung der Stickstoffadsorptions- und -desorptionsisothermen von Katalysatoren und Katalysatorträgern durch statische volumetrische Messungen
  • ASTM D3908-03 Standardtestmethode für die Wasserstoff-Chemisorption auf geträgerten Platin-auf-Aluminiumoxid-Katalysatoren und Katalysatorträgern mittels volumetrischer Vakuummethode
  • ASTM D6761-04a Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtporenvolumens von Katalysatoren und Katalysatorträgern
  • ASTM D6761-04 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtporenvolumens von Katalysatoren und Katalysatorträgern
  • ASTM D7084-04(2017) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Massendruckfestigkeit von Katalysatoren und Katalysatorträgern
  • ASTM D7084-18 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Massendruckfestigkeit von Katalysatoren und Katalysatorträgern
  • ASTM D7084-04 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Massendruckfestigkeit von Katalysatoren und Katalysatorträgern
  • ASTM D7084-04(2009) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Massendruckfestigkeit von Katalysatoren und Katalysatorträgern
  • ASTM D7964/D7964M-14 Standardtestmethode zur Bestimmung der Aktivität von FCC-Katalysatoren (Fluid Catalytic Cracking) in einem Wirbelbett
  • ASTM D4284-12(2017)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Porenvolumenverteilung von Katalysatoren und Katalysatorträgern mittels Quecksilberintrusionsporosimetrie
  • ASTM D4164-13(2018) Standardtestverfahren für die mechanisch geklopfte Packungsdichte von geformten Katalysatoren und Katalysatorträgern
  • ASTM D4164-13 Standardtestverfahren für die mechanisch geklopfte Packungsdichte von geformten Katalysatoren und Katalysatorträgern
  • ASTM D4222-03(2015)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Stickstoffadsorptions- und -desorptionsisothermen von Katalysatoren und Katalysatorträgern durch statische volumetrische Messungen
  • ASTM D4222-20 Standardtestmethode zur Bestimmung der Stickstoffadsorptions- und -desorptionsisothermen von Katalysatoren und Katalysatorträgern durch statische volumetrische Messungen
  • ASTM D4438-13 Standardtestverfahren zur Partikelgrößenverteilung von Katalysatoren und Katalysatorträgern durch elektronische Zählung
  • ASTM D4780-23 Standardtestmethode zur Bestimmung der geringen Oberfläche von Katalysatoren und Katalysatorträgern durch Mehrpunkt-Krypton-Adsorption
  • ASTM D4438-13(2018)e1 Standardtestverfahren zur Partikelgrößenverteilung von Katalysatoren und Katalysatorträgern durch elektronische Zählung
  • ASTM D4699-03(2018)e1 Standardtestverfahren für die Vibrationspackungsdichte großer geformter Katalysator- und Katalysatorträgerpartikel
  • ASTM D4699-03(2018) Standardtestverfahren für die Vibrationspackungsdichte großer geformter Katalysator- und Katalysatorträgerpartikel
  • ASTM D4179-11(2017) Standardtestverfahren für die Druckfestigkeit einzelner Pellets von geformten Katalysatoren und Katalysatorträgern
  • ASTM D3908-03(2008) Standardtestmethode für die Wasserstoff-Chemisorption an unterstützten Platinkatalysatoren mittels volumetrischer Vakuummethode
  • ASTM D7964/D7964M-19 Standardtestmethode zur Bestimmung der Aktivität von FCC-Katalysatoren (Fluid Catalytic Cracking) in einem Wirbelbett
  • ASTM D4780-12(2017)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der geringen Oberfläche von Katalysatoren und Katalysatorträgern durch Mehrpunkt-Krypton-Adsorption
  • ASTM D3907-92 Standardmethode zum Testen von FCC-Katalysatoren (Fluid Catalytic Cracking) mittels Mikroaktivitätstest (zurückgezogen 2001)
  • ASTM D5154-10 Standardtestmethode zur Bestimmung der Aktivität und Selektivität von FCC-Katalysatoren (Fluid Catalytic Cracking) durch Mikroaktivitätstest
  • ASTM D5154/D5154M-18 Standardtestmethode zur Bestimmung der Aktivität und Selektivität von FCC-Katalysatoren (Fluid Catalytic Cracking) durch Mikroaktivitätstest
  • ASTM UOP703-09 Kohlenstoff auf Katalysatoren durch Verbrennung im Induktionsofen und Infrarotdetektion
  • ASTM D4780-12 Standardtestmethode zur Bestimmung der geringen Oberfläche von Katalysatoren und Katalysatorträgern durch Mehrpunkt-Krypton-Adsorption
  • ASTM D4642-04(2010) Standardtestmethode für Platin in Reformierungskatalysatoren durch Nasschemie
  • ASTM D4824-94(1999) Standardtestmethode zur Bestimmung der Katalysatorsäure durch Ammoniak-Chemisorption
  • ASTM D4824-13(2018) Standardtestmethode zur Bestimmung der Katalysatorsäure durch Ammoniak-Chemisorption
  • ASTM D4284-12 Standardtestmethode zur Bestimmung der Porenvolumenverteilung von Katalysatoren und Katalysatorträgern mittels Quecksilberintrusionsporosimetrie
  • ASTM D3943-00 Standardtestmethode für Gesamtmolybdän in frischen Katalysatoren auf Aluminiumoxidbasis
  • ASTM D3943-04 Standardtestmethode für Gesamtmolybdän in frischen Katalysatoren auf Aluminiumoxidbasis
  • ASTM D3943-21 Standardtestmethode für Gesamtmolybdän in frischen Katalysatoren auf Aluminiumoxidbasis
  • ASTM D4824-03 Standardtestmethode zur Bestimmung der Katalysatorsäure durch Ammoniak-Chemisorption
  • ASTM D4824-03(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung der Katalysatorsäure durch Ammoniak-Chemisorption
  • ASTM D5154-03 Standardtestmethode zur Bestimmung der Aktivität und Selektivität von FCC-Katalysatoren (Fluid Catalytic Cracking) durch Mikroaktivitätstest
  • ASTM D5154-05 Standardtestmethode zur Bestimmung der Aktivität und Selektivität von FCC-Katalysatoren (Fluid Catalytic Cracking) durch Mikroaktivitätstest
  • ASTM UOP291-02 Gesamtchlorid in Aluminiumoxid- und Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Katalysatoren durch potentiometrische Titration
  • ASTM D5154-91 Standardtestmethode zur Bestimmung der Aktivität und Selektivität von FCC-Katalysatoren (Fluid Catalytic Cracking) durch Mikroaktivitätstest
  • ASTM D4781-03(2018)e1 Standardtestverfahren für die mechanisch gemessene Packungsdichte feiner Katalysatorpartikel und Katalysatorträgerpartikel
  • ASTM D4782-04 Standardtestmethode für Palladium in Molekularsiebkatalysatoren durch Nasschemie
  • ASTM D4782-10 Standardtestmethode für Palladium in Molekularsiebkatalysatoren durch Nasschemie
  • ASTM D4824-13 Standardtestmethode zur Bestimmung der Katalysatorsäure durch Ammoniak-Chemisorption
  • ASTM E1228-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Peroxyestern – katalysiertes iodometrisches Verfahren
  • ASTM D4567-03 Standardtestmethode zur Einzelpunktbestimmung der spezifischen Oberfläche von Katalysatoren und Katalysatorträgern unter Verwendung der Stickstoffadsorption durch kontinuierliche Durchflussmethode
  • ASTM D4567-99 Standardtestmethode zur Einzelpunktbestimmung der spezifischen Oberfläche von Katalysatoren und Katalysatorträgern unter Verwendung der Stickstoffadsorption durch kontinuierliche Durchflussmethode
  • ASTM D4567-03(2013) Standardtestmethode zur Einzelpunktbestimmung der spezifischen Oberfläche von Katalysatoren und Katalysatorträgern unter Verwendung der Stickstoffadsorption durch kontinuierliche Durchflussmethode
  • ASTM D4567-03(2008) Standardtestmethode zur Einzelpunktbestimmung der spezifischen Oberfläche von Katalysatoren und Katalysatorträgern unter Verwendung der Stickstoffadsorption durch kontinuierliche Durchflussmethode
  • ASTM D3908-99 Standardtestmethode für die Wasserstoff-Chemisorption auf geträgerten Platin-auf-Aluminiumoxid-Katalysatoren und Katalysatorträgern mittels volumetrischer Vakuummethode
  • ASTM D4567-19 Standardtestmethode zur Einzelpunktbestimmung der spezifischen Oberfläche von Katalysatoren und Katalysatorträgern unter Verwendung der Stickstoffadsorption durch kontinuierliche Durchflussmethode
  • ASTM D4782-10(2016) Standardtestmethode für Palladium in Molekularsiebkatalysatoren durch Nasschemie
  • ASTM E1228-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von Peroxyestern – katalysiertes iodometrisches Verfahren
  • ASTM D4222-03 Standardtestmethode zur Bestimmung der Stickstoffadsorptions- und -desorptionsisothermen von Katalysatoren durch statische volumetrische Messungen
  • ASTM D4222-98 Standardtestmethode zur Bestimmung der Stickstoffadsorptions- und -desorptionsisothermen von Katalysatoren durch statische volumetrische Messungen
  • ASTM D5757-22 Standardtestmethode zur Bestimmung der Abnutzung von FCC-Katalysatoren durch Luftstrahlen
  • ASTM D4284-07 Standardtestmethode zur Bestimmung der Porenvolumenverteilung von Katalysatoren durch Quecksilberintrusionsporosimetrie
  • ASTM D7098-08 Standardtestmethode für die Oxidationsstabilität von Schmierstoffen durch Dünnschicht-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)-Katalysator B
  • ASTM D7098-21 Standardtestmethode für die Oxidationsstabilität von Schmierstoffen durch Dünnschicht-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)-Katalysator B
  • ASTM D3908-03(2015) Standardtestmethode für die Wasserstoff-Chemisorption an unterstützten Platinkatalysatoren mittels volumetrischer Vakuummethode
  • ASTM D4365-95(2007)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Mikroporenvolumens und der Zeolithfläche eines Katalysators
  • ASTM D4365-95(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung des Mikroporenvolumens und der Zeolithfläche eines Katalysators
  • ASTM D4365-95 Standardtestmethode zur Bestimmung des Mikroporenvolumens und der Zeolithfläche eines Katalysators
  • ASTM D4365-95(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung des Mikroporenvolumens und der Zeolithfläche eines Katalysators
  • ASTM D5153-04 Standardtestmethode für Palladium in Molekularsiebkatalysatoren durch Atomabsorption
  • ASTM D4365-13 Standardtestmethode zur Bestimmung des Mikroporenvolumens und der Zeolithfläche eines Katalysators
  • ASTM UOP291-15 Gesamtchlorid in Aluminiumoxid- und Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Katalysatoren durch Mikrowellenaufschluss und potentiometrische Titration
  • ASTM D4780-95(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung der geringen Oberfläche von Katalysatoren durch Mehrpunkt-Krypton-Adsorption
  • ASTM D5757-11 Standardtestmethode zur Bestimmung des Abriebs und Abriebs pulverförmiger Katalysatoren durch Luftstrahlen
  • ASTM D4284-03 Standardtestmethode zur Bestimmung der Porenvolumenverteilung von Katalysatoren durch Quecksilberintrusionsporosimetrie
  • ASTM D5153-10 Standardtestmethode für Palladium in Molekularsiebkatalysatoren durch Atomabsorption
  • ASTM D5153-10(2016) Standardtestmethode für Palladium in Molekularsiebkatalysatoren durch Atomabsorption
  • ASTM D7358-07(2018) Standardtestmethode für den Wassergehalt von Farben durch quantitatives Calciumhydrid-Reaktionstestkit
  • ASTM D4365-19 Standardtestmethode zur Bestimmung des Mikroporenvolumens und der Zeolithfläche eines Katalysators
  • ASTM D7098-05 Standardtestmethode für die Oxidationsstabilität von Schmierstoffen durch Dünnschicht-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)-Katalysator B
  • ASTM D7098-06e1 Standardtestmethode für die Oxidationsstabilität von Schmierstoffen durch Dünnschicht-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)-Katalysator B
  • ASTM D7098-06 Standardtestmethode für die Oxidationsstabilität von Schmierstoffen durch Dünnschicht-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)-Katalysator B
  • ASTM D7098-08e1 Standardtestmethode für die Oxidationsstabilität von Schmierstoffen durch Dünnschicht-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)-Katalysator B
  • ASTM D8414/D8414M-21 Standardtestmethode zur Messung des Strahlbecher-Abriebindex katalytischer Materialien
  • ASTM D7098-08(2015) Standardtestmethode für die Oxidationsstabilität von Schmierstoffen durch Dünnschicht-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)-Katalysator B
  • ASTM D3610-22 Standardtestmethode für Gesamtkobalt in Kobalt-Molybdän-Katalysatoren auf Aluminiumoxidbasis durch potentiometrische Titrationsmethode
  • ASTM D3610-00(2015) Standardtestmethode für Gesamtkobalt in Kobalt-Molybdän-Katalysatoren auf Aluminiumoxidbasis durch potentiometrische Titrationsmethode
  • ASTM D4780-95(2007) Standardtestmethode zur Bestimmung der geringen Oberfläche von Katalysatoren durch Mehrpunkt-Krypton-Adsorption
  • ASTM D4780-95 Standardtestmethode zur Bestimmung der geringen Oberfläche von Katalysatoren durch Mehrpunkt-Krypton-Adsorption
  • ASTM D7527-10(2018) Standardtestmethode zur Messung des Antioxidantiengehalts in Schmierfetten mittels linearer Sweep-Voltammetrie
  • ASTM D5040-90(1997)e1 Standardtestmethoden für den Aschegehalt von Klebstoffen
  • ASTM D5040-90(2011) Standardtestmethoden für den Aschegehalt von Klebstoffen
  • ASTM D5040-90(2021) Standardtestmethoden für den Aschegehalt von Klebstoffen
  • ASTM D3989-01(2012) Standardtestmethode für den Gesamtgehalt an Seltenerdmetallen in Lacktrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D5153-22 Standardtestmethode für Palladium in Molekularsiebkatalysatoren durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D7959-15 Standardtestmethode zur Bestimmung des Chloridgehalts
  • ASTM D3908-20 Standardtestmethode für die Wasserstoff-Chemisorption an unterstützten Platinkatalysatoren mittels volumetrischer Vakuummethode
  • ASTM D3970-05(2017) Standardtestmethode für Cer in Farbtrocknern durch oxidimetrische Bestimmung
  • ASTM D4574-02 Standardtestmethoden für Gummichemikalien8212;Bestimmung des Aschegehalts
  • ASTM D5757-00 Standardtestmethode zur Bestimmung des Abriebs und Abriebs pulverförmiger Katalysatoren durch Luftstrahlen
  • ASTM D5757-00(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung des Abriebs und Abriebs pulverförmiger Katalysatoren durch Luftstrahlen

Professional Standard - Chemical Industry, Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

  • HG/T 5584~5587-2019 Hydroraffinierungskatalysator für Terephthalsäure, Aktivitätstestverfahren für Ammoniaksynthesekatalysatoren auf Rutheniumbasis, Verfahren zur Analyse der chemischen Zusammensetzung eines geträgerten Ammoniaksynthesekatalysators und Verfahren zur Analyse der chemischen Zusammensetzung von Katalysatoren für Hydrogenat
  • HG/T 6235-2023 Verfahren zur Bestimmung des Vanadiumgehalts in Katalysatoren für die Oxidation von Schwefeldioxidabfällen zu Schwefelsäure
  • HG/T 5764~5767-2020 Bestimmung der Porenstruktur von Erdölraffinierungskatalysatoren, Bestimmung von Metallelementen in katalytischen Crackkatalysatoren, Testmethoden für die Katalysatoraktivität der unterstützten Kolophoniumdisproportionierung und Katalysatoren für Kobalt- und Molybdänsulfid (202
  • HG/T 5189~5193-2017 Analysemethoden für die chemische Zusammensetzung von Katalysatoren für die Umwandlung und Absorption von organischem Schwefel bei Raumtemperatur und Katalysatoren für die Methanol-Wasserstoff-Produktion, Testmethoden für die Reaktionsleistung von Methanol-zu-Propylen-Katalysatoren, chemische Zusammensetzung
  • HG/T 5589~5593-2019 Verfahren zur Analyse der chemischen Zusammensetzung des Propylen-Polymerisationskatalysators und der Methacrolein-Oxidation zum Methacrylsäure-Katalysator, Verfahren zur Prüfung des thermischen Verschleißindex des Methanol-zu-Leicht-Olefin-Katalysators und Verfahren zur Bestimmung der Säurestelle sowie Entschwefelung auf Aluminiumbasis
  • HG/T 6149-2023 Bestimmung des Siliciumdioxidkristallphasengehalts im Hydrierungskatalysator und seine unterstützende Röntgenbeugungsmethode
  • HG/T 5707~5708-2020 Testverfahren für die Reaktionsleistung der Methylisobutylmethanol-Dehydrierung zum Methylisobutylketon-Katalysator und Testverfahren für die Reaktionsleistung des Methanol-zu-Olefin-Katalysators für ein zirkulierendes Wirbelbett in dichter Phase (2020)

German Institute for Standardization, Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

  • DIN 55901:2018-12 Trockner für Farben und Lacke – Methoden zur Bestimmung der Metallgehalte gemischter Trockner
  • DIN 55901:2023-12 Trockner für Farben und Lacke - Methoden zur Bestimmung der Metallgehalte gemischter Trockner / Hinweis: Ausgabedatum 17.11.2023*Gedient als Ersatz für DIN 55901 (2018-12).
  • DIN 55901:2018 Trockner für Farben und Lacke – Methoden zur Bestimmung der Metallgehalte gemischter Trockner
  • DIN EN ISO 9455-6:2023-03 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid) (ISO 9455-6:2022); Deutsche Fassung EN ISO 9455-6:2022
  • DIN 10476:2001 Bestimmung des Nitrit- und Nitratgehalts von Milchprodukten – Enzymatische Methode (Farbtest)
  • DIN EN ISO 9455-9:2021-02 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 9: Bestimmung des Ammoniakgehalts (ISO 9455-9:2020); Deutsche Fassung EN ISO 9455-9:2020
  • DIN EN 14481:2003 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Kunststoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung des Fettkontakts; Deutsche Fassung EN 14481:2003
  • DIN EN 29455-8:1994 Weichlötflussmittel; Testmethoden; Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts (ISO 9455-8:1991); Deutsche Fassung EN 29455-8:1993

Professional Standard - Energy, Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

  • NB/SH/T 0570-2017 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Platingehalts in Reformierungskatalysatoren
  • NB/SH/T 6037-2021 Verfahren zur Bestimmung des Gehalts von sechs Hauptelementen der Seltenen Erden in Katalysatoren, Zeolithen, Additiven und verwandten Substanzen für das flüssigkeitskatalytische Cracken durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Indonesia Standards, Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

  • SNI 06-0475-1989 Bestimmung des Pigmentgehalts, des Gehalts an flüchtigen Stoffen und des Gehalts an nichtflüchtigen Flüssigkeiten in Farben, Lacken, Lacken und dergleichen
  • SNI 06-0709-1989 Erdölprodukte und ihre Derivate, Prüfverfahren für den Gehalt flüssiger Kohlenwasserstoffe durch Fluoreszenzindikatorabsorption
  • SNI 19-4174-1996 Bestimmung von Schwefeloxid (SO2) in Luft nach der Pararosanilina-Methode
  • SNI 13-3479-1994 Kohle, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts festgelegt
  • SNI 13-3485-1994 Kohle, Bestimmung von Kohlendioxid
  • SNI 03-3641-1994 Prüfverfahren für den Wassergehalt von emulgiertem Asphalt
  • SNI 06-6875-2002 Testmethoden für den Sulfidgehalt in Wasser durch Jodometrie
  • SNI 19-1429-1989 Abgase, Prüfverfahren für den Chloridwasserstoffgehalt
  • SNI 19-1430-1989 Abgase, Prüfverfahren für den Sulfidwasserstoffgehalt
  • SNI 19-1431-1989 Abgase, Prüfmethoden für den Chloridgehalt
  • SNI 19-1433-1989 Abgase, Prüfverfahren für den Gehalt an Fluorverbindungen
  • SNI 19-1499-1989 Umgebungsluft, Prüfmethode für den Gehalt an Sulfidwasserstoff (H2S).
  • SNI 13-3493-1994 Zinnbarren, Prüfmethoden für die chemische Zusammensetzung durch Atomabsorptionsspektrophotometer
  • SNI 19-1424-1989 Prüfverfahren für den Schwefeldioxidgehalt der Umgebungsluft
  • SNI 19-1426-1989 Arbeitsbereich, Prüfmethoden für Phosgengehalt
  • SNI 19-1432-1989 Abgase, Prüfverfahren für den Stickstoffdioxidgehalt
  • SNI 19-1658-1989 Umgebungsluft, Prüfmethode für Gesamtkohlenwasserstoffe, Methan und Monoxid
  • SNI 19-2877-1992 Abgase, Prüfverfahren für den Gehalt an Cyanidwasserstoff
  • SNI 19-1126-1989 Prüfverfahren für den Schwefeldioxidgehalt in einem Arbeitsbereich
  • SNI 19-1131-1989 Prüfverfahren für den Kohlenmonoxidgehalt in der Umgebungsluft
  • SNI 07-1161-1989 Aluminium und Aluminiumlegierungen, Chemisches Prüfverfahren zur Bestimmung des Borgehalts
  • SNI 07-1162-1989 Aluminium und Aluminiumlegierungen, Chemisches Prüfverfahren zur Bestimmung des Chromgehalts
  • SNI 07-1166-1989 Aluminium und Aluminiumlegierungen, Chemisches Prüfverfahren zur Bestimmung des Zinkgehalts
  • SNI 07-1170-1989 Aluminium und Aluminiumlegierungen, Chemisches Prüfverfahren zur Bestimmung des Bleigehalts
  • SNI 07-1172-1989 Aluminium und Aluminiumlegierungen, Chemisches Prüfverfahren zur Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • SNI 01-3201-1992 Öle und Fette, Bestimmung der Jodzahl (Wijs-Methode)
  • SNI 06-6856-2002 Testmethoden für den Nitratgehalt in Wasser mithilfe der Kolorimetrie mit Nessler-Reagenz
  • SNI 19-1502-1989 Prüfverfahren für den Stickoxidgehalt der Luft im Arbeitsbereich
  • SNI 13-4172-1996 Bestimmung des gesamten Eisenoxids (Fe2O3) in phosphathaltigen Gesteinsproben mittels Atomabsorptionsspektrometer-Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

  • GB/T 17418.5-1998 Methoden zur Analyse von Edelmetallen in geochemischen Proben – Bestimmung des Ruthenium- und Osmiumgehalts – Trennung durch Destillation – Katalytische spektrophotometrische Methode
  • GB/T 23277-2009 Chemische Analysemethoden für Katalysatoren, die Edelmetalle enthalten. Bestimmung von Platin, Palladium und Rhodium in Autoabgasreinigungskatalysatoren. Spektrophotometrie
  • GB/T 17418.5-2010 Methoden zur Analyse von Edelmetallen in geochemischen Proben.Teil 5:Bestimmung des Ruthenium- und Osmiumgehalts.Trennung durch destillationskatalytische spektropometrische Methode
  • GB/T 20042.4-2009 Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle. Teil 4: Prüfverfahren für Elektrokatalysatoren
  • GB/T 23524-2009 Testmethode für verbrauchte petrochemische Katalysatoren. Bestimmung von Platin. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 223.14-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die photometrische Methode der N-Benzoy-N-phenylhydroxylamin-Extraktion zur Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • GB/T 23773-2009 Anorganische Chemikalien für den industriellen Einsatz. Allgemeine Methode zur Bestimmung des Ammoniumgehalts. Nesslers Reagenzkolorimetriemethode
  • GB/T 38265.6-2022 Prüfverfahren für Weichlötflussmittel – Teil 6: Bestimmung des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid).
  • GB/T 609-2006 Chemisches Reagenz Allgemeine Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffs
  • GB/T 609-2018 Chemisches Reagenz. Allgemeine Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffs
  • GB/T 30014-2013 Methoden zur chemischen Analyse von verbrauchtem Palladium-Kohlenstoff. Bestimmung von Palladium. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 38265.9-2022 Prüfverfahren für Weichlötflussmittel – Teil 9: Bestimmung des Ammoniakgehalts
  • GB/T 38265.8-2022 Prüfverfahren für Weichlötflussmittel – Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts

未注明发布机构, Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

  • DIN 55901 E:2018-07 Trockner für Farben und Lacke – Methoden zur Bestimmung der Metallgehalte gemischter Trockner
  • DIN 55901:1968 Driers for paints and varnishes - Methods for determination of metal contents of mixed driers
  • BS 3482-9:1991(1999) Prüfmethoden für Trockenmittel – Teil 9: Bestimmung des Kobaltchloridgehalts
  • BS 3762-3.18:1986(2008) Analyse formulierter Reinigungsmittel – Teil 3: Quantitative Prüfmethoden – Abschnitt 3.18 Methode zur Bestimmung des Gehalts an Chloroxidationsmittel
  • DIN EN ISO 9455-6 E:2022-10 Soft flux test methods Part 6: Determination and detection of halide (excluding fluoride) content (draft)
  • BS 3762-3.16:1985(2011) Analyse formulierter Reinigungsmittel – Teil 3: Quantitative Prüfmethoden – Abschnitt 3.16 Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts
  • BS 3482-4:1991(1999) Prüfmethoden für Trockenmittel – Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden

International Organization for Standardization (ISO), Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

  • ISO 11285:2004 Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Enzymatische Methode
  • ISO 11285:2004|IDF 175:2004 Enzymatische Methode zur Bestimmung des Laktosegehalts in Milch
  • ISO 14637:2004 Milch - Bestimmung des Harnstoffgehalts - Enzymatische Methode anhand der pH-Differenz (Referenzmethode)
  • ISO 14637:2004|IDF 195:2004 Bestimmung des Milchharnstoffgehalts mittels enzymatischer Methode der pH-Differenz (Referenzmethode)
  • ISO 17721-2:2021 Quantitative Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Keramikfliesenoberflächen – Prüfverfahren – Teil 2: Keramikfliesenoberflächen mit eingearbeiteten photokatalytischen antibakteriellen Wirkstoffen
  • ISO 9455-6:2022 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid).
  • ISO 9455-6:1995 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid).
  • ISO 9455-9:2020 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 9: Bestimmung des Ammoniakgehalts
  • ISO 9455-9:1993 Weichlötflussmittel; Testmethoden; Teil 9: Bestimmung des Ammoniakgehalts
  • ISO 9455-8:1991 Weichlötflussmittel; Testmethoden; Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts

PL-PKN, Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

  • PN C89651-1986 Katalysatoren Testmethode Bestimmung der Porosität
  • PN A79528-16-1993 Spiritus (Ethylalkohol) Testmethoden Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts
  • PN A79528-15-1992 Spiritus (Ethylalkohol) Testmethoden Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts
  • PN A79528-04-1993 Spiritus (Ethylalkohol). Testmethoden. Bestimmung des Gehalts an Carbonylverbindungen
  • PN A74855-11-1987 Zuckertestmethoden Bestimmung des Arsengehalts
  • PN A79528-08-1993 Spiritus (Ethylalkohol). Testmethoden. Bestimmung des Estergehalts
  • PN A79528-06-1993 Spiritus (Ethylalkohol). Testmethoden. Bestimmung des Methylalkoholgehalts
  • PN A79528-05-1993 Spiritus (Ethylalkohol). Testmethoden. Bestimmung des Fuselölgehalts

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

  • YS/T 644-2007 Bestimmungsmethode des Pt-Rn-Legierungsfilms. Bestimmung des legierten Pt-Gehalts und des legierten Rn-Gehalts durch Röntgenphotoelektronenspektroskopie
  • YS/T 1071-2015 Chemische Analysemethoden für verbrauchte Wasserstoffperoxidkatalysatoren.Bestimmung des Palladiumgehalts.Spektrometrie
  • YS/T 244.6-2008 Chemische Analysemethoden für hochreines Aluminium. Teil 6: Bestimmung des Silbergehalts durch das Eddyze-Reaktionssystem der Mangan-Perschwefelsäure-Methode
  • YS/T 832-2012 Bestimmung von Rhodium in verbrauchtem Oxokatalysator. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Automobile, Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

  • QC/T 968-2014 Methoden zur Bestimmung des Platin-, Palladium- und Rhodiumgehalts in metallischen Katalysatoren
  • QC/T 1003-2015 Bestimmung von Edelmetallen in Metallträgerkatalysatoren für Motorräder

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

  • GB/T 38691-2020 Prüfverfahren für die spezifische Oberfläche von Erdölraffinierungskatalysatoren
  • GB/T 23524-2019 Methode zur chemischen Analyse von verbrauchtem petrochemischem Platinkatalysator – Bestimmung von Platin – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

American National Standards Institute (ANSI), Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

  • ASTM D4180-23 Standardtestverfahren für die Vibrationspackungsdichte geformter Katalysatorpartikel und Katalysatorträger
  • ASTM D4699-23 Standardtestverfahren für die Vibrationspackungsdichte großer geformter Katalysator- und Katalysatorträgerpartikel
  • ANSI/ASTM D3401:1997 Prüfmethoden für Wasser in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen

RU-GOST R, Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

  • GOST 10671.4-1974 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung des allgemeinen Gehalts an Stickstoffverbindungen
  • GOST R ISO 17489-2017 Leder. Chemische Tests. Methode zur Bestimmung des Bräunungsgehalts in synthetischen Gerbstoffen
  • GOST 12597-1967 Sorptionsmittel. Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsanteils an der Masse in Aktivkohlen und darauf basierenden Katalysatoren
  • GOST 22974.2-1996 Geschmolzene Schweißpulver. Methoden zur Bestimmung von Siliziumoxid
  • GOST 22974.3-1996 Geschmolzene Schweißpulver. Methoden zur Bestimmung von Marganoxid (II).
  • GOST 22974.4-1996 Geschmolzene Schweißpulver. Methode zur Bestimmung von Aluminiumoxid
  • GOST 22974.6-1996 Geschmolzene Schweißpulver. Methoden zur Bestimmung von Eisenoxid (III).
  • GOST 22974.8-1996 Geschmolzene Schweißpulver. Methoden zur Bestimmung von Zirkonoxid
  • GOST 22974.9-1996 Geschmolzene Schweißpulver. Methoden zur Bestimmung von Titanoxid (IV).
  • GOST 22974.11-1996 Geschmolzene Schweißpulver. Methoden zur Bestimmung von Calciumfluorid
  • GOST 22974.2-1985 Geschmolzene Schweißpulver. Methoden zur Bestimmung von Siliziumoxid
  • GOST 22974.3-1985 Geschmolzene Schweißpulver. Methoden zur Bestimmung von Manganoxid (II).
  • GOST 22974.4-1985 Geschmolzene Schweißpulver. Methode zur Bestimmung von Aluminiumoxid
  • GOST 22974.6-1985 Geschmolzene Schweißpulver. Methoden zur Bestimmung von Eisenoxid (III).
  • GOST 22974.8-1985 Geschmolzene Schweißpulver. Methoden zur Bestimmung von Zirkonoxid
  • GOST 22974.9-1985 Geschmolzene Schweißpulver. Methode zur Bestimmung von Titanoxid (IV).
  • GOST 22974.11-1985 Geschmolzene Schweißpulver. Methoden zur Bestimmung von Calciumfluorid
  • GOST 22974.5-1996 Geschmolzene Schweißpulver. Methoden zur Bestimmung von Calcium- und Magnesiumoxiden
  • GOST 22974.5-1985 Geschmolzene Schweißpulver. Methoden zur Bestimmung von Calcium- und Magnesiumoxid
  • GOST 11382-1976 Raffineriegase. Prüfverfahren für den Gehalt an Schwefelwasserstoff

British Standards Institution (BSI), Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

  • BS EN ISO 9455-6:2022 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (außer Fluorid).
  • BS ISO 17721-2:2021 Quantitative Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Keramikfliesenoberflächen. Testmethoden. Keramikfliesenoberflächen mit eingearbeiteten photokatalytischen antibakteriellen Wirkstoffen
  • BS 3762-3.18:1986 Analyse formulierter Reinigungsmittel – Quantitative Prüfmethoden – Methode zur Bestimmung des Gehalts an Chloroxidationsmittel
  • BS EN 29455-8:1993 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Bestimmung des Zinkgehalts
  • BS 3762-3.19:1983 Analyse formulierter Reinigungsmittel. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphor(V)-oxid
  • BS 3762-3.23:1990 Analyse formulierter Reinigungsmittel. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gehalts an Chelatbildnern
  • BS 3762-3.21:1986 Analyse formulierter Reinigungsmittel – Quantitative Prüfmethoden – Methode zur Bestimmung des Gesamtkieselsäuregehalts
  • BS 3762-3.18:1985 Analyse formulierter Reinigungsmittel – Quantitative Prüfmethoden – Methode zur Bestimmung des Gehalts an Chloroxidationsmittel
  • BS 4140-19:1986 Prüfmethoden für Aluminiumoxid. Bestimmung des Borgehalts
  • BS 3762-3.13:1983 Analyse formulierter Reinigungsmittel. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gesamtborgehalts
  • BS EN 3030:1994 Prüfverfahren für Trockenschmierstoffe – Feststoffgehalt
  • BS 3762-3.16:1985 Analyse formulierter Reinigungsmittel – Quantitative Prüfmethoden – Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts
  • BS 3762-3.17:1983 Analyse formulierter Reinigungsmittel. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts
  • BS 4401-18:1998 Prüfverfahren für Fleisch und Fleischerzeugnisse - Bestimmung des Stärke- und Glukosegehalts (enzymatische Methode)
  • BS EN 451-1:2017 Methode zur Prüfung von Flugasche. Bestimmung des Gehalts an freiem Calciumoxid
  • BS EN ISO 9455-9:1996 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Bestimmung des Ammoniakgehalts
  • BS EN ISO 9455-9:2020 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Bestimmung des Ammoniakgehalts
  • BS EN 12697-39:2020 Bitumenmischungen. Testmethoden. Bindemittelgehalt durch Zündung
  • BS EN 12697-1:2020 Bitumenmischungen. Testmethoden. Gehalt an löslichen Bindemitteln
  • BS 3762-3.22:1986 Analyse formulierter Reinigungsmittel. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts
  • BS ISO 5765-2:2002 Trockenmilch, Trockeneismischungen und Schmelzkäse – Bestimmung des Laktosegehalts – Enzymatische Methode unter Ausnutzung des Galaktoseanteils der Laktose

YU-JUS, Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

  • JUS H.G8.077-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung des Natriumchloridgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.428-1990 Reagenzien. Kaliumjodid. Bestimmung des Kaliumiodidgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.098-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung des Kaliumchloridgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.107-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.085-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.198-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.106-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.436-1990 Reagenzien. Kaliumjodid. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.086-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung des Bariumgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.058-1983 Reagenzien. Wasserstoffperoxid. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.192-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung des Ammoniumchloridgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.287-1987 Reagenzien. Kupferoxid. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.108-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung des Bariumgehalts. Turbidimetrisches Verfahren
  • JUS H.G8.083-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.435-1990 Reagenzien. Kaliumjodid. Bestimmung des Gesamt-Nitroaen-Gehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.291-1987 Reagenzien. Kupfer(ll)oxid. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.068-1983 Reagenzien. Bori? Säure. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.344-1988 Keagents. Zine cbloride. Bestimmung von Eisenzement. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.411-1991 Reagenzien. Natriumhydroxid. Bestimmung des Chlorgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.050-1983 Reagenzien, Wasserstoffperoxid. Bestimmung des Wasserstoffperoxidgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.284-1987 Reagenzien. Kupfer(ll)oxid. Bestimmung des Kupfer(ll)oxid-Gehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.308-1987 Reagenzien. Kupfer(l)cyanid. Bestimmung des Chloridgehalts Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.510-1991 Reagenzien. Kaliumhydroxid. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.043-1982 Reagenzien. Silbernitrat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.055-1983 Reagenzien. Wasserstoffperoxid. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.185-1984 Reagenzien. di-Natriumtetraborat-Decahydrat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.080-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.029-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.290-1987 Reagenzien. Kupfer(ll)oxid. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.429-1990 Reagenzien. Kaliumjodid. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.127-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Sulfidgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.415-1991 Reagenzien. Natriumhydroxid. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.208-1985 Reagenzien. Methanol. Bestimmung des Chloridgehalts Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.307-1987 Reagenzien. Kupfer(l)cyanid. Bestimmung des Kupfergehalts Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.484-1991 Reagenzien. Natriumhydroxid. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.104-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.395-1989 Reagenzien. Salpetersäure. Bestimmung des Chlorgehalts. Turbidinetrische Methode
  • JUS H.G8.343-1988 Reagenzien. Zinchlorid. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Colorinetcic-Methode
  • JUS H.G8.501-1991 Reagenzien. Ameisensäure. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.515-1991 Reagenzien. Kaliumhydroxid. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.176-1983 Reagenzien. Kaliumdicyanoaurat (I). Bestimmung des Goldgehalts. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.432-1990 Reaktionen. Kaliumjodid. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidinetrische Methode
  • JUS H.G8.412-1991 Reagenzien. Natriumhydrogenoxid. Bestimmung des Phosphatgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.413-1991 Reagenzien. Natriumhydroxid. Bestimmung des Silikatgehalts. Kolorimetrische Methode?
  • JUS H.G8.125-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.342-1988 Reagenzien. Zinchlorid. ?Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbldimetric mc?hod
  • JUS H.G8.056-1983 Reagenzien. Wasserstoffperoxid. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.331-1987 Reagenzien. Ammoniumacetat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.196-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung des Nitratgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.323-1988 Reaktionen. (-f-)-Weinsäure. ?Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.263-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.288-1987 Reagenzien. Kupfer(ll)oxid. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.473-1991 Reagenzien. Orthophosphorsäure?. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.195-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.514-1991 Reagenzien. Kaliumhydroxid. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.082-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung von Jodid- und Bromidgehalten. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.101-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung von Jodid- und Bromidgehalten. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.341-1988 Reagenzien. Zine cbloride. Bestimmung von -Zinoxidchlorid ctmteut. Volummetrische Methode
  • JUS H.G8.431-1990 Reagenzien. Rotassiumiodid. Bestimmung des Chlorid- und Bromgehalts (als Cl). Turbimetrische Methode
  • JUS H.G8.414-1991 Reagenzien. Natriumhydroxid. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.466-1991 Reagenzien. Nickel(II)-sulfat-x-hydrat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.078-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.099-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.259-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung des Gehalts an Bariumchlorid-Dihydrat. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.081-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.178-1983 Reagenzien. Kaliumdicyanoaurat (I). Bestimmung des Leadgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.487-1991 Reagenzien. Kaliumpermanganat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrischer Raethod
  • JUS H.G8.215-1985 Reagenzien. Methanol. Bestimmung leicht karbonisierbarer Stoffe. Kolorimetrisches Methou
  • JUS H.G8.054-1983 Reagenzien, Wasserstoffperoxid. Bestimmung des Eisengehalts 1,10-Phenanthrolin spektrophotometrisches Verfahren
  • JUS H.G8.261-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.511-1991 Reagenzien. Kaliumhydroxid. Bestimmung des Phosphatgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.512-1991 Reagenzien. Kaliumhydroxid. Bestimmung des Silikatgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.513-1991 Reagenzien. Kaliumhydroxid. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.286-1987 Reagenzien. Kupfer(ll)oxid Bestimmung wasserlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.193-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.446-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat? Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.118-1984 Reagenz. Gtrinsäure-Monohydrat. Bestimmung des Gehalts an leicht karbonisierbaren Stoffen. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.103-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.052-1983 Reagenzien. Wasserstoffperoxid. Bestimmung des Gehalts an freier Säure (als H2SO^). Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.053-1983 Reagenzien. Wasserstoffperoxid. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.084-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung des hohen Meta/S-Gehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.197-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.057-1983 Reagenzien. Wasserstoffperoxid. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.296-1987 Reagenzien. Oxalsäuredihydrat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.434-1990 Reagenzien. Kaliumiodid. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.410-1991 Reagenzien. Natriumhydrogenoxid. Bestimmung des Natriumhydroxid- und Carbonatgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.305-1987 Reagenzien. Silbercyanid. Bestimmung von in Kaliumcyanidlösung unlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.292-1987 Reagenzien. Kupfer(ll)oxid. Bestimmung von Stoffen, die nicht durch Schwefelwasserstoff ausgefällt werden. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.340-1988 Reagenzien. Zine cblori?e. Bestimmung von in Bjdzochlorsäure unlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.182-1983 Reagenzien. Kaliumdicyanoaurat II). Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrisches Verfahren
  • JUS H.G8.088-1983 Reagenzien.Natriumchlorid.Bestimmung des Kaliumgehalts.Flammenemissionsspektrophotometrische Methode
  • JUS H.G8.179-1983 Reagenzien. Kaliumdicyanoaurat (I). Bestimmung des Kupfergehalts. Potentiometrische Methode
  • JUS H.G8.114-1984 Reagenzien. Zitronensäure-Monohydrat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.092-1983 Reagenzien. Calciumsulfat-Dihydrat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.433-1990 Reagenzien. Kaliumjodid. Bestimmung des Jodat- und Jodgehalts (als J0_). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.385-1989 Reagenzien. Kalknitrat-Zetrahydrat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbimetrisches Netzverfahren
  • JUS H.G8.063-1983 Reagenzien. Kupfersulfat-Pentahydrat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.367-1989 Reagenzien. Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat. Bestimmung des Sulfatgehalts – Turbldimetrische Methode
  • JUS H.G8.105-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung des Schwermetallgehalts (AsPb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.438-1990 Reagenzien. Kaliumjodid. Bestimmung des Natriumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • JUS H.G8.339-1988 Reagenzien. Zine cbloride. Bestimmung des Zinchloridgehalts. E?TA (Dinatriumsalz) komplexometrische Methode
  • JUS H.G8.509-1991 Reagenzien. Kaliumhydroxid. Bestimmung von Kaliumhydroxid- und Carbonatgehalten. Volumetrische Methode

Professional Standard - Aviation, Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

  • HB 5220.19-1995 Methode zur chemischen Analyse von Superlegierungen – Trennung von Kupfer-Eisen-Reagenzien und Kupferreagenzien – EDTA-Volumenmethode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • HB 6743-1993 Prüfverfahren zur Bestimmung des nichtflüchtigen Gehalts von bei Raumtemperatur vulkanisierenden Dichtstoffen
  • HB 5219.2-1998 Chemische Analysemethode einer Magnesiumlegierung. Neue photometrische Kupferreagenzmethode zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • HB 5218.21-1995 Chemische Analysemethoden für Aluminiumlegierungen Berylliumreagenz Ⅱ Photometrische Bestimmung des Berylliumgehalts
  • HB 5297.1-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Trennung von Kupfer- und Eisenreagenzien – volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • HB 5297.11-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Kupferreagens, spektrophotometrische Bestimmung des Kupfergehalts
  • HB 5218.23-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Vanadiumgehalts durch Reagenzextraktionsspektrophotometrie
  • HB 5220.19-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 19: Bestimmung des Aluminiumgehalts mittels Kupferron, Kupferntrennung und volumetrisches EDTA-Verfahren
  • HB 5218.7-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen, Trennung von Kupferreagenzien – EDTA-Titration, Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • HB 5297.5-2001 Chemische Analysemethoden für Titanlegierungen, Extraktion von Tantalreagenzien, spektrophotometrische Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • HB/Z 5218.7-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 7: Bestimmung des Magnesiumgehalts durch die volumetrische Methode der Cupral-Trennung – EDTA
  • HB/Z 5218.21-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 21: Bestimmung des Berylliumgehalts durch spektrophotometrische Beryllium Ⅱ-Methode
  • HB/Z 5218.23-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 23: Bestimmung des Vanadiumgehalts durch spektrophotometrische N-Benzoyl-N-phenylhydroxylamin-Extraktion

CZ-CSN, Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

  • CSN 68 1155-1994 Prüfmethoden für Tenside und Waschmittel. Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphoroxid
  • CSN 68 1154-1994 Prüfmethoden für Tenside und Detergenzien. Bestimmung des Gesamtkieselsäuregehalts
  • CSN 57 0108 Cast.12-1980 Prüfmethoden für Butter. Bestimmung des Natriumchloridgehalts
  • CSN 68 1158-1994 Prüfmethoden für Tenside und Detergenzien. Bestimmung des Gehalts an nicht verseiftem Fett und nicht verseifbaren Stoffen
  • CSN 68 1157-1994 Prüfmethoden für Tenside und Detergenzien. Bestimmung des Chelatbildnergehalts
  • CSN 68 1147-1994 Prüfmethoden für Tenside und Waschmittel. Bestimmung des Glyceringehalts. Titrimetrische Methode
  • CSN 68 1150-1994 Prüfmethoden für Tenside und Detergenzien. Bestimmung des Carbonatgehalts

Association Francaise de Normalisation, Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

  • NF V04-060*NF EN ISO 14637:2007 Milch - Bestimmung des Harnstoffgehalts - Enzymatische Methode anhand der pH-Differenz (Referenzmethode)
  • NF V04-285:1997 Käse und Schmelzkäseprodukte. Bestimmung des Zitronensäuregehalts. Enzymatische Methode.
  • NF V04-034*NF ISO 26462:2010 Milch - Bestimmung des Laktosegehalts - Enzymatische Methode unter Ausnutzung des pH-Wert-Unterschieds.
  • NF A81-365-9:2020 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 9: Bestimmung des Ammoniakgehalts
  • NF A81-365-9:1995 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Teil 9: Bestimmung des Ammoniakgehalts.
  • NF ISO 17721-2:2021 Quantitative Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Keramikfliesenoberflächen – Prüfverfahren – Teil 2: Keramikfliesen mit photokatalytischen antibakteriellen Wirkstoffen auf der Oberfläche

Group Standards of the People's Republic of China, Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

  • T/CSTM 00359-2021 Chemische Lebensdauertestmethode für Bentonit- und Turmalinkatalysatoren zur Rauchgasdenitrierung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

  • KS B ISO 9455-6:2022 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid).
  • KS K 0732-2014 Testmethode zur Bestimmung von Pestiziden in Textilien
  • KS K 0732-2017 Testmethode zur Bestimmung von Pestiziden in Textilien
  • KS B ISO 9455-6-2002(2017) Weichlötflussmittel – Prüfmethoden – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (außer Fluorid).
  • KS B ISO 9455-6:2002 Weichlötflussmittel – Prüfmethoden – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (außer Fluorid).
  • KS B ISO 9455-8:2004 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts
  • KS B ISO 9455-9:2002 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 9: Bestimmung des Ammoniakgehalts
  • KS B ISO 9455-8:2019 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts

KR-KS, Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

  • KS B ISO 9455-6-2022 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid).
  • KS K 0732-2023 Testmethode zur Bestimmung des Pestizidgehalts in Textilien
  • KS B ISO 9455-8-2019 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

  • DB53/T 815-2017 Bestimmung des Rheniumgehalts in verbrauchten Platin-Rhenium-Katalysatoren durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Machinery, Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

  • JB/T 7948.2-1995 Methoden der chemischen Analyse von Flussmitteln – Teil 2: Bestimmung des Manganoxidgehalts
  • JB/T 7948.4-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Lötflussmitteln Teil 4: Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • JB/T 7948.3-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Lotflussmitteln Teil 3: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • JB/T 7948.5-1995 Methoden der chemischen Analyse von Flussmitteln – Teil 5: Bestimmung des Calciumfluoridgehalts
  • JB/T 7948.6-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Lötflussmitteln Teil 6: Bestimmung des Phosphorgehalts
  • JB/T 7948.7-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Lötflussmitteln Teil 7: Bestimmung von Natriumoxid und Kaliumoxid
  • JB/T 7948.9-1995 Chemische Analysemethoden für Lötflussmittel Teil 9: Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • JB/T 7948.8-2017 Chemische Analysemethoden für Lötflussmittel Teil 8: Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts

工业和信息化部/国家能源局, Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

  • JB/T 7948.5-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Flussmitteln Teil 5: Bestimmung des Calciumfluoridgehalts
  • JB/T 7948.2-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Flussmitteln Teil 2: Bestimmung des Manganoxidgehalts
  • JB/T 7948.4-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Flussmitteln Teil 4: Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • JB/T 7948.3-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Flussmitteln Teil 3: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • JB/T 7948.6-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Flussmitteln Teil 6: Bestimmung des Phosphorgehalts
  • JB/T 7948.1-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Flussmitteln Teil 1: Bestimmung des Kieselsäuregehalts
  • JB/T 7948.9-2017 Flussmittelchemische Analysemethoden Teil 9: Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • JB/T 7948.7-2017 Flussmittelchemische Analysemethoden Teil 7: Bestimmung des Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalts

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

  • GJB 1008.2-1990 Testmethoden für Flugtreibstoff zur Bestimmung des Gehalts an Anti-Eis-Mitteln
  • GJB 737.12-1993 Prüfverfahren für Pyrotechnik – Bestimmung des Bleigehalts in Sprengstoffen
  • GJB 785.4-1989 Leistungstestmethode für nicht vulkanisierte Gummidichtstoffe. Test des nichtflüchtigen Gehalts

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

  • DB34/T 2127.9-2014 Analysemethoden regionaler geochemischer Untersuchungsproben Teil 9: Bestimmung des Wolfram- und Molybdängehalts mittels katalytischer Polarographie

ES-UNE, Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

  • UNE-EN ISO 9455-9:2021 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 9: Bestimmung des Ammoniakgehalts (ISO 9455-9:2020)

Professional Standard - Agriculture, Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

  • GB 609-1988 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts chemischer Reagenzien

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

  • DB13/ 224-1995 Prüfverfahren für den Kupferoxidgehalt in Feuerwerkskörpern und Feuerwerkskörpermischungen

IN-BIS, Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

  • IS 6120-1971 Prüfverfahren für den Gesamtfarbstoffgehalt in Lebensmittelfarbstoffen

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

NL-NEN, Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

  • NEN 3235 8.3-1978 Prüfmethoden für Abwasser. Photometrische Bestimmung des Sulfidgehalts

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

  • YB/T 5045-2012 Molybdänoxid.Bestimmung von Kupfer.Spektrophotometrische Methode von Neocupron

European Committee for Standardization (CEN), Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

  • EN ISO 9455-6:2022 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid) (ISO 9455-6:2022)

Danish Standards Foundation, Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

  • DS/EN ISO 9455-6:1997 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid).

VN-TCVN, Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

  • TCVN 7890-2008 Feuerfeste Materialien. Prüfmethoden zur Bestimmung von Magnesiumoxid

交通运输部, Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

  • JT/T 1329-2020 Prüfverfahren für den Modifikatorgehalt von SBS-modifiziertem Asphalt mittels Infrarotspektroskopie

Professional Standard - Military and Civilian Products, Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

  • WJ 2707.4-2008 Prüfverfahren für physikalische und chemische Eigenschaften von Strahlmitteln Teil 4: Eisengehalt
  • WJ 2707.5-2008 Prüfverfahren für physikalische und chemische Eigenschaften von Wolkensprengstoffen Teil 5: Siliziumgehalt
  • WJ 2707.6-2008 Prüfverfahren für physikalische und chemische Eigenschaften von Wolkenstrahlmitteln Teil 6: Bleigehalt

ES-AENOR, Prüfverfahren für den Rutheniumkatalysatorgehalt

  • UNE 80-217-1991 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten