ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

Für die Zweipunktmethode für Pestizidrückstände gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Zweipunktmethode für Pestizidrückstände die folgenden Kategorien: Längen- und Winkelmessungen, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Essen umfassend, Land-und Forstwirtschaft, Papier und Pappe, Wortschatz, grob, Glas, Obst, Gemüse und deren Produkte, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Milch und Milchprodukte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, analytische Chemie, Bodenbelag ohne Stoff, Küchenausstattung, Halbleitermaterial, füttern, Bodenqualität, Bodenkunde, Technische Produktdokumentation, Kohle, Getränke, Luftqualität, Zutaten für die Farbe, Mikrobiologie, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Textilprodukte, Kraftstoff, Motorräder und motorisierte Fahrräder, Fruchtfleisch, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Straßenarbeiten, Elektrotechnik umfassend, Fischerei und Aquakultur, Chemikalien, Textilfaser, Metrologie und Messsynthese, Erdbewegungsmaschinen, fotografische Fähigkeiten, Sicherheit von Haushaltsprodukten, Hauswirtschaft.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • GB/T 4380-2004 Beurteilung der Abweichung von der Rundheit Zwei- und Dreipunktverfahren
  • GB/T 23144-2023 Allgemeine Grundsätze der Zweipunkt-, Dreipunkt- und Vierpunktmethoden zur Bestimmung der Biegesteifigkeit von Papier und Pappe
  • GB/T 1602-2001 Prüfmethode für den Schmelzpunkt von Pestiziden
  • GB/T 13595-13598-1992 Bestimmung von Pestizidrückständen in Tabakblättern
  • GB/T 13598-1992 Eine Methode zur Bestimmung von stickstoffhaltigen Agrarchemikalienrückständen in Tabakblättern
  • GB 14875-1994 Methode zur Bestimmung von Phoxim-Pestizidrückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 23376-2009 Bestimmung von Pestizidrückständen im Tee.GC/MS-Methode
  • GB 14877-1994 Methode zur Bestimmung von Carbamat-Pestizidrückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 23744-2009 Bestimmung von 36 Pestizidrückständen in Futtermitteln.GC-MS
  • GB/T 18969-2003 Bestimmung von Rückständen von Organaphosphor in Futtermitteln
  • GB/T 19372-2003 Bestimmung von Pyrethroidrückständen in Futtermitteln – Gaschromatographie
  • GB/T 30043-2013 Direktverflüssigung von Kohle. Bestimmung des Erweichungspunktes von Verflüssigungsrückständen. Ring- und Kugelapparatur
  • GB/T 19373-2003 Bestimmung von Carbamat-Pestizidrückständen in Futtermitteln – Gaschromatographie
  • GB 14876-1994 Methode zur Bestimmung von Methamidophos- und Acephat-Pesticiol-Nesidues in Lebensmitteln
  • GB/T 13596-2004 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von chlororganischen Pestizidrückständen – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 18625-2002 Methode zur einfachen Bestimmung von Organophosphor- und Carbamat-Pestizidrückständen im Tee (Enzyminhibitionsmethode)
  • GB/T 18626-2002 Methode zur einfachen Bestimmung von Organophosphor- und Carbamat-Pestizidrückständen in Fleisch (Enzyminhibitionsmethode)
  • GB/T 18630-2002 Methode zur einfachen Bestimmung von Organophosphor- und Carbamat-Pestizidrückständen in Gemüse (Enzymhemmmethode)
  • GB/T 19649-2006 Methode zur Bestimmung von 475 Pestiziden und verwandten Chemikalienrückständen in Getreide GC-MS-Methode
  • GB/T 23204-2008 Bestimmung von 519 Pestiziden und damit verbundenen Chemikalienrückständen im Tee. GC-MS-Methode
  • GB/T 2795-2008 Methode zur Bestimmung von Organochlor- und Pyrethroid-Pestizid-Mehrfachrückständen in Kaninchengeweben. GC-MS-Methode
  • GB/T 19649-2005 Methode zur Bestimmung von 405 Pestizidrückständen in Getreide – GC-MS- und LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 23216-2008 Bestimmung von 503 Pestiziden und verwandten Chemikalienrückständen in Pilzen. GC-MS-Methode
  • GB/T 19650-2005 Methode zur Bestimmung von 437 Pestizidrückständen in tierischen Geweben – GC-MS- und LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 23205-2008 Bestimmung von 448 Pestiziden und damit verbundenen Chemikalienrückständen im Tee.LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 20770-2008 Bestimmung von 486 Pestizid- und verwandten Chemikalienrückständen in Getreide. LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 20771-2008 Bestimmung von 486 Pestiziden und damit verbundenen chemischen Rückständen in Honig.LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 19650-2006 Methode zur Bestimmung von 478 Pestiziden und verwandten Chemikalienrückständen in tierischen Muskeln GC-MS-Methode
  • GB/T 20770-2006 Methode zur Bestimmung von 372 Pestiziden und verwandten Chemikalienrückständen in Getreide LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 19648-2005 Methode zur Bestimmung von 446 Pestizidrückständen in Obst und Gemüse – GC-MS und LC-MS-MS
  • GB/T 23214-2008 Bestimmung von 450 Pestiziden und damit verbundenen Chemikalienrückständen im Trinkwasser.LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 23202-2008 Bestimmung von 440 Pestiziden und verwandten Chemikalienrückständen in Pilzen. LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 23210-2008 Bestimmung von 511 Pestizid- und verwandten Chemikalienrückständen in Milch und Milchpulver. GC-MS-Methode
  • GB/T 19648-2006 Methode zur Bestimmung von 500 Pestiziden und verwandten Chemikalienrückständen in Obst und Gemüse GC-MS-Methode

AT-ON, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • ONORM ISO 4292:1988 Methoden zur Beurteilung der Abweichung von der Rundheit; Messung im Zwei- und Dreipunktverfahren

Association Francaise de Normalisation, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • NF U14-035:1983 Landwirtschaftliche Traktoren und Maschinen. Zweipunktanbau-Deichsel. Maßangaben.
  • NF Q03-127:2012 Papier und Pappe – Bestimmung der Biegesteifigkeit – Allgemeine Grundsätze für Zweipunkt-, Dreipunkt- und Vierpunktverfahren.
  • FD CEN/TR 16699:2015 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS/MS - Parameter für die Tandem-Massenspektrometrie
  • NF X20-105*NF ISO 12963:2017 Gasanalyse - Vergleichsverfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung von Gasgemischen auf Basis der Ein- und Zweipunktkalibrierung
  • NF EN 12393-1:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeines
  • NF EN ISO 14181:2002 Tierfutter - Bestimmung von chlororganischen Pestizidrückständen - Gaschromatographische Methode
  • NF EN ISO 14182:2000 Tierfutter – Bestimmung von Organophosphor-Pestizidrückständen – Gaschromatographische Methode
  • NF EN 12393-2:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Extraktions- und Reinigungsmethoden
  • NF V18-127*NF EN ISO 14181:2002 Futtermittel - Bestimmung von Rückständen organochloridischer Pestizide - Gaschromatographisches Verfahren
  • NF U02-061:1993 TRAKTOREN UND MASCHINEN FÜR DIE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT. SITZREFERENZPUNKT. BESTIMMUNGSMETHODE.
  • NF EN 12393-3:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmungs- und Bestätigungstests
  • NF V37-017*NF ISO 4389:2001 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von chlororganischen Pestizidrückständen – Gaschromatographische Methode
  • NF V03-090-2*NF EN 12393-2:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • NF V03-090-1*NF EN 12393-1:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • NF X20-105/A1*NF ISO 12963/A1:2021 Gasanalyse – Vergleichsmethoden zur Bestimmung der Zusammensetzung von Gasgemischen auf Basis der Ein- und Zweipunktkalibrierung – ÄNDERUNG 1: Korrektur der Formel 5
  • NF ISO 12963:2017 Gasanalyse – Vergleichsverfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung von Gasgemischen anhand eines oder zweier Kalibrierpunkte

VN-TCVN, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • TCVN 5142-2008 Analyse von Pestizidrückständen. Empfohlene Methoden
  • TCVN 4719-1989 Rückstände von Pestiziden. Methode zur Bestimmung von Methylparathion-Rückständen
  • TCVN 5622-1991 Getreide.Methode zur Bestimmung von Malathionrückständen
  • TCVN 5620-1991 Getreide.Methode zur Bestimmung des Rückstands an Diazinon
  • TCVN 2743-1978 Pestizide.Methode zur Bestimmung von Rückständen über Netz
  • TCVN 5621-1991 Getreide.Methode zur Bestimmung des Rückstands Lindan
  • TCVN 5139-2008 Empfohlene Probenahmemethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen zur Einhaltung der MRLs
  • TCVN 6676-2008 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung von chlororganischen Pestizidrückständen. Als chromatographische Methode

IX-FAO, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • CODEX STAN 229-1993(En) Analyse von Pestizidrückständen: Empfohlene Methoden
  • CODEX STAN 229-1993,Rev.1-2003(Ch) Analyse von Pestizidrückständen: Empfohlene Methoden
  • CAC/GL 33-1999 Empfohlene Probenahmemethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen zur Einhaltung der MRLs
  • CAC/GL 33-1999(Ch) Empfohlene Probenahmemethoden zur Feststellung der Einhaltung der Höchstgrenzen für Pestizidrückstände
  • CAC/GL 33-1999(En) Empfohlene Probenahmemethoden zur Feststellung der Einhaltung der Höchstgrenzen für Pestizidrückstände
  • CAC/GL 90-2017 Leitlinien zu Leistungskriterien für Analysemethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Lebens- und Futtermitteln
  • CAC/GL 84-2012(En) Grundsätze und Richtlinien für die Auswahl von Methoden zur Extrapolation der maximalen Rückstandsgrenzen für Pestizide von repräsentativen Waren auf Warengruppen

Danish Standards Foundation, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • DS/ISO 4292:1990 Methoden zur Beurteilung der Abweichung von der Rundheit – Messung mit Zwei- und Dreipunktverfahren
  • DS/EN 12393-1:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • DS/EN 12393-2:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • DS/EN 12393-3:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsverfahren zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • DS/EN ISO 14181:2001 Tierfuttermittel - Bestimmung von Rückständen organochloridischer Pestizidrückstände - Gaschromatographisches Verfahren
  • DS/EN ISO 14182:2000 Futtermittel - Bestimmung von Rückständen von Organophosphor-Pestiziden - Gaschromatographische Methode
  • DS/ISO 4389:2001 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von chlororganischen Pestizidrückständen – Gaschromatographische Methode
  • DS/ISO 3462:1982 Traktoren und Maschinen für die Land- und Forstwirtschaft. Sitzbezugspunkt. Bestimmungsmethode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • CNS 13570-3-2000 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Multi-Rückstandsanalyse (III)
  • CNS 13570-1-1999 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Analyse mehrerer Rückstände (I)
  • CNS 13570-2-1999 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Multi-Rückstandsanalyse (Ⅱ)
  • CNS 13570.1-1999 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Analyse mehrerer Rückstände (I)
  • CNS 13570.3-2000 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Multi-Rückstandsanalyse (III)
  • CNS 13570.2-1999 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Multi-Rückstandsanalyse (Ⅱ)
  • CNS 14419-2000 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Bitertanol, einem Fungizid
  • CNS 11460-1985 Testmethode für Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Organochlor-Pestizidrückständen
  • CNS 13574-1995 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Dodin, einem Guanidin-Pestizid
  • CNS 14835-2004 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Multirückstandsanalyse von Organochlorid-Pestiziden in Nutztieren, Geflügel und Wasserprodukten
  • CNS 14527-2001 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Thiabendazol, einem Fungizid
  • CNS 13819-1997 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Thiobencarb, einem Herbizid
  • CNS 14537-2001 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Bromacil-Test
  • CNS 14528-2001 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Cyfluthrin, einem Insektizid
  • CNS 14347-1999 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test für Diuron, ein Herbizid
  • CNS 14522-2001 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Pendimethalin, einem Herbizid
  • CNS 14519-2001 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Clofentezin, einem Akarizid
  • CNS 14520-2001 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Myclobutanil, einem Fungizid
  • CNS 14523-2001 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Benalaxyl, einem Fungizid
  • CNS 14526-2001 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Dichlofluanid, einem Fungizid
  • CNS 13821-1997 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Methoiocarb, einem Insektizid
  • CNS 13823-1997 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Isoprothiolan, einem Fungizid
  • CNS 13825-1997 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Fluroxypyr, einem Herbizid
  • CNS 13820-1997 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Isoprocarb, einem Insektizid
  • CNS 13822-1997 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Fensulfothion, einem Insektizid
  • CNS 13571-1995 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Pyridat, einem Pyridazin-Pestizid
  • CNS 14188-1998 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Amitraz, einem Akarizid
  • CNS 14539-2001 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Hexaconazol, einem Fungizid
  • CNS 14521-2001 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Chlorfenvinphos, einem Insektizid
  • CNS 14544-2001 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Allethrin, einem Insektizid
  • CNS 14540-2001 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Guazatin, einem Fungizid
  • CNS 13671-1996 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Buprofezin, einem Insektizid
  • CNS 14420-2000 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Butocarboxim, einem Insektizid
  • CNS 14190-1998 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Propiconazol, einem Fungizid
  • CNS 14407-2000 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test für Bromophos, ein Insektizid
  • CNS 14404-2000 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Brompropylat, einem Akarizid
  • CNS 14349-1999 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test auf Dienochlor, ein Akarizid
  • CNS 14329-1999 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Acifluorfen, einem Herbizid
  • CNS 14406-2000 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Pyrazophos, einem Fungizid
  • CNS 14348-1999 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Dicrotophos, einem Insektizid
  • CNS 14405-2000 Testmethoden für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Profenofos, einem Insektizid
  • CNS 14541-2001 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Pyraclofos, einem Insektizid
  • CNS 14189-1998 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Ethirimol, einem Fungizid
  • CNS 14518-2001 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Flucythrinat, einem Insektizid
  • CNS 14543-2001 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test auf Hexythiazox, ein Akarizid
  • CNS 14538-2001 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test auf Butylat, ein Herbizid
  • CNS 14542-2001 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test auf Benzoximat, ein Akarizid
  • CNS 14330-1999 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Bentazon, einem Herbizid
  • CNS 14346-1999 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test für Linuron, ein Herbizid
  • CNS 13414-1994 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von 2,4 – D
  • CNS 14187-1998 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Ametryh, einem Herbizid
  • CNS 13672-1996 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – HPLC-Test von Bendiocarb, einem Carbamat-Insektizid
  • CNS 13673-1996 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – GC-Test von Bendiocarb, einem Carbamat-Insektizid
  • CNS 13410-1994 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Fenamiphos, einem Organophosphor-Pestizid
  • CNS 13669-1996 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Methosfolan, einem Organophosphor-Insektizid
  • CNS 13412-1994 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Omethoat, einem Organophosphor-Pestizid
  • CNS 13411-1994 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Fenitrothion, einem Organophosphor-Pestizid
  • CNS 13244-1993 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Vinclozolin, einem Fungizid
  • CNS 13115-1992 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Iprodion, einem Fungizid
  • CNS 13113-1992 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Fenarimol, einem Fungizid
  • CNS 13312-1993 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Dicloran, einem Organostickstoff-Pestizid
  • CNS 13310-1993 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Phoxim, einem Organophosphor-Pestizid
  • CNS 13409-1994 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Edifenphos, einem Organophosphor-Pestizid
  • CNS 13313-1993 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Dithianon, einem Organostickstoff-Pestizid
  • CNS 13408-1994 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Cyanofenphos, einem Organophosphor-Pestizid
  • CNS 13670-1996 Prüfmethoden für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Prüfung des Organophosphorwirkstoffs Jubicon
  • CNS 13824-1997 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Haloxyfop-methyl, einem Herbizid
  • CNS 13238-1993 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Phenthoat, einem Organophosphor-Insektizid
  • CNS 13241-1993 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Azinphos – Methyl, einem Organophosphor-Insektizid
  • CNS 13110-1992 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Monocrotophos, einem Organophosphor-Pestizid
  • CNS 13117-1992 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Phosmet, einem Organophosphor-Pestizid
  • CNS 13116-1992 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Parathion, einem Organophosphor-Pestizid
  • CNS 13674-1996 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Thiodicarb, einem Carbomat-Insektizid
  • CNS 13240-1993 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Fonofos, einem Organophosphor-Insektizid
  • CNS 13239-1993 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Phorat, einem Organophosphor-Insektizid
  • CNS 13242-1993 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Ethion, einem Organophosphor-Insektizid
  • CNS 13112-1992 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Prothiofos, einem Organophosphor-Pestizid
  • CNS 13311-1993 Prüfmethoden für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Prüfung des Organophosphorwirkstoffs Fucimethason
  • CNS 13760-1996 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Dicofol, einem Organochlor-Akarizid
  • CNS 13413-1994 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test auf Alpha-Cypermethrin, Pyrethroid-Pestizid
  • CNS 13309-1993 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Carbendazim, einem Carbamat-Pestizid
  • CNS 13415-1994 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Propoxur, einem Carbamat-Pestizid
  • CNS 13757-1996 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Pyridafenthion, einem Organophosphor-Insektizid
  • CNS 13675-1996 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Thiodicarboxim, einem Carbomat-Insektizid
  • CNS 13758-1996 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Cyhexatin, einem Organozinn-Akarizid
  • CNS 13761-1996 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Benfuracarb, einem Carbamat-Insektizid
  • CNS 13818-1997 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test des Benfuracarb-Metaboliten, eines Insektizids
  • CNS 13237-1993 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Methomyl, einem Carbamat-Insektizid
  • CNS 13111-1992 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Cyhalothrin, einem Pyrethroid-Insektizid
  • CNS 13236-1993 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Pirimicarb, einem Carbamat-Insektizid
  • CNS 13759-1996 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Metalaxyl, einem Acylalanin-Fungizid
  • CNS 13114-1992 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Fluvalinat, einem Pyrethroid-Insektizid
  • CNS 13243-1993 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Permethrin, einem Pyrethroid-Insektizid
  • CNS 14524-2001 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Glufosinat-Ammonium und seinem Metaboliten, einem Herbizid
  • CNS 14525-2001 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Triflumizol und seinem Metaboliten, einem Fungizid
  • CNS 13572-1995 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Fenobucarb, einem Carbamat-Pestizid
  • CNS 13573-1995 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Tricyclazol, einem Triazolobenzothiazol-Pestizid
  • CNS 11461-1985 Testmethode für Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Dithiocarbamat-Pestizidrückständen – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode

SE-SIS, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • SIS SS-ISO 4292:1991 Methoden zur Beurteilung der Abweichung von der Rundheit – Messung mit Zwei- und Dreipunktverfahren

Professional Standard - Agriculture, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • GB/T 14929.1-1994 Bestimmungsmethode für Diazinon (Diazinon)-Rückstände in Lebensmitteln
  • 1794药典 一部-2010 Anhang IX Q Bestimmung von Pestizidrückständen
  • GB 1602-1979 Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts von Pestiziden
  • NY/T 789-2004 Leitfaden zur Probenahme für die Analyse von Pestizidrückständen
  • 191药典 四部-2015 2001 Andere Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin 2341 Bestimmung von Pestizidrückständen
  • 179药典 四部-2020 2001 Andere Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin 2341 Bestimmung von Pestizidrückständen
  • GB/T 5009.20-1996 Methode zur Bestimmung von Organophosphor-Pestizidrückständen in Lebensmitteln
  • 833兽药典 二部-2015 Anhang Inhalt 2000 Nachweismethode der Traditionellen Chinesischen Medizin 2341 Methode zur Bestimmung von Pestizidrückständen
  • NY/T 447-2001 Methoden zur Bestimmung von sieben Pestizidrückständen, einschließlich Methamidophos, in Lauch
  • GB 3776.5-1983 Methode zur Bestimmung des Flammpunkts von Pestizid-Emulgatoren (Methode mit geschlossenem Tiegel)
  • NY/T 761.1-2004 Methode zum Nachweis mehrerer Rückstände von Organophosphor-Pestiziden in Gemüse und Obst
  • NY/T 761.3-2004 Methode zur Multirückstandsbestimmung von Carbamat-Pestiziden in Gemüse und Obst
  • NY/T 1380-2007 Bestimmung von 51 Pestizidrückständen in Obst und Gemüse GC-MS
  • NY/T 448-2001 Schneller Bioassay von Organophosphat- und Carbamat-Pestizidrückständen in Gemüse
  • YC/T 180-2004 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Camphechlor-Rückständen – Gaschromatographische Methode
  • NY/T 1379-2007 Mehrfachrückstandsbestimmung von 334 Pestiziden in Gemüse mittels GC/MS und LC/MS
  • NY/T 761.2-2004 Methode zum Nachweis mehrerer Rückstände von Organochlor- und Pyrethroid-Pestiziden in Gemüse und Obst
  • 水产品质量安全检验手册 5.16.0.0-2005 Kapitel 5 Arzneimittelrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 16 Bestimmung von Organophosphor-Pestizidrückständen in Wasserprodukten durch Gaschromatographie (GBT 5009.20-2003)
  • NY/T 1679-2009 Bestimmung von Carbamat-Pestizidrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln mittels LC-MS/MS
  • NY/T 1453-2007 Bestimmung von 16 Pestizidrückständen in Obst und Gemüse mittels LC-MS/MS

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • DB34/T 3303-2018 Bestimmung von 8 Arten von Neonikotinoid-Pestizidrückständen in medizinischen und essbaren Blütenrohstoffen durch Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB34/T 202-2000 Methode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Gemüse
  • DB34/T 2406-2015 Bestimmung von 17 Pestizidrückständen in Reis mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

International Organization for Standardization (ISO), Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • ISO 5628:2012 Papier und Pappe – Bestimmung der Biegesteifigkeit – Allgemeine Grundsätze für Zweipunkt-, Dreipunkt- und Vierpunktverfahren
  • ISO 5628:2019 Papier und Pappe – Bestimmung der Biegesteifigkeit – Allgemeine Grundsätze für Zweipunkt-, Dreipunkt- und Vierpunktverfahren
  • ISO 4389:1997 Tabak - Bestimmung von chlororganischen Pestizidrückständen - Gaschromatographische Methode
  • ISO 12963:2017 Gasanalyse - Vergleichsverfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung von Gasgemischen auf Basis der Ein- und Zweipunktkalibrierung
  • ISO 14182:1999 Futtermittel – Bestimmung von Rückständen von Organophosphor-Pestiziden – Gaschromatographische Methode
  • ISO 4389:1981 Tabak und Tabakwaren; Bestimmung von chlororganischen Pestizidrückständen (Referenzmethode)
  • ISO 14181:2000 Futtermittel - Bestimmung von Rückständen organochloridischer Pestizide - Gaschromatographisches Verfahren
  • ISO 3462:1980 Traktoren und Maschinen für die Land- und Forstwirtschaft – Sitzbezugspunkt – Bestimmungsmethode
  • ISO 4389:2000 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von chlororganischen Pestizidrückständen – Gaschromatographische Methode
  • ISO 4389:1997/Cor 1:1998 Tabak - Bestimmung von chlororganischen Pestizidrückständen - Gaschromatographische Methode; Technische Berichtigung 1
  • ISO 12963:2017/Amd 1:2020 Gasanalyse - Vergleichsverfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung von Gasgemischen auf Basis der Ein- und Zweipunktkalibrierung - Änderung 1: Korrektur der Formel 5
  • ISO 3890-1:2009|IDF 75-1:2009 Milch und Milchprodukte – Bestimmung von Rückständen chlororganischer Verbindungen (Pestizide) – Teil 1: Allgemeine Überlegungen und Extraktionsmethoden
  • ISO 3890-1:2009 Milch und Milchprodukte – Bestimmung von Rückständen chlororganischer Verbindungen (Pestizide) – Teil 1: Allgemeine Überlegungen und Extraktionsmethoden

British Standards Institution (BSI), Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • BS ISO 5628:2019 Papier und Karton. Bestimmung der Biegesteifigkeit. Allgemeine Grundsätze für Zweipunkt-, Dreipunkt- und Vierpunktmethoden
  • BS ISO 5628:2012 Papier und Karton. Bestimmung der Biegesteifigkeit. Allgemeine Grundsätze für Zweipunkt-, Dreipunkt- und Vierpunktmethoden
  • BS EN 12393-1:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • BS EN 12393-2:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • BS EN 12393-3:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsverfahren zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • BS ISO 12963:2017 Gasanalyse. Vergleichsmethoden zur Bestimmung der Zusammensetzung von Gasgemischen basierend auf Ein- und Zweipunktkalibrierung
  • BS ISO 12963:2017+A1:2020 Gasanalyse. Vergleichsmethoden zur Bestimmung der Zusammensetzung von Gasgemischen basierend auf Ein- und Zweipunktkalibrierung
  • BS EN ISO 14182:2000 Tierfuttermittel. Bestimmung von Rückständen von Organophosphor-Pestiziden. Gaschromatographische Methode
  • BS 5766-22:2001 Methoden zur Analyse von Futtermitteln. Bestimmung von Rückständen chlororganischer Pestizide. Gaschromatographische Methode
  • 20/30419851 DC BS ISO 12963 AMD1. Gasanalyse. Vergleichsmethoden zur Bestimmung der Zusammensetzung von Gasgemischen basierend auf Ein- und Zweipunktkalibrierung
  • 19/30377045 DC BS ISO 22258. Traditionelle chinesische Medizin. Bestimmung von Pestizidrückständen in Naturprodukten mittels GC
  • BS CEN/TS 17062:2017 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC-MS/MS
  • BS EN 12393-1:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS. Allgemeine Überlegungen
  • PD CEN/TS 17062:2019 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC-MS/MS (QuOil)
  • BS EN 12393-2:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS. Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • BS 5202-10:2001 Methoden zur chemischen Analyse von Tabak und Tabakprodukten. Bestimmung chlororganischer Pestizidrückstände (gaschromatographische Methode)
  • BS EN 12393-3:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS. Bestimmungs- und Bestätigungstests
  • PD CEN/TS 17061:2019 Lebensmittel. Richtlinien zur Kalibrierung und quantitativen Bestimmung von Pestizidrückständen und organischen Verunreinigungen mittels chromatographischer Methoden
  • BS PD CEN/TR 15641:2007 Lebensmittelanalyse – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels LC-MS/MS – Tandem-Massenspektrometer-Parameter
  • BS ISO 3890-1:2010 Milch und Milchprodukte. Bestimmung von Rückständen chlororganischer Verbindungen (Pestizide). Allgemeine Überlegungen und Extraktionsmethoden

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • DB21/T 3083-2018 Nachweismethode für verschiedene Pestizidrückstände in Rohbaumwolle
  • DB21/T 3348-2020 Technische Richtlinien für das Screening von Gemüse mit hohem Risiko auf Pestizidrückstände und die Identifizierung kritischer Kontrollpunkte für eine sichere Produktion
  • DB21/T 2558-2016 Methode zum Nachweis von Organophosphor-Pestizidrückständen im Kulturmedium von essbaren Pilzen
  • DB21/T 2562-2016 Bestimmungsmethode für Carbamat-Pestizidrückstände im Kulturmedium von essbaren Pilzen
  • DB21/T 2561-2016 Methode zum Nachweis von Organochlor- und Pyrethroid-Pestizidrückständen im Kulturmedium von Speisepilzen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • KS K 0732-2007 Testmethode zur Bestimmung von Pestiziden in Textilien
  • KS R 1167-2006 Angetriebene Zweiräder – Messverfahren für Abgase (Endrohre) von Fremdzündungsmotoren
  • KS H ISO 4389:2012 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Organochlor-Pestizidrückständen – Gaschromatographische Methode
  • KS H ISO 4389-2017(2022) Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Organochlor-Pestizidrückständen – Gaschromatographische Methode
  • KS H ISO 4389:2017 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Organochlor-Pestizidrückständen – Gaschromatographische Methode
  • KS R 1167-2007 Angetriebene Zweiräder – Messverfahren für Abgase (Endrohre) von Fremdzündungsmotoren
  • KS M ISO 10349-4-2002(2022) Fotografie – Fotochemikalien – Prüfmethoden – Teil 4: Bestimmung der Rückstände nach der Zündung
  • KS H ISO 3890-1:2006 Milch und Milchprodukte – Bestimmung von Rückständen chlororganischer Verbindungen (Pestizide) – Teil 1: Allgemeine Überlegungen und Extraktionsmethoden

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • GB/T 38686-2020 Testverfahren für die Flexibilität von ultradünnem Glas – Zweipunkt-Biegeverfahren

Indonesia Standards, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • SNI 0738-2014 Qualitätsanforderungen und Prüfverfahren für zweirädrige Ackerschlepper
  • SNI 7416-2013 Qualitätsanforderungen und Prüfverfahren für zweiachsige Allrad-Ackerschlepper

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • DB12/T 293-2006 Mehrkomponenten-Bestimmungsmethode für Pestizidrückstände in Zwiebeln, Ingwer und Knoblauch in nicht umweltschädlichen landwirtschaftlichen Produkten – GC/MS-Methode
  • DB12/T 294-2006 Schadstofffreie Agrarprodukte-Methode zur Bestimmung von Multirückständen in Gemüse und Früchten – GC/MS-Methode
  • DB12/T 295-2006 Mehrkomponenten-Bestimmungsmethode für Pestizidrückstände in Erdnüssen und Sojabohnen, nicht verschmutzte landwirtschaftliche Produkte – GC/MS-Methode
  • DB12/ 093-2003 Rückstandshöchstmengen und Bestimmungsmethoden von Pestiziden in Gemüse
  • DB12/T 426-2010 Bestimmungsmethode für 205 Arten von Pestizidrückständen in Gemüse und Obst – GC/MS-Methode
  • DB12/T 298-2006 Mehrkomponenten-Bestimmungsmethode für Pestizidrückstände in schadstofffreiem Lebensmittelsaft – GC/MS-Methode
  • DB12/T 299-2006 Mehrkomponenten-Bestimmungsmethode für Pestizidrückstände in eingelegtem Gemüse ohne Schadstoffe – GC/MS-Methode
  • DB12/T 989-2020 Bestimmung von Organophosphor- und Pyrethroid-Pestizidrückständen in Ginseng mittels Gaschromatographie
  • DB12/T 988-2020 Bestimmung von Diethyldiethylhexanoat- und Thiadiuron-Pestizidrückständen in Obst und Gemüse mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

IN-BIS, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • IS 11380 Pt.1-1985 Probenahmemethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen Teil I Agrarprodukte und Lebensmittel
  • IS 13830-1993 Pestizid. Methode zur Bestimmung von Rückständen in Agrar- und Nahrungsmitteln, Boden und Wasser. Captafol
  • IS 10630-1983 Methode zur Bestimmung von Aldicarb-Rückständen in Nutzpflanzen, Boden und Wasser
  • IS 10629-1983 Methode zur Bestimmung von Aldicarb-Rückständen in Nutzpflanzen, Boden und Wasser
  • IS 13832-1993 Pestizid. Methode zur Bestimmung von Rückständen in Agrar- und Nahrungsmitteln, Boden und Wasser. Dithiocarbamate
  • IS 13829-1993 Pestizid. Methode zur Bestimmung von Rückständen in Agrar- und Nahrungsmitteln, Boden und Wasser. Atrazin und Simazin
  • IS 11820-1986 Methode zur Bestimmung von chlororganischen Pestizidrückständen in Tabak und Tabakprodukten (Referenzmethode)
  • IS 11020-1984 Bestimmungsmethode für Carbofuranrückstände in Kulturpflanzen, Boden und Wasser
  • IS 13831-1993 Pestizid. Methode zur Bestimmung von Rückständen in Agrar- und Nahrungsmitteln, Boden und Wasser. Acephat und sein toxischer Metabolit Methamidofos
  • IS 12616-1989 Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Cypermethrin, Deltamethrin, Fenvalerat und Permethrin – Bestimmungsmethoden

Group Standards of the People's Republic of China, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • T/CXDYJ 0007-2020 Bestimmung von 52 Pestizidrückständen in Bio-Gemüse
  • T/GZTPA 0004-2019 Bestimmung verschiedener Pestizidrückstände im Tee mittels Flüssigkeitschromatographie
  • T/ZNZ 008-2019 Technische Anforderungen an Geräte zur schnellen Erkennung von Pestizidrückständen mittels Enzymhemmungsratenmethode
  • T/GDEACC 21-2020 Technische Anforderungen und Prüfmethoden für nicht reinigende Geräte zur Entfernung von Pestizidrückständen
  • T/GDAQ 00005-2022 Schnelle Bestimmung von Pyrethroid-I-Pestizidrückständen in landwirtschaftlichen Produkten – Carboxylesterase-Methode
  • T/NXFSA 001-2019 Kolloidales Gold-Immunchromatographie-Verfahren zum schnellen Nachweis von 12 Arten von Pestizidrückständen in Wolfsbeeren
  • T/NAIA 0238-2023 Bestimmung von sechs Pyrethroid-Pestizidrückständen in Wein mittels Gaschromatographie
  • T/ZNZ 137-2022 Schnelle Bestimmung von Triazophos-Pestizidrückständen in Früchten – Kolloidale Goldimmunchromatographie
  • T/SDNY 010-2020 Bestimmung von 8 Pestizidrückständen in Dongzao mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • T/FQIA 012-2024 Bestimmung von 30 Pestizidrückständen in frischen Teeblättern – Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • T/FQIA 013-2024 Bestimmung von 28 Pestizidrückständen in frischen Teeblättern, Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • T/ZNZ 056-2021 Bestimmung von 39 Pestizidrückständen in Wasserprodukten durch Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • T/CQCAA 0011-2022 Bestimmung von Pestizid-Adjuvans-Rückständen in Obst und Gemüse mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/SATA 038-2022 Bestimmung von 111 Pestizidrückständen und deren Metabolitenrückständen in pflanzlichen Agrarprodukten mittels Hochleistungschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • T/HCAA 002-2021 Leitfaden zur Überprüfung und Validierung quantitativer Nachweismethoden für Pestizidrückstände in Obst und Gemüse
  • T/SATA 009-2019 Bestimmung von sechs Pestizidrückständen wie Acephat in pflanzlichen Agrarprodukten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/NAIA 0219-2023 Bestimmung von 94 Pestizid- und Metabolitenrückständen in Wolfsbeeren mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie
  • T/YNBX 109-2023 Bestimmung von Chlorpyrifos- und Parathionmethyl-Pestizidrückständen in Gemüse durch kolloidale Goldimmunchromatographie
  • T/ZNZ 017-2020 Schneller Nachweis von 13 Pestizidrückständen (Carbendazim usw.) in Erdbeeren und Wachsbeeren – Gold-Immunstreifentest

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • DB13/ 149-1992 Sicherer Einsatz von Pestiziden und Nachweismethoden für Rückstände (3)

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • DB35/T 92-1999 Methode zur Bestimmung von Organophosphor-Pestizidrückständen in Gemüse
  • DB35/T 1656-2017 Bestimmung von Mehrkomponentenrückständen von Herbiziden und Pestiziden in Fischereiumgebungen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • DB37/T 638-2006 Bestimmung von Multirückstandspestiziden in Getreide mittels Gaschromatographie
  • DB37/T 644-2006 Bestimmung mehrerer Pestizidrückstände in Nutz- und Geflügelfleisch mittels Gaschromatographie
  • DB37/T 649-2006 Bestimmung von Multirückstandspestiziden in Ölpflanzen mittels Gaschromatographie
  • DB37/T 639-2006 Gaschromatographie zur Bestimmung mittlerer landwirtschaftlicher Yodo-Rückstände in Gemüse und Früchten
  • DB37/T 4622-2023 Bestimmung von 15 Pestizidrückständen im Boden mittels Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB37/T 4481.4-2021 Bestimmung von Pestizidrückständen im Boden mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie Teil 4: Bestimmung von Cymoxanil-Rückständen
  • DB37/T 4045.1-2020 Bestimmung der wichtigsten Pestizidrückstände und Mykotoxine in Futtergras Teil 1: Bestimmung von 10 Insektiziden und Pestizidrückständen in Futtergras mittels Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB37/T 333-2002 Schnellnachweismethode für Organophosphor- und Carbamat-Pestizidrückstände in Früchten
  • DB37/T 4481.2-2021 Bestimmung von Pestizidrückständen im Boden mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie Teil 2: Bestimmung von sechs Herbizidrückständen
  • DB37/T 4481.1-2021 Bestimmung von Pestizidrückständen im Boden mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie Teil 1: Bestimmung von neun Triazol-Fungizidrückständen
  • DB37/T 4623-2023 Bestimmung von 27 Pestizidrückständen und deren Metabolitenrückständen im Boden mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB37/T 4113.4-2020 Schnellnachweismethode für mehrere Pestizidrückstände in Gemüse und Früchten In-situ-Ionisations-Massenspektrometrie Teil 4: Nachtschattengewächse
  • DB37/T 3474-2018 Bestimmung von 12 Organophosphor-Pestiziden und Metabolitenrückständen im Boden durch Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

KR-KS, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • KS B ISO 4292-2014 Methoden zur Beurteilung der Abweichung von der Rundheit – Messung mit Zwei- und Dreipunktverfahren
  • KS H ISO 4389-2017 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Organochlor-Pestizidrückständen – Gaschromatographische Methode

RU-GOST R, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • GOST R 51359-1999 Tabak. Bestimmung von chlororganischen Pestizidrückständen. Gaschromatographische Methode
  • GOST 23452-1979 Milch und Milchprodukte. Methoden zur Bestimmung der Rückstände chlororganischer Pestizide
  • GOST 23452-2015 Milch und Milchprodukte. Methoden zur Bestimmung der Rückstände chlororganischer Pestizide
  • GOST 32689.2-2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen. Teil 2. Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • GOST 32689.1-2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen. Teil 1. Allgemeine Überlegungen
  • GOST 13496.20-2014 Futtermittel, Mischfutter und Rohstoffe. Methode zur Bestimmung von Restmengen an Pestiziden
  • GOST 32689.3-2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen. Teil 3. Bestimmungs- und Bestätigungstests
  • GOST R 53734.4.10-2014 Elektrostatik. Teil 4-10. Testmethoden für spezifische Anwendungen. Zweipunkt-Widerstandsmessung
  • GOST 32181-2013 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung von chlororganischen Pestizidrückständen. Gaschromatografische Methode
  • GOST R 52698-2006 Mischfutter, Rohmaterial für Mischfutter. Methode zur Bestimmung der Restmengen chlororganischer Pestizide
  • GOST 32193-2013 Futtermittel, Mischfuttermittel. Bestimmung von Organophosphor-Pestizidrückständen mittels gaschromatographischer Methode
  • GOST 32194-2013 Futtermittel, Mischfuttermittel. Bestimmung von Organochlor-Pestizidrückständen mittels gaschromatographischer Methode
  • GOST 31481-2012 Mischfutter, Rohmaterial für Mischfutter. Methode zur Bestimmung der Restmengen chlororganischer Pestizide
  • GOST R ISO 1762-2013 Zellstoffe, Papier und Karton. Methode zur Bestimmung des Rückstands (Asche) beim Glühen bei 525 °C
  • GOST 25791-1990 Landwirtschaftliche Traktoren und selbstfahrende Maschinen. Sitzindexpunkt. Bestimmungsmethode
  • GOST R 51357-1999 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung von Dithiocarbamat-Pestizidrückständen. Molekularabsorptionsspektrometrische Methode

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • DB50/T 628-2015 Testverfahren für die messtechnische Leistung eines Schnelldetektors für Pestizidrückstände

American Society for Testing and Materials (ASTM), Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • ASTM D6333-17 Standardpraxis für die Sammlung entfernbarer Pestizidrückstände von Böden
  • ASTM F397-93(1999) Standardtestmethode für den spezifischen Widerstand von Siliziumstäben unter Verwendung einer Zweipunktsonde
  • ASTM D7169-20 Standardtestmethode zur Siedepunktverteilung von Proben mit Rückständen wie Rohölen sowie atmosphärischen und Vakuumrückständen durch Hochtemperatur-Gaschromatographie
  • ASTM D7169-18 Standardtestmethode zur Siedepunktverteilung von Proben mit Rückständen wie Rohölen sowie atmosphärischen und Vakuumrückständen durch Hochtemperatur-Gaschromatographie
  • ASTM D7169-19 Standardtestmethode zur Siedepunktverteilung von Proben mit Rückständen wie Rohölen sowie atmosphärischen und Vakuumrückständen durch Hochtemperatur-Gaschromatographie
  • ASTM D716-86(1999) Standardtestmethoden zur Bewertung von Glimmerpigmenten
  • ASTM D716-86(2003) Standardtestmethoden zur Bewertung von Glimmerpigmenten
  • ASTM D7169-20e1 Standardtestmethode zur Siedepunktverteilung von Proben mit Rückständen wie Rohölen sowie atmosphärischen und Vakuumrückständen durch Hochtemperatur-Gaschromatographie
  • ASTM D7169-16 Standardtestmethode zur Siedepunktverteilung von Proben mit Rückständen wie Rohölen sowie atmosphärischen und Vakuumrückständen durch Hochtemperatur-Gaschromatographie
  • ASTM D7169-23 Standardtestmethode zur Siedepunktverteilung von Proben mit Rückständen wie Rohölen sowie atmosphärischen und Vakuumrückständen durch Hochtemperatur-Gaschromatographie
  • ASTM D4740-95 Standardtestmethode für Sauberkeit und Verträglichkeit von Restbrennstoffen durch Stichprobenprüfung
  • ASTM D4740-95(2000) Standardtestmethode für Sauberkeit und Verträglichkeit von Restbrennstoffen durch Stichprobenprüfung
  • ASTM D4740-04 Standardtestmethode für Sauberkeit und Verträglichkeit von Restbrennstoffen durch Stichprobenprüfung
  • ASTM D4740-02 Standardtestmethode für Sauberkeit und Verträglichkeit von Restbrennstoffen durch Stichprobenprüfung
  • ASTM D4740-04(2014) Standardtestmethode für Sauberkeit und Verträglichkeit von Restbrennstoffen durch Stichprobenprüfung
  • ASTM D4740-04(2009) Standardtestmethode für Sauberkeit und Verträglichkeit von Restbrennstoffen durch Stichprobenprüfung

European Committee for Standardization (CEN), Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • EN 12393-1:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • EN 12393-1:1998 Fettfreie Lebensmittel – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 1: Allgemeine Überlegungen Ratifizierter europäischer Text
  • EN 12393-1:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • EN 12393-2:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • EN 12393-2:1998 Fettfreie Lebensmittel – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung Ratifizierter europäischer Text
  • EN 12393-3:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsverfahren zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • EN 12393-3:1998 Fettfreie Lebensmittel – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests Ratifizierter europäischer Text
  • EN ISO 14181:2000 Futtermittel - Bestimmung von Rückständen chlororganischer Pestizide - Gaschromatographische Methode
  • EN ISO 14182:1999 Futtermittel – Bestimmung von Rückständen von Organophosphor-Pestiziden – Gaschromatographische Methode ISO 14182:1999
  • PD CEN/TS 17062:2017 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC-MS/MS
  • FprCEN/TS 17743-2021 Lebensmittel - Bestimmung von Pestizidrückständen durch Ethylacetat-Extraktion mittels GC- und LC-MS/MS (SweEt)
  • PD CEN/TS 17061:2017 Lebensmittel – Richtlinien zur Kalibrierung und quantitativen Bestimmung von Pestizidrückständen und organischen Verunreinigungen mittels chromatographischer Methoden
  • PD CEN/TR 16699:2014 Lebensmittel – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS/MS – Tandem-massenspektrometrische Parameter
  • EN 12393-2:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung

German Institute for Standardization, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • DIN EN 12393-1:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsverfahren zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 1: Allgemeine Überlegungen; Englische Fassung der DIN EN12393-1:2009-02
  • DIN ISO 13440:1999 Landmaschinen und Traktoren – Geräte für den Pflanzenschutz – Landwirtschaftliche Sprühgeräte; Prüfverfahren zur Bestimmung des Rückstandsvolumens (ISO 13440:1996)
  • DIN EN ISO 14181:2001-11 Tierfuttermittel - Bestimmung von Rückständen chlororganischer Pestizide - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 14181:2000); Deutsche Fassung EN ISO 14181:2000
  • DIN EN ISO 14182:2000 Futtermittel – Bestimmung von Rückständen von Organophosphor-Pestiziden – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 14182:1999); Deutsche Fassung EN ISO 14182:1999
  • DIN EN 12393-2:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung; Englische Fassung der DIN EN 12393-2:2009-01
  • DIN EN 12393-2:2014-03 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung; Deutsche Fassung EN 12393-2:2013
  • DIN EN ISO 14181:2001 Futtermittel - Bestimmung von Rückständen chlororganischer Pestizide - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 14181:2000); Deutsche Fassung EN ISO 14181:2000
  • DIN ISO 4389:2001 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Organochlor-Pestizidrückständen – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 4389:2000)
  • DIN EN 12393-1:2014-01 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen; Deutsche Fassung EN 12393-1:2013
  • DIN ISO 13440:1999-07 Landmaschinen und Traktoren - Pflanzenschutzausrüstung - Landwirtschaftliche Sprühgeräte; Prüfverfahren zur Bestimmung des Rückstandsvolumens (ISO 13440:1996)
  • DIN EN ISO 14182:2000-06 Tierfuttermittel - Bestimmung von Rückständen von Organophosphor-Pestiziden - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 14182:1999); Deutsche Fassung EN ISO 14182:1999
  • DIN EN 12393-3:2014-01 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests; Deutsche Fassung EN 12393-3:2013
  • DIN CEN/TS 17062:2020-01*DIN SPEC 10488:2020-01 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs - Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC-MS/MS (QuOil); Deutsche Fassung CEN/TS 17062:2019
  • DIN CEN/TS 17061:2020-01*DIN SPEC 10487:2020-01 Lebensmittel - Richtlinien zur Kalibrierung und quantitativen Bestimmung von Pestizidrückständen und organischen Verunreinigungen mittels chromatographischer Methoden; Deutsche Fassung CEN/TS 17061:2019

Lithuanian Standards Office , Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • LST EN 12393-2-2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • LST EN 12393-1-2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • LST EN 12393-3-2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsverfahren zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • LST EN ISO 14182:2000 Tierfuttermittel - Bestimmung von Rückständen von Organophosphor-Pestiziden - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 14182:1999)
  • LST EN ISO 14181:2001 Tierfuttermittel - Bestimmung von Rückständen chlororganischer Pestizide - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 14181:2000)
  • LST ISO 4389:2001 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung von chlororganischen Pestizidrückständen. Gaschromatographische Methode (identisch mit ISO 4389:2000)
  • LST EN 12393-1-2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen

YU-JUS, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • JUS H.P8.046-1985 Prüfung von Pestiziden. Bestimmung des Flammpunktes nach Marcusson
  • JUS H.B8.767-1983 Prüfung von Pestiziden. Bestimmung des Flammpunktes mit dem geschlossenen Tester nach Abel-Pensky

Professional Standard - Commodity Inspection, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • SN 0497-1995 Methode zur Bestimmung der Mehrfachrückstände chlororganischer Pestizide in Tee für den Export
  • SN 0711-1997 Methode zur Bestimmung der Gesamtrückstände von Ethylenbiadithiocarbamat-Pestiziden in Tee für den Export
  • SN 0497-1996 Methode zur Bestimmung der Mehrfachrückstände chlororganischer Pestizide in Tee für den Export
  • SN 0598-1996 Methode zur Bestimmung der Mehrfachrückstände chlororganischer Pestizide in für den Export bestimmten Wasserprodukten
  • SN/T 2575-2010 Bestimmung mehrerer Pyrethroidrückstände in Gelée Royale für den Import und Export
  • SN/T 1117-2002 Testmethode für verschiedene Pyrethroid-Pestizidrückstände in importiertem und exportiertem Tee
  • SN/T 1766.1-2006 Bestimmung von Pestizidrückständen in fettiger Wolle – Teil 1: Bestimmung von Organophosphor-Pestizidrückständen – Gaschromatographie
  • SN/T 1593-2005 Untersuchung von fünf Organophosphor-Pestizidrückständen in Honig für den Export und Import – Gaschromatographie
  • SN/T 1117-2008 Bestimmung mehrerer Pyrethroidrückstände in Lebensmitteln für den Import und Export. Gaschromatographische Methode
  • SN/T 4254-2015 Bestimmung von 31 Pestizidrückständen einschließlich Acephat in Reiswein für den Export
  • SN/T 1950-2007 Bestimmung von Organphosphor-Pestizid-Mehrfachrückständen in Tee für den Import und Export. Gaschromatographie
  • SN/T 3768-2014 Bestimmung organischer Phosphorrückstände in Getreidekörnern für den Export. GC/MS-Methode
  • SN/T 1591-2005 Untersuchung von 9 organischen heterozyklischen Pestiziden in Tee für den Import und Export
  • SN 0334-1995 Methoden zur Bestimmung von 22 Organophosphor-Pestizidrückständen in Obst und Gemüse für den Export
  • SN/T 3143-2012 Bestimmung von Phenylamid-Pestizidrückständen in Lebensmitteln für den Export. Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 1984-2007 Bestimmung von Organophosphor- und Organochlorrückständen in Cola-Getränken für den Import und Export. GC-Methode
  • SN/T 1776-2006 Bestimmung von neun Organophosphor-Pestizidrückständen in tierischen Originallebensmitteln für den Export und Import – Gaschromatographie
  • SN/T 1747-2006 Untersuchung von Carbamat-Insektizid-Mehrfachrückständen in Tee für den Export – Gaschromatographie-Methode
  • SN/T 0123-2010 Bestimmung von Organophosphor-Mehrfachrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 3862-2014 Bestimmung von nereistoxinischen Pestizidrückständen in Lebensmitteln für den Export. GC-Methode
  • SN/T 2577-2010 Bestimmung von elf Organophosphor-Pestizidrückständen in Gelée Royale für den Import und Export. Gaschromatographie
  • SN/T 2461-2010 Bestimmung der Phenoxysäure-Pestizidrückstände in Textilien – LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2561-2010 Bestimmung von Pyridin-Pestizidrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export.LC-MS/MS
  • SN/T 2795-2011 Methode zur Bestimmung von Dinitroanilin-Pestizidrückständen in importierten und exportierten Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 1766.2-2006 Bestimmung von Pestizidrückständen in fettiger Wolle – Teil 2: Bestimmung von Organophosphor- und synthetischen Pyrethroid-Pestizidrückständen – Gaschromatographie
  • SN/T 3156-2012 Bestimmung von Carbamat-Pestizidrückständen in Milch und Milchprodukten.LC-MS-MS-Methode
  • SN/T 2085-2008 Bestimmung von Carbamat-Pestizid-Mehrfachrückständen in Getreide für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 0148-2011 Bestimmung von Organophosphorrückständen in Obst und Gemüse für den Import und Export. GC-FPD- und GC-MS-Methoden
  • SN/T 2912-2011 Methode zur Bestimmung verschiedener Pyrethroid-Pestizidrückstände in exportierter Milch und Milchprodukten. Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 2559-2010 Bestimmung von Benzimidazol-Pestizidrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export.LC-MS/MS
  • SN/T 2540-2010 Bestimmung von Benzoylharnstoff-Pestizidrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export – LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1739-2006 Bestimmung von organophosphären Pestizidrückständen in Getreide und Ölsaaten für den Import und Export – Methode der Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 2572-2010 Bestimmung mehrerer Carbamat-Pestizidrückstände in Gelée Royale für den Import und Export.HPLC-MS/MS
  • SN/T 2323-2009 Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie-Methode zur Bestimmung von 20 Arten von Pestizidrückständen in importierten und exportierten Lebensmitteln
  • SN/T 2560-2010 Bestimmung von Carbamat-Pestizidrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export.LC-MS/MS-Methode

National Health Commission of the People's Republic of China, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • GB 23200.88-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung der Mehrfachrückstände von chlororganischen Pestiziden in aquatischen Produkten
  • GB 23200.26-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von 9 organischen heterozyklischen Pestizidrückständen in Tee
  • GB 23200.97-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von fünf Organophosphor-Pestizidrückständen in Honig Gaschromatographie
  • GB 23200.93-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Rückständen von Organophosphor-Multipestiziden in Lebensmitteln Gaschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.98-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von elf Organophosphor-Pestizidrückständen in der Gaschromatographie von Gelée Royale
  • GB 23200.100-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung mehrerer Pyrethroid-Pestizidrückstände in der Gaschromatographie von Gelée Royale
  • GB 23200.50-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Pyridin-Pestizidrückständen in Lebensmitteln. Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.40-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Organophosphor- und Organochlorrückständen in Cola-Getränken. Gaschromatographie
  • GB 23200.71-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Dikondensationsformylimin-Pestizidrückständen in Lebensmitteln Gaschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.91-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von neun Organophosphor-Pestizidrückständen in tierischen Lebensmitteln. Gaschromatographie
  • GB 23200.69-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Dinitroanilin-Pestizidrückständen in Lebensmitteln. Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.35-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Pestizidrückständen aus substituierten Harnstoffen in pflanzlichen Lebensmitteln. Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.9-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von 475 Pestizid- und verwandten Chemikalienrückständen in Getreide. Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB 23200.13-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von 448 Pestizidrückständen in Tee. Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.15-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von 503 Pestizidrückständen in Pilzen Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB 23200.12-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von 440 Pestizid- und verwandten Chemikalienrückständen in Pilzen. Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.85-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung mehrerer Pyrethroid-Pestizidrückstände in Milchprodukten Gaschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.86-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung mehrfacher Rückstände von chlororganischen Pestiziden in Milch und Milchprodukten. Gaschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.99-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards Bestimmung von Rückständen mehrerer Carbamat-Pestizide in Gelée Royale Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • DB22/T 2084-2014 Nachweis von Organochlor-Pestizidrückständen im Boden mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB22/T 1848-2013 Methode zur Bestimmung von 11 Arten von Pestizidrückständen wie Azoxystrobin in Ginseng und seinen Produkten
  • DB22/T 1847-2013 Bestimmung von Phoxim-Pestizidrückständen in Ginseng mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB22/T 3081-2019 Bestimmung von neun Arten von Pestizidrückständen wie Procymidon im Ginseng-Beetboden mittels Gaschromatographie
  • DB22/T 1976-2013 Bestimmung von elf Pestizidrückständen in Ginseng mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

Professional Standard - Tobacco, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • YC/T 386-2011 Bestimmung von chlororganischen Pestizidrückständen im Boden. Gaschromatographische Methode
  • YC/T 405.2-2011 Tabak und Tabakprodukte.Bestimmung von Multi-Pestizidrückständen.Teil 2: Bestimmung von Organochlor- und Pyrethroid-Pestizidrückständen.Gaschromatographische Methode
  • YC/T 405.4-2011 Tabak und Tabakprodukte.Bestimmung von Multi-Pestizidrückständen.Teil 4:Bestimmung von Dithiocarbamat-Pestizidrückständen.Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • YC/T 405.4-2021 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Multi-Pestizidrückständen – Teil 4: Bestimmung von Dithiocarbamat-Pestizidrückständen – Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • YC/T 183-2004 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Aldicarb-Rückständen – Gaschromatographische Methode
  • YC/T 218-2007 Tabak und Tabakprodukte Bestimmung von Dimethachlon-Rückständen Gaschromatographische Methode
  • YC/T 219-2007 Tabak und Tabakprodukte Bestimmung von Methomylrückständen Gaschromatographische Methode
  • YC/T 182-2004 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Imidacloprid-Rückständen – Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • YC/T 405.5-2011 Tabak und Tabakprodukte.Bestimmung von Rückständen mehrerer Pestizide.Teil 5:Bestimmung von Maleinsäurehydrazid-Rückständen.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • YC/T 179-2004 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Amidherbiziden – Gaschromatographische Methode
  • YC/T 181-2004 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Rückständen chlororganischer Herbizide – Gaschromatographische Methode

未注明发布机构, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • BS 3730-3:1982(1999) Bewertung von Abweichungen von der Rundheit – Teil 3: Methoden zur Bestimmung von Abweichungen von der Rundheit mittels Zwei- und Dreipunktmessung
  • BS CEN TS 17062:2017 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC – MS / MS
  • DIN CEN/TS 17062:2020*DIN SPEC 10488:2020 Foods of plant origin - Multimethod for the determination of pesticide residues in vegetable oils by LC-MS/MS (QuOil)
  • DIN CEN/TS 17062:2018*DIN SPEC 10488:2018 Foods of plant origin - Multimethod for the determination of pesticide residues in vegetable oils by LC-MS/MS (QuOil)
  • DIN EN 12393-1 E:2012-03 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • DIN CEN/TS 17061:2020*DIN SPEC 10487:2020 Foodstuffs - Guidelines for the calibration and quantitative determination of pesticide residues and organic contaminants using chromatographic methods
  • DIN CEN/TS 17061:2018*DIN SPEC 10487:2018 Foodstuffs - Guidelines for the calibration and quantitative determination of pesticide residues and organic contaminants using chromatographic methods
  • DIN EN 12393-2 E:2012-03 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung

CZ-CSN, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • CSN 56 0253-2002 Probenahmeverfahren zur amtlichen Kontrolle von Pestizidrückständen in und auf Obst und Gemüse
  • CSN 50 0358-1988 Prüfung von Papier und Pappe. Bestimmung der Steifigkeit von Papier und Pappe mittels atensometrischer Zweipunktmethode
  • CSN ISO 3462:1992 Traktoren und Maschinen für die Land- und Forstwirtschaft. Sitzbezugspunkt. Bestimmungsmethode

PT-IPQ, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • NP EN 12133-2000 Frucht- und Gemüsesäfte Bestimmung des Chloridgehalts Potentiometrische Titrationsmethode

PL-PKN, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • PN R55006-1990 Landmaschinen Prüfmethoden Charakteristisch für Ausfälle und Reparaturen

TH-TISI, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • TIS 2322-2006 Tierfuttermittel – Bestimmung von Rückständen chlororganischer Pestizide – gaschromatographische Methode
  • TIS 2323-2006 Tierfuttermittel – Bestimmung von Rückständen von Organophosphor-Pestiziden – gaschromatographische Methode

RO-ASRO, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • SR ISO 4389:1996 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von chlororganischen Pestizidrückständen (Referenzmethode)

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • DB65/T 3638-2014 Bestimmung mehrerer Pestizidrückstände in essbaren Pilzen mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • GB/T 15670.24-2017 Toxikologische Prüfmethoden für die Registrierung von Pestiziden – Teil 24: Reproduktionstoxizitätsstudie über zwei Generationen

AENOR, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • UNE-EN 12393-2:2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • UNE-EN ISO 14181:2001 Futtermittel - Bestimmung von Rückständen chlororganischer Pestizide - Gaschromatographisches Verfahren. (ISO 14181:2000)
  • UNE-EN 12393-1:2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • UNE-EN 12393-3:2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • UNE 68025:1983 TRAKTOREN UND MASCHINEN FÜR DIE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT. SITZREFERENZPUNKT. BESTIMMUNGSMETHODE

ZA-SANS, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • SANS 5550:1993 Wirksamkeit von Antibiotika – Bestimmungsmethode mit mikrobiologischer Agar-Diffusion (Zweipunkttechnik)

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • TIA TSB62-13-2000 ITM-13 Messung dynamischer Festigkeits- und Ermüdungsparameter optischer Fasern durch Zweipunktbiegung

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • DB33/T 543-2005 Methode zur Bestimmung von Pestiziden mit mehreren Rückständen in Obst und Gemüse mittels Gaschromatographie und Ionenfallen-Massenspektrometrie
  • DB33/T 2411-2021 Gaschromatographie-Massenspektrometrie zur Bestimmung von Herbizid- und Pestizid-Mehrkomponentenrückständen in der Fischereiumgebung
  • DB33/T 2410-2021 Bestimmung von Mehrkomponentenrückständen von Organophosphor-Pestiziden in Fischereiumgebungen mittels Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • YS/T 480-2005 Aluminiumzellentest zur Energiebilanz und deren Berechnungsmethode – Vierpunkt-Speisestrom und Zweipunkt-Speisestrom vorgebackene Anoden-Aluminiumzelle

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • DB15/T 2113-2021 Bestimmung von Alachlor-, Acetochlor- und Butachlor-Rückständen in Nutzpflanzen mittels Gaschromatographie
  • DB15/T 2692-2022 Bestimmung von 58 Pestizid- und verwandten Chemikalienrückständen in Futtergras mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

石家庄市质量技术监督局, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • DB1301/T 250-2017 Bestimmung verschiedener Pestizidrückstände in Gemüse und Früchten mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

海关总署, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • SN/T 5423.1-2022 Bestimmung verschiedener Pestizidrückstände in importierten und exportierten Textilien mittels Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • SN/T 5423.2-2022 Bestimmung verschiedener Pestizidrückstände in importierten und exportierten Textilien mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

国家质量监督检验检疫总局, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • SN/T 4886-2017 Bestimmung verschiedener Pestizidrückstände in Trockenfrüchten für den Export mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4957-2017 Bestimmung von 122 Pestizidrückständen in exportierten Tomatenprodukten? Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • SN/T 4672-2016 Bestimmung von Nikotin-Pestizidrückständen in importierter und exportierter Baumwolle mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4653-2016 Methode zum Nachweis von Carbamat-Pestizidrückständen in exportierten chinesischen Arzneimittelmaterialien mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4582-2016 Methode zur Bestimmung von 10 Pyrazol- und Pyrrol-Pestizidrückständen in exportiertem Tee mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4428-2016 Bestimmung verschiedener Pestizidrückstände in exportierten Ölpflanzen und Pflanzenölen mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • DB61/T 954-2015 Bestimmung verschiedener Pestizidrückstände in Frucht- und Saftprodukten mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • JIS D 1044:2001 Angetriebene Zweiräder – Messverfahren für Abgase (Endrohre) von Fremdzündungsmotoren
  • JIS T 0923:2009 Richtlinien für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen – Methoden zur Anbringung von Braille-Zeichen – Konsumgüter

Standard Association of Australia (SAA), Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • AS 2341.14:1992 Methoden zur Prüfung von Bitumen und verwandten Straßenbauprodukten – Bestimmung des Flammpunkts von Restbitumen

American Welding Society (AWS), Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • WRC 257:1980 Analyse der Ultraschalluntersuchungen der PVRC-Schweißproben 155, 202 und 203 mittels Standard- und Zweipunkt-Koinzidenzverfahren

CU-NC, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • NC 29-17-1988 Pestizide und Herbizide. Triazine. Chromatographische Bestimmung von Rückständen in Böden und Nutzpflanzen

IT-UNI, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • EC 1-2021 UNI CEN/TS 17062-2021 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC-MS/MS (QuOil)

International Electrotechnical Commission (IEC), Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • IEC 61340-4-10:2012 Elektrostatik – Teil 4-10: Standardprüfverfahren für bestimmte Anwendungen – Zweipunkt-Widerstandsmessung

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • DB53/T 395-2012 Bestimmung von 12 Pestizidrückständen von Organochloren und Pyrethrinen in Eukalyptusöl mittels Gaschromatographie
  • DB53/T 356-2011 Bestimmung von Carbamat-Pestizidrückständen in Tabak und Tabakprodukten mittels Flüssigkeitschromatographie
  • DB53/T 401-2012 Bestimmung mehrerer Pestizidrückstände in Tabak und Tabakprodukten mittels Ultra-Performance-Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

ES-UNE, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • UNE-CEN/TS 17062:2019 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC-MS/MS (QuOil) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2019.)
  • UNE 68010:1979 ERRATUM LANDWIRTSCHAFTLICHE TRAKTOREN UND MASCHINEN. BEDIENELEMENTE. STANDORT UND FUNKTIONSWEISE
  • UNE-CEN/TS 17061:2019 Lebensmittel – Richtlinien für die Kalibrierung und quantitative Bestimmung von Pestizidrückständen und organischen Verunreinigungen mithilfe chromatographischer Methoden (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2019.)

国家烟草专卖局, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • YC/T 570-2018 Bestimmung von Pestizidrückständen in Tabak und Tabakprodukten mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • DB36/T 1396-2021 Bestimmung von fünf Organophosphor-Pestizidrückständen in Nutzfedern (Haaren) mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

HU-MSZT, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • MSZ 14475/46-1987 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Reinigungsmethoden für organische gelöste Stoffe, adsorbierte Stoffe und Hilfsstoffe

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • DB42/T 2036.1-2023 Bestimmung von Pestizidrückständen in landwirtschaftlichen Produkten – Teil 1: Bestimmung von Glufosinat-Ammonium, Glyphosat und Aminomethylphosphonsäure mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

International Dairy Federation (IDF), Zweipunktmethode für Pestizidrückstände

  • IDF 75-1-2009 Milch und Milchprodukte – Bestimmung von Rückständen chlororganischer Verbindungen (Pestizide) – Teil 1: Allgemeine Überlegungen und Extraktionsmethoden




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten